EP1125047A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Info

Publication number
EP1125047A1
EP1125047A1 EP00967523A EP00967523A EP1125047A1 EP 1125047 A1 EP1125047 A1 EP 1125047A1 EP 00967523 A EP00967523 A EP 00967523A EP 00967523 A EP00967523 A EP 00967523A EP 1125047 A1 EP1125047 A1 EP 1125047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
pressure
injection
pump
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00967523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1125047B1 (de
Inventor
Bernd Mahr
Martin Kropp
Hans-Christoph Magel
Wolfgang Otterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1125047A1 publication Critical patent/EP1125047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1125047B1 publication Critical patent/EP1125047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection device according to the preamble of patent claim 1.
  • the fuel injection device according to the invention can be designed both stroke-controlled and pressure-controlled.
  • a stroke-controlled fuel injection device is understood to mean that the opening and closing of the injection opening with the aid of a displaceable valve member due to the hydraulic interaction of the fuel pressures in a nozzle space and in one Control room is done.
  • a pressure drop within the control chamber causes the valve member to lift.
  • the valve member can be deflected by an actuator (actuator, actuator).
  • a pressure-controlled fuel injection device In a pressure-controlled fuel injection device according to the invention, the pressure prevailing in the nozzle space of an injector causes the valve member to be moved against the action of a closing force (spring), so that the injection opening is released for an injection of fuel from the nozzle space into the cylinder.
  • the pressure at which fuel emerges from the nozzle chamber into a cylinder is referred to as the injection pressure, while a system pressure is understood to mean the pressure at which fuel is available or is stored within the fuel injection device.
  • Fuel metering means to supply fuel to the nozzle chamber by means of a metering valve. In the case of a combined fuel metering, a common valve is used to meter different injection pressures.
  • the injection pump and the injector form one unit.
  • Such a unit is installed in the cylinder head for each cylinder and is driven by the engine camshaft either directly via a tappet or indirectly via rocker arms.
  • the pump line nozzle system (PLD) works according to the same procedure.
  • a high-pressure line leads to the nozzle area or nozzle holder.
  • a pump-nozzle unit is known for example from DE 195 175 78 A1.
  • the system pressure is generated via a pressurizable piston, the movement of which is controlled by a cam drive.
  • a variable fuel injection of different amounts for pre-injection, main injection and post-injection can only be carried out to a limited extent by such a fuel injection device.
  • a fuel injection device To implement fuel injection using a pump-nozzle unit or a pump-line-nozzle unit over a wide speed range with great accuracy, a fuel injection device according to claim 1 is proposed according to the invention. Further developments according to the invention are contained in claims 2 to 4. A reduction in pollutant exchange and a more flexible pre-injection and possibly post-injection by means of a pump-nozzle unit or a pump-line-nozzle system are made possible.
  • a valve with a cross-sectional control for example by means of a piezo actuator for fuel metering, an improved metering of the injected fuel quantity can be achieved. Good pre-injection capacities are achieved.
  • the course of the injection during the main injection can be influenced in a targeted manner.
  • Each pump-nozzle unit or pump-line-nozzle unit can contain a pressure storage space which can be decoupled from the unit and is filled with fuel during the delivery stroke of the pressure device.
  • the pressure storage space can be used to control the injection pressure relatively independently of the speed of the engine.
  • the time between the activation of the pressure build-up and the injection can be freely selected in a wide range. The time at which the pressure builds up determines the pressure level reached.
  • Fig. 2 is a pressure-controlled fuel injection device.
  • a pre-feed pump 2 delivers fuel 3 from a storage tank 4 via a delivery line 5 to a plurality of pump-nozzle units corresponding to the number of individual cylinders and projecting into the combustion chamber of the internal combustion engine to be supplied 6 (injector).
  • injector the number of individual cylinders and projecting into the combustion chamber of the internal combustion engine to be supplied 6 (injector).
