DE19942846C1 - Vorrichtung und Verfahren zur druckgesteuerten Einspritzung eines Fluids - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur druckgesteuerten Einspritzung eines FluidsInfo
- Publication number
- DE19942846C1 DE19942846C1 DE19942846A DE19942846A DE19942846C1 DE 19942846 C1 DE19942846 C1 DE 19942846C1 DE 19942846 A DE19942846 A DE 19942846A DE 19942846 A DE19942846 A DE 19942846A DE 19942846 C1 DE19942846 C1 DE 19942846C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- injection
- controlled
- injector
- injection nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 98
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 98
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/12—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship providing a continuous cyclic delivery with variable pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0003—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
- F02M63/0007—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/21—Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur druckgesteuerten Einspritzung eines Fluids mit mindestens einer Einspritzdüse (14), welche in Abhängigkeit eines zugeführten Druckes steuerbar ist, und Mitteln zum Bereitstellen des Druckes in einem Zuführbereich (12) der Einspritzdüse (14), wobei Ausgleichsmittel (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32) vorgesehen sind, die mit dem Zuführbereich (12) steuerbar kommunizieren. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur druckgesteuerten Einspritzung eines Fluids, bei dem in einem Zuführbereich (12) mindestens einer Einspritzdüse (14) der Öffnungsdruck des druckgesteuerten Einspritzsystems aufgebaut wird, so daß die Einspritzdüse (14) öffnet, wobei durch ein Kommunizieren des Zuführbereiches (12) mit Ausgleichsmitteln (20, 22, 24, 26, 28, 30, 32) der Druck in dem Zuführbereich (12) verändert wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur druckgesteuerten
Einspritzung eines Fluids mit mindestens einer Einspritz
düse, welche in Abhängigkeit eines zugeführten Druckes
steuerbar ist und Mitteln zum Bereitstellen des Druckes in
einem Zuführbereich der Einspritzdüse. Die Erfindung be
trifft ferner ein Verfahren zur druckgesteuerten Ein
spritzung eines Fluids, insbesondere zur Durchführung mit
tels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem in einem
Zuführbereich mindestens einer Einspritzdüse der Öffnungs
druck des druckgesteuerten Einspritzsystems aufgebaut wird,
so daß die Einspritzdüse öffnet.
Druckgesteuerte Einspritzsysteme sind bekannt. Ein wesentli
ches Merkmal eines druckgesteuerten Einspritzsystems besteht
darin, daß die Düse öffnet, sobald in einem zugeführten
Fluid ein vorbestimmter Druck, der Öffnungsdruck, erreicht
ist. Derartige druckgesteuerte Einspritzsysteme dienen der
Kraftstoffdosierung, der Kraftstoffaufbereitung, der Formung
des Einspritzverlaufs und einer Abdichtung der Kraft
stoffzuführung gegen den Brennraum eines Motors.
Mit druckgesteuerten Einspritzsystemen läßt sich der zeitli
che Verlauf des Mengenstroms während der Einspritzung in
vorteilhafter Weise steuern. Damit kann ein positiver Ein
fluß auf die Leistung, den Kraftstoffverbrauch und die
Schadstoffemission des Motors genommen werden. Insbesondere
sind mit druckgesteuerten Einspritzsysteme extrem hohe
Spitzeneinspritzdrücke erreichbar.
Problematisch bei druckgesteuerten Systemen ist aber stets,
daß ein großer Anteil des beteiligten Fluids als Steuermenge
benötigt wird, wodurch die Leckmenge des Einspritzsystems in
unvorteilhafter Weise ansteigt. Wegen der großen Leckmengen,
die in den Kraftstoffbehälter zurückgeführt werden, sind der
Druckaufbau und die Steuerung der Druckmodulation behindert.
Ebenso wird durch die vergrößerte Leckmenge eine höhere Lei
stung der Hochdruckpumpe erforderlich.
Druckgesteuerte Einspritzsysteme sind im allgemeinen als Dü
senhalterkombination (DHK) realisiert, wodurch ein kompaktes
Bauteil zur Bestückung von Motoren, insbesondere Dieselmoto
ren, zur Verfügung steht.
