EP1149750A2 - Notausstiegstür für die Wagen eines Schienenfahrzeugzuges - Google Patents

Notausstiegstür für die Wagen eines Schienenfahrzeugzuges Download PDF

Info

Publication number
EP1149750A2
EP1149750A2 EP01104799A EP01104799A EP1149750A2 EP 1149750 A2 EP1149750 A2 EP 1149750A2 EP 01104799 A EP01104799 A EP 01104799A EP 01104799 A EP01104799 A EP 01104799A EP 1149750 A2 EP1149750 A2 EP 1149750A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ramp
emergency exit
exit door
door
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01104799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1149750A3 (de
Inventor
Erwin Ing. Peter
Johannes Ing. Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euromotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Euromotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euromotive GmbH and Co KG filed Critical Euromotive GmbH and Co KG
Publication of EP1149750A2 publication Critical patent/EP1149750A2/de
Publication of EP1149750A3 publication Critical patent/EP1149750A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/023Emergency exits

Definitions

  • the invention relates to an emergency exit door for the car a rail vehicle train, in particular a subway train, with adjustable ramp.
  • Emergency exit doors are on the subway train cars attached to the front of the train ends and serve to To be able to evacuate passengers in an emergency. Because of the very that is limited space in tunnel operation not possible through the side wall doors.
  • the out EP 0 776 808 A1 is a function for one extendable ramp provided, which is formed in two parts and can be folded forward onto the track body.
  • the object on which the invention is based is in contrast in the emergency exit door of the type mentioned to train so that they described both of their above Main functions over the entire life of the concerned Rail vehicles, usually at 25 to 30 years makes it available with very little maintenance.
  • an extendable ramp is provided that bridges the Track body can and is on the other hand by the arrangement the ramp to an auxiliary door frame coming from the level of the car side is extendable and has a sliding guide, along the the ramp can be moved laterally, ensuring that if necessary, only one door opening is exposed via for example by placing a crossing bridge the passengers can transfer to another vehicle.
  • the emergency exit door according to the invention is particularly distinguished characterized in that due to the use of pure mechanical functional parts no connections to external Energy sources are necessary and all functional parts, such as Bolts, guides, hinges, concealed when the door is closed in the protected area, that is, against corrosion and pollution protected, arranged. It is still straightforward possible without interfering with the intended movement mechanisms, the emergency exit door according to the invention to the height, Adjust width and outer contour of a vehicle.
  • the emergency exit door according to the invention can be used as a modular system trained and both between the individual wagons also at the beginning of a train or at the end of a train in the Driver cabin can be used.
  • the emergency exit door is designed that it has two functions depending on the requirements, namely one Function as a sliding door to one side and another Function as a drop ramp.
  • one Function as a sliding door to one side and another Function as a drop ramp.
  • passengers can move through when the door is moved sideways the resulting door opening in another car or embark on another train, while the Passengers can leave the car on the track body.
  • the modular system enables due to its special Construction flexible installation in different vehicle bodies and the simple retrofitting of existing rail vehicle trains.
  • a base frame 1 which is the interface to the carriage of the rail vehicle.
  • this base frame 1 fixed to the rail vehicle head as static Stiffening element can be integrated or in the form of a own adapter frame for mechanical installation in the car of the Rail vehicle be formed.