  • injector the number of the pump nozzle units 6 is shown.
  • Each pump-nozzle unit 6 is composed of a fuel compression device 7 and means for injecting.
  • a pump-nozzle unit 6 is installed in a cylinder head for each engine cylinder.
  • the pressure device 7 is driven either directly via a tappet or indirectly via a rocker arm from an engine camshaft.
  • Electronic control devices allow the amount of fuel injected (injection process) to be specifically influenced.
  • the fuel compression device 7 can compress fuel in a compression space 8.
  • Check valves 9 and 10 and a 2/2-way valve 11 prevent the backflow of fuel in the direction of the feed pump 2 in the low pressure range.
  • the fuel compression device 7 can be part of a known pump-nozzle unit (PDE) or a pump-line-nozzle unit (PLD).
  • PDE pump-nozzle unit
  • PLD pump-line-nozzle unit
  • Fuel compression device 7 is used to generate an injection pressure.
  • the pressure build-up is realized with the help of the 2/2-way valve 11.
  • the pressure storage space 12 can be filled with fuel and decoupled from the area of the pressure generation via the check valves 9 and 10.
  • the injection takes place via a fuel metering with the aid of a piston-shaped valve member 13, which is axially displaceable in a guide bore and has a conical valve sealing surface 14 at one end, with which it interacts with a valve seat surface on the injector housing of the injector unit 6.
  • Injection openings are provided on the valve seat surface of the injector housing.
  • a nozzle chamber 15 and a control chamber 16 are formed. Within the nozzle chamber 15, a pressure surface pointing in the opening direction of the valve member 13 is exposed to the pressure prevailing there, which is supplied to the nozzle chamber 15 via a pressure line 17.
  • Coaxially to a compression spring 18 also acts on the valve member 13, a plunger 19 which, with its end face 20 facing away from the valve sealing surface 14, delimits the control chamber 16.
  • the control chamber 16 has an inlet with a throttle 21 and an outlet to a pressure relief line 22, which is controlled by a valve unit 24, from the fuel pressure connection.
  • the nozzle chamber 15 continues through an annular gap between the valve member 13 and the guide bore up to the valve seat surface of the injector housing.
  • the plunger 19 is pressurized in the closing direction by the pressure in the control chamber 16.
  • the valve unit 24 is actuated by an electromagnet or piezo actuator for opening, closing or switching.
  • the actuator is controlled by a control unit which can monitor and process various operating parameters (engine speed, %) of the internal combustion engine to be supplied.
  • Fuel under a system pressure constantly fills the nozzle chamber 15 and the control chamber 16.
  • the pressure in the control chamber 16 can be reduced, so that the pressure in the nozzle chamber 15 acting in the opening direction on the valve member 15 increases the pressure in the closing direction the valve member 13 exceeds the pressure acting.
  • the valve sealing surface 14 lifts off the valve seat surface and fuel is injected.
  • the pressure relief process of the control chamber 16 and thus the stroke control of the valve member 13 can be influenced by the dimensioning of the first throttle 21 and the second throttle 22 and additional throttling in the valve seat.
  • the end of the injection is initiated by actuating (closing) the valve unit 24 again, which decouples the control chamber 16 from a leakage line 25, so that a pressure builds up again in the control chamber 16 which can move the valve member 13 in the closing direction.
  • the pressure drop during the main injection is compensated for in that the fuel compression device 7 continues to fill the pressure storage space 12.
  • the size of the pressure storage space 12 is preferably selected so that the pre-injection and post-injection can be carried out by delivering fuel from the pressure storage space 12.
  • the compression space 8 of the fuel compression device 7 can be refilled regardless of the area of the fuel injection.
  • the pressure build-up in the area of the fuel metering is determined by actuating the 2/2-way valve 11.
  • a pressure limiting valve (not shown in the exemplary embodiment) can be used in the area of the pressure storage space.
