EP1132549A1 - Modulare Abschrankung - Google Patents

Modulare Abschrankung Download PDF

Info

Publication number
EP1132549A1
EP1132549A1 EP00810201A EP00810201A EP1132549A1 EP 1132549 A1 EP1132549 A1 EP 1132549A1 EP 00810201 A EP00810201 A EP 00810201A EP 00810201 A EP00810201 A EP 00810201A EP 1132549 A1 EP1132549 A1 EP 1132549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profiles
module
frame
panel
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00810201A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132549B1 (de
Inventor
Christoph Scheidegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Ruch AG
Original Assignee
Rudolf Ruch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ruch AG filed Critical Rudolf Ruch AG
Priority to ES00810201T priority Critical patent/ES2226757T3/es
Priority to AT00810201T priority patent/ATE276414T1/de
Priority to DE50007773T priority patent/DE50007773D1/de
Priority to EP00810201A priority patent/EP1132549B1/de
Publication of EP1132549A1 publication Critical patent/EP1132549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132549B1 publication Critical patent/EP1132549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/168Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using panels fitted in grooves of posts

Definitions

  • the invention relates to a modular barrier, in which each Module has a frame made of hollow profiles with a panel-like element is at least partially filled, the panel-like element in Protrudes longitudinal slots that are provided in the hollow profiles.
  • Such barriers are used, for example, for fencing of machines and systems to prevent manipulation by unauthorized persons protect, but especially to protect people from touch injuries to protect parts of machines or systems.
  • the invention lies Based on the task of proposing a modular barrier of the type mentioned, which overcomes the disadvantages mentioned.
  • the Modular barrier according to the invention very easy to manufacture and to be mounted and with minimal effort on bumps and / or slopes of the soil that supports them.
  • a modular barrier to the beginning mentioned type solved which is characterized in that two hollow profiles at an angle to each other with play in a corner connector protrude such that they are adjustable in an angular range in the frame plane and that the module is made exclusively via the panel-like element is held together by thickening at its edges, whose dimensions are perpendicular to its plane the width of the longitudinal slots exceeds.
  • the frame is not rigid, but the corner connectors have it Effect of joints, so that the frame in a limited area too a rhomboid or trapezoid can be deformed.
  • These modules can thus put together to form a closed barrier with minimal effort in which the vertical hollow profiles of two neighboring modules are exactly parallel even on uneven and / or inclined floors. Thereby, that the module is held together exclusively by the panel-like element production and assembly becomes extremely simple.
  • the Hollow profiles only have to be cut and inserted into the corner connectors. On fastening the hollow profiles to one another or in the corner connectors, as may be required with prior art barriers to be dispensed with.
  • FIG. 1 shows two modules 1 in a cut-away elevation conventional modular barrier.
  • Each module 1 consists of one Frame made up of two vertical hollow sections 3 and two horizontal hollow sections 4 is formed, which are held together by four corner connectors 5.
  • the Hollow sections 3 and 4 face in towards the inside of the frame Surface on a continuous longitudinal slot that receives a grid 7.
  • the Hollow sections 3, 4 are in the corner connectors 5 by screws or by Welded seams attached.
  • Feet 6 are attached to the lower corner connectors, which support the modules 1 on the floor 2.
