EP1134481A2 - Operationsleuchte mit einem Leuchtenkörper, der eine Entladungslampe aufweist - Google Patents

Operationsleuchte mit einem Leuchtenkörper, der eine Entladungslampe aufweist Download PDF

Info

Publication number
EP1134481A2
EP1134481A2 EP01101226A EP01101226A EP1134481A2 EP 1134481 A2 EP1134481 A2 EP 1134481A2 EP 01101226 A EP01101226 A EP 01101226A EP 01101226 A EP01101226 A EP 01101226A EP 1134481 A2 EP1134481 A2 EP 1134481A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
reflector
light
ring
lamp body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01101226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134481B1 (de
EP1134481A3 (de
Inventor
Uwe Gampe
Rudolf Dr. Marka
Jörg Eduard Dr. Hartge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet GmbH
Original Assignee
Heraeus Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Medical GmbH filed Critical Heraeus Medical GmbH
Publication of EP1134481A2 publication Critical patent/EP1134481A2/de
Publication of EP1134481A3 publication Critical patent/EP1134481A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1134481B1 publication Critical patent/EP1134481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/804Surgical or dental spotlight

Definitions

  • the invention relates to an operating light with an inner light body, which at least has a discharge lamp and an inner reflector in a housing, the Luminaire body at least partially formed by an outer ring or polygon Reflector for the converging deflection of light emerging from the luminaire body into a lighting field is surrounded.
  • DE 23 27 415 C2 describes an operating light with an almost point-shaped light source known, which is designed as a discharge lamp;
  • the light source is of a cylindrical one Step lens arrangement for concentrating that emanating from the light source as a spherical emitter Surround light in a light plane and with a circular the light source as the center provided in this light plane surrounding a plurality of reflectors, the reflectors are held in a ring arrangement and that falling on them from the light plane Redirect light so that it converges on a circular surface below the reflector ring; there a lens arrangement is provided between the stepped lens arrangement and the reflector ring, which are lined up in a circle a multitude of perpendicular to the light plane extending cylindrical lenses.
  • the outer deflecting mirror and inner Deflecting mirrors are each formed as a reflector ring with a common ring axis, wherein a light source arranged in the ring axis is provided.
  • the luminaire body and whose large-scale heating affects the laminar flow of the climate ceiling In conventional luminaires, the luminaire body and whose large-scale heating affects the laminar flow of the climate ceiling.
  • a hot one Luminaire body can cause rising convection currents and thus swirling lead the air; this can contaminate the environment into the surgical field reach.
  • Simple cleaning requires a closed lamp body with a smooth surface.
  • the object of the invention is to create a luminaire body with high lighting intensity, the light from a large diameter and at the same time from a small diameter into the surgical field, on the one hand to illuminate narrow wound channels well and on the other hand Obstacles can be well reflected.
  • the lamp body should be compact built and for a laminar flow to avoid pollution from the environment be suitable in the surgical field.
  • the task is solved in that the outer reflector on its towards the inner lamp body facing side has a (particularly closed) transparent surface, the Back of a reflective layer.
  • a transparent surface is understood to mean a transparent body with a small cross section is in proportion to its surface.
  • the reflective layer is on the back applied to the transparent surface. Doing so will protect the reflector surface from damage protected by bumps or abrasive effects or aggressive media. In addition, the Easy to clean reflector.
  • a discharge lamp is preferably used as the lamp for normal operation.
  • a reserve lamp function is to be used for a luminaire with high reliability Are available, provided the discharge lamp or its energy supply due to malfunctions are impaired.
  • the spare lamp is a halogen lamp, which is preferred can be operated from the power supply available for the discharge lamp can.
  • the lamp body is composed of a (in particular closed) inner luminaire body with a discharge lamp and an additional one Light source as a reserve lamp and an associated optical system, one in the radial Distance in the range of 50 to 150 mm (preferably 100 mm) arranged annular Housing with outer reflector and a bridge connecting both components - d. H. one Connecting bridge - established.
  • the connecting web is with a bracket for fastening the operating light articulated to a stationary bracket.