Neben druckgesteuerten Einspritzsystemen sind hubgesteuerte
Einspritzsysteme zu erwähnen. Diese spielen insbesondere bei
modernen Diesel-Speichereinspritzsystemen ("Common-Rail-
Systemen") eine wichtige Rolle. Bei der Speichereinspritzung
"Common-Rail" sind Druckerzeugung und Einspritzung
entkoppelt. Der Einspritzdruck wird unabhängig von der Mo
tordrehzahl und der Einspritzmenge erzeugt und steht im
"Rail" (Kraftstoffspeicher) für die Einspritzung bereit.
Durch den Hub eines Steuerventils, welches vorzugsweise
durch ein Piezoelement ansteuerbar ist, wird eine Einspritz
düse geöffnet, und der nahezu konstante Druck des Common-
Rail kann über die Einspritzdüse in den Verbrennungsraum
eingespritzt werden. Neben der Ansteuerung durch
Piezoelemente ist auch die Ansteuerung über Magnetventile
bekannt.
Die hubgesteuerten Diesel-Speichereinspritzsysteme liefern
an sich sehr zufriedenstellende Ergebnisse. Es ist jedoch
fraglich, ob mit solchen Systemen langfristig ähnlich gute
Ergebnisse wie mit druckgesteuerten Systemen im Hinblick auf
die Schadstoffemission und den Kraftstoffverbrauch erzielbar
sind.
Aus der DE 195 12 270 A1 ist bereits eine Vorrichtung zur
druckgesteuerten Einspritzung eines Fluids bekannt. Diese
Vorrichtung hat eine Einspritzdüse, die in Abhängigkeit des
zugeführten Drucks öffnet bzw. schließt. Ferner sind Mittel
zum Bereitstellen dieses Drucks in einem Zuführbereich der
Einspritzdüse vorgesehen.
Im Unterschied zum Gegenstand der Erfindung bilden diese
Mittel ein Doppelsitzventil, das den Zuführbereich der
Einspritzdüse entweder mit einer Versorgungsleitung oder
einer Rücklaufleitung verbindet. Dadurch läuft der
Zuführbereich der Einspritzdüse in den Spritzpausen zwischen
zwei Einspritzungen leer und muss vor einer nachfolgenden
Einspritzung erst wieder mit Kraftstoff befüllt werden.
Entsprechend hoch ist das Steuervolumen der Vorrichtung.
Hohe Steuervolumen behindern den Druckaufbau und die
Druckmodulation des nachfolgenden Einspritzvorgangs und
machen darüber hinaus eine Hochdruckpumpe hoher Leistung
erforderlich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit einem
möglichst geringen Steuervolumen anzugeben, um die oben
genannten Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe wird von
einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung baut auf dem Stand der
Technik in vorteilhafter Weise dadurch auf, daß
Ausgleichsmittel vorgesehen sind, die mit dem Zuführbereich
steuerbar kommunizieren. Durch das Bereitstellen von
Ausgleichsmitteln ist es nicht mehr erforderlich, die
gesamte Steuermenge, welche zur Steuerung eines
druckgesteuerten Einspritzsystemes benötigt wird, in den
Kraftstoffbehälter zurückzuführen. Vielmehr übernehmen die
Ausgleichsmittel eine zwischenzeitliche
Speicherungsfunktion, was die beteiligten Volumina und die
damit in Verbindung stehenden Probleme beseitigt. Durch die
Verminderung der Leckmenge stellt sich ein erhöhter
hydraulischer Wirkungsgrad ein.
Vorzugsweise kommunizieren die Ausgleichsmittel mit dem
Zuführbereich über eine steuerbare Ventileinrichtung. Auf
diese Weise sind die Ausgleichsmittel je nach Bedarf mit dem
Zuführbereich und daher mit der Einspritzdüse gekoppelt, so
daß durch das Ansteuern der Ventileinrichtung der
Ausgleichsprozeß beeinflußt werden kann.
Bevorzugt weist die Ventileinrichtung mindestens ein
Magnetventil auf. Magnetventile sind zuverlässig arbeitende
Bau
teile, welche sich elektrisch ansteuern lassen und ausrei
chende Möglichkeiten im Hinblick auf die Schaltfrequenz zur
Verfügung stellen.
