EP1136604A1 - Legeschiene und Einlegevorrichtung mit Legeschiene - Google Patents

Legeschiene und Einlegevorrichtung mit Legeschiene Download PDF

Info

Publication number
EP1136604A1
EP1136604A1 EP01810199A EP01810199A EP1136604A1 EP 1136604 A1 EP1136604 A1 EP 1136604A1 EP 01810199 A EP01810199 A EP 01810199A EP 01810199 A EP01810199 A EP 01810199A EP 1136604 A1 EP1136604 A1 EP 1136604A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
section
laying
warp
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01810199A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonius Raaijmakers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG filed Critical Sulzer Textil AG
Priority to EP01810199A priority Critical patent/EP1136604A1/de
Publication of EP1136604A1 publication Critical patent/EP1136604A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/005Linear-shed multiphase looms

Definitions

  • the invention relates to a laying rail for row shed looms according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a Insert device with laying rails according to the preamble of claim 7.
  • a laying rail for laying of warp threads in the weaving rotor of a row shed weaving machine.
  • This laying rail is movably mounted in the direction of the weaving rotor, and has a plurality of recesses, each warp thread through a recess runs and is guided thereby.
  • a corresponding one Moving the laying rail is the warp threads with respect to the weaving rotor or its specialist training organs can be positioned.
  • a disadvantage of the known laying rail is the fact that in the case a larger thick point in the warp thread or in the case of knots warp thread breaks may occur.
  • the object of the present invention is an economically more advantageous one Propose rail and a suitable insertion device.
  • the object is further achieved with an insertion device comprising a Laying rail according to the invention having the features of claim 7.
  • the sub-claims 8 and 9 relate to further advantageous training.
  • the task is solved in particular with a laying rail for one Row shed weaving machine, having a plurality spaced apart arranged recesses for guiding warp threads, each Recess two end sections and one in between Guide section includes, and wherein the recess in the area of both end sections has a greater width than on Guide section.
  • the Laying rail according to the invention Due to the relatively wide end portion of the recesses, the Laying rail according to the invention has the advantage that a thick point in the Warp thread, for example a knot, relatively unhindered by the wide End section can slide, so that due to this thick point none excessive forces act on the warp thread.
  • the second broad End portion of the recess is used to thread the warp thread into the Laying rail.
  • the warp threads run through during normal operation the guide section arranged between the two end sections.
  • This guide section has a relatively small gap width, so that the warp thread guided in it very much due to the transverse movement of the laying rail can be positioned exactly. This allows the warp threads to be very precise insert into the shelf holding means arranged on the weaving rotor.
  • An essential advantage of the laying rail according to the invention is also in this see that the warp threads can also be inserted in the holding device, which are close to each other. So that is Production of a fabric with a higher warp thread density possible
  • the insertion device which is designed to match the laying rail, has in a preferred embodiment, a separate deflecting element for the Warp threads on.
  • the laying rails and the deflection elements for the Warp threads to be fed to the guide rail are in a common holder, but supported spatially separate from each other.
  • the laying rails are in attached to the holder guide supports axially movable, and the Deflection elements are stationary in separate recesses in the holder stored.
  • the deflection elements are above and below one each warp thread array, and are preferably made of low-wear material such as metal or ceramic.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated row shed weaving machine 1 with a weaving rotor 2, on its surface in the direction of the weaving rotor 1 a plurality of shedding organs 5 spaced apart are arranged and form a weft insertion channel.
  • the Shed forming organs 5 are in the circumferential direction of the weaving rotor spaced that twelve weft insertion channels for the Result in entry of one weft thread.
  • the stock on a warp beam 6 Warp threads 3 are passed over a deflection tree 7 of the insertion device 4 fed.
  • the insertion device 4 comprises a holding device 11 and a plurality of spaced-apart holders 14, which are a plurality of Place the laying rails 10 so that they can move in the direction B of the weaving rotor 2.
