EP1131837A1 - Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall - Google Patents

Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall

Info

Publication number
EP1131837A1
EP1131837A1 EP99958049A EP99958049A EP1131837A1 EP 1131837 A1 EP1131837 A1 EP 1131837A1 EP 99958049 A EP99958049 A EP 99958049A EP 99958049 A EP99958049 A EP 99958049A EP 1131837 A1 EP1131837 A1 EP 1131837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
limiting device
liquid metal
current limiting
electrodes
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99958049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1131837B1 (de
Inventor
Andreas Krätzschmar
Frank Berger
Michael Anheuser
Wolfgang Kremers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1131837A1 publication Critical patent/EP1131837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1131837B1 publication Critical patent/EP1131837B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling

Definitions

  • the invention relates to a self-recovering current limiting device with liquid metal according to the preamble of claim 1.
  • Current limiting devices of this type are used for current limiting in low-voltage networks.
  • a self-recovering current limiting device is known from the publication SU 922 911 A, which contains two electrodes made of solid metal which have just been formed to the inside of the current limiting device and which are separated by first insulating bodies designed as cylindrical, pressure-resistant insulating housings. Inside the insulating housing, insulated intermediate walls and second insulating bodies arranged between them, which are designed as ring-shaped sealing disks, form compressor chambers which are partially filled with liquid metal and are located one behind the other and which are connected to one another via eccentrically arranged connecting channels of the intermediate walls filled with liquid metal. In normal operation, there is therefore a continuous internal conductive connection between the electrodes via the liquid metal.
  • a known current limiting device according to the publication SU 1 094 088 A is equipped with partition walls in which a plurality of connecting channels are formed in a circle around the central axis, and with copper partition walls arranged between the partition walls and leading to the outside for cooling the liquid metal.
  • This current limiting device allows use positions with rotations up to 360 ° around the horizontal central axis and inclinations up to 50 ° with respect to the horizontal, which is only possible in connection with the disadvantageously potential dividing walls, because of these dividing walls the compressor rooms in a complex manner individually Liquid metal are to be filled.
  • the invention is therefore based on the object of expanding the range of use positions in a manner which is production-friendly and user-friendly.
  • the cavities in the electrodes create an additional space that serves as a reservoir for liquid metal that is used when the would be available elsewhere and thus serves the sufficient functionality of the current limiting device.
  • the filling of the cavities and the wetting of the surfaces relevant for the current transmission with liquid metal are the same for both electrodes.
  • the cavity of the upward-reaching electrode is emptied of liquid metal by the force of gravity as the cavity of the downward-coming electrode fills with liquid metal until the cavity of the lower electrode completely coincides with an increasing inclination Liquid metal fills and the cavity of the upper electrode is completely emptied in extreme cases, but this electrode is still sufficiently wetted by the liquid metal.
  • a corresponding redistribution of the filling quantity takes place in the compressor rooms, the connecting channels arranged several times per partition wall ensuring that, in all intended use positions, each partition wall is connected to the liquid metal with at least one of its connecting channels.
  • the rotationally symmetrical structure of the current limiting device does not cause any effective change in the distribution of the liquid metal in the cavities and in the compressor spaces in any inclination position with an additional rotation about the longitudinal axis, so that in normal operation there is an adequate electrical connection between the electrodes in all possible use situations.
  • the connecting channels which are not connected to the liquid metal serve, on the one hand, for filling the current limiting device with liquid metal for uniform venting of the compressor rooms and, on the other hand, during and after a short circuit in order to equalize the pressure between adjacent compressor rooms.
  • Advantageous configurations of the cavities consist on the one hand in a pot-like, conically tapering and on the other hand in a double-pot-like cylindrical design.
  • a flat connecting conductor can extend through the respective outer cavity, which takes up the entire width of the outer cavity to increase the dimensional stability, one further breakthrough to redistribute the liquid metal in the outer cavity when tilting and rotating the current limiting device is used.
  • a staggered arrangement of the connecting channels of adjacent partition walls prevents a long arc from burning across all the compressor rooms and, on the other hand, forces the division into several, more effectively limiting partial arcs.
  • GalnSn alloys as the liquid metal to be used are easy to handle due to their physiological harmlessness.
  • An alloy of 660 parts by weight gallium, 205 parts by weight indium and 135 parts by weight tin is liquid at normal pressure from 10 ° C to 2000 ° C and has sufficient electrical conductivity.
