EP1128497A2 - Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätesockels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätesockels Download PDF

Info

Publication number
EP1128497A2
EP1128497A2 EP01100614A EP01100614A EP1128497A2 EP 1128497 A2 EP1128497 A2 EP 1128497A2 EP 01100614 A EP01100614 A EP 01100614A EP 01100614 A EP01100614 A EP 01100614A EP 1128497 A2 EP1128497 A2 EP 1128497A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
plug
connection module
switchgear
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01100614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1128497A3 (de
EP1128497B1 (de
Inventor
Günther Reimold
Siegfried Mannuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Publication of EP1128497A2 publication Critical patent/EP1128497A2/de
Publication of EP1128497A3 publication Critical patent/EP1128497A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1128497B1 publication Critical patent/EP1128497B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5866Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0087Welding switch parts by use of a laser beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/223Insulating enclosures for terminals

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a Switchgear base for a switching device, for example for a power control device of an electric heating device, the Switchgear base contains connections to switches such as Snap switches, normal contact switches or the like. by doing Switchgear.
  • the invention is based, to begin with Described method for producing a switchgear base to create, on the one hand, the problems with the Attachment of the plug connections can be eliminated and at the same time diverse possibilities for arranging the Plug connections created with little production effort can be.
  • the plug connection can first be made of a metal plate or a metallic flat material at least one plug connection be worked out, for example by punching. Subsequently, this plug connection may be with other Plug connections together in one molding process with one Material, especially plastic, partially enveloped in such a way that a connection module with standardized external dimensions is created. These external dimensions are independent of the type Number and position of the plug connections. This can be special advantageous in standardization with different standard sizes these standard sizes should be distributed. The standard sizes are based preferably according to the number of plug connections, for example in steps of two or three of the plug connections.
  • the connector module is inserted into an insert a base blank used, the insert recess the dimensions are standardized according to the external dimensions of the connection module.
  • Part of the at least one The plug connection is from the inside of the base blank accessible or can protrude over the base blank.
  • a corresponding plug for the Plug the switching device with an electrical device, for example, an electric heater.
  • an electrical device for example, an electric heater.
  • On such a switching device is, for example, a power control device or a multiple switch.
  • connection module it is advantageously possible within the connection module to position several plug connections in any arrangement. With this, several switches or contacts or the like, built on the switchgear base to form a switchgear be electrically connected.
  • connection module it is possible that within the connection module the plug connections aligned in places one Grid will be positioned.
  • the grid can in particular have equidistant spaces or a given pattern, for example the plug connections in parallel rows be arranged. These patterns can be for example tailored to individual customers become. It is thus advantageously possible through the invention in base blanks of a type with an identical design Insert recess connections in pre-assembled Connection modules with widely variable arrangements bring in. This allows a switchgear base to be used little effort can be made by simple Moving the connection modules can be varied under also on various internal switch arrangements Voted. Only one in large numbers and is needed thus inexpensive to manufacture base blank become. The connection modules can be made to customer specifications become.
  • connection module is preferred after insertion into the Insert recess of the base blank fastened therein, in particular form-fitting and unsolvable.
  • This attachment is done preferably by at least partially insert molding Plastic. It is also possible to use the connection module To fix glue, even snapping is possible.
  • An attachment should be firm to secure when attaching a Connector to the connections no mechanical problems or getting contact difficulties.
  • connection module recesses and / or projections have, which when molded with the base blank be positively surrounded for attachment.
  • partial injection molding for fastening the connection module also for the completion or expansion of the base blank be used.
  • two or more Connection modules are inserted into a base blank, especially everyone in their own insert recess, and then be attached in an overmolding process. To the insertion and fastening of the at least one connection module you have a switchgear base, which according to the usual Pattern for a switchgear can be completed.
  • the at least one plug connection can be a plug connection lug be provided with a contact, for example by riveting or welding.
  • This contact can a contact pad or the like be with the contact at the finished switchgear accessible from the inside of the switchgear is to be used to make contact in the switchgear Switches, contact carriers or the like. to their electrical Connection to the outside.
  • a contact pad can also be used the direct counter contact of a switch, for example a snap switch or simple contact switch. At this manufacture becomes the usually one-piece design the contact carrier, for example for switches, and of the connections separated. Then the electrical Connection through the contact or a contact pad and a Contacting it restored.
  • connection made a contact plate out of a metallic board, to which the contact is applied as described above becomes. Then the contact plate with a flat plug are connected, preferably by riveting. In particular, it is possible to all on one contact plate To build up connector lugs of a connection module.
  • the Contact plate can be comb-shaped, with the Comb runners sit the plug-in connection lugs.
  • the connection module Contact plates separated according to the connection diagram, wherein the separation is preferably done by punching.
