EP1132511A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Strukturieren einer Faservliesbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Strukturieren einer Faservliesbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1132511A2
EP1132511A2 EP00128181A EP00128181A EP1132511A2 EP 1132511 A2 EP1132511 A2 EP 1132511A2 EP 00128181 A EP00128181 A EP 00128181A EP 00128181 A EP00128181 A EP 00128181A EP 1132511 A2 EP1132511 A2 EP 1132511A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nonwoven web
needling
needle
needles
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00128181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132511A3 (de
Inventor
Johann Philipp Dipl.-Ing. Dilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Original Assignee
Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Dilo Maschinenfabrik KG filed Critical Oskar Dilo Maschinenfabrik KG
Publication of EP1132511A2 publication Critical patent/EP1132511A2/de
Publication of EP1132511A3 publication Critical patent/EP1132511A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for structuring a nonwoven web by a needling process, in which the brush belt runs all the way around supported nonwoven web transported through a needling zone and is needled there.
  • Method and device of this Art are known for example from US 5 144 730.
  • the invention is therefore based on the object of a method of the type mentioned at the beginning, that with structurally simple Medium is executable and a high throughput speed the nonwoven web through the needling process enables.
  • the advantage of the invention is that at least in the area in who has a high density of needles on the needle board, the use of a hold-down device can be dispensed with.
  • the fleece is between the bristles of the brush belt needled fibers of the nonwoven web due to the friction between the bristles and these fibers on the brush belt like this noted that by the return movement of the needles Forces caused by the needles are not sufficient, to lift the nonwoven web off the brush belt.
  • the needle board Because of the waiver the occupancy density of the Even needles on the needle board compared to the usual size increase even further, because of the limits set by a hold-down device are no longer to be considered, and it becomes possible that The needle board also tracks the feed of the nonwoven web Have movement carried out without a hold-down device to be hindered, with which the needles would otherwise collide.
  • the nonwoven web In the entry area of a needle machine, where the adhesion between the fibers of the nonwoven web and the bristles of the brush belt is still not sufficient, the nonwoven web securely on the It is advisable to hold onto the brush belt from the waiver to provide a hold-down device, so that the needle density there Needle board must be correspondingly smaller. But as soon as one sufficient number of fibers from the nonwoven web into the Brush tape are needled, i.e. in subsequent needling zones, can dispense with the hold-down device and the occupancy density be enlarged with needles on the needle board.
  • Fig. 1 shows schematically one for carrying out the invention Process-installed system from its long side.
  • she comprises two needle machines 1 and 2, which are in the transport direction one unwound from a supply roll 3 and from a take-up roll 4 wound, schematically designated 5 Nonwoven web are arranged.
  • Rolls 3 and 4 are more common Way stored on support rollers 6.
  • the brush belt 7 consists of a plurality of adjacent Strips 10 with bristle tufts 11 anchored therein, the free ends of the bristles of the bristle tufts one form a continuous, flat surface to accommodate the Nonwoven web 5 is determined.
  • the strips 10 are in their foot area 12 each held interchangeably in support profiles 13.
  • the carrier profiles 13 are in the upper run of the brush belt 7 from supported below, which is not shown in Fig. 1, not sag and withstand the needling pressure.
  • the so far The construction described is conventional in this respect, see for example DE 40 22 237.