  • Figure 1 in longitudinal section a first embodiment of the current limiting device according to the invention in a horizontal position
  • Figure 2 the current limiting device of Figure 1 in a vertical position.
  • Figure 3 in longitudinal section a second embodiment of the current limiting device according to the invention in a horizontal position
  • FIG. 4 the current limiting device according to FIG. 3 in a vertical position
  • Figure 5 in cross section A-A the current limiting device according to Fig. 1 or Fig. 3;
  • Figure 6 in cross section B-B the current limiting device according to FigJ or Fig. 3rd
  • the current limiting device 1 contains an electrode 11 or 12 made of solid metal, preferably copper, on both sides is rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis 3 of the current limiting device 1 and merges into an outer connecting conductor 13. Between the electrodes 11 and 12 there are a number of compression spaces 4, which are formed by a corresponding number of annular sealing disks 5 made of insulating material and of insulating partition walls 6. The electrodes 11 and 12, the sealing washers 5 and the partition walls 6 are held by an insulating housing 7, whereby known means for sealing the compression spaces 4 and for non-positively connecting the elements 5, 6, 11 and 12 stored in the insulating housing 7 are provided, but for reasons are not shown for clarity.
  • the means for sealing can be, for example, sealing rings between the sealing disks 5 and the intermediate walls 6.
  • the two outer compressor chambers 4 are laterally delimited by one of the electrodes 11 and 12 and by an intermediate wall 6.
  • the inner compression spaces 4 are laterally delimited by two intermediate walls 6.
  • the sealing washers 5 and the generally multi-part insulating housing 7 are pressure-resistant insulating bodies. All compressor spaces 4 are at least partially filled with a liquid metal 8, for example a GalnSn alloy. For example, there is a vacuum above the liquid metal 8.
  • the intermediate walls 6 are provided with connecting channels 9. At least one connecting channel 9 of each partition 6 is filled with liquid metal 8, so that there is a continuous electrically conductive connection between the electrodes 11 and 12.
  • the intermediate walls 6 each have a plurality of connecting channels 9 arranged in a circle around the longitudinal axis 3, which, according to FIGS. 5 and 6, are offset by a certain angle between adjacent intermediate walls 6 in order to prevent a continuous arc in the event of a current limitation.
  • the electrodes 11 and 12 are equipped with a pot-like cavity 14, which is tapered and connected to the adjacent compressor chamber 4 via an opening 16.
  • the liquid metal 8 is distributed over the cavities 14 of the electrodes 11, 12 and over the compressor chambers 4 via the openings 16 and via the connecting channels 9, depending on the position of use of the current limiting device 1.
  • the cavities 14 are more or less filled with liquid metal 8. In the case of FIG.
  • each electrode 11 and 12 has both a large part of the inner surface of the cavity 14 and the surface adjacent to the adjacent compressor chamber 4 wetted by the liquid metal 8. Furthermore, in this position, the majority of the connecting channels 9 are located below the liquid level 81, while the remaining part is located above it. In the vertical position of the current limiting device 1 shown in FIG.
  • the current limiting device 2 shown in FIGS. 3 and 4 differs from the previously described current limiting device 1 by the design of the electrodes 21 and 22.
  • the electrodes 21 and 22 are configured in a double-pot manner. They each have a cylindrical inner cavity 25 open to the adjacent compressor chamber 4 and a cylindrical outer cavity 24 divided off by a partition 27.
  • the outer cavity 24 communicates with the adjacent inner cavity 25 via a plurality of openings 26 which are circular in the partition 27 the longitudinal axis 3 are arranged.
  • a flat connecting conductor 23 extends from the partition wall 27 of each electrode 21 or 22 and divides the outer cavity 24 into two subspaces 241 and 242, which are connected via at least one further opening 28 in the connecting conductor 23.
  • the liquid metal 8 is distributed over the cavities 24, 25 of the electrodes 21, 22 via the openings 26, 28 and the connecting channels 9 and via the compressor spaces 4 depending on the position of use of the current limiting device 2.
  • the liquid metal 8 is uniformly in each case via the outer cavities 24 and the inner cavities 25 of both electrodes 21 and 22 and also uniformly above all compressor rooms 4 distributed.
  • a large part of the inner surfaces of the cavities 24 and 25 is wetted by the liquid metal 8 for each electrode 21 and 22.
  • the majority of the circularly arranged connecting channels 9 are located below the liquid level 83 in this position, while the remainder is located above it.
  • the present invention is not limited to the embodiments described above, but also encompasses all embodiments having the same effect in the sense of the invention.
  • knowledge of the internal pressure of the medium above the liquid metal provides meaningful information about the functional reliability of the current limiting device.
  • This can advantageously be achieved by a pressure measuring device that reaches into the interior of the current limiting device and can be read from the outside, for example with a membrane manometer derives its display from the pressure energy present inside, or with a gas friction vacuum meter, which can indicate the pressure on request via a corresponding measuring head and a display device.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