  • the floor that goes exactly horizontal in the right half of the figure runs to the left over a slope. This is both in factory buildings as well often the case, especially in outdoor spaces, because care is taken to ensure this must drain water that gets to the floor.
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 View of two modules 1 of a modular barrier according to the invention.
  • the hollow sections 3, 4 and the corner pieces 5 are on the left Side of the module shown in Figure 2 only drawn the outline, so that it is visible how the grid 7 extends into the hollow profiles 3, 4.
  • the frame of the left module 1 was made its rectangular shape adjusted to a trapezoid. This is due to the angular play enables the hollow profiles 3, 4 to be accommodated in the corner pieces 5 are. How to do with the lower hollow section 4 of the module 1 on the left in FIG. 2 see, this runs parallel to the floor 2, whereas the grid 7 of this module 1 horizontally and parallel to the lower hollow profile 4 of the right one in FIG. 2 Module 1 runs.
  • the width of the longitudinal slots 13 is dimensioned so that in each case the outermost one located inside the hollow profile 3 or 4 Lattice bars 9 and 8 do not fit through the longitudinal slot 13.
  • This construction also allows adjustment of the horizontal and vertical dimensions of the frame.
  • the dimensions can be compared to that in FIG. 3 shown position can be reduced by pushing the frame together by the dimension 2Y until the hollow profiles in opposite corner connectors come to the bottom of the opening 14.
  • the dimensions compared to the position shown in Figure 3 by the frame is pulled apart by the dimension 2Z until the outermost Lattice bars on the inner walls of the hollow profiles in the area of the longitudinal slots 13 concerns.
  • In the corner connectors 5 there are mounting holes 10 for attachment the feet 6 provided.
  • Figure 5 is an exploded perspective view of a corner area of the exemplary embodiment of the module according to the invention discussed above.
  • the thickness of the grating 7 is approximately that corresponds to twice the diameter of the bars 8 and 9 and that the width the longitudinal slots 13 is somewhat larger than the diameter of the bars, but not as big as the diameter of two bars.
  • the grid 7 in the longitudinal direction of the hollow profiles 3, 4 in the longitudinal slots 13 are pushed.
  • the two halves Corner connectors 5 are assembled so that the hollow profiles 3, 4 in the Openings 14 come to rest. Finally, the two halves of the Corner connector 5 by a through the hole 17 protruding (not shown) Screw held together.
  • FIG. 6 shows another embodiment in a representation similar to FIG. 5 the invention.
  • a plate 15 is provided here, which consist of sheet metal or a plastic, for example plexiglass can.
  • the edges of this plate 15 are chamfered approximately at right angles, they but could also be flanged. It is important that the at right angles to the The dimension of the edges measured at the plate level is greater than the width of the Longitudinal slots 13 so that the plate 15 the module as above using the example of the Grid 7 described holds together. In the areas of the corner connector 5 is cut out the plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Jedes Modul weist einen Rahmen aus Hohlprofilen (3, 4) auf, der mit einem Gitter (7) ausgefüllt ist. Das Gitter (7) ragt in Längsschlitze (13), die in den Hohlprofilen (3, 4) vorgesehen sind. In jeder Ecke des Rahmens sind die Hohlprofile (3, 4) mit Spiel in einen Eckverbinder (5) aufgenommen. Das Modul wird ausschliesslich durch das Gitter (7) zusammengehalten, indem die sich in den Hohlprofilen befindenden Gitterstäbe (8, 9) an seinen Rändern Verdickungen bilden, deren Abmessung rechtwinklig zur Rahmenebene die Breite der Längsschlitze (13) in den Hohlprofilen (3, 4) übersteigt. Dadurch wird die Herstellung und Montage