  • connection module and the base blank made of different materials can be.
  • the materials can the respective requirements are coordinated, for example can be a plastic with better for the connection module thermal and / or mechanical properties used because, above all, the precise and permanent position Bracket of the connections is in the foreground.
  • Base blank can be a cheaper or easier to process Material are used. This can result in costs and / or effort can be reduced.
  • connection module can be coded be in particular by the manufacturing process or Overmolding process is generated, with the coding for Example type, number and / or position of the plug connections emerge.
  • connection module can be produced by the invention be that on the one hand essentially positionable electrical connection options to external Connections such as plugs or the like. and on the other hand by The external dimensions are standardized for use in a standardized insert recess of a base blank for a Switchgear so that the connection options with contacts protrude into the switchgear for electrical connection with switches or the like of the switching device.
  • the switchgear can be constructed using the standardized connection modules be greatly reduced.
  • Fig. 1 shows a plug connection 11 from the side. He consists of a plug-in connection lug 12, here a double lug with two flags arranged one behind the other.
  • the Plug-in connection lug 12 is arranged with a perpendicular to it Contact plate 13 connected, in this case by riveting 15.
  • This riveting 15 is a common riveting how to connect two perpendicular to each other thin metals is used.
  • the contact plate 13 carries at its end pointing to the left a contact pad 14. This can be done, for example, by conventional means Be riveted. It is described below as by means of the contact pad 14 the electrical Contact from a connector via connector 11 to switching units or the like. manufactured in a switching device becomes.
  • connection module 17 in a side view becomes clear in comparison with FIG. 1, as by partial Overmolding of the connector lug 12 and the contact plate 13 with the plastic encapsulation 18 in an injection mold the connection module 17 is formed.
  • plastic syringes can also have other advantageous shape options Find application.
  • connection module 19 is a connection module 19 similar to that shown in Fig. 2 in an oblique view.
  • Plug-in tabs 20 offset from one another arranged, offset by about its full width. It can be seen how one of each plug-in tab 20 Contact plate 21 to the right from the plastic encapsulation 22 looks out. On the bottom right-facing bottom the contact plates 21 are not visible contact pads appropriate.
  • the middle two connector lugs 20 have a contact plate 21 connecting them directly. This can be seen from the fact that the end of this contact plate 21 is much wider than that of the others, being a or can wear two contact pads.
  • connection module 19 On the basis of this representation, essentially an exemplary one Way of producing a connection module 19 explained become.
  • the entire contact plate is in the form of a comb before, as indicated by the dotted parts 26 in Fig. 3 becomes.
  • Attach to the front extensions Comb runners on which the plug-in connection lugs sit Contacts in the form of contact pads 14 acc. 1 and 2 upset.
  • put on the contact pad the plug-in connection lugs facing away from the sides of the comb 20 applied, for example by riveting with appropriate Rivets on the flags or by welding. Laser welding in particular is possible here Riveting preferred due to the lower machine costs becomes.
  • connection module similar to FIG. 2.
  • connection module acc. Fig. 3 completed.
  • the mechanical strength between the plug-in connection lugs and the entire connection module is achieved by plastic overmolding, a a further increase in strength is due to the later introduction possible in the base blank.
  • FIG. 4 shows an oblique view of a switching device base 27. It consists of a base blank, in the left and right one connection module each in suitable insert recesses 19 and 30 has been used.
  • the connection module 30 has double flags, which are in one piece one behind the other interrelated.
  • the Base blank including the connection modules 19 and 30 used in another tool with another plastic overmolding 32 has been provided.
  • This plastic overmolding 32 is used for the permanent attachment of the connection modules in the Base blank.
  • plastic extrusions 32 after Kind of elongated bars or bars above the recesses 25 could also overmould a larger part of a connection module , possibly even the entire connection module or its Plastic part.
  • the base blank itself points to the front left facing front and one at the back Storage 34 for the shaft of a rotary switch.
  • This Shaft can cam or the like. to be appropriate.
  • These cams in turn 37 can actuate switching arms 35 via projections such that switching contacts attached to the ends of the switching arms 36 on the contact pads on the underside of the Contact plates 21 abut or not.
  • it is a Connection module with the contacts 21 not only an electrical one Supply line in the switching device but even part of the Switching units in the switching device itself.
  • connection modules 19 or 30 has its own Connector provided. This is specific to that Connection diagram or the arrangement of the plug connections of the Connection modules adapted and can just like the connection modules flexibly and customer-specifically or variably manufactured become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Durch eine Ausführung der Erfindung kann ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätsockels (27) eines Schaltgeräts geschaffen werden, wobei Anschlüsse (14) enthalten sind zu Schaltern (35) in dem Schaltgerät. Das Verfahren umfaßt folgende Schritte: aus einer Metallplatine werden zwei Steckanschlüsse (11) herausgearbeitet, die beiden Steckanschlüsse (11) werden in einem Formvorgang mit einem Kunststoff teilweise umhüllt derart, daß ein Anschlußmodul (17, 19, 30) mit genormten Außenabmessungen entsteht, die unabhängig sind von der Art, Anzahl und Position der Steckanschlüsse (11), das Anschlußmodul (17, 19, 30) wird in eine Einsatzausnehmung eines Sockelrohlings eingesetzt, wobei die Einsatzausnehmung in ihren Abmessungen genormt ist entsprechend der Außenabmessungen des Anschlußmoduls. Ein Teil des wenigstens einen Steckanschlußes (11) kann von außen erreichbar sein zum Anschluß, beispielsweise mittels eines Anschlußsteckers. <IMAGE>