B e s c h r e i b u n g
Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetali
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Derartige Strombegrenzungseinrichtungen finden Anwendung zur Strombegrenzung in Niederspannungsnetzen.
Stand der Technik
Aus der Druckschrift SU 922 911 A ist eine selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung bekannt, die zwei zum Inneren der Strombegrenzungseinrichtung eben ausgebildete Elektroden aus Festmetall enthält, die durch als zylindrisches, druckfestes Isoliergehäuse ausgebildete erste Isolierkörper getrennt sind. Innerhalb des Isoliergehäuses sind durch isolierende Zwischenwände und dazwischen angeordnete zweite Isolierkörper, die als ringförmige Dichtscheiben ausgebildet sind, mit Flüssigmetall teilweise aufgefüllte, hintereinander liegende Verdichterräume ausgebildet, die untereinander über mit Flüssigmetall ausgefüllte, außermittig angeordnete Verbindungskanäle der Zwischenwände verbunden sind. Damit besteht im Normalbetrieb über das Flüssigmetall eine durchgehende innere leitende Verbindung zwischen den Elektroden. Im Strombegrenzungsfall wird infolge der hohen Stromdichte schlagartig das Flüssigmetall aus den Verbindungskanälen verdrängt. Damit ist die elektrische Verbindung der Elektroden über das Flüssigmetall unterbrochen, was zur Begrenzung des Kurzschlußstromes führt. Nach Abschaltung oder Beseitigung des Kurzschlusses füllen sich die Verbindungskanäle wieder mit Flüssigmetall, worauf die Strombegrenzungseinrichtung erneut betriebsbe- reit ist. In der Druckschrift DE 40 12 385 A1 wird als Medium über dem Flüssigkeitsspiegel Vakuum, Schutzgas oder eine isolierende Flüssigkeit erwähnt. Zur Verbesserung der Begrenzungseigenschaften sind nach Druckschrift SU 1 076 981 A die Verbindungskanäle benachbarter Zwischenwände gegeneinan- der versetzt angeordnet. Es ist nach Druckschrift DE 26 52 506 A1 bekannt, bei Kontakteinrichtungen Gallium-Legierungen, insbesondere Gallium-Indium- Zinn-Legierungen (GalnSn-Legierungen) zu verwenden. Von Nachteil ist, daß die bekannten Strombegrenzungseinrichtungen nur in waagerechten und gering davon abweichenden Gebrauchslagen funktionieren. Eine bekannte Strombegrenzungseinrichtung nach Druckschrift SU 1 094 088 A ist mit Zwischenwänden, in denen mehrere Verbindungskanäle kreisförmig um die Mittelachse ausgebildet sind, sowie mit zwischen den Zwischenwänden angeordneten kupfernen Trennwänden, die zwecks Kühlung des Flüssigmetalls nach außen geführt sind, ausgestattet. Diese Strombegrenzungseinrichtung erlaubt Gebrauchslagen bei Drehungen bis zu 360° um die horizontale Mittelachse und Neigungen bis zu 50° gegenüber der Horizontalen, was allerdings nur in Verbindung mit den in nachteiliger Weise potentialbehafteten Trennwänden ermöglicht wird, wobei wegen dieser Trennwände die Verdichterräume in aufwendiger Weise einzeln mit Flüssigmetall zu füllen sind.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in fertigungs- und anwender- freundlicher Weise den Bereich der Gebrauchslagen zu erweitern.
Ausgehend von einer Strombegrenzungseinrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