  • the needling machine 1 has two needling zones, each one Needle bar 14 or 14b is assigned.
  • the two needle bars 14a and 14b are firmly connected to one another by a cross frame 15, by two hinged to it and on eccentric 16 mounted connecting rods 17 in a vertically swinging movement can be moved.
  • the cross frame 15 a connecting rod extending substantially horizontally 18 articulated, which is mounted on a further eccentric 19.
  • By rotating the eccentric 19 can be by means of the connecting rod 18 the cross frame, and with it the two needle beams 14a and 14b, in a horizontally swinging motion.
  • phase-appropriate superimposition of the rotating movement of the eccentrics 16 and 19 can be achieved that the needle bars 14a and 14b in the side view of FIG. 1 a clockwise Perform movement depending on the eccentricity of the eccentric 16 and 19 is circular or elliptical. In this respect, too Design and operation shown in Fig. 1 known.
  • first needle board 20a On the underside of the needle bar 14a is a first needle board 20a attached while on the underside of the second needle beam 14b a second needle board 20b is attached. Both needle boards 20a and 20b have a plurality of needles 21 occupied, however the occupation density is at the first needle board 20a less than the needle board 20b. Also located between the first needle board 20a and the brush belt 7 Hold-down 22, while one below the second Needle board 20b is missing. The hold-down 22 is with slots provided for the passage of the needles 21.
  • the needles 21 in the state in which they are in the fiber fleece web 5 supported on the brush belt 7 are produced by the drive devices 9 Track movement of the brush belt 7 while in the out the fiber fleece web 5 lifted out again in its starting position before the new puncture into the nonwoven web 5 to return. This tracking the feed movement of the nonwoven web reduced by the needles in a known manner Distortion on the nonwoven web and reduces damage this and on the needles.
  • the nonwoven web with moving at a speed through the facility that very much is greater than the speed to be observed if the needle bars only perpendicular to the nonwoven web would be moved.
  • the dwell time of a length segment the nonwoven web in a needling zone due to the increased Transport speed is relatively low, results in constant stitch frequency a comparatively low Needle puncture density in the fleece. To compensate for this, the population density with needles on the needle board must be increased become.
  • the fibers gripped by the needles 21 from the Nonwoven fibrous web 5 pressed so deep into the brush belt 7 be that the frictional forces between the bristles of the Bristle tufts 11 and the fibers from the nonwoven web 5 developed be, the nonwoven web 5 on the brush belt 7 so It is important to note that a hold-down device is not used can be. This is the second needle bar 14b shown.
  • a first needling zone is provided, which the first needle bar 14a belongs to, the one needle board 20a carries, which is sparsely populated with needles 21 is, so that the use of a hold-down 22 is possible.
  • a free-running pressure roller 23 downstream of the second needling zone provided.
  • Such a pressure roller 23 could also be between the first needling zone and the second Needling zone may be arranged when the hold-down 22 on the outlet side shouldn't be long enough.
  • the needle bar here only is shown schematically, but there on any hold-down is dispensed with, because the nonwoven web is already sufficient is firmly anchored to the brush belt to prevent fluttering prevent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Strukturieren einer Faservliesbahn durch einen Nadelungsvorgang beschrieben, bei dem die von den Nadeln ergriffenen Fasern der auf einem endlos umlaufenden Bürstenband abgestützten Faservliesbahn so tief zwischen die Borsten des Bürstenbandes gedrückt werden, daß die Haftreibungskräfte zwischen den Borsten und den zwischen ihnen befindlichen Fasern der Faservliesbahn ausreichend groß sind, daß ein Anheben