Vorzugsweise umfassen die Mittel zum Bereitstellen des Druc
kes mindestens einen hubgesteuerten Injektor. Durch diese
Maßnahme läßt sich der Druck in dem Zuführbereich der Ein
spritzdüse extrem schnell aufbauen. Auf diese Weise läßt
sich der Einspritzzeitpunkt besonders genau einstellen.
Vorteilhafterweise ist der Injektor ein Piezoinjektor. Diese
speziellen Injektoren haben sich aufgrund ihrer Zuverlässig
keit und ihrer kompakten Bauart sowie aufgrund der vorteil
haften Schalteigenschaften besonders bewährt.
Bevorzugt steht der Injektor mit einem Common-Rail in Ver
bindung. Das druckgesteuerte Einspritzsystem gemäß der vor
liegenden Erfindung kann somit in vorteilhafter Weise mit
einem modernen Diesel-Speichereinspritzsystem kombiniert
werden.
Vorteilhafterweise ist der Injektor ein Einspritz-Verlaufs-
Formungs-Injektor (EVF-Injektor). Die Druckverhältnisse in
dem Zuführbereich können somit durch die Einspritz-Verlaufs-
Formung beeinflußt werden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Ausgleichsmittel min
destens einen Ausgleichsbehälter sowie elastische Mittel um
fassen, so daß in dem Ausgleichsbehälter ein Druck speicher
bar ist. Wird der Einspritzvorgang etwa durch das Öffnen der
Ventileinrichtung beendet - der Druck in den Zuführbereich
der Einspritzdüse sinkt unter ihren Öffnungsdruck - so wird
ein großer Teil der Steuermenge, welcher gemäß dem Stand der
Technik in den Kraftstoffbehälter zurückgeführt würde,
nunmehr erfindungsgemäß in den Ausgleichsbehälter überführt.
Dieser in dem Ausgleichsbehälter vorliegende Druck kann dann
bei einem vorläufigen Druckaufbau in dem Zuführbereich vor
dem Beginn des nächsten Einspritzzyklus genutzt werden.
Bevorzugt umfassen die elastischen Mittel eine Membran. Eine
Membran kann den Ausgleichsbehälter beispielsweise in zwei
Kammern unterteilen, wobei die eine Kammer mit dem Zuführbe
reich über die Ventileinrichtung in Verbindung steht. Beim
Druckabbau im Zuführbereich durch Öffnen der Ventileinrich
tung wird die Membran gespannt. Der hierdurch gespeicherte
Druck wird nachfolgend für den vorläufigen Druckaufbau ge
nutzt.
Es kann auch vorteilhaft sein, daß die elastischen Mittel
als mit Federkraft beaufschlagter Kolben realisiert sind.
Auch hier ist es nützlicherweise so, daß der Kolben den Aus
gleichsbehälter in zwei Bereiche unterteilt, wobei er durch
das Öffnen der Ventileinrichtung gegen die Federkraft in den
Bereich zurückgedrängt wird, welcher nicht mit dem Zuführbe
reich der Einspritzdüse in Verbindung steht. Eine Leckmenge
des am Kolben vorbeiströmenden Fluids wird beispielsweise in
den Kraftstoffbehälter zurückgeführt.
Es ist besonders bevorzugt, wenn die Einspritzdüse in einer
Düsenhalterkombination angeordnet ist. Eine Düsenhalterkom
bination steht als bewährtes integriertes Bauteil zur Verfü
gung.
Vorzugsweise ist pro Einspritzdüse ein Ausgleichsbehälter
vorgesehen. Damit lassen sich die Einspritzvorgänge für die
jeweiligen Zylinder separat in vorteilhafter Weise beein
flussen.
Es kann aber auch nützlich sein, wenn für mehrere Einspritz
düsen ein Ausgleichsbehälter vorgesehen ist. Es ist somit
nur ein Ausgleichsbehälter erforderlich, was die Anzahl der
Bauteile sowie die Komplexität der Anordnung verringert.
Bevorzugt sind die elastischen Mittel so ausgelegt, daß der
durch die elastischen Mittel erzeugte Druck unterhalb des
Öffnungsdruckes des druckgesteuerten Einspritzsystems liegt.
