WO2016180759A1 - Verfahren zur ansteuerung eines knickmasts in einem grossmanipulator - Google Patents

Verfahren zur ansteuerung eines knickmasts in einem grossmanipulator Download PDF

Info

Publication number
WO2016180759A1
WO2016180759A1 PCT/EP2016/060290 EP2016060290W WO2016180759A1 WO 2016180759 A1 WO2016180759 A1 WO 2016180759A1 EP 2016060290 W EP2016060290 W EP 2016060290W WO 2016180759 A1 WO2016180759 A1 WO 2016180759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mast
arm
movement
boom
articulated
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/060290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sophie Zorn
Christine HOMANN
Tobias Huth
Original Assignee
Putzmeister Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering Gmbh filed Critical Putzmeister Engineering Gmbh
Publication of WO2016180759A1 publication Critical patent/WO2016180759A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • E04G21/0463Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms with boom control mechanisms, e.g. to automate concrete distribution
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • E04G21/0454Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms with boom vibration damper mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a kink mast in a large manipulator, which has a chain of at least two mast arms assembled on hinges about a preferably horizontal kink axis, which by means of one arranged in the region of one of the rotary joints drive unit with respect to an adjacent Mastarm or Mastbock in accordance with a user preset in a working space with movement of the articulated mast pivoted or held, the articulated mast forms a vibratory system to which an undesirable oscillatory motion is superimposed during operation, which is reduced at least one selected mast position by engaging at least one of the drive units.
  • the articulated mast of a large manipulator of this type is by its construction an elastically oscillatory system that can be excited to natural oscillations.
  • the solution according to the invention is based primarily on the idea of solution that a basic movement is impressed on the outer mast arm containing the selected mast position in the area of its pivot joint located on a further inner mast arm via the oscillatory motion of the articulated mast, that the base movement is detected metrologically and in a controlled rotational movement of the outer mast arm relative to the farther inside mast arm is implemented by which the selected mast position is kept quiet at a specified in accordance with the user specification location of the working space.
  • the selected mast position containing outer mast arm in the region of his located on the next inner mast arm swivel base imprinted and detected by measurement.
  • the mast top is preferably used on the outermost mast arm of the articulated mast.
  • the tip of a farther inside, for example the second outermost mast arm of the articulated mast to be used as the selected mast position.
  • the mast arm containing the selected mast position is operated during operation in the working area. a horizontal alignment component in its longitudinal direction, wherein the base is moved substantially vertically and the selected mast position is kept steady at a predetermined height in the working space.
  • the mast arm containing the selected mast position has, during operation in the working space, a vertical alignment component in its longitudinal direction, wherein the base is moved substantially horizontally and the selected mast position is held steady by the mast block at a predetermined horizontal distance.
  • the time-dependent basic movement is detected by measurement via an acceleration sensor and evaluated using a dual integrator and optionally a filter to form a time-dependent path signal.
  • a nominal variable for the compensatory rotational movement is calculated on the basis of a mathematical model for the mast arm.
  • Control technology it is advantageous if at the selected mast position containing mast arm, in particular in the area of the rotary joint measured a rotation angle and there compared with a predetermined according to the instantaneous value of a path signal of the base movement target angle to form a compensation angle is compared, and if the Balancing angle is used as a control deviation in a control loop for determining a time-dependent desired torque acting on the mast arm via the drive unit, which tracks the mast arm containing the selected mast position while immobilizing the selected mast position.
  • a double-acting hydraulic cylinder is used to drive the articulated arms.
  • the drive assembly has a predetermined joint kinematics in the region of the rotary joint.
  • a setpoint force is calculated from the instantaneous rotation angle and the time-dependent torque via a transfer function of the joint kinematics. This is compared with the instantaneous cylinder force to form a compensating force, which tracks, via a regulator, the mast arm containing the selected mast position while immobilizing the selected mast position.
  • the time-dependent length is provided according to the invention the cylinder-piston unit of the hydraulic cylinder is measured and compared with a predetermined length in accordance with the instantaneous value of the displacement signal to form a compensation length.
  • the compensation length is used as a control deviation in a controller which tracks the mast arm containing the selected mast position while immobilizing the selected mast position.
  • a PID controller or a sliding mode controller is used in such a control loop.
  • Such a controller expediently contains a mathematical model of the kinematics and dynamics of the mast arm containing the selected mast position, which is used to computationally determine the movement of the selected mast position as a function of the base movement.
  • a vanishing processing time is required in the region of the boom arm, which benefits the control quality.
  • the mathematical model advantageously uses the mass, the length and the moment of inertia of the mast arm containing the selected mast position, performing a time-dependent movement on its base in the manner of an elongate rigid or elastically bending body under the action of gravity and any inertial forces.
  • an outer and an inner mast arm each having a selected mast position, that these mast arms are brought into an operating position in which they kinked by an angle against each other and are excited with approximately perpendicular to each other stamped base movements, wherein the basic movements are detected by movement sensors and converted into controlled rotational movements of the associated boom arms, by means of which the selected pole positions are held steady at a location of the working space defined by the user specification.
  • this procedure is applied to the outermost and the next inner mast arm, which can then perform a combined vertical and horizontal movement, which lead to an immobilization in both directions.
  • mast arms which are arranged on the articulated mast within the at least one of the selected mast positions having outer mast arm, receive during operation an undesired mechanical vibration imparted sensory to generate a derived from the vibration of the respective mast arms measurement large and be converted in an evaluation unit to a disturbance, which is switched for the purpose of vibration damping in each case to the respective mast arms associated drive unit.
  • the controlled vertical and / or horizontal movement of the outer mast arms of the buckling mast is additionally damped by acting on the inner mast arms Stör togethernaufscrien.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a distributor mast of a large manipulator designed as a concrete pump is used as articulated mast, the mast arms of which carry a delivery line leading to the top of the mast, preferably leading into an end hose.
  • one of the boom arms of the buckling mast is also designed as a telescopic arm.
  • the length of such a mast arm as variable variable is included in the mathematical modeling of the kink mast.
  • Fig. 1 is a side view of a designed as a truck-mounted concrete pump
  • FIG. 2 shows the truck-mounted concrete pump according to FIG. 1 with articulated mast in working position
  • FIG. 3 is a diagram for the transformation of geodesic (earth-fixed)
  • Fig. 6 is a diagram for the geometric angle compensation at two joints
  • 7 is a block diagram of a device for immobilizing the end arm of the articulated mast using a compensation angle control loop
  • Fig. 8 is a control circuit for calming the mast top by regulated
  • Fig. 9 is a comparison with FIG. 8 Modified loop to calm the
  • the truck-mounted concrete pump shown in FIGS. 1 and 2 comprises a chassis 1 1, a z. B. via the concrete delivery line 16 is by means of the slurry pump 12 liquid concrete, which is continuously introduced into a hopper 17 during concreting, to a location of the chassis. 1 1 arranged concreting 18 promoted.
  • the concrete distributor 14 consists of a by means of a hydraulic rotary drive 19 about the vertical axis H rotatable mast bracket 21 and pivotally mounted on this articulated mast 22.
  • the articulated mast 22 has in the embodiment shown five articulated mast arms 1 to 5, which are mutually parallel at right angles to the vertical axis H aligned axes A, B, C, D, E are pivotable.
  • the buckling angles a 1 to a 5 (FIG.
  • a geodesic angle sensor 44 to 48 Space Angle Sensor SAS for determining the individual boom arms 1 to 5 associated fixed earth angle measurement ⁇ v (see Fig. 3) is rigidly arranged.
  • Another geodesic angle sensor 49 is located on the mast block 21st With this, an inclination of the vertical axis H relative to the vertical and thus also an inclination of the chassis 11 relative to the ground 56 can be measured.
  • the angle sensors 44 to 48 replace the buckling-axis-related angle sensors provided in conventional articulated mast controls. .
  • the geodesic angle sensors 44 to 49 are expediently designed as responsive to the gravity of the earth inclination angle sensor. Since the angle sensors 44 to 48 are arranged on the mast arms 1 to 5 outside the bending axes A to E, their measured values contain additional information about the bending of the Mastarmkette. Furthermore, the measured values also contain the information about the inclination to pitch and a deformation in the substructure, which can be separated via the additional angle sensor 49 on the mast block 21 or on the chassis 1 1.
  • the remote control 50 contains at least one remote control element 60 designed as a control lever, which can be adjusted to and fro in three main operating directions by emitting control signals 62.
  • the control signals 62 are transmitted via a radio link 64 to a vehicle-fixed radio receiver 66, which is connected on the output side to a computing unit 70.
  • the arithmetic unit 70 contains software modules 74, 76, 78, by means of which the control signals 62 ⁇ , ⁇ , ⁇ ) received by the remote control 50 and the measurement signals 82 (£ v ) received by the geodesic angle sensors 44 to 48 are interpreted, transformed and transmitted via a Reference variable controller 84 and further, described in more detail below control units in a downstream signal generator 88 in actuation signals for the drive units 34 to 38 (actuators) of the buckling axes A to E are implemented.
  • the output signals of the remote control element 60 in the three main operating directions " Tilting back "to set the radius r of the mast top 33 from the pivot axis H of the mast block 21," right / left tilt “to rotate the mast block 21 by the angle ⁇ of the pivot axis H and” right / left turn “to adjust the height h of the Mast tip 33 is interpreted over the concreting area 18.
  • the deflections of the remote control element 60 in the respective direction are converted into speed signals via an interpolator (not shown).