der Faservliesbahn bei der Rückhubbewegung der Nadeln verhindert ist, so daß auf den Einsatz eines Niederhalters verzichtet werden kann. Die durch Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit hervorgerufene Verminderung der Einstichdichte in das Faservlies kann durch Vergrößerung der Bestückungsdichte am Nadelbrett kompensiert werden, wobei das Fehlen eines Niederhalters auch die Grenzen der Bestückungsdichte beseitigt (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Strukturieren einer Faservliesbahn durch einen Nadelungsvorgang, bei dem die auf einem endlos umlaufenden Bürstenband abgestützte Faservliesbahn durch eine Nadelungszone transportiert und dort genadelt wird. Verfahren und Vorrichtung dieser Art sind beispielsweise aus US 5 144 730 bekannt.
Beim Nadeln einer Faservliesbahn zu einem Filz oder Vorfilz liegt die Faservliesbahn auf einer Unterlage und wird dort von der entgegengesetzten Seite her genadelt. Die mit Haken versehenen Nadeln weisen eine gewisse Oberflächenrauhigkeit auf, was dazu führt, daß während der der Einstichbewegung entgegengesetzten Rückhubbewegung der Nadeln das auf der Unterlage befindliche Faservlies angehoben wird, also während der Bearbeitung auf der Unterlage flattert. Diesem Flattern begegnet man mit einem Niederhalter, der mit Nadeldurchtrittslöchern versehen ist und auch als Abstreifer wirkt oder bezeichnet wird und zwischen Faservlies und dem Nadelbrett dicht oberhalb des Faservlieses angeordnet ist und auf das Faservlies drückt, siehe US 2 974 393.
Bei Nadelbestückungsdichten von 8000 Nadeln pro Meter Nadelbrettlänge und einer Anordnung von vier Nadelbrettern hintereinander in Transportrichtung der Faservliesbahn und bei einer Einstichdichte von ca. 350 Einstichen pro cm2 des Faservlieses gelangt man in einen Vliesbahnvorschubbereich von ca. 10 mm pro Nadelhub. Infolge des Eingriffs der Nadeln in die Faservliesbahn kommt es zu einer ruckweisen Bewegung der Faservliesbahn, da diese durch die in sie eingestochenen Nadeln gebremst wird. Diesen Effekt kann man beseitigen, wenn man der vertikal zur Faservliesbahn gerichteten Nadeleinstich- und Rückhohlbewegung eine in Faservliestransportrichtung verlaufende Bewegung so überlagert, daß die Nadeln in ihrem in das Faservlies eingestochenen Zustand die Vorschubbewegung der Faservliesbahn mitmachen und nach dem Verlassen der Faservliesbahn wieder an ihren Ausgangspunkt zurückgeführt werden (US 5 732 453).
Dieser horizontal, also parallel zur Faservliesbahn, gerichteten Bewegungskomponente müssen die Durchtrittsöffnungen für die Nadeln im Niederhalter Rechnung tragen. Sie müssen als Langschlitze ausgebildet sein, was wiederum die Nadeldichte im zugehörigen Nadelbrett vermindert. Bei gleichem Vorschub pro Nadelhub ergibt sich somit eine geringere Einstichdichte. Das ist unerwünscht, weil zur Kompensation die Anzahl der Nadelaggregate erhöht werden müßte. Eine andere Abhilfe wäre, den Niederhalter in horizontaler Richtung mit dem Nadelbrett mitzubewegen, was aber eine aufwendige Konstruktion und eine Vermehrung der beweglichen Teile erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das mit konstruktiv einfachen Mitteln ausführbar ist und eine hohe Durchlaufgeschwindigkeit der Faservliesbahn durch den Nadelungsvorgang hindurch ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Vorteil der Erfindung ist, daß wenigstens in dem Bereich, in dem die Besetzungsdichte des Nadelbretts mit Nadeln groß ist, auf den Einsatz eines Niederhalters verzichtet werden kann. Das Faservlies wird durch die zwischen die Borsten des Bürstenbandes hineingenadelten Fasern der Faservliesbahn aufgrund der Reibung zwischen den Borsten und diesen Fasern auf dem Bürstenband so festgehalten, daß die bei der Rückholbewegung der Nadeln durch Reibung an den Nadeln hervorgerufenen Kräfte nicht ausreichen, die Faservliesbahn von dem Bürstenband abzuheben. Wegen des Verzichts auf einen Niederhalter läßt sich die Besetzungsdichte der Nadeln an dem Nadelbrett gegenüber dem sonst üblichen Maß sogar noch steigern, weil durch einen Niederhalter vorgegebene Begrenzungen nicht mehr zu beachten sind, und es wird möglich, das Nadelbrett auch eine den Vorschub der Faservliesbahn verfolgende Bewegung ausführen zu lassen, ohne daran durch einen Niederhalter gehindert zu sein, mit dem sonst die Nadeln kollidieren würden.