Somit ist gewährleistet, daß das Einspritzventil während der
Spritzpausen nicht unbeabsichtigt öffnet. Es wird lediglich
ein vorläufiger Druck zur Verfügung gestellt, welcher dann
durch den Hauptdruckaufbau, vorzugsweise durch den EVF-In
jektor, erhöht wird; erst nach diesem Hauptdruckaufbau kann
die Einspritzdüse öffnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem Stand der Tech
nik in vorteilhafter Weise dadurch auf, daß durch ein Kommu
nizieren des Zuführbereiches mit Ausgleichsmitteln der Druck
in dem Zuführbereich verändert wird. Insbesondere kann also
der Druckabbau durch ein Überströmen von Fluid zu den Aus
gleichsmitteln nahezu schlagartig erfolgen, was ein sicheres
Schließen der Einspritzdüse zur Folge hat. Ebenso kann der
Druck in den Ausgleichsmitteln gespeichert werden, so daß er
für den Druckaufbau beim nächsten Einspritzvorgang genutzt
werden kann.
Vorzugsweise wird der Druckaufbau gesteuert. Auf diese Weise
kann die Funktion des druckgesteuerten Einspritzsystems po
sitiv beeinflußt werden.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn
der Druckaufbau durch die Einspritz-Verlaufs-Formung eines
Einspritz-Verlaufs-Formungs-Injektors (EVF-Injektors) ge
steuert wird. Eine Beeinflussung des Druckaufbaus kann somit
sofort bei der Druckerzeugung im Zuführbereich erfolgen.
Es kann aber auch nützlich sein, wenn der Druckaufbau durch
eine zwischen dem Zuführbereich und den Ausgleichsmitteln
angeordnete Ventileinrichtung gesteuert wird. Diese Ventil
einrichtung kann somit zugleich als Modulationsorgan für den
Druckaufbau dienen, als auch als Organ zur schlagartigen Be
endigung des Einspritzvorganges.
Vorzugsweise wird vor dem Überschreiten des Öffnungsdruckes
des druckgesteuerten Einspritzsystems die Ventileinrichtung
geschlossen. Der Druckaufbau über den Öffnungsdruck des
druckgesteuerten Einspritzsystems erfolgt daher ausschließ
lich in dem Zuführbereich der Einspritzdüse, ohne daß die
Ausgleichsmittel in diesem Zeitraum mit zusätzlichem Druck
beaufschlagt würden. Die Ausgleichsmittel können daher so
ausgelegt sein, daß ihr Maximaldruck stets unterhalb des
Öffnungsdruckes des druckgesteuerten Einspritzsystems liegt.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Einspritzdüse ge
schlossen wird, indem die Ventileinrichtung geöffnet und der
Druckaufbau beendet wird. Diese Maßnahmen nahezu
gleichzeitig zu ergreifen, führt zu einem besonders exakten
Schließen der Einspritzdüse, da der Druck in dem Zuführbe
reich besonders rasch abgebaut wird.
Vorteilhafterweise wird in der Spritzpause nach dem Schlie
ßen der Einspritzdüse ein Druck in dem Zuführbereich aufge
baut, indem Fluid von den Ausgleichsmitteln in den Zuführbe
reich strömt, wobei der Druck geringer ist als der Öffnungs
druck des druckgesteuerten Einspritzsystems. Die Spritzpause
wird somit in günstiger Weise zum Aufbau eines vorläufigen
Druckes genutzt. Die Ausgleichsmittel wirken daher in gün
stiger Weise mit den Mitteln für den Hauptdruckaufbau zu
sammen.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde,
daß sich die Probleme eines druckgesteuerten Einspritzsy
stems durch die Bereitstellung von Ausgleichsmitteln besei
tigen lassen. Dies betrifft insbesondere die Probleme im
Hinblick auf den Druckaufbau und die Druckmodulation im Zu
führbereich der Einspritzdüse. Ferner werden die Schwierig
keiten, die mit der großen Steuermenge bei druckgesteuerten
Systemen zusammenhängen, ausgeräumt.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand bevorzugter Aus
führungsformen mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher
erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungs
gemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer erfindungs
gemäßen Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung dargestellt. Ein Einspritz-Verlaufs-Formungs-In
jektor 10 (EVF-Injektor), vorzugsweise mit Piezosteller, ist
über eine Zuführleitung 12 mit einer Düsenhalterkombination
(DHK) verbunden. Die Düsenhalterkombination enthält eine
Einspritzdüse 14. Der EVF-Injektor 10 wird über eine Leitung
16 mit nahezu konstantem Druck aus einem (nicht dargestell
ten) Common-Rail versorgt. Der Zuführbereich 12 zwischen dem
EVF-Injektor und der Einspritzdüse 14 ist über ein Ma
gnetventil 18 mit Ausgleichsmitteln 20 verbunden.