Durch die Hohlräume der Elektroden wird ein zusätzlicher Raum geschaffen, der als Reservoir für Flüssigmetall dient, das bei Veränderung der Gebrauchs- läge an anderer Stelle zur Verfügung steht und damit der hinreichenden Funktionstüchtigkeit der Strombegrenzungseinrichtung dient. In der waagerechten Gebrauchslage, das heißt bei horizontal ausgerichteter Längsachse der Strombegrenzungseinrichtung, ist die Ausfüllung der Hohlräume und die Be- netzung der für die Stromübertragung maßgeblichen Oberflächen mit Flüssigmetall für beide Elektroden gleich. Bei Neigung der Längsachse leert sich durch die Schwerkraft der Hohlraum der nach oben gelangenden Elektrode in dem Maße von Flüssigmetall, wie sich der Hohlraum der nach unten gelangenden Elektrode mit Flüssigmetall füllt, bis sich bei weiter zunehmender Nei- gung der Hohlraum der unteren Elektrode vollständig mit Flüssigmetall füllt und sich der Hohlraum der oberen Elektrode im Extremfall vollständig entleert, diese Elektrode jedoch noch ausreichend vom Flüssigmetall benetzt ist. Eine entsprechende Umverteilung der Füllmenge findet in den Verdichterräumen statt, wobei durch die mehrfach pro Zwischenwand angeordneten Verbin- dungskanäle gewährleistet ist, daß bei allen vorgesehenen Gebrauchslagen jede Zwischenwand mit wenigstens einem ihrer Verbindungskanäle mit dem Flüssigmetall in Verbindung steht. Der rotationssymmetrische Aufbau der Strombegrenzungseinrichtung bewirkt in jeder Neigungslage bei einer zusätzlichen Verdrehung um die Längsachse keine effektive Veränderung der Ver- teilung des Flüssigmetalls in den Hohlräumen und in den Verdichterräumen, so daß bei Normalbetrieb in allen möglichen Gebrauchslagen eine ausreichende elektrische Verbindung zwischen den Elektroden besteht. Die nicht mit dem Flüssigmetall in Verbindung stehenden Verbindungskanäle dienen einerseits beim Befüllen der Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall zur gleichmäßigen Entlüftung der Verdichterräume und anderseits während und nach einem Kurzschlußfall zum Druckausgleich zwischen benachbarten Verdichterräumen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Hohlräume bestehen zum einen in einer topfartig, sich konisch verjüngenden und zum anderen in einer doppeltopfarti- gen zylindrischen Ausbildung. Im letzeren Fall kann durch den jeweils äußeren Hohlraum ein flacher Anschlußleiter reichen, der zur Erhöhung der Formbeständigkeit die gesamte Breite des äußeren Hohlraumes einnimmt, wobei eine weiterer Durchbruch zur Umverteilung des Flüssigmetalls in dem äußeren Hohlraum beim Neigen und beim Verdrehen der Strombegrenzungseinrichtung dient. Eine versetzte Anordnung der Verbindungskanäle benachbarter Zwischenwände verhindert das Brennen eines langen Lichtbogens über alle Verdichterräume und zwingt dagegen zur Aufteilung in mehrere, wirksamer begrenzende Teillichtbögen. GalnSn-Legierungen als zu verwendendes Flüssigmetall sind einfach zu handhaben durch ihre physiologische Unbedenklichkeit. Eine Legierung aus 660 Gewichtsanteilen Gallium, 205 Gewichtsanteilen Indium und 135 Gewichtsanteilen Zinn ist bei Normaldruck von 10°C bis 2000°C flüssig und besitzt eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
Figur 1 : im Längsschnitt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strombegrenzungseinrichtung in horizontaler Lage; Figur 2: die Strombegrenzungseinrichtung nach Fig. 1 in vertikaler Lage;
Figur 3: im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Strombegrenzungseinrichtung in horizontaler Lage;
Figur 4: die Strombegrenzungseinrichtung nach Fig. 3 in vertikaler Lage;
Figur 5: im Querschnitt A-A die Strombegrenzungseinrichtung nach Fig. 1 oder Fig. 3;
Figur 6: im Querschnitt B-B die Strombegrenzungseinrichtung nach FigJ oder Fig. 3.