Im Einlaufbereich einer Nadelmaschine, wo die Haftung zwischen den Fasern der Faservliesbahn und den Borsten des Bürstenbandes noch nicht ausreichend ist, die Faservliesbahn sicher auf dem Bürstenband festzuhalten, ist es angezeigt, vom Verzicht auf einen Niederhalter abzusehen, so daß dort die Nadeldichte am Nadelbrett entsprechend geringer ausfallen muß. Sobald aber eine ausreichende Anzahl von Fasern aus der Faservliesbahn in das Bürstenband hineingenadelt sind, d.h. in nachfolgenden Nadelungszonen, kann auf den Niederhalter verzichtet und die Besetzungdichte mit Nadeln am Nadelbrett vergrößert werden.
Es kann ggf. auch erforderlich oder doch wenigstens günstig sein, zwischen einer ersten, mit Niederhalter arbeitenden Nadelungszone und einer zweiten, ohne Niederhalter arbeitenden Nadelungszone eine Andruckwalze vorzusehen, die auf dem auf dem Bürstenband liegenden Faservlies abrollt, oder aber den Niederhalter der ersten Nadelungszone so lang zu machen, daß er bis kurz vor die zweite Nadelungszone reicht. Auch zwischen einzelnen Nadelungszonen einer Folge von Nadelungszonen könnten solche Andruckwalzen vorgesehen sein und ebenfalls am Auslauf einer gesamten Anlage, um einen zusätzlichen Schutz gegen Auszugskräfte zu bieten.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Maschinenanlage zur Ausführung der Erfindung mit mehreren Nadelungsaggregaten, und
  • Fig. 2 eine Einzelheit aus der Anlage von Fig. 1, einen Ausschnitt des Bürstenbandes im Querschnitt zeigend.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtete Anlage von ihrer Längsseite. Sie umfaßt zwei Nadelmaschinen 1 und 2, die in Transportrichtung einer von einer Vorratsrolle 3 abgewickelten und von einer Aufnahmerolle 4 aufgewickelten, schematisch mit 5 bezeichneten Faservliesbahn angeordnet sind. Die Rollen 3 und 4 sind in üblicher Weise auf Stützwalzen 6 gelagert.
    Durch die beiden Nadelmaschinen 1 und 2 hindurch erstreckt sich als Unterlage für die Faservliesbahn 5 ein endloses Bürstenband 7, von dem ein Ausschnitt in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist. Das Bürstenband 7 ist um zwei Umlenkwalzen 8 geführt, die jeweils von geeigneten Antriebseinrichtungen 9 vorzugsweise kontinuierlich angetrieben sind.
    Das Bürstenband 7 besteht aus einer Vielzahl aneinander angrenzender Leisten 10 mit darin verankerten Borstenbüscheln 11, wobei die freien Enden der Borsten der Borstenbüschel eine durchgehende, ebene Oberfläche bilden, die zur Aufnahme der Faservliesbahn 5 bestimmt ist. Die Leisten 10 sind in ihrem Fußbereich 12 jeweils auswechselbar in Trägerprofilen 13 gehalten.
    Die Trägerprofile 13 sind im oberen Trum des Bürstenbandes 7 von unten abgestützt, was in Fig. 1 nicht dargestellt ist, um nicht durchzuhängen und dem Nadelungsdruck zu widerstehen. Die bislang beschriebene Konstruktion ist insoweit konventionell, siehe beispielsweise DE 40 22 237.
    Die Nadelmaschine 1 hat zwei Nadelungszonen, denen jeweils ein Nadelbalken 14 bzw. 14b zugeordnet ist. Die beiden Nadelbalken 14a und 14b sind durch einen Querrahmen 15 fest miteinander verbunden, der durch zwei an ihm angelenkten und auf Exzentern 16 gelagerten Pleuelstangen 17 in eine vertikal schwingende Bewegung versetzt werden kann. Außerdem ist an den Querrahmen 15 eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende Pleuelstange 18 angelenkt, die auf einem weiteren Exzenter 19 gelagert ist. Durch Umlauf des Exzenters 19 läßt sich vermittels der Pleuelstange 18 der Querrahmen, und mit ihm die beiden Nadelbalken 14a und 14b, in eine horizontal schwingende Bewegung setzen. Durch phasengerechte Überlagerung der Umlaufbewegung der Exzenter 16 und 19 läßt sich erreichen, daß die Nadelbalken 14a und 14b in der seitlichen Ansicht der Fig. 1 eine im Uhrzeigersinn verlaufende Bewegung ausführen, die je nach Exzentrizität der Exzenter 16 und 19 kreisförmig oder elliptisch ist. Auch insoweit ist die in Fig. 1 gezeigte Konstruktion und Arbeitsweise bekannt.