  • the first exemplary embodiment of a fuel injection device 1 and the second exemplary embodiment of a fuel injection device 31 according to FIG. 2 have in common that an advantageous pump-nozzle unit 6 or 36 is connected to a local pressure storage space and a cross-sectional control of the fuel-measuring valve unit.
  • the local pressure storage space 12 or 32 is used to store the pressure in order to enable a flexible injection timing for a pre-injection or post-injection outside the cam stroke of the pump-nozzle unit 6 or 36.
  • the pressure storage space 12 or 32 enables the control of the injection pressure independently of the speed of the internal combustion engine. This is done by regulating the time between the activation of the pressure build-up and the activation of the injection. The time for filling the pressure storage space 12 or 32 determines the pressure level reached.
  • valve units are used to build up the injection pressure and to control the injection.
  • the injection is pressure-controlled by means of a valve unit 34.
  • a valve unit 34 By throttling the valve cross section within the valve unit 34, a variable injection pressure during the injection and thus a shaping of the injection course can be achieved by a cross-sectional control, the pressure in the nozzle chamber 37 being influenced.
  • piezo actuators and fast magnetic actuators are conceivable for realizing a continuous cross-sectional control.
  • multi-stage valves instead of continuously shaping the injection pressure, several different injection pressure levels can be generated during the injection by means of different throttle positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) weist eine oder mehrere der Zylinder entsprechende Pumpe-Düse-Einheiten (6, 36) oder Pumpe-Leitung-Düse-Einheiten zur Verdichtung des Kraftstoffs auf. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1) umfasst Mittel zur Erzeugung zweier unterschiedlicher Einspritzdrücke während der Einspritzung und mindestens ein Ventil (24) zur Steuerung der Einspritzung mit einer Querchnittssteuerung. Die Kraftstoffeinspritzung mit Hilfe der Pumpe-Düse-Einheit (6) oder einer Pumpe-Leitung-Düse-Einheit kann über einen weiten Drehzahlbereich mit grosser Genauigkeit realisiert werden.

Description

Kraftstoffeinspritzeinrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum besseren Verständnis der Beschreibung und der Patentansprüche werden nachfolgend einige Begriffe erläutert: Die Kraftstoffeinsprit∑einrichtung gemäß der Erfindung kann sowohl hubgesteuert als auch druckgesteuert ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung wird unter einer hubqesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtunα verstanden, daß das Öffnen und Schließen der Einspritzöffnung mit Hilfe eines verschieblichen Ventilglieds aufgrund des hydraulischen Zusammenwirkens der Kraftstoff drücke in einem Düsenraum und in einem Steuerraum erfolgt. Eine Druckabsenkung innerhalb des Steuerraums bewirkt einen Hub des Ventilgliεds. Alternativ kann das Auslenken des Ventilglieds durch ein Stellglied (Aktor, Aktuator) erfolgen. Bei einer druckσesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtunq gemäß der Erfindung wird durch den im Düsenraum eines Injektors herrschenden Kraftstoff druck das Ventilglied gegen die Wirkung einer Schließkraft (Feder) bewegt, so daß die Einspritzöffnung für eine Einspritzung des Kraftstoffs aus dem Düsenraum in den Zylinder freigegeben wird. Der Druck, mit dem Kraftstoff aus dem Düsenraum in einen Zylinder austritt, wird als Einspritzdruck bezeichnet, während unter einem Svstemdruck der Druck verstanden wird, unter dem Kraftstoff innerhalb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur Verfügung steht bzw. bevorratet ist. Kraftstoffzumessunα bedeutet, dem Düsenraum Kraftstoff mittels eines Zumeßventils zuzuleiten. Bei einer kombinierten Kraftstoffzumessung wird ein gemeinsames Ventil genutzt, um verschiedene Einspritzdrücke zuzumessen. Bei der Pumpe-Düse-Einheit (PDE) bilden die Einspritzpumpe und der Injektor eine Einheit. Pro Zylinder wird eine derartige Einheit in den Zylinderkopf eingebaut und entweder direkt über einen Stößel oder indirekt über Kipphebel von der Motornockenwelle angetrieben. Das Pumpe-Leitunq-Düse- Svstem (PLD) arbeitet nach dem gleichen Verfahren. Eine Hochdruckleitung führt hier zum Düsenraum oder Düsenhalter.