  • the simple, compact design proves to be particularly advantageous, at the same time a smooth or polished surface makes it easy to clean.
  • the inner lamp body and the outer ring reflector held together by a connecting web, which on the one hand for thermal Decoupling between the two provides at the same time the space for receiving the axis connection for a stationary bracket, especially for a ceiling bracket and the installation space for electronic components; it is also possible to use the outer ring reflector enclosed by a protective housing.
  • the inner lamp body advantageously has an additional light source as a reserve lamp on, a halogen lamp has proven particularly useful here. So it is possible, in the event of malfunctions or failure of the discharge lamp, emergency lighting by means of a halogen lamp, the failure probability of which is due to a simplified power supply is very low.
  • the outer ring reflector preferably has on its side facing the surroundings a scattering structure.
  • the ring reflector is directed towards the inner luminaire body Side as an externally facetted, transparent plastic part with a mirrored back executed.
  • the reflector is made of acrylic glass.
  • the outer case the ring reflector is made of metal or plastic, preferably polyurethane.
  • the reflective layer on the back of the transparent Plastic parts evaporated or sputtered.
  • the outer housing makes the ring reflector insensitive to impact loads is from the outside and thus the rear mirroring is protected from damage; the transparent plastic protects the mirroring on the back against damage by mechanical Stress and chemical attack by aggressive media. In this way can advantageously on an additional protective screen, which for impairment transmission and thus loss of light would be dispensed with.
  • the lamp body thus has a relatively low weight.
  • Figure 1a shows a perspective view of an operating light according to the invention
  • Figure 1b schematically shows the lamp with ring reflector in a plan view.
  • Figure 2 shows schematically a partial section in the radial direction through the ring reflector, wherein the reflective layer and the outer housing of the ring reflector as well as the inner Luminaire body are recognizable.
  • Figure 3 shows a schematic representation of a longitudinal section of the lamp unit with the interior Luminaire housing and handle for luminaire positioning.
  • FIG. 1a this is with an inner lamp body 6, an outer reflector 9 and a connecting web 3 provided luminaire housing 1 via an axis connection 2 in the area of the connecting web 3 articulated to a bracket 4 which is attached to a stationary bracket, especially conventional ceiling mount for surgical lights is attached.
  • the bracket 4 enables a cardanic adjustment of the lamp housing in order to achieve an optimal To achieve positioning for the lighting in the operating field on the patient.
  • the inner lamp body 6 is connected, which symbolically here Discharge lamp 7 shown, which is of an axially symmetrical lens arrangement 8 is surrounded for focusing the light emerging from the discharge lamp; the light becomes ring-like or polygon-like in the area of the plane of the inner lamp body 6 surrounding reflector, which is also referred to as an outer ring reflector 9, directed outwards.
  • Figure 1b shows a top view of the inner lamp body 6 with it in a radial Direction surrounding outer ring reflector 9, both parts through the connecting web 3 are held together.
  • a sector of a concentric opening 11, 12 can be seen, which enables an unobstructed passage the air flow is possible, so that a laminar flow of the climatic ceiling is not disturbed becomes. This prevents any contamination from the environment in the reach the actual area of the operating field. This is supported by the fact that the housing of the outer reflector 9 remains cold during operation of the lamp.
  • the ring reflector 9 points towards the inner lamp body 6 Side a closed transparent surface, on the back a reflective Layer 17 is applied.
  • the reflective surface is smooth on its surface, while outside, i.e. a scattering structure on the side facing the inner luminaire body 18 has.
  • the scatter structure has the particular advantage that it makes the surface insensitive prevents scratching and ensures even light distribution in the field.
  • the reflective layer 17 is protected by an annular housing 23, which consists of plastic on its outward-facing side 24. It proves to be advantageous that both the inner lamp body 6 of the ring housing and the ring reflector 9 have a smooth or weakly structured outer surface, so that they can be cleaned together with connecting web 3 in a simple manner, as is also the case for medical applications is required.
  • the longitudinal axis of the lamp body is designated by reference number 21.
  • the inner lamp body has a handle 15 in the lower region for optimal positioning of the operating lamp with regard to the operating field.