des Moduls äusserst einfach. Weil die Hohlprofile (3, 4) mit Spiel in den Eckverbindern (5) aufgenommen sind, ist der Rahmen nicht starr, sondern die Eckverbinder haben die Wirkung von Gelenken, so dass der Rahmen in einem beschränkten Bereich zu einem Rhomboid oder Trapez verformt werden kann. Solche Module können daher mit geringstem Aufwand zu einer geschlossenen Abschrankung zusammengestellt werden, bei der die vertikalen Hohlprofile (3) zweier benachbarter Module auch bei auf unebenem und/oder geneigtem Boden abgestützten Modulen exakt parallel sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine modulare Abschrankung, bei der jedes Modul einen Rahmen aus Hohlprofilen aufweist, der mit einem tafelartigen Element mindestens teilweise ausgefüllt ist, wobei das tafelartige Element in Längsschlitze ragt, die in den Hohlprofilen vorgesehen sind.
Derartige Abschrankungen dienen beispielsweise zum Umzäunen von Maschinen und Anlagen, um diese vor Manipulationen durch Unbefugte zu schützen, aber insbesondere auch, um Menschen vor Verletzungen durch Berühren von Teilen der Maschinen oder Anlagen zu schützen.
Es sind modulare Abschrankungen bekannt, bei denen jedes Modul einen Rahmen aus Profilrohr aufweist, der mit einem tafelartigen Element, beispielsweise einem Drahtnetz oder einem Blech ausgefüllt ist. Die Rahmen sind dabei entweder geschweisst oder mittels Eckverbindern zusammengefügt. Die Nachteile dieser bekannten Abschrankungen bestehen insbesondere darin, dass die den Rahmen bildenden Teile exakt masshaltig sein müssen und deren Zusammenbau relativ aufwendig ist. Ein weiterer, erheblicher Nachteil solcher Abschrankungen mit starren Rahmen zeigt sich dann, wenn mehrere Module in einer Reihe auf einem Boden aufgestellt werden, der Unebenheiten und/oder Gefälle aufweist. Die senkrechten Profile zweier aneinander angrenzender Module sind dann nämlich oft nicht parallel, so dass in der Abschrankung unerwünschte Lücken bestehen und sich darüber hinaus Schwierigkeiten ergeben, wenn benachbarte Module miteinander verbunden werden sollen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine modulare Abschrankung der erwähnten Art vorzuschlagen, welche die genannten Nachteile überwindet. Insbesondere soll die erfindungsgemässe modulare Abschrankung sehr einfach herzustellen und zu montieren sein und mit minimalem Aufwand an Unebenheiten und/oder Gefälle des sie tragenden Bodens angepasst werden können.
Diese Aufgaben werden durch eine modulare Abschrankung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass jeweils zwei in einem Winkel zueinander stehende Hohlprofile mit Spiel in einen Eckverbinder ragen, derart, dass sie in der Rahmenebene in einem Winkelbereich verstellbar sind und dass das Modul ausschliesslich über das tafelartige Element zusammengehalten wird, indem dieses an seinen Rändern Verdickungen aufweist, deren Abmessung rechtwinklig zu seiner Ebene die Breite der Längsschlitze übersteigt.
Dadurch, dass die Hohlprofile mit Spiel in den Eckverbindern aufgenommen sind, ist der Rahmen nicht starr, sondern die Eckverbinder haben die Wirkung von Gelenken, so dass der Rahmen in einem beschränkten Bereich zu einem Rhomboid oder Trapez verformt werden kann. Diese Module können somit mit geringstem Aufwand zu einer geschlossenen Abschrankung zusammengestellt werden, bei der die vertikalen Hohlprofile zweier benachbarter Module auch auf unebenem und/oder geneigtem Boden exakt parallel sind. Dadurch, dass das Modul ausschliesslich über das tafelartige Element zusammengehalten wird, wird dessen Herstellung und Montage äusserst einfach. Die Hohlprofile müssen nur zugeschnitten und in die Eckverbinder gesteckt werden. Auf eine Befestigung der Hohlprofile untereinander oder in den Eckverbindern, wie dies bei Abschrankungen des Standes der Technik erforderlich ist, kann verzichtet werden.
