EP1124498A2 - Implantat zur operativen versorgung von schenkelhalsbrüchen und dgl. - Google Patents

Implantat zur operativen versorgung von schenkelhalsbrüchen und dgl.

Info

Publication number
EP1124498A2
EP1124498A2 EP00938633A EP00938633A EP1124498A2 EP 1124498 A2 EP1124498 A2 EP 1124498A2 EP 00938633 A EP00938633 A EP 00938633A EP 00938633 A EP00938633 A EP 00938633A EP 1124498 A2 EP1124498 A2 EP 1124498A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
sliding
implant
implant according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00938633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1124498A2 publication Critical patent/EP1124498A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/74Devices for the head or neck or trochanter of the femur
    • A61B17/742Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck

Definitions

  • Implant for the operative treatment of fractures of the femur and dql Implant for the operative treatment of fractures of the femur and dql.
  • the invention relates to an implant for the operative care of z.
  • Such implants for the operative treatment of fractures, in particular fractures of the femoral neck, have proven themselves.
  • the implant according to the invention is suitable for the operative care of a wide variety of fractures, for the sake of simplicity only the use of an embodiment of the implant for the operative care of a femoral neck fracture in the form of a slide screw according to the invention is described below. However, the invention is not limited to this.
  • the surgical treatment of a fracture of the femoral neck is carried out in such a way that the fracture is first reduced and a Kirschner wire is inserted between the femoral head and the femur in the planned course of the screw channel to be created. Once the Kirschner wire has been inserted in the correct position, the Kirschner wire is drilled through with a two-step drill and the two-part sliding screw is inserted into the resulting drilling channel.
  • the front part of the sliding screw has a screw thread with which it is screwed into the femoral head.
  • a sliding sleeve is used, which receives the bolt-side end of the sliding screw, and the sliding screw is supported in this sliding sleeve with axial play.
  • the invention is therefore based on the object of developing an implant of the type mentioned at the outset in such a way that it can be placed using a minimally invasive technique and that there is improved healing.
  • an essential feature of the inventive concept according to claim 1 is that the sliding pulse now at least partially has an external thread on the outer circumference with which the sliding sleeve can be screwed into the drilling channel.
  • the invention includes both a design of the sliding screw with a circumferentially provided thread on the outer circumference and another embodiment in which the screw thread is only partially present on the outer circumference.
  • the invention is also intended to protect a special locking device for implants. Protection in the form of independent independent claim 2 is sought for this locking device.
  • the basic principle of the locking device according to this feature of the invention is based on the fact that the guided sliding possibility of the implant causes the fracture to be subjected to compression when walking under weight. However, if the leg is relieved, the compression will undesirably decrease again. This is where the invention comes in, which ensures that the compression once achieved by loading remains secured in the long run. This is achieved by the locking device on the implant.
  • the principle of the arrangement of a locking device can therefore be applied to all implants that allow a so-called dynamic compression.
  • the invention also provides an area of application which also includes self-locking interfragmentary tension screws or intramedullary nails.
  • Such an intramedullary nail consists of a solid material (e.g. implant steel or titanium) with cross holes arranged at both ends. It is used to stabilize fractures of long tubular bones (e.g. thigh or lower leg) in the medullary cavity of the bone.
  • the intramedullary nail splits the fracture and allows axial compression of the bone fragments brought together and splinted through the intramedullary nail.
  • the rotation of the bone fragments must be prevented by a turnstile on the intramedullary nail.
  • bolts are provided in transverse bores of the intramedullary nail perpendicular to its longitudinal axis and act as a turnstile.
  • the transverse bores are each designed as an elongated hole oriented in the axial direction.
  • the bolts are therefore guided with play in the respective elongated hole in the transverse bore.
  • the sliding screw When the sliding screw is designed as an intramedullary nail, provision is therefore made for it to be telescopic and to have a locking device with which once compression is ensured and wound healing can thus be significantly improved.
  • Such a two-part implant consists of a sliding screw and the associated sliding sleeve. It can now be installed using a minimally invasive surgical technique because the sliding screw is anchored directly into the bone via the external thread. There is no screw-on plate. After the first pre-drilling with a Kirschner wire and after checking, the final drill channel can be drilled with a two-step drill over the lying Kirschner wire and the two-part sliding screw can be used immediately be screwed into the drilling channel via a skin incision. The screwing in is carried out in such a way that both the sliding screw itself and the sliding sleeve encompassing the sliding screw are screwed in together with a tool.
  • both the sliding screw is screwed into the femoral head in a single operation and at the same time - with the same rotation - the sliding sleeve is also screwed into the opposite femur, because the two parts are non-rotatably connected to each other by means of the tool and therefore the screwing movements in the screwing channel carry out.
  • the two-part implant is provided with a locking device between one and the other part.
  • This locking device only allows an axial displacement of the two parts in the direction in which the two parts are subjected to thrust. However, if the two parts are subjected to tension, the shift is locked.
  • the slide screw When designing the implant as a sliding screw, it is essential that the fracture surface is compressed, i. H. the slide screw should be constantly subjected to tension to allow compression of the fracture surfaces. In the opposite direction, however, axial play of the sliding screw in the sliding sleeve should be ensured. It is known that sintering occurs in the area of the fracture surfaces during the healing process, which therefore move and interlock with one another, as a result of which the sliding screw is subjected to thrust. This thrust is to be absorbed by the locking device and this ensures that no thrust forces acting on the fracture surfaces can occur.