  • an additional protective pane for covering the ring reflector which would also mean a loss of intensity due to damping become. This in turn results in a lower weight of the lamp body.
  • the discharge lamp 7 is additionally arranged by a lamp along the lamp axis 21 second version 22 held, the contacting via the first and second version a sufficiently high ignition voltage allows, without any flashovers may occur.
  • the radiation emerging from the discharge lamp 7 is caused by the focusing directed in the radial direction to the outer ring reflector (not shown here), see above that high-intensity radiation strikes the reflecting area of the ring reflector, which then converges along the direction of the lamp axis 21 and thus the Illuminates the illumination field on the patient.
  • the halogen lamp provided as a reserve lamp 10 is in the immediate vicinity of the side Discharge lamp 7 arranged so that the beam path of its emerging light essentially that of the discharge lamp 7 corresponds.

Abstract

Eine Operationsleuchte ist mit einem inneren Leuchtenkörper (6) versehen, der wenigstens eine Entladungs-Lampe (7) und einen inneren Reflektor in einem Gehäuse aufweist, wobei der Leuchtenkörper wenigstens teilweise von einem äußeren ringartigen Gehäuse mit einem ring-oder polygonartig ausgebildeten Reflektor (9) zur konvergierenden Umlenkung von aus dem Leuchtenkörper austretendem Licht in ein Beleuchtungsfeld umgeben ist. Der äußere Reflektor (9) weist auf seiner zum inneren Leuchtenkörper (6) gerichteten Seite eine geschlossene, transparente Fläche auf, deren Rückseite an eine reflektierende Schicht (17) angrenzt; die reflektierende Schicht ist auf die Rückseite der transparenten Fläche aufgebracht. Der innere Leuchtenkörper (6) und der äußere Reflektor (9) werden durch einen Verbindungssteg (3) zusammengehalten, welcher mit einem Bügel (4) zur Befestigung an einer stationären Halterung gelenkig verbunden ist. Es ist somit möglich, eine Operationsleuchte mit hoher Beleuchtungsintensität zu schaffen, die einerseits Licht aus einem großen Durchmesser und andererseits aus einem kleinen Durchmesser ins Beleuchtungsfeld bringt, um sowohl enge Wundkanäle gut auszuleuchten, als auch eventuelle Hindernisse gut zu hinterstrahlen. Darüber hinaus ist der Leuchtenkörper kompakt aufgebaut und für eine laminare Strömung zur Vermeidung von Verunreinigungen in der Umgebung des Operationsfeldes geeignet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit einem inneren Leuchtenkörper, der wenigstens eine Entladungslampe und einen inneren Reflektor in einem Gehäuse aufweist, wobei der Leuchtenkörper wenigstens teilweise von einem äußeren ring- oder polygonartig ausgebildeten Reflektor zur konvergierenden Umlenkung von aus dem Leuchtenkörper austretendem Licht in ein Beleuchtungsfeld umgeben ist.
Aus der DE 23 27 415 C2 ist eine Operationsleuchte mit einer fast punktförmigen Lichtquelle bekannt, die als Entladungslampe ausgebildet ist; die Lichtquelle ist von einer zylindrischen Stufenlinsenanordnung zur Konzentrierung des von der Lichtquelle als Kugelstrahler ausgehenden Lichts in eine Lichtebene umgeben und mit einer kreisförmig die Lichtquelle als Mittelpunkt in dieser Lichtebene umgebenen Vielzahl von Reflektoren versehen, wobei die Reflektoren in einer Ringanordnung gehalten werden und das aus der Lichtebene auf sie zufallende Licht so umlenken, dass es unterhalb des Reflektorringes auf eine Kreisfläche konvergiert; dabei ist zwischen der Stufenlinsenanordnung und dem Reflektorring eine Linsenanordnung vorgesehen, die kreisförmig aneinander gereiht eine Vielzahl von sich senkrecht zur Lichtebene erstreckenden Zylinderlinsen aufweist.
Weiterhin ist aus der DE 34 32 745 C2 eine Operationsleuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Operationsfeldes ohne Schlagschatten bekannt, bei der äußere Umlenkspiegel und innere Umlenkspiegel als je ein Reflektorring mit gemeinsamer Ringachse ausgebildet sind, wobei eine in der Ringachse angeordnete Lichtquelle vorgesehen ist.