Besondere Ausführungsarten der erfindungsgemässen Abschrankung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Abschrankung detailliert beschrieben. Es zeigt:
Figur 1
zwei Module einer modularen Abschrankung nach dem Stand der Technik,
Figur 2
zwei Module eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen modularen Abschrankung,
Figur 3
eine teilweise geschnittenen Ansicht eines Eckbereichs eines Moduls gemäss Figur 2,
Figur 4
den Bereich von Figur 3 in verstelltem Zustand,
Figur 5
eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht eines Eckbereichs des Ausführungsbeispiels,
Figur 6
eine Ansicht ähnlich Figur 5 eines anderen Ausführungsbeispiels und
Figur 7
die Anordnung und Wirkung von Stapelnocken und entsprechenden Vertiefungen an den Eckverbindern.
Figur 1 zeigt in einem abgeschnittenen Aufriss zwei Module 1 einer herkömmlichen modularen Abschrankung. Jedes Modul 1 besteht aus einem Rahmen, der durch zwei vertikale Hohlprofile 3 und zwei horizontale Hohlprofile 4 gebildet wird, die durch vier Eckverbinder 5 zusammengehalten werden. Die Hohlprofile 3 und 4 weisen in ihrer zur Innenseite des Rahmens gerichteten Fläche einen durchgehenden Längsschlitz auf, der ein Gitter 7 aufnimmt. Die Hohlprofile 3, 4 sind in den Eckverbindern 5 durch Schrauben oder durch Schweissnähte befestigt. An den unteren Eckverbindern sind Füsse 6 befestigt, welche die Module 1 auf dem Boden 2 abstützen. Wie in Figur 1 deutlich zu sehen ist, geht der Boden, der in der rechten Hälfte der Figur genau horizontal verläuft, nach links in ein Gefälle über. Dies ist sowohl bei Fabrikhallen als auch insbesondere bei Plätzen im Freien oft der Fall, weil dafür gesorgt werden muss, dass auf den Boden gelangendes Wasser abfliesst. Bei den starren, rechtwinkligen Rahmen des Standes der Technik wirkt sich dieses Gefälle des Bodens 2 störend aus, indem, wie in der Mitte der Figur zu erkennen ist, die vertikalen Hohlprofile 3 der beiden benachbarten Module 1 nicht parallel zueinander verlaufen. Dadurch entstehen zwischen benachbarten Modulen Lücken, die je nach Verlauf des Bodengefälles, nach unten oder nach oben hin zunehmen, wie dies in Figur 1 durch die Masse W und X verdeutlicht wird. Wenn jeweils zwei benachbarte Module miteinander, beispielsweise durch aus Haken und Ösen bestehende Kupplungen, verbunden werden sollen, können entweder diese Kupplungen nicht oder nur mit Schwierigkeiten verbunden werden, oder mindestens einer der Füsse 6 verliert den Kontakt mit dem Boden, wodurch die Abschrankung an Stabilität und Standfestigkeit verliert. Zwar kann diesen Schwierigkeiten durch höhenverstellbare Füsse teilweise begegnet werden, doch ist das Verstellen der Füsse eine mühsame Arbeit, die unter Umständen nach jedem Deplazieren von Modulen wiederholt werden muss.
Figur 2 zeigt in einer der Darstellung nach Figur 1 entsprechenden Ansicht zwei Module 1 einer modularen Abschrankung gemäss der Erfindung. Dabei sind bei den Hohlprofilen 3, 4 und bei den Eckstücken 5 des auf der linken Seite der Figur 2 dargestellten Moduls nur die Umrisse gezeichnet, so dass sichtbar ist, wie das Gitter 7 sich in die Hohlprofile 3, 4 hinein erstreckt. Damit die mittleren vertikalen Hohlprofile 3 trotz des unebenen Bodens 2 genau parallel zueinander ausgerichtet sind, wurde der Rahmen des linken Moduls 1 aus seiner Rechteckform zu einem Trapez verstellt. Dies wird durch das Winkelspiel ermöglicht, mit dem die Hohlprofile 3, 4 in den Eckstücken 5 aufgenommen sind. Wie man beim unteren Hohlprofil 4 des in der Figur 2 linken Moduls 1 sieht, verläuft dieses parallel zum Boden 2, wogegen das Gitter 7 dieses Moduls 1 horizontal und parallel zum unteren Hohlprofil 4 des in der Figur 2 rechten Moduls 1 verläuft.