    An der Unterseite des Nadelbalkens 14a ist ein erstes Nadelbrett 20a befestigt, während an der Unterseite des zweiten Nadelbalkens 14b ein zweites Nadelbrett 20b befestigt ist. Beide Nadelbretter 20a und 20b sind mit einer Vielzahl von Nadeln 21 besetzt, jedoch ist die Besetzungsdichte beim ersten Nadelbrett 20a geringer als beim Nadelbrett 20b. Außerdem befindet sich zwischen dem ersten Nadelbrett 20a und dem Bürstenband 7 ein Niederhalter 22, während ein solcher unterhalb des zweiten Nadelbrettes 20b fehlt. Der Niederhalter 22 ist mit Schlitzen für den Durchtritt der Nadeln 21 versehen.
    Aufgrund der geschilderten Überlagerung der von den Exzentern 16 und 19 hervorgerufenen Bewegungskomponenten am Querträger 15 ergibt sich, daß die Nadeln 21 in dem Zustand, in dem sie in die auf dem Bürstenband 7 abgestützte Faservliesbahn 5 eingestochenen sind, die von den Antriebseinrichtungen 9 hervorgebrachte Bewegung des Bürstenbandes 7 verfolgen, während sie in dem aus der Faservliesbahn 5 herausgehobenen Zustand wieder in ihre Ausgangsposition vor dem erneuten Einstich in die Faservliesbahn 5 zurückkehren. Diese Verfolgung der Vorschubbewegung der Faservliesbahn durch die Nadeln vermindert in bekannter Weise einen Verzug an der Faservliesbahn und vermindert Beschädigungen an dieser und an den Nadeln.
    Wie eingangs erläutert, ermöglicht es die Tatsache, daß die Nadelbalken 14a und 14b nicht nur senkrecht in Bezug auf die Faservliesbahn bewegt sind, sondern auch horizontal und somit im in die Faservliesbahn eingestochenen Zustand deren Bewegung vom Einlauf zum Auslauf der Maschine folgen, die Faservliesbahn mit einer Geschwindigkeit durch die Anlage zu bewegen, die sehr viel größer ist als die Geschwindigkeit, die einzuhalten ist, wenn die Nadelbalken ausschließlich senkrecht zur Faservliesbahn bewegt wären. Weil aber die Verweilzeit eines Längenabschnitts der Faservliesbahn in einer Nadelungszone aufgrund der erhöhten Transportgeschwindigkeit relativ gering ist, ergibt sich bei gleichbleibender Stichfrequenz eine vergleichsweise geringe Nadeleinstichdichte im Faservlies. Um dieses zu kompensieren, muß die Bestückungsdichte mit Nadeln am Nadelbrett vergrößert werden. Wie eingangs erwähnt, macht dieses den Einsatz eines Niederhalters aber unmöglich. Gemäß der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die von den Nadeln 21 ergriffenen Fasern aus der Faservliesbahn 5 so tief in das Bürstenband 7 hineingedrückt werden, daß die Reibungskräfte, die zwischen den Borsten der Borstenbüschel 11 und den Fasern aus der Faservliesbahn 5 entwickelt werden, die Faservliesbahn 5 auf dem Bürstenband 7 so gut festhalten, daß auf den Einsatz eines Niederhalters verzichtet werden kann. Dieses ist bei dem zweiten Nadelbalken 14b gezeigt.
    Solange die Faservliesbahn 7 nicht in der vorerwähnten Weise an das Bürstenband 7 angeheftet ist, besteht die Gefahr, daß die Faservliesbahn beim Stichvorgang entsprechend der Stichfrequenz der Nadeln flattert. Um dieses zu verhindern, ist einlaufseitig an der Fig. 1 gezeigten Anlage eine erste Nadelungszone vorgesehen, der der erste Nadelbalken 14a zugehört, der ein Nadelbrett 20a trägt, das nur mit geringer Dichte mit Nadeln 21 besetzt ist, so daß der Einsatz eines Niederhalters 22 möglich ist.
    Um das Abheben der Faservliesbahn 5 von dem Bürstenband 7 ablaufseitig der zweiten Nadelungszone mit Sicherheit zu verhindern, ist eine freilaufende Andruckwalze 23 stromabwärts der zweiten Nadelungszone vorgesehen. Eine solche Andruckwalze 23 könnte auch zwischen der ersten Nadelungszone und der zweiten Nadelungszone angeordnet sein, wenn der Niederhalter 22 ablaufseitig nicht lang genug sein sollte.
    Die am Beispiel der Nadelmaschine 1 beschriebenen Merkmale gelten auch für die Nadelmaschine 2, deren Nadelbalken hier nur schematisch dargestellt ist, wobei aber dort auf jeglichen Niederhalter verzichtet ist, da die Faservliesbahn bereits ausreichend fest an dem Bürstenband verankert ist, um ein Flattern zu verhindern.