Beste Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Strombegrenzungseinrichtung 1 nach Fig. 1 und Fig. 2 enthält zu beiden Seiten je eine Elektrode 11 bzw. 12 aus Festmetall, vorzugsweise Kupfer, die bezüglich der Längsachse 3 der Strombegrenzungseinrichtung 1 rotationssymmetrisch ausgebildet ist und in einen äußeren Anschlußleiter 13 übergeht. Zwischen den Elektroden 11 und 12 befinden sich mehrere Verdichterräume 4, die durch eine entsprechende Anzahl von ringförmigen Dichtscheiben 5 aus Isolierstoff sowie von isolierenden Zwischenwänden 6 gebildet werden. Durch ein Isoliergehäuse 7 werden die Elektroden 11 und 12, die Dichtscheiben 5 und die Zwischenwände 6 gehalten, wobei bekannte Mittel zum Abdichten der Verdichterräume 4 und zum kraftschlüssigen Verbinden der im Isoliergehäuse 7 gelagerten Elemente 5, 6, 11 und 12 vorgesehen, jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Die Mittel zum Abdichten können beispielsweise Dichtringe zwischen den Dichtscheiben 5 und den Zwischenwänden 6 sein. Die beiden äußeren Verdichterräume 4 werden seitlich jeweils durch eine der Elektroden 11 bzw. 12 sowie durch eine Zwischenwand 6 begrenzt. Die inneren Verdichterräume 4 werden seitlich jeweils durch zwei Zwi- schenwände 6 begrenzt. Die Dichtscheiben 5 und das im allgemeinen mehrteilige Isoliergehäuse 7 sind druckfeste Isolierkörper. Alle Verdichterräume 4 sind wenigstens teilweise mit einem Flüssigmetall 8, beispielsweise einer GalnSn-Legierung ausgefüllt. Oberhalb des Flüssigmetalls 8 befindet sich beispielsweise Vakuum. Die Zwischenwände 6 sind mit Verbindungskanälen 9 versehen. Mindestens ein Verbindungskanal 9 jeder Zwischenwand 6 ist mit Flüssigmetall 8 gefüllt, so daß zwischen den Elektroden 11 und 12 eine durchgehende elektrisch leitende Verbindung besteht. Die Zwischenwände 6 weisen jeweils mehrere kreisförmig um die Längsachse 3 angeordnete Verbindungskanäle 9 auf, die gemäß Fig. 5 und Fig. 6 zwischen benachbarten Zwi- schenwänden 6 um eine bestimmten Winkelbetrag versetzt sind, um im Strombegrenzungsfall einen durchgehenden Lichtbogen zu verhindern. Die Elektroden 11 und 12 sind erfindungsgemäß mit einem topfartigen Hohlraum 14 ausgestattet, der sich konisch verjüngend über einen Durchbruch 16 mit dem jeweils benachbarten Verdichterraum 4 verbunden ist. Über die Durchbrüche 16 sowie über die Verbindungskanäle 9 verteilt sich das Flüssigmetall 8 über die Hohlräume 14 der Elektroden 11 , 12 sowie über die Verdichterräume 4 je nach Gebrauchslage der Strombegrenzungseinrichtung 1. Die Hohlräume 14 sind dabei mehr oder weniger mit Flüssigmetall 8 ausgefüllt. Bei der in Fig. 1 dargestellten horizontalen Lage der Strombegrenzungseinrichtung 1 ist das Flüssigmetall 8 gleichmäßig sowohl über beide Hohlräume 14 der Elektroden 11 und 12 als auch über alle Verdichterräume 4 verteilt. In dieser Lage ist bei jeder Elektrode 11 und 12 sowohl ein großer Teil der inneren Oberfläche des Hohlraumes 14 als auch die an den benachbarten Verdichterraum 4 grenzende Oberfläche vom Flüssigmetall 8 benetzt. Weiterhin befindet sich in dieser Lage der größte Teil der Verbindungskanäle 9 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 81 , während der restliche Teil sich oberhalb davon befindet. Bei der in Fig. 2 dargestellten, extrem von der horizontalen Lage abweichenden verti- kalen Lage der Strombegrenzungseinrichtung 1 hat sich der Hohlraum 14 der nach unten gelangten Elektrode 11 vollständig mit Flüssigmetall 8 gefüllt, während der Hohlraum 14 der nach oben gelangten Elektrode 12 zum größten Teil vom Flüssigmetall 8 entleert ist, wobei allerdings noch ein ausreichender Teil der Oberfläche der oberen Elektrode 12, nämlich vollständig die an den be- nachbarten Verdichterraum 4 angrenzende Oberfläche und der Durchbruch 16, von Flüssigmetall 8 benetzt ist. Weiterhin befinden sich sämtliche Verbindungskanäle 9 aller Zwischenwände 6 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 82, der im Bereich des Durchbruches 16 der oberen Elektrode 12 verläuft.