Bei herkömmlichen Leuchten wird aufgrund des flächenhaften Aufbaus der Leuchtenkörper und deren großflächiger Erwärmung die laminare Strömung der Klimadecke beeinträchtigt. Ein heißer Leuchtenkörper kann zu aufsteigenden Konvektionsströmungen und damit zu einer Verwirbelung der Luft führen; dadurch können Verunreinigungen aus der Umgebung in das Operations-Feld gelangen. Eine einfache Reinigung erfordert einen geschlossenen Leuchtenkörper mit glatter Oberfläche.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leuchtenkörper mit hoher Beleuchtungsintensität zu schaffen, der Licht aus einem großen Durchmesser und gleichzeitig aus einem kleinen Durchmesser ins OP-Feld bringt, um einerseits enge Wundkanäle gut auszuleuchten und wobei andererseits Hindernisse gut hinterstrahlt werden können. Darüber hinaus soll der Leuchtenkörper kompakt aufgebaut und für eine laminare Strömung zur Vermeidung von Verunreinigungen aus der Umgebung in das Operationsfeld geeignet sein.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der äußere Reflektor auf seiner zum inneren Leuchtenkörper gerichteten Seite eine (insbesondere geschlossene) transparente Fläche aufweist, deren Rückseite an eine reflektierende Schicht angrenzt.
Unter transparenter Fläche wird ein transparenter Körper verstanden, dessen Querschnitt gering ist im Verhältnis zu seiner Oberfläche.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung gemäß Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die reflektierende Schicht auf die Rückseite der transparenten Fläche aufgebracht. Dabei wird die Reflektorfläche vor Beschädigung durch Stöße oder Scheuerwirkung bzw. aggressive Medien geschützt. Darüber hinaus ist der Reflektor leicht zu reinigen.
Vorzugsweise wird als Lampe für Normalbetrieb eine Entladungslampe eingesetzt.
Weiterhin soll für eine Leuchte mit hoher Ausfallsicherheit eine Reservelampenfunktion zur Verfügung stehen, sofern die Entladungslampe oder ihre Energieversorgung durch Betriebsstörungen beeinträchtigt sind. Idealerweise ist die Reservelampe eine Halogenlampe, die vorzugsweise aus der für die Entladungslampe vorhandenen Stromversorgung betrieben werden kann.
Der Leuchtenkörper ist in seiner bevorzugten Ausgestaltung aus einem (insbesondere geschlossenen) inneren Leuchtenkörper mit einer Entladungslampe sowie einer zusätzlichen Lichtquelle als Reservelampe und einem zugehörigen optischen System, einem im radialen Abstand im Bereich von 50 bis 150 mm (vorzugsweise 100 mm) angeordneten ringförmigen Gehäuse mit äußerem Reflektor und einem, beide Bauelemente verbindenden Steg - d. h. einem Verbindungssteg - aufgebaut. Der Verbindungssteg ist mit einem Bügel zur Befestigung der Operationsleuchte an einer stationären Halterung gelenkig verbunden. Hierbei wird vorteilhafterweise im Normalbetrieb die günstige Eigenschaft der Entladungslampe genutzt, bei einem hohen Lichtstrom vergleichsweise wenig Wärme zu erzeugen; es wird somit möglich, die Lampe in einem kompakten inneren Leuchtenkörper unterzubringen, der auch ein Ausleuchten enger Wundkanäle - beispielsweise bei einer Operation - ermöglicht. Der im radialen Abstand angeordnete Ringreflektor ermöglicht das Hinterleuchten von Hindernissen. Da dieser durch die räumliche Trennung vom inneren Leuchtenkörper nicht erwärmt wird, erzeugt er vorteilhafterweise keine, die laminare Strömung störende Konvektionsströmung.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die einfache kompakte Bauweise, wobei gleichzeitig durch eine glatte bzw. polierte Oberfläche eine einfache Reinigungsmöglichkeit gegeben ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind der innere Leuchtenkörper und der äußere Ring-Reflektor durch einen Verbindungssteg zusammen gehalten, der einerseits für eine thermische Entkoppelung zwischen beiden sorgt und gleichzeitig den Raum zur Aufnahme der Achsanbindung für eine stationäre Halterung, insbesondere für eine Deckenhalterung und den Bauraum für Elektronikkomponenten zur Verfügung stellt; weiterhin ist es möglich, den äußeren Ring-Reflektor durch ein Schutzgehäuse einzufassen.