  • Each laying rail 10 is mechanical with a drive device 12 connected.
  • the movement B of the laying rails 10 is so with respect to rotating movement of the weaving rotor 2 is controlled so that the warp threads 3 in High or low positions of the shedding organs 5 are inserted so that forms a shed through which the weft thread can be inserted.
  • the Warp threads loop around the weaving rotor 2 at an angle of approximately 120 °.
  • the finished tissue is placed on a breast tree 8 Tree 9 wound up.
  • the cross section of the weaving rotor 2 shown in FIG. 2 shows the other Shelf-forming organs arranged on the surface 5.
  • On the right side are the Laying rails 10 in guide support 13a, 13b, 13c, 13d and in relation to the Viewing plane slidably mounted in the vertical direction.
  • the warp threads 3 each pass through a recess 10a of the laying rail 10 and are thereby back and forth in a direction B vertical to the observation flexibly guided.
  • Fig. 3 shows the laying rail 10 with guide support 13 in detail.
  • Fig. 4 shows the arrangement shown in Fig. 3 in a section along the line A-A.
  • the laying machine 10 has a plurality of in the direction of the Laying rail 10 spaced recesses 10a or eyelets 10a, which serve to guide the warp threads 3.
  • the recesses 10a are elongated and have two end sections 10b, 10d, and an intermediate guide section 10c.
  • the end section 10b can also be referred to as a threading section 10b, which is used to thread a warp thread 3 into the recess 10a.
  • the web rotor 2 as well as the insertion device 4 with guide supports 13 and laying rails 10 are mutually arranged and designed such that the warp thread 3 during normal operation by the thread guide section 10c runs, as shown in Fig. 3 with the warp thread 3c.
  • the Thread guide section 10c preferably has a relatively narrow Gap width, which gives the advantage that the warp threads 3 with respect to Direction of movement B of the guide rail 10 can be guided very precisely can, and therefore can be inserted very precisely in the specialist organs 5.
  • the warp threads 3 move during weaving from the bottom up.
  • the warp thread 3b has one Thread thickening 3a.
  • the laying rail 10 Due to the narrow thread guide section 10c, the node 3a moves along the laying rail 10 outside the Guide section 10c upwards and takes place in the relatively wide End portion 10d a passage, as shown in Figures 3 and 4 is shown.
  • the laying rail 10 according to the invention thus has the Advantage on that it has a threading section 10b through which the Warp thread 3 is easy to thread that it is a relatively narrow Thread guide section 10c, which allows the warp thread 3rd to guide precisely, and that they have an outlet portion 10d and End portion 10d through which a thread thickening 3a can step through.
  • the warp threads 3 are thus even with existing ones Gaps 3a gently and without an excessive load from the Laying rail 10 passed through.
  • Fig. 5a shows a top view of the preferred embodiments of the recess 10a, which have two end sections 10b, 10d and an intermediate one Guide section 10c, wherein the recess 10a in the region of both end sections 10b, 10d has a greater width than on Guide section 10c.
  • Fig. 5b shows a cross section through an embodiment of a Laying rail 10 with the recess 10a shown in FIG. 5a.
  • the Laying rail 10 has a U-shaped or L-shaped design Guide section 10e, 10f, which is mounted in a guide support 13 is.
  • the deflection element 15 is immediate then arranged on the guide support 13.
  • the deflecting element 15 is preferably made of a low-wear material such as metal or Ceramic.
  • the guide support 13 can for example consist of a Be made of plastic. The generated at the deflection points 15a, 15b, 15c This arrangement has little or no effect on the frictional heat Guide support 13, so that an expansion or contraction of the Guide support 13 due to the temperature fluctuations that occur is largely avoided. This allows extremely precise guidance of the Laying rail 10 in the guide support 13.
  • the Guide supports 13 are arranged in a holder 14, the Guide supports 13 and the respective holder 14 are also formed in one piece could be.
  • the holder 14 also serves to receive the deflection elements 15.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the insertion device 4.