  • the software module 74 designated "transformation routine” has the task of transforming the incoming control signals (nominal values), which are interpreted as cylindrical coordinates ⁇ , ⁇ , h, into angular time signals ⁇ , a Sv at the vertical axis H and the bending axes A to E.
  • Each buckling axis A to E is controlled so soft-ware within the transformation routine 74 using a predetermined path / swivel characteristic that the articulated joints move in harmony with each other, as a function of path and time.
  • the control of the redundant degrees of freedom of the articulated joints is thus carried out according to a preprogrammed strategy, with the own collisions between the boom arms 1 to 5 can be excluded in the movement.
  • the geodesic angle sensors 44 to 48 measure the instantaneous earth-fixed angles ⁇ v in a predetermined time interval and transmit the measured values to the arithmetic unit 70.
  • the measured values ⁇ v are converted in the software module 76 into the actual angle values a iv .
  • the articulated mast 22 forms a vibratory system that can be excited to vibrate.
  • vibration excitation takes place both by the pulsating operation of the piston pump 12 and the resulting periodic acceleration and deceleration of the concrete column pushed through the conveying line 16, as well as by movements of the boom arms 1 to 5 which the user causes via the remote control 50.
  • the invention is based on the recognition that a selected mast position 33 outer mast arm 5 in the region of its located on the next inner mast arm 4 pivot joint E on the Vibration movement of the buckling mast 21 a base movement is impressed.
  • This basic movement is detected by means of a motion sensor, preferably designed as an acceleration sensor 52, and converted into a controlled rotational movement of the outer mast arm 5 relative to the next inner mast arm 4.
  • This is z. B. possible to keep the mast top 33 as a selected mast position at a specified in accordance with the user specification location of the work area quiet.
  • the soothing mast top 33 on the end arm 5 of the articulated mast 22 according to FIG. 4a to c is shown in FIG. 5a, the base of which executes a vertical movement s in the area of the joint E to the adjacent mast arm 4, without the regulation according to the invention would cause a vibrational movement in the mast top 33.
  • the idea of solution consists in detecting the basic movement s at every moment by means of a motion sensor, for example by means of an acceleration sensor 52, and by setting the end arm 5 in a controlled rotational movement about the articulation axis E.
  • ⁇ - ⁇ 2 (2) determined and by a corresponding variation of the torque M and thus the cylinder force F of the hydraulic cylinder 38 formed as a linear drive unit for a controlled tracking of the end arm 5 is used.
  • L denotes the instantaneous length of the cylinder-piston unit of the hydraulic cylinder 38.
  • FIG. 5b the principle of the angle compensation explained above in connection with FIG. 5a is again clarified with additional consideration of the mechanical deflection chain 54 present in the region of the articulated joint E.
  • the starting position of the vibrations is in the upper part, whereas in the lower part in solid lines the desired position of the mast arm 5 with angular compensation and in dashed lines the theoretical position of the mast arm 5 is shown without angle compensation.
  • Including the next inner mast arm 4 in the mathematical modeling of the Mastarmamba basically the motion-sensory ascertained acceleration value s of the base movement are also measured outside of the joint E of the end arm 5.
  • the buckling mast is arranged such that the end arm 5 extends substantially horizontally from the last joint E to the mast top 33.
  • the end arm 5 extends substantially horizontally from the last joint E to the mast top 33.
  • the distance r of a selected mast position 33 it is also possible for the distance r of a selected mast position 33 to be balanced out towards the mast block 21 and thus to be immobilized when the mast arm 5 in question hangs downwards and the base detected by the motion sensor performs a movement with a horizontal component.
  • an angular compensation in two joints is possible, which leads to a height and a distance compensation of the mast tip, taking into account the substantially horizontal and vertical movement of the eligible joints D and E.
  • the immobilization of the mast tip 33 in the direction of the oscillation 58 is influenced by F E and the immobilization in the direction of the oscillation 59 is influenced by F D.
  • the joint angle a sv is calculated as a setpoint, which is set via the reference variable controller 84.
  • the transformation routine 76 measured via the position sensors 44 to 48 geodetic angle £ v converted to the articulation axes angle a iv, which are supplied via a filter routine 78 the control comparator 80 and compared there with the incoming target values a sv.
  • the necessary driving signals for the mast arms are output in order to follow the reference variables 85 from the reference variable controller 84.
  • the reference variable 88 which is transmitted via the signal generator 88 to the last actuator formed as a hydraulic cylinder 38, is acted upon by a compensating angle ⁇ which generates a torque M which adjusts.
  • an acceleration sensor 52 located in the shown in Fig. 7 embodiment, the hinge-side end of the last mast arm, an acceleration sensor 52 whose output s is in a filtering and integration routine 90 to the motion amount S is converted and according to equation (3) in the calculation routine 92 with the target value s S0LL is linked to form the compensation angle ⁇ .
  • Fig. 7 the compensation angle calculation is indicated only for the last boom arm 5.
  • a compensation angle control for two or more boom arms D and E can also be carried out.
  • the compensation angle control then only requires a suitable control technology, whose control circuits are in Fig. 7 in the signal generator 88 and which are shown in the following FIGS. 8 and 9 for two variants.
  • the fields framed simply refer either to a mathematical model in the sense of a transfer function or to a control-technical level, while the fields bordered twice are based on default values or physical values Get measured quantities.
  • the index / or is indicates the current actual value of a measured variable, while the index s or is intended to mean a nominal value of a controlled variable or a variable calculated from this.
  • the control circuit 100 according to FIG. 8 relates to a compensation angle control using a sliding-mode controller 12.
  • the box 10 represents the specification of the user via the remote control 50.
  • the control deviation e d is supplied as input to a sliding mode controller 12, which, with a skilful selection of certain control parameters and the instantaneous measured values IST ACT, IST ACT with a stored mathematical model of the boom arm 5 determined target torque M S0LL for the joint system 1 13 determines which is required by the model calculation to set the desired for the stabilization of the mast tip 33 desired angle d S0LL .
  • the positioning system joint 1 13 comprises a model of the joint kinematics which calculates the cylinder force F SOLL to be applied from the setpoint moment M S0LL and the actual joint angle ⁇ ⁇ 5 ⁇ via the transfer function 121.
  • control system includes joint 1 13 a controller 122, which via the variable passage openings Q1, Q2 in the electrically with the current / controlled pilot valves 124, a force F IST , which is to apply the hydraulic cylinder for tracking adjusts.
  • the force F / ST results from the bottom-side and rod-side pressure measurement values p lt p 2 taking into account the piston area ratio 123 in the hydraulic
  • the actual force F IST on the hydraulic cylinder 125 results in an actual moment M IST on the mast arm 132, taking into account the real joint kinematics 131, which causes a movement of the mast arm 132, so that the desired joint angle ti actual is established.
  • the instantaneous base acceleration s is measured with an acceleration sensor 52.
  • the acceleration is filtered in a filter 136 and integrated twice in two integrators 137 and 138 and the current base position s is determined therefrom so that the instantaneous compensation angle ⁇ for further tracking of the mast tip can again be determined in the control circuit stage 11.
  • the acceleration u at the top of the mast is measured, for example with the aid of an accelerometer 53, and converted into a position signal u IST via a filter 133 and two integrators 134 and 135.
  • the control circuit 200 shown in FIG. 9 is a modified embodiment of a compensation angle regulator, which essentially matches the compensation angle regulator 100 according to FIG. 8.
  • the numbers of the reference numerals of corresponding components of the control loop are increased by the amount 100 in FIG. 9 compared to FIG.
  • An essential distinguishing feature of the second embodiment variant is that the length L of the cylinder-piston unit of the hydraulic cylinder 38 is measured with a displacement or distance sensor and, based on the geometric constellation within the joint (see FIGS. 4 and 5), the angle ⁇ and thus also the angle deviation ⁇ is assigned.
  • the output quantity L S0LL of the transfer function 212 within the actuating system 213 results in the cylinder force F IST .
  • This structural modification is possible because there is a clear relationship 212 between the angle ⁇ and the length L of the cylinder-piston unit.
  • the tracking of the mast arm 5 to calm the mast tip 33 at swinging Mastarmbasis is the goal of both rule circle variants of Fig. 8 and 9.
  • FIGS. 7, 8 and 9 respectively the end arm, ie the last mast arm 5 of the kink 22 a compensation angle control under immobilization of the mast top 33 subjected.
  • the invention relates to a method for controlling a buckling mast 22 in a large manipulator, for example in a car concrete pump.
  • the large manipulator comprises a chain of at least two mast arms 1 to 5, which are assembled on hinges about a preferably horizontal bending axis A to E, which are arranged in the region of one of the hinges arranged drive unit 34 to 38 relative to an adjacent Mastarm or Mastbock in accordance with a user specification in a working space with movement of the articulated mast 22 to be pivoted or held.
  • the articulated mast 22 forms a vibratory system, which is superimposed during operation, an undesirable vibration movement, which is reduced or damped at least one selected mast position by engagement of at least one of the drive units.
  • an outer mast arm containing a selected mast position in the region of its located on a mast arm located further inside the pivot joint on the vibration movement of the articulated mast a base movement is generated.
  • a special feature of the invention is to detect the basic motion motion sensor and implement in a controlled rotational movement of the outer mast arm relative to the farther inside mast arm, whereby the selected mast position is kept quiet at a specified in accordance with the user specification location of the working space.
  • the most important application case is that the outer mast arm 5 containing the selected mast position is impressed and metrologically detected in the area of its rotary joint located on the next inner mast arm 4 and the mast tip 33 on the outermost mast arm 5 of the articulated mast 22 is used as the selected mast position becomes.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ansteuerung eines Knickmasts (22) in einem Großmanipulator, beispielsweise in einer Autobetonpumpe. Der Großmanipulator umfasst eine Kette von mindestens zwei an Drehgelenken um jeweils eine vorzugsweise horizontale Knickachse (A bis E) zusammengesetzten Mastarmen (1 bis 5), die mittels je eines im Bereich eines der Drehgelenke angeordneten Antriebsaggregats (34 bis 38) gegenüber einem benachbarten Mastarm oder Mastbock nach Maßgabe einer Nutzervorgabe in einem Arbeitsraum unter Bewegung des Knickmasts (22) verschwenkt oder festgehalten werden. Der Knickmast (22) bildet ein schwingungsfähiges System, dem beim Betrieb eine unerwünschte Schwingungsbewegung überlagert wird, die an mindestens einer ausgewählten Mastposition durch Eingriff mindestens eines der Antriebsaggregate reduziert wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass einem eine ausgewählte Mastposition enthaltenden äußeren Mastarm im Bereich seines an einem weiter innen liegenden Mastarm befindlichen Drehgelenks über die Schwingungsbewegung des Knickmasts eine Basisbewegung erzeugt wird. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, die Basisbewegung bewegungssensorisch zu erfassen und in eine geregelte Drehbewegung des äußeren Mastarms gegenüber dem weiter innen liegenden Mastarm umzusetzen, wodurch die ausgewählte Mastposition, wie z. B. die Mastspitze (33), an einem nach Maßgabe der Nutzervorgabe festgelegten Ort des Arbeitsraums ruhig gehalten wird.

Description

Verfahren zur Ansteuerung eines Knickmasts in einem Großmanipulator
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Knickmasts in einem Großmanipulator, der eine Kette von mindestens zwei an Drehgelenken um jeweils eine vorzugsweise horizontale Knickachse zusammengesetzten Mastarmen aufweist, die mittels je eines im Bereich eines der Drehgelenke angeordneten Antriebsaggregats gegenüber einem benachbarten Mastarm oder Mastbock nach Maßgabe einer Nutzervorgabe in einem Arbeitsraum unter Bewegung des Knickmasts verschwenkt oder festgehalten werden, wobei der Knickmast ein schwingungsfähiges System bildet, dem beim Betrieb eine unerwünschte Schwingungsbewegung überlagert wird, die an min- destens einer ausgewählten Mastposition durch Eingriff mindestens eines der Antriebsaggregate reduziert wird.
Der Knickmast eines Großmanipulators dieser Art ist seiner Konstruktion nach ein elastisch schwingungsfähiges System, das zu Eigenschwingungen anregbar ist. Im Falle einer Betonpumpe mit Knickmast und einer über den Knickmast geführten Betonförderleitung ist eine Schwingungsanregung z. B. durch den pulsierenden Betrieb einer Kolbenpumpe für die Betonförderung und durch die hieraus resultierende periodische Beschleunigung und Verzögerung der durch die Förderleitung gedrängten Betonsäule möglich.
Das hat zur Folge, dass der Beton nicht mehr gleichmäßig verteilt werden kann und der Arbeiter, der den Endschlauch führt, gefährdet wird. Dies gilt umso mehr, als aufgrund von Entwicklungen im Bereich der Berechnungsmethoden bei solchen Maschinen zunehmend eine Leichtbauweise zum Ein- satz kommt. Dies führt dazu, dass die Ausleger länger und schmaler, also in ihrem Schwingungsverhalten weicher werden. Daher nimmt die Neigung zu Schwingungen z. B. auch aus Verfahrbewegungen zu. Aufgrund der teilweise sehr großen Auslegerlängen haben derartige Schwingungen besonders im Bereich der Mastspitze große Amplituden. Die Positioniergenauigkeit nimmt ab und die Gefährdung der im Bereich der Mastspitze arbeitenden Arbeiter nimmt zu. Um dies zu vermeiden, wurde bei einer bekannten Betonpumpe mit Knickmast (DE-A 195 03 895) die Verwendung eines Lageregelkreises vorgeschlagen, der innerhalb eines vorgegebenen Variationsbereichs das Niveau der Mastspitze bezüglich einer ortsfesten horizontalen Bezugsebene stabilisieren soll. Es hat sich gezeigt, dass die hierfür notwendige Regelungstechnik recht aufwändig ist und nicht immer zu den gewünschten Ergebnis- sen führt. Die für die Regelung im Bereich der Mastspitze eingesetzte Arm- bewegungssensorik spricht erst an, wenn die Bewegung bereits ausgeführt wird, wenn es also zu spät ist. Es lässt sich damit also keine ausreichende Regelgüte erzielen. Um dies zu vermeiden, wurde bereits eine rein steuerungstechnische Schwingungsdämpfung vorgeschlagen, bei welcher an min- destens einem der Antriebsaggregate oder am zugehörigen Mastarm eine von der mechanischen Schwingung des betreffenden Mastarms abgeleitete zeitabhängige Messgröße bestimmt, in einer Auswerteeinheit unter Bildung eines dynamischen Dämpfungssignals ausgewertet und einem das zugehörige Antriebsaggregat ansteuernden Stellglied als Störgröße aufgeschaltet wird. Diese Art der Schwingungsdämpfung führt zwar zu einer effektiven Aussteifung der Gelenke und damit zu einer Reduzierung der Schwingungsbewegung. Eine Ruhigstellung der Mastspitze des Knickmasts ist damit jedoch nicht möglich. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit welchem mit hoher Regelgüte eine Ruhigstellung der Mastspitze eines Knickmasts beim Betrieb möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Der erfindungsgemäßen Lösung liegt vor allem der Lösungsgedanke zugrunde, dass einem die ausgewählte Mastposition enthaltenden äußeren Mastarm im Bereich seines an einem weiter innen liegenden Mastarm befindlichen Drehgelenks über die Schwingungsbewegung des Knickmasts eine Basisbewegung aufgeprägt wird, dass die Basisbewegung messtechnisch erfasst und in eine geregelte Drehbewegung des äußeren Mastarms gegenüber dem weiter innen liegenden Mastarm umgesetzt wird, durch welche die ausgewählte Mastposition an einem nach Maßgabe der Nutzervorgabe festgelegten Ort des Arbeitsraums ruhig gehalten wird. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Basisbewegung und insbesondere eine translatorische Bewegung im Bereich des Basisgelenks trotz der Regelung erhalten bleibt (bzw. nur leicht verändert wird), während das davon abgewandte äußere Mastarmende durch die kompensatorische Drehbewegung ruhiggestellt wird. Im Gegensatz dazu kann bei einer herkömmlichen Regelung an der Mast- spitze kein Eingangssignal für den Regler detektiert werden, solange die Regelung korrekt funktioniert. Eine Basisbewegung wird dann unweigerlich auch zu einer Bewegung der Mastspitze führen, da die Regelung dort zu spät einsetzt. Da die Schwingungsamplituden vor allem am freien Ende des Knickmasts beruhigt werden müssen, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass dem die ausgewählte Mastposition enthaltenden äußeren Mastarm im Bereich seines an dem nächstinneren Mastarm befindlichen Drehgelenks die Basisbewegung aufgeprägt und messtechnisch erfasst wird. Als ausgewählte Mastposition wird bevorzugt die Mastspitze am äußersten Mastarm des Knickmasts verwendet. Grundsätzlich ist es möglich, dass als ausgewählte Mastposition auch die Spitze eines weiter innen liegenden, beispielsweise des zweitäußersten Mastarms des Knickmasts verwendet wird.
Bei einer häufig verwendeten Mastkonfiguration ist es vorteilhaft, wenn der die ausgewählte Mastposition enthaltende Mastarm beim Betrieb im Arbeits- räum eine in seiner Längsrichtung horizontale Ausrichtungskomponente aufweist, wobei die Basis im Wesentlichen vertikal bewegt wird und die ausgewählte Mastposition auf vorgegebener Höhe im Arbeitsraum ruhig gehalten wird. In einer weiteren vorteilhaften Mastkonfiguration weist der die ausge- wählte Mastposition enthaltende Mastarm beim Betrieb im Arbeitsraum eine in seiner Längsrichtung vertikale Ausrichtungskomponente auf, wobei die Basis im Wesentlichen horizontal bewegt wird und wobei die ausgewählte Mastposition in vorgegebenem horizontalem Abstand vom Mastbock ruhig gehalten wird. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die zeitabhängige Basisbewegung über einen Beschleunigungssensor messtechnisch erfasst und unter Verwendung eines Zweifachintegrators und gegebenenfalls eines Filters zur Bildung eines zeitabhängigen Wegsignals ausgewertet. Vorteilhafterweise wird nach Maßgabe eines erfassten Wegsignals der Basisbewegung eine Sollgröße für die kompensatorische Drehbewegung anhand eines mathematischen Modells für den Mastarm berechnet.
Regelungstechnisch ist es von Vorteil, wenn an dem die ausgewählte Mast- position enthaltenden Mastarm, insbesondere im Bereich des Drehgelenks ein Drehwinkel gemessen und dort mit einem nach Maßgabe des augenblicklichen Werts eines Wegsignals der Basisbewegung vorgegebenen Sollwinkel unter Bildung eines Ausgleichswinkels verglichen wird, und wenn der Ausgleichswinkel als Regelabweichung in einem Regelkreis zur Bestimmung eines über das Antriebsaggregat am Mastarm angreifenden zeitabhängigen Soll-Drehmoments verwendet wird, das den die ausgewählte Mastposition enthaltenden Mastarm unter Ruhigstellung der ausgewählten Mastposition nachführt. Üblicherweise wird zum Antrieb der Knickarme ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder verwendet. In diesem Fall weist das Antriebsaggregat einen im Bereich des Drehgelenks sich über eine vorgegebene Gelenkkinematik zwi- sehen dem die ausgewählte Mastposition enthaltenden Mastarm und dem weiter innen liegenden Mastarm erstreckenden Linearantrieb in Form eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders auf. Der Kolben des Hydraulikzylinders ist mit einer sich aus den augenblicklich gemessenen stangenseitigen und bodenseitigen Drücken und den zugehörigen Wirkflächen ergebenden Zylinderkraft beaufschlagt. Dabei wird aus dem augenblicklichen Drehwinkel und dem zeitabhängigen Drehmoment über eine Übertragungsfunktion der Gelenkkinematik eine Sollkraft errechnet. Diese wird mit der augenblicklichen Zylinderkraft unter Bildung einer Ausgleichskraft verglichen, welche über ei- nen Regler den die ausgewählte Mastposition enthaltenden Mastarm unter Ruhigstellung der ausgewählten Mastposition nachführt.
Alternativ hierzu ist im Falle eines Linearantriebs, bei welchem das Antriebsaggregat einen im Bereich des Drehgelenks sich über eine vorgegebene Ge- lenkkinematik zwischen dem die augenblickliche Mastposition enthaltenden Mastarm und dem weiter innen liegenden Mastarm erstreckenden, doppeltwirkenden Hydraulikzylinder aufweist, erfindungsgemäß vorgesehen, dass die zeitabhängige Länge der Zylinder-Kolbeneinheit des Hydraulikzylinders gemessen und mit einer nach Maßgabe des augenblicklichen Werts des Wegsignals vorgegebenen Solllänge unter Bildung einer Ausgleichslänge verglichen wird. Die Ausgleichslänge wird dabei als Regelabweichung in einem Regler verwendet, der den die ausgewählte Mastposition enthaltenden Mastarm unter Ruhigstellung der ausgewählten Mastposition nachführt. Vorteilhafterweise wird in einem solchen Regelkreis ein PID-Regler oder ein Sliding-Mode-Regler verwendet. Ein solcher Regler enthält zweckmäßig ein mathematisches Modell der Kinematik und Dynamik des die ausgewählte Mastposition enthaltenden Mastarms, das zur rechnerischen Bestimmung der Bewegung der ausgewählten Mastposition in Abhängigkeit von der Ba- sisbewegung verwendet wird. Hierzu ist im Gegensatz zu der in den früheren Verfahren verwendeten Sensorik im Bereich des Mastarms eine verschwindende Verarbeitungszeit erforderlich, die der Regelgüte zu Gute kommt. Das mathematische Modell verwendet vorteilhafterweise die Masse, die Länge und das Trägheitsmoment des die ausgewählte Mastposition enthaltenden, an seiner Basis eine zeitabhängige Bewegung ausführenden Mastarms nach Art eines langgestreckten starren oder sich unter der Einwirkung der Schwerkraft und etwaiger Trägheitskräfte elastisch verbiegenden Körpers.
Vorteilhafterweise ist es auch möglich, dass ein äußerer und ein innerer Mastarm jeweils eine ausgewählte Mastposition aufweist, dass diese Mastarme in eine Betriebsstellung gebracht werden, in welcher sie um einen Win- kel gegeneinander abgeknickt und mit etwa senkrecht zueinander ausgerichteten aufgeprägten Basisbewegungen angeregt werden, wobei die Basisbewegungen bewegungssensorisch erfasst und in geregelte Drehbewegungen der zugehörigen Mastarme umgesetzt werden, durch welche die ausgewählten Mastpositionen an je einem durch die Nutzervorgabe definierten Ort des Arbeitsraums ruhig gehalten werden. Vorteilhafterweise wird diese Verfahrensweise auf den äußersten und den nächstinneren Mastarm angewendet, die dann eine kombinierte Vertikal- und Horizontalbewegung ausführen können, die zu einer Ruhigstellung in beiden Richtungen führen. Grundsätzlich ist es möglich, dass Mastarme, die am Knickmast innerhalb des mindestens einen eine der ausgewählten Mastpositionen aufweisenden äußeren Mastarms angeordnet sind, beim Betrieb eine unerwünschte mechanische Schwingung aufgeprägt erhalten, die sensorisch unter Erzeugung einer von der Schwingung der betreffenden Mastarme abgeleiteten Mess- große erfasst und in einer Auswerteeinheit zu einer Störgröße umgewandelt werden, die zum Zwecke der Schwingungsdämpfung jeweils auf das den betreffenden Mastarmen zugeordnete Antriebsaggregat aufgeschaltet wird. In diesem Falle wird also die geregelte Vertikal- und/oder Horizontalbewegung der äußeren Mastarme des Knickmasts zusätzlich durch eine an den inneren Mastarmen angreifende Störgrößenaufschaltung gedämpft. Wenn im Falle der Störgrößenaufschaltung als Antriebsaggregat ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder verwendet wird, der über ein Proportionalventil mit Drucköl beaufschlagt wird, ist es von Vorteil, wenn am Stangen- und bodenseitigen Ende des Hydraulikzylinders ein Druckmesswert bestimmt wird, wobei die Druckmesswerte in der Auswerteeinheit unter Berücksichtigung des Flächenverhältnisses auf der Boden- und Stangenseite des Hydraulikzylinders zur Bildung der aufzuschaltenden Störgröße miteinander verglichen werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als Knickmast ein Verteilermast eines als Betonpumpe ausgebildeten Großmanipulators verwendet wird, dessen Mastarme eine bis zur Mastspitze führende, vor- zugsweise in einen Endschlauch mündende Förderleitung tragen. Grundsätzlich ist es möglich, dass einer der Mastarme des Knickmasts auch als Teleskoparm ausgebildet ist. Dies führt dazu, dass die Länge eines solchen Mastarms als variable Größe in die mathematische Modellierung des Knickmasts eingeht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines als Autobetonpumpe ausgebildeten
Großmanipulators mit zusammengelegtem Knickmast;
Fig. 2 die Autobetonpumpe nach Fig. 1 mit Knickmast in Arbeitsstellung; Fig. 3 ein Schema zur Transformation von geodätischen (erdfesten)
Winkelmesswerten in knickmastbezogene Winkelmesswerte;
Fig. 4a bis c verschiedene Armkonstellationen eines fünfarmigen Knickmasts in Arbeitsstellung; Fig. 5a und b ein Schema des Endarms des Knickmasts mit bewegter
Basis und Winkelausgleich in einem Gelenk ohne und mit Umlenkkette; Fig. 6 ein Schema für den geometrischen Winkelausgleich an zwei Gelenken; Fig. 7 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Ruhigstellung des Endarms des Knickmasts unter Verwendung eines Ausgleichswinkelregelkreises;
Fig. 8 ein Regelkreis zur Beruhigung der Mastspitze durch geregelte
Nachführung des Ausgleichswinkels über Sliding-Mode Control;
Fig. 9 ein gegenüber Fig. 8 modifizierter Regelkreis zur Beruhigung der
Mastspitze durch geregelte Nachführung der Länge der Zylinder- Kolbeneinheit des Antriebszylinders.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Autobetonpumpe umfasst ein Fahrgestell 1 1 , eine z. B. als Zweizylinder-Kolbenpumpe ausgebildete Dickstoffpumpe 12 sowie einen Betonverteiler 14 als Träger für eine Betonförderleitung 16. Über die Betonförderleitung 16 wird mittels der Dickstoffpumpe 12 Flüssigbeton, der in einen Aufgabebehälter 17 während des Betonierens fortlaufend eingebracht wird, zu einer dem Standort des Fahrgestells 1 1 entfernt angeordneten Betonierstelle 18 gefördert. Der Betonverteiler 14 besteht aus einem mittels eines hydraulischen Drehantriebs 19 um die Hochachse H drehbaren Mastbock 21 und einem an diesem schwenkbar angeordneten Knickmast 22. Der Knickmast 22 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel fünf gelenkig miteinander verbundene Mastarme 1 bis 5 auf, die um zueinander parallele rechtwinklig zur Hochachse H ausgerichtete Achsen A, B, C, D, E verschwenkbar sind. Die Knickwinkel a1 bis a5 (Fig. 2) der durch die Knickachsen A bis E gebildeten Knickgelenke und deren Anordnung untereinander sind so aufeinander abgestimmt, dass der Knickmast 22 mit der aus Fig. 1 ersichtlichen, einer mehrfachen Faltung entsprechenden raumsparenden Transportkonfiguration auf dem Fahrgestell 1 1 ablegbar ist. Durch eine Akti- vierung von Antriebsaggregaten 34 bis 38, die den Knickachsen A bis E einzeln zugeordnet sind, ist die Mastspitze 33 des Knickmasts 22 in unterschiedlichen Distanzen r und/oder Höhen h zwischen dem Fahrzeugstandort und der Betonierstelle 18 bewegbar. Der Bediener steuert mittels eines drahtlosen Fernbedienung 50 die Mastbewegung, durch die die Mastspitze 33 mit dem Endschlauch 43 über den zu betonierenden Bereich hinweggeführt wird. Wie aus den Fig. 4a bis c zu ersehen ist, können dabei je nach Knickwinkel zwischen den einzelnen Mastarmen unterschiedliche Mastarmkonfigurationen eingestellt werden. Der Endschlauch 43 hat eine typische Länge von 3 bis 4 m und kann wegen seiner gelenkigen Aufhängung im Bereich der Mastspitze 33 und aufgrund seiner Eigenflexibilität mit seinem Austrittsende von einem Schlauchmann in einer günstigen Position zur Betonierstelle 18 gehalten werden. Aus Fig. 2 ergibt sich, dass an jedem Mastarm 1 bis 5 ein geodätischer Winkelsensor 44 bis 48 (Space Angle Sensor SAS) zur Bestimmung von den einzelnen Mastarmen 1 bis 5 zugeordneten erdfesten Winkelmesswerten £v (siehe Fig. 3) starr angeordnet ist. Ein weiterer geodätischer Winkelsensor 49 befindet sich am Mastbock 21 . Mit diesem kann eine Neigung der Hochachse H gegenüber der Vertikalen und damit auch eine Neigung des Fahrgestells 1 1 gegenüber dem Erdboden 56 gemessen werden. Die Winkelsensoren 44 bis 48 ersetzen die bei herkömmlichen Knickmaststeuerungen vorgesehenen knickachsbezogenen Winkelgeber. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, lassen sich im stationären Zustand die knickachsbezogenen Knickwinkel av aus den mit den geodätischen Winkelsensoren 44 bis 48 bestimmten erdfesten Winkeln £v der Mastarme v = 1 bis 5 wie folgt berechnen: V = ε - τν- fürv > 1 und (1 ) fürv = 1 wobei die Aufstellneigung mit Null angenommen wurde. Die geodätischen Winkelsensoren 44 bis 49 sind zweckmäßig als auf die Gravitation der Erde ansprechende Neigungswinkelgeber ausgebildet. Da die Winkelsensoren 44 bis 48 an den Mastarmen 1 bis 5 außerhalb der Knickachsen A bis E angeordnet sind, enthalten ihre Messwerte zusätzliche Informationsanteile über die Durchbiegung der Mastarmkette. Weiter ist in den Messwerten auch die Information über die Aufstellneigung und eine Deformation im Unterbau ent- halten, die über den zusätzlichen Winkelsensor 49 am Mastbock 21 oder am Fahrgestell 1 1 separiert werden kann.
Die Fernbedienung 50 enthält bei dem in Fig. 7 in Form eines Blockschaltbildes gezeigten Ausführungsbeispiel mindestens ein als Steuerhebel ausge- bildetes Fernsteuerorgan 60, das in drei Hauptstellrichtungen unter Abgabe von Steuersignalen 62 hin und her verstellt werden kann. Die Steuersignale 62 werden über eine Funkstrecke 64 zu einem fahrzeugfesten Funkempfänger 66 übertragen, der ausgangsseitig an eine Recheneinheit 70 angeschlossen ist. Die Recheneinheit 70 enthält Softwaremodule 74, 76, 78, über welche die von der Fernbedienung 50 empfangenen Steuersignale 62 {φ, τ, Κ) und die von den geodätischen Winkelsensoren 44 bis 48 empfangenen Messsignale 82 (£v) interpretiert, transformiert und über einen Führungsgrößenregler 84 sowie weitere, unten noch näher beschriebene Regelaggregate in einem nachgeordneten Signalgeber 88 in Betätigungssignale für die Antriebsaggregate 34 bis 38 (Aktuatoren) der Knickachsen A bis E umgesetzt werden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Ausgangssignale des Fernsteuerorgans 60 in den drei Hauptstellrichtungen "Vor- /Zurückkippen" zur Einstellung des Radius r der Mastspitze 33 von der Drehachse H des Mastbocks 21 , "Rechts-/Linkskippen" zur Drehung des Mastbocks 21 um den Winkel φ der Drehachse H und "Rechts-/Linksdrehen" zur Einstellung der Höhe h der Mastspitze 33 über der Betonierstelle 18 interpre- tiert. Die Auslenkungen des Fernsteuerorgans 60 in der jeweiligen Richtung werden über einen nicht dargestellten Interpolator in Geschwindigkeitssignale umgesetzt.
Das mit "Transformationsroutine" bezeichnete Softwaremodul 74 hat die Aufgabe, die ankommenden, als Zylinderkoordinaten φ, τ, h interpretierten Steuersignale (Sollwerte) in vorgegebenen Zeittakten zu transformieren, in Winkelsignale φ, aSv an der Hochachse H und den Knickachsen A bis E. Jede Knickachse A bis E wird innerhalb der Transformationsroutine 74 unter Verwendung einer vorgegebenen Weg-/Schwenk-Charakteristik so soft- waremäßig angesteuert, dass die Knickgelenke in Abhängigkeit von Weg und Zeit sich harmonisch zueinander bewegen. Die Ansteuerung der redundanten Freiheitsgrade der Knickgelenke erfolgt somit nach einer vorprogrammierten Strategie, mit der auch Eigenkollisionen zwischen den Mastarmen 1 bis 5 im Bewegungsablauf ausgeschlossen werden können.
Die geodätischen Winkelsensoren 44 bis 48 messen in einem vorgegebenen Zeittakt die augenblicklichen erdfesten Winkel £v und übertragen die Messwerte an die Recheneinheit 70. Die Messwerte £v werden in dem Softwaremodul 76 in die Knickwinkel-Istwerte aiv umgerechnet.
Grundsätzlich ist es möglich, anstelle der geodätischen Winkelsensoren auch satellitengesteuerte GPS-Positionssensoren an den Mastarmen vorzusehen. Die damit gemessenen Positionswerte lassen sich als Ist-Werte über eine geeignete Transformationsroutine 76 in die Knickwinkel aiv umrechnen und in gleicher Weise wie die erdfesten Winkelmesswerte £v mit der Recheneinheit 70 auswerten. Der Knickmast 22 bildet ein schwingungsfähiges System, das zu Schwingungen anregbar ist. Im Falle einer Betonpumpe erfolgt eine Schwingungsanregung sowohl durch den pulsierenden Betrieb der Kolbenpumpe 12 und die hieraus resultierende periodische Beschleunigung und Verzögerung der durch die Förderleitung 16 gedrängten Betonsäule, als auch durch Verfahrbewegungen der Mastarme 1 bis 5, die der Nutzer über die Fernbedienung 50 hervorruft. Je größer die Auslegerlänge ist, umso größer werden die Amplituden derartiger Schwingungen vor allem im Bereich der Mastspitze 33. Die Positioniergenauigkeit nimmt ab und die Gefährdung des Schlauch- manns nimmt zu. Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen geht es daher insbesondere um die Beruhigung der Schwingung im Bereich der Mastspitze 33. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass einem eine ausgewählte Mastposition 33 enthaltenden äußeren Mastarm 5 im Bereich seines am nächstinneren Mastarm 4 befindlichen Drehgelenks E über die Schwingungsbewegung des Knickmasts 21 eine Basisbewegung aufgeprägt wird. Diese Basisbewegung wird mittels eines vorzugsweise als Beschleunigungssensor 52 ausgebildeten Bewegungssensors erfasst und in eine geregelte Drehbewegung des äußeren Mastarms 5 gegenüber dem nächstinneren Mastarm 4 umgesetzt. Dadurch ist es z. B. möglich, die Mastspitze 33 als ausgewählte Mastposition an einem nach Maßgabe der Nutzervorgabe festgelegten Ort des Arbeitsraums ruhig zu halten.
Zur Veranschaulichung dieses Sachverhalts ist in Fig. 5a die beruhigte Mastspitze 33 am Endarm 5 des Knickmasts 22 gemäß Fig. 4a bis c dargestellt, dessen Basis im Bereich des Gelenks E zum benachbarten Mastarm 4 eine vertikale Bewegung s ausführt, die ohne die erfindungsgemäße Regelung zu einer Schwingungsbewegung im Bereich der Mastspitze 33 führen würde. Der Lösungsgedanke besteht ersichtlich darin, dass die Basisbewegung s in jedem Augenblick bewegungssensorisch beispielsweise mittels eines Be- schleunigungssensors 52 erfasst und der Endarm 5 in eine geregelte Drehbewegung um die Gelenkachse E versetzt wird. Letzteres erfolgt anhand eines mathematischen Modells für die Bewegung des Endarms 5 mit der Mas- se m, dem Trägheitsmoment J und der Länge /, aufgrund dessen die Winkelkoordinate ϋ1 auf ϋ2 so korrigiert wird, dass die Mastspitze 33 an dem durch die Nutzervorgabe festgelegten Ort des Arbeitsraums ruhig gehalten wird. Dies führt dazu, dass an jeder Position s der Basis E des Endarms ein Aus- gleichswinkel
Αϋ = ϋ - ϋ2 (2) bestimmt und durch entsprechende Variation des Drehmoments M und damit der Zylinderkraft F des als Hydraulikzylinder 38 ausgebildeten linearen Antriebsaggregats zu einer geregelten Nachführung des Endarms 5 verwendet wird. Mit L ist die augenblickliche Länge der Zylinder-Kolbeneinheit des Hydraulikzylinders 38 bezeichnet. Für die nachstehenden regelungstechnischen Überlegungen ist in Fig. 5a beispielhaft aufgezeigt, dass sich die Basis von s = sS0LL = 0 nach s = sIST bewegt. Der Winkel ϋ1 kann in diesem Fall als Nutzervorgabe dS0LL angesehen werden. Um den jeweils korrekten Winkel ϋ2 zu berechnen, muss Δϋ nach der vorstehenden Beziehung bestimmt werden. Δϋ wird als Aus- gleichswinkel bezeichnet, der sich aus der folgenden Beziehung ergibt:
Δΰ = aresin ^-'SOLL 1 (3)
In Fig. 5b ist das vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 5a erläuterte Prinzip des Winkelausgleichs nochmals unter zusätzlicher Berücksichtigung der im Bereich des Knickgelenks E vorhandenen mechanischen Umlenkkette 54 verdeutlicht. Die Startposition der Schwingungen befindet sich im oberen Teil, wohingegen im unteren Teil in durchgezogenen Linien die erwünschte Position des Mastarms 5 mit Winkelausgleich und in gestrichelten Linien die theoretische Position des Mastarms 5 ohne Winkelausgleich gezeigt ist. Unter Einbeziehung des nächstinneren Mastarms 4 in die mathematische Modellierung der Mastarmbewegung, kann grundsätzlich der bewegungssenso- risch ermittelte Beschleunigungswert s der Basisbewegung auch außerhalb des Gelenks E des Endarms 5 gemessen werden.
Bei den in Fig. 5a und b behandelten Ausführungsbeispielen ist der Knick- mast so angeordnet, dass sich der Endarm 5 vom letzten Gelenk E zur Mastspitze 33 hin im Wesentlichen horizontal erstreckt. In diesem Fall kann unter Berücksichtigung einer im Wesentlichen vertikalen Bewegungsbasisposition s vor allem eine Ruhigstellung der Mastspitze 33 in der Höhe h über dem Erdboden 56 herbeigeführt werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Abstand r einer ausgewählten Mastposition 33 zum Mastbock 21 hin ausgeglichen und damit ruhig gestellt wird, wenn der betreffende Mastarm 5 nach unten hängt und die bewe- gungssensorisch erfasste Basis eine Bewegung mit horizontaler Komponen- te ausführt. Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, ist auch ein Winkelausgleich in zwei Gelenken möglich, der unter Berücksichtigung der im Wesentlichen horizontalen und vertikalen Bewegung der in Betracht kommenden Gelenke D und E zu einem Höhen- und einem Abstandsausgleich der Mastspitze führt. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Ruhigstellung der Mastspitze 33 in Richtung der Schwingung 58 durch FE und die Ruhigstellung in Richtung der Schwingung 59 durch FD beeinflusst.
Um nochmals zurückzukommen auf den in dem Blockschaltbild gemäß Fig. 7 dargestellten Regelanordnung ist zusammenfassend festzustellen, wie die über die Fernbedienung 50 eingestellte Nutzervorgabe aus dem Drehwinkel φ, dem Radius r und der Höhe h der Mastspitze 33 umgesetzt wird in eine beruhigte Mastposition:
In der Transformations-Routine 74 wird für jeden Arm v der Gelenkwinkel asv als Sollwert berechnet, welcher über den Führungsgrößenregler 84 eingestellt wird. ln der Transformations-Routine 76 werden die über die Positionssensoren 44 bis 48 gemessenen geodätischen Winkel £v umgerechnet in die knickachsbezogenen Winkel aiv, die über eine Filterroutine 78 dem Regelvergleicher 80 zugeführt und dort mit den ankommenden Sollwerten asv verglichen werden.
An dem Signalgeber 88 werden die notwendigen Fahrsignale für die Mastarme ausgegeben, um den Führungsgrößen 85 aus dem Führungsgrößenregler 84 zu folgen. Zusätzlich wird zur Beruhigung der Schwingung an der Mastspitze die über den Signalgeber 88 an dem als Hydraulikzylinder 38 ausgebildeten letzten Aktuator übertragenen Führungsgröße 85 mit einem ein nachstellendes Drehmoment M erzeugenden Ausgleichswinkel Δϋ beaufschlagt. Hierzu befindet sich bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel am gelenkseitigen Ende des letzten Mastarms ein Beschleunigungssensor 52, dessen Ausgangsgröße sIST in einer Filter- und Integrationsroutine 90 zur Weggröße sIST umgerechnet und gemäß Gleichung (3) in der Berechnungsroutine 92 mit dem Sollwert sS0LL unter Bildung des Ausgleichswinkels Δϋ verknüpft wird.
In Fig. 7 ist die Ausgleichswinkelberechnung nur für den letzten Mastarm 5 angedeutet. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, kann in Erweiterung von Fig. 7 auch eine Ausgleichswinkelregelung für zwei oder mehrere Mastarme D und E durchgeführt werden. Die Ausgleichswinkelregelung benötigt dann nur noch eine geeignete Regelungstechnik, deren Regelkreise sich in Fig. 7 im Signalgeber 88 befinden und die in den nachstehenden Fig. 8 und 9 für zwei Ausführungsvarianten dargestellt sind.
In den schematischen Darstellungen nach Fig. 8 und 9 beziehen sich die ein- fach umrandeten Felder entweder auf ein Rechenmodell im Sinne einer Übertragungsfunktion oder auf eine regelungstechnische Stufe, während die zweifach umrandeten Felder sich auf Vorgabewerte oder physikalische Messgrößen beziehen. Der Index / oder ist gibt den momentanen Istwert einer Messgröße an, während der Index s oder soll eine Sollvorgabe einer Regelgröße oder einer hieraus berechneten Größe bedeutet. Der Regelkreis 100 nach Fig. 8 bezieht sich auf eine Ausgleichswinkelregelung unter Verwendung eines Sliding-Mode-Reglers 1 12. Das Kästchen 1 10 bedeutet die Vorgabe des Nutzers über die Fernbedienung 50. Hieraus ergeben sich die Änderungen des Gelenkwinkels dS0LL und die hierzu gehörende Änderungen der Basisposition sS0LL , die aus dem Ausgangssignal ei- nes im Bereich der Basis des betreffenden Mastarms angeordneten Beschleunigungssensors 52 abgeleitet ist. In der Stufe 1 1 1 wird der Ausgleichswinkel Δϋ berechnet, der notwendig ist, damit die ausgewählte Position der Mastspitze 33 ruhig gehalten wird. Die Berechnung basiert auf dem Starrkörpermodell nach Gleichung (3). Die zur Bestimmung der Regelabwei- chung ed erforderlichen Messwerte der Basisposition sIST und des zugehörigen Winkels ϋΙ5Τ ergeben sich aus Messungen am betreffenden Mastarm 5 gemäß Stufe 1 14 des Regelkreises. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 wird die Regelabweichung ed als Eingangsgröße einem Sliding-Mode- Regler 1 12 zugeführt, der bei geschickter Auswahl bestimmter Regelparame- ter und der momentanen Messwerte ^IST, sIST mit einem hinterlegten mathematischen Modell des Mastarms 5 ein geregeltes Soll-Moment MS0LL für das Gelenksystem 1 13 ermittelt, welches nach der Modellrechnung benötigt wird, um den für die Beruhigung der Mastspitze 33 gewünschten Sollwinkel dS0LL einzustellen. Das Stellsystem Gelenk 1 13 umfasst ein Modell der Gelenkki- nematik, das aus dem Soll-Moment MS0LL und dem aktuellen Gelenkwinkel ϋΙ5Τ über die Übertragungsfunktion 121 die aufzubringende Zylinderkraft FSOLL berechnet. Außerdem enthält das Stellsystem Gelenk 1 13 einen Regler 122, der über die variablen Durchtrittsöffnungen Q1, Q2 in den elektrisch mit der Stromstärke / angesteuerten Vorsteuerventilen 124 eine Kraft FIST, die der Hydraulikzylinder für die Nachführung aufbringen soll, einstellt. Die Kraft F/STergibt sich aus den bodenseitigen und stangenseitigen Druckmesswerten plt p2 unter Berücksichtigung des Kolbenflächenverhältnisses 123 im Hydrau- likzylinder 125. Aus der Ist-Kraft FIST am Hydraulikzylinder 125 resultiert ein Ist-Moment MIST am Mastarm 132 unter Berücksichtigung der realen Gelenkkinematik 131 , das eine Bewegung des Mastarms 132 bewirkt, so dass sich der gewünschte Gelenkwinkel tiIST einstellt. Am realen Mastarm 132 wird außerdem die augenblickliche Basisbeschleunigung s mit einem Beschleunigungssensor 52 gemessen. Die Beschleunigung wird in einem Filter 136 gefiltert und in zwei Integrierer 137 und 138 zweimal integriert und daraus die aktuelle Basisposition sist ermittelt, so dass in der Regelkreisstufe 1 1 1 wiederum der augenblickliche Ausgleichswinkel Δϋ zur weiteren Nachführung der Mastspitze ermittelt werden kann. Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, wird am realen Arm 132 außerdem die Beschleunigung ü an der Mastspitze beispielsweise mit Hilfe eines Beschleunigungsmessers 53 gemessen und über einen Filter 133 und zwei Intergrierer 134 und 135 in ein Positionssignal uIST umgerechnet. Mit der so berechneten Position der Mastspitze uIST kann überprüft werden, ob das tatsächliche Verhalten des Knickmasts 22 dem gewünschten Verhalten entspricht. Bei einer zu großen Abweichung kann mit einer Abschaltung der Sliding-Mode-Regelung aus Sicherheitsgründen reagiert oder uIST als weitere Regelgröße verwendet werden (vgl. gestrichelte Signalstrecke zwischen den Stufen 1 14 und 1 12 des Regelkreises).
Bei dem in Fig. 9 gezeigten Regelkreis 200 handelt es sich um eine abgewandelte Ausführungsform eines Ausgleichswinkelreglers, der in wesentlichen Bestandteilen mit dem Ausgleichswinkelregler 100 nach Fig. 8 übereinstimmt. Die Nummern der Bezugszeichen einander entsprechender Bau- gruppen des Regelkreises sind in Fig. 9 gegenüber Fig. 8 um den Betrag 100 erhöht. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der zweiten Ausführungsvariante besteht darin, dass die Länge L der Zylinder-Kolbeneinheit des Hydraulikzylinders 38 mit einem Weg- oder Entfernungssensor gemessen und anhand der geometrischen Konstellation innerhalb des Gelenks (vgl. Fig. 4 und 5) dem Winkel ϋ und damit auch der Winkelabweichung Δϋ zugeordnet wird. In diesem Fall ergibt sich aus der Ausgangsgröße LS0LL der Übertragungsfunktion 212 innerhalb des Stellsystems 213 die Zylinderkraft FIST. Die Regelstrecke im Stellsystem Gelenk 213 umfasst einen Regler 222, der mit der Regelabweichung eL = LS0LL - LIST zur Voreinstellung Q1, Q2 des Hydraulikzylinders 225 über die Proportionalventile 224 vorgesehen ist. Diese konstruktive Abwandlung ist möglich, weil zwischen dem Winkel ϋ und der Länge L der Zylinder-Kolbeneinheit ein eindeutiger Zusammenhang 212 besteht. Die Nachführung des Mastarms 5 zur Beruhigung der Mastspitze 33 bei schwingender Mastarmbasis ist das Ziel beider Regel kreisvarianten nach Fig. 8 und 9. In Zusammenhang mit den Fig. 7, 8 und 9 wurde jeweils der Endarm, also der letzte Mastarm 5 des Knickmasts 22 einer Ausgleichswinkelregelung unter Ruhigstellung der Mastspitze 33 unterzogen. Grundsätzlich ist es möglich, die Methode der Ausgleichswinkelregelung auch auf andere Mastarme 1 bis 4 des Knickmasts 22 anzuwenden, indem dort eine ausgewählte Position bei bewegter Basis des betreffenden Mastarms einer geregelten Ruhigstellung zugeführt wird. Dies ist vor allem dann von Relevanz, wenn z. B. der letzte und der vorletzte Mastarm 5 und 4 in zwei unterschiedlichen, vorzugsweise zueinander senkrechten Richtungen 58, 59 einer Basisbewegung im Bereich der ausgewählten Positionen ruhiggestellt werden sollen (vgl. Fig. 6).
Zur weiteren Reduzierung der Schwingung des Knickmasts 22 besteht neben der Ausgleichswinkelregelung ausgewählter Mastarmpositionen noch die Möglichkeit, die übrigen Mastarme im Bereich ihrer Antriebsaggregate einer Störgrößenaufschaltung im Sinne des europäischen Patents EP 1 537 282 B1 (vgl. dort insbesondere Fig. 4) zu unterziehen. Die Störgrößenaufschaltung im Antriebsaggregat eines Mastarms bewirkt, dass das betreffende Gelenk ausgesteift wird, ohne dass es zu einer gezielten Ruhigstellung einer ausgewählten Mastarmposition, wie beispielsweise der Mastspitze, kommt. Bei einer solchen Kombination von Regelungsmaßnahmen ist darauf zu achten, dass die Ausgleichswinkelregelung und die Störgrößenaufschaltung stets an unterschiedlichen Mastarmen innerhalb des Verteiler- masts vorzunehmen ist. Zusamnnenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ansteuerung eines Knickmasts 22 in einem Großmanipulator, beispielsweise in einer Autobeton pumpe. Der Großmanipulator umfasst eine Kette von mindestens zwei an Drehgelenken um jeweils eine vorzugsweise horizontale Knickachse A bis E zusammengesetzten Mastarmen 1 bis 5, die mittels je eines im Bereich eines der Drehgelenke angeordneten Antriebsaggregats 34 bis 38 gegenüber einem benachbarten Mastarm oder Mastbock nach Maßgabe einer Nutzervorgabe in einem Arbeitsraum unter Bewegung des Knickmasts 22 verschwenkt oder festgehalten werden. Der Knickmast 22 bildet ein schwingungsfähiges System, dem beim Betrieb eine unerwünschte Schwingungsbewegung überlagert wird, die an mindestens einer ausgewählten Mastposition durch Eingriff mindestens eines der Antriebsaggregate reduziert oder gedämpft wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass einem eine ausgewählte Mastposition enthaltenden äußeren Mastarm im Bereich seines an einem weiter innen liegenden Mastarm befindlichen Drehgelenks über die Schwingungsbewegung des Knickmasts eine Basisbewegung erzeugt wird. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, die Basisbewegung bewegungssensorisch zu erfassen und in eine geregelte Drehbewegung des äußeren Mastarms gegenüber dem weiter innen liegenden Mastarm umzusetzen, wodurch die ausgewählte Mastposition an einem nach Maßgabe der Nutzervorgabe festgelegten Ort des Arbeitsraums ruhig gehalten wird. Der wichtigste Anwendungsfall besteht darin, dass dem die ausgewählte Mastposition enthaltenden äußeren Mastarm 5 im Bereich sei- nes an dem nächstinneren Mastarm 4 befindlichen Drehgelenks die Basisbewegung aufgeprägt und messtechnisch erfasst wird und dass als ausgewählte Mastposition die Mastspitze 33 am äußersten Mastarm 5 des Knickmasts 22 verwendet wird. Bezugszeichenliste
1 bis 5 Mastarme
1 1 Fahrgestell
12 Dickstoffpumpe
14 Betonverteiler
17 Aufgabebehälter
16 Betonförderleitung
18 Betonierstelle
19 Drehantrieb
21 Mastbock
22 Knickmast
33 Mastspitze
34 bis 38 Antriebsaggregate (Hydraulikzylinder)
43 Endschlauch
44 bis 49 Winkelsensoren
50 Fernbedienung
52 Beschleunigungssensor
54 Umlenkkette
56 Erdboden
58 Schwingungsrichtung
59 Schwingungsrichtung
60 Fernsteuerorgan
62 Steuersignal
64 Funkstrecke
66 Funkempfänger
70 Recheneinheit
74, 76, 78 Softwaremodule
74 Transformationsroutine
78 Filterroutine
80 Regelvergleicher
82 Messsignal 84 Führungsgrößenregler
85 Führungsgröße
88 Signalgeber
90 Integrationsroutine
92 Berechnungsroutine
100 Regelkreis (Ausgleichswinkelregler)
1 10 Nutzervorgabe
1 12 Sliding-Mode-Regler
1 13 Stellsystem Gelenk
1 14 Regelkreisstufe (realer Mastarm)
121 Übertragungsfunktion
122 Regler
123 Kolbenflächenverhältnis
124 Vorsteuerventil
125 Zylinder
131 Gelenkkinematik
132 Mastarm
133, 136 Filter
134, 135, 137, 138 Integrierer
200 Regelkreis
212 Übertragungsfunktion
213 Stellsystem Gelenk
210 Nutzervorgabe
222 Regler
224 Proportionalventil
225 Zylinder
A bis E Knickachsen (Drehgelenke)
F Zylinderkraft
H Hochachse (Drehachse)
h Höhe
/ Stromstärke
J Trägheitsmoment L Länge (Zylinder-Kolbeneinheit)
1 Länge (Mastarm)
M Drehmoment
m Masse
r Distanz (Abstand)
s Basisposition (zeitabhängig)
s Basisbewegung (Beschleunigungswert)
Q1, Q2 Durchtrittsöffnungen (Proportionalventil)

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Ansteuerung eines Knickmasts (22) in einem Großmanipulator, der eine Kette von mindestens zwei an Drehgelenken um je- weils eine im Wesentlichen horizontale Knickachse (A bis E) zusammengesetzten Mastarmen (1 bis 5) aufweist, die mittels je eines im Bereich eines der Drehgelenke angeordneten Antriebsaggregats (34 bis 38) gegenüber einem benachbarten Mastarm oder Mastbock nach Maßgabe einer Nutzervorgabe in einem Arbeitsraum unter Bewegung des Knickmasts (22) verschwenkt oder festgehalten werden, wobei der
Knickmast (22) ein schwingungsfähiges System bildet, dem beim Betrieb eine unerwünschte Schwingungsbewegung überlagert wird, die an mindestens einer ausgewählten Mastposition durch Eingriff mindestens eines der Antriebsaggregate reduziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass einem die ausgewählte Mastposition (33) enthaltenden äußeren
Mastarm (5) im Bereich seines an einem weiter innen liegenden Mastarm (4) befindlichen Drehgelenks (E) über die Schwingungsbewegung des Knickmasts eine Basisbewegung aufgeprägt wird, dass die Basisbewegung messtechnisch erfasst und in eine geregelte Drehbewegung des äußeren Mastarms (5) gegenüber dem weiter innen liegenden