Description

AUFGABENGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätsockels für ein Schaltgerät, beispielsweise für ein Leistungssteuergerät eines Elektrowärmegerätes, wobei der Schaltgerätsockel Anschlüsse enthält zu Schaltern wie Schnappschaltern, normalen Kontaktschaltern o.dgl. in dem Schaltgerät.
Üblicherweise werden zur Herstellung solcher Schaltgerätsockel zuerst die Sockel hergestellt, beispielsweise in einem Kunststoffspritzvorgang. Dabei werden an den Stellen, an denen Anschlußstecker zum elektrischen Anschluß nach außen sitzen sollen, Aufnahmeschlitze vorgesehen. In diese Aufnahmeschlitze werden die metallischen Anschlußstecker eingebracht und durch Verstemmen oder Spreizen befestigt. Dabei tritt das Problem auf, daß durch diesen Vorgang die Festigkeit des Sockelmaterials überbeansprucht wird und Risse oder Schwächungen auftreten, die zu einer Lockerung der Anschlußstecker führen und zu erheblichen Funktionsstörungen bis hin zum Ausfall des Schaltgeräts.
AUFGABE UND LÖSUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs beschriebenes Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätsockels zu schaffen, bei dem einerseits die Probleme mit der Befestigung der Steckanschlüsse beseitigt werden können und gleichzeitig vielfältige Möglichkeiten zur Anordnung der Steckanschlüsse bei geringem Produktionsaufwand geschaffen werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im folgenden beschrieben.
Erfindungsgemäß kann zuerst aus einer Metallplatine oder einem metallischen Flachmaterial mindestens ein Steckanschluß herausgearbeitet werden, beispielsweise durch Stanzen. Anschließend wird dieser Steckanschluß evtl. mit weiteren Steckanschlüssen zusammen in einem Formvorgang mit einem Werkstoff, insbesondere Kunststoff, teilweise umhüllt derart, daß ein Anschlußmodul mit genormten Außenabmessungen entsteht. Diese Außenabmessungen sind unabhängig von der Art, Anzahl und Position der Steckanschlüsse. Dies kann besonders vorteilhaft in einer Normung mit verschiedenen Normgrößen auf diese Normgrößen verteilt sein. Die Normgrößen richten sich bevorzugt nach der Anzahl der Steckanschlüsse, beispielsweise in Zweier- oder Dreierschritten der Steckanschlüsse.
Danach wird das Anschlußmodul in eine Einsatzausnehmung eines Sockelrohlings eingesetzt, wobei die Einsatzausnehmung von den Abmessungen genormt ist entsprechend der Außenabmessungen des Anschlußmoduls. Ein Teil des wenigstens einen Steckanschlusses ist dabei von der Innenseite des Sockelrohlings erreichbar bzw. kann über den Sockelrohling ragen. Von außen kann über einen entsprechenden Stecker für die Steckanschlüsse das Schaltgerät mit einem Elektrogerät, beispielsweise einem Elektrowärmegerät, verbunden werden. Ein solches Schaltgerät ist beispielsweise ein Leistungssteuergerät oder ein Mehrfachschalter.
Vorteilhaft ist es möglich, innerhalb des Anschlußmoduls mehrere Steckanschlüsse in beliebiger Anordnung zu positionieren. Damit können mehrere Schalter oder Kontakte o.dgl., die auf dem Schaltgerätsockel zu einem Schaltgerät aufgebaut werden, elektrisch angeschlossen werden.
Alternativ ist es möglich, daß innerhalb des Anschlußmoduls die Steckanschlüsse gleich ausgerichtet in Plätzen eines Rasters positioniert werden. Das Raster kann insbesondere äquidistante Plätze bzw. ein vorgegebenes Muster aufweisen, beispielsweise die Steckanschlüsse in parallelen Reihen angeordnet sein. Diese Muster können nach bestimmten Vorgaben, beispielsweise auf einzelne Kunden abgestimmt, variiert werden. Somit ist es durch die Erfindung vorteilhaft möglich, in Sockelrohlinge einer Art mit einer immer identisch ausgeführten Einsatzausnehmung Anschlüsse in fertig vorkonfektionierten Anschlußmodulen mit weitreichend variablen Anordnungen einzubringen. Dadurch kann ein Schaltgerätsockel mit geringem Aufwand gefertigt werden, der durch einfaches Umstellen der Anschlußmodule variiert werden kann, unter anderem auch auf verschiedene innere Schalteranordnungen abgestimmt. Es braucht nur ein einziger in großen Zahlen und somit kostengünstig fertigbarer Sockelrohling vorgehalten zu werden. Die Anschlußmodule können kundenspezifisch gefertigt werden.
