EP1145352A2 - Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie mit integriertem wärmetauscher - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie mit integriertem wärmetauscher

Info

Publication number
EP1145352A2
EP1145352A2 EP00904806A EP00904806A EP1145352A2 EP 1145352 A2 EP1145352 A2 EP 1145352A2 EP 00904806 A EP00904806 A EP 00904806A EP 00904806 A EP00904806 A EP 00904806A EP 1145352 A2 EP1145352 A2 EP 1145352A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel cell
heat exchanger
cooling circuit
battery
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00904806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rittmar Von Helmolt
Peter Buchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1145352A2 publication Critical patent/EP1145352A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a fuel cell battery with liquid cooling, which has a primary and a secondary cooling circuit with an interposed heat exchanger.
  • the battery is cooled in the primary cooling circuit and the coolant of the primary cooling circuit is regenerated in the secondary cooling circuit.
  • the coolant of the primary cooling circuit of a fuel cell battery is subject to a particularly high level of purity because it comes partially in electrical contact with current-carrying components of the fuel cell battery and, in order to avoid a short circuit, may be only slightly conductive, if at all. For example, distilled water or pure alcohol is often used as the coolant.
  • the primary cooling circuit In order to maintain the low conductivity of the coolant, the primary cooling circuit must be made from selected and expensive construction materials.
  • a PEM fuel cell battery is known from DE 19608738, in which the waste heat from the battery is used for heating. Because of the purity of the coolant required in the fuel cell battery, the heat from the battery cannot be extracted directly via the heating water, but a heat exchanger is connected between the primary and secondary cooling circuits.
  • the problem also arises that two cooling circuits with a heat exchanger interposed must be formed because, because of the purity required for the coolant in the primary cooling circuit, no additives such as antifreeze may be present there. Accordingly, the primary cooling circuit must be protected against frost in the mobile application. are protected, whereas the coolant of the secondary cooling circuit may contain an antifreeze.
  • a disadvantage of the known construction for a liquid-cooled fuel cell battery is that the primary cooling circuit is connected to an external heat exchanger via external lines, ie lines which lead out of the fuel cell battery. This not only consumes expensive material for the lines of the primary cooling circuit, but also creates a large space requirement, which is particularly troublesome in the mobile application and which unnecessarily increases the volume and the weight of the fuel cell system mentioned.
  • the invention relates to a liquid-cooled fuel cell battery with a primary and a secondary cooling circuit, in which a heat exchanger is integrated so that the lines of the primary cooling circuit from the fuel cell stack to the heat exchanger are essentially within the fuel cell battery.
  • the invention also relates to a method for operating a fuel cell battery with a primary and secondary cooling circuit, in which the primary cooling circuit is guided essentially within the battery, the heated and used cooling medium of the primary cooling circuit in a heat exchanger which is integrated in the fuel cell battery, is regenerated.
  • the heat exchanger is a plate heat exchanger, the plates of which are of the dimensions Fuel cell units in the fuel cell stack resemble the battery and are simply stacked on top of the fuel cell units.
  • the heat exchanger can be made of metal, an alloy, a
  • Plastic or ceramic but it must be a good heat-conductive material that does not endanger the purity of the primary coolant and at the same time is resistant to the coolant of the secondary cooling circuit.
  • a metal such as e.g. Stainless steel is used, which can be treated on one or both surfaces.
  • the coolant pump for the primary cooling circuit is flanged to one of the end plates of the battery, so that external lines in the primary cooling circuit are completely avoided. This also eliminates heat loss from the primary cooling medium that would otherwise be generated via external lines. The entire waste heat from the system is then transferred to the coolant of the secondary cooling circuit in the heat exchanger.
  • “Fuel cell battery” here means the entire unit, which includes the fuel cell stack with the fuel cell units and any cooling elements, the primary cooling circuit, the integrated heat exchanger, the connections for the secondary cooling circuit and the end plates.