Der als Ausgleichsmittel wirkende Steuermengenausgleichsbe
hälter 20 ist in seinem Inneren in eine erste Kammer 22 und
eine zweite Kammer 24 durch eine Membran 26 unterteilt. Die
zweite Kammer 24 ist beispielsweise mit Luft gefüllt, so daß
die Kompressibilität der Luft zusammen mit der Membran 26
eine elastische Kraft ausüben kann.
Anhand von Fig. 1 läßt sich ein vorteilhafter Verfahrensab
lauf zur druckgesteuerten Einspritzung eines Fluids erläu
tern. Das Magnetventil 18 ist zunächst geschlossen, so daß
sich durch eine Fluidinjektion aus dem Injektor 10 ein Druck
in dem Zuführbereich 12 aufbauen kann. Sobald dieser Druck
in dem Zuführbereich 12 den Öffnungsdruck der Einspritzdüse
14 übersteigt, öffnet diese, und der Einspritzvorgang in den
Verbrennungsraum des Fahrzeugmotors beginnt. Der Druckaufbau
kann von dem EVF-Injektor 10 selbst und/oder durch eine
Modulation über das Magnetventil 18 beeinflußt werden. Zum
Beenden des Einspritzvorganges, d. h. zum Schließen der
Einspritzdüse 14, öffnet das Magnetventil 18, und die Düse
des EVF-Injektors 10 schließt. Hierdurch wird der Druck in
dem Zuführbereich 12 schlagartig abgebaut, so daß die Ein
spritzdüse 14 zuverlässig schließt. Der abgeleitete Druck
und damit die Steuermenge der Einspritzdüse 14 wird in die
erste Kammer 22 eines Ausgleichsbehälters 12 geleitet. Dort
wird eine Membran 26 gespannt, welche, insbesondere durch
die in einer zweiten Kammer 24 enthaltene Luft, eine elasti
sche Kraft auf das Medium ausübt. Zur Vorbereitung der
nächsten Einspritzung kann nun dieser in der ersten Kammer
22 vorliegende Druck des Ausgleichsbehälters 20 zum. Aufbau
eines vorläufigen Druckes in der Zuführleitung 12 verwendet
werden. Zum Aufbau des Hauptdruckes schließt das Magnetven
til 18, und der EVF-Injektor sorgt schließlich für den er
wünschten Aufbau eines Druckes oberhalb des Öffnungsdruckes
des druckgesteuerten Einspritzsystems 14.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt.
Dieses ist bis auf die Ausgleichsmittel identisch zu dem in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Ausgleichs
mittel umfassen hier ebenfalls einen Ausgleichsbehälter 20,
in welchem ein durch Federn 28 mit Kraft beaufschlagter Kol
ben 30 geführt wird. Die elastische Gegenkraft wird daher
hauptsächlich durch die Federkraft aufgebracht. Fluid, wel
ches in dem dem Zuführbereich 12 abgewandten Bereich des
Kolbens auftritt, wird als Leckmenge über eine Öffnung 32
abgeführt.
Die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 2 entspricht
der Funktionsweise der Vorrichtung aus Fig. 1 bis auf den
Umstand, daß anstelle einer Membran 26 als elastischem Mit
tel ein mit Federkraft beaufschlagter Kolben 30 für den Auf
bau des vorläufigen Druckes in dem Zuführbereich 12 verant
wortlich ist.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele ge
mäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen
Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Mo
difikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie
ihre Äquivalente zu verlassen.
