EP1127994A1 - Doppelflansch-Profilstab für Gebäudekonstruktionen - Google Patents

Doppelflansch-Profilstab für Gebäudekonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
EP1127994A1
EP1127994A1 EP00103747A EP00103747A EP1127994A1 EP 1127994 A1 EP1127994 A1 EP 1127994A1 EP 00103747 A EP00103747 A EP 00103747A EP 00103747 A EP00103747 A EP 00103747A EP 1127994 A1 EP1127994 A1 EP 1127994A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
double flange
profile
web
longitudinal grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00103747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Koller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP00103747A priority Critical patent/EP1127994A1/de
Publication of EP1127994A1 publication Critical patent/EP1127994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/32Columns; Pillars; Struts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Definitions

  • the invention relates to a double flange profile bar for building constructions with the features of the preamble of claim 1.
  • Double flange profile bars of this type can also be used as double head profile bars or I-shaped beams or supports. They exist usually made of metal, according to the invention preferably made of aluminum.
  • a double flange profile rod of this type for building constructions is from the EP 0 960 985 A2 is known. It is symmetrical in height and width trained and has two flanges or heads and one these together connecting web. There are at least two on each of the two flange tops undercut on both sides, the same in cross-section in terms of shape and size Longitudinal grooves are provided, which are delimited by lateral longitudinal ribs. The Flanges or heads protrude equally over the web on both sides.
  • the longitudinal grooves and ribs have a cross-sectional shape and a Cross-sectional size such that the longitudinal ribs of the double flange profile bar in longitudinal grooves of another double-flange profile bar of the same design can be attached in the transverse direction of the profile.
  • the two can interlock suspended profile bars arranged at right angles or at an angle to each other become.
  • Double flange profile bars of this type have the advantages of being simple Wise and without additional tools by unskilled workers building skeletons and entire buildings can be erected in a short time, which are weather resistant and well insulated against heat and cold.
  • the object of the invention is to achieve the double-flange profile rod to be trained in such a way that it is suitable for most applications has optimal dimensions and for large loads with one or several double flange profile bars of the same cross-sectional shape and Cross-sectional size can be combined to form beams and supports for particularly high loads.
  • the advantage is that the Double flange profile bars can be connected to each other without tools by they can be hooked across each other. Furthermore, the advantage should remain that their longitudinal grooves can be used as water drainage channels and to the Profile bars wooden beams, boards and plates can be excluded and fastened or can form a binding with them.
  • a double flange profile bar is characterized in that that the profile height measured over the flange tops 116 mm, the outer Flange width is 36 mm and the flange height is 7.5 mm (flange thickness).
  • the thickness of the web is preferably 2.5 mm.
  • the material thickness of the Flanges around their longitudinal grooves are preferably also at all Make a maximum of 2.5 mm.
  • the specified dimensions can have a tolerance of +/- 1 mm, with the outer flange width and the flange height +/- 1 mm, with the thickness of the web +/- 1 mm and the wall thickness around the longitudinal grooves +0.0 mm and -1.0 mm.
  • the invention has the following advantages:
  • the double flange profile bar according to the Invention is light in weight and yet for most Applications have sufficient stability and load capacity, so that neither Profile bars of different cross-sectional sizes are still required
  • Profile bars have an oversized size.
  • Two or more double flange profile bars of the same type can be loaded arranged in parallel next to each other and by screws together are connected so that they can then be a beam or a support of form a particularly high load capacity.
  • the double flange profile bar 2 shown in Fig. 1 according to the invention for Building constructions are symmetrical in height and width a theoretical center of height and latitude.
  • a bridge 4 connects two heads or flanges 6 and 8 and forms together with these a one-piece part, preferably made of aluminum.
  • the outer profile height PH measured over the outer flange tops is 116 mm.
  • the outer flange width FB is 36 mm.
  • the flange height FH is 7.5 mm.
  • the thickness SD of the web 4 is 2.5 mm.
  • the tolerances of the outer profile height PH of 116 mm are preferably at +/- 1 mm.