  • a A plurality of regularly spaced deflecting elements 15 are one Holder 14 held.
  • the warp threads 3 run advantageously in the insertion device 4 in such a way that, as in FIG shown, have two deflection points, the deflection on low-wear deflection element 15 takes place.
  • Warp threads 3 are guided such that the warp threads 3 in the deflection area 15a rest and run in the thread guide section 10c of the laying rail 10.
  • Warp thread 3 at short notice from the normal position described by the Thickening 3a, as shown in FIGS. 3 and 4, along the surface the laying rail 10 slides until it passes through the outlet opening 10d. Then the warp thread 3 automatically jumps back to the normal position back and again runs through the thread guide section 10c.
  • Eyelet 10a is just one embodiment of a variety of To consider configurations that have the feature that on both Ends of the thread guide section 10c end sections 10b, 10d are arranged, which have a larger gap width than that Guide section 10c.
  • the end sections 10b, 10d could also circular, oval, rectangular, triangular, elliptical or any other geometric shape.
  • the maximum width is End sections 10b, 10d five to ten times the maximum width of the Guide section 10c.
  • the recesses 10a are preferably elongated and along the Laying bar 10 arranged mutually parallel. Preferably The recesses 10a run vertically or essentially vertically to the longitudinal direction of the laying rail 10. As shown in Fig. 5, the The threading section 10b may be longer than the outlet section 10d. In a further embodiment, the threading section 10b can also be a have a smaller or a larger width than the outlet section 10d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Legeschiene (10) für eine Reihenfachwebmaschine (1) weist eine Mehrzahl beabstandet angeordneter Ausnehmungen (10a) zum Führen von Kettfäden (3) auf, wobei jede Ausnehmung (10a) zwei Endabschnitte (10b, 10d) und einen dazwischen liegenden Führungsabschnitt (10c) umfasst, und wobei die Ausnehmung (10a) im Bereich der beiden Endabschnitte (10b, 10d) eine grössere Breite aufweist als am Führungsabschnitt (10c). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Legeschiene für Reihenfachwebmaschinen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Einlegevorrichtung mit Legeschienen gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 7.
Aus der Druckschrift EP 0 612 875 A1 ist eine Legeschiene zum Einlegen von Kettfäden in den Webrotor einer Reihenfachwebmaschine bekannt. Diese Legeschiene ist in Verlaufsrichtung des Webrotors beweglich gelagert, und weist eine Vielzahl von Ausnehmungen auf, wobei jeder Kettfaden durch eine Ausnehmung verläuft und dadurch geführt ist. Durch ein entsprechendes Bewegen der Legeschiene sind die Kettfäden somit bezüglich dem Webrotor beziehungsweise dessen Fachbildeorgane positionierbar.
Nachteilig an der bekannten Legeschiene ist die Tatsache, dass im Falle einer grösseren Dickstelle im Kettfaden oder bei Knoten Kettfadenbrüche auftreten können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine wirtschaftlich vorteilhaftere Legeschiene sowie eine dazu angepasste Einlegevorrichtung vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Legeschiene aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 6 betreffen weitere, vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemässen Legeschiene.
Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einer Einlegevorrichtung umfassend eine erfindungsgemässe Legeschiene aufweisend die Merkmale von Anspruch 7. Die Unteransprüche 8 und 9 betreffen weitere, vorteilhafte Ausbildungen.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Legeschiene für eine Reihenfachwebmaschine, aufweisend eine Mehrzahl beabstandet angeordneter Ausnehmungen zum Führen von Kettfäden, wobei jede Ausnehmung zwei Endabschnitte und einen dazwischen liegenden Führungsabschnitt umfasst, und wobei die Ausnehmung im Bereich der beiden Endabschnitte eine grössere Breite aufweist als am Führungsabschnitt.