Claims (21)
1. Vorrichtung zur druckgesteuerten Einspritzung eines
Fluids, mit mindestens einer Einspritzdüse (14), welche in
Abhängigkeit eines zugeführten Drucks steuerbar ist und mit
Mitteln (10), zum Bereitstellen des Drucks in einem
Zuführbereich (12) der Einspritzdüse (14),
dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines
Zwischendrucks im Zuführbereich (12) der Einspritzdüse (14)
während zwei Einspritzvorgängen Ausgleichsmittel (20, 22,
24, 26, 28, 30, 32) vorgesehen sind, die über ansteuerbare
Einrichtungen (18) mit dem Zuführbereich (12) kommunizieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die ansteuerbaren Einrichtungen wenigstens eine
Ventileinrichtung (18) umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventileinrichtung mindestens ein Magnetventil (18) auf
weist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bereitstellen des
Druckes mindestens einen hubgesteuerten Injektor (10) umfas
sen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Injektor ein Piezoinjektor (10) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich
net, daß der Injektor (10) mit einem Common-Rail in Verbin
dung steht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Injektor ein Einspritz-Verlaufs-For
mungs-Injektor (10) (EVF-Injektor) ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmittel (20, 22, 24,
26, 28, 30, 32) mindestens einen Ausgleichsbehälter (20) und
elastische Mittel (24, 26, 28) umfassen, so daß in dem Aus
gleichsbehälter (20) ein Druck speicherbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß
die elastischen Mittel eine Membran (26) umfassen.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel als mit Fe
derkraft beaufschlagter Kolben (30) realisiert sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (14) in einer
Düsenhalterkombination angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß pro Einspritzdüse (14) ein Aus
gleichsbehälter (20) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß für mehrere Einspritzdüsen (14) ein
Ausgleichsbehälter (20) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (24, 26, 28) so
ausgelegt sind, daß der durch die elastischen Mittel (24,
26, 28) erzeugte Druck unterhalb des Öffnungsdruckes des
druckgesteuerten Einspritzsystems liegt.
15. Verfahren zur druckgesteuerten Einspritzung eines
Fluids, bei dem in einem Zuführbereich (12) mindestens einer
Einspritzdüse (14) der Öffnungsdruck des druckgesteuerten
Einspritzsystems aufgebaut wird, so daß die Einspritzdüse
(14) öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Kommuni
zieren des Zuführbereiches (12) mit Ausgleichsmitteln (20,
22, 24, 26, 28, 30, 32) der Druck in dem Zuführbereich (12)
verändert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der Druckaufbau gesteuert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der Druckaufbau durch die Einspritz-Verlaufs-Formung eines
Einspritz-Verlaufs-Formungs-Injektors (10) (EVF-Injektor)
gesteuert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich
net, daß der Druckaufbau durch eine zwischen dem Zuführbe
reich (12) und den Ausgleichsmitteln (20, 22, 24, 26, 28,
30, 32) angeordnete Ventileinrichtung (18) gesteuert wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Überschreiten des Öffnungs
druckes des druckgesteuerten Einspritzsystems die Ventil
einrichtung (18) geschlossen wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (14) geschlossen wird,
indem die Ventileinrichtung (18) geöffnet und der Druckauf
bau beendet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Spritzpause nach dem Schließen
der Einspritzdüse (14) ein Druck in dem Zuführbereich (12)
aufgebaut wird, indem Fluid von den Ausgleichsmitteln (20,
22, 24, 26, 28, 30, 32) in den Zuführbereich (12) strömt,
wobei der Druck geringer ist als der Öffnungsdruck des
druckgesteuerten Einspritzsystems.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19942846A DE19942846C1 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Vorrichtung und Verfahren zur druckgesteuerten Einspritzung eines Fluids |
JP2001521896A JP2003508685A (ja) | 1999-09-08 | 2000-08-26 | 液体を圧力制御式に噴射するための装置および方法 |
PCT/DE2000/002935 WO2001018389A1 (de) | 1999-09-08 | 2000-08-26 | Vorrichtung und verfahren zur druckgesteuerten einspritzung eines fluids |
KR1020027002956A KR20020029401A (ko) | 1999-09-08 | 2000-08-26 | 압력 제어식 유체 분사용 장치 및 방법 |
EP00971240A EP1214516A1 (de) | 1999-09-08 | 2000-08-26 | Vorrichtung und verfahren zur druckgesteuerten einspritzung eines fluids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19942846A DE19942846C1 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Vorrichtung und Verfahren zur druckgesteuerten Einspritzung eines Fluids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19942846C1 true DE19942846C1 (de) | 2000-11-16 |