  • the tolerance of the outer flange width FB is 36 mm preferably at +/- 1 mm.
  • the tolerance of the web thickness SD is 2.5 mm preferably at +/- 0.5 mm.
  • the tolerance of the wall thickness of the flanges 6 and 8 around their longitudinal grooves 12 of 2.5 mm is preferably + 0.0 mm and - 1.0 mm such that an outer longitudinal rib 14 or 17 of the profile bar 2 in a longitudinal groove 12 the same in cross-section in size and shape trained other double flange profile bar can be suspended in the transverse direction is, as shown in Fig. 2.
  • Fig. 2 shows two double flange profile bars of Fig. 1 in solid lines drawn arranged at right angles to each other, and in dash-dotted lines Lines diagonally arranged in the transverse direction during the hanging process.
  • the flange height FH is preferably 7.5 mm. Your tolerance is included maximum +/- 0.5 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Doppelflansch-Profilstab für Gebäudekonstruktionen. Er hat eine äußere Profilhöhe (PH) von 116mm, eine äußere Flanschbreite (FB) von 36 mm, eine Flanschhöhe (FH) von 7,5 mm, und eine Stegdicke (SD) von vorzugsweise 2,5 mm. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Doppelflansch-Profilstab für Gebäudekonstruktionen mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
Doppelflansch-Profilstäbe dieser Art können auch als Doppelkopf-Profilstäbe oder I-förmige Träger oder Stützen bezeichnet werden. Sie bestehen üblicherweise aus Metall, gemäß der Erfindung vorzugsweise aus Aluminium.
Ein Doppelflansch-Profilstab dieser Art für Gebäudekonstruktionen ist aus der EP 0 960 985 A2 bekannt. Er ist in der Höhe und in der Breite je symmetrisch ausgebildet und hat zwei Flansche oder Köpfe und einen diese miteinander verbindenden Steg. Auf den beiden Flanschoberseiten sind je mindestens zwei beidseitig hinterschnittene, im Querschnitt bezüglich Form und Größe gleiche Längsnuten vorgesehen, welche durch seitliche Längsrippen begrenzt sind. Die Flansche oder Köpfe stehen nach beiden Seiten gleichweit über den Steg über. Die Längsnuten und Längsrippen haben eine Querschnittsform und eine Querschnittsgröße derart, daß die Längsrippen des Doppelflansch-Profilstabes in Längsnuten eines gleich ausgebildeten anderen Doppelflansch-Profilstabes in Profilquerrichtung einhängbar sind. Dabei können die beiden ineinander eingehängten Profilstäbe rechtwinkelig oder schräg zueinander angeordnet werden.
Diese Merkmale des Doppelflansch-Profilstabes nach der EP 0 960 985 A2 sind vorzugsweise auch bei dem Flansch-Profilstab nach der Erfindung vorgesehen.
Doppelflansch-Profilstäbe dieser Art haben die Vorteile, daß auf einfache Weise und ohne zusätzliches Werkzeug durch ungelernte Arbeitskräfte in kurzer Zeit Gebäudeskelette und ganze Gebäude errichtet werden können, welche witterungsbeständig sind und gegen Wärme und Kälte gut isoliert sind.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, den Doppelflansch-Profilstab derart auszubilden, daß er für die meisten Anwendungsfälle eine optimale Dimensionierung hat und für große Belastungen mit einem oder mehreren Doppelflansch-Profilstäben gleicher Querschnittsform und Querschnittsgröße kombinierbar ist zur Bildung von Trägern und Stützen für besonders hohe Belastungen. Dabei soll der Vorteil erhalten bleiben, daß die Doppelflansch-Profilstäbe ohne Werkzeuge miteinander verbindbar sind, indem sie quer ineinander einhängbar sind. Ferner soll der Vorteil erhalten bleiben, daß ihre Längsnuten als Wasserablaufrinnen verwendbar sind und an die Profilstäbe Holzbalken, Bretter und Platten ausgrenzbar und befestigbar sind oder mit ihnen eine Steckbindung bilden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 ist ein Doppelflansch-Profilstab dadurch gekennzeichnet, daß die über die Flanschoberseiten gemessene Profilhöhe 116 mm, die äußere Flanschbreite 36 mm und die Flanschhöhe 7,5 mm (Flanschstärke) beträgt.