Als vorteilhaft erweist sich dabei, dass temperaturempfindliche Komponenten, wie Vorschaltgerät und eventuell erforderliche Elektromotoren in dem auch während des Betriebs verhältnismäßig kühlen Verbindungssteg untergebracht werden können, der den inneren Leuchtenkörper mit dem äußeren Ring-Reflektor verbindet. Der Verbindungssteg ist oberhalb des äußeren Ring-Reflektors angeordnet, so dass der Leuchtenkörper von unten leicht zugänglich und auch einfach zu reinigen ist.
Vorteilhafterweise weist der innere Leuchtenkörper eine zusätzliche Lichtquelle als Reserveleuchte auf, wobei sich hier insbesondere eine Halogenglühlampe bewährt hat. Es ist somit möglich, bei Betriebsstörungen bzw. Ausfall im Betrieb der Entladungslampe eine Notbeleuchtung mittels Halogenlampe vorzusehen, wobei deren Ausfallwahrscheinlichkeit aufgrund einer vereinfachten Stromversorgung sehr gering ist.
Vorzugsweise weist der äußere Ring-Reflektor auf seiner der Umgebung zugewandten Seite eine Streustruktur auf. Dabei ist der Ring-Reflektor auf seiner zum inneren Leuchtenkörper gerichteten Seite als außenfacettiertes, transparentes Kunststoffteil mit verspiegelter Rückseite ausgeführt. Als bevorzugter Werkstoff wird der Reflektor aus Acrylglas hergestellt. Das Außengehäuse des Ring-Reflektors besteht aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan. Vorzugsweise ist die reflektierende Schicht auf die Rückseite des transparenten Kunststoffteils aufgedampft oder gesputtert.
Das Außengehäuse bewirkt, dass der Ring-Reflektor unempfindlich gegen stoßartige Belastungen von außen ist und somit die rückseitige Verspiegelung vor Beschädigung geschützt wird; der transparente Kunststoff schützt die rückseitige Verspiegelung vor Beschädigung durch mechanische Beanspruchung und chemischen Angriff durch aggressive Medien. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise auf eine zusätzliche Schutzscheibe, welche für eine Beeinträchtigung der Transmission und somit für Lichtverlust sorgen würde, verzichtet werden. Der Leuchtenkörper weist somit ein verhältnismäßig geringes Gewicht auf.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1, 1b, 2 und 3 näher erläutert.
Figur 1a zeigt in perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemäße Operationsleuchte, während Figur 1b die Leuchte mit Ring-Reflektor schematisch in einer Draufsicht darstellt.
Figur 2 zeigt schematisch einen Teil-Schnitt in radialer Richtung durch den Ring-Reflektor, wobei die reflektierende Schicht und das Außengehäuse des Ring-Reflektors sowie der innere Leuchtenkörper erkennbar sind.
Figur 3 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Längsschnitt der Lampeneinheit mit innerem Leuchtengehäuse und Handgriff zur Leuchtenpositionierung.
Gemäß Figur 1a ist das mit innerem Leuchtenkörper 6, äußeren Reflektor 9 und Verbindungssteg 3 versehene Leuchtengehäuse 1 über eine Achsanbindung 2 im Bereich des Verbindungssteges 3 mit einem Halterungsbügel 4 gelenkig verbunden, welcher an einer stationären Halterung, insbesondere üblichen Deckenhalterung für Operationsleuchten befestigt ist. Der Halterungsbügel 4 ermöglicht eine kardanische Verstellung des Leuchtengehäuses, um eine optimale Positionierung für die Beleuchtung im Operationsfeld am Patienten zu erzielen.