Bevorzugt wird das Anschlußmodul nach dem Einsetzen in die Einsatzausnehmung des Sockelrohlings darin befestigt, insbesondere formschlüssig und unlösbar. Diese Befestigung erfolgt vorzugsweise durch zumindest teilweises Umspritzen mit Kunststoff. Weiters ist es möglich, das Anschlußmodul durch Verkleben zu befestigen, sogar ein Einrasten ist möglich. Eine Befestigung sollte fest sein, um beim Anbringen eines Anschlußsteckers an die Anschlüsse keine mechanischen Probleme oder Kontaktschwierigkeiten zu bekommen. Insbesondere kann das Anschlußmodul Ausnehmungen und/oder Vorsprünge aufweisen, die bei einem Umspritzen mit dem Sockelrohling formschlüssig umgeben werden zur Befestigung. Zusätzlich kann das teilweise Umspritzen zur Befestigung des Anschlußmoduls auch zur Fertigstellung oder zum Ausbau des Sockelrohlings genutzt werden. Beispielsweise können zwei oder noch mehr Anschlußmodule in einen Sockelrohling eingebracht werden, insbesondere jeder in eine eigene Einsatzausnehmung, und anschließend in einem Umspritzvorgang befestigt werden. Nach dem Einbringen und Befestigen des wenigstens einen Anschlußmoduls hat man einen Schaltgerätsockel, der nach üblichem Muster zu einem Schaltgerät fertiggestellt werden kann.
Der wenigstens eine Steckanschluß kann eine Steckanschlußfahne sein, die mit einem Kontakt versehen wird, beispielsweise durch Aufnieten oder -schweißen. Dieser Kontakt kann ein Kontaktkissen o.dgl. sein, wobei der Kontakt bei dem fertigen Schaltgerät vom Inneren des Schaltgeräts aus erreichbar ist zur Kontaktierung von in dem Schaltgerät anzuordnenden Schaltern, Kontaktträgern o.dgl. zu deren elektrischem Anschluß nach außen. Ebenso kann ein Kontaktkissen der direkte Gegenkontakt eines Schalters sein, beispielsweise eines Schnappschalters oder einfachen Kontaktschalters. Bei dieser Herstellung wird die üblicherweise einstückige Ausführung der Kontaktträger, beispielsweise für Schalter, und der Anschlüsse getrennt. Anschließend wird die elektrische Verbindung durch den Kontakt bzw. ein Kontaktkissen und eine Kontaktierung daran wiederhergestellt.
Vorteilhaft wird zur Herstellung des Steckanschlusses aus einer metallischen Platine eine Kontaktplatte herausgearbeitet, auf den der Kontakt wie oben beschrieben aufgebracht wird. Anschließend kann die Kontaktplatte mit einem Flachstecker verbunden werden, vorzugsweise durch Vernieten. Insbesondere ist es möglich, auf einer Kontaktplatte alle Steckanschlußfahnen eines Anschlußmoduls aufzubauen. Die Kontaktplatte kann dazu kammförmig sein, wobei auf den Kammausläufern die Steckanschlußfahnen sitzen. Bevorzugt erst nach dem Fertigungsvorgang zu dem Anschlußmodul werden die Kontaktplatten dem Anschlußbild entsprechend voneinander getrennt, wobei das Trennen vorzugsweise durch Stanzen erfolgt.
Eine Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Anschlußmodul und der Sockelrohling aus verschiedenen Materialien hergestellt werden können. Insbesondere können die Materialien auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden, beispielsweise kann für das Anschlußmodul ein Kunststoff mit besseren thermischen und/oder mechanischen Eigenschaften verwendet werden, da hier vor allem die positionsgenaue und dauerhafte Halterung der Anschlüsse im Vordergrund steht. Für den Sockelrohling kann ein billigeres oder einfacher zu verarbeitendes Material zum Einsatz kommen. Dadurch können Kosten und/oder Aufwand reduziert werden.
Weiters kann das Anschlußmodul mit einer Codierung versehen sein, die insbesondere durch den Herstellungsvorgang bzw. Umspritzvorgang erzeut wird, wobei aus der Codierung zum Beispiel Art, Anzahl und/oder Position der Steckanschlüsse hervorgehen.
Insgesamt kann durch die Erfindung ein Anschlußmodul hergestellt werden, das einerseits im wesentlichen beliebig positionierbare elektrische Anschlußmöglichkeiten an externe Anschlüsse wie Stecker o.dgl. aufweist, und andererseits von den Außenabmessungen her genormt ist zum Einsatz in eine genormte Einsatzausnehmung eines Sockelrohlings für ein Schaltgerät, so daß die Anschlußmöglichkeiten mit Kontakten in das Schaltgerät hineinragen zur elektrischen Verbindung mit Schaltern o.dgl. des Schaltgeräts. Der Aufwand für Änderungen des äußeren Anschlußbildes sowie auch des inneren Aufbaus des Schaltgeräts kann durch die genormten Anschlußmodule stark reduziert werden.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus den Beschreibungen und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit. Insbesondere umfaßt die Erfindung auch sowohl ein beschriebenes Anschlußmodul als auch einen beschriebenen Sockelrohling mit unterschiedlich ausgebildeten Einsatzausnehmungen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines Steckanschlusses vor dem Umspritzen mit Kunststoff,