Die Dicke des Steges beträgt vorzugsweise 2,5 mm. Die Materialdicke der Flansche um ihre Längsnuten herum beträgt vorzugsweise ebenfalls an allen Stellen maximal 2,5 mm.
Die angegebenen Maße können bei der äußeren Profilhöhe eine Toleranz von +/- 1 mm, bei der äußeren Flanschbreite und der Flanschhöhe +/- 1 mm, bei der Dicke des Steges +/- 1 mm und bei der Wanddicke um die Längsnuten +0,0 mm und -1,0 mm betragen.
Die Erfindung hat folgende Vorteile: Der Doppelflansch-Profilstab nach der Erfindung hat ein niedriges Gewicht und trotzdem für die meisten Anwendungsfälle eine ausreichende Stabilität und Tragkraft, so daß weder Profilstäbe unterschiedlicher Querschnittsgröße benötigt werden noch die Profilstäbe eine überdimensionierte Größe haben. Für besonders große Belastungen können zwei oder mehr Doppelflansch-Profilstäbe der gleichen Art parallel nebeneinander angeordnet und durch Schrauben miteinander verbunden werden, so daß sie dann einen Träger oder eine Stütze von besonders hoher Tragkraft bilden.
Die Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1
eine Stirnansicht eines Doppelflansch-Profilstabes nach der Erfindung für Gebäudekonstruktionen,
Fig. 2
zwei Doppelflansch-Profilstäbe nach Fig. 1 quer ineinander eingehängt,
Fig. 3
vier Doppelflansch-Profilstäbe von Fig. 1 derart ineinander verankert, daß sie in Querrichtung hochbelastbare Träger oder Stützen bilden mit einem Hohlraum zwischen ihnen,
Fig. 4
eine Stirnansicht eines Verbundes von drei Doppelflansch-Profilstäben von Fig. 1, die in der Nähe ihrer neutralen Biegelinie durch Schrauben miteinander verbunden sind.
Der in Fig. 1 gezeigte Doppelflansch-Profilstab 2 nach der Erfindung für Gebäudekonstruktionen ist in der Höhe und in der Breite je symmetrisch zu einem theoretischen Höhen- und Breitenmittelpunkt ausgebildet. Ein Steg 4 verbindet zwei Köpfe oder Flansche 6 und 8 und bildet zusammen mit diesen ein einstückiges Teil, vorzugsweise aus Aluminium.
Auf den beiden Flanschoberseiten sind je mindestens zwei, vorzugsweise gemäß den Zeichnungen drei beidseitig symmetrisch hinterschnittene, im Querschnitt bezüglich Form und Größe gleiche Längsnuten 12 gebildet, welche schwalbenschwanzförmig sein können oder gemäß den Zeichnungen vorzugsweise einen rechteckigen inneren Nutquerschnitt und einen sich daran anschließenden rechteckigen äußeren Querschnitt haben und durch seitliche Längsrippen 14, 15, 16 und 17 begrenzt sind. Die äußeren Längsrippen 14 und 17 haben jeweils auf der Flanschoberseite einen in Flanschquerrichtung nach innen ragenden Vorsprung 14-1 bzw. 17-1, welchen entgegengesetzt quer wegragende Vorsprünge 15-1 und 16-2 der mittleren Längsrippen 15 und 16 mit Querabstand gegenüberliegen. Die mittleren Längsrippen 15 und 16 haben je einen quer nach innen gerichteten Vorsprung 15-2 bzw. 16-1, die einander mit Abstand gegenüberliegen.
Die Flansche 6 und 8 ragen nach beiden Seiten je gleichweit über den Steg 4 hinaus und haben je eine rechteckige Querschnittsform, in welcher die Längsnuten 12 gebildet sind.