Eine Pumpe-Düse-Einheit ist beispielsweise aus der DE 195 175 78 A1 bekannt. Bei dieser Kraftstoffeinspritzeinrichtung wird der Systemdruck über einen druckbeaufschlagbaren Kolben erzeugt, dessen Bewegung durch einen Nockenantrieb gesteuert wird. Eine variable Kraftstoffeinspritzung unterschiedlicher Mengen zur Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung ist durch eine derartige Kraftstoffeinspritzeinrichtung nur begrenzt durchführbar.
Vorteile der Erfindung
Zur Realisierung der Kraftstoffeinspritzung mit Hilfe einer Pumpe-Düse-Einheit oder einer Pumpe-Leitung-Düse-Einheit über einen weiten Drehzahlbereich mit großer Genauigkeit wird erfindungsgemäß eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Erfindungsgemäße Weiterbildungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 4 enthalten. Es wird eine Reduzierung des Schadstoffaustausches und eine flexiblere Voreinspritzung und ggf. eine Nacheinspritzung mittels einer Pumpe-Düse-Einheit oder eines Pumpe-Leitung-Düse-Systems ermöglicht. Bei Verwendung eines Ventils mit einer Querschnittssteuerung z.B. durch einen Piezoaktor zur Kraftstoffzumessung kann eine verbesserte Dosierung der eingespritzten Kraftstoffmenge erreicht werden. Es entsteht eine gute Kleinstmengenfähigkeit bei der Voreinspritzung. Auf die Ausbildung des Einspritzverlaufs bei der Haupteinspritzung kann gezielt Einfluß genommen werden. Jede Pumpe-Düse-Einheit oder Pumpe-Leitung-Düse-Einheit kann einen Druckspeicherraum enthalten, der von der Einheit abkoppelbar ist und während des Förderhubs der Druckeinrichtung mit Kraftstoff befüllt wird. Mittels des Druckspeicherraums kann eine Steuerung des Einspritzdrucks relativ unabhängig von der Drehzahl des Motors durchgeführt werden. Die Zeit zwischen der Ansteuεrung des Druckaufbaus und der Einspritzung kann in weiten Bereichen frei gewählt werden. Die Zeit des Beginns des Druckaufbaus bestimmt dabei das erreichte Druckniveau.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine hubgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung;
Fig. 2 eine druckgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung.
Beschreibung der Ausführunqsbeispiele
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel einer hubgesteuerten Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 fördert eine Vorförderpumpe 2 Kraftstoff 3 aus einem Vorratstank 4 über eine Förderleitung 5 zu mehreren, der Anzahl einzelner Zylinder entsprechenden, in den Brennraum der zu versorgenden Brennkraftmaschine ragenden Pumpe-Düse-Einheiten 6 (Einspritzvorrichtung). In der Figur ist lediglich eine der Pumpe- Düse-Einheiten 6 eingezeichnet.