  • a door frame is attached to the base frame 1 via a linear guide 2 3 attached, by means of the linear guide 2 from the plane be pushed out of the front of the car of the vehicle can.
  • a spacer plate 4 is arranged around a one on the floor horizontal axis can be swiveled by 90 ° and serves among other things to secure the door frame 3 against sliding back.
  • about corresponding controls 5 can do the two functions the emergency exit door, namely sliding the door sideways or extending a ramp to the front.
  • An intermediate frame 7, which carries the extendable ramp, the the function of a door leaf is one on the outside Telescopic guide rail 6 arranged on the upper and lower spars the door frame 3 is attached. In this telescopic guide rail 6, the intermediate frame 7 with its door leaf be moved laterally to reveal the door opening.
  • the extendable ramp can be folded out to the front and exists from two sections, namely a ramp part 8 and a ramp part 9.
  • the ramp part 8 is connected via hinges 10 articulated the underside of the horizontal door frame spar and is when unfolding by pivoting the ramp part 8 through a spiral or coil spring-supported weight relief 11 slowed down.
  • the weight relief 11 is concealed in the side Frame spar of the ramp part 8 arranged.
  • the second part of the ramp 9 can be hinged to the first ramp part 8 and unfolded or brought up. It is along the first ramp part 8 unfolds a railing 12.
  • the second too Ramp part 9 can be correspondingly relieved of weight 13 exhibit.
  • the weight relief 11, 13 ensure that handled the weight of the ramp parts 8, 9 to save energy and the opening speed for safety and functional reasons is delayed.
  • ramp 8, 9 While unfolding the In a first step, ramp 8, 9 only becomes the first Ramp part 8 fully extended while the second ramp part 9 thereby by 500 mm against the direction, for example of the first ramp part 8 is folded up and thus a premature Crossing the ramp is prevented.
  • the second ramp part 9 is completely after folded or pushed forward onto the track body at the front, whereby during this operation, the railing 12 over the corresponding Trains unfolded.
  • the passengers can then use the Carriage over the spacer plate 4, which forms a kind of running board, and then over the ramp parts 8 and 9 to the track body leave.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Notausstiegstür für die Wagen eines Schienenfahrzeugzuges, insbesondere eines Untergrundbahnzuges. Eine Rampe (8, 9) ist an einen Türrahmen (3) angelenkt, der aus der Ebene der Wagenseite ausfahrbar ist. Die Rampe (8,9) ist zweiteilig ausgebildet und an einem Zwischenrahmen (7) angeordnet, der entlang einer Gleitführung (6) am Türrahmen (3) seitlich verschoben werden kann. Durch diese Ausbildung ist es möglich, entweder die Tür durch seitliches Verschieben des Zwischenrahmens (7) zu öffnen oder die Rampe (8, 9) nach vorne auf den Gleiskörper auszufahren. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Notausstiegstür für die Wagen eines Schienenfahrzeugzuges, insbesondere eines Untergrundbahnzuges, mit ausstellbarer Rampe.
Eine derartige Notausstiegstür ist aus der EP 0 776 808 A1 bekannt.
Notausstiegstüren sind bei den Wagen von Untergrundbahnzügen stirnseitig an den Zugenden angebracht und dienen dazu, die Passagiere im Notfall evakuieren zu können. Aufgrund der sehr eingeschränkten Platzverhältnisse im Tunnelbetrieb ist das durch die Seitenwandtüren nicht möglich.
Es gibt zwei Hauptfunktionen, die derartige Notausstiegstüren haben, nämlich das Ausstellen beispielsweise Ausklappen eines Türblattes nach vorne als Rampe auf den Gleiskörper und das seitliche Verschieben des Türblattes, um die Türöffnung freizulegen, und das Auflegen einer Übertrittsbrücke zu einem anderen auf dem selben Gleis stehenden Fahrzeug.