Die über die äußeren Flanschoberseiten gemessene äußere Profilhöhe PH beträgt 116 mm. Die äußere Flanschbreite FB beträgt 36 mm. Die Flanschhöhe FH beträgt 7,5 mm. Die Dicke SD des Steges 4 beträgt 2,5 mm.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform beträgt auch die Wanddicke FD der Flansche 6 und 8 um ihre Längsnuten 12 herum mindestens am Nutboden und an den Nutwänden je 2,5 mm. Die quer von den Längsrippen wegragenden Vorsprünge 14-1, 15-1, 15-2, 16-1, 16-2 und 17-1 haben eine Dicke VD von maximal 2,5 mm und mindestens 1,5 mm.
Die Toleranzen der äußeren Profilhöhe PH von 116 mm liegen vorzugsweise bei +/- 1 mm. Die Toleranz der äußeren Flanschbreite FB von 36 mm liegt vorzugsweise bei +/- 1 mm. Die Toleranz der Stegdicke SD von 2,5 mm liegt vorzugsweise bei +/- 0,5 mm. Die Toleranz der Wanddicke der Flansche 6 und 8 um ihre Längsnuten 12 von 2,5 mm beträgt vorzugsweise + 0,0 mm und - 1,0 mm derart, daß jeweils eine äußere Längsrippe 14 oder 17 des Profilstabes 2 in eine Längsnut 12 eines im Querschnitt bezüglich Größe und Form gleich ausgebildeten anderen Doppelflansch-Profilstabes in Querrichtung einhängbar ist, wie dies Fig. 2 zeigt.
Fig. 2 zeigt zwei Doppelflansch-Profilstäbe von Fig. 1 in durchgehenden Linien gezeichnet rechtwinkelig zueinander angeordnet, und in strichpunktierten Linien während des Einhängevorganges in Querrichtung schräg angeordnet.
Fig. 3 zeigt drei auf die genannte Weise ineinander eingehängte Doppelflansch-Profilstäbe 2 und einen vierten Profilstab 2, welcher nicht eingehängt ist und nur an seinem einen Ende eingehängt werden kann, weil er nach einem solchen Einhängen nicht mehr relativ zu einem anderen Doppelflansch-Profilstab 2 schwenkbar ist. Die vier Profilstäbe 2 bilden in Fig. 3 einen besonders hoch belastbaren Träger oder Stütze und bilden zwischen sich einen Hohlraum 20, in welchem elektrische Kabel, Warm- und Kaltwasserleitungen oder Wärmeisolationsmaterial untergebracht werden können.
Fig. 4 zeigt anhand von drei parallel nebeneinander angeordneten Doppelflansch-Profilstäben 2, wie zwei oder mehr solche Profilstäbe parallel nebeneinander angeordnet und in der Nähe ihrer biegeneutralen Mittellinie durch Schrauben 22 miteinander verbunden werden können zu besonders stabilen Trägern und Stützen.
Die Flanschhöhe FH beträgt vorzugsweise 7,5 mm. Ihre Toleranz liegt bei maximal +/- 0,5 mm.
Damit die Längsnuten 12 ausreichend weit sind, um darin eine der äußeren Längsrippen 14 oder 17 eines anderen Doppelflansch-Profilstabes in Querrichtung einhängen zu können, müssen die Maße und Toleranzen entsprechend gewählt werden. Deshalb sollten die Wände der Längsnuten 12 keine Plustoleranzen, sondern nur Minustoleranzen haben. Eine andere Möglichkeit besteht auch darin, die Wanddicke VD der Quer-Vorsprünge 14-1, 15-1, 15-2, 16-1, 16-2 und 17-1 kleiner als 2,5 mm zu machen, beispielsweise nur 1,5 mm. Die äußere Breite NAB der Längsnuten 12 ist vorzugsweise etwas kleiner als die Flanschhöhe FH, jedoch größer als die Randbreite RB, um sicherzustellen, daß zwei Profilstäbe ineinander einhängbar sind, jedoch durch Querverschieben von zwei ineinander eingehängten Profilstäben 2 die Hakenverbindung nicht gelöst wird. Die Hakenverbindung soll nur durch Schrägstellen der Profilstäbe 2 lösbar sein. Die Randbreite RB ist die Breite der äußeren Längsrippe 14 bzw. 17 einschließlich ihres Quer-Vorsprungs 14-1 bzw. 17-1.