Jede Pumpe-Düse-Einheit 6 setzt sich aus einer Kraftstoffverdichtungseinrichtung 7 und Mitteln zum Einspritzen zusammen. Pro Motorzylinder wird eine Pumpe-Düse-Einheit 6 in einen Zylinderkopf eingebaut. Die Druckeinrichtung 7 wird entweder direkt über einen Stößel oder indirekt über Kipphebel von einer Motornockenwelle angetrieben. Elektronische Regeleinrichtungen gestatten es, die Menge eingespritzten Kraftstoffs (Einspritzverlauf) gezielt zu beeinflussen. Die Kraftstoffverdichtungεeinrichtung 7 kann Kraftstoff in einem Kompressionsraum 8 verdichten. Rückschlagventile 9 und 10 und ein 2/2-Wege- Ventil 11 verhindern den Rückfluß von Kraftstoff in Richtung der Förderpumpε 2 in den Niedεrdruckbereich. Die Kraftstoffverdichtungseinrichtung 7 kann Teil einer an sich bekannten Pumpe-Düse-Einheit (PDE) oder einer Pumpe-Leitung-Düse-Einheit (PLD) sein. Die
Kraftstoffverdichtungseinrichtuπg 7 dient der Erzeugung eines Einspritzdrucks. Der Druckaufbau wird mit Hilfe des 2/2 -Wege-Ventils 11 realisiert.
Während des Förderhubs der Kraftstoffverdichtungseinrichtung 7 kann der Druckspeicherraum 12 mit Kraftstoff befüllt werden und über die Rückschlagventile 9 und 10 vom Bereich der Druckerzeugung abgekoppelt werden.
Die Einspritzung erfolgt über eine Kraftstoff-Zumessung mit Hilfe eines in einer Führungsbohrung axial verschiebbaren kolbenförmigen Ventilglieds 13 mit einer konischen Ventildichtfläche 14 an seinem einen Ende, mit der es mit einer Ventilsitzfläche am Injektorgehäuse der Injektoreinheit 6 zusammenwirkt. An der Ventilsitzfläche des Injektorgehäuses sind Einspritzöffnungen vorgesehen. Es sind ein Düsenraum 15 und ein Steuerraum 16 ausgebildet. Innerhalb des Düsenraums 15 ist eine in Öffnungsrichtung des Ventilgiieds 13 weisende Druckfläche dem dort herrschenden Druck ausgesetzt, der über eine Druckleitung 17 dem Düsenraum 15 zugeführt wird. Koaxial zu einer Druckfeder 18 greift ferner an dem Ventilglied 13 ein Stößel 19 an, der mit seiner der Ventil dichtfläche 14 abgewandten Stirnseite 20 den Steuerraum 16 begrenzt. Der Steuerraum 16 hat vom Kraftstoffdruckanschluß her einen Zulauf mit einer Drossel 21 und einen Ablauf zu einer Druckentlastungsleitung 22, der durch eine Ventileinheit 24 gesteuert wird.
Der Düsenraum 15 setzt sich über einen Ringspalt zwischen dem Ventilgiied 13 und der Führungsbohrung bis an die Ventilsitzfläche des Injektorgehäuses fort. Über den Druck im Steuerraum 16 wird der Stößel 19 in Schließrichtung druckbeaufschlagt. Durch Drosselung des Ventilquerschnitts innerhalb der Ventileinheit 24 kann ein während der Einspritzung variabler Einspritzdruck und somit eine Formung des Einspritzverlaufs durch eine Querschnittssteuerung erreicht werden, wobei der Druck im Steuerraum 16 beeinflußt wird, und somit eine Drosselung des Einspritzdrucks an der Ventildichtfläche 14 über das Ventilglied 13 erreicht wird. 2ur Realisierung einer kontinuierlichen Querschnittssteuerung sind sowohl Piezoaktoren als auch schnelle Magnetaktoren denkbar. Durch Ausführung mehrstufiger Ventile können statt einer kontinuierlichen Formung des Einspritzdrucks mehrere unterschiedliche Einspritzdruckniveaus während der Einspritzung durch b
verschiedene Drosselstellungεn erzeugt werden. Analog wäre auch eine Drosselung am Ventilquerschnitt des Ventils 1 1 zur Formung des Einspritzverlaufs denkbar.
Die Ventileinheit 24 wird von einem Elektromagneten oder Piezoaktor zum Öffnen oder Schließen bzw. Umschalten betätigt. Der Aktor wird von einem Steuergerät angesteuert, das verschiedene Betriebsparameter (Motordrehzahl, ....) der zu versorgenden Brennkraftmaschine überwachen und verarbeiten kann.
Unter einem Systemdruck stehender Kraftstoff füllt ständig den Düsenraum 15 und den Steuerraum 16. Bei Betätigung der Ventiieinheit 24 kann der Druck im Steuerraum 16 abgebaut werden, so daß in der Folge der in Öffnungsrichtung auf das Ventilglied 13 wirkende Druck im Düsenraum 15 den in Schließrichtung auf das Ventilglied 13 wirkenden Druck übersteigt. Die Ventildichtfläche 14 hebt von der Ventilsitzfläche ab und Kraftstoff wird eingespritzt. Dabei läßt sich der Druckentlastungsvorgang des Steuerraums 16 und somit die Hubsteuerung des Ventilglieds 13 über die Dimensionierung der ersten Drossel 21 und der zweiten Drossel 22 und zusätzliche Drosselung im Ventilsitz beeinflussen.
Das Ende der Einspritzung wird durch erneutes Betätigen (Schließen) der Ventileinheit 24 eingeleitet, das den Steuerraum 16 wieder einer Leckageleitung 25 abkoppelt, so daß sich im Steuerraum 16 wieder ein Druck aufbaut, der das Ventilglied 13 in Schiießrichtung bewegen kann.
Der Druckabfall während der Haupteinspritzung wird dadurch kompensiert, daß die Kraftstoffverdichtungseinrichtung 7 den Druckspeicherraum 12 weiter befüllt. Die Größe des Druckspeicherraums 12 ist vorzugsweise so gewählt, daß die Vor- und Nacheinspritzung durch eine aus dem Druckspeicherraum 12 erfolgende Förderung von Kraftstoff ausgeführt werden kann. Der Kompressionsraum 8 der Kraftstoffverdichtungseinrichtung 7 kann unabhängig vom Bereich der Kraftstoffeinspritzung wieder befüllt werden. Der Druckaufbau im Bereich der Kraftstoffzumessung wird durch Betätigung des 2/2-Wege-Ventils 11 bestimmt. Zur Begrenzung des Maximaldrucks innerhalb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist ein Druckbegrenzungsventil (im Ausführungsbeispiel nicht gezeigt) im Bereich des Druckspeicherraums einsetzbar.
Das erste Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 1 und das zweite Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 31 gemäß Fig. 2 haben gemeinsam, daß eine vorteilhafte Pumpe-Düse-Einheit 6 bzw. 36 mit einem lokalen Druckspeicherraum und einer Querschnittssteuerung der Kraftstoff zumessenden Ventiieinheit verbunden wird. Der lokale Druckspeicherraum 12 bzw. 32 wird dazu genutzt, den Druck zu speichern, um damit einen flexiblen Einspritz∑eitpunkt für eine Vor- oder Nacheinspritzung außerhalb des Nockenhubs der Pumpe-Düse-Einheit 6 bzw. 36 zu ermöglichen. Der Druckspeicherraum 12 bzw. 32 ermöglicht die Steuerung des Einspritzdrucks unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors. Dies erfolgt durch die Regelung der Zeit zwischen der Ansteuerung des Druckaufbaus und der Ansteuerung der Einspritzung. Die Zeit zur Befüllung des Druckspeicherraums 12 bzw. 32 bestimmt das erreichte Druckniveau. Bei beiden Ausführungsbeispielen werden separate Ventiieinheiten für den Aufbau des Einspritzdrucks und für die Steuerung der Einspritzung verwendet. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird die Einspritzung druckgesteuert mittels einer Ventiieinheit 34 durchgeführt. Durch Drosselung des Ventilquerschnitts innerhalb der Ventileinheit 34 kann ein während der Einspritzung variabler Einspritzdruck und somit eine Formung des Einspritzverlaufs durch eine Querschnittssteuerung erreicht werden, wobei der Druck im Düsenraum 37 beeinflußt wird. Zur Realisierung einer kontinuierlichen Querschnittssteuerung sind sowohl Piezoaktoren als auch schnelle Magnetaktoren denkbar. Durch Ausführung mehrstufiger Ventile können statt einer kontinuierlichen Formung des Einspritzdrucks mehrere unterschiedliche Einspritzdruckniveaus während der Einspritzung durch verschiedene Drosselstellungen erzeugt werden.

Claims

P AT E N T A N S P R Ü C H E
1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1 ; 31 ) mit einer oder mehreren der Zylinder entsprechenden Pumpe-Düsε-Einheiten (6; 36) oder Pumpe-Lεitung-Düse-Einhεitεn zur Verdichtung des Kraftstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1 ; 31 ) Mittel zur Erzeugung zweier unterschiεdiichεr, insbesondere variabler Eiπspritzdrücke während der Einspritzung und mindestens ein Ventil (24; 34) zur Steuerung der Einspritzung mit einer Querschnittssteuerung aufweist.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung, welche eine Kraftstoffverdichtungseinrichtung (7) einer Pumpe-Düse-Einhεit (6; 36) oder einer Pumpε-Leitung-Düse-Einheit mit einem Düsenraum (15; 37) verbindet, einen Druckspeicherraum (12; 32) enthält, der von der Kraftstoffverdichtungseinrichtung (7) einer Pumpε-Düεe-Einheit (6; 36) oder einer Pumpe-Leitung-Düse-Einheit abkoppelbar ist.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (1 ) Mittel zur hubgestεuertεn Durchführung der Kraftstoffeinspritzung umfaßt.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (31) Mittel zur druckgesteuerten Durchführung der Kraftstoffeinspritzung umfaßt.
EP00967523A 1999-08-20 2000-08-12 Kraftstoffeinspritzeinrichtung Expired - Lifetime EP1125047B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939419 1999-08-20
DE19939419A DE19939419A1 (de) 1999-08-20 1999-08-20 Kraftstoffeinspritzeinrichtung
PCT/DE2000/002735 WO2001014712A1 (de) 1999-08-20 2000-08-12 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1125047A1 true EP1125047A1 (de) 2001-08-22
EP1125047B1 EP1125047B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=7918954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00967523A Expired - Lifetime EP1125047B1 (de) 1999-08-20 2000-08-12 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6725840B1 (de)
EP (1) EP1125047B1 (de)
JP (1) JP4550340B2 (de)
KR (1) KR100715639B1 (de)
DE (2) DE19939419A1 (de)
WO (1) WO2001014712A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063698A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Siemens Ag Hochdruckeinspritzsystem mit Ausführung einer Steuerdrossel als Kaskadendrossel
DE10110602A1 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10132732A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10146745A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10146739A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10149004C1 (de) * 2001-10-04 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10160263A1 (de) 2001-12-07 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10211439A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1359316B1 (de) * 2002-05-03 2007-04-18 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10238951A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2004072472A1 (en) * 2003-02-17 2004-08-26 Delphi Technologies, Inc. Control valve arrangement
FR2871197B1 (fr) * 2004-06-04 2006-07-28 Renault V I Sa Injecteur pompe
FI124086B (fi) * 2011-02-09 2014-03-14 Wärtsilä Finland Oy Putkiliitin ja polttoaineen ruiskutusjärjestelmä

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640252A (en) * 1984-01-28 1987-02-03 Mazda Motor Corporation Fuel injection system for diesel engine
ATE98340T1 (de) * 1986-09-25 1993-12-15 Ganser Hydromag Elektronisch gesteuertes einspritzsystem.