Fig. 2
den Steckanschluß aus Fig. 1 nach dem Umspritzen als fertiges Anschlußmodul,
Fig. 3
eine Schrägansicht eines Anschlußmoduls mit getrennten Kontaktplatten und
Fig. 4
eine Schrägansicht eines Schaltgerätsockels mit zwei eingesetzten Anschlußmodulen.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFUHRUNGSBEISPIELE
Die Fig. 1 zeigt einen Steckanschluß 11 von der Seite. Er besteht aus einer Steckanschlußfahne 12, hier eine Doppelfahne mit zwei hintereinander angeordneten Fahnen. Die Steckanschlußfahne 12 ist mit einer senkrecht dazu angeordneten Kontaktplatte 13 verbunden, in diesem Fall durch die Vernietung 15. Diese Vernietung 15 ist eine übliche Vernietung wie sie zur Verbindung zweier senkrecht zueinander stehender dünner Metalle verwendet wird.
Die Kontaktplatte 13 trägt an ihrem nach links zeigenden Ende ein Kontaktkissen 14. Dieses kann beispielsweise durch übliches Aufnieten befestigt sein. Weiter unten wird beschrieben, wie mittels des Kontaktkissens 14 der elektrische Kontakt von einem Anschlußstecker über den Steckanschluß 11 zu Schalteinheiten o.dgl. in einem Schaltgerät hergestellt wird.
Die Fig. 2 zeigt in Seitenansicht ein Anschlußmodul 17. Dabei wird im Vergleich mit der Fig. 1 deutlich, wie durch teilweises Umspritzen der Steckanschlußfahne 12 und der Kontaktplatte 13 mit der Kunststoff-Umspritzung 18 in einem Spritzwerkzeug das Anschlußmodul 17 entsteht. Anstelle Kunststoff-Spritzen können auch andere vorteilhafte Formmöglichkeiten Anwendung finden.
In der Fig. 3 ist wiederum ein Anschlußmodul 19 ähnlich dem aus Fig. 2 in Schrägansicht dargestellt. Dabei sind nebeneinanderliegende Steckanschlußfahnen 20 versetzt zueinander angeordnet, und zwar in etwa um ihre volle Breite versetzt. Es ist zu erkennen, wie von jeder Steckanschlußfahne 20 eine Kontaktplatte 21 nach rechts aus der Kunststoff-Umspritzung 22 hervorschaut. An der nach rechts unten weisenden Unterseite der Kontaktplatten 21 sind nicht sichtbare Kontaktkissen angebracht. Die mittleren beiden Steckanschlußfahnen 20 weisen eine sie direkt verbindende Kontaktplatte 21 auf. Das ist daran zu erkennen, daß das Ende dieser Kontaktplatte 21 wesentlich breiter ist als das der anderen, wobei es ein oder auch zwei Kontaktkissen tragen kann.
Anhand dieser Darstellung soll im wesentlichen ein exemplarischer Weg der Herstellung eines Anschlußmoduls 19 erläutert werden. Zuerst liegt die gesamte Kontaktplatte in Kammform vor, wie durch die gepunkteten Teile 26 in Fig. 3 angedeutet wird. Anschließend werden an die vorderen Verlängerungen der Kammausläufer, auf denen die Steckanschlußfahnen sitzen, Kontakte in Form von Kontaktkissen 14 gem. Fig. 1 und 2 aufgebracht. Danach werden auf die von den Kontaktkissen abgewandten Seiten der Kammausläufer die Steckanschlußfahnen 20 aufgebracht, beispielsweise durch Vernieten mit entsprechenden Nietzapfen an den Fahnen oder durch Verschweißen. Insbesondere Laserschweißen ist hier möglich, wobei das Vernieten aufgrund der geringeren Maschinenkosten bevorzugt wird.
Anschließend wird der so entstandene Aufbau ähnlich der Fig. 1 mit Kunststoff umspritzt, so daß man ein Anschlußmodul ähnlich der Fig. 2 erhält. Bei diesem werden abschließend die Verbindungen der einzelnen Kammausläufer miteinander getrennt, also die in Fig. 3 gepunktet dargestellten Verbindungsteile 26 herausgetrennt, vorzugsweise durch Stanzen oder evtl. Laserschneiden. Dabei können beispielsweise die beiden mittleren Steckanschlußfahnen 20 über einen stehengelassenen Verbindungsteil 26 verbunden bleiben. Somit ist ein Anschlußmodul gem. Fig. 3 fertiggestellt. Die mechanische Festigkeit zwischen den Steckanschlußfahnen und des gesamten Anschlußmoduls wird durch die Kunststoffumspritzung erreicht, eine weitere Festigkeitszunahme ist durch das spätere Einbringen in den Sockelrohling möglich.