Claims (4)

  1. Doppelflansch-Profilstab aus Metall für Gebäudekonstruktionen, welcher in der Höhe und in der Breite je symmetrisch ausgebildet ist und welcher zwei Flansche (6, 8) und einen diese miteinander verbindenden Steg (4) aufweist und welcher auf den beiden vom Steg abgewandten Flanschoberseiten je mindestens zwei beidseitig hinterschnittene, im Querschnitt bezüglich Form und Größe gleiche Längsnuten (12) aufweist, welche durch seitliche Längsrippen (14, 15, 16, 17) begrenzt sind, wobei die Flansche (6, 8) quer zum Steg (4) nach beiden Seiten gleichweit über den Steg (4) überstehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die über die Flanschoberseiten gemessene äußere Profilhöhe (PH) 116 mm, die äußere Flanschbreite (FB) 36 mm und die Flanschhöhe (FH) 7,5 mm beträgt.
  2. Doppelflansch-Profilstab nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf jeder der beiden Flanschoberseiten drei von den genannten Längsnuten (12) vorgesehen sind.
  3. Doppelflansch-Profilstab nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsnuten (12) und die Längsrippen (14, 15, 16, 17) eine Querschnittsform und eine Querschnittsgröße derart haben, daß die äußeren Längsrippen (14, 17) des Doppelflansch-Profilstabes in Längsnuten (12) eines gleich ausgebildeten anderen Doppelflansch-Profilstabes in Profilquerrichtung einhängbar sind.
  4. Doppelflansch-Profilstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Dicke des Steges 2,5 mm beträgt.
EP00103747A 2000-02-23 2000-02-23 Doppelflansch-Profilstab für Gebäudekonstruktionen Withdrawn EP1127994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00103747A EP1127994A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Doppelflansch-Profilstab für Gebäudekonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00103747A EP1127994A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Doppelflansch-Profilstab für Gebäudekonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1127994A1 true EP1127994A1 (de) 2001-08-29

Family

ID=8167937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103747A Withdrawn EP1127994A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Doppelflansch-Profilstab für Gebäudekonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1127994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100967858B1 (ko) 2010-01-19 2010-07-05 김세현 조립식 기둥

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960985A2 (de) 1998-05-29 1999-12-01 Ernst Koller I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0960985A2 (de) 1998-05-29 1999-12-01 Ernst Koller I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100967858B1 (ko) 2010-01-19 2010-07-05 김세현 조립식 기둥

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135563B1 (de) Hohlprofilstab
EP0393090B1 (de) Bausatz zur herstellung von tragwerken
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE2553628A1 (de) Tragkonstruktion und tragsaeule fuer trennwaende u.dgl.
EP0784126A2 (de) Skelettgebäude aus Profilstäben
DE19844027A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung zweier Komponenten einer Trennwand sowie Verwendung eines derartigen Verbindungselements
EP0281983A2 (de) Stecksystem zum Aufbau eines Gehäuserahmens
EP0325985A1 (de) Unterdecke mit einem abgehängten Traggerippe
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE2418918A1 (de) Durchbrochene decke
DE10004015A1 (de) Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelementes
EP1127994A1 (de) Doppelflansch-Profilstab für Gebäudekonstruktionen
DE3639515C2 (de)
DE3045389C2 (de)
EP0657592B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
EP0960985A2 (de) I-förmiger Träger für Gebäudekonstruktionen
DE3513553A1 (de) Zerlegbares regal, insbesondere palettenregal
DE19636802A1 (de) Gebäudeskelett
EP0331796A1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE2622186A1 (de) Betonplatte
EP3686374B1 (de) Gerüstelement mit einem knotenpunkt, baugerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zum herstellen eines gerüstelements
DE3933392A1 (de) Selbsttragende aufgeloeste bauplatte
DE3029664C2 (de) Unterdecke
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020301