Mit dem Verbindungssteg 3 ist der innere Leuchtenkörper 6 verbunden, welcher eine hier symbolisch dargestellte Entladungslampe 7 aufweist, die von einer axial symmetrischen Linsenanordnung 8 zur Bündelung des aus der Entladungslampe tretenden Lichts umgeben ist; das Licht wird dabei im Bereich der Ebene des den inneren Leuchtenkörper 6 ring- bzw. polygonartig umgebenden Reflektors, der auch als äußerer Ring-Reflektor 9 bezeichnet ist, nach außen gerichtet.
Figur 1b zeigt in einer Draufsicht von oben den inneren Leuchtenkörper 6 mit dem ihn in radialer Richtung umgebenden äußeren Ring-Reflektor 9, wobei beide Teile durch den Verbindungssteg 3 zusammen gehalten werden. Zwischen dem inneren Leuchtenkörper 6 und dem Ring-Reflektor 9 ist mit Ausnahme des durch den Verbindungssteg 3 abgedeckten Bereiches jeweils ein Sektor einer konzentrischen Öffnung 11, 12 erkennbar, wodurch ein ungehinderter Durchtritt der Luftströmung möglich ist, so dass eine laminare Strömung der Klima-Decke nicht gestört wird. Somit wird verhindert, dass irgendwelche Verunreinigungen aus der Umgebung in den eigentlichen Bereich des Operationsfeldes gelangen. Dies wird noch dadurch unterstützt, dass das Gehäuse des äußeren Reflektors 9 beim Betrieb der Leuchte kalt bleibt.
Der Ring-Reflektor 9 weist gemäß Figur 2 auf seiner zum inneren Leuchtenkörper 6 gerichteten Seite eine geschlossene transparente Fläche auf, auf deren Rückseite eine reflektierende Schicht 17 aufgebracht ist. Die reflektierende Fläche ist auf ihrer Oberfläche glatt ausgebildet, während sie außen, d.h. auf der dem inneren Leuchtenkörper zugewandten Seite eine Streustruktur 18 aufweist. Die Streustruktur hat den besonderen Vorteil, dass sie die Oberfläche unempfindlich gegen Verkratzen macht und für eine gleichmäßige Lichtverteilung im Feld sorgt.
Die reflektierende Schicht 17 ist dabei durch ein Ringgehäuse 23 geschützt, welches auf seiner nach außen gerichteten Seite 24 aus Kunststoff besteht. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass sowohl der innere Leuchtenkörper 6 des Ringgehäuses, als auch der Ring-Reflektor 9 eine glatte bzw. schwach strukturierte Außenoberfläche aufweisen, so dass sie zusammen mit Verbindungssteg 3 auf einfache Weise gereinigt werden können, wie es auch für medizinische Anwendungen erforderlich ist. Die Längsachse des Leuchtenkörpers ist mit Bezugszeichen 21 bezeichnet.
Der innere Leuchtenkörper weist im unteren Bereich einen Handgriff 15 zur optimalen Positionierung der Operationsleuchte im Hinblick auf das Operationsfeld auf.
Vorteilhafterweise kann auf eine zusätzliche Schutzscheibe zur Abdeckung des Ring-Reflektors, die gleichzeitig einen Intensitätsverlust infolge Dämpfung bedeuten würde, verzichtet werden. Hieraus resultiert wiederum ein geringeres Gewicht des Leuchtenkörpers.