Zur Ausbildung der Form der Kunststoff-Umspritzung 22 in Fig. 3 ist zu sagen, daß sie einerseits an der Basis der Steckanschlußfahnen 20 Erhöhungen 23 aufweist zur besseren Stabilisierung zusätzlich zu der Verbindung mit den Kontaktplatten 21, wobei sie vor allem auch zur stabilen Lagerung der Steckanschlußfahnen dienen. Zwischen diesen Erhöhungen 23 jedoch weist die Umspritzung 22 niedrigere Bereiche 24 auf. Innerhalb dieser niedrigen Bereiche 24 sind Ausnehmungen 25 ausgeformt. Mittels dieser Ausnehmungen 25 wird bei dem späteren Verspritzen mit den Sockelrohlingen eine stabile unlösbare Verbindung hergestellt. Dieser Schritt wird jedoch nachfolgend bei der Beschreibung der Fig. 4 erläutert.
Die Fig. 4 zeigt in Schrägansicht einen Schaltgerätsockel 27. Er besteht aus einem Sockelrohling, in den links und rechts in jeweils passende Einsatzausnehmungen jeweils ein Anschlußmodul 19 und 30 eingesetzt worden ist. Das Anschlußmodul 30 weist dabei Doppelfahnen auf, die einstückig hintereinander miteinander zusammenhängen. Nach dem Einsetzen ist der Sockelrohling samt der eingesetzten Anschlußmodule 19 und 30 in einem weiteren Werkzeug mit einer weiteren Kunststoff-Umspritzung 32 versehen worden. Diese Kunststoff-Umspritzung 32 dient zur unlösbaren Fixierung der Anschlußmodule in dem Sockelrohling. Anstelle von Kunststoff-Umspritzungen 32 nach Art länglicher Balken oder Riegel über den Ausnehmungen 25 könnte auch ein größerer Teil eines Anschlußmoduls umspritzt werden, evtl. sogar das gesamte Anschlußmodul bzw. dessen Kunststoffteil. Dabei sollte entweder die Kontaktierung an die Kontaktplatten bereits vorgenommen worden sein und mit umspritzt werden oder aber freigelassen werden, um von außen zugänglich zu sein. Als Vorteil der Erfindung ist es möglich, neben der Optimierung der Materialien sowohl für die erste Kunststoff-Umspritzung 18 bzw. 22 als auch für den Sockelrohling für diese zweite Umspritzung 32 einen Kunststoff zu verwenden, der sich gut mit den beiden anderen Materialien verbindet. Eine Auswahl bzw. Optimierung der Materialien kann jeweils unter dem Aspekt von Materialeigenschaften (thermisch, elektrisch isolierend, mechanisch stabil, gut zu verarbeiten, Farbe, etc.) sowie Kostengünstigkeit erfolgen.
Der Sockelrohling selber weist an der nach links vorne weisenden Vorderseite und an der Rückseite jeweils eine Lagerung 34 für die Welle eines Drehschalters auf. An dieser Welle können Nocken o.dgl. angebracht sein. Diese Nocken wiederum können über Vorsprünge 37 Schaltarme 35 betätigen derart, daß an den Enden der Schaltarme angebrachte Schaltkontakte 36 an den Kontaktkissen an der Unterseite der Kontaktplatten 21 anliegen oder nicht. In diesem Fall ist ein Anschlußmodul mit den Kontakten 21 nicht nur eine elektrische Zuleitung in das Schaltgerät sondern sogar ein Teil der Schalteinheiten in dem Schaltgerät selber. Abschließend werden zu Fertigstellung eines Schaltgeräts die Schaltwelle eingebracht sowie evtl. weitere Bestndteile von Schalteinheiten. Mittels einer Abdeckung kann der Teil des Schaltgeräts, der nicht von den Anschlußsteckern auf den Steckanschlußfahnen abgedeckt wird, geschlossen werden.
Mittels in der Vorderseite eingeformter Befestigungsöffnungen 39 kann das Schaltgerät, das auf diesem Schaltgerätsockel 27 aufgebaut ist, befestigt bzw. angeschraubt werden. In der Regel ist für jedes der Anschlußmodule 19 bzw. 30 ein eigener Anschlußstecker vorgesehen. Dieser ist speziell auf das Anschlußbild bzw. die Anordnung der Steckanschlüsse der Anschlußmodule angepaßt und kann ebenso wie die Anschlußmodule flexibel und kundenspezifisch bzw. variabel hergestellt werden.
Weiters ist es auch möglich, anstelle der Kontaktkissen an den Kontaktplatten einfache Anschlußmöglichkeiten vorzusehen, an denen Anschlüsse in dem Schaltgerät bzw. Anschlüsse von darin enthaltenen Schalteinheiten angeschlossen werden, insbesondere untrennbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätsockels (27) eines Schaltgeräts, wobei der Schaltgerätsockel Anschlüsse (14) enthält zu Schaltern (35, 36) in dem Schaltgerät, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    aus einer Metallplatine wird mindestens ein Steckanschluß (11) herausgearbeitet
    der wenigstens eine Steckanschluß (11) wird in einem Formvorgang mit einem Werkstoff (18) teilweise umhüllt derart, daß ein Anschlußmodul (17, 19, 30) mit genormten Außenabmessungen entsteht, wobei diese Außenabmessungen unabhängig sind von der Art, Anzahl und Position der Steckanschlüsse (11)