    Claims (8)

    1. Verfahren zum Strukturieren einer Faservliesbahn durch einen Nadelungsvorgang, bei dem die auf einem endlos umlaufenden Bürstenband abgestützte Faservliesbahn durch wenigstens eine Nadelungszone transportiert und dort genadelt wird,
      dadurch gekennzeichnet, daß die von den Nadeln bei deren Einstichbewegung ergriffenen Fasern der Faservliesbahn von den Nadeln so tief zwischen die Borsten des Bürstenbandes gedrückt werden, daß die Haftreibungskräfte zwischen den Borsten und den zwischen ihnen befindlichen Fasern der Faservliesbahn ausreichend groß sind, daß ein Anheben der Faservliesbahn bei der Rückhubbewegung der Nadeln weitgehend verhindert ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faservliesbahn in einer Zone um den ersten Nadeleinstich von einem Niederhalter gegen ein Abheben vom Bürstenband gesichert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faservliesbahn in mehreren, hintereinander angeordneten Nadelungszonen genadelt und zwischen den Nadelungszonen gegen das Bürstenband gedrückt wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln während ihrer Stichphase, in der sie in die Faservliesbahn eingestochen sind, in Transportrichtung der Faservliesbahn von eigenen Antriebsmitteln mitbewegt werden.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faservliesbahn in aufeinanderfolgenden Nadelungszonen unterschiedlich dicht genadelt wird, beginnend mit einer niedrigen Nadeldichte und fortschreitend mit höherer Nadeldichte.
    6. Vorrichtung zum Strukturieren einer Faservliesbahn durch Nadelung in wenigstens einer Nadelungszone, wobei die die Faservliesbahn abstützende Stichunterlage ein endlos umlaufendes Bürstenband ist und in jeder Nadelungszone dem Bürstenband ein auf und ab bewegtes Nadelbrett gegenübersteht, das eine Vielzahl von Nadeln trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Nadeln (21) am Nadelbrett (20b) und der Hub der Auf- und Abbewegung des Nadelbrettes (20b) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Nadeln (21) beim Stich soweit in das Bürstenband (7) eintauchen, daß von den Nadeln (21) mitgenommene Fasern der Faservliesbahn (5) zwischen die Borsten (11) des Bürstenbandes (7) gedrückt werden, und daß in wenigstens einer Nadelungszone ein Niederhalter zwischen Bürstenband (7) und Nadelbrett (20b) fehlt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Nadelungszone zwischen einem ersten Nadelbrett (20a) und dem Bürstenband (7) ein Niederhalter (22) angeordnet ist und in einer in Transportrichtung der Faservliesbahn anschließenden Nadelungszone zwischen einem zweiten Nadelbrett (20b) und dem Bürstenband (7) ein Niederhalter fehlt, wobei die Bestückungsdichte mit Nadeln (21) an dem ersten Nadelbrett (20a) geringer ist als an dem zweiten Nadelbrett (20b).
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Nadelbrett (20a; 20b) mit einem Antrieb (16 - 19) gekoppelt ist, der ihm nicht nur vertikal bezüglich Bürstenbandes (7) verlaufende Bewegungskomponenten, sondern auch in und entgegen der Transportrichtung der Faservliesbahn (5) verlaufende Bewegungskomponenten verleiht, wobei die Phasenbezieheung dieser Bewegungskomponenten derart eingestellt ist, daß die in Faservliestransportrichtung verlaufende Bewegungskomponete zeitlich mit der in Richtung auf das Bürstenband (7) verlaufenden Bewegungskomponente zusammenfällt.
    EP00128181A 2000-03-08 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Strukturieren einer Faservliesbahn Withdrawn EP1132511A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10011231 2000-03-08
    DE2000111231 DE10011231A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Strukturieren einer Faservliesbahn