Figur 3 zeigt einen Eckbereich eines Moduls 1 in einer gegenüber den Figuren 1 und 2 vergrösserten, teilweise geschnittenen Ansicht. Der Eckverbinder 5 besteht aus zwei schalenartig miteinander verbundenen Hälften, wie dies besonders deutlich in den Figuren 5 und 6 zu sehen ist, wobei in Figur 3 nur eine dieser Hälften dargestellt ist, um den Blick ins Innere des Eckverbinders 5 freizugeben. Die Hohlprofile 3 und 4 sind mit Spiel in entsprechenden Öffnungen 14 des Eckverbinders 5 aufgenommen, aber nicht befestigt. Das Modul 1 wird ausschliesslich durch das aus aufeinander geschweissten Gitterstäben 8 und 9 bestehende Gitter 7 zusammengehalten. Beim vertikalen Hohlprofil 3 ragen die horizontalen Gitterstäbe 8 mit Spiel durch den Längsschlitz 13 und beim horizontalen Hohlprofil 4 ragen die vertikalen Gitterstäbe 9 mit Spiel durch den Längsschlitz 13. Die Breite der Längsschlitze 13 ist dabei so bemessen, dass jeweils der sich im Inneren des Hohlprofils 3 bzw. 4 befindende äusserste Gitterstab 9 bzw. 8 nicht durch den Längsschlitz 13 passt. Diese Konstruktion ermöglicht auch eine Anpassung der horizontalen und vertikalen Abmessungen des Rahmens. Die Abmessungen können gegenüber der in Figur 3 gezeigten Lage verkleinert werden, indem der Rahmen um das Mass 2Y zusammengeschoben wird, bis die Hohlprofile in gegenüberliegenden Eckverbindern auf den Grund der Öffnung 14 stossen. Andererseits können die Abmessungen gegenüber der in Figur 3 gezeigten Lage vergrössert werden, indem der Rahmen um das Mass 2Z auseinandergezogen wird, bis die äussersten Gitterstäbe an den Innenwänden der Hohlprofile im Bereich der Längsschlitze 13 anliegen. In den Eckverbindern 5 sind Befestigungslöcher 10 zum Anbringen der Füsse 6 vorgesehen.
Figur 4 zeigt mittels einer der Figur 3 entsprechenden Darstellung, dass das erwähnte Spiel, mit dem die Hohlprofile 3 und 4 im Eckverbinder 5 aufgenommen sind, es zwecks Erreichung des im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Zieles ermöglicht, die Hohlprofile in der Rahmenebene um einen Winkel α zu verstellen und so den Rahmen aus seiner rechteckigen Form in eine Rhomboid- oder Trapezform zu bringen.
Figur 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Eckbereichs des oben diskutierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Moduls. In dieser Figur ist sehr gut zu erkennen, dass die Dicke des Gitters 7 etwa dem doppelten Durchmesser der Gitterstäbe 8 und 9 entspricht und dass die Breite der Längsschlitze 13 etwas grösser ist als der Durchmesser der Gitterstäbe, aber nicht so gross wie der Durchmesser von zwei Gitterstäben. Zum Montieren des Moduls 1 muss folglich das Gitter 7 in Längsrichtung der Hohlprofile 3, 4 in die Längsschlitze 13 geschoben werden. Die aus zwei Hälften bestehenden Eckverbinder 5 werden so zusammengefügt, dass die Hohlprofile 3, 4 in die Öffnungen 14 zu liege kommen. Schliesslich werden die beiden Hälften des Eckverbinders 5 durch eine durch das Loch 17 ragende (nicht dargestellte) Schraube zusammengehalten.
Figur 6 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Figur 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Anstelle des Gitters 7 ist hier eine Platte 15 vorgesehen, die aus Blech oder aus einem Kunststoff, beispielsweise Plexiglas bestehen kann. Die Ränder dieser Platte 15 sind etwa rechtwinklig abgekantet, sie könnten aber auch umgebördelt sein. Wichtig ist, dass die rechtwinklig zur Plattenebene gemessene Dimension der Ränder grösser ist als die Breite der Längsschlitze 13, so dass die Platte 15 das Modul wie oben am Beispiel des Gitters 7 beschrieben zusammenhält. In den Bereichen der Eckverbinder 5 ist die Platte ausgeschnitten.
In Figur 7 ist schliesslich anhand eines Ausschnitts gezeigt, wie die Module zum Lagern und/oder Transportieren aufeinander gestapelt werden können. Um ein gegenseitiges Verschieben der aufeinander gestapelten Module zu verhindern, ist an jedem Eckverbinder 5 ein Stapelnocken 11 (auch in den Figuren 5 und 6 sichtbar) und eine entsprechende Vertiefung 12 vorgesehen. In den teilweise geschnittenen Bereichen der Figur sieht man, wie jeweils ein Stapelnocken 11 in eine Vertiefung 12 eines benachbarten Moduls eingreift.