Auf Grund des relativ breiten Endabschnittes der Ausnehmungen weist die erfindungsgemässe Legeschiene den Vorteil auf, dass eine Dickstelle im Kettfaden, beispielsweise ein Knoten, relativ ungehindert durch den breiten Endabschnitt gleiten kann, sodass auf Grund dieser Dickstelle keine übermässigen Kräfte auf den Kettfaden wirken. Der zweite breite Endabschnitt der Ausnehmung dient zum Einfädeln des Kettfadens in die Legeschiene. Während dem normalen Betrieb verlaufen die Kettfäden durch den zwischen den beiden Endabschnitten angeordneten Führungsabschnitt. Dieser Führungsabschnitt weist eine relativ geringe Spaltbreite auf, sodass der darin geführte Kettfaden durch die Querbewegung der Legeschiene sehr genau positioniert werden kann. Somit lassen sich die Kettfäden sehr präzise in die auf dem Webrotor angeordneten Fachhaltemittel einlegen. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemässen Legeschiene ist auch darin zu sehen, dass die Kettfäden auch noch in Fachhaltemittel einlegbar sind, welche einen geringen gegenseitigen Abstand aufweisen. Somit ist die Herstellung eines Gewebes mit höherer Kettfadendichte möglich.
Die der Legeschiene angepasst ausgestaltete Einlegevorrichtung weist in einer bevorzugten Ausführungsform ein separates Umlenkelement für die Kettfäden auf. Die Legeschienen sowie die Umlenkelemente für die der Legeschiene zuzuführenden Kettfäden sind in einem gemeinsamen Halter, jedoch räumlich voneinander getrennt abgestützt. Die Legeschienen sind in am Halter angearbeiteten Führungsstützen axial bewegbar gelagert, und die Umlenkelemente sind in separaten Ausnehmungen des Halters stationär gelagert. Die Umlenkelemente sind jeweils oberhalb und unterhalb einer jeden Kettfadenschar angeordnet, und sind aus vorzugsweise verschleissarmem Material wie Metall oder Keramik gefertigt. Durch diese Ausgestaltung der Einlegevorrichtung, d.h. insbesondere aufgrund der separaten Führungsstützen für die Legeschienen, kann eine Übertragung der durch die Reibung der Kettfäden auf den Umlenkelementen entstehende Erwärmung weitestgehend von den Legeschienen ferngehalten werden. Dadurch können temperaturbedingte Längenveränderungen der Legeschienen vermieden werden, was ein präzises Halten und Führen der Kettfäden mittels dieser Legeschienen ermöglicht. Die Lage der Kettfäden ist genau reproduzierbar, was wiederum das Herstellen eines Gewebes mit hoher Kettfadendichte ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles im Detail beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Reihenfachwebmaschine mit einer Einlegevorrichtung und mehreren, Legeschienen;
Fig. 2
einen Querschnitt des Webrotors;
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine Legeschiene sowie eine Seitenansicht der Führungsstütze;
Fig. 4
eine Draufsicht der Legeschiene aus der in Fig. 3 bezeichneten Richtung A-A;
Fig. 5a
eine Draufsicht der Ausnehmung der Legeschiene zur Führung der Kettfäden;
Fig. 5b
einen Querschnitt der Legeschiene;
Fig. 6
einen Querschnitt der Einlegevorrichtung;
Fig.7
eine perspektivische Ansicht der Einlegevorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematisch dargestellte Reihenfachwebmaschine 1 mit einem Webrotor 2, an dessen Oberfläche in Verlaufsrichtung des Webrotors 1 eine Vielzahl von Fachbildeorganen 5 nebeneinander beabstandet angeordnet sind und einen Schusseintragskanal ausbilden. Die Fachbildeorgane 5 sind derart in Umfangsrichtung des Webrotors beabstandet angeordnet, dass sich zwölf Schusseintragskanäle für den Eintrag je eines Schussfadens ergeben. Die auf einem Kettbaum 6 vorrätigen Kettfäden 3 werden über einen Umlenkbaum 7 der Einlegevorrichtung 4 zugeführt. Die Einlegevorrichtung 4 umfasst eine Haltevorrichtung 11 sowie mehrere beabstandet angeordnete Halter 14, welche eine Mehrzahl von Legeschienen 10 in Verlaufsrichtung B des Webrotors 2 verschieblich lagern. Jede Legeschiene 10 ist mit einer Antriebsvorrichtung 12 mechanisch verbunden. Die Bewegung B der Legeschienen 10 wird derart bezüglich der rotierenden Bewegung des Webrotors 2 angesteuert, dass die Kettfäden 3 in Hoch- oder Tieflagen der Fachbildeorgane 5 eingelegt werden, sodass sich ein Webfach ausbildet, durch welches der Schussfaden eintragbar ist. Die Kettfäden umschlingen den Webrotor 2 über einem Winkel von etwa 120°. Das fertig erstellte Gewebe wird über einen Brustbaum 8 auf einen Warenbaum 9 aufgewickelt.