Von der zuvor beschriebenen Strombegrenzungseinrichtung 1 unterscheidet sich die in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellte Strombegrenzungseinrichtung 2 durch die Ausbildung der Elektroden 21 und 22. Die Elektroden 21 und 22 sind erfindungsgemäß doppeltopfartig ausgebildet. Sie besitzen jeweils einen zum angrenzenden Verdichterraum 4 hin offenen zylindrischen inneren Hohlraum 25 und einen davon durch eine Trennwand 27 abgeteilten zylindrischen äußeren Hohlraum 24. Der äußere Hohlraum 24 kommuniziert mit dem benachbarten inneren Hohlraum 25 über mehrere Durchbrüche 26, die in der Trennwand 27 kreisförmig um die Längsachse 3 angeordnet sind. Von der Trennwand 27 jeder Elektrode 21 bzw. 22 erstreckt sich jeweils ein flacher Anschlußleiter 23, der den äußeren Hohlraum 24 in zwei Teilräume 241 und 242 teilt, die über mindestens einen weiteren Durchbruch 28 im Anschlußleiter 23 verbunden sind. Über die Durchbrüche 26, 28 sowie über die Verbindungskanäle 9 verteilt sich das Flüssigmetall 8 über die Hohlräume 24, 25 der Elektroden 21 , 22 sowie über die Verdichterräume 4 je nach Gebrauchslage der Strombegrenzungseinrichtung 2. Bei der in Fig. 3 dargestellten horizontalen Lage der Strombegrenzungseinrichtung 2 ist das Flüssigmetall 8 gleichmäßig jeweils über die äußeren Hohlräume 24 und die inneren Hohlräume 25 beider Elek- troden 21 und 22 sowie gleichmäßig über alle Verdichterräume 4 verteilt. In dieser Lage ist bei jeder Elektrode 21 und 22 ein großer Teil der inneren Oberflächen der Hohlräume 24 und 25 vom Flüssigmetall 8 benetzt. Weiterhin befindet sich in dieser Lage der größte Teil der kreisförmig angeordneten Verbindungskanäle 9 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 83, während der restli- ehe Teil sich oberhalb davon befindet. Bei der in Fig. 4 dargestellten, extrem von der horizontalen Lage abweichenden vertikalen Lage der Strombegrenzungseinrichtung 2 haben sich die Hohlräume 24 und 25 der nach unten gelangten Elektrode 21 vollständig mit Flüssigmetall 8 gefüllt, während der äußere Hohlraum 24 der nach oben gelangten Elektrode 22 vollständig vom Flüssigmetall 8 entleert ist, wobei allerdings die vollständige Füllung des inneren Hohlraumes 25 für eine ausreichende Benetzung der oberen Elektrode 22 mit Flüssigmetall 8 sorgt. Weiterhin befinden sich sämtliche Verbindungskanäle 9 aller Zwischenwände 6 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 84, der im Bereich der Durchbrüche 26 der oberen Elektrode 22 verläuft.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. So stellt beispielsweise die Kenntnis des Innendruckes des über dem Flüssigmetall stehenden Mediums eine aussage- kräftige Information über die Funktionssicherheit der Strombegrenzungseinrichtung dar. Dies läßt sich mit Vorteil durch eine ins Innere der Strombegrenzungseinrichtung reichende und von außen ablesbare Druckmeßeinrichtung realisieren, beispielsweise mit einem Membranmanometer, das seine Anzeige aus der im Inneren vorhandenen Druckenergie herleitet, oder mit einem Gas- reibungsvakuummeter, welches über einen entsprechenden Meßkopf und einem Anzeigegerät den Druck auf Wunsch angeben kann. Zur regelmäßigen Überwachung der Strombegrenzungseinrichtung ist es weiterhin von Vorteil, wenn qualitätsverschlechternde Veränderungen des Flüssigmetalls, beispiels- weise durch verunreinigende bzw. verschleißende thermische und/oder chemische Zersetzungsprodukte bzw. Verunreinigungen, durch eine ins Innere der Strombegrenzungseinrichtung reichende Diagnoseöffnung, beispielsweise für eine entsprechende Diagnosesonde oder eine absaugende Probeentnah- mevorrichtung, kontrolliert werden können.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall, enthal- tend zwei bezüglich der Längsachse (3) der Strombegrenzungseinrichtung