Claims (5)

  1. Modulare Abschrankung, bei der jedes Modul (1) einen Rahmen aus Hohlprofilen (3, 4) aufweist, der mit einem tafelartigen Element (7; 15) mindestens teilweise ausgefüllt ist, wobei das tafelartige Element (7; 15) in Längsschlitze (13) ragt, die in den Hohlprofilen (3, 4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei in einem Winkel zueinander stehende Hohlprofile (3, 4) mit Spiel in einen Eckverbinder (5) ragen, derart, dass sie in der Rahmenebene in einem Winkelbereich (α) verstellbar sind und dass das Modul (1) ausschliesslich über das tafelartige Element (7; 15) zusammengehalten wird, indem dieses an seinen Rändern Verdickungen (8, 9; 16) aufweist, deren Abmessung rechtwinklig zu seiner Ebene die Breite der Längsschlitze (13) übersteigt.
  2. Modulare Abschrankung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Eckverbinder (5) aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, wobei die Trennebene der beiden Teile in Richtung der Rahmenebene verläuft.
  3. Modulare Abschrankung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tafelartige Element durchbrochen ist und vorzugsweise als Gitter (7) ausgebildet ist.
  4. Modulare Abschrankung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das tafelartige Element als Platte (15) ausgebildet ist, die beispielsweise aus Metall oder Kunststoff besteht.
  5. Modulare Abschrankung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Eckverbinder (5) auf einer Seite einen rechtwinklig zur Rahmenebene vorstehenden Stapelnocken (11) und auf der gegenüberliegenden Seite eine entsprechende Vertiefung (12) aufweist.
EP00810201A 2000-03-10 2000-03-10 Modulare Abschrankung Expired - Lifetime EP1132549B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES00810201T ES2226757T3 (es) 2000-03-10 2000-03-10 Barrera modular.
AT00810201T ATE276414T1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Modulare abschrankung
DE50007773T DE50007773D1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Modulare Abschrankung
EP00810201A EP1132549B1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Modulare Abschrankung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810201A EP1132549B1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Modulare Abschrankung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1132549A1 true EP1132549A1 (de) 2001-09-12
EP1132549B1 EP1132549B1 (de) 2004-09-15