Der in Fig. 2 dargestellte Querschnitt des Webrotors 2 zeigt die an dessen Oberfläche angeordneten Fachbildeorgane 5. Auf der rechten Seite sind die Legeschienen 10 in Führungsstütze 13a,13b,13c,13d und in bezüglich der Betrachtungsebene vertikaler Richtung verschiebbar gelagert. Die Kettfäden 3 verlaufen je durch eine Ausnehmung 10a der Legeschiene 10 und werden dadurch in einer zur Betrachtungsebeme vertikalen Richtung B hin und her beweglich geführt.
Fig. 3 zeigt die Legeschiene 10 mit Führungsstütze 13 im Detail. Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 dargestellte Anordnung in einem Schnitt entlang der Linie A-A. Die Legeschine 10 weist eine Mehrzahl von in Verlaufsrichtung der Legeschiene 10 beabstandet angeordnete Ausnehmungen 10a bzw. Ösen 10a auf, welche zum Führen der Kettfäden 3 dienen. Die Ausnehmungen 10a sind länglich ausgestaltet und weisen zwei Endabschnitte 10b,10d auf, sowie einen dazwischen liegenden Führungsabschnitt 10c. Der Endabschnitt 10b kann auch als ein Einfädelabschnitt 10b bezeichnet werden, welcher dazu dient einen Kettfaden 3 in die Ausnehmung 10a einzufädeln. Der Webrotor 2 sowie die Einlegevorrichtung 4 mit Führungsstützen 13 und Legeschienen 10 sind derart gegenseitig angeordnet und ausgestaltet, dass der Kettfaden 3 während einem Normalbetrieb durch den Fadenführungsabschnitt 10c verläuft, wie dies in Fig. 3 mit dem Kettfaden 3c dargestellt ist. Der Fadenführungsabschnitt 10c weist vorzugsweise eine relativ schmale Spaltbreite auf, was den Vorteil ergibt, dass die Kettfäden 3 bezüglich der Bewegungsrichtung B der Legeschiene 10 sehr präzise geführt werden können, und daher sehr genau in die Fachbildeorgane 5 einlegbar sind. Bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung bewegen sich die Kettfäden 3 während dem Weben von unten nach oben. Der Kettfaden 3b weist eine Fadenverdickung 3a auf. Aufgrund des schmalen Fadenführungsabschnittes 10c bewegt sich der Knoten 3a entlang der Legeschiene 10 ausserhalb des Führungsabschnittes 10c nach oben und findet im relativ breiten Endabschnitt 10d einen Durchlass, wie dies in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Die erfindungsgemässe Legeschiene 10 weist somit den Vorteil auf, dass sie einen Einfädelabschnitt 10b aufweist, durch welchen der Kettfaden 3 bequem einfädelbar ist, dass sie einen relativ schmalen Fadenführungsabschnitt 10c aufweist, welche erlaubt den Kettfaden 3 präzise zu führen, und dass sie einen Auslassabschnitt 10d bzw. einen Endabschnitt 10d aufweist, durch welchen eine Fadenverdickung 3a hindurchtreten kann. Die Kettfäden 3 werden somit selbst bei vorhandenen Fehlstellen 3a schonend und ohne eine übermässige Belastung durch die Legeschiene 10 hindurchgeleitet. Innerhalb des Fadenführungsabschnittes 10c ist der Kettfaden 3 keiner oder einer nur sehr geringen Beanspruchung ausgesetzt. Mit der erfindungsgemäss ausgestalteten Legeschiene 10 ist daher die Wahrscheinlichkeit eines Kettfadenbruches 3 sehr gering. Fig. 5a zeigt in einer Draufsicht die bevorzugte Ausführungsformen der Ausnehmung 10a, welche zwei Endabschnitte 10b, 10d sowie einen dazwischen liegenden Führungsabschnitt 10c umfasst, wobei die Ausnehmung 10a im Bereich der beiden Endabschnitte 10b, 10d eine grössere Breite aufweist als am Führungsabschnitt 10c.