(1 ; 2) rotationssymmetrische Elektroden (11 , 12; 21 , 22) aus Festmetall zum Anschließen an einen zu schützenden Stromkreis und mehrere teilweise mit Flüssigmetall (8) aufgefüllte, zwischen den Elektroden (11 , 12; 21 , 22) hintereinander liegende Verdichterräume (4), die durch druckfeste Isolierkörper (5, 7) und durch diese gehaltene isolierende Zwischenwände (6) mit mehreren kreisförmig verteilten Verbindungskanälen (9) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (11 , 12; 21 , 22) mit den benachbarten Verdichterräumen (4) verbundene Hohlräume (14; 24, 25) aufweisen, deren Volumen sowie die Füllmenge des Flüssigmetalls (8) so gewählt sind, daß in derjenigen Gebrauchslage der Strombegrenzungseinrichtung (1 ; 2), die extrem von der waagerechten Gebrauchslage abweicht, die obere der beiden Elektroden (11 , 12; 21 , 22) noch ausreichend von dem Flüssigmetall (8) benetzt ist.
2. Strombegrenzungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (11 ; 12) jeweils mit einem topfartigen Hohlraum (14) ausgebildet sind, der konisch verengt in einen Durchbruch (16) zum benachbarten Verdichterraum (4) übergeht..
3. Strombegrenzungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21 , 22) doppeltopfartig mit einem im wesentlichen zylindrischen inneren Hohlraum (25) und einem gleichartigen äußeren Hohlraum (24), der über konzentrisch angeordnete Durchbrüche (26) mit dem zum benachbarten Verdichterraum (4) hin offenen inneren Hohl- räum (25) verbunden ist, ausgebildet sind.
4. Strombegrenzungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (21 , 22) mit einem den jeweiligen äußeren Hohl- raum (24) in zwei Teilräume (241 , 242) aufteilenden flachen Anschlußleiter (23), der über mindestens einem weiteren Durchbruch (28) die beiden Teilräume (241 , 242) verbindet, ausgebildet sind.
5. Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (9) benachbarter Zwischenwände (6) jeweils winkelversetzt sind.
6. Strombegrenzungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigmetall (8) eine GalnSn-Legie- rung ist.
EP99958049A 1998-11-20 1999-11-16 Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall Expired - Lifetime EP1131837B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853577A DE19853577C1 (de) 1998-11-20 1998-11-20 Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19853577 1998-11-20
PCT/EP1999/008799 WO2000031768A1 (de) 1998-11-20 1999-11-16 Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1131837A1 true EP1131837A1 (de) 2001-09-12
EP1131837B1 EP1131837B1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7888454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99958049A Expired - Lifetime EP1131837B1 (de) 1998-11-20 1999-11-16 Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6788516B1 (de)
EP (1) EP1131837B1 (de)
JP (1) JP3505151B2 (de)
AT (1) ATE222400T1 (de)
DE (1) DE19853577C1 (de)
WO (1) WO2000031768A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139565B4 (de) * 2001-08-10 2004-07-29 Moeller Gmbh Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
CN109119308B (zh) * 2018-10-30 2024-02-20 深圳市金合联技术股份有限公司 液态金属结构自复熔断器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB424360A (en) * 1933-11-03 1935-02-20 Richard Kellendorfer Improvements in electric safety cut-outs
CH308101A (de) * 1952-08-19 1955-06-30 Fkg Ag Lichtbogenfester Isolierkörper.
NL135151C (de) * 1959-12-15 1900-01-01
DE1788143B1 (de) * 1967-04-19 1972-12-21 Gen Electric Strombegrenzungsvorrichtung