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1132511A2 true EP1132511A2 (de) 2001-09-12
    EP1132511A3 EP1132511A3 (de) 2002-07-10

    Family

    ID=7633935

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00128181A Withdrawn EP1132511A3 (de) 2000-03-08 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Strukturieren einer Faservliesbahn

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1132511A3 (de)
    DE (1) DE10011231A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2374608A (en) * 2001-04-19 2002-10-23 Fehrer Textilmasch Needling apparatus with two oppositely driven eccentric drives and at least one additional eccentric drive
    WO2006110575A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-19 Velcro Industries B.V. Needling loops into carrier sheets
    US8673097B2 (en) 2007-06-07 2014-03-18 Velcro Industries B.V. Anchoring loops of fibers needled into a carrier sheet
    US8753459B2 (en) 2002-12-03 2014-06-17 Velcro Industries B.V. Needling loops into carrier sheets
    US9078793B2 (en) 2011-08-25 2015-07-14 Velcro Industries B.V. Hook-engageable loop fasteners and related systems and methods
    US9872542B2 (en) 2011-08-25 2018-01-23 Velcro BVBA Loop-engageable fasteners and related systems and methods

    Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0183952A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-11 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Anlage zum Herstellen strukturierter textiler Velournadelfilzbahnen
    EP0282379A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-14 Cofpa Compagnie Des Feutres Pour Papeteries Et Des Tissus Industriels Verfahren zur Herstellung von nassen Filzen und Vorrichtung zum Verdichten von Faservliesen
    US5058249A (en) * 1989-08-22 1991-10-22 Textilmaschinenfabrik Dr. Ernst Fehrer Aktiengesellschaft Apparatus for needling a nonwoven web
    US5144730A (en) * 1989-08-03 1992-09-08 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Method of producing needled, structured and textile webs
    EP0892102A2 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine
    US5893200A (en) * 1996-09-10 1999-04-13 Fehrer; Ernst Device for needling a prebonded web