Fig. 5b zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Legeschiene 10 mit der in Fig. 5a dargestellten Ausnehmung 10a. Die Legeschiene 10 weist einen U- oder L-förmig ausgestalteten Führungsabschnitt 10e,10f auf, welcher in einer Führungsstütze 13 gelagert ist.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch eine Einlegevorrichtung 4, welche eine Mehrzahl beabstandet angeordnete Führungsstützen 13 zum Halten und Führen je einer Legeschiene 10 aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den Führungsstützen 13 jeweils ein Umlenkelement 15 mit Umlenkbereichen 15a, 15b, 15c für die Kettfäden 3 angeordnet. Fig. 6 zeigt den Kettfaden 3 in zwei möglichen Stellungen. Der Kettfaden 3 kann derart verlaufen, dass er:
  • nur am Umlenkbereich 15a aufliegt,
  • sowohl am Umlenkbereich 15a als auch am Umlenkbereich 15b aufliegt,
  • sowohl am Umlenkbereich 15a als auch am Umlenkbereich 15c aufliegt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Umlenkelement 15 unmittelbar anschliessend an die Führungsstütze 13 angeordnet. Das Umlenkelement 15 ist vorzugsweise aus einem verschleissarmen Material wie Metall oder Keramik gefertigt. Die Führungsstütze 13 kann beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt sein. Die an den Umlenkstellen 15a, 15b, 15c erzeugte Reibungswärme wirkt durch diese Anordnung kaum oder nicht auf die Führungsstütze 13 ein, sodass ein Ausdehnen oder Zusammenziehen der Führungsstütze 13 aufgrund der auftretenden Temperaturschwankungen weitgehend vermieden wird. Dies erlaubt ein äusserst präzises Führen der Legeschiene 10 in der Führungsstütze 13. Durch die Reduktion des Einflusses der Reibungswärme auf die Führungsstützen 13 wird gleichzeitig die Wärmeübertragung auf die Legeschienen 10 minimiert, wodurch sich Längenänderungen bei den Legeschienen aufgrund der Erwärmungen bei den Kettfadenumlenkstellen 15a, 15b, 15c nicht ergeben. Die Führungsstützen 13 sind in einem Halter 14 angeordnet, wobei die Führungsstützen 13 und der jeweilige Halter 14 auch einstückig ausgebildet sein können. Der Halter 14 dient zudem zur Aufnahme der Umlenkelemente 15.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Einlegevorrichtung 4. Eine Mehrzahl regelmässig beabstandeter Umlenkelemente 15 sind von einem Halter 14 gehalten. Am Halter sind zudem etwa 5 mm breite Führungsstützen 13 angebracht, in welchen die jeweiligen Legeschienen 10 in Bewegungsrichtung B verschiebbar gelagert sind. Die Kettfäden 3 verlaufen vorteilhafterweise derart in der Einlegevorrichtung 4, dass sie, wie in Fig. 7 dargestellt, zwei Umlenkstellen aufweisen, wobei die Umlenkung am verschleissarmen Umlenkelement 15 erfolgt.