Bei der eingangs beschriebenen Notausstiegstür, die aus der EP 0 776 808 A1 bekannt ist, ist für die eine Funktion eine ausstellbare Rampe vorgesehen, die zweiteilig ausgebildet ist und nach vorne auf den Gleiskörper ausgeklappt werden kann. Die andere Funktion der Schaffung einer Türöffnung, durch die mittels einer Übertrittsbrücke die Passagiere auf einen anderen Zug übertreten können, ist dadurch gewährleistet, daß in der Ausgangsposition die Rampe hinter einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Tür angeordnet ist und die Rampenfläche jalousieartig ausgebildet ist. Nach dem Öffnen der Tür entsteht eine freie Öffnung, da die Jalousien der Rampe aufgezogen sind, durch die die Passagiere hindurchtreten können. Die Jalousien entfalten sich erst beim Ausklappen der Rampe.
Es sind weitere Notausstiegstüren für den angegebenen Zweck bekannt, bei denen jeweils nur eine der beiden oben angegebenen Hauptfunktionen vorgesehen ist. Allen bekannten Notausstiegstüren ist gemeinsam, daß oftmals Funktionsteile, wie beispielsweise Funktionsschienen, außen liegend im ungeschützten Bereich angeordnet sind, Bänder zum Abhängen der Rampen beim Wiederzusammenbauen der Tür kompliziert zu fixieren sind, so daß eine Fehlhandhabung nicht auszuschließen ist, die Funktionen teilweise nur mit Hilfe von zusätzlichen Energiequellen, wie beispielsweise Druckluftquellen, ausgeführt werden können, die Anpassungen der Notausstiegstür in ihrer Höhe und Breite an das Fahrzeug sowie die Fahrzeugaußenkontur schwierig sind und Dämpfungselemente, wie beispielsweise Gasdruckfedern, vorgesehen sind, die eine begrenzte Lebensdauer haben.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, die Notausstiegstür der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie ihre beiden oben beschriebenen Hauptfunktionen über die gesamte Lebensdauer der betreffenden Schienenfahrzeuge, die üblicherweise bei 25 bis 30 Jahren liegt, bei einem sehr geringen Wartungsaufwand verfügbar macht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im Patentanspruch 1 angegeben ist.
Bei der erfindungsgemäßen Notausstiegstür ist zum einen eine ausstellbare Rampe vorgesehen, die eine Brücke auf den Gleiskörper bilden kann und ist zum anderen durch die Anordnung der Rampe an einem Hilfstürrahmen, der aus der Ebene der Wagenseite ausfahrbar ist und eine Gleitführung aufweist, längs der die Rampe seitlich verschoben werden kann, sichergestellt, daß im Bedarfsfall lediglich eine Türöffnung freigelegt wird, über die beispielsweise durch das Auflegen einer Übertrittsbrücke die Passagiere zu einem anderen Fahrzeug übertreten können.
Besonders bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Notausstiegstür sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 7.
Die erfindungsgemäße Notausstiegstür zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß aufgrund der Verwendung von rein mechanischen Funktionsteilen keine Verbindungen zu externen Energiequellen notwendig sind und alle Funktionsteile, wie Riegel, Führungen, Scharniere, bei geschlossener Tür verdeckt im geschützten Bereich, das heißt vor Korrosion und Verschmutzung geschützt, angeordnet sind. Es ist weiterhin ohne weiteres möglich, ohne in die vorgesehenen Bewegungsmechanismen einzugreifen, die erfindungsgemäße Notausstiegstür an die Höhe, Breite und Außenkontur eines Fahrzeuges anzupassen.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Notausstiegstür näher beschrieben.
Es zeigen
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels im vollständig ausgeklappten Zustand der Rampe und
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels im teilweise ausgeklappten Zustand der Rampe.
  • Die erfindungsgemäße Notausstiegstür kann als Baukastensystem ausgebildet und sowohl zwischen den einzelnen Wagen als auch am Anfang eines Zuges oder am Ende eines Zuges in der Fahrerkabine eingesetzt werden.
    Die erfindungsgemäße Notausstiegstür ist so ausgebildet, daß sie je nach Anforderungen zwei Funktionen hat, nämlich eine Funktion als Verschiebetür nach einer Seite und eine weitere Funktion als Fallrampe. Bei ihrer Funktion als Verschiebetür können sich die Passagiere bei seitlich verschobener Tür durch die dadurch entstandene Türöffnung in einen anderen Wagen oder einen anderen Zug begeben, während bei ausgefahrener Rampe die Passagiere den Wagen auf den Gleiskörper verlassen können.