    Patent Citations (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0183952A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-11 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Anlage zum Herstellen strukturierter textiler Velournadelfilzbahnen
    EP0282379A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-14 Cofpa Compagnie Des Feutres Pour Papeteries Et Des Tissus Industriels Verfahren zur Herstellung von nassen Filzen und Vorrichtung zum Verdichten von Faservliesen
    US5144730A (en) * 1989-08-03 1992-09-08 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Method of producing needled, structured and textile webs
    US5058249A (en) * 1989-08-22 1991-10-22 Textilmaschinenfabrik Dr. Ernst Fehrer Aktiengesellschaft Apparatus for needling a nonwoven web
    US5893200A (en) * 1996-09-10 1999-04-13 Fehrer; Ernst Device for needling a prebonded web
    EP0892102A2 (de) * 1997-07-16 1999-01-20 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Nadelmaschine

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2374608A (en) * 2001-04-19 2002-10-23 Fehrer Textilmasch Needling apparatus with two oppositely driven eccentric drives and at least one additional eccentric drive
    GB2374608B (en) * 2001-04-19 2004-11-24 Fehrer Textilmasch An apparatus for needling a non-woven material
    US8753459B2 (en) 2002-12-03 2014-06-17 Velcro Industries B.V. Needling loops into carrier sheets
    WO2006110575A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-19 Velcro Industries B.V. Needling loops into carrier sheets
    CN101194061B (zh) * 2005-04-08 2011-04-06 维尔克罗工业公司 将环圈针刺到载体片中的方法
    US8673097B2 (en) 2007-06-07 2014-03-18 Velcro Industries B.V. Anchoring loops of fibers needled into a carrier sheet
    US9078793B2 (en) 2011-08-25 2015-07-14 Velcro Industries B.V. Hook-engageable loop fasteners and related systems and methods
    US9872542B2 (en) 2011-08-25 2018-01-23 Velcro BVBA Loop-engageable fasteners and related systems and methods

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1132511A3 (de) 2002-07-10
    DE10011231A1 (de) 2001-09-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2900935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelvliesstoffbahnen
    DE3302708C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemusterten Faservlieses
    EP0183952B1 (de) Anlage zum Herstellen strukturierter textiler Velournadelfilzbahnen
    DE2306416A1 (de) Nadelmaschine zum herstellen von nadelfilzen
    DE2411857A1 (de) Tufting-maschine
    EP2157216A1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
    DE3336702C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von endlosen, genadelten Papiermaschinenfilzen
    EP0464258B1 (de) Filz, insbesondere Papiermaschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
    DE10036821B4 (de) Vorrichtung zum Mustern einer Filzbahn durch ein Nadeln mit einer Nadelungseinrichtung
    EP1644565B1 (de) Verfahren zum verfestigen einer faservliesbahn durch vernadelung
    DE2324985A1 (de) Verfahren zur herstellung von genadeltem maschinenfilz sowie vorrichtung zur anwendung des verfahrens
    EP1132511A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strukturieren einer Faservliesbahn
    EP2025789B1 (de) Anlage und Verfahren zur Vernadelung einer Vliesbahn
    EP0436681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
    EP0530487B1 (de) Vorrichtung zum Anheften eines Garns an ein Faservlies
    DE2433602C3 (de) Vorrichtung zum Walken
    AT501195B1 (de) Steilarm-vliesleger und vorrichtung zum erzeugen eines kreuzgelegten faservlieses
    EP3643828A2 (de) Verfahren zum wellen eines stickbodens und ein system zum einspannen des stoffs für den stickboden auf einem stickmaschinengatter sowie ein stickmaschinengatter
    AT502295A2 (de) Nadelmaschine mit einrichtungen zur luftführung
    EP0582214A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tuftingware
    DE2263949A1 (de) Nadelmaschine zur herstellung von polvliesen
    DE3049260A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ueberfuehren einer endlosen fasermatte von einer mattenbildungseinrichtung in eine verfestigungsstation
    DE2607147A1 (de) Nadelmaschine zum herstellen endloser faservliese o.dgl.
    DE2161866A1 (de) Verfahren und maschine zum nadeln von stoffen
    DE2429016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines genadelten textilmaterials

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021014

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021220

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT DE FR IT

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050601