  • An integrated gas humidifier can also be provided in the battery .
  • Fuel cell stack on the other hand, is only called the core of the battery, the stack of fuel cell units with supply channels and possibly cooling elements.
  • the coolant of the primary cooling circuit is particularly critical with regard to its conductivity, which should be as minimal as possible. Distilled water and / or is preferred pure alcohol used.
  • the coolant of the secondary cooling circuit ⁇ may be any liquid cooling medium with ⁇ be arbitrary additives.
  • the heat exchanger can be connected to the fuel cell stack in various ways.
  • the fuel cell stack and the heat exchanger are arranged on a common carrier according to a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a further preferred embodiment of a fuel cell battery.
  • FIGS 2 to 4 show block diagrams of preferred embodiments of the method.
  • FIG. 1 shows a fuel cell stack which comprises individual fuel cell units 4 with cooling elements.
  • the end plate 5 is located on one side of the stack and the heat exchanger 3 on the other side.
  • the connection of the heat exchanger 3 and the fuel cell units 4 takes place here by installing the heat exchanger 3 in the fuel cell stack, in that the heat exchanger 3 is stacked exactly like the fuel cell units 4 .
  • the heat exchanger 3 can be implemented simply by inserting at least one additional sheet into the fuel cell stack.
  • the coolant of the primary cooling circuit then flows on one side of the sheet, while the coolant of the secondary cooling circuit flows on the other side.
  • the heat exchanger 3 can also comprise many individual plates, all of which can be arranged after the fuel cell stack or also between the fuel cell units 4 of the stack.
  • the heat exchanger 3 and the fuel cell units 4 are fastened by compressing the combined stack of fuel cell units 4 and the heat exchanger 3 with the common end plates 5.
  • heat exchangers of conventional design can be connected to the fuel cell stack, preferably on its end plates 5, by screwing, pressing or gluing to form a battery with an integrated heat exchanger.
  • the integrated heat exchanger with the fuel cell stack is preferably insulated against thermal losses and / or against frost.
  • the end plates 5 have inlets and outlets 2, 6 and 7 for external lines. These are the connections of the secondary cooling circuit and the fuel and oxidant supply.
  • FIG. 2 shows the block diagram of an embodiment of the method according to the invention.
  • the stack 4 is supplied with fuel and oxidant via lines 6 and 7.
  • the waste heat from the stack 4 is released via the primary cooling circuit 8, which runs via the coolant pump 1, to the heat exchanger 3 integrated in the fuel cell battery.
  • the secondary cooling circuit 9 connects to the heat exchanger 3.
  • the axial channels (not shown in the schematic view), which are generally available for the coolant circulation in the fuel cell battery, can be expanded so that the heat exchanger 3, insofar as it is supplied by the primary cooling circuit, is supplied by these axial channels (axial means perpendicular to the membrane of a fuel cell unit, ie in the stacking direction).
  • separate supply channels can also be provided for the part of the heat exchanger that is connected to the primary cooling circuit.
  • the secondary cooling circuit must have its own, closed pipe system anyway.
  • FIGS. 3 and 4 deal with block diagrams in which the interposition of a gas humidifier 11 can be seen.
  • the gas humidifiers for fuel gas or oxidant are e.g. integrated in the stack. Alternatively, they are attached externally.
  • the humidifiers can be heated either via the primary or secondary cooling circuit.
  • FIG. 3 shows an integrated humidifier 11 which is heated via the primary cooling circuit 8. Compared to FIG. 2, the figure is only expanded by the humidifier 11 and the coolant pump 10 of the secondary cooling circuit.
  • FIG. 4 corresponds to FIG. 3 except for the position of the humidifier 11, which in this case is attached externally and which is heated via the secondary cooling circuit 9.
  • the invention relates to a fuel cell battery
  • Liquid cooling which has a primary and a secondary cooling circuit with an interposed heat exchanger.