    Das Baukastensystem ermöglicht aufgrund seines speziellen Aufbaus einen flexiblen Einbau in unterschiedliche Fahrzeugkarosserien und die einfache Nachrüstung bestehender Schienenfahrzeugzüge.
    Wie es insbesondere in Fig. 1 dargestellt ist, besteht die Notausstiegstür aus einem Grundrahmen 1, der die Schnittstelle zu dem Wagen des Schienenfahrzeuges bildet. Wahlweise kann dieser Grundrahmen 1 fest am Schienenfahrzeugkopf als statisches Versteifungselement integriert sein oder in Form eines eigenen Adapterrahmens zum mechanischen Einbau in den Wagen des Schienenfahrzeuges ausgebildet sein.
    Am Grundrahmen 1 ist über eine Linearführung 2 ein Türrahmen 3 angebracht, der mittels der Linearführung 2 aus der Ebene der Stirnseite des Wagens des Fahrzeuges herausgeschoben werden kann. Eine Distanzplatte 4 ist um eine am Boden angeordnete horizontale Achse um 90° schwenkbar und dient unter anderem dazu, den Türrahmen 3 gegen ein Zurückgleiten zu sichern. Über entsprechende Bedienungselemente 5 können die beiden Funktionen der Notausstiegstür, nämlich das seitliche Verschieben der Tür oder das Ausfahren einer Rampe nach vorne eingeleitet werden.
    Ein Zwischenrahmen 7, der die ausfahrbare Rampe trägt, die die Funktion eines Türblattes hat, ist an der Außenseite einer Teleskopführungsschiene 6 angeordnet, die am Ober- und Unterholm des Türrahmens 3 angebracht ist. In dieser Teleskopführungsschiene 6 kann der Zwischenrahmen 7 mit seinem Türblatt seitlich verschoben werden, um die Türöffnung freizugeben.
    Die ausstellbare Rampe ist nach vorne ausklappbar und besteht aus zwei Teilstücken, nämlich einem Rampenteil 8 und einem Rampenteil 9. Der Rampenteil 8 ist über Scharniere 10 an die Unterseite des horizontalen Türrahmenholmens angelenkt und wird beim Ausklappen durch Schwenken des Rampenteils 8 durch eine spiral- oder schraubenfedergestützte Gewichtsentlastung 11 gebremst. Die Gewichtsentlastung 11 ist verdeckt im seitlichen Rahmenholm des Rampenteils 8 angeordnet. Der zweite Rampenteil 9 kann scharnierartig mit dem ersten Rampenteil 8 verbunden und ausgeklappt oder vorgefahren werden. Dabei wird entlang des ersten Rampenteils 8 ein Geländer 12 entfaltet. Auch der zweite Rampenteil 9 kann eine entsprechende Gewichtsentlastung 13 aufweisen. Die Gewichtsentlastungen 11, 13 sorgen dafür, daß das Eigengewicht der Rampenteile 8, 9 kraftsparend gehandhabt und die Aufklappgeschwindigkeit aus Sicherheits- und Funktionsgründen verzögert wird.
    Die oben beschriebene Notausstiegstür arbeitet in der folgenden Weise:
    Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, wird im Bedarfsfall der Türrahmen 3 über die Linearführung 2 vom Grundrahmen aus der Fahrzeugebene nach vorne geschoben, woraufhin die Distanzplatte 4 um 90° geschwenkt wird, um den Türrahmen 3 vor einem Zurückgleiten zu sichern.
    Je nachdem welches der Bedienungselemente 5 betätigt wird, wird dann der Zwischenrahmen mit der in Form eines Türblattes zusammengeklappten Rampe 8, 9 entlang der rollengelagerten Teleskopführungsschiene 6 seitlich verschoben oder wird die Rampe 8, 9 nach vorne ausgeklappt. Während des Ausklappens der Rampe 8, 9 wird in einem ersten Schritt lediglich der erste Rampenteil 8 vollständig ausgeklappt, während der zweite Rampenteil 9 dadurch um beispielsweise 500 mm gegen die Richtung des ersten Rampenteils 8 hochgeklappt wird und somit ein vorzeitiges Überschreiten der Rampe verhindert ist.
    Anschließend wird der zweite Rampenteil 9 vollständig nach vorne auf den Gleiskörper geklappt oder vorgeschoben, wobei während dieses Arbeitsvorganges das Geländer 12 über entsprechende Züge entfaltet wird. Die Passagiere können dann den Wagen über die Distanzplatte 4, die eine Art Trittbrett bildet, und anschließend über die Rampenteile 8 und 9 zum Gleiskörper verlassen.