Anhand der in Figur 3 im Längsschnitt dargestellten Lampeneinheit ist erkennbar, dass sich ein für die Inbetriebnahme der Entladungslampe erforderliches Zündgerät 16 im Bereich zwischen Handgriff 15 zur Verstellung der Leuchte und einer ersten Fassung 19 für die Entladungslampe 7, bzw. alternativ oberhalb einer zweiten Fassung 22 der Entladungslampe 7 in Position 20 befindet; die Entladungslampe 7 wird zusätzlich durch eine entlang der Leuchtenachse 21 angeordnete zweite Fassung 22 gehalten, wobei die Kontaktierung über erste und zweite Fassung eine ausreichend hohe Zündspannung zulässt, ohne das irgendwelche Spannungsüberschläge auftreten können. Die aus der Entladungslampe 7 austretende Strahlung wird durch die Bündelung in radialer Richtung zum äußeren Ring-Reflektor (hier nicht dargestellt) gerichtet, so dass auf den reflektierenden Bereich des Ring-Reflektors eine Strahlung hoher Intensität trifft, welche anschließend entlang der Richtung der Leuchtenachse 21 konvergiert und somit das Beleuchtungsfeld am Patienten ausleuchtet.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Stromversorgung der Entladungslampe mit ihrem Hochspannungsteil und das Zündgerät bei Lampenwechsel nicht getrennt werden müssen. Eine eventuelle Trennung bei Instandsetzungsarbeiten kann auf der Primärseite eines Hochspannungs-Transformators erfolgen.
Die als Reservelampe 10 vorgesehene Halogenglühlampe ist in unmittelbarer Nähe seitlich zur Entladungslampe 7 angeordnet, so dass der Strahlengang ihres austretenden Lichts im wesentlichen dem der Entladungslampe 7 entspricht.

Claims (10)

  1. Operationsleuchte mit einem inneren Leuchtenkörper, der wenigstens eine Lampe und einen inneren Reflektor in einem Gehäuse aufweist, wobei der Leuchtenkörper wenigstens teilweise von einem äußeren ringartigen Gehäuse mit einem ring- oder polygonartig ausgebildeten Reflektor zur konvergierenden Umlenkung von aus dem Leuchtenkörper austretendem Licht in ein Beleuchtungsfeld umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Reflektor (9) auf seiner zum inneren Leuchtenkörper (6) gerichteten Seite eine transparente Fläche aufweist, deren Rückseite an eine reflektierende Schicht angrenzt.
  2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Schicht auf die Rückseite der transparenten Fläche aufgebracht ist.
  3. Operationsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Lampe für Normalbetrieb eine Entladungslampe eingesetzt ist.
  4. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Leuchtenkörper (6) und der äußere Reflektor (9) durch einen Verbindungssteg (3) zusammengehalten werden, welcher mit einem Bügel (4) zur Befestigung an einer stationären Halterung gelenkig verbunden ist.
  5. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Leuchtenkörper (6) eine zusätzliche Lichtquelle als Reserve-Lampe (10) aufweist, deren Strahlung wenigstens zum Teil über die vorhandene optische Anordnung zur Bündelung des aus der Entladungslampe austretenden Lichts geführt wird.
  6. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring-Reflektor (9) auf seiner zum inneren Leuchtenkörper (6) gerichteten Seite eine Streustruktur (18) aufweist.
  7. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streustruktur auf der transparenten Fläche des Ring-Reflektors (9) angeordnet ist.
  8. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorschaltgerät zum Betrieb der Lampe im Verbindungssteg (3) außerhalb des inneren Leuchtenkörpers (6) angeordnet ist.
  9. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zündgerät zum Starten der Entladungslampe direkt oberhalb oder unterhalb der Lampe angeordnet ist.
  10. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Ring-Reflektor (9) wenigstens zwei Segmente aufweist.