    das Anschlußmodul (17, 19, 30) wird in eine Einsatzausnehmung eines Sockelrohlings eingesetzt, wobei die Einsatzausnehmung von den Abmessungen genormt ist entsprechend der Außenabmessungen des Anschlußmoduls, wobei ein Teil des wenigstens einen Steckanschlusses (11) von außen erreichbar ist und wenigstens ein Teil des Steckanschlusses von der Innenseite des Schaltgerätsockels (27) erreichbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Anschlußmoduls (17, 19, 30) mehrere Steckanschlüsse (11) in beliebiger Anordnung positionierbar sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekehnzeichnet, daß innerhalb des Anschlußmoduls (17, 19, 30) die Steckanschlüsse (11) in Plätzen eines Rasters positioniert werden, wobei das Raster insbesondere äquidistante Plätze aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußmodul (17, 19, 30) nach dem Einsetzen in die Einsatzausnehmung des Sockelrohlings darin befestigt wird, insbesondere unlösbar, wobei die Befestigung vorzugsweise durch zumindest teilweises Umspritzen mit einem Kunststoff (32) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise Umspritzen zur Befestigung des Anschlußmoduls (17, 19, 30) zur Fertigstellung des Sockelrohlings genutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Steckanschluß (11) wenigstens eine Steckanschlußfahne (12, 20) aufweist, die mit einem Kontakt versehen wird, insbesondere einem Kontaktkissen (14), wobei der Kontakt bei dem fertigen Schaltgerät von der Innenseite des Schaltgerätsockels (27) aus erreichbar ist zur Kontaktierung von in dem Schaltgerät anzuordnenden Schalteinheiten (35, 36) o.dgl. zu deren elektrischem Anschluß nach außen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Steckanschlusses (11) aus einer metallischen Platine eine Kontaktplatte (13) herausgearbeitet wird, auf die der Kontakt (14) aufgebracht wird, wobei anschließend die Kontaktplatte mit einer Steckanschlußfahne (12, 20) verbunden wird, vorzugsweise durch Vernieten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten (13) aller Steckanschlüsse (11) eines Anschlußmoduls (17, 19, 30) miteinander verbunden aus der metallischen Platine herausgearbeitet werden und erst nach dem Formvorgang zu dem Anschlußmodul voneinander getrennt werden, wobei das Trennen vorzugsweise durch Ausstanzen erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Anschlußmodul (17,19, 30) als auch der Sockelrohling aus Kunststoff hergestellt werden, insbesondere im Spritzgußverfahren, wobei vorzugsweise das Anschlußmodul aus einem anderen Kunststoff besteht als der Sockelrohling, insbesondere einem Kunststoff mit besseren thermischen und/oder mechanischen Eigenschaften.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußmodul (17, 19, 30) hergestellt wird, das einerseits im wesentlichen beliebig positionierbare elektrische Anschlußmöglichkeiten (11, 12, 20) an externe Anschlüsse wie Stecker o.dgl. aufweist, und andererseits von den Außenabmessungen her genormt ist zum Einsatz in eine genormte Einsatzausnehmung eines Sockelrohlings für einen Schaltgerätsockel (27), so daß die Anschlußmöglichkeiten mit Kontakten (14) in das Schaltgerät hineinragen zur elektrischen Verbindung mit Schalteinheiten (35, 36) o.dgl. des Schaltgeräts.
EP01100614A 2000-01-22 2001-01-11 Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätesockels Expired - Lifetime EP1128497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002625A DE10002625B4 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätesockels
DE10002625 2000-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1128497A2 true EP1128497A2 (de) 2001-08-29
EP1128497A3 EP1128497A3 (de) 2003-02-26
EP1128497B1 EP1128497B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=7628346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01100614A Expired - Lifetime EP1128497B1 (de) 2000-01-22 2001-01-11 Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätesockels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1128497B1 (de)
AT (1) ATE489747T1 (de)
DE (2) DE10002625B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029289A1 (de) * 2007-06-18 2009-01-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anschlussteil, Verfahren zur Herstellung eines solchen Anschlussteils und Schalteinrichtung mit mindestens einem solchen Anschlussteil
DE202008001002U1 (de) * 2008-01-23 2008-05-21 Schunk Bahn- Und Industrietechnik Gmbh Verbindungsvorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Anschlüsse