Während einem Normalbetrieb der Reihenfachwebmaschine 1 sind der Halter 14, das Umlenkelement 15, die Legeschiene 10 und der Webrotor 2 mit Fachbildeorgane 5 derart gegenseitig angepasst angeordnet, und die Kettfäden 3 derart geführt, dass die Kettfäden 3 im Umlenkbereich 15a aufliegen und im Fadenführungsabschnitt 10c der Legeschiene 10 verlaufen. Sobald ein Kettfaden 3 eine Kettfadenverdickung 3a aufweist, weicht dieser Kettfaden 3 kurzfristig von der beschriebenen Normallage ab, indem die Verdickung 3a, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, entlang der Oberfläche der Legeschiene 10 gleitet bis zum Durchtritt durch die Auslassöffnung 10d. Danach springt der Kettfaden 3 selbsttätig wieder in die Normalstellung zurück und verläuft wiederum durch den Fadenführungsabschnitt 10c.
Die in Fig. 5a dargestellt Ausführungsform einer Ausnehmung 10a bzw. einer Öse 10a ist nur als ein Ausführungsbeispiel einer Vielzahl von Ausgestaltungen zu erachten, welche das Merkmal aufweist, dass an beiden Enden des Fadenführungsabschnittes 10c Endabschnitte 10b,10d angeordnet sind, welche eine grössere Spaltbreite aufweisen als der Führungsabschnitt 10c. Die Endabschnitte 10b, 10d könnten auch kreisförmig, oval, rechteckig, dreieckförmig, eliptisch oder in einer sonstigen geometrischen Form ausgestaltet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die maximale Breite der Endabschnitte 10b, 10d das fünf- bis zehnfache der maximalen Breite des Führungsabschnittes 10c.
Die Ausnehmungen 10a sind bevorzugt länglich ausgestaltet und entlang der Legeschiene 10 gegenseitig parallel verlaufend angeordnet. Vorzugsweise verlaufen die Ausnehmungen 10a senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Legeschiene 10. Wie in Fig. 5 dargestellt kann der Einfädelabschnitt 10b länger ausgestaltet sein als der Auslassabschnitt 10d. In einer weiteren Ausführungsform kann der Einfädelabschnitt 10b auch eine geringere oder eine grössere Breite aufweisen als der Auslassabschnitt 10d.

Claims (11)

  1. Legeschiene (10) für eine Reihenfachwebmaschine (1), aufweisend eine Mehrzahl beabstandet angeordneter Ausnehmungen (10a) zum Führen von Kettfäden (3), dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung (10a) zwei Endabschnitte (10b, 10d) und einen dazwischen liegenden Führungsabschnitt (10c) umfasst, und dass die Ausnehmung (10a) im Bereich der beiden Endabschnitte (10b, 10d) eine grössere Breite aufweist als am Führungsabschnitt (10c).
  2. Legeschiene (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Breite der Endabschnitte (10b, 10d) um einen Faktor 5 bis 10 grösser ist als die maximale Breite des Führungsabschnittes (10c).
  3. Legeschiene (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10a) länglich ausgestaltet und gegenseitig parallel verlaufend angeordnet sind.
  4. Legeschiene (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (10a) im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Legeschiene (10) verlaufen.
  5. Legeschiene (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, dass deren Schnitt entlang einer im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Legeschiene (10) verlaufenden Ebene im wesentlichen L- oder U-förmig ausgestaltet ist.
  6. Legeschiene (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Endabschnitt als ein Einfädelabschnitt (10b) und der andere Endabschnitt als ein Auslassabschnitt (10d) ausgestaltet ist, und dass der Einfädelabschnitt (10b) eine grössere Länge aufweist als der Auslassabschnitt (10d) und/oder dass der Einfädelabschnitt (10b) eine geringere Breite als der Auslassabschnitt (10d) aufweist.