NL7508758A (en) * 1975-07-22 1977-01-25 Hazemeijer Bv Current limiter in hermetically sealed switch chamber - has filler of liquid or solid occupying part of volume allowing expansion
DE2652506A1 (de) * 1976-11-18 1978-05-24 Gec Elliott Automation Ltd Elektrische hochstromvorrichtungen
SU922911A1 (ru) * 1980-05-05 1982-04-23 Kb Polt Inst Kujbysheva Токоограничитель 1
US4429295A (en) * 1981-11-13 1984-01-31 Electric Power Research Institute, Inc. Variable impedance current limiting device
SU1076981A1 (ru) * 1982-07-29 1984-02-29 Куйбышевский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт им.В.В.Куйбышева Токоограничитель
SU1094088A1 (ru) * 1983-02-18 1984-05-23 Куйбышевский ордена Трудового Красного Знамени политехнический институт им.В.В.Куйбышева Токоограничитель
DD282778A5 (de) * 1989-04-26 1990-09-19 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Stromgesteuerte abschaltvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0031768A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002530832A (ja) 2002-09-17
WO2000031768A1 (de) 2000-06-02
DE19853577C1 (de) 2000-09-07
ATE222400T1 (de) 2002-08-15
JP3505151B2 (ja) 2004-03-08
EP1131837B1 (de) 2002-08-14
US6788516B1 (en) 2004-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106266T2 (de) Elektrischer Lastschalter mit rotierendem Lichtbogen und Selbstbeblasung.
DE69726295T2 (de) Abnutzungs- und temperaturanzeige für elektrische kontakte
EP0064234A1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
CH668500A5 (de) Gekapselter lastschalter.
DE4320906C2 (de) Gehäuse für einen druckgasisolierten Hochspannungs- Leistungs-Schalter
EP0693759A1 (de) Variabler Drehkondensator
DE2360071C2 (de) Gekapselte mit Schwefelhexafluorid (SF↓6↓) isolierte Hochspannungseinrichtung
EP1131837B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE2025099C3 (de)
EP1166308B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE3012744C2 (de) Überspannungsableiter
DE3426054A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE2458376B2 (de) Hochspannungs-leistungsschalter
DE10243993B3 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
EP1173860B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE19903939B4 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
EP1026720B1 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung mit Flüssigmetall
DE19903776B4 (de) Selbsterholende Strombegrenzungseinrichtung
DE69419681T2 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter mit rotierendem Lichtbogen
DE19614104C2 (de) Druckgasschalter
DE19647736C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem hohlen Isolierstoffstützer
DE3914624A1 (de) Anordnung mit zumindest zwei funkenstrecken fuer die begrenzung von ueberspannungen
DE3430306A1 (de) Druckgasschalteinrichtung
DE29504580U1 (de) Lasttrennschalterfeld in gekapselten Mittelspannungs-Schaltanlagen
WO2000048216A1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011025

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

REF Corresponds to:

Ref document number: 222400

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021202

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020814

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1131837E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: *MOELLER G.M.B.H.

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MOELLER GMBH

Free format text: MOELLER GMBH#HEIN-MOELLER-STRASSE 7-11#53115 BONN (DE) -TRANSFER TO- MOELLER GMBH#HEIN-MOELLER-STRASSE 7-11#53115 BONN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081122

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081113

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091117