    Claims (7)

    1. Notausstiegstür für die Wagen eines Schienenfahrzeugzuges, insbesondere eines Untergrundbahnzuges, mit ausstellbarer Rampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (8, 9) an einem Türrahmen (3) angelenkt ist, der aus der Ebene der Wagenseite ausfahrbar ist und eine Gleitführung (6) aufweist, über die die Rampe seitlich zum Wagen verschoben werden kann.
    2. Notausstiegstür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (8, 9) an einem Zwischenrahmen (7) angeordnet ist, der entlang der Gleitführung (6) seitlich verschoben werden kann.
    3. Notausstiegstür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (8, 9) zweiteilig so ausgebildet ist, daß nach dem Ausklappen des ersten Teils (8) der zweite Teil (9) gegen die Richtung des ersten Teils (8) nach oben vorsteht.
    4. Notausstiegstür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Bodenholm des Wagens angelenkte Distanzplatte (4), die bei ausgefahrenem Türrahmen (3) gegen diesen ausklappbar ist.
    5. Notausstiegstür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Geländer (12), das beim Ausstellen der Rampe (8, 9) entfaltet wird.
    6. Notausstiegsstür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Geländer (12), das beim Ausstellen der Rampe (8, 9) entfaltet wird.
    7. Notausstiegsstür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gewichtsentlastung (11, 13) für die Rampe (8, 9), durch die die Ausstellungsgeschwindigkeit verzögert werden kann.
    EP01104799A 2000-04-26 2001-02-27 Notausstiegstür für die Wagen eines Schienenfahrzeugzuges Withdrawn EP1149750A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10020426 2000-04-26
    DE2000120426 DE10020426C1 (de) 2000-04-26 2000-04-26 Notausstiegstür für die Wagen eines Schienenfahrzuges

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1149750A2 true EP1149750A2 (de) 2001-10-31
    EP1149750A3 EP1149750A3 (de) 2004-09-01

    Family

    ID=7639977

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01104799A Withdrawn EP1149750A3 (de) 2000-04-26 2001-02-27 Notausstiegstür für die Wagen eines Schienenfahrzeugzuges

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1149750A3 (de)
    DE (1) DE10020426C1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2011025852A (ja) * 2009-07-28 2011-02-10 Kawasaki Heavy Ind Ltd 鉄道車両の非常脱出装置
    EP2373509A1 (de) * 2008-12-18 2011-10-12 Bombardier Transportation GmbH Rampe für eine evakuierungsvorrichtung
    WO2013001409A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Mauro Zona Door unit for rail vehicles
    WO2013026821A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeugnotausstiegstüreinheit
    CN103241251A (zh) * 2013-04-27 2013-08-14 常州长青交通科技股份有限公司 地铁机车坡道式紧急疏散门
    WO2020042264A1 (zh) * 2018-08-29 2020-03-05 中车南京浦镇车辆有限公司 坡道式紧急疏散门和轨道车辆

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN105172815B (zh) * 2015-09-14 2017-08-01 今创集团股份有限公司 地铁机车通用型逃生系统
    BR102019028068A2 (pt) * 2019-12-27 2021-07-06 Aerom Sistemas De Transporte Sa porta frontal de emergência para veículos de propulsão pneumática em via elevada

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0776808A1 (de) 1995-11-29 1997-06-04 Fine Products S.A. Tür und Rampe umfassende Evakuierungseinheit für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4216725A (en) * 1978-11-13 1980-08-12 Pullman Incorporated Combination door and emergency stairway exit
    JPH0725304B2 (ja) * 1986-09-12 1995-03-22 川崎重工業株式会社 常用と緊急用に兼用可能な出入口装置

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0776808A1 (de) 1995-11-29 1997-06-04 Fine Products S.A. Tür und Rampe umfassende Evakuierungseinheit für Fahrzeuge zur Personenbeförderung