  • the axial adjustment play of the sliding screw in the sliding sleeve should be selected so that the sliding, lateral end of the sliding sleeve does not come out of the sliding sleeve and leads to soft tissue irritation.
  • the locking device consists of a ratchet and this in turn consists of a ring that is radially inward in the Sliding sleeve is attached and which cooperates with an associated sawtooth-like catch on the outer circumference of the sliding screw.
  • a locking blade is provided instead of the locking ring, which also interacts with a sawtooth-like external toothing of the sliding screw.
  • slots are arranged on the sliding screw, into which slots the locking ring or the locking blade engage.
  • a kinematic reversal of the aforementioned embodiments provides that the sawtooth-like toothing is arranged on the inner circumference of the sliding sleeve, while the locking ring or the locking blade is connected to the sliding screw.
  • corresponding slots can be incorporated on the inner circumference of the sliding sleeve instead of the sawtooth-shaped latching.
  • spring-loaded bolts or other known machine elements can also be used, which implement such a locking mechanism.
  • Figure 1 schematically shows a femoral neck fracture with explanation of the parts
  • FIG. 1 the supplied by the two-part slide screw according to the invention
  • Figure 3 a two-part sliding screw in a first embodiment
  • Figure 4 a second embodiment of a two-part sliding screw
  • Figure 5 the front view of an embodiment of a sliding screw
  • FIG. 6 an embodiment of FIG. 4 modified from FIG.
  • FIG. 7 an embodiment of a modified compared to FIG. 5
  • FIG. 8 shows an embodiment of the FIG.
  • Figure 9 another embodiment of a locking device.
  • FIG. 1 A typical fracture of the femur is shown in FIG. 1, the femoral head 2 being broken off from the femur 1.
  • the fracture surfaces that form are labeled 3 and 4.
  • the fracture is first repositioned in order to bring the fracture surfaces 3, 4 together as shown in FIG. 2, then a Kirschner wire is first drilled from position 21 in the course of the planned course of the screw and the position is checked. The Kirschner wire is then drilled through with a two-stage drill and the two-part sliding screw 5, 7 is screwed into the bore in each case.
  • two two-part sliding screws are thus arranged next to one another. It consists of the sliding screw 7 itself and the associated sliding sleeve 5.
  • the sliding sleeve 7 consists of a screw 9 with a front threaded head 8, which is screwed into the femoral head 2.
  • the rear part of the screw bolt 9 is axially displaceably mounted in the receiving bore 10 of a sliding sleeve 5, which according to the invention is provided with an external thread 6.
  • the sliding screw 7 can move axially displaceably in the receiving bore 10 in the direction of the arrows 11, a sliding section 12 being provided which ensures that the rear end face of the screw bolt 9 does not protrude from the rear end face of the sliding sleeve 5, because otherwise this would lead to soft tissue irritation.
  • a tool is provided which engages both on the rear face of the sliding sleeve 5 and on the face of the screw bolt 9 and connects the two parts to one another in a rotationally fixed manner.
  • the two parts can be screwed simultaneously from position 21 in FIG. 2 into the screw channels aligned with one another.
  • a locking device is provided, which is shown in several exemplary embodiments in FIGS. 4 to 9.
  • the locking device In a first embodiment of the locking device, it consists of a locking ring 13 which is fixedly connected to the sliding sleeve 15, the radially inner part of the locking ring 13 being seated on barb-like locking teeth 14. In this way, it is ensured that the screw bolt 9 is under tension, because when the fracture surfaces 3, 4 are sintered, the screw bolt is displaced in the direction of arrow 11 'into the sliding sleeve 15, whereby the locking ring 13 jumps over a projection of the locking teeth 14 , and engages in the nearest locking teeth.
  • FIG. 5 shows that the locking teeth 14 need not be circumferentially arranged, it can also be provided that the locking teeth 14a are only partially provided on the circumference of the screw bolt 9.
  • FIG. 5 also shows indicated cannulas 19 which are arranged on the outer circumference of the sliding screw 7 and which are open to the outside in order to receive the Kirschner wire.
  • FIG. 6 shows as a modified exemplary embodiment that one or more latches 16 can be used instead of a latching ring 13.
  • the respective locking pawl is chamfered in its own direction and interacts with the steep flank of the locking teeth 14.
  • a sliding screw 27 can also be formed in that, instead of the locking teeth 14, slots 18 are machined in the surface of the space bolt 9, into which the locking ring 13 or the locking pawls 16 engage.
  • the bolt 9 does not have to be fully formed, it can also consist of a hollow material, so that the two-part sliding screw can be inserted over the lying Kirschner wire.
  • FIG. 9 shows the kinematic reversal of the function of the locking device compared to the locking devices according to FIGS. 4 to 8 described there. It is shown that the locking ring 13 or the locking pawls 16, which are associated with the locking teeth, can be connected to the screw bolt of the sliding screw 17 24 or slits cooperate on the inner circumference of a sliding sleeve 25.