EP01101226A 2000-03-13 2001-01-19 Operationsleuchte mit einem Leuchtenkörper, der eine Entladungslampe aufweist Expired - Lifetime EP1134481B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004384U DE20004384U1 (de) 2000-03-13 2000-03-13 Operationsleuchte mit einem Leuchtenkörper, der eine Entladungslampe aufweist
DE20004384U 2000-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1134481A2 true EP1134481A2 (de) 2001-09-19
EP1134481A3 EP1134481A3 (de) 2003-05-14
EP1134481B1 EP1134481B1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7938520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101226A Expired - Lifetime EP1134481B1 (de) 2000-03-13 2001-01-19 Operationsleuchte mit einem Leuchtenkörper, der eine Entladungslampe aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6511210B2 (de)
EP (1) EP1134481B1 (de)
JP (1) JP3597480B2 (de)
DE (2) DE20004384U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036275A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156307B4 (de) * 2001-11-19 2006-01-05 Maquet Gmbh & Co. Kg Leuchtenkörper für eine medizinische Leuchte sowie dessen Verwendung
WO2006108929A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-19 Planmeca Oy Operation light
WO2016116389A1 (en) 2015-01-20 2016-07-28 Koninklijke Philips N.V. Medical imaging with integrated air guidance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786244A (en) * 1972-10-02 1974-01-15 Physical Syst Inc Surgical lamp
DE3405739A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Hartmann & Unger GmbH, 4619 Bergkamen Leuchte, vorzugsweise zur arbeitsplatzbeleuchtung
DE3432745C2 (de) * 1984-09-06 1986-08-14 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Operationsleuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung eines Operationsfeldes ohne Schlagschatten
US4600979A (en) * 1985-10-02 1986-07-15 American Sterilizer Company Passive cooling system for a luminaire
DE4140325C2 (de) * 1991-12-06 2003-07-31 Delma Elektro Med App Operationsleuchte
DE19615388A1 (de) * 1996-04-18 1997-10-23 Zumtobel Licht Leuchte mit einer insbesondere kleinvolumigen Lampe
US5791768A (en) * 1997-04-17 1998-08-11 Stingray Lighting, Inc. Dual reflector lighting system
US5861706A (en) * 1997-06-10 1999-01-19 Osram Sylvania Inc. Electrodeless high intensity discharge medical lamp
DE29906721U1 (de) * 1999-04-15 1999-07-08 Medline Enterprise Co Operationslampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036275A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1134481B1 (de) 2005-08-31
DE50107244D1 (de) 2005-10-06
US6511210B2 (en) 2003-01-28
DE20004384U1 (de) 2000-10-26
JP3597480B2 (ja) 2004-12-08
JP2001283608A (ja) 2001-10-12
EP1134481A3 (de) 2003-05-14
US20010030867A1 (en) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930600B1 (de) Optikelement aus LED und zwei Linsen für die Erzeugung eines Lichtpunktes für Verkehrszeichen und Anzeigetafeln
DE2817903C2 (de)
DE19653234B4 (de) Oberflächenbeleuchter mit Einrichtungen zum Einstellen der Ausrichtung und Neigung einer einfallenden Beleuchtung
EP0385262B1 (de) Beobachtungsgerät mit Auflicht-Beleuchtungseinrichtung
EP0446423B1 (de) Leuchte
DE69909828T2 (de) Faseroptische zusatzlampe für deckenoperationsleuchte mit optischem gelenk und handobjektivlinse
DE19655357B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE2535556A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP0846915A1 (de) Innenraumleuchte
DE19904899A1 (de) Programmierbarer Intensiv-Oberflächenbeleuchter für Videoprüfanlagen
EP2793066A2 (de) Ringbeleuchtungsvorrichtung für ein Mikroskopobjektiv und Mikroskopobjektiv
DE2029237A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fur ein Operationsmikroskop
DE1259747B (de) Anordnung zum Verhindern von Phantomlicht in einer Signallichtanlage fuer Automobileod. dgl.
EP0976971A2 (de) Licht emittierende Einrichtung, insbesondere Leuchte oder Laterne
EP1134481B1 (de) Operationsleuchte mit einem Leuchtenkörper, der eine Entladungslampe aufweist
EP0401711B1 (de) Lampenanordnung, insbesondere für eine Signaleinrichtung
DE4140325A1 (de) Operationsleuchte
DE10356384A1 (de) Werkzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP1894516B1 (de) Beleuchtungssystem zum Erzeugen von Licht und zum Einkoppeln des Lichts in ein proximales Ende eines Lichtleitkabels einer Beobachtungsvorrichtung für die Endoskopie oder Mikroskopie
DE3641910A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer eine intensive beleuchtung eines kleinflaechigen untersuchungs- und arbeitsfeldes
EP0994294B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Anbringung an einer ersten, eine Lichtaustrittsebene definierenden Wand
EP1072840B1 (de) Leuchte
DE102020127476A1 (de) Gebäudeleuchte
DE102006043280A1 (de) Fahrzeugblinkleuchte
EP1039217A1 (de) Leuchtkörperaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAQUET GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051006

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100119