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8561549B2 (en) 2008-12-18 2013-10-22 Bombardier Transportation Ramp for evacuation device
    EP2373509A1 (de) * 2008-12-18 2011-10-12 Bombardier Transportation GmbH Rampe für eine evakuierungsvorrichtung
    EP2373509A4 (de) * 2008-12-18 2012-06-20 Bombardier Transp Gmbh Rampe für eine evakuierungsvorrichtung
    CN102282029B (zh) * 2008-12-18 2013-12-11 勃姆巴迪尔运输有限公司 用于疏散装置的梯
    JP2011025852A (ja) * 2009-07-28 2011-02-10 Kawasaki Heavy Ind Ltd 鉄道車両の非常脱出装置
    WO2013001409A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Mauro Zona Door unit for rail vehicles
    CN103826957A (zh) * 2011-06-30 2014-05-28 毛罗·佐纳 用于轨道运载工具的门单元
    US9248847B2 (en) 2011-06-30 2016-02-02 Mauro Zona Door unit for rail vehicles
    CN103826957B (zh) * 2011-06-30 2017-03-01 毛罗·佐纳 用于轨道运载工具的门单元
    WO2013026821A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Siemens Ag Österreich Schienenfahrzeugnotausstiegstüreinheit
    CN103241251A (zh) * 2013-04-27 2013-08-14 常州长青交通科技股份有限公司 地铁机车坡道式紧急疏散门
    CN103241251B (zh) * 2013-04-27 2015-08-05 常州长青交通科技股份有限公司 地铁机车坡道式紧急疏散门
    WO2020042264A1 (zh) * 2018-08-29 2020-03-05 中车南京浦镇车辆有限公司 坡道式紧急疏散门和轨道车辆

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1149750A3 (de) 2004-09-01
    DE10020426C1 (de) 2001-10-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1946735B1 (de) Zustiegs- und/oder Zufahrtshilfe für Fahrzeuge mit Personenbeförderung
    DE4108575C2 (de) Notausstiegstür für Schienenfahrzeuge
    EP0458156A2 (de) Mehrstufiger Klapptritt für spurgebundene Fahrzeuge
    DE2620683A1 (de) Einstieganordnung fuer ein nahverkehrsfahrzeug
    DE10020426C1 (de) Notausstiegstür für die Wagen eines Schienenfahrzuges
    EP0641701A1 (de) Einstieg für Schienenfahrzeuge
    EP3663158A1 (de) Trittsystem für ein fahrzeug
    EP2748045A1 (de) Schienenfahrzeugnotausstiegstüreinheit
    DE102007022387B4 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs
    EP1647514B1 (de) Hangaufzug
    AT512012B1 (de) Passagierschienenfahrzeug
    DE2301998A1 (de) Flugzeugladebruecke
    EP1857085B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und fernverkehrs
    DE4433371C2 (de) Fluchtrampe für Schienenfahrzeuge
    AT512025B1 (de) Fluchtrampe für ein passagierschienenfahrzeug
    EP0094607A2 (de) Schrägaufzug für einen Rollstuhl oder dgl. an einem Verkehrsmittel
    DE19911882C1 (de) Ortsfeste Fluggastbrücke
    EP0732245B1 (de) Personenübergang für eine windschnittige Stirnfront aufweisende Schienenfahrzeuge
    DE102015105770A1 (de) Transportfahrzeug
    DE3413412A1 (de) Hoehenverfahrbarer uebersetz - drehsitz, insbesondere fuer behinderte in personenkraftwagen
    WO2013182221A1 (de) Wagenübergang für ein schienenfahrzeug
    EP0420835B1 (de) Übertrittstüre für Eisenbahnwaggons
    DE102017001340A1 (de) Rollenführung für KFZ-Schiebetüren
    AT401037B (de) Fluggasttreppe
    DE1804953C3 (de) Mehrstufiger, im Fahrzeugprofil befindlicher Einstieg für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050216

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20050401

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE DE FR IT

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE DE FR IT

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20051012