  • a screw thread 20 is arranged on the outer circumference of the respective sliding sleeve 5, 15, 25, with which it is possible to insert and remove the two-part sliding screw by a minimally invasive intervention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein zweiteiliges Implantat dient zur operativen Versorgung von z.B. Schenkelhalsbrüchen und besteht aus einer Gleitschraube, die am vorderen Ende einen Gewindekopf aufweist, der in das eine Knochenteil eingeschraubt ist, und deren Schraubenbolzen die Frakturfläche durchsetzt, wobei in das andere Knochenteil eine Gleithülse mit am Aussenumfang eingesetztem Schraubgewinde eingeschraubt ist. Die zweiteilige Gleitschraube wird durch einen minimal-invasiven Eingriff positioniert. Zwischen den beiden Teilen ist eine Arretier-Vorrichtung angeordnet, die lediglich eine axiale Verschiebung des einen Teils zum anderen in nur einer Richtung gestattet.

Description

Implantat zur operativen Versorgung von Schenkelhalsbrüchen und dql.
Die Erfindung betrifft ein Implantat zur operativen Versorgung von z. B. Schenkelhalsbrüchen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Implantate zur operativen Versorgung von Brüchen, insbesondere von Schenkelhalsbrüchen, haben sich bewährt.
Obwohl das erfindungsgemäße Implantat für die operative Versorgung unterschiedlichster Brüche geeignet ist, wird im folgenden der Einfachheit halber lediglich die Anwendung einer Ausführungsform des Implantates für die operative Versorgung eines Schenkelhalsbruches in Form einer erfindungsgemäßen Gleitschraube beschrieben. Die Erfindung ist hierauf jedoch nicht beschränkt.
Die operative Versorgung eines Schenkelhalsbruches erfolgt dergestalt, dass zunächst die Fraktur reponiert wird und ein Kirschnerdraht im geplanten Verlauf des anzulegenden Schraubkanals zwischen dem Hüftkopf und dem Oberschenkelknochen eingebracht wird. Wurde der Kirschnerdraht in richtiger Lage eingebracht, dann wird mit einem Zwei-Stufen-Bohrer der Kirschnerdraht überbohrt und in dem sich so ergebenden Bohrkanal wird die zweiteilige Gleitschraube eingesetzt.
Der vordere Teil der Gleitschraube weist hierbei ein Schraubengewinde auf, mit dem diese in den Hüftkopf eingeschraubt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite zur Frakturfläche wird eine Gleithülse verwendet, welche das schraubenbolzenseitige Ende der Gleitschraube aufnimmt, und die Gleitschraube in dieser Gleithülse mit axialem Spiel gelagert ist.
Hierbei ist es lediglich bekannt, die Gleithülse mittels einer daran befestigten Platte seitlich am Knochen anzuschrauben, um so das Führungslager für die am gegenüberliegenden Knochen Gleitschraube zu bilden.
Die Befestigung einer Gleithülse mittels einer Platte ist jedoch bei Verwendung einer minimal-invasiven Technik nicht möglich.
BESTATIGUNGSKOPIE Außerdem besteht der weitere Nachteil, dass wegen des ständig vorhandenen axialen Spiels der Gleitschraube in der Gleithülse die Frakturflächen nicht komprimiert werden, was die Heilung verzögert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Implantat der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es unter Verwendung einer minimal-invasiven Technik gelegt werden kann und dass eine verbesserte Heilung gegeben ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe dient die technische Lehre des Anspruches 1 und/oder 2.
Wesentliches Merkmal des Erfindungsgedankens nach Anspruch 1 ist, dass die Gleithulse nun mindestens teilweise am Außenumfang ein Außengewinde trägt, mit dem die Gleithülse in den Bohrkanal eingeschraubt werden kann.
Es wird also auf die aufwendige Befestigung der Gleithülse mittels einer Lochplatte am Knochen verzichtet, und die Gleithülse wird unmittelbar in den Bohrkanal eingeschraubt.
Die Erfindung umfasst hierbei sowohl eine Ausführung der Gleitschraube mit am Außenumfang umlaufend vorgesehenen Gewinde als auch eine andere Ausführungsform, bei der das Schraubgewinde nur teilweise am Außenumfang vorhanden ist.
Unabhängig von der besonderen Befestigung der Gleitschraube, soll die Erfindung auch eine besondere Arretiervorrichtung für Implantate schützen. Für diese Arretiervorrichtung wird Schutz in Form des selbständigen Nebenanspruches 2 nachgesucht.
Das Grundprinzip der Arretiervorrichtung nach diesem Erfindungsmerkmal beruht darauf, dass durch die geführte Gleitmöglichkeit des Implantats die Fraktur bei Gewichtsbelastung beim Gehen unter Kompression gesetzt wird. Wird jedoch das Bein entlastet, so lässt die Kompression in unerwünschter Weise wieder nach. Hier setzt die Erfindung ein, die gewährleistet, dass die einmal durch Belastung erreichte Kompression auf Dauer gesichert bleibt. Dies wird durch die Arretiervorrichtung an dem Implantat erreicht. Das Prinzip der Anordnung einer Arretiervorrichtung kann demnach auf sämtliche Implantate, die eine sogenannte dynamische Kompression erlauben, angewendet werden.
Als Anwendungsbereich sieht die Erfindung über die beschriebene Gleitschraube hinaus, auch selbst-arretierbare, interfragmentäre Zugschrauben oder Marknägel vor.