Family

ID=8174592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810201A Expired - Lifetime EP1132549B1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Modulare Abschrankung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1132549B1 (de)
AT (1) ATE276414T1 (de)
DE (1) DE50007773D1 (de)
ES (1) ES2226757T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925560A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Clotures Michel Willoquaux Sa Main courante
FR2925559A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Clotures Michel Willoquaux Sa Piece d'assemblage pour une main courante
DE202009016369U1 (de) 2009-12-02 2010-06-24 CUT-Metall GbR (vertretungsberechtigt: Carsten Claus + Frank Thase, 32339 Espelkamp) Schutzgitter
WO2011057977A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Friedr. Ischebeck Gmbh Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP3775387A4 (de) * 2018-04-04 2022-05-04 Wandering Vision, LLC Mobiler hochsicherheitsbegrenzungszaun mit kletterschutz
US11879261B1 (en) * 2022-03-14 2024-01-23 Neusch Innovations, Lp Wire mesh fencing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734467A (en) * 1971-05-19 1973-05-22 Anthes Equip Ltd Wire wall partition
US3822850A (en) * 1973-01-29 1974-07-09 Dell Holdings Ltd Support for construction fence
FR2493470A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Dessolles Roger Panneau avec cadre de protection et de renforcement
US5494261A (en) * 1995-01-19 1996-02-27 Gandara Systems Corrugated privacy fence and method of fabrication thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734467A (en) * 1971-05-19 1973-05-22 Anthes Equip Ltd Wire wall partition
US3822850A (en) * 1973-01-29 1974-07-09 Dell Holdings Ltd Support for construction fence
FR2493470A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Dessolles Roger Panneau avec cadre de protection et de renforcement
US5494261A (en) * 1995-01-19 1996-02-27 Gandara Systems Corrugated privacy fence and method of fabrication thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925560A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Clotures Michel Willoquaux Sa Main courante
FR2925559A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Clotures Michel Willoquaux Sa Piece d'assemblage pour une main courante
WO2011057977A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-19 Friedr. Ischebeck Gmbh Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
DE202009016369U1 (de) 2009-12-02 2010-06-24 CUT-Metall GbR (vertretungsberechtigt: Carsten Claus + Frank Thase, 32339 Espelkamp) Schutzgitter
EP3775387A4 (de) * 2018-04-04 2022-05-04 Wandering Vision, LLC Mobiler hochsicherheitsbegrenzungszaun mit kletterschutz
US11879261B1 (en) * 2022-03-14 2024-01-23 Neusch Innovations, Lp Wire mesh fencing

Also Published As

Publication number Publication date
ES2226757T3 (es) 2005-04-01
DE50007773D1 (de) 2004-10-21
EP1132549B1 (de) 2004-09-15
ATE276414T1 (de) 2004-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
DE1933067B2 (de) Bauelement zum herstellen von foerderbahnen fuer stueckige gueter
DE60319622T2 (de) Ausrichtung zum Installieren einer Markise
DE60101794T2 (de) Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen
EP1132549B1 (de) Modulare Abschrankung
DE60211278T2 (de) Modularer Zaun
EP0813638B1 (de) Baukörper
CH681998A5 (en) Wall element comprising body of artificial resin concrete - has fixture inserted in side surfaces with on one side surface projecting holder pins of metal
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE19634796C2 (de) Sicherheitszaun
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE4434434C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
DE3920108C1 (de)
DE1813344C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau vorgefertigter Wandelemente
DE4422226A1 (de) System von Wandelementen
EP3816366B1 (de) Stützkonstruktion mit mehreren länglichen profilelementen
DE3149054A1 (de) Lueftungsgitter
EP0984111B1 (de) Trennwandanordnung
DE2846341A1 (de) Kot- und faekaliendurchlaessiger stallboden
EP3179002B1 (de) Unterkunft mit flexibler grundfläche
DE60112587T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Paneelen in einem Trennwandsystem
DE19613633A1 (de) Selbsttragende Schutzwand
DE2643315A1 (de) Rost, insbesondere stabrost, zur bildung von laufmatten oder fussabstreifern
DE60203751T2 (de) Scheidungswandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020304

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007773

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226757

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100327

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RUDOLF RUCH AG

Free format text: RUDOLF RUCH AG# #3457 WASEN IM EMMENTAL (CH) -TRANSFER TO- RUDOLF RUCH AG# #3457 WASEN IM EMMENTAL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SOLIMET AG

Free format text: RUDOLF RUCH AG# #3457 WASEN IM EMMENTAL (CH) -TRANSFER TO- SOLIMET AG#LUZERNSTRASSE 84#4950 HUTTWIL (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: RUDOLF *RUCH A.G.

Effective date: 20110331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007773

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: NENCKI AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SOLIMET AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130307

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331