  • the heat exchanger is structurally integrated in the battery, so that the primary cooling circuit, the material and coolant of which is expensive, is carried entirely within the battery, and the primary cooling circuit manages without external lines, i.e. lines that lead out of the battery and accordingly have heat losses .

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenbatterie mit Flüssigkeitskühlung, die einen Primär- und einen Sekundärkühlkreislauf mit zwischengeschaltetem Wärmetauscher hat. Der Wärmetauscher ist konstruktiv in der Batterie integriert, so dass die Länge des Primärkühlkreislaufs minimiert wird und der Primärkühlkreislauf ohne externe Leitungen, also Leitungen die aus der Batterie herausführen, auskommt.

Description

Beschreibung
Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie mit integriertem Wärmetauscher
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenbatterie mit Flüssigkeitskühlung, die einen Primär- und einen Sekundärkühlkreislauf mit zwischen geschaltetem Wärmetauscher hat.
Im Primärkühlkreislauf wird die Batterie gekühlt und im Sekundärkühlkreislauf wird das Kühlmittel des Primärkühlkreislaufs regeneriert. An das Kühlmittel des Primärkühlkreislaufs einer Brennstoffzellenbatterie wird eine besonders hohe Reinheitsanforderung gestellt, weil es teilweise in elektrischem Kontakt mit stromführenden Bauteilen der Brennstoffzellenbatterie kommt und, um einen Kurzschluß zu vermeiden, wenn überhaupt, nur sehr gering leitfähig sein darf. So wird als Kühlmittel oft destilliertes Wasser oder reiner Alkohol eingesetzt. Um die geringe Leitfähigkeit des Kühlmittels zu erhal- ten, muß der Primärkühlkreislauf aus ausgewählten und teuren Konstruktionsmaterialien beschaffen sein.
Bekannt ist aus der DE 19608738 eine PEM-Brennstoffzellenbatterie, bei der die Abwärme aus der Batterie zur Beheizung genutzt wird. Wegen der in der Brennstoffzellenbatterie geforderten Reinheit des Kühlmittels kann die Wärme aus der Batterie nicht direkt über das Heizungswasser ausgekoppelt werden, sondern es wird ein Wärmetauscher zwischen den Primär- und den Sekundärkühlkreislauf geschaltet.
Bei der mobilen Anwendung einer Brennstoffzellenbatterie tritt auch das Problem auf, daß zwei Kühlkreisläufe mit dazwischen geschaltetem Wärmetauscher gebildet werden müssen, weil wegen der für das Kühlmittel im Primärkühlkreislauf ge- forderten Reinheit dort keine Zusätze wie Frostschutzmittel enthalten sein dürfen. Der Primärkühlkreislauf muß entsprechend bei der mobilen Anwendung konstruktiv vor Frost ge- schützt werden, wohingegen im Kühlmittel des Sekundärkühlkreislaufs ein Frostschutzmittel enthalten sein kann.
Nachteilig bei der bekannten Konstruktion für eine flüssig- keitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie ist, daß der Primärkühlkreislauf über externe Leitungen, also Leitungen, die aus der Brennstoffzellenbatterie heraus führen, an einen externen Wärmetauscher angeschlossen ist. Dadurch wird nicht nur aufwendiges Material für die Leitungen des Primärkühlkreislaufs verbraucht, sondern es entsteht auch ein hoher Platzbedarf, der insbesondere bei der mobilen Anwendung stört und der das Volumen sowie das Gewicht der genannten Brennstoffzellenanla- ge unnötig erhöht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Konstruktion für eine flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie zu schaffen, bei der die Größe des Primärkühlkreislaufs minimiert ist, weil dadurch Kosten, Gewicht und Volumen der Anlage reduziert werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie mit einem Primär- und einem Sekundärkühlkreislauf, in die ein Wärmetauscher so integriert ist, daß die Leitungen des Primärkühlkreislaufs vom Brennstoffzellen- Stapel zum Wärmetauscher im wesentlichen innerhalb der Brennstoffzellenbatterie liegen.
Außerdem ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenbatterie mit primärem und se- kundäre Kühlkreislauf, bei dem der Primärkühlkreislauf im wesentlichen innerhalb der Batterie geführt wird, wobei das erwärmte und verbrauchte Kühlmedium des Primärkühlkreislaufs in einem Wärmetauscher, der in der Brennstoffzellenbatterie integriert ist, regeneriert wird.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmetauscher ein Plattenwärmetauscher, dessen Platten in den Ausmaßen den BrennstoffZelleneinheiten des Brennstoffzellenstapels der Batterie ähneln und die einfach auf die Brennstoffzellenein- heiten gestapelt werden.
Der Wärmetauscher kann aus Metall, einer Legierung, einem
Kunststoff oder einer Keramik sein, allerdings muß es sich um ein gut wärmeleitfähiges Material handeln, das die Reinheit des primären Kühlmittels nicht gefährdet und gleichzeitig re- sistent ist gegen das Kühlmittel des Sekundärkühlkreislaufs. Bevorzugt wird ein Metall, wie z.B. Edelstahl eingesetzt, das auf einer oder beiden Oberflächen noch zusätzlich behandelt sein kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Kühlmittelpumpe für den Primärkühlkreislauf an eine der Endplatten der Batterie angeflanscht, so daß externe Leitungen im Primärkühlkreislauf vollständig vermieden werden. Dadurch entfallen auch Wärmeverluste des verbrauchten primären Kühlmediums, die sonst über externe Leitungen entstehen. Die ge- samte Abwärme des Systems wird so im Wärmetauscher an das Kühlmittel des Sekundärkühlkreislaufs abgegeben.
„Brennstoffzellenbatterie" bezeichnet hier das gesamte Aggregat, das den Brennstoffzellenstapel mit den Brennstoffzellen- einheiten und ggf. vorhandenen Kühlelernenten, den Primärkühlkreislauf, den integrierten Wärmetauscher, die Anschlüsse für den Sekundärkühlkreislauf und die Endplatten umfaßt. Ein integrierter Gasbefeuchter kann in der Batterie ebenfalls vorgesehen sein.
„Brennstoffzellenstapel" hingegen wird hier nur das Kernstück der Batterie, der Stapel aus BrennstoffZelleneinheiten mit Versorgungskanälen und ggf. Kühlelementen genannt.
Das Kühlmittel des Primärkühlkreislaufs ist insbesondere hinsichtlich seiner Leitfähigkeit, die möglichst minimal sein soll, kritisch. Bevorzugt wird destilliertes Wasser und/oder reiner Alkohol eingesetzt. Das Kühlmittel des Sekundärkühl¬ kreislaufs kann ein beliebiges flüssiges Kühlmedium mit be¬ liebigen Zusätzen sein.
Der Wärmetauscher kann mit dem Brennstoffzellenstapel auf verschiedene Weise verbunden sein. Zur Bildung der Brennstoffzellenbatterie sind nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Brennstoffzellenstapel und der Wärmetauscher auf einem gemeinsamen Träger angeordnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine wei- tere bevorzugte Ausführungsform einer Brennstoffzellenbatterie.
Figuren 2 bis 4 zeigen Blockschaltbilder von bevorzugten Ausgestaltungen des Verfahrens.
In Figur 1 sieht man einen Brennstoffzellenstapel, der einzelne Brennstoffzelleneinheiten 4 mit Kühlelementen umfaßt. Auf einer Seite des Stapels befindet sich die Endplatte 5, auf der anderen Seite der Wärmetauscher 3. Die Verbindung von Wärmetauscher 3 und Brennstoffzelleneinheiten 4 erfolgt hier durch den Einbau des Wärmetauschers 3 in den Brennstoffzellenstapel, indem der Wärmetauscher 3 genau wie die Brennstoffzelleneinheiten 4 gestapelt wird. In einer solchen Ausführungsform kann der Wärmetauscher 3 einfach durch Einfügen von mindestens einem zusätzlichen Blech in den Brennstoffzellenstapel realisiert werden. Auf der einen Seite des Bleches fließt dann das Kühlmittel des Primärkühlkreislaufs während auf der anderen Seite das Kühlmittel des Sekundärkühlkreislaufs fließt. Der Wärmetauscher 3 kann aber auch viele ein- zelne Platten umfassen, die alle im Anschluß an den Brennstoffzellenstapel oder auch zwischen die Brennstoffzelleneinheiten 4 des Stapels angeordnet sein können. Die Befestigung des Wärmetauschers 3 und der Brennstoffzelleneinheiten 4 erfolgt durch das Zusammendrücken des kombinierten Stapels aus Brennstoffzelleneinheiten 4 und Wärmetau- scher 3 mit den gemeinsamen Endplatten 5.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können Wärmetauscher herkömmlicher Bauform mit dem Brennstoffzellenstapel, bevorzugt an dessen Endplatten 5, durch Anschrauben, Verpressen oder Verkleben zu einer Batterie mit integriertem Wärmetauscher verbunden sein.
Bevorzugt ist der integrierten Wärmetauscher mit dem Brennstoffzellenstapel gemeinsam gegen thermische Verluste und/oder vor Frost isoliert.
In Figur 1 ist an der Enplatte 5, die an den Wärmetauscher 3 angrenzt, die Kühlmittelpumpe 1 des Primärkühlkreislaufs angeflanscht .
Die Endplatten 5 haben Ein- und Auslässe 2, 6 und 7 für externe Leitungen. Dabei handelt es sich um die Anschlüsse des Sekundärkühlkreislaufs und die Brennstoff- und Oxidansversorgung.
In Figur 2 sieht man das Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Über die Leitungen 6 und 7 wird der Stapel 4 mit Brennstoff und Oxidans versorgt. Die Abwärme aus dem Stapel 4 wird über den Primärkühlkreis- lauf 8, der über die Kühlmittelpumpe 1 läuft, an den in der Brennstoffzellenbatterie integrierten Wärmetauscher 3 abgegeben. An den Wärmetauscher 3 schließt der Sekundärkühlkreislauf 9 an.
Für die Ausführung ist es dabei gleichgültig, ob Kühlelemente zwischen den Brennstoffzelleneinheiten vorhanden sind, oder ob die Kühlung der Brennstoffzelleneinheiten zunächst über Wärmeleitung im Festkörper bis in den Außenbereich erfolgt und erst dann die Abwärme an das Kühlmittel abgegeben wird. Die Axialkanäle (in der schematisierten Ansicht nicht gezeigt) , die für die Kühlmittelzirkulation in der Brennstoffzellenbatterie in der Regel vorhanden sind, können dabei so erweitert werden, daß auch der Wärmetauscher 3, soweit er vom Primärkühlkreislauf versorgt wird, durch diese Axialkanäle versorgt wird (axial bedeutet dabei senkrecht zur Membran einer BrennstoffZeileneinheit, d.h. in Stapelrichtung) .
Alternativ können natürlich auch eigene Versorgungskanäle für den Teil des Wärmetauschers, der dem Primärkühlkreislauf angeschlossen ist, vorgesehen sein. Der Sekundärkühlkreislauf muß sowieso über ein eigenes und abgeschlossenes Leitungssy- stem verfügen.
Die Figuren 3 und 4 behandeln Blockschaltbilder bei denen die Zwischenschaltung eines Gasbefeuchters 11 erkennbar ist.
Generell sind bei einer Brennstoffzellenbatterie mit integriertem Wärmetauscher die Gasbefeuchter für Brenngas oder Oxidans z.B. im Stapel integriert. Alternativ sind sie extern angebracht. Eine Beheizung der Befeuchter kann wahlweise über den Primär- oder Sekundärkühlkreislauf geschehen.
Figur 3 zeigt einen integrierten Befeuchter 11, der über den Primärkühlkreislauf 8 beheizt wird. Die Figur ist gegenüber der Figur 2 nur um den Befeuchter 11 und die Kühlmittelpumpe 10 des Sekundärkühlkreislaufs erweitert.
Figur 4 entspricht der Figur 3 bis auf die Stellung des Befeuchters 11, der in diesem Fall extern angebracht ist und der über den Sekundärkühlkreislauf 9 beheizt wird.
Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenbatterie mit
Flüssigkeitskühlung, die einen Primär- und einen Sekundärkühlkreislauf mit zwischen geschaltetem Wärmetauscher hat. Der Wärmetauscher ist konstruktiv in der Batterie integriert, so daß der Primärkühlkreislauf, dessen Material und Kühlmittel aufwendig sind, vollständig innerhalb der Batterie geführt wird, und der Primärkühlkreislauf ohne externe Leitungen, also Leitungen die aus der Batterie heraus führen, und dementsprechende Wärmeverluste aufweisen, auskommt.

Claims

Patentansprüche
1. Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie mit einem Primär- und einem Sekundärkühlkreislauf, in die ein Wärme- tauscher so integriert ist, daß die Leitungen des Primärkühlkreislaufs vom Brennstoffzellenstapel zum Wärmetauscher innerhalb der Brennstoffzellenbatterie liegen.
2. Brennstoffzellenbatterie nach Anspruch 1, bei der der Wär- metauscher ein Plattenwärmetauscher ist.
3. Brennstoffzellenbatterie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der eine Kühlmittelpumpe für den Primärkühlkreislauf an eine Endplatte der Batterie angeflanscht ist.
4. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenbatterie mit primärem und sekundärem Kühlkreislauf, bei dem der Primärkühlkreislauf im wesentlichen innerhalb der Batterie geführt wird, wobei das erwärmte und verbrauchte Kühlmedium des Primärkühlkreislaufs in einem Wärmetauscher, der in der Brennstoffzellenbatterie integriert ist, regeneriert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem ein in der Batterie integrierter Gasbefeuchter über die Abwärme aus dem Primär- kühlkreislauf beheizt wird.
EP00904806A 1999-01-05 2000-01-03 Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie mit integriertem wärmetauscher Withdrawn EP1145352A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900166 1999-01-05
DE19900166A DE19900166C1 (de) 1999-01-05 1999-01-05 Flüssigkeitsgekühlte Brennstoffzellenbatterie mit integriertem Wärmetauscher sowie Verfahren zum Betreiben einer flüssigkeitsgekühlten Brennstoffzellenbatterie
PCT/DE2000/000007 WO2000041261A2 (de) 1999-01-05 2000-01-03 Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie mit integriertem wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1145352A2 true EP1145352A2 (de) 2001-10-17

Family

ID=7893611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00904806A Withdrawn EP1145352A2 (de) 1999-01-05 2000-01-03 Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie mit integriertem wärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020009648A1 (de)
EP (1) EP1145352A2 (de)
JP (1) JP2002534776A (de)
CN (1) CN1341284A (de)
CA (1) CA2358257A1 (de)
DE (1) DE19900166C1 (de)
WO (1) WO2000041261A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4345205B2 (ja) * 2000-07-14 2009-10-14 トヨタ自動車株式会社 絶縁性を考慮した燃料電池の冷却
DE10065308A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-11 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage
DE10121666A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag System aus Brennstoffzelle und Wärmetauscher
EP1298750A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenblock mit Befeuchtungszellen
US6773840B2 (en) * 2002-01-25 2004-08-10 Utc Fuel Cells, Llc Configuration enabling rapid fuel cell power from sub-freezing initial condition
US6716547B2 (en) * 2002-03-18 2004-04-06 Utc Fuel Cells, Llc Air condition assisted water recovery device integrated with cell stack assembly
US20040001984A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 Julio Alva Fuel cell cooling system for low coolant flow rate
JP3711970B2 (ja) * 2002-09-06 2005-11-02 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US7314680B2 (en) * 2004-09-24 2008-01-01 Hyteon Inc Integrated fuel cell power module
JP4670544B2 (ja) 2005-08-16 2011-04-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
KR100790851B1 (ko) * 2006-06-09 2008-01-02 삼성에스디아이 주식회사 스택에 열교환기가 내장된 연료전지
JP4687679B2 (ja) * 2007-03-28 2011-05-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE102007058197B4 (de) * 2007-12-04 2017-12-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
FR2945377B1 (fr) 2009-05-11 2011-07-22 Commissariat Energie Atomique Pile a combustible a encombrement reduit.
DE112010005573T8 (de) * 2010-05-19 2013-07-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Heizverfahren. das Brennstoffzellen-Wärme nutzt
CN102024971A (zh) * 2010-11-29 2011-04-20 新源动力股份有限公司 一种内部加热循环燃料电池模块
DE202013009357U1 (de) 2013-06-27 2015-01-16 Dana Canada Corporation Integrierte Gasmanagementvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102018201701B3 (de) 2018-02-05 2019-05-23 Audi Ag Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6044966A (ja) * 1983-08-19 1985-03-11 Mitsubishi Electric Corp 燃料電池モジユ−ル
JPH06124722A (ja) * 1992-10-09 1994-05-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 加温・加湿システム装置及び燃料電池
JPH07169484A (ja) * 1993-12-17 1995-07-04 Toshiba Corp 燃料電池発電プラントの排熱供給方法
EP0741428A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO Zuführungssystem für Brennstoffzellen der Art SPE (Festpolymerelektrolyt) für Hybridfahrzeugen
DE19608738C1 (de) * 1996-03-06 1997-06-26 Siemens Ag Verfahren zur Nutzung der in den Abgasen einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle enthaltenen Enthalpie und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19629084C2 (de) * 1996-07-18 1998-07-16 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage als Antriebsbatterie für ein Elektrofahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenanlage
JP3499090B2 (ja) * 1996-08-07 2004-02-23 本田技研工業株式会社 燃料電池

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0041261A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900166C1 (de) 2000-03-30
CN1341284A (zh) 2002-03-20
JP2002534776A (ja) 2002-10-15
CA2358257A1 (en) 2000-07-13
US20020009648A1 (en) 2002-01-24
WO2000041261A2 (de) 2000-07-13
WO2000041261A3 (de) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1145352A2 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie mit integriertem wärmetauscher
EP0876686B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzelle mit verteilungskanälen
DE102015203077B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE10392693B4 (de) Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle und Kühlsystem
DE112011105442B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE10041532B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
DE112018002536T5 (de) Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
EP2769426A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
WO2011051386A1 (de) Batteriezellenanordnung
EP1849203B1 (de) Verfahren zum betreiben von brennstoffzellen für begrenzt wärmebelastbare systeme und brennstoffzellenstack zur durchführung des verfahrens
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
EP1897161A2 (de) Bipolarplatte, verfahren zur herstellung einer bipolarplatte und brennstoffzellenblock-anordnung
DE102019201986A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
DE102020109999A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
EP1108268B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzung der abwärme einer luftgekühlten brennstoffzellenbatterie
DE102012108767A1 (de) Batteriemodul
DE102007044634B4 (de) Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
DE102018100394A1 (de) Batteriemodul
EP1433215A2 (de) Brennstoffzellenblock
DE102017215479A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit integrierter Endplattentemperierung sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE102006010714B4 (de) Schaltschrank- oder Rackanordnung
DE102007034740A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102020005246A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102020008153A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
DE102019124094A1 (de) Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DERZEIT SIND DIE WIPO-PUBLIKATIONSDATEN A3 NICHT VERFUEGBAR.

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010522

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040803