Ein derartiger Marknagel besteht aus einem Vollmaterial (z.B. Implantatstahl oder Titan) mit an beiden Enden angeordneten Querbohrungen. Er wird zur Stabilisierung von Brüchen langer Röhrenknochen (z.B. Oberschenkel oder Unterschenkel) in die Markhöhle des Knochens eingesetzt. Der Marknagel schient damit den Bruch und erlaubt eine axiale Kompression der zusammengeführten und durch den Marknagel geschienten Knochenfragmente. Es muss allerdings die Rotation der Knochenfragmente durch eine Drehsperre am Marknagel verhindert werden. Hierzu sind in Querbohrungen des Marknagels senkrecht zu seiner Längsachse angeordnete Bolzen vorgesehen, die als Drehsperre wirken. Um eine axiale Kompression des Knochens im Bereich der Bruchstelle zu erlauben, ist es bekannt, dass die Querbohrungen jeweils als in axialer Richtung ausgerichtetes Langloch ausgebildet sind. Die Bolzen sind also mit Spiel in dem jeweiligen Langloch der Querbohrung geführt.
Hierbei ist nachteilig, dass eine auf den Bruch wirkende (und erwünschte) Kompression nur während der Dauer der Belastung aufgebracht ist, aber nicht dauerhaft aufrecht erhalten bleibt. Hier setzt die Erfindung ein, die vorschlägt, die erfindungsgemässe Arretierung auch bei einem solchen Implantat zu verwenden.
Bei der Ausbildung der Gleitschraube als Marknagel ist also vorgesehen, dass dieser teleskopartig ausgebildet ist und eine Arretiervorrichtung aufweist, mit der eine einmal erzielte Kompression gesichert wird und damit die Wundheilung wesentlich verbessert werden kann.
Eine derartiges, zweiteiliges Implantat besteht aus einer Gleitschraube und der dazugehörenden Gleithülse. Es kann nun mittels einer minimalen-invasiven Operationstechnik verlegt werden, denn die Gleitschraube wird über das Aussengewinde direkt in den Knochen verankert. Eine Anschraubplatte entfällt. Nach dem erstmaligen Vorbohren mittels eines Kirschnerdrahtes und nach erfolgter Kontrolle, kann mit einem Zwei-Stufen-Bohrer über den liegenden Kirschnerdraht der endgültige Bohrkanal gebohrt werden und die zweiteilige Gleitschraube kann sofort über einen Hautschnitt in den Bohrkanal eingeschraubt werden. Hierbei erfolgt das Einschrauben dergestalt, dass sowohl die Gleitschraube selbst als auch die die Gleitschraube umgreifende Gleithülse zusammen mit einem Werkzeug eingeschraubt werden. Es wird damit in einem einzigen Arbeitsvorgang sowohl die Gleitschraube in den Hüftkopf eingeschraubt und gleichzeitig - mit der gleichen Drehung - wird auch die Gleithülse in den gegenüberliegenden Oberschenkelknochen eingeschraubt, weil mittels des Werkzeuges die beiden Teile drehfest miteinander verbunden sind und deshalb gleichzeitig die Einschraubbewegungen im Schraubkanal durchführen.
Nach dem zweiten Erfindungsgedanken ist vorgesehen, dass das zweiteilige Implantat mit einer Arretiervorrichtung zwischen dem einen und dem anderen Teil versehen ist. Diese Arretiervorrichtung erlaubt lediglich eine axiale Verschiebung der beiden Teile in der Richtung, in der die beiden Teile auf Schub beansprucht werden. Werden hingegen die beiden Teile auf Zug beansprucht, ist die Verschiebung arretiert.
In der Ausbildung des Implantats als Gleitschraube ist es wesentlich, dass die Frakturfläche komprimiert wird, d. h. die Gleitschraube soll ständig auf Zug beansprucht werden, um eine Komprimierung der Frakturflächen zu ermöglichen. In entgegengesetzter Richtung soll jedoch ein axiales Spiel der Gleitschraube in der Gleithülse gewährleistet sein. Es ist bekannt, dass es während des Heilungsprozesses zu einer Sinterung im Bereich der Frakturflächen kommt, die sich deshalb aufeinander zu bewegen und verzahnen, wodurch die Gleitschraube auf Schub beansprucht wird. Dieser Schub soll von der Arretiervorrichtung aufgenommen werden und diese sorgt dafür, dass keine auf die Frakturflächen trennend wirkenden Schubkräfte auftreten können.
Hierbei soll das axiale Verstellspiel der Gleitschraube in der Gleithülse so gewählt sein, dass die Gleithülse mit ihrem hinteren, lateralen Ende nicht aus der Gleithülse heraustritt und zu Weichteilreizungen führt.
Für die Ausbildung der Arretiervorrichtung gibt es verschiedene Ausführungsformen, die sämtliche vom Erfindungsgedanken umfasst sein sollen.
In einer ersten Ausführungsform besteht die Arretiervorrichtung aus einem Klinkengesperre und dieses ist wiederum aus einem Ring, der radial einwärts in der Gleithülse befestigt ist und der mit einer zugeordneten, sägezahnartigen Verrastung auf dem Außenumfang der Gleitschraube zusammenwirkt.
In einer zweiten Ausführungsform ist statt des Rastrings eine Rastklinge vorgesehen, welche ebenfalls mit einer sägezahnartigen Außenverzahnung der Gleitschraube zusammenwirkt.
In einer dritten Ausführungsform ist statt der sägezahnartigen Außenverzahnung auf der Gleitschraube Schlitze angeordnet, in welche der Rastring oder die Rastklinge eingreifen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist in kinematischer Umkehrung der vorher genannten Ausführungsformen vorgesehen, dass die sägezahnartige Verzahnung am Innenumfang der Gleithülse angeordnet ist, während der Rastring oder die Rastklinge mit der Gleitschraube verbunden ist.
Auch bei diesem, letztgenannten Ausführungsbeispiel können statt der sägezahnförmigen Verrastung am Innenumfang der Gleithülse entsprechende Schlitze eingearbeitet sein.
Statt der beschriebenen Rastklinge oder des Rastringes können auch gefederte Bolzen oder andere bekannte Maschinenelemente verwendet werden, die ein derartiges Klingengesperre verwirklichen.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem
Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche
Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor. Es zeigen:
Figur 1 : schematisiert einen Schenkelhalsbruch mit Erläuterung der Teile;
Figur 2: der durch die zweiteilige Gleitschraube nach der Erfindung versorgte
Schenkelhalsbruch;
Figur 3: eine zweiteilige Gleitschraube in einer ersten Ausführungsform im
Schnitt;
Figur 4: eine zweite Ausführungsform einer zweiteiligen Gleitschraube;
Figur 5: die Stirnansicht eines Ausführungsbeispiels einer Gleitschraube;
Figur 6: eine gegenüber Figur 4 abgewandelte Ausführungsform der
Arretiervorrichtung;
Figur 7: eine gegenüber Figur 5 abgewandelte Ausführungsform einer
Gleitschraube;
Figur 8: eine gegenüber Figur 6 abgewandelte Ausführungsform der
Arretiervorrichtung;
Figur 9: eine weitere Ausführungsform einer Arretiervorrichtung.
In Figur 1 ist ein typischer Oberschenkelhalsbruch dargestellt, wobei vom Oberschenkelknochen 1 der Hüftkopf 2 abgebrochen ist. Die sich bildenden Frakturflächen sind mit 3 und 4 bezeichnet.
Es wird der Bruch zunächst reponiert, um die Frakturflächen 3, 4 gemäß Figur 2 zusammenzuführen, so dann wird von Position 21 aus zunächst ein Kirschnerdraht im Verlauf des geplanten Schraubenverlaufs eingebohrt und die Lage geprüft. Mit einem Zwei-Stufen-Bohrers wird dann der Kirschnerdraht überbohrt und die zweiteilige Gleitschraube 5, 7 wird jeweils in die angelegte Bohrung eingeschraubt. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sind also zwei zweiteilige Gleitschrauben nebeneinander angeordnet. Sie besteht aus der Gleitschraube 7 selbst und der dazu gehörenden Gleithülse 5. Gemäß Figur 3 besteht die Gleithülse 7 aus einem Schraubenbolzen 9 mit einem vorderen Gewindekopf 8, der in den Hüftkopf 2 eingeschraubt ist. Das hintere Teil des Schraubenbolzens 9 ist axial verschiebbar in der Aufnahmebohrung 10 einer Gleithülse 5 gelagert, die erfindungsgemäß mit einem Außengewinde 6 versehen ist.
Es ist vorgesehen, dass sich die Gleitschraube 7 in den Pfeilrichtungen 11 axial verschiebbar in der Aufnahmebohrung 10 verschieben kann, wobei eine Gleitstrecke 12 vorgesehen ist, die dafür sorgt, dass die hintere Stirnseite des Schraubbolzens 9 nicht aus der hinteren Stirnseite der Gleithülse 5 herausragt, weil dies andernfalls zu Weichteilreizungen führen würde.
Zum Einschrauben der zweiteiligen Gleitschraube nach Figur 3 ist ein Werkzeug vorgesehen, welches sowohl an der hinteren Stirnseite der Gleithülse 5 als auch an der Stirnseite des Schraubenbolzens 9 angreift und beide Teile drehfest miteinander verbindet.
Auf diese Weise können die beiden Teile gleichzeitig von Position 21 her in Figur 2 in die zueinander fluchtenden Schraubkanäle eingeschraubt werden.
Um nun zusätzlich zu ermöglichen, dass die Frakturflächen 3, 4 unter Kompression stehen, ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die in mehreren Ausführungsbeispielen in den Figuren 4 bis 9 dargestellt ist.
In einer ersten Ausgestaltung der Arretiervorrichtung besteht diese aus einem Rastring 13, der fest mit der Gleithülse 15 verbunden ist, wobei der radial innenliegende Teil des Rastringes 13 auf einer widerhakenartigen Rastzähnung 14 aufsitzt. Auf diese Weise wird gewährleitstet, dass der Schraubenbolzen 9 unter Zugspannung steht, denn bei einer Sinterung der Frakturflächen 3, 4 kommt es zu einer Verschiebung des Schraubenbolzens in Pfeilrichtung 11' in die Gleithülse 15 hinein, wodurch der Rastring 13 einen Vorsprung der Rastzähnung 14 überspringt, und in die nächstliegende Rastzähnung eingreift.
Die Figur 5 zeigt hierbei, dass die Rastzähnung 14 nicht am Umfang umlaufend angeordnet sein muss, es kann auch vorgesehen sein, die Rastzähnung 14a lediglich teilweise am Umfang des Schraubenbolzens 9 vorzusehen.
Figur 5 zeigt auch angedeutete Kanülen 19, die am Außenumfang der Gleitschraube 7 angeordnet und die nach außen geöffnet sind, um den Kirschnerdraht aufzunehmen. In Figur 6 ist als abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, dass statt eines Rastringes 13 ein oder mehrere Rastklinken 16 verwendet werden können.
Die jeweilige Rastklinke ist hierbei in der eigenen Richtung angeschrägt und wirkt mit der jeweils steilen Flanke der Rastzähnung 14 zusammen.
Es ist hierbei möglich, z. B. zwei einander gegenüberliegende Rastklinken 16 zu verwenden und eine nicht-umlaufende Rastzähnung 14a gemäß Figur 5. In der einen Drehlage zwischen der Gleitschraube 17 und der Gleithülse 5 sind damit die Rastklinken 16 außer Eingriff mit der Rastzähnung 14a, während in der anderen Drehlage diese Rastklinken 16 in Eingriff mit der Rastzähnung 14a sind.
Auf diese Weise ist es durch einfache Verdrehung der beiden Teile 5, 17 zueinander möglich, die Rastzähnung in Funktionsstellung und Außer-Funktionsstellung zu bringen.
Im Vergleich zu der Gleitschraube 17 nach den Figuren 4 und 6 kann auch eine Gleitschraube 27 dadurch gebildet werden, dass statt der Rastzähnung 14 Schlitze 18 in der Oberfläche des Raumbolzens 9 eingearbeitet sind, in welche der Rastring 13 oder die Rastklinken 16 eingreifen.
Selbstverständlich muss der Schraubenbolzen 9 nicht voll ausgebildet sein, er kann auch aus einem Hohl-Material bestehen, so dass die zweiteilige Gleitschraube über den liegenden Kirschnerdraht eingesetzt werden kann.
Die Figur 9 zeigt die kinematische Umkehrung der Funktion der Arretiervorrichtung im Vergleich zu den vorher beschriebenen Arretiervorrichtungen nach Figuren 4 bis 8. Dort ist dargestellt, dass mit dem Schraubenbolzen der Gleitschraube 17 der Rastring 13 oder die Rastklinken 16 verbunden sein können, die mit zugeordneten Rastzähnen 24 oder Schlitzen am Innenumfang einer Gleithülse 25 zusammenwirken.
Wichtig bei allen Ausführungsformen ist jedoch, dass am Außenumfang der jeweiligen Gleithülse 5, 15, 25 ein Schraubgewinde 20 angeordnet ist, mit dem es gelingt, durch einen minimal-invasiven Eingriff die zweiteilige Gleitschraube einzusetzen und wieder zu entfernen. Zeichnunqslegende
1. Hüftknochen
2. Hüftkopf
3. Frakturfläche (Hüftkopf)
4. Frakturfläche (Hüftknochen)
5. Gleithülse
6. Außengewinde
7. Gleitschraube
8. Gewindekopf
9. Schraubbolzen
10. Aufnahmebohrung
11. Pfeilrichtung 11'
12. Gleitstrecke
13. Rastring
14. Rastzähnung
15. Gleithülse
16. Rastklinke
17. Gleitschraube
18. Schlitz
19. Kanüle
20. Schraubgewinde
21. Position
22.
23.
24.
25. Gleithülse
26.
27. Gleitschraube

Claims

Patentansprüche
1. Implantat zur operativen Versorgung von z. B. Schenkelhalsbrüchen mit einer Gleitschraube (7,17,27), welche am vorderen Ende einen Gleitkopf (8) aufweist, der in das eine Knochenteil (z. B. den Hüftkopf 2) eingeschraubt ist und deren Schraubenbolzen (9) die Frakturfläche (3, 4) durchsetzt und in einer im anderen Knochenteil (z. B. dem Hüftknochen 1) verankerten Gleithülse (5, 15) mit axialem Spiel eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleithülse (5, 15) mindestens teilweise am Außenumfang mit einem Schraubgewinde (20) versehen ist.
2. Implantat zur operativen Versorgung von z. B. Schenkelhalsbrüchen, das als längliches, mindestens zweiteiliges Teil ausgebildet ist, dessen einer Teil in dem einen Teil des Knochens und dessen anderer Teil in dem gegenüberliegenden, durch den Bruch getrennten, anderen Teil des Knochens verankert ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Teilen eine Arretier-
Vorrichtung (13, 16) angeordnet ist, welche lediglich eine axiale Verschiebung des einen Teils zum anderen in nur einer Richtung gestattet, (Fig. 4 bis 9).
3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung als Klinkengesperre ausgebildet ist.
4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkengesperre aus einem Rastring (13) besteht, der radial einwärts gerichtet an der Gleithülse (15) befestigt ist und der mit einer zugeordneten, sägezahnartigen
Rastzähnung (14, 18) am Außenumfang der Gleitschraube (17, 27) zusammenwirkt.
5. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzähnung (14) sich über den gesamten Umfang des Schraubenbolzens (9) erstreckt, (Fig.
4).
6. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzähnung (14a) sich nur teilweise am Umfang des Schraubenbolzens (9) erstreckt, (Fig. 5).
7. Implantat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzähnung als Schlitze (18) im Schraubenbolzen ausgebildet ist.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichschraube (7 17, 27) am Außenumfang ein oder mehrere in axialer Richtung verlaufende und radial außen geöffnete Kanülen (19) aufweist.
9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als Gleitschraube ausgebildet ist.
10. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als Marknagel ausgebildet ist.
EP00938633A 1999-05-11 2000-05-11 Implantat zur operativen versorgung von schenkelhalsbrüchen und dgl. Withdrawn EP1124498A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29908360U DE29908360U1 (de) 1999-05-11 1999-05-11 Gleitschraube zur operativen Versorgung von z.B. Schenkelhalsbrüchen
DE29908360U 1999-05-11
PCT/EP2000/004274 WO2000067652A2 (de) 1999-05-11 2000-05-11 Implantat zur operativen versorgung von schenkelhalsbrüchen und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1124498A2 true EP1124498A2 (de) 2001-08-22

Family

ID=8073413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00938633A Withdrawn EP1124498A2 (de) 1999-05-11 2000-05-11 Implantat zur operativen versorgung von schenkelhalsbrüchen und dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1124498A2 (de)
DE (1) DE29908360U1 (de)
WO (1) WO2000067652A2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686807B2 (en) 2001-03-22 2010-03-30 Interventional Spine, Inc. Tool for bone fixation device
EP1379186B1 (de) * 2001-03-30 2009-05-27 Interventional Spine, Inc. Distale knochenanker zur knochenfixierung mit sekundärer kompression
US6887243B2 (en) 2001-03-30 2005-05-03 Triage Medical, Inc. Method and apparatus for bone fixation with secondary compression
US6511481B2 (en) * 2001-03-30 2003-01-28 Triage Medical, Inc. Method and apparatus for fixation of proximal femoral fractures
US8828067B2 (en) 2001-10-18 2014-09-09 Orthoip, Llc Bone screw system and method
US20080147126A1 (en) * 2001-10-18 2008-06-19 Fxdevices, Llc System and method for a cap used in the fixation of bone fractures
US6736819B2 (en) * 2001-10-18 2004-05-18 Kishore Tipirneni System and method for fixation of bone fractures
US9060809B2 (en) 2001-10-18 2015-06-23 Orthoip, Llc Lagwire system and method for the fixation of bone fractures
US6793678B2 (en) 2002-06-27 2004-09-21 Depuy Acromed, Inc. Prosthetic intervertebral motion disc having dampening
ES2336551T3 (es) 2002-07-19 2010-04-14 Interventional Spine, Inc. Dispositivo de fijacion de la columna vertebral.
DE10305348A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-26 Cell Center Cologne Gmbh Dynamische epiphysäre Teleskopschraube
EP1452146B1 (de) * 2003-02-27 2006-05-17 Stryker Leibinger GmbH & Co. KG Kompressionsknochenschraube
US7044953B2 (en) 2003-02-27 2006-05-16 Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg Compression bone screw
US9387313B2 (en) 2004-08-03 2016-07-12 Interventional Spine, Inc. Telescopic percutaneous tissue dilation systems and related methods
US7648523B2 (en) 2004-12-08 2010-01-19 Interventional Spine, Inc. Method and apparatus for spinal stabilization
US7857832B2 (en) 2004-12-08 2010-12-28 Interventional Spine, Inc. Method and apparatus for spinal stabilization
WO2007124130A2 (en) 2006-04-21 2007-11-01 Interventional Spine, Inc. Method and apparatus for spinal fixation
WO2008070863A2 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US11395626B2 (en) 2006-12-07 2022-07-26 DePuy Synthes Products, Inc. Sensor for intervertebral fusion indicia
ES2619649T3 (es) 2007-04-19 2017-06-26 Stryker European Holdings I, Llc Dispositivo para fractura de cadera con mecanismo de bloqueo estático que permite la compresión
CA2676807C (en) 2007-04-19 2012-07-03 Stryker Trauma Gmbh Hip fracture device with barrel and end cap for load control
US8900307B2 (en) 2007-06-26 2014-12-02 DePuy Synthes Products, LLC Highly lordosed fusion cage
KR101552476B1 (ko) 2008-01-17 2015-09-11 신세스 게엠바하 팽창가능한 추간 임플란트 및 관련된 그 제조 방법
CN102036623A (zh) 2008-04-05 2011-04-27 斯恩蒂斯有限公司 可膨胀的椎间植入体
US9526620B2 (en) 2009-03-30 2016-12-27 DePuy Synthes Products, Inc. Zero profile spinal fusion cage
US9393129B2 (en) 2009-12-10 2016-07-19 DePuy Synthes Products, Inc. Bellows-like expandable interbody fusion cage
US8979860B2 (en) 2010-06-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products. LLC Enhanced cage insertion device
US8845733B2 (en) 2010-06-24 2014-09-30 DePuy Synthes Products, LLC Lateral spondylolisthesis reduction cage
AU2011271465B2 (en) 2010-06-29 2015-03-19 Synthes Gmbh Distractible intervertebral implant
US9402732B2 (en) 2010-10-11 2016-08-02 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable interspinous process spacer implant
WO2014018098A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 DePuy Synthes Products, LLC Expandable implant
US20140067069A1 (en) 2012-08-30 2014-03-06 Interventional Spine, Inc. Artificial disc
US9717601B2 (en) 2013-02-28 2017-08-01 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
US9522070B2 (en) 2013-03-07 2016-12-20 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US9522028B2 (en) 2013-07-03 2016-12-20 Interventional Spine, Inc. Method and apparatus for sacroiliac joint fixation
CN106999219B (zh) 2014-12-15 2021-04-27 史密夫和内修有限公司 主动式骨折部加压植入物以及方法
US11426290B2 (en) 2015-03-06 2022-08-30 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
US9913727B2 (en) 2015-07-02 2018-03-13 Medos International Sarl Expandable implant
AU2017287886B2 (en) 2016-06-28 2022-07-28 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable, angularly adjustable intervertebral cages
WO2018002715A2 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable and angularly adjustable articulating intervertebral cages
US10537436B2 (en) 2016-11-01 2020-01-21 DePuy Synthes Products, Inc. Curved expandable cage
US10888433B2 (en) 2016-12-14 2021-01-12 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant inserter and related methods
US10398563B2 (en) 2017-05-08 2019-09-03 Medos International Sarl Expandable cage
US11344424B2 (en) 2017-06-14 2022-05-31 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant and related methods
US10940016B2 (en) 2017-07-05 2021-03-09 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage
US11446156B2 (en) 2018-10-25 2022-09-20 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods
US11426286B2 (en) 2020-03-06 2022-08-30 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable intervertebral implant
US11850160B2 (en) 2021-03-26 2023-12-26 Medos International Sarl Expandable lordotic intervertebral fusion cage
US11752009B2 (en) 2021-04-06 2023-09-12 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095591A (en) * 1977-01-27 1978-06-20 Richards Manufacturing Co., Inc. Compression screw system
US4190044A (en) * 1978-08-16 1980-02-26 Wood Eugene W Telescoping intermedullary pin
SU1082415A1 (ru) * 1982-04-13 1984-03-30 Каунасский Медицинский Институт Устройство дл соединени костных отломков
US4456005A (en) * 1982-09-30 1984-06-26 Lichty Terry K External compression bone fixation device
US4640271A (en) * 1985-11-07 1987-02-03 Zimmer, Inc. Bone screw
FR2674119B1 (fr) * 1991-03-22 1993-06-18 Fixano Productions Dispositif de guidage du glissement des vis d'osteosynthese pour fracture intra-capsulaire du col du femur.
US5167664A (en) * 1991-08-26 1992-12-01 Zimmer, Inc. Ratcheting bone screw
JPH08322848A (ja) * 1995-06-01 1996-12-10 Masato Narushima 骨折部固定用スクリュー装置
JPH09224954A (ja) * 1996-02-26 1997-09-02 Asahi Optical Co Ltd 骨接合材
US5893850A (en) * 1996-11-12 1999-04-13 Cachia; Victor V. Bone fixation device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0067652A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29908360U1 (de) 2000-09-21
WO2000067652B1 (de) 2001-06-07
WO2000067652A3 (de) 2001-04-19
WO2000067652A2 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124498A2 (de) Implantat zur operativen versorgung von schenkelhalsbrüchen und dgl.
EP1761182B1 (de) Chirurgischer nagel
EP0613663B1 (de) Modularer Marknagel
EP1024762B1 (de) Knochenfixationsvorrichtung
EP1175181B1 (de) Verblockbare knochenplatte
EP1558159B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von frakturen des femur
EP0217317B1 (de) Schenkelhalsimplantat
EP1631205B1 (de) Chirurgischer nagel
WO2005037117A1 (de) System zur minimalinvasiven versorgung einer fraktur eines knochens, insbesondere einer proximalen humerus-oder femurfraktur
EP1405607A1 (de) Knochenschraube und Knochenschraube mit Halteelement
EP0491211A1 (de) Knochenschraube
WO1999062418A1 (de) Chirurgische blindniete mit schliesselement
EP0745356A2 (de) Osteosynthese-Hilfsmittel zur Versorgung subtrochanterer, pertrochanterer und Schenkelhalsfrakturen
EP1110510A1 (de) Schraube mit dezentralem Antrieb
WO2000035361A1 (de) Knochenschraube
EP1758513B1 (de) Chirurgischer nagel
EP0639352A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Knochen
DE3912753A1 (de) Oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese
WO1990012547A1 (de) Fixierungssystem für röhrenknochenfrakturen
EP1935360A1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die Anwendung an einer Wirbelsäule, mit einem Schraubenverschlusssystem
DE102007029090A1 (de) Vorrichtung zur Osteosynthese gelenknaher Knochenfrakturen
DE60036553T2 (de) Femorales intermedulläres stabsystem
EP3185793B1 (de) Verriegelungsmarknagel zum einbringen in den markraum eines röhrenknochens
DE102006032811A1 (de) Femurkopf-Implantat
DE102014117319A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20051201