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727015A (en) * 1971-04-12 1973-04-10 Mallory & Co Inc P R Cam operated program timer assembly with replaceable leaf spring contact structure
CH621649A5 (en) * 1978-01-20 1981-02-13 Elesta Ag Elektronik Base for a device provided with plug-in contacts, in particular for a relay
DE3300706C2 (de) * 1983-01-11 1986-08-28 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Einrichtung für die Steckmontage eines elektrischen Schaltungsträgers auf einem elektrischen Gerät oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung der Einrichtung
DE3432856A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches geraet mit einem gehaeuse und zumindest einem elektrischen versorgungskabel, das an einem, an dem gehaeuse angeordneten bauelement gehalten ist und verfahren zum montieren des bauelements an dem gehaeuse des geraets
DE3502794A1 (de) * 1985-01-29 1986-07-31 Emerson Electric Gmbh, 7050 Waiblingen Anschlusssteckeranordnung fuer ein elektrisches geraet, insbesondere einen thermostatischen regler
DE3612416A1 (de) * 1986-04-12 1987-10-15 Bosch Gmbh Robert Kodierbarer steckverbinder
DE3637096A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Andrade Samuel Rebelo De Luftreinigungsgeraet
DE3909236A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Wilfried Boldt Ein- oder mehrpolige steckdose und/oder schalter fuer die elektroinstallation mot ortsvariablem kontakttraeger bei festinstalliertem steckdosen- und/oder schaltereinsatz
US4956527A (en) * 1989-03-29 1990-09-11 Emhart Industries, Inc. Electromechanical timer with improved blade retention
DE3935456A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-16 Comat Ag Im wesentlichen kubischer steckerbauteil bzw. geraet
JPH0643979U (ja) * 1992-11-17 1994-06-10 エスエムケイ株式会社 ロータリーエンコーダ
DE4431274C2 (de) * 1994-09-02 1998-08-06 Giersiepen Gira Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
US5749751A (en) * 1995-04-04 1998-05-12 Square D Company Circuit breaker
DE19608008A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Hoechst Ag Formteile aus schwerentflammbarer Polyesterformmasse
US6034598A (en) * 1996-07-19 2000-03-07 Delta Schoeller, Ltd. Hazard warning switch for motor vehicles
DE19706252A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrisches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE19833983A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts und elektrisches Schaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002625A1 (de) 2001-07-26
EP1128497A3 (de) 2003-02-26
EP1128497B1 (de) 2010-11-24
DE10002625B4 (de) 2010-03-11
DE50115713D1 (de) 2011-01-05
ATE489747T1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065542C2 (de) Kraftfahrzeug-Lampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112011103608B4 (de) Leiterplattenblock für Fahrzeuge
WO1996004022A1 (de) Elektrische vorrichtung zum verdunsten von wirkstoffen
WO2005078867A1 (de) Leistungsverteiler für ein kraftfahrzeug
DE4427451C1 (de) Buchsenleiste oder 90 DEG -Stiftleiste
EP0182070B1 (de) Elektrische Steckverbinderleiste
DE19963268B4 (de) Sicherungsleiste, zugehöriger Sicherungskasten und Herstellungsverfahren
EP1660763B1 (de) Stellvorrichtung insbesondere für eine drosselklappe einer brennkraftmaschine
EP0655169B1 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
DE102008057478A1 (de) Trägerelement für Elektrokomponenten
EP0645856B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktelemente-Gruppen für Steckverbinder
EP1128497B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltgerätesockels
EP2787578B1 (de) Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
EP2897230B1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0292607B1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge
DE19706252A1 (de) Elektrisches Steuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE202011102353U1 (de) Sicherungsanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
EP3304651B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102015111885A1 (de) Sicherung für Stromverteiler
DE3128296A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE3435823A1 (de) Schalteranordnung mit in eine kontakthalterung eingeformten kontakten
WO2013017473A2 (de) Elektronikanordnung
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP0264598B1 (de) Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01H 11/00 B

Ipc: 7H 01R 43/24 A

Ipc: 7H 01R 43/20 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030319

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080606

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110307

BERE Be: lapsed

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115713

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 489747

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20120109

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115713

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130105