EP1142070A1 - Elektrische verbindungsvorrichtung zum kontaktieren von leiteradern - Google Patents

Elektrische verbindungsvorrichtung zum kontaktieren von leiteradern

Info

Publication number
EP1142070A1
EP1142070A1 EP99964677A EP99964677A EP1142070A1 EP 1142070 A1 EP1142070 A1 EP 1142070A1 EP 99964677 A EP99964677 A EP 99964677A EP 99964677 A EP99964677 A EP 99964677A EP 1142070 A1 EP1142070 A1 EP 1142070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
electrical connection
row
connection device
contact points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99964677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1142070B1 (de
Inventor
Gerald Ladstätter
Wolfgang Gadner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Staff GmbH
Original Assignee
Zumtobel Staff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26062128&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1142070(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE29823255U external-priority patent/DE29823255U1/de
Priority claimed from DE29823256U external-priority patent/DE29823256U1/de
Application filed by Zumtobel Staff GmbH filed Critical Zumtobel Staff GmbH
Publication of EP1142070A1 publication Critical patent/EP1142070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1142070B1 publication Critical patent/EP1142070B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/165Connecting locations formed by surface mounted apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection device according to the preamble of claim 1.
  • An electrical connection device of this type is described in 196 15 597 AI.
  • a conductor wire combination is provided in the form of through-wiring with five conductor wires, in particular as a flat strip, which is located in a mounting rail of a light strip system.
  • Each lamp can be electrically connected to the conductor wire combination by two connecting devices.
  • the contacts of the connecting devices are each in two rows extending transversely to the longitudinal direction of the conductor cores, three in one row
  • a phase selection device is arranged on the associated mating coupling element, which makes it possible to selectively contact one of the three existing phases. This makes it possible to divide the large number of luminaires in the continuous-row system into three phases. It is thus possible to adjust luminaires to each other in the same mating coupling elements so that different phases are contacted and thus overloading of one phase is avoided.
  • the invention has for its object to improve an electrical connection device of the type mentioned in terms of its adaptability to different functions and / or power supplies and / or installation situations.
  • the connecting device has a contact selection device in both rows of contacts.
  • the selection devices can relate to several or all of the contacts arranged in the associated row. That is, . in each row of contacts the connection device can be set so that one can choose between two or between several or between all contacts. This achieves the goal of improving the adaptability of the connecting device.
  • the connecting device for. B. a power supply network and / or an emergency power supply network and / or a control power network. It is also advantageous if several power networks, for. B. two emergency power supply networks are provided, which can be contacted with one or the other dialing device. This makes it possible to have associated lights on the multiple power networks, for. B. two emergency power supply networks, so that an overload of a power network is prevented.
  • features are included which lead to small and simple designs, which can advantageously be integrated into a connecting device, and which also ensure a cost-effective design and good function, which u. a. also allow easy adjustment and adjustment of the connecting device.
  • FIG. 1 shows a plurality of light band sections according to the invention of a light band system, each with a mounting rail and a plurality of lights attached to it, in a side view;
  • Figure 2 shows a light strip section in perspective cross section according to a first embodiment.
  • F Fiigg .. 3 3 a light band section in perspective cross section according to a second embodiment;
  • 5 shows a plug connection part of the mounting rail in a schematic representation of its contact elements
  • 6 shows a plug connection part of a lamp in a schematic representation of its contact elements
  • 7 shows the partial section VII-VII in FIG. 2.
  • a longitudinal section of the associated light strip system which consists of a plurality of light strip sections 2 or modules arranged in a row one behind the other, the length L of which is preferably the same, but can be fundamentally different, so e.g. due to a transportable length of e.g. about 4m to 6m is determined.
  • the indicated butt joints of the light band sections 2 are denoted by la. Since the light band sections 2 are identical, only one light band section 2 is described below.
  • the main parts of the light band section 2 are a cross-sectionally tubular or U-shaped mounting rail 3 with a base side 4 shown at the top in FIG. 1, with which the mounting rail 3 is attached to a support (not shown). e.g. a ceiling or wall, by first fastening means, not shown, e.g. Screws can be fastened, a plurality of lamps AI, A2, A3 arranged one behind the other in the longitudinal direction of the light strip 1, each with a trough-shaped lamp body
  • second fastening means for example a quick-connect connection 6 or a latching device 6a, with which the connection side 7 of the mounting rail 3 facing away from the base side 4, one or more lamps 8 arranged in parallel in the or in the present exemplary embodiment on the lamp body 5, here gas discharge tubes, which are held by means of sockets on socket bodies 9 on the lamp body 5 and by the length of which the length L 1 of the lamp body 5 is determined, a lead-through wiring 11 with a plurality of wires 12, preferably nine pieces of wires 12, extending longitudinally through the mounting rail 3, which are arranged in a plane E extending parallel to the bottom wall 3a of the mounting rail 3 at a distance a from the bottom wall 3a and can be formed by one or two so-called flat conduction bands, the individual lines of which are held together by a band extending along the plane n are several, preferably - seen transversely to the longitudinal direction - eccentrically arranged plug connections 13, each for a light AI, A2,
  • first plug connection part 13a preferably in the form of a socket, which is arranged in the mounting rail 3 and face.
  • the lighting body 5 facing plug openings 14 in the number of existing wires 12, in each of which an indicated contact element 15 can be arranged, which is in a chamber. and a corresponding second connector part 13b.
  • a plug which is arranged opposite the plug-in connection part 13a on the lamp body 5 and which has plug-in openings 14 arranged in one or in two transverse rows Rl, R2 opposite each other and has mating plug-in contact elements 16 which can be contacted with an associated contact element 15 in the plug-in connection part 13a.
  • the plug contact elements 16 are each in a plug shaft 17.
  • the cross-sectional shape and size of which is adapted to the cross-sectional shape and size of the plug-in openings 14 in such a way that it can be inserted therein with little movement play and thus a transverse to the longitudinal direction of the light strip 1 receives directed guidance.
  • the support rail 3 is a profile section which can be extruded or, in the case of a U-shaped cross section, be produced by bending.
  • the number of luminaire bodies 5 arranged one behind the other in the length range L of a light band section 2 is determined by their length L 1, which is predetermined by the usual standard dimensions of the elongated lamps 8, in particular gas discharge tubes.
  • the socket body 9 are arranged at the ends of the lamp body 5, whereby they protrude from the lamp body 5 on the connection side facing away from the mounting rail 3.
  • the lamps 8 can each be covered by a protective cover, which is not shown for reasons of simplification.
  • the first plug-in connection parts 13a are each formed by two plug-in connection parts 13al, 13a2 arranged transversely next to one another in the form of sockets, which form plug-in coupling parts and are each arranged and positioned in a chamber 18 of a slide 19, for example by not shown Locking devices.
  • the slide 19 has a U-shape in cross-section with a slide bottom wall 19a facing the base side 4 and slide side walls 19b extending in the longitudinal direction, between which one or both plug connection parts 13a, 13al, 13a2 are arranged transversely next to one another and through a longitudinal center wall 19c of the carriage 19 may be spaced apart.
  • the second plug-in connection part 13b associated with the respective luminaire AI, A2, A3 can also be replaced by two plug-in connection parts 13bl lying transversely next to one another. 13b2 or plug can be formed.
  • the sockets 13al. 13a2 and the associated connector parts 13a. 13bl. 13b2 with plug-in contact elements each form plug-in couplings and mating plug-in couplings for the direct or indirect electrical connection of the plug-in contact elements 16 to the associated wires 12.
  • the plug-in contact elements 16 can interact with the contact elements 15 associated with the associated plug-in connection part 13a, or the plug-in contact elements 16 can also directly with the associated wires 12 are in contact, which may be conventional terminal contact elements or cutting / terminal contact elements, the latter being able to cut and contact insulated electrical wires 12.
  • the sockets are each connected to the associated plug-in connection parts 13b, 13bl, 13b2 by conventional electrical lines.
  • the support rail 3 can have a U-shape in cross-section, its side walls 3b forming the legs of the U-shape and its top wall 3c forming the web wall of the U-shape, or it can have the shape of a preferably square tube which extends through the bottom wall 3a , the top wall 3c and the side walls 3b is formed.
  • the width b of the mounting rail 3 is larger than its depth t directed transversely to the plane E, as a result of which the side walls 3b form narrow sides and the top wall 3c form a broad side.
  • top wall 3c there is a common plug-in recess 21 for the second plug-in connection part 13b or a plurality of plug-in recesses (not shown) for the plug shafts 17 opposite each first plug-in connection part 13a.
  • the second connector part 13b can be contacted with the first connector part 3a through the ceiling wall 3c and by immersing it in the cavity of the mounting rail 3.
  • the plug-in recess 21 or a plurality of previously described smaller plug-in recesses in the hole pattern of the plug shafts 17 can e.g. by punching the top wall 3c at the respective specific points, at which a plug connection part 13b is arranged in each case. The respective location results from the position of the plug connector part 13b on the lamp body 5.
  • the width bl and the depth tl of the slide 19 are adapted to the associated internal dimensions of the mounting rail 3 in such a way that the slide 19 can be moved longitudinally in the mounting rail 3 with little movement play, the bass rail 3 forming a guide for the slide 19.
  • the front edges of the slide 19 are broken by edge breaks 22, 23 or inclined surfaces or curves.
  • the lamp body 5 can be box-shaped and U-shaped in cross-section, as shown in FIG. 2, or tubular, as shown in FIG. 3. In both cases, the lamp body 5 has a bottom wall 5a and side walls 5b extending therefrom. which are connected to one another in the form of a tube by a ceiling wall 5c, while in the case of a U-shape they are free web walls. 3 also shows, the recesses 21 are common to the walls 3c and 5c in this embodiment.
  • the quick-connect connection 6 is preferably a latching device 6a. whose locking effect can be manually overridden. so that the Leuchtenkö ⁇ er 5 during its assembly with a certain assembly or disassembly force that is greater than a locking force. can be pressed into the latching device 6a and can be removed again for the purpose of releasing.
  • the latching device 6a can be formed by latching webs 3d projecting from the side walls 3b and in particular longitudinally running continuously on the mounting rail 3, which engage behind the latching edges 5d preferably running continuously in the longitudinal direction on the side walls 5b in the latched position, whereby due to the certain manual pressure or Pulling can be elastically bent out laterally and thus be pushed over.
  • the insertion of the lamp body 5 into the latching device 6a can be simplified by inclined surfaces or curves on the side walls 5b and / or on the latching webs 3d.
  • the latching webs 3d can also be resiliently flexible by bending and can thus be suppressed.
  • the connector part 13b is preferably a component belonging to the lamp body 5 which is mounted on it, so that the lamp body 5 with the connector part 13b can be moved against the mounting rail 3 and into the recess 21, the connector part 13b making contact with the connector part 13a and the Quick-connect connection 6 comes into operation and the lamp body 5 is releasably secured to the mounting rail 3.
  • the plug connection part 13b is preferably arranged off-center on the lamp body 5 in its longitudinal direction, in particular in its end region.
  • the through wiring has one LE grounding conductor.
  • a neutral conductor LN and two separate emergency power supplies of which the conductors of the first emergency power supply are designated N1J and N1.2 and the conductors of the second emergency power supply are designated N2J and N2.2.
  • the contact elements 15 and the associated mating contact elements 16 are located in two rows R1, R2, which preferably extend at right angles to the wires 12, the contact points for the wires L1, L2, L3, N1 J and N2J in one row Rl and the contact points for the wires LE, LN, N1.2 and N2.2 are arranged in the other row R2.
  • the contact points for the wires L1, L2, L3, N1 J and N2J in one row Rl and the contact points for the wires LE, LN, N1.2 and N2.2 are arranged in the other row R2.
  • a contact position selector 25 is assigned to the plug connection part 13a (not shown) or the plug connection part 13b in both rows R1, R2 , which in the present embodiment is formed by a sliding guide 26a, 26b, of which the sliding guide 26a extends over all contact points of the row R1 and the sliding guide 26b extends with the exception of the contact point for the line LE over all other contact points of the conductors LN to N2. 2 extends.
  • at least one support for the contact element 16, here a plug shaft 17 is designed as a slide 27, which can be moved manually in the associated sliding guide 26a, 26b on the body of the connector part 13b.
  • the lamp can thus be connected with three contact elements 16 namely a plug shaft 17 fixed (earth) and two slides 27, optionally to the normal power supply (phase) or emergency power supply.
  • the sliding guide 26a, 26b is in each case formed by an undercut guide groove 28 which extends transversely to the light band 1 and in which the at least one plug shaft 17 is slidably guided, the slide 27 of which is adapted to the cross-sectional shape of the guide groove 28.
  • an overpressurable clamping or latching device 29 is provided with a latching recess 29a and a latching lug 29b which is arranged in the present embodiment on the slide 27 or vice versa .
  • the mating contact element 16 for the earth conductor LE is therefore immutable. All other contact points can be selected in the respective row R1, R2, for which at least three carriers are required for the counter-contact elements 16 in order to select one of the phases L1, L2, L3 in a manner known per se and thus the lights AI, A2, A3,. ... connect to different phases and thus the power supply to the phases as evenly as possible exploit, see the sliding distances shown in Fig. 4 and 6 with double arrows.
  • the associated lamp is connected to the mains power supply and the first emergency power supply by five contact elements 16, three phases and two emergency power supplies being selectable.
  • the at least one emergency power supply or additional control power lines can be provided, which can be connected in a manner corresponding to the emergency power supply with associated contact elements 16, the number of contact points or lines 123 being increased accordingly.
  • the above-described design of the light band 1 improves the protection class IP 65, so that the light band 1 is dust-proof and water-resistant.
  • This type of protection is provided by the above-described configurations of the mounting rail 3 with the mounting rail 3 which is closed continuously except for the plug-in recess 21 for the plug-in connection part 13b through the ceiling wall 3c and also by the longitudinal locking elements, namely the locking webs 3d which are in continuous contact with the side walls 5b. improved.
  • the degree of protection is ensured by seals 24.
  • the light strip sections 2 can be installed at the production site or at the construction site.
  • the mounting rail 3, the lamp body 5 and the through-wiring 12 with the plug-in connection parts 13a are each prefabricated and provided so far, for example on a roll.
  • the through wiring 11 can in each case be adapted to the length L of the light band sections 2, if necessary with an excess in the joint area required for the electrical connection, or form a long supply. It is essential that the distances between the prefabricated on the through wiring 11 Plug connection parts 13a with slide 19 correspond to the spacing of the recesses 21 from one another, which correspond to the lengths L, but are axially offset from the butt joints la.
  • the through-wiring 11 is assembled with the at least one plug-in connection part 13b by being inserted lengthways into the mounting rail 3, which can be done by pushing and / or pulling.
  • the longitudinal wiring 11 is inserted so far that the connector parts 13a or slide 19 is in the longitudinal position of the recesses 21.
  • This position can be defined by a movement stop (not shown) which e.g. protrudes through the associated recess 21 into the movement path of the carriage 19.
  • This determination can be made by stops inserted in the recesses or e.g. Frames take place, which act as stops and interact with counter-stops on the opposite connector part or slide.
  • the locking parts formed in this way can also fit into holes in the plug connection parts or carriages.
  • such a locking can also take place through screws (not shown) which pass through the ceiling wall 3c of the mounting rail 3 and which engage in the plug-in connection parts 13a or slide 19.
  • the plug connection part 13a is positioned in the mounting rail 3 through the walls thereof, which form a positioning device 31.
  • the longitudinal positioning can take place through the existing connector part (s) 13b, which form a longitudinal positioning device 32 due to the positive engagement in the associated connector part 13a.
  • Disassembly of the lead-through wiring 11 with the one or more connector parts 13 a is done in reverse by a longitudinal pulling out of the support rail.
  • a closure disk 35 z. B. serve in the design and arrangement according to FIG. 14, which covers or seals the associated recess 21.
  • the closure disk 35 is detachably connected to the ceiling wall 3c, preferably by means of a latching device 36.
  • the closure disk 35 can have an insertion projection 37 on one broad side, which can be inserted into the recess 21 and therein, for. B.
  • the closure disk 35 can be a Have flange 38 which overlaps the outer edge of the recess with respect to the cavity and thereby not only secures the position of the closure disk 35 but can also act as a cover and seal.
  • the latching device 36 can have a plurality of latching lugs distributed over the circumference or a circumferential latching edge 39, which in each case engages behind the inner edge of the recess 21. This attack only needs to be minor. Due to the existing material elasticity at least in the area of the locking edge 39, the closure disk 35 can be pressed and locked into the recess 21 by means of rounded or beveled insertion surfaces 41 and locked by pressing out, for. B. with the aid of a screwdriver engaging under the flange 38, pull it out of the recess 21 with little effort.
  • the closure disc 35 is preferably made of plastic with a prescribed elasticity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Elektrische Verbinduπgsvorrichtung zum Kontaktieren von Leiteradern
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verbindungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine elektrische Verbindungsvorrichtung dieser Art ist in der 196 15 597 AI beschrieben. Bei dieser vorbekannten Verbindungsvorrichtung ist eine Leiterdraht- Kombination in Form einer Durchgangsverdrahtung mit fünf Leiteradern insbesondere als Flachband vorgesehen, die sich in einer Tragschiene eines Lichtband-Systems befindet. Dabei ist jeweils eine Leuchte durch zwei Verbindungsvorrichtungen mit der Leiterdraht-Kombination elektrisch verbindbar. Die Kontakte der Verbindungsvorrichtungen befinden sich jeweils in zwei, sich quer zur Längsrichtung der Leiteradern erstreckenden Reihen, wobei sich in der einen Reihe drei
Phasenkontakte und in der anderen Reihe ein Erdungskontakt und ein Nulleiterkontakt befinden. In der Kontaktreihe, in der sich die Phasenkontakte befinden, ist eine Phasen- Wählvorrichtung am zugehörigen Gegenkupplungselement angeordnet, die es ermöglicht, eine der drei vorhandenen Phasen wahlweise zu kontaktieren. Hierdurch ist es möglich, die Vielzahl der Leuchten des Lichtband-Systems auf drei Phasen aufzuteilen. Es ist somit möglich, Leuchten miteinander an sich gleichen Gegenkupplungselementen so einzustellen, daß unterschiedliche Phasen kontaktiert werden und somit eine Überlastung einer Phase vermieden wird.
Bei modernen elektrischen Stromversorgungseinrichtungen, wie z. B. einem Lichtband- System, besteht die Forderung nach einer besonderen Anpaßbarkeit, z. B. zwecks Anpassung an wenigstens ein Stromversorgungsnetz und/oder Steuerstromversorgungsnetz .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Verbindungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art hinsichtlich ihrer Anpaßbarkeit an unterschiedliche Funktionen und/oder Stromversorgungen und/oder Einbausituationen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung weist in beiden Kontaktreihen eine Kontakt- Wählvorrichtung auf. Dabei können sich die Wählvorrichtungen jeweils auf mehrere oder auf alle in der zugehörigen Reihe angeordneten Kontakte beziehen. D. h. , in jeder Kontaktreihe läßt sich die Verbindungsvorrichtung so einstellen, daß zwischen zwei oder zwischen mehreren oder zwischen allen Kontakten ausgewählt werden kann. Hierdurch wird das Ziel erreicht, die Anpaßbarkeit der Verbindungsvorrichtung zu verbessern.
Dabei ist es insbesondere aus Sicherheitsgründen und zwecks Vereinfachung vorteilhaft, einen zugehörigen Erdungskontakt nicht verstellbar anzuordnen. Hierdurch wird die Möglichkeit verhindert, daß durch eine Verstellung des Erdungskontaktes eine Erdung aufgehoben wird.
Es ist im Rahmen der Erfindung z. B. möglich, mit der Verbindungsvorrichtung unterschiedliche Stromnetze zu kontaktieren, z. B. ein Stromversorgungsnetz und/oder ein Notstromversorgungsnetz und/oder ein Steuerstromnetz. Dabei ist es im weiteren vorteilhaft, wenn mehrere Stromnetze, z. B. zwei Notstromversorgungsnetze vorgesehen sind, die mit der ein oder der anderen Wählvorrichtung kontaktierbar sind. Hierdurch ist es möglich, zugehörige Leuchten auf die mehreren Stromnetze, z. B. zwei Notstrom Versorgungsnetze, aufzuteilen, so daß eine Überlastung eines Stromnetzes verhindert wird.
In weiteren Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zu kleinen und einfachen Bauweisen führen, die sich vorteilhaft in eine Verbindungsvorrichtung integrieren lassen, und die außerdem eine kostengünstige Ausgestaltung und eine gute Funktion gewährleisten, die u. a. auch eine einfache Verstellung und Einstellung der Verbindungsvorrichtung ermöglichen.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von vereinfachten Zeichnungen und vorteilhaften Ausgestaltungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 mehrere erfindungsgemäße Lichtbandabschnitte eines Lichtband-Systems jeweils mit einer Tragschiene und mehreren daran angesetzten Leuchten in der Seitenansicht;
Fig. 2 einen Lichtbandabschnitt im perspektivischen Querschnitt nach einem ersten Ausführungsbeispiel; F Fiigg.. 3 3 einen Lichtbandabschnitt im perspektivischen Querschnitt nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 ein Steckverbindungsteil in perspektivischer Draufsicht;
Fig. 5 ein Steckverbindungsteil der Tragschiene in schematischer Darstellung seiner Kontaktelemente; Fig. 6 ein Steckverbindungsteil einer Leuchte in schematischer Darstellung seiner Kontaktelemente; Fig. 7 den Teilschnitt VII- VII in Fig. 2.
Von dem in Fig. 1 mit 1 bezeichneten Lichtband ist nur ein Längsabschnitt des zugehörigen Lichtband-Systems dargestellt, der aus mehreren in einer Reihe hintereinanderliegend angeordneten Lichtbandabschnitten 2 bzw. Modulen besteht, deren Länge L vorzugsweise gleich ist, jedoch grundsätzlich unterschiedlich sein kann, so z.B. durch eine transportierbare Länge von z.B. etwa 4m bis 6m bestimmt ist. Die angedeuteten Stoßfugen der Lichtbandabschnitte 2 sind mit la bezeichnet. Da die Lichtbandabschnitte 2 identisch ausgebildet sind, wird im folgenden nur ein Lichtbandabschnitt 2 beschrieben.
Die Hauptteile des Lichtbandabschnitts 2 sind eine im Querschnitt rohrförmige oder U-förmige Tragschiene 3 mit einer in Fig. 1 oben dargestellten Basisseite 4, mit der die Tragschiene 3 an einem Träger (nicht dargestellt). z.B. eine Raumdecke oder eine Raumwand, durch nicht dargestellte erste Befestigungsmittel, z.B. Schrauben, befestigbar ist, mehrere, in der Längsrichtung des Lichtbandes 1 hintereinander angeordnete, einander gleiche Leuchten AI , A2, A3 jeweils mit einem wannenförmigen Leuchtenkörper
5, die jeweils durch nicht dargestellte zweite Befestigungsmittel, z.B. eine Schnellschlußverbindung 6 oder eine Verrastungsvorrichtung 6a, mit der der Basisseite 4 abgewandten Anschlußseite 7 der Tragschiene 3 lösbar verbindbar sind, eine oder mehrere parallel im oder beim vorliegenden Ausführungsbeispiel am Leuchtenköφer 5 angeordnete Lampen 8, hier Gasentladungsröhren, die mittels Fassungen an Fassungskörpern 9 am Leuchtenköφer 5 gehalten sind und durch deren Länge die Länge Ll der Leuchtenköφer 5 bestimmt ist, eine Durchführungsverdrah ng 11 mit mehreren, sich längs durch die Tragschiene 3 erstreckenden Drähten 12, vorzugsweise neun Stück Drähten 12, die in einer sich parallel zur Bodenwand 3a der Tragschiene 3 erstreckenden Ebene E in einem Abstand a von der Bodenwand 3 a angeordnet und durch ein oder zwei sogenannte flache Leitungsbänder gebildet sein können, dessen oder deren einzelne Leitungen durch ein sich längs der Ebene erstreckendes Band zusammengehalten sind, mehrere, vorzugsweise - quer zur Längsrichtung gesehen - außermittig angeordnete, Steckverbindungen 13, jeweils für eine Leuchte AI , A2, A3... und mit einem ersten Steckverbindungsteil 13a, vorzugsweise in Form einer Steckdose, das in der Tragschiene 3 angeordnet ist und stirnseitige. dem Leuchtenköφer 5 zugewandte Stecköffnungen 14 in der Anzahl der vorhandenen Drähte 12 aufweist, in denen jeweils ein andeutungsweise dargestelltes Kontaktelement 15 angeordnet sein kann, das sich in einer Kammer befindet. und einem damit korrespondierenden zweiten Steckverbindungsteil 13b. vorzugsweise in Form eines Steckers, das dem Steckverbindungsteil 13a gegenüberliegend am Leuchtenköφer 5 angeordnet ist und den in einer oder in zwei Querreihen Rl , R2 angeordneten Stecköffnungen 14 gegenüberliegend jeweils Gegensteckkontaktelemente 16 aufweist, die mit einem jeweils zugehörigen Kontaktelement 15 im Steckverbindungsteil 13a kontaktierbar sind.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung befinden sich die Steckkontaktelemente 16 jeweils in einem Steckerschaft 17. dessen Querschnittsform und -große an die Querschnittsform und -große der Stecköffnungen 14 so angepaßt ist, daß er darin mit geringem Bewegungsspiel einsteckbar ist und somit eine quer zur Längsrichtung des Lichtbandes 1 gerichtete Führung erhält.
Die Tragschiene 3 ist ein Profilabschnitt, der stranggepreßt oder im Falle eines U- förmigen Querschnitts durch Biegen hergestellt sein kann.
Die Anzahl der im Längenbereich L eines Lichtbandabschnitts 2 hintereinanderliegend angeordneten Leuchtenköφer 5 ist durch deren Länge Ll bestimmt, die durch übliche Normmaße der länglichen Lampen 8, insbesondere Gasentladungsröhren, vorgegeben ist. Die Fassungsköφer 9 sind an den Enden der Leuchtenköφer 5 angeordnet, wobei sie jeweils auf der der Tragschiene 3 abgewandten Anschlußseite vom Leuchtenköφer 5 abstehen. Die Lampen 8 können jeweils durch eine Schutzhülle verkleidet sein, was aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt ist.
Beim Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 sind die ersten Steckverbindungsteile 13a jeweils durch zwei quer nebeneinander angeordnete Steckverbindungsteile 13al, 13a2 in Form von Steckbuchsen gebildet, die Steckkupplungsteile bilden und jeweils in einer Kammer 18 eines Schlittens 19 angeordnet und positioniert sind, z.B. durch nicht dargestellte Verrastungsvorrichtungen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist der Schlitten 19 im Querschnitt eine U-Form auf mit einer der Basisseite 4 zugewandten Schlittenbodenwand 19a und sich in der Längsrichtung erstreckenden Schlittenseitenwänden 19b, zwischen denen das eine oder beide Steckverbindungsteile 13a, 13al , 13a2 quer nebeneinander angeordnet sind und durch eine längs verlaufende Mittelwand 19c des Schlittens 19 voneinander beabstandet sein können. In vergleichbarer Weise kann auch das der jeweiligen Leuchte AI, A2, A3 zugehörige zweite Steckverbindungsteil 13b durch zwei quer nebeneinanderliegende Steckverbindunesteile 13bl . 13b2 bzw. Stecker gebildet sein. Die Steckbuchsen 13al . 13a2 und die zugehörigen Steckverbindungsteile 13a. 13bl . 13b2 mit Steckkontaktelementen bilden jeweils Steckkupplungen und Gegensteckkupplungen zur unmittelbaren oder mittelbaren elektrischen Verbindung der Steckkontaktelemente 16 mit den zugehörigen Drähten 12. Im Rahmen der Erfindung können die Steckkontaktelemente 16 mit den dem zugehörigen Steckverbindungsteil 13a zugeordneten Kontaktelementen 15 zusammenwirken oder die Steckkontaktelemente 16 können auch direkt mit den zugehörigen Drähten 12 in Kontakt stehen, wobei es sich um übliche Klemmkontaktelemente oder Schneid/Klemmkontaktelemente handeln kann, wobei letztere isolierte elektrische Drähte 12 anschneiden und kontaktieren können. Die Fassungen sind jeweils durch übliche elektrische Leitungen mit den zugehörigen Steckverbindungsteilen 13b, 13bl , 13b2 verbunden.
Die Tragschiene 3 kann im Querschnitt eine U-Form aufweisen, wobei ihre Seitenwände 3b die Schenkel der U-Form und ihre Deckenwand 3c die Stegwand der U-Form bilden, oder sie kann die Form eines vorzugsweise viereckigen Rohres aufweisen, das durch die Bodenwand 3a, die Deckenwand 3c und die Seitenwände 3b gebildet ist. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Breite b der Tragschiene 3 größer bemessen, als ihre quer zur Ebene E gerichtete Tiefe t, wodurch die Seitenwände 3b Schmalseiten und die Deckenwand 3c eine Breitseite bilden. In der Deckenwand 3c ist jedem ersten Steckverbindungsteil 13a gegenüberliegend eine gemeinsame Steckausnehmung 21 für das zweite Steckverbindungsteil 13b oder mehrere Steckausnehmungen (nicht dargestellt) für die Steckerschäfte 17 vorhanden. In beiden Fällen ist das zweite Steckverbindungsteil 13b durch die Deckenwand 3c hindurch und in den Hohlraum der Tragschiene 3 eintauchend mit dem ersten Steckverbindungsteil 3a kontaktierbar.
Die Steckausnehmung 21 oder eine Mehrzahl vorbeschriebener kleinerer Steckausnehmungen im Lochbild der Steckerschäfte 17 können z.B. durch Stanzen der Deckenwand 3c an den jeweiligen bestimmten Stellen eingearbeitet sein, an denen jeweils ein Steckverbindungsteil 13b angeordnet ist. Die jeweilige Anordnungsstelle ergibt sich durch die Position des Steckverbindungsteils 13b am Leuchtenköφer 5.
Die Breite bl und die Tiefe tl des Schlittens 19 sind so an die zugehörigen Innenabmessungen der Tragschiene 3 angepaßt, daß der Schlitten 19 in der Tragschiene 3 mit geringem Bewegungsspiel längs verschiebbar ist, wobei die Bassischiene 3 eine Führung für den Schlitten 19 bildet. Um Verklemmungen und das Einführen des Schlittens 19 in die Tragschiene 13 zu erleichtern, sind die stirnseitigen Kanten des Schlittens 19 durch Kantenbrechungen 22. 23 bzw. Schrägflächen oder Rundungen gebrochen. Der Leuchtenköφer 5 kann kastenförmig und im Querschnitt U-förmig sein, wie es Fig. 2 zeigt, oder rohrförmig sein, wie es Fig. 3 zeigt. In beiden Fällen weist der Leuchtenköφer 5 eine Bodenwand 5a und davon ausgehende Seitenwände 5b auf. die bei einer Rohrform durch eine Deckenwand 5c miteinander verbunden sind, während sie bei einer U-Form freie Stegwände sind. Wie Fig. 3 außerdem zeigt, sind die Ausnehmungen 21 bei diesem Ausführungsbeispiel für die Wände 3c und 5c jeweils gemeinsam.
Die Schnellschlußverbindung 6 ist vorzugsweise eine Verrastungsvorrichtung 6a. deren Verrastungswirkυng manuell überdrückbar ist. so daß der Leuchtenköφer 5 bei seiner Montage mit einer gewissen Montage- oder Demontagekraft, die größer ist als eine Verrastungskraft. in die Verrastungsvorrichtung 6a eindrückbar und zum Zweck des Lösens wieder herausnehmbar ist. Die Verrastungsvorrichtung 6a kann durch von den Seitenwänden 3b vorragende und insbesondere längs durchgehend verlaufende Verrastungsstege 3d an der Tragschiene 3 gebildet sein, die in der Längsrichtung vorzugsweise durchgehend verlaufende Verrastungskanten 5d an den Seitenwänden 5b in der Verrastungsstellung hintergreifen, wobei sie durch die gewisse manuelle Druckbzw. Zugausübung seitlich elastisch ausbiegbar und somit überdrückbar sind. Das Einführen des Leuchtenköφers 5 in die Verrastungsvorrichtung 6a kann durch Schrägflächen oder Rundungen an den Seitenwänden 5b und/oder an den Verrastungsstegen 3d vereinfacht sein. Bei der Ausbildung gemäß Fig. 2, bei der der Leuchtenköφer 5 U-förmig ist, können auch die Verrastungsstege 3d durch Einbiegen elastisch nachgiebig und somit überdrückbar sein.
Das Steckverbindungsteil 13b ist vorzugsweise ein dem Leuchtenköφer 5 zugehöriges Bauteil, das an diesen anmontiert ist, so daß der Leuchtenköφer 5 mit dem Steckverbindungsteil 13b gegen die Tragschiene 3 und in die Ausnehmung 21 bewegbar ist, wobei das Steckverbindungsteil 13b mit dem Steckverbindungsteil 13a kontaktiert und die Schnellschlußverbindung 6 in Funktion tritt und den Leuchtenköφer 5 an der Tragschiene 3 lösbar sichert. Das Steckverbindungsteil 13b ist am Leuchtenköφer 5 in dessen Längsrichtung vorzugsweise außermittig angeordnet, insbesondere in dessen Endbereich.
Da bei einem Lichtband 1 eines Lichtband-Systems eine Vielzahl Leuchten bzw. Leuchtenköφer 5 vorhanden sind, ist es zwecks Vermeidung einer Überlastung vorteilhaft, mehrere Phasenleiter der Durchgangsverdrahtung 11 , z.B. drei Phasenleiter, hier die Drähte Ll . L2. L3 vorzusehen, an die die Leuchten in aufgeteilter Anzahl angeschlossen werden sollen. Des weiteren weist die Durchgangsverdrahtung einen Erdungsleiter LE. einen Nulleiter LN und zwei getrennte Notstromversorgungen auf, von denen die Leiter der ersten Notstromversorgung mit N1J und N1.2 und die Leiter der zweiten Notstromversorgung mit N2J und N2.2 bezeichnet sind. Wie insbesondere aus Fig. 4 bis 6 zu entnehmen ist, befinden sich die Kontaktelemente 15 und die zugehörigen Gegenkontaktelemente 16 in zwei sich vorzugsweise rechtwinklig zu den Drähten 12 erstreckenden Reihen Rl , R2, wobei die Kontaktstellen für die Drähte Ll , L2, L3, N1 J und N2J in einer Reihe Rl und die Kontaktstellen für die Drähte LE, LN, N1.2 und N2.2 in der anderen Reihe R2 angeordnet sind. Um zum einen die Leuchten AI , A2, A3, ... an unterschiedliche Phasen und/oder unterschiedliche Notstromversorgungen anschließen zu können, ist dem Steckverbindungsteil 13a (nicht dargestellt) oder dem Steckverbindungsteil 13b in beiden Reihen Rl , R2 eine Kontaktposition-Wählvorrichtung 25 zugeordnet, die bei der vorliegenden Ausgestaltung durch eine Schiebeführung 26a, 26b gebildet, von denen sich die Schiebeführung 26a über alle Kontaktstellen der Reihe Rl erstreckt und die Schiebeführung 26b sich mit Ausnahme der Kontaktstelle für die Leitung LE über alle anderen Kontaktstellen der Leiter LN bis N2.2 erstreckt. In der Schiebeführung 26a und in der Schiebeführung 26b ist jeweils wenigstens ein Träger für das Kontaktelement 16, hier ein Steckerschaft 17, als Schieber 27 ausgebildet, der in der zugehörigen Schiebeführung 26a, 26b am Köφer des Steckverbindungsteils 13b manuell verschiebbar ist. Die Leuchte kann somit mit drei Kontaktelementen 16 nämlich ein Steckerschaft 17 fest (Erde) und zwei Schieber 27 beweglich, wahlweise an die normale Stromversorgung (Phase) oder Notstromversorgung angeschlossen werden.
Die Schiebeführung 26a, 26b ist jeweils durch eine sich quer zum Lichtband 1 erstreckende, insbesondere hinterschnittene Führungsnut 28 gebildet, in der der wenigstens eine Steckerschaft 17 verschiebbar geführt ist, dessen Schieber 27 an die Querschnittsform der Führungsnut 28 angepaßt ist. Zum Arretieren in der gewünschten Schiebestellung, nämlich in der Kontaktposition mit dem gewünschten elektrischen Leiter, ist jeweils eine überdrückbare Klemm- oder Verrastungsvorrichtung 29 vorgesehen mit einer Rastausnehmung 29a und einer in diese einfassenden Rastnase 29b, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel am Schieber 27 angeordnet ist oder umgekehrt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist somit das Gegenkontaktelement 16 für den Erdleiter LE unveränderlich. Alle anderen Kontaktstellen sind in der jeweiligen Reihe Rl , R2 wählbar, wofür wenigstens drei Träger für die Gegenkontaktelemente 16 erforderlich sind, um in an sich bekannter Weise eine der Phasen Ll , L2, L3 auszuwählen und somit die Leuchten AI, A2, A3, .... an unterschiedliche Phasen anzuschließen und damit die Stromversorgung der Phasen möglichst gleichmäßig auszunutzen, siehe die in Fig. 4 und 6 mit Doppelpfeilen dargestelten Veschiebestrecken .
Des weiteren ist es möglich, wahlweise Leuchten an die erste und/oder zweite Notstromversorgung anzuschließen. Hierzu bedarf es zwei weiterer Gegenkontaktelemente 16, die entweder an den Kontaktstellen für die Leiter N1 J und N1.2 oder die Leiter N2J und N2.2 zu positionieren sind. Um dies zu ermöglichen, sind die Träger der Gegenkontaktelemente 16. hier die Schieber 27 austauschbar. D. h. , es sind mehr als drei Schieber 27 vorhanden, so daß für eine Notstromversorgung zwei weitere Schieber 27 montiert werden können, was durch ein Einführen in die Schiebeführung 26a, 26b erfolgt. Nicht benötigte Träger bzw. Schieber 27 können aus der Schiebeführung herausgezogen und somit entfernt werden.
In Fig. 4 ist die zugehörige Leuchte durch fünf Kontaktelemente 16 an die Netzstromversorgung und die erste Notstromversorgung angeschlossen, wobei drei Phasen und zwei Notstromversorgungen auswählbar sind.
Im Rahmen der Erfindung können anstelle der wenigstens einen Notstromversorgung oder zusätzlich Steuerstromleitungen vorgesehen sein, die in einer für die Notstromversorgung entsprechender Weise mit zugehörigen Kontaktelementen 16 anschließbar sind, wobei die Anzahl der Kontaktstellen bzw. Leitungen 123 entsprechend zu vergrößern ist.
Die vorbeschriebene Ausgestaltung des Lichtbandes 1 verbessert die Schutzart IP 65, so daß das Lichtband 1 staubdicht und strahl wassergeschützt ist. Diese Schutzart wird durch die vorbeschriebenen Ausgestaltungen der Tragschiene 3 mit der bis auf die Steckausnehmung 21 für das Steckverbindungsteil 13b durch die Deckenwand 3c durchgehend geschlossene Tragschiene 3 und auch durch die längs durchgehenden Nerrastungselemente, nämlich die Verrastungsstege 3d, die durchgehend an den Seitenwänden 5b anliegen, verbessert. Im Stoßbereich der Tragschiene 3 und des Leuchtenköφers 5 ist die Schutzart durch Dichtungen 24 gewährleistet.
Die Montage der Lichtbandabsch-nitte 2 kann am Herstellungsort oder an der Baustelle erfolgen. Die Tragschiene 3, der Leuchtenköφer 5 und die Durchgangsverdrahtung 12 mit den Steckverbindungsteilen 13a werden jeweils soweit vorgefertigt und bereitgestellt, z.B. auf einer Rolle. Die Durchgangsverdrahtung 11 kann dabei jeweils an die Länge L der Lichtbandabsch-nitte 2 ggf. mit einem für die elektrische Verbindung erforderlichen Übermaß im Stoßbereich angepaßt sein oder einen langen Vorrat bilden. Wesentlich ist, daß die Abstände der an der Durchgangsverdrahtung 11 vorgefertigten Steckverbindungsteile 13a mit Schlitten 19 den Abständen der Ausnehmungen 21 voneinander entsprechen, die den Längen L entsprechen, jedoch zu den Stoßfugen la axial versetzt sind.
Die Montage der Durchgangsverdrahtung 11 mit dem wenigstens einen Steckverbindungsteil 13b erfolgt dadurch, daß sie längs in die Tragschiene 3 eingeführt wird, was durch ein Schieben und/oder Ziehen erfolgen kann. Dabei wird die Längsverdrahtung 11 soweit eingeführt, daß das Steckverbindungsteile 13a bzw. Schlitten 19 sich in der Längsposition der Ausnehmungen 21 befindet. Diese Position kann durch einen Bewegungsanschlag (nicht dargestellt) definiert sein, der z.B. durch die zugehörige Ausnehmung 21 in die Bewegungsbahn des Schlittens 19 ragt. Diese Festlegung kann durch in die Ausnehmungen eingesetzte Anschläge oder z.B. Rahmen erfolgen, die als Anschläge fungieren und mit Gegenanschlägen an dem gegenüberliegenden Steckverbindungsteil oder Schlitten zusammenwirken. Dabei können die so gebildeten Arretierteile auch in Löcher in den Steckverbindungsteilen oder Schlitten einfassen. Ferner kann eine solche Arretierung auch durch die Deckenwand 3c der Tragschiene 3 durchsetzende und in die Steckverbindungsteile 13a oder Schlitten 19 einfassende Schrauben erfolgen (nicht dargestellt). In der Querrichtung ist das Steckverbindungsteil 13a in der Tragschiene 3 durch deren Wände positioniert, die eine Queφositioniervorrichtung 31 bilden. Nach dem Einführen kann die Längspositionierung durch das oder die vorhandenen Steckverbindungsteile 13b erfolgen, die durch den formschlüssigen Eingriff in das zugehörige Steckverbindungsteil 13a eine Längspositioniervorrichtung 32 bilden.
Eine Demontage der Durchführungsverdrahtung 11 mit dem oder den Steckverbindungsteilen 13a erfolgt umgekehrt durch ein längs gerichtetes Herausziehen aus der Trag schiene 3.
Es ist bei allen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen vorteilhaft, zwecks zusätzlicher Verbesserung der Abdeckung bzw. Abdichtung des Hohlraumes der Tragschiene 3 die Ausnehmungen 21. die nicht mit einem Steckverbindungsteil 13b, 13bl , 13b2 besetzt sind, mit einem Verschlußteil abzudecken oder abzudichten. Hierzu kann jeweils eine Verschlußscheibe 35 z. B. in der Ausgestaltung und Anordnung gemäß Fig. 14 dienen, die die zugehörige Ausnehmung 21 abdeckt oder abdichtet. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 ist die Verschlußscheibe 35 lösbar mit der Deckenwand 3c verbunden, vorzugsweise durch eine Verrastungsvorrichtung 36. Die Verschlußscheibe 35 kann einen Einsteckansatz 37 an einer Breitseite aufweisen, der in die Ausnehmung 21 einsteckbar ist und darin z. B. klemmt oder vorzugsweise mit der Verrastungsvorrichtung 36 verrastbar ist. Dabei kann die Verschlußscheibe 35 einen Flansch 38 aufweisen, der den bezüglich des Hohlraumes äußeren Ausnehmun srand der Ausnehmung 21 übergreift und dadurch nicht nur die Position der Verschlußscheibe 35 sichert sondern auch abdeckend und abdichtend wirken kann. Die Verrastungsvorrichtung 36 kann durch mehrere auf dem Umfang verteilt angeordnete Verrastungsnasen oder eine umlaufende Verrastungskante 39 aufweisen, die jeweils den Innenrand der Ausnehmung 21 hintergreift. Dieser Hintergriff braucht nur geringfügig zu sein. Aufgrund der vorhandenen Materialelastizität wenigstens im Bereich der Verrastungskante 39 läßt sich die Verschlußscheibe 35 mittels gerundeten oder abgeschrägten Einführungsflächen 41 in die Ausnehmung 21 eindrücken und verrasten und durch ein Herausdrücken, z. B. mit Hilfe eines den Flansch 38 untergreifenden Schraubenziehers, mit einem geringen Kraftaufwand aus der Ausnehmung 21 herausziehen. Die Verschlußscheibe 35 besteht vorzugsweise aus Kunststoff mit einer vorbeschriebenen Elastizität.
Es ist im weiteren vorteilhaft, an allen möglichen, durch die unterschiedlichen Positionen der Steckverbindungsteile 13b bzw. 13bl , 13b2 Ausnehmungen 21 vorzusehen, so daß die Tragschiene 3 diesbezüglich für alle Positionen paßt.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Verbindungsvorrichtung (13) zum Kontaktieren von Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitern (12) einer Leiterader- Kombination mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer Leuchte (AI , A2. A3, ...) eines Lichtband-Systems (1), wobei die Verbindungsvorrichtung (13) ein Kupplungsteil (13a) und ein Gegenkupplungselement (13b) mit Kontaktelementen (16) aufweist, die beim Zusammenstecken des Gegenkupplungselementes (13b) mit den Kupplungsteilen (13a) jeweils eine Stromverbindung zu zugehörigen Leiteradern schließen, wobei die Kontaktelemente (16) in zwei sich quer zu den Leiteradern erstreckenden Reihen (Rl , R2) angeordnet sind und einer Reihe (Rl) eine Kontaktstellen- Wählvorrichtung (25a) zum Verschieben wenigstens eines Kontaktelementes (16) zwischen wenigstens zwei benachbarten Kontaktstellen zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch der zweiten Reihe (R2) eine Kontaktstellen-Wählvorrichtung (25b) zum Bewegen wenigstens eines der in dieser zweiten Reihe (R2) angeordneten
Kontaktelementen (16) zwischen wenigstens zwei einander benachbarten Kontaktstellen verschiebbar ist.
2. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Erdungskontakt (16) in einer Reihe (R2) unverschiebbar angeordnet ist.
3. Elektrische Verbindungs Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebestrecke in der den Erdungskontakt enthaltenen Reihe (R2) sich über alle übrigen in dieser Reihe (R2) vorhandenen Kontaktstellen erstreckt.
4. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Reihen (Rl), insbesondere in der den Erdungskontakt nicht enthaltenden Reihe (Rl), die Verschiebestrecke sich über alle Kontaktstellen erstreckt.
5. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine oder beide Wählvorrichtungen (25a. 25b) durch eine Schiebeführung (26) gebildet sind, in der ein das zugehörigen Kontaktelement (16) tragender Schieber (27) verschiebbar und an den Kontaktstellen positionierbar ist.
6. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (27) an den Kontaktstellen durch eine Verrastungsvorrichtung verrastbar ist.
7. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach Anpsruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastungsvorrichtung manuell überdrückbar ist.
8. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als fünf Kontaktstellen, insbesondere neun Kontaktstellen, vorgesehen sind.
9. Elektrische Verbindungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kontaktelemente (16) und Kontaktstellen für eine oder zwei Notstromversorgungen und/oder wenigstens eine Steuerstromversorgung vorgesehen sind.
EP99964677A 1998-12-30 1999-12-27 Elektrische verbindungsvorrichtung zum kontaktieren von leiteradern Expired - Lifetime EP1142070B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823255U 1998-12-30
DE29823255U DE29823255U1 (de) 1998-12-30 1998-12-30 Lichtband-System
DE29823256U 1998-12-30
DE29823256U DE29823256U1 (de) 1998-12-30 1998-12-30 Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
PCT/EP1999/010398 WO2000041277A1 (de) 1998-12-30 1999-12-27 Elektrische verbindungsvorrichtung zum kontaktieren von leiteradern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1142070A1 true EP1142070A1 (de) 2001-10-10
EP1142070B1 EP1142070B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=26062128

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99126028.2A Expired - Lifetime EP1016821B2 (de) 1998-12-30 1999-12-27 Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
EP99964677A Expired - Lifetime EP1142070B1 (de) 1998-12-30 1999-12-27 Elektrische verbindungsvorrichtung zum kontaktieren von leiteradern
EP99967014A Expired - Lifetime EP1141624B1 (de) 1998-12-30 1999-12-27 Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99126028.2A Expired - Lifetime EP1016821B2 (de) 1998-12-30 1999-12-27 Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99967014A Expired - Lifetime EP1141624B1 (de) 1998-12-30 1999-12-27 Lichtband-system und verfahren zum montieren eines lichtband-systems

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6541720B2 (de)
EP (3) EP1016821B2 (de)
AT (3) ATE331186T1 (de)
AU (2) AU2286600A (de)
CA (2) CA2356524C (de)
DE (3) DE59906312D1 (de)
DK (2) DK1142070T3 (de)
ES (2) ES2203244T3 (de)
NO (2) NO319792B1 (de)
NZ (1) NZ511684A (de)
PT (2) PT1142070E (de)
WO (2) WO2000040896A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769785B1 (en) * 2002-03-14 2004-08-03 Acuity Brands, Inc. Edge connectable lighting fixture assembly
US6808181B1 (en) * 2002-06-07 2004-10-26 Sami Shemtov Bushing and sealing ring assembly
US6881900B2 (en) * 2003-07-03 2005-04-19 Alan P. Halbert Ceiling box safety mounting bracket
US6909045B2 (en) * 2003-07-03 2005-06-21 Alan P. Halbert Article of manufacture for reinforcing a ceiling electrical box
US6965077B2 (en) * 2003-12-06 2005-11-15 Halbert Alan P Article of manufacture for reinforcing a ceiling electrical box with fixture support
EP1686664B1 (de) 2005-01-27 2010-03-24 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leitungsanordnung für eine Leuchte oder eine Leuchtenanordnung
US7646109B2 (en) * 2005-07-12 2010-01-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System for distributing AC power within an equipment rack
DE202006003729U1 (de) * 2006-03-07 2006-06-01 Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg Multifunktionaler Kanal
US20080030982A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Vode Llc Modular lighting system
DE102006056554B4 (de) * 2006-11-29 2009-07-30 Erni Electronics Gmbh Montagevorrichtung zur Aufnahme von Elektronikmodulen
US7635816B1 (en) 2007-04-20 2009-12-22 Sami Shemtov Connector / bushing assembly for electrical junction boxes
US7604379B2 (en) * 2007-08-03 2009-10-20 Alumalight, L.L.C. Fluorescent light fixture
DE102008058849B4 (de) 2008-11-25 2011-02-17 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
DE102008058848B4 (de) 2008-11-25 2011-03-10 Woertz Ag Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
US8454192B2 (en) * 2009-06-05 2013-06-04 Abl Ip Holding Llc Strip lighting fixture with channel
JP5604146B2 (ja) * 2010-03-25 2014-10-08 富士通テン株式会社 車載照明装置、画像処理装置、画像表示システム及び照明方法
US8517759B1 (en) * 2011-02-15 2013-08-27 Blue Sun Energy, Inc. Ribbon flex light connector system
US20130258682A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 Miguel A. Pino Apparatus, system and method for connecting linear light fixtures
US9625638B2 (en) 2013-03-15 2017-04-18 Cree, Inc. Optical waveguide body
US9442243B2 (en) 2013-01-30 2016-09-13 Cree, Inc. Waveguide bodies including redirection features and methods of producing same
US9366396B2 (en) 2013-01-30 2016-06-14 Cree, Inc. Optical waveguide and lamp including same
US9690029B2 (en) 2013-01-30 2017-06-27 Cree, Inc. Optical waveguides and luminaires incorporating same
US10436969B2 (en) 2013-01-30 2019-10-08 Ideal Industries Lighting Llc Optical waveguide and luminaire incorporating same
US9869432B2 (en) 2013-01-30 2018-01-16 Cree, Inc. Luminaires using waveguide bodies and optical elements
US9291320B2 (en) 2013-01-30 2016-03-22 Cree, Inc. Consolidated troffer
US10680383B2 (en) 2013-03-14 2020-06-09 Apex Technologies, Inc. Linear electrode systems for module attachment with non-uniform axial spacing
US10400984B2 (en) 2013-03-15 2019-09-03 Cree, Inc. LED light fixture and unitary optic member therefor
US10436970B2 (en) 2013-03-15 2019-10-08 Ideal Industries Lighting Llc Shaped optical waveguide bodies
US10502899B2 (en) * 2013-03-15 2019-12-10 Ideal Industries Lighting Llc Outdoor and/or enclosed structure LED luminaire
US10209429B2 (en) 2013-03-15 2019-02-19 Cree, Inc. Luminaire with selectable luminous intensity pattern
US9798072B2 (en) 2013-03-15 2017-10-24 Cree, Inc. Optical element and method of forming an optical element
US9366799B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 Cree, Inc. Optical waveguide bodies and luminaires utilizing same
US9645303B2 (en) 2013-03-15 2017-05-09 Cree, Inc. Luminaires utilizing edge coupling
US9920901B2 (en) 2013-03-15 2018-03-20 Cree, Inc. LED lensing arrangement
US10379278B2 (en) * 2013-03-15 2019-08-13 Ideal Industries Lighting Llc Outdoor and/or enclosed structure LED luminaire outdoor and/or enclosed structure LED luminaire having outward illumination
DE202013101777U1 (de) * 2013-04-24 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Tragschiene zur Bildung eines Lichtbandsystems sowie Lichtbandsystem
DE202014101961U1 (de) * 2014-04-25 2015-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenvorrichtung mit einem Leuchtengehäuse und einer an das Leuchtengehäuse lösbar befestigbaren Leuchtenabdeckung
US10359871B2 (en) * 2014-09-26 2019-07-23 Lg Display Co., Ltd. Display panel and method of manufacturing the same
DE202016100613U1 (de) 2016-02-08 2017-05-09 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene
US10041640B2 (en) * 2016-05-03 2018-08-07 Hubbell Incorporated Cable management systems with integrated low voltage lighting
US10416377B2 (en) 2016-05-06 2019-09-17 Cree, Inc. Luminaire with controllable light emission
US11719882B2 (en) 2016-05-06 2023-08-08 Ideal Industries Lighting Llc Waveguide-based light sources with dynamic beam shaping
EP3787375A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-03 Tridonic GmbH & Co. KG Adapter zum elektrischen verbinden einer beleuchtungsvorrichtung mit einer elektrischen schiene
DE102021110154A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Trilux Gmbh & Co. Kg Kontakteinrichtung mit konfigurierbarem Ergänzungsversorgungskontakt

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104707A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-17 Licentia Gmbh Leuchte für Leuchtstofflampen
DE2545038A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Licentia Gmbh Anordnung zur durchverdrahtung fuer lichtbandleuchten
US4781609A (en) * 1984-08-10 1988-11-01 Haworth, Inc. Wall system with multicircuit electrical system
US4666223A (en) * 1984-09-28 1987-05-19 Haworth, Inc. Switchable receptacle unit
GB8804636D0 (en) * 1988-02-27 1988-03-30 Fifth Generation Technology Fluorescent light fitting & system
FR2629651B1 (fr) * 1988-03-30 1992-08-28 Telemecanique Electrique Dispositif de derivation pour systemes de distribution electrique
IT8803520A0 (it) 1988-06-24 1988-06-24 Beghelli G P B Srl Perfezionamento nei sistemi di collegamento e innesto rapido per lampade specialmente a custodia a tenuta stagna
US5045981A (en) * 1990-02-09 1991-09-03 Tivoli Industries, Inc. Lighting system with easily replaceable bulbs and retrofitting cover
EP0486714B1 (de) 1990-11-19 1994-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Lichtband
EP0514963B1 (de) * 1991-05-07 1994-11-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Linienleuchte und Montageelement für diese Leuchte
US5177404A (en) * 1991-06-13 1993-01-05 Wila Leuchten Gmbh Removable power service module for recessed lighting system
DE4127899C2 (de) 1991-08-22 2000-04-06 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Steckvorrichtung mit Phasenwahl
FR2705134A1 (fr) * 1993-05-12 1994-11-18 Philips Eclairage Dispositif de fixation d'un luminaire.
DE19615600A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Electro Terminal Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitungen
DE19615597B4 (de) * 1996-04-19 2006-02-23 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte
FR2757323B1 (fr) * 1996-12-17 1999-01-22 Schneider Electric Sa Canalisation de distribution electrique a bus de transmission
DE29709127U1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Electro Terminal Gmbh Elektrische Steckvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0041277A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1016821A1 (de) 2000-07-05
CA2356524C (en) 2008-04-22
DE59905113D1 (de) 2003-05-22
DK1141624T3 (da) 2003-09-22
NO20013273L (no) 2001-06-29
DE59906312D1 (de) 2003-08-21
US6541720B2 (en) 2003-04-01
ATE245266T1 (de) 2003-08-15
WO2000041277A1 (de) 2000-07-13
CA2356874A1 (en) 2000-07-13
DK1142070T3 (da) 2003-06-02
ES2203244T3 (es) 2004-04-01
AU752657B2 (en) 2002-09-26
PT1141624E (pt) 2003-10-31
EP1141624A1 (de) 2001-10-10
US6491410B2 (en) 2002-12-10
US20010045347A1 (en) 2001-11-29
CA2356524A1 (en) 2000-07-13
ATE331186T1 (de) 2006-07-15
NO319792B1 (no) 2005-09-12
NO20013277L (no) 2001-08-27
NO20013277D0 (no) 2001-06-29
EP1016821B2 (de) 2014-01-08
WO2000040896A1 (de) 2000-07-13
EP1142070B1 (de) 2003-04-16
AU3043800A (en) 2000-07-24
AU2286600A (en) 2000-07-24
NO20013273D0 (no) 2001-06-29
NO329138B1 (no) 2010-08-30
DE59913589D1 (de) 2006-08-03
ES2196907T3 (es) 2003-12-16
PT1142070E (pt) 2003-08-29
NZ511684A (en) 2003-06-30
US20020003702A1 (en) 2002-01-10
CA2356874C (en) 2009-10-13
ATE237876T1 (de) 2003-05-15
EP1141624B1 (de) 2003-07-16
EP1016821B1 (de) 2006-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1142070B1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum kontaktieren von leiteradern
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP2026425B1 (de) Stromschienensystem
EP1284035B1 (de) Stromschienensystem
EP3217088B1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung in form eines lichtbands und verbindungssystem dafür
EP4042525A1 (de) Stromschiene für leuchten oder elektrische einheiten
DE102019114553A1 (de) Dehnverbinder für eine Schleifleitung und Schleifleitung
AT17765U1 (de) Stromschienenbauteil zum Bilden einer länglichen Stromschiene
EP3540304B1 (de) System zur realisierung eines lichtbands
DE19615599A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitungen mit Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, wie einer Leuchte, insbesondere den Leuchten einer sog. Schienenleuchte oder Lichtbandes
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
DE102021212616A1 (de) Leuchte mit Tragprofil, Stromführungsschiene und Stecker
EP4270683A1 (de) Schienenprofil für eine profilleuchte oder für ein schienenleuchtensystem
DE202021004004U1 (de) Leuchte mit Tragprofil, Stromführungsschiene und Stecker
EP4178047A1 (de) Verbinder für ein lichtband
AT17492U1 (de) Längliche Stromschiene, längliche Tragschiene und Tragschienensystem
DE102022112197A1 (de) Modulares Lichtband mit Vorzentrierungseinrichtung
EP3742043A1 (de) Leuchte
AT17566U1 (de) Länglicher Adapter für ein längliches Tragprofil einer länglichen Tragschiene
DE7817282U1 (de) Klemme für elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030416

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905113

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1142070E

Country of ref document: IE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196907

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZUMTOBEL STAFF GMBH

Free format text: ZUMTOBEL STAFF GMBH#SCHWEIZER STRASSE 30#6851 DORNBIRN (AT) -TRANSFER TO- ZUMTOBEL STAFF GMBH#SCHWEIZER STRASSE 30#6851 DORNBIRN (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20111202

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20111221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130102

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20130121

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20121228

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120127

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZUMTOBEL STAFF G.M.B.H.

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121227

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150227

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905113

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 237876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151227