Family
ID=7921193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19942846A Expired - Fee Related DE19942846C1 (de) | 1999-09-08 | 1999-09-08 | Vorrichtung und Verfahren zur druckgesteuerten Einspritzung eines Fluids |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1214516A1 (de) |
JP (1) | JP2003508685A (de) |
KR (1) | KR20020029401A (de) |
DE (1) | DE19942846C1 (de) |
WO (1) | WO2001018389A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160080A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-26 | Siemens Ag | Pumpe-Düse-Einheit |
EP1990533A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-12 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit hydropneumatischem Speicher |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19544241A1 (de) * | 1994-12-10 | 1996-06-13 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur geräuscharmen Hochdruckeinspritzung von Kraftstoff |
DE19512270A1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-09-26 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD103691A1 (de) * | 1973-04-06 | 1974-02-05 | ||
DE3044254A1 (de) * | 1980-11-25 | 1982-06-24 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen |
EP0147026A3 (de) * | 1983-12-27 | 1985-08-14 | Osamu Matsumura | Kraftstoffeinspritzvorrichtung |
DE19520300A1 (de) * | 1995-06-02 | 1996-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem |
US5701869A (en) * | 1996-12-13 | 1997-12-30 | Ford Motor Company | Fuel delivery system |
-
1999
- 1999-09-08 DE DE19942846A patent/DE19942846C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-26 EP EP00971240A patent/EP1214516A1/de not_active Withdrawn
- 2000-08-26 KR KR1020027002956A patent/KR20020029401A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-08-26 JP JP2001521896A patent/JP2003508685A/ja active Pending
- 2000-08-26 WO PCT/DE2000/002935 patent/WO2001018389A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19544241A1 (de) * | 1994-12-10 | 1996-06-13 | Volkswagen Ag | Einrichtung zur geräuscharmen Hochdruckeinspritzung von Kraftstoff |
DE19512270A1 (de) * | 1995-04-01 | 1996-09-26 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10160080A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-26 | Siemens Ag | Pumpe-Düse-Einheit |
EP1990533A1 (de) * | 2007-05-11 | 2008-11-12 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit hydropneumatischem Speicher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20020029401A (ko) | 2002-04-18 |
JP2003508685A (ja) | 2003-03-04 |
EP1214516A1 (de) | 2002-06-19 |
WO2001018389A1 (de) | 2001-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1125046B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit | |
WO2004003374A1 (de) | Speichereinspritzsystem mit variodüse und druckübersetzungseinrichtung | |
DE4118236C2 (de) | Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen | |
DE19939429A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1520099B1 (de) | Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende | |
EP1554488A1 (de) | Druckverstärkte kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender steuerleitung | |
WO2001073287A1 (de) | Einspritzventil mit bypassdrossel | |
EP1520100B1 (de) | Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren | |
EP0694123A1 (de) | Einspritzsystem | |
EP1273797B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1125047B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
EP1554489B1 (de) | Filteranordnung für kraftstoffeinspritzsysteme | |
DE2608937A1 (de) | Einspritzduese | |
DE19942846C1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur druckgesteuerten Einspritzung eines Fluids | |
EP1334271B1 (de) | Hub-/ und druckgesteuerter injektor mit doppelschieber | |
EP1483499A1 (de) | Einrichtung zur druckmodulierten formung des einspritzverlaufes | |
DE10111293B4 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102005033123B3 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE10315489B3 (de) | Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer und in ein Düsenmodul integriertem Dämpfungskolben | |
DE102007001365A1 (de) | Injektor mit Steuer- und Schaltkammer | |
DE19947196A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
WO2008028706A1 (de) | Anordnung zur einspritzung von kraftstoff in zylinderbrennräume von brennkraftmaschinen | |
DE102005029805A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit Verzögerungseinrichtung zur Verlängerung der Druckverstärkungsphase | |
WO2002079638A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE10342567A1 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |