EP1122380B1 - Dickstoffförderer mit Verteilermast sowie Verfahren zum pulsierenden Pumpen von Dickstoffen - Google Patents

Dickstoffförderer mit Verteilermast sowie Verfahren zum pulsierenden Pumpen von Dickstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1122380B1
EP1122380B1 EP01102009A EP01102009A EP1122380B1 EP 1122380 B1 EP1122380 B1 EP 1122380B1 EP 01102009 A EP01102009 A EP 01102009A EP 01102009 A EP01102009 A EP 01102009A EP 1122380 B1 EP1122380 B1 EP 1122380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
frequency
pump frequency
thick matter
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01102009A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1122380A1 (de
Inventor
Kurt Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister AG filed Critical Putzmeister AG
Publication of EP1122380A1 publication Critical patent/EP1122380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1122380B1 publication Critical patent/EP1122380B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • E04G21/0454Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms with boom vibration damper mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous

Definitions

  • the invention relates to a thick matter conveyor with a pulsating Thick matter pump, with one connected to the thick matter pump on the output side Delivery line, with one serving as a carrier for the delivery line Distribution boom, with a control device for setting a target pump frequency according to a given delivery rate per time interval and with means for damping those forced during the pumping process mechanical vibrations in the placing boom.
  • the invention further relates to a method for pulsating pumping of thick matter, in particular Concrete, through a on a mechanically vibrating placing boom arranged delivery line, in which a target pump frequency in accordance with a predetermined delivery rate is set per time interval and in which the mechanical forces forced in the placing boom during the pumping process Vibrations are damped.
  • Thick matter conveyors of this type designed as concrete pumps are known (DE-A-19503895), in which the necessary to start the concreting site Mast movements from a mast leader e.g. with a radio remote control can be controlled "by hand" while an assistant to the mast leader (Hose man) guides the end hose over the intended concreting point.
  • the placing boom arranged on a substructure is its construction according to an elastic system capable of vibrating, which leads to natural vibrations is stimulable. A resonant excitation of such vibrations can do this cause the free end of the distribution boom with amplitudes of one Meters and more swings. Vibration excitation is e.g.
  • the invention is based on the object of developing a thick matter conveyor with a vibrating placing boom and a method for its operation, with which effective vibration damping is possible without any sensors using simple means.
  • the solution according to the invention is based on the knowledge that in a system capable of oscillation which is excited to oscillate by periodic external forces, it occurs with a frequency variation of the external forces especially when passing through the natural frequency of the system to phase shifts comes to a vibration damping on the interference principle to lead.
  • the invention proposes that the control device forms the damping means Control circuit or programmed control instruction for periodic variation or modulation of the pump frequency with respect to the target pump frequency while maintaining the specified delivery rate per time interval.
  • the modulation cycle can be programmed from a File can be retrieved digitally.
  • the pump frequency compared to the target pump frequency while maintaining the specified delivery rate per time interval periodically varied or modulated. It is an advantage if the Pump frequency gradually increased periodically compared to the target pump frequency and is lowered. The easiest way is that the pumping frequency between two corner frequencies in given modulation cycles is switched back and forth, with a corner frequency higher and the other cut-off frequency is lower than that for the set delivery rate belonging target pump frequency is. Alternatively, between the target pump frequency as well as a higher and a lower base frequency in predetermined modulation cycles to and fro. Every modulation level are advantageously at least two, preferably four to ten Pump strokes assigned the same stroke duration. Experience has shown that a sufficient vibration damping is achieved when the corner frequencies around deviate by up to ⁇ 10% from the target pump frequency.
  • the Natural frequencies of different mast configurations measured and in digital available files. Because damping measures only nearby the natural frequencies of the oscillatory system are necessary, it is proposed according to the invention that the pump frequency only then is varied or modulated when the target pump frequency is less than one predetermined difference, preferably by less than 30% of the natural frequency deviates from the set mast configuration. To the interference effect To be able to fully exploit the damping process is from Advantage if the upper and lower corner frequencies of the modulated pump frequency lie above or below the natural frequency of the placing boom.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that in the Switching phase between two pump frequencies, one waiting time each which is suitably less than the duration of a pump stroke.
  • the truck-mounted concrete pump 10 comprises a transport vehicle 11, e.g. as Two-cylinder piston pump designed pulsating thick matter pump 12 and a boom 14 rotatable about a vehicle-mounted vertical axis 13 as a support for a concrete delivery line 16.
  • a transport vehicle 11 e.g. as Two-cylinder piston pump designed pulsating thick matter pump 12
  • a boom 14 rotatable about a vehicle-mounted vertical axis 13 as a support for a concrete delivery line 16.
  • Liquid concrete which is in a hopper 17 during concreting is continuously introduced to one of the location of the vehicle 11 remotely located pouring 18 promoted.
  • the placing boom 14 consists of a mast bracket 21 which can be rotated about the vertical axis 13 by means of a hydraulic rotary drive 19 and an articulated boom 22 which can be pivoted thereon and which can be continuously adjusted to the variable range and height difference between the vehicle 11 and the concreting site 18.
  • the articulated boom 22 consists of five articulated mast arms 23 to 27 which can be pivoted about axes 28 to 32 running parallel to one another and at right angles to the vertical axis 13 of the mast bracket 21.
  • the articulation angle ranges ⁇ 1 to ⁇ 5 (FIG.
  • the mast leader controls e.g. the mast movements by means of a radio remote control 50, through which the mast tip with the end hose 43 to the concrete area is led away.
  • the end hose 43 has one typical length of 3 to 4 m and can because of its articulated suspension in the area of the mast tip and due to its inherent flexibility with its Exit end of a hose man in the most favorable position for Concreting 18 are held.
  • the thick matter pump is controlled via the remote control 50, which is set by the mast operator for a concrete delivery rate and as a default signal transmitted by radio to a microcontroller 52 of the pump control becomes.
  • the specified target delivery rate is converted into a
  • the target pump frequency is converted and with the current pump frequency below Formed a comparison signal compared.
  • the comparison signal is from Microcontroller passed on to a flow controller 54, in which a quantity valve or a swivel plate of the feed pump 56 after In accordance with the predetermined target pump frequency is adjusted.
  • Given Oil flow rate represents the stroke time and thus the pumping frequency for the hydraulic drive cylinder 57 of the thick matter pump automatically on.
  • the placing boom 14 adjusts together with the transport vehicle 11 Vibration-capable system that operates in the pulsating mode Thick matter pump 12 can be excited to forced vibrations.
  • the Vibrations can cause the mast tip to deflect hanging end hose 43 lead, with amplitudes around 1 m and frequencies between 0.5 and a few Hz.
  • the microcontroller 52 contains the microcontroller 52 also has a damping device 58, the one Frequency generator or an algorithm for periodic variation of the pump frequency compared to the target pump frequency.
  • the damping device 58 additionally contains a machine-dependent parameter set for generation the optimal frequency variation.
  • the pump frequency is varied so that alternately an increase and a decrease compared to the Desired pump frequency occurs, in such a way that on average the remote control 50 specified concrete flow rate is maintained.
  • About the Damping device 58 becomes the output signal of microcontroller 52 modified so that a variable oil flow rate via the flow rate controller 54 is set, which leads to a variation of the pump frequency in the drive cylinders 57 of the thick matter pump 12 leads.
  • the frequency variation is dimensioned so that the vibrations in the placing boom 14 due of an interference effect can be largely eliminated.
  • the invention relates to a thick matter conveyor with a pulsating thick matter pump 12.
  • the thick matter pump is connected on the output side to a delivery line 16, which are guided over an elastically vibrating placing boom 14 is.
  • the pumping frequency compared to the target pumping frequency while maintaining the predetermined concrete delivery rate periodically varied or modulated per time interval.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dickstoffförderer mit einer pulsierend arbeitenden Dickstoffpumpe, mit einer ausgangsseitig an die Dickstoffpumpe angeschlossenen Förderleitung, mit einem als Träger für die Förderleitung dienenden Verteilermast, mit einer Steuereinrichtung zur Einstellung einer Sollpumpfrequenz nach Maßgabe einer vorgegebenen Fördermenge pro Zeitintervall und mit Mitteln zur Dämpfung von beim Pumpvorgang erzwungenen mechanischen Schwingungen im Verteilermast. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum pulsierenden Pumpen von Dickstoffen, insbesondere von Beton, durch eine auf einem mechanisch schwingungsfähigen Verteilermast angeordnete Förderleitung, bei welchem eine Sollpumpfrequenz nach Maßgabe einer vorgebbaren Fördermenge pro Zeitintervall eingestellt wird und bei welchem die im Verteilermast beim Pumpvorgang erzwungenen mechanischen Schwingungen gedämpft werden.
Es sind als Betonpumpen ausgebildete Dickstoffförderer dieser Art bekannt (DE-A-19503895), bei denen die zum Anfahren der Betonierstelle erforderlichen Mastbewegungen von einem Mastführer z.B. mit einer Funkfernsteuerung "von Hand" gesteuert werden, während ein Assistent des Mastführers (Schlauchmann) den Endschlauch über die vorgesehene Betonierstelle führt. Der auf einem Unterbau angeordnete Verteilermast ist seiner Konstruktion nach ein elastisch schwingungsfähiges System, das zu Eigenschwingungen anregbar ist. Eine resonante Anregung solcher Schwingungen kann dazu führen, daß das freie Ende des Verteilermasts mit Amplituden von einem Meter und mehr schwingt. Eine Schwingungsanregung ist z.B. durch den pulsierenden Betrieb der üblicherweise als Zweizylinder-Kolbenpumpe ausgebildeten Dickstoffpumpe und durch die hieraus resultierende periodische Beschleunigung und Verzögerung der durch die Förderleitung gedrängten Betonsäule möglich. Ein resonantes Aufschaukeln der Mastschwingung hat vor allem bei größeren Fördermengen zur Folge, daß der Beton nicht mehr gleichmäßig verteilt werden kann und der Schlauchmann gefährdet wird. Um dies zu vermeiden, wurde bei der bekannten Betonpumpe die Verwendung eines Lage-Regelkreises vorgeschlagen, der innerhalb eines vorgebbaren Variationsbereichs das Niveau des mastseitigen Endes des Endschlauches bezüglich einer ortsfesten horizontalen Bezugsebene stabilisiert. Hierzu ist zusätzlich eine Sensoreinrichtung vorgesehen, über deren Ausgangssignale ein Koordinatenstellantrieb zur kompensatorischen Auslenkung der Mastspitze oder des Endschlauchs ansteuerbar ist. Es hat sich gezeigt, daß diese Maßnahmen recht aufwendig sind und nicht immer zu dem gewünschten Erfolg führen. Weiter wurde dort vorgeschlagen, die schwingende Mastspitze nach dem Prinzip der Schwingungstilgung zu beruhigen, gemäß welchem eine Schwingmasse an einem schwingungsfähigen Segment elastisch nach-giebig gelagert und durch die Schwingungsbewegungen des Segments gegenphasig anregbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dickstofförderer mit schwingungsfähigem Verteilermast sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb zu entwickeln, womit ohne jegliche Sensorik mit einfachen Mitteln eine wirksame Schwingungsdämpfung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1 und 4 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, daß in einem schwingungsfähigen System, das durch periodische Fremdkräfte zu Schwingungen angeregt wird, es bei einer Frequenzvariation der Fremdkräfte vor allem beim Durchgang durch die Eigenfrequenz des Systems zu Phasenverschiebungen kommt, die zu einer Schwingungstilgung nach dem Interferenzprinzip führen. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Steuereinrichtung eine die Dämpfungsmittel bildende Steuerschaltung oder programmierte Steueranweisung zur periodischen Variation oder Modulation der Pumpfrequenz gegenüber der Sollpumpfrequenz unter Beibehaltung der vorgegebenen Fördermenge pro Zeitintervall aufweist. Im Falle eines hydraulischen Pumpenantriebs wird die Pumpfrequenz durch Variation der Förderleistung der Hydropumpe moduliert. Der Modulationszyklus kann dabei über die programmierte Steueranweisung aus einer Datei digital abgerufen werden. Da die Fördermenge ein wichtiger Einstellparameter ist, wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zum Zwecke der Schwingungsdämpfung die Pumpfrequenz gegenüber der Sollpumpfrequenz unter Beibehaltung der vorgegebenen Fördermenge pro Zeitintervall periodisch variiert oder moduliert. Es ist dabei von Vorteil, wenn die Pumpfrequenz schrittweise periodisch gegenüber der Sollpumpfrequenz angehoben und abgesenkt wird. Die einfachste Möglichkeit besteht darin, daß die Pumpfrequenz zwischen zwei Eckfrequenzen in vorgegebenen Modulationszyklen hin- und hergeschaltet wird, wobei die eine Eckfrequenz höher und die andere Eckfrequenz niedriger als die zur eingestellten Fördermenge gehörende Sollpumpfrequenz ist. Alternativ dazu wird zwischen der Sollpumpfrequenz sowie einer höheren und einer niedrigeren Eckfrequenz in vorgegebenen Modulationszyklen hin- und hergeschaltet. Jeder Modulationsstufe sind vorteilhafterweise mindestens zwei, vorzugsweise vier bis zehn Pumpenhübe gleicher Hubdauer zugeordnet. Erfahrungsgemäß wird eine ausreichende Schwingungsdämpfung erreicht, wenn die Eckfrequenzen um bis zu ± 10 % von der Sollpumpfrequenz abweichen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Eigenfrequenzen verschiedener Mastkonfigurationen gemessen und in digital abrufbaren Dateien hinterlegt. Da Dämpfungsmaßnahmen nur in der Nähe der Eigenfrequenzen des schwingungsfähigen Systems notwendig sind, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die Pumpfrequenz nur dann variiert oder moduliert wird, wenn die Sollpumpfrequenz um weniger als ein vorgegebener Differenzbetrag, vorzugsweise um weniger als 30 % der Eigenfrequenz der eingestellten Mastkonfiguration abweicht. Um den Interferenzeffekt beim Dämpfungsvorgang voll ausschöpfen zu können, ist es von Vorteil, wenn die oberen und unteren Eckfrequenzen der modulierten Pumpfrequenz oberhalb bzw. unterhalb der Eigenfrequenz des Verteilermasts liegen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in der Umschaltphase zwischen zwei Pumpfrequenzen jeweils eine Wartezeit eingehalten wird, die zweckmäßig kleiner als die Dauer eines Pumpenhubs ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Autobetonpumpe mit zusammengelegtem Verteilermast;
Fig. 2
die Autobetonpumpe nach Fig. 1 mit Verteilermast in Arbeitsstellung;
Fig. 3
ein Blockschaltbild einer Steuereinrichtung zur Ansteuerung einer pulsierend arbeitenden Dickstoffpumpe über eine Fernbedienung.
Die Autobetonpumpe 10 umfaßt ein Transportfahrzeug 11, eine z.B. als Zweizylinder-Kolbenpumpe ausgebildete pulsierende Dickstoffpumpe 12 sowie einen um eine fahrzeugfeste Hochachse 13 drehbaren Verteilermast 14 als Träger für eine Betonförderleitung 16. Über die Förderleitung 16 wird Flüssigbeton, der in einen Aufgabebehälter 17 während des Betonierens fortlaufend eingebracht wird, zu einer von dem Standort des Fahrzeugs 11 entfernt angeordneten Betonierstelle 18 gefördert.
Der Verteilermast 14 besteht aus einem mittels eines hydraulischen Drehantriebs 19 um die Hochachse 13 drehbaren Mastbock 21 und einem an diesem schwenkbaren Knickausleger 22, der auf variable Reichweite und Höhendifferenz zwischen dem Fahrzeug 11 und der Betonierstelle 18 kontinuierlich einstellbar ist. Der Knickausleger 22 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus fünf gelenkig miteinander verbundenen Mastarmen 23 bis 27, die um parallel zueinander und rechtwinklig zur Hochachse 13 des Mastbocks 21 verlaufende Achsen 28 bis 32 schwenkbar sind. Die Knickwinkelbereiche ε1 bis ε5 (Fig. 2) der durch die Gelenkachsen 26 bis 32 gebildeten Knickgelenke und deren Anordnung zueinander sind so aufeinander abgestimmt, daß der Verteilermast 14 mit der aus Fig. 1 ersichtlichen, einer mehrfachen Faltung entsprechenden raumsparenden Transportkonfiguration auf dem Fahrzeug 11 ablegbar ist (Fig. 1). Durch programmgesteuerte Aktivierung von Knickantrieben 34 bis 38, die den Gelenkachsen 28 bis 32 einzeln zugeordnet sind, ist der Knickmast in unterschiedlichen Distanzen und/oder Höhendifferenzen zwischen der Betonierstelle 18 und dem Fahrzeugstandort entfaltbar (Fig. 2).
Der Mastführer steuert z.B. mittels einer Funkfernsteuerung 50 die Mastbewegungen, durch die die Mastspitze mit dem Endschlauch 43 über den zu betonierenden Bereich hinweg geführt wird. Der Endschlauch 43 hat eine typische Länge von 3 bis 4 m und kann wegen seiner gelenkigen Aufhängung im Bereich der Mastspitze und aufgrund seiner Eigenflexibilität mit seinem Austrittsende von einem Schlauchmann in der günstigsten Position zur Betonierstelle 18 gehalten werden.
Die Ansteuerung der Dickstoffpumpe erfolgt über die Fernbedienung 50, an der vom Mastführer eine Beton-Sollfördermenge eingestellt und als Vorgabesignal per Funk an einen Mikrocontroller 52 der Pumpensteuerung übertragen wird. Im Mikrocontroller wird die vorgegebene Sollfördermenge in eine Sollpumpfrequenz umgerechnet und mit der aktuellen Pumpfrequenz unter Bildung eines Vergleichssignals verglichen. Das Vergleichssignal wird vom Mikrocontroller an einen Fördermengenregler 54 weitergegeben, in welchem ein Mengenventil oder eine Schwenkscheibe der Förderpumpe 56 nach Maßgabe der vorgegebenen Sollpumpfrequenz eingeregelt wird. Bei gegebener Öl-Fördermenge stellt sich die Hubzeit und damit die Pumpfrequenz für den hydraulischen Antriebszylinder 57 der Dickstoffpumpe automatisch ein.
Der Verteilermast 14 stellt zusammen mit dem Transportfahrzeug 11 ein schwingungsfähiges System dar, das im Betrieb der pulsierend arbeitenden Dickstoffpumpe 12 zu erzwungenen Schwingungen anregbar ist. Die Schwingungen können zu Auslenkungen der Mastspitze und des an dieser hängenden Endschlauchs 43 führen, mit Amplituden um 1 m und Frequenzen zwischen 0,5 und einigen Hz.
Um ein resonantes Aufschaukeln des Verteilermasts zu vermeiden, enthält der Mikrocontroller 52 zusätzlich eine Dämpfungseinrichtung 58, die einen Frequenzgenerator oder einen Algorithmus zur periodischen Variation der Pumpfrequenz gegenüber der Sollpumpfrequenz aufweist. Die Dämpfungseinrichtung 58 enthält zusätzlich einen maschinenabhängigen Parametersatz zur Erzeugung der optimalen Frequenzvariation. Die Pumpfrequenz wird dabei so variiert, daß im Wechsel eine Erhöhung und eine Erniedrigung gegenüber der Sollpumpfrequenz eintritt, und zwar so, daß im Mittel die über die Fernsteuerung 50 vorgegebene Beton-Fördermenge eingehalten wird. Über die Dämpfungseinrichtung 58 wird das Ausgabesignal des Mikrocontrollers 52 so modifiziert, daß über den Fördermengenregler 54 eine variable Öl-Fördermenge eingestellt wird, die zu einer Variation der Pumpfrequenz in den Antriebszylindern 57 der Dickstoffpumpe 12 führt. Die Frequenzvariation wird dabei so dimensioniert, daß die Schwingungen im Verteilermast 14 aufgrund eines Interferenzeffekts weitgehend eliminiert werden.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf einen Dickstoffförderer mit einer pulsierend arbeitenden Dickstoffpumpe 12. Die Dickstoffpumpe ist ausgangsseitig an eine Förderleitung 16 angeschlossen, die über einen elastisch schwingungsfähigen Verteilermast 14 geführt ist. Weiter ist eine Steuereinrichtung 50,52 zur Einstellung einer Sollpumpfrequenz nach Maßgabe einer vorgegebenen Beton-Fördermenge pro Zeitintervall sowie eine Einrichtung 58 zur Dämpfung von beim Pumpvorgang erzwungenen mechanischen Schwingungen im Verteilermast 14 vorgesehen. Um eine einfache aktive Schwingungsdämpfung zu ermöglichen, wird die Pumpfrequenz gegenüber der Sollpumpfrequenz unter Beibehaltung der vorgegebenen Beton-Fördermenge pro Zeitintervall periodisch variiert oder moduliert.

Claims (13)

  1. Dickstoffförderer mit einer pulsierend arbeitenden Dickstoffpumpe (12), mit einer ausgangsseitig an die Dickstoffpumpe angeschlossenen Förderleitung (16), mit einem als Träger für die Förderleitung (16) dienenden Verteilermast (14), mit einer Steuereinrichtung (50 bis 56) zur Einstellung einer Sollpumpfrequenz nach Maßgabe einer vorgegebenen Fördermenge pro Zeitintervall und mit Mitteln (58) zur Dämpfung von beim Pumpvorgang erzwungenen mechanischen Schwingungen im Verteilermast (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine die Dämpfungsmittel (58) bildende Steuerschaltung oder programmierte Steueranweisung zur automatischen periodischen Variation oder Modulation der Pumpfrequenz gegenüber der Sollpumpfrequenz unter Beibehaltung der vorgegebenen Fördermenge pro Zeitintervall aufweist.
  2. Dickstoffförderer nach Anspruch 1, bei welchem die vorzugsweise als Kolbenpumpe ausgebildete Dickstoffpumpe (12) unmittelbar oder mittelbar über einen Hydrozylinder (57) durch eine Hydropumpe (56) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpfrequenz durch Variation der Förderleistung der Hydropumpe (56) einstellbar ist.
  3. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulationszyklus über die programmierte Steueranweisung aus einem Speicher digital abrufbar ist.
  4. Verfahren zum pulsierenden Pumpen von Dickstoffen, insbesondere von Beton, durch eine auf einem mechanisch schwingungsfähigen Verteilermast (14) angeordnete Förderleitung (16), bei welchem eine Sollpumpfrequenz nach Maßgabe einer vorgebbaren Fördermenge pro Zeitintervall eingestellt wird und bei welchem die im Verteilermast (14) beim Pumpvorgang erzwungenen mechanischen Schwingungen gedämpft werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dämpfung der im Verteilermast beim Pumpvorgang erzwungenen Schwingungen die Pumpfrequenz unter Beibehaltung der vorgegebenen Fördermenge pro Zeitintervall periodisch gegenüber der Sollpumpfrequenz variiert oder moduliert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpfrequenz schrittweise periodisch gegenüber der Sollpumpfrequenz angehoben und abgesenkt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpfrequenz zwischen zwei Eckfrequenzen in vorgegebenen Modulationszyklen hin- und hergeschaltet wird, wobei die eine Eckfrequenz höher und die andere Eckfrequenz niedriger als die Sollpumpfrequenz ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Sollpumpfrequenz sowie einer höheren und einer niedrigeren Eckfrequenz in vorgegebenen Modulationszyklen hin- und hergeschaltet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Modulationsschritt mindestens zwei, vorzugsweise vier bis zehn Pumpenhübe gleicher Hubdauer zugeordnet sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckfrequenzen um bis zu ± 10 % von der Sollpumpfrequenz abweichen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eigenfrequenzen verschiedener Mastkonfigurationen gemessen und in digital abrufbaren Dateien hinterlegt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpfrequenz nur dann variiert oder moduliert wird, wenn die Sollpumpfrequenz um weniger als ein vorgegebener Differenzbetrag, vorzugsweise um weniger als 30 % von der Eigenfrequenz der eingestellten Mastkonfiguration abweicht.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Umschaltphase zwischen zwei Pumpfrequenzen eine Wartezeit eingehalten wird, die zweckmäßig kleiner als die Dauer eines Pumpenhubs ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Eckfrequenzen der modulierten Pumpfrequenz oberhalb und unterhalb der Eigenfrequenz des Verteilermasts liegen.
EP01102009A 2000-02-03 2001-01-30 Dickstoffförderer mit Verteilermast sowie Verfahren zum pulsierenden Pumpen von Dickstoffen Expired - Lifetime EP1122380B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004779A DE10004779A1 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Dickstoffförderer mit Verteilermast sowie Verfahren zum pulsierenden Pumpen von Dickstoffen
DE10004779 2000-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1122380A1 EP1122380A1 (de) 2001-08-08
EP1122380B1 true EP1122380B1 (de) 2003-11-19

Family

ID=7629733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01102009A Expired - Lifetime EP1122380B1 (de) 2000-02-03 2001-01-30 Dickstoffförderer mit Verteilermast sowie Verfahren zum pulsierenden Pumpen von Dickstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1122380B1 (de)
DE (2) DE10004779A1 (de)
ES (1) ES2210043T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2012147256A (ru) * 2010-04-07 2014-05-27 Вейр Минералз Незерландс Б.В. Контроллер сдвига фазы для системы поршневых насосов
CN104790670B (zh) * 2015-04-08 2017-04-26 深圳市富斯遥控模型技术有限公司 一种基于远程遥控控制的自动水泥浇灌系统
DE102018109098A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Betonpumpe
DE102018109057A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Betonpumpe
DE102018109088A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Großmanipulator, insbesondere für Betonpumpen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038401B (de) * 1954-10-29 1958-09-04 W & W Schenk K G Leichtgusswer Einrichtung fuer elektrohydraulische Umsteuerung von druckmittelgetriebenen Kolbenpumpen, insbesondere fuer die Foerderung plastischer Massen
GB1306137A (de) * 1970-05-12 1973-02-07
DE4215403C2 (de) * 1991-05-16 2000-10-19 Mbt Holding Ag Zuerich Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel
EP0669462A1 (de) * 1995-01-30 1995-08-30 Aliva Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung der Pulsationsamplitude und Betonpumpe
DE19503895A1 (de) 1995-02-07 1996-08-08 Putzmeister Maschf Betonpumpe mit Verteilermast
JP4120905B2 (ja) * 1999-03-31 2008-07-16 石川島建機株式会社 ブーム付コンクリートポンプ車の運転制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50100978D1 (de) 2003-12-24
ES2210043T3 (es) 2004-07-01
EP1122380A1 (de) 2001-08-08
DE10004779A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319110B1 (de) Grossmanipulator mit schwingungsdämpfer
DE10101570B4 (de) Großmanipulator mit Schwingungsdämpfung
DE19503895A1 (de) Betonpumpe mit Verteilermast
AT518072B1 (de) Stopfaggregat für eine Gleisstopfmaschine
DE19921145B4 (de) Rüttelantrieb für eine Form
EP2910312A1 (de) Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
EP1122380B1 (de) Dickstoffförderer mit Verteilermast sowie Verfahren zum pulsierenden Pumpen von Dickstoffen
WO2016180759A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines knickmasts in einem grossmanipulator
CN112627534B (zh) 一种混凝土浇筑振捣一体化装置的控制方法
EP1727656B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von betonfertigteilen
DE2745432C2 (de) Schwingaufgeber, insbesondere zum gleichmäßigen Beschicken von Siebmaschinen
DE4035518C2 (de) Verfahren und Anordnung zur meßtechnischen Bestimmung des Volumenstroms von mittels einer Kolbendickstoffpumpe transportiertem Fördergut
US4096806A (en) Track tamper with hingeable unitary pivotable tamping unit
EP2286025B1 (de) Schüttelvorrichtung
DE3246043C2 (de)
EP4314444A2 (de) Betriebsüberwachung für ein dickstofffördersystem
EP0586886A2 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE19629416A1 (de) Gleitschalungsfertiger für Betonfahrbahndecken mit speziellem Rüttlerantrieb
DE102018208125A1 (de) System zur Vermeidung einer Dickstoffverstopfung in einer Dickstoffförderleitung beim Anpumpen von Dickstoff in der Dickstoffförderleitung
DE19719931B4 (de) Arbeitsarm, insbesondere für einen Roboter
CN110206318A (zh) 一种建筑用混凝土地泵终端辅助浇筑系统
EP0454106A1 (de) Verfahren zum Mischen von Beton und Mischer
DE1431501A1 (de) Schwingende Vorrichtung zum Zufuehren kornfoermigen Materials
DE102004042612A1 (de) Vibrationsförderanlage
DE10005934B4 (de) Schwingfördersystem mit Piezoantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010908

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020125

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100978

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031224

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2210043

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090130

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: PUTZMEISTER ENGINEERING GMBH

Effective date: 20110610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130117

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20130213

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20160123

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100978

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170130