  7. Einlegevorrichtung (4) umfassend eine Mehrzahl von beabstandet angeordneten Führungsstützen (13) mit darin beweglich gelagerten Legeschienen (10) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen zwei benachbarten Führungsstützen (13) ein Umlenkelement (15) zum Umlenken des Kettfadens (3) angeordnet ist.
  8. Einlegevorrichtung (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (15) parallel zur Legeschienen (10) verläuft, und insbesondere unmittelbar neben der Führungsstütze (13) angeordnet ist.
  9. Einlegevorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Führungsstütze (13) geführte Legeschiene (10) mit Ausnehmung (10a) derart ausgestaltet und bezüglich der benachbarten Führungsstütze (13) und deren Umlenkelement (15) angeordnet ist, dass ein einzulegender Kettfaden (3) durch die Ausnehmung (10a) der Legeschiene (10) und über das Umlenkelement (15) der benachbarten oder der gleichen Führungschiene (13) verläuft.
  10. Einlegevorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Legeschiene (10) und das Umlenkelement (15) derart bezüglich der Lage des Webrotors angepasst angeordnet sind, dass der Kettfaden (3) während dem normalen Webbetrieb innerhalb des Fadenführungsabschnittes (10c) der Ausnehmung (10a) verläuft.
  11. Reihenfachwebmaschine umfassend Legeschienen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder umfassend eine Einlegevorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
EP01810199A 2000-03-24 2001-02-27 Legeschiene und Einlegevorrichtung mit Legeschiene Withdrawn EP1136604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810199A EP1136604A1 (de) 2000-03-24 2001-02-27 Legeschiene und Einlegevorrichtung mit Legeschiene

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810254 2000-03-24
EP00810254 2000-03-24
EP01810199A EP1136604A1 (de) 2000-03-24 2001-02-27 Legeschiene und Einlegevorrichtung mit Legeschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1136604A1 true EP1136604A1 (de) 2001-09-26

Family

ID=26073826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810199A Withdrawn EP1136604A1 (de) 2000-03-24 2001-02-27 Legeschiene und Einlegevorrichtung mit Legeschiene

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1136604A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584433A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Sulzer RàœTi Ag Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
EP0612875A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Sulzer RàœTi Ag Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584433A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Sulzer RàœTi Ag Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
EP0612875A1 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Sulzer RàœTi Ag Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE2938902C2 (de)
DE10312534B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE102004012305B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE1919268B2 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
EP1136604A1 (de) Legeschiene und Einlegevorrichtung mit Legeschiene
DE19802994C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von einander unter verschiedenen Winkeln kreuzenden Diagonalfadenlagen
EP0612875B1 (de) Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine
AT517089B1 (de) Webmaschine zur Herstellung eines Halbdrehergewebes
EP2505704B1 (de) Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
DE2624011C2 (de) Flachstahllitze für eine Webmaschine zur Herstellung triaxialer Gewebe
DE2418989A1 (de) Vorrichtung zum auswaehlen und zufuehren von schussfaeden in einem schuetzenlosen webstuhl
DE102014112468A1 (de) Webmaschine, insbesondere Tape-Webmaschine, sowie Webverfahren
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
WO1993006282A1 (de) Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben
DE4115059A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der fadenballons an einem spulengatter
DE2244984C3 (de) Fachbildungsvorrichtung für einen Wellenfach-Webmaschine
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
AT394866B (de) Rundwebmaschine
AT277899B (de) Webeinrichtung
DE1953864C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mittels Schußfäden abgebundener Effektfäden auf ein Gewebe
DE102018208222A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Webmaschine zur Führung wenigstens eines vorzugsweise bandförmigen Kettmaterials sowie Webmaschine mit einer Führungsvorrichtung
DE2502877A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fadenkringeln
EP1348786A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Drehergeweben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020301

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULTEX AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050901