DE4118236C2 (de) * 1990-06-06 2000-02-17 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE4313852B4 (de) * 1993-04-28 2004-11-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
GB2289313B (en) * 1994-05-13 1998-09-30 Caterpillar Inc Fluid injector system
US5505384A (en) * 1994-06-28 1996-04-09 Caterpillar Inc. Rate shaping control valve for fuel injection nozzle
JP2885076B2 (ja) * 1994-07-08 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置
US5697342A (en) * 1994-07-29 1997-12-16 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with direct control needle valve
US5463996A (en) * 1994-07-29 1995-11-07 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fluid injector having pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct-operated check
US5517972A (en) 1994-11-23 1996-05-21 Caterpillar Inc. Method and apparatus for rate shaping injection in a hydraulically-actuated electronically controlled fuel injector
JP2689226B2 (ja) * 1994-12-02 1997-12-10 株式会社ゼクセル 高圧燃料噴射装置用燃料ポンプ
DE19544241A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Volkswagen Ag Einrichtung zur geräuscharmen Hochdruckeinspritzung von Kraftstoff
AT1628U1 (de) * 1995-03-30 1997-08-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
IT1281303B1 (it) * 1995-03-28 1998-02-17 Elasis Sistema Ricerca Fiat Dispositivo di regolazione della pressione di alimentazione di un fluido in un accumulatore di fluido in pressione, ad esempio per
US5732679A (en) * 1995-04-27 1998-03-31 Isuzu Motors Limited Accumulator-type fuel injection system
DE19616812B4 (de) * 1995-04-27 2004-09-30 Nippon Soken, Inc., Nishio Kraftstoffeinspritzvorrichtung
JP3939779B2 (ja) * 1995-05-26 2007-07-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 内燃機関の燃料供給のための燃料供給装置
EP0789142B1 (de) * 1995-08-29 2003-02-05 Isuzu Motors Limited Kraftstoffeinspritzvorrichtung der speichergattung
JP3653882B2 (ja) * 1996-08-31 2005-06-02 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射装置
US6189509B1 (en) * 1997-07-16 2001-02-20 Cummins Wartsila S.A. Device for injecting fuel into a diesel engine
JPH1182233A (ja) * 1997-09-09 1999-03-26 Zexel Corp 燃料供給ポンプ
DE19739653A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erzeugen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff sowie System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
EP0970305B1 (de) * 1997-12-23 2003-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit steuerventil
AT2961U3 (de) * 1998-07-02 1999-11-25 Avl List Gmbh Speichereinspritzeinrichtung
EP1002948B1 (de) * 1998-11-19 2003-03-05 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Akkumulatorgattung
US6173699B1 (en) * 1999-02-04 2001-01-16 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated fuel injector with electronically actuated spill valve
US6336444B1 (en) * 1999-05-28 2002-01-08 Mack Trucks, Inc. Diesel engine fuel injection system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0114712A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1125047B1 (de) 2006-04-26
DE19939419A1 (de) 2001-03-01
KR20010080112A (ko) 2001-08-22
JP2003507638A (ja) 2003-02-25
JP4550340B2 (ja) 2010-09-22
DE50012651D1 (de) 2006-06-01
US6725840B1 (en) 2004-04-27
KR100715639B1 (ko) 2007-05-08
WO2001014712A1 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1123462B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
EP1125049B1 (de) Kombiniertes hub-/druckgesteuertes kraftstoffeinspritz verfahren und -system für eine brennkraftmaschine
EP1078160A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0745184A1 (de) Verfahren zur reduzierung des kraftstoffdruckes in einer kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1520096A1 (de) Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung
EP1125054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
EP1125047B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1273797B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125045B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1423598A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19939425A1 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren und -systeme für eine Brennkraftmaschine
WO2004020817A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2005124145A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1125044B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE19942846C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur druckgesteuerten Einspritzung eines Fluids
WO2001034965A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10128283A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1373717A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102004046898A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2003067074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines steuerventils einer pumpe-düse-einheit
WO2005045227A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010903

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060806

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101025

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012651

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301