Mastarm (4) umgesetzt wird, durch welche die ausgewählte Mastposition an einem nach Maßgabe der Nutzervorgabe (1 10, 210) festgelegten Ort des Arbeitsraums ruhig gehalten wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem die ausgewählte Mastposition enthaltenden äußeren Mastarm (5) im Bereich seines an dem nächstinneren Mastarm (4) befindlichen Drehgelenks (E) die Basisbewegung aufgeprägt und messtechnisch erfasst wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als ausgewählte Mastposition die Mastspitze (33) am äußersten Mastarm (5) des Knickmasts (22) verwendet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als ausgewählte Mastposition die Spitze am zweitäußersten Mastarm (D) des Knickmasts (22) verwendet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die ausgewählte Mastposition enthaltende Mastarm (4, 5) beim Betrieb im Arbeitsraum eine in seiner Längsrichtung horizontale Ausrichtungskomponente aufweist, dass die Basis im Wesentlichen vertikal bewegt wird und dass die ausgewählte Mastposition auf vorgegebener Höhe (h) im Arbeitsraum ruhig gehalten wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die ausgewählte Mastposition enthaltende Mastarm beim Betrieb im Arbeitsraum eine in seiner Längsrichtung vertikale Ausrichtungskomponente aufweist, dass die Basis im Wesentlichen horizontal bewegt wird und dass die ausgewählte Mastposition in vorgegebenem horizontalem Abstand (r) vom Mastbock (21 ) ruhig gehalten wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitabhängige Basisbewegung (s) über einen Beschleunigungssensor (52) messtechnisch erfasst und unter Verwendung eines Zweifachintegrators und gegebenenfalls eines Filters zur Bildung eines zeitabhängigen Wegsignals {sIST) ausgewertet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Maßgabe eines erfassten Wegsignals der Basisbewegung eine Sollgröße für die kompensatorische Drehbewegung anhand eines mathematischen Modells berechnet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die ausgewählte Mastposition enthaltenden Mastarm, insbesondere im Bereich des Drehgelenks ein Drehwinkel dIST) gemessen und dort mit einem nach Maßgabe des augenblicklichen Werts eines Wegsignals {sIST) vorgegebenen Sollwinkel dS0LL) der Basisbewegung unter Bildung eines Ausgleichswinkels (Δϋ) verglichen wird, und dass der Ausgleichswinkel (Δϋ) als Regelabweichung in einem Regelkreis zur Bestimmung eines über das Antriebsaggregat am Mastarm (5) angreifenden zeitabhängigen Soll-Drehmoments {MS0LL) verwendet wird, das den die ausgewählte Mastposition enthaltenden Mastarm unter Ruhigstellung der ausgewählten Mastposition nachführt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat einen im Bereich des Drehgelenks (E) sich über eine vorgegebene Gelenkkinematik (131 ) zwischen dem die ausgewählte Mastposition enthaltenden Mastarm (5) und dem weiter innen liegenden Mastarm (4) erstreckenden, doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (38) aufweist, dessen Kolben mit einer sich aus den augenblicklich gemessenen stangenseitigen und bodenseitigen Drücken und den zugehörigen Wirkflächen ergebenden Zylinderkraft {FIST) beaufschlagt ist, dass aus dem augenblicklichen Drehwinkel dIST) und dem zeitabhängigen Drehmoment {MS0LL) über eine Übertragungsfunktion (121 ) der Gelenkkinematik eine Sollkraft {FS0LL) errechnet wird, die mit der augenblicklichen Zylinderkraft {FIST) unter Bildung einer Ausgleichskraft (eF) verglichen wird, welche über einen Regler (122) den die ausgewählte Mastposition enthaltenden Mastarm (1 14) unter Ruhigstellung der ausgewählten Mastposition nachführt.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat einen im Bereich des Drehgelenks sich über eine vorgegebene Gelenkkinematik zwischen dem die augenblickliche Mastposition enthaltenden Mastarm und dem weiter innen liegenden Mastarm erstreckenden, doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (225) aufweist, dessen zeitabhängige Länge {LIST) gemessen und mit einer nach Maßgabe des augenblicklichen Werts des Wegsignals {sIST) vor- gegebene Solllänge {LS0LL) unter Bildung einer Ausgleichslänge (eL) verglichen wird, und dass die Ausgleichslänge (eL) als Regelabweichung in einem Regler (222) den die ausgewählte Mastposition enthaltenden Mastarm unter Ruhigstellung der ausgewählten Mastposition nachführt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Regler als PID-Regler ausgebildet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeich- net, dass der Regler als Sliding-Mode-Regler (1 12) ausgebildet ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Regler (1 12) ein mathematisches Modell der Kinematik und Dynamik des die ausgewählte Mastposition enthaltenden Mastarms (5) vorgesehen ist, das zur Bestimmung der Bewegung der ausgewählten Mastposition in Abhängigkeit von der Basisbewegung (s) verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das ma- thematische Modell die Masse, die Länge und das Trägheitsmoment des die ausgewählte Mastposition enthaltenden, an seiner Basis eine zeitabhängige Bewegung (s) ausführenden Mastarms nach Art eines langgestreckten starren oder sich unter der Einwirkung der Schwerkraft und etwaiger Trägheitskräfte elastisch verbiegenden Körpers umfasst.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich- net, dass ein äußerer und innerer Mastarm jeweils eine ausgewählte
Mastposition aufweist, dass diese Mastarme in eine Betriebsstellung gebracht werden, in welcher sie um einen Winkel gegeneinander abgeknickt und mit etwa senkrecht zueinander ausgerichteten aufgeprägten Basisbewegungen angeregt werden, wobei die Basisbewegungen be- wegungssensorisch erfasst und in geregelte Drehbewegungen der zugehörigen Mastarme umgesetzt werden, durch welche die ausgewählten Mastpositionen an je einem durch die Nutzervorgabe definierten Ort des Arbeitsraums ruhig gehalten werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Mastarmen, die am Knickmast innerhalb des mindestens einen eine der ausgewählten Mastpositionen aufweisenden äußeren Mastarms angeordnet sind, beim Betrieb eine unerwünschte mechanische Schwingung aufgeprägt wird, die sensorisch unter Erzeugung ei- ner von der Schwingung der betreffenden Mastarme abgeleiteten
Messgröße erfasst und in einer Auswerteeinheit in eine Störgröße umgewandelt werden, die zum Zwecke der Schwingungsdämpfung jeweils auf das den betreffenden Mastarmen zugeordnete Antriebsaggregat aufgeschaltet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsaggregat ein doppeltwirkender Hydraulikzylinder verwendet wird, der über ein Proportionalventil mit Drucköl beaufschlagt wird, dass am Stangen- und bodenseitigen Ende des Hydraulikzylinders ein Druck- messwert bestimmt wird, wobei die Druckmesswerte in der Auswerteeinheit unter Berücksichtigung des Flächenverhältnisses auf der Bo- den- und Stangenseite des Hydraulikzylinders unter Bildung der aufzuschaltenden Störgröße miteinander verglichen werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass als Knickmast ein Verteilermast eines als Betonpumpe ausgebildeten Großmanipulators verwendet wird, dessen Mastarme eine bis zur Mastspitze führende, vorzugsweise in einen Endschlauch mündende Förderleitung tragen.
Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Mastarme als Teleskoparm ausgebildet ist.
PCT/EP2016/060290 2015-05-08 2016-05-09 Verfahren zur ansteuerung eines knickmasts in einem grossmanipulator WO2016180759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208577.5A DE102015208577A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Verfahren zur Ansteuerung eines Knickmasts in einem Großmanipulator
DE102015208577.5 2015-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016180759A1 true WO2016180759A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=56008600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/060290 WO2016180759A1 (de) 2015-05-08 2016-05-09 Verfahren zur ansteuerung eines knickmasts in einem grossmanipulator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015208577A1 (de)
WO (1) WO2016180759A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108656114A (zh) * 2018-05-16 2018-10-16 中国矿业大学 柔性机械臂的控制方法
CN112942839A (zh) * 2021-04-20 2021-06-11 江苏理工学院 一种移动式混凝土自动浇筑机及其控制系统
US11142886B2 (en) 2016-04-08 2021-10-12 Rsp Gmbh Method for controlling the movement of an articulated hose carrier of a suction excavator
CN114908972A (zh) * 2021-02-07 2022-08-16 中国建筑科学研究院有限公司 安装保温一体板的施工灌注设备及施工方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106406A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Schwing Gmbh Kartesische Steuerung einer Mastspitze eines Großmanipulators
DE102016125145A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Schwing Gmbh Großmanipulator mit automatisiertem Mastaufbau
DE102018104491A1 (de) 2018-02-27 2019-08-29 Putzmeister Engineering Gmbh Großmanipulator mit Schwingungsdämpfer
DE102019214034A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2347988A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 Cifa S.P.A. Vorrichtung zur aktiven Kontrolle der Vibrationen eines Gelenkauslegers zum Pumpen von Beton.
WO2014165889A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-16 Ttcontrol Gmbh Regelsystem und verfahren zum steuern der orientierung eines segments eines manipulators

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503895A1 (de) 1995-02-07 1996-08-08 Putzmeister Maschf Betonpumpe mit Verteilermast
DE10101570B4 (de) * 2001-01-15 2008-12-04 Schwing Gmbh Großmanipulator mit Schwingungsdämpfung
DE10106427B4 (de) * 2001-02-12 2006-06-22 Schwing Gmbh Verteilervorrichtung für Dickstoffe, insbesondere für Beton
DE10240180A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Putzmeister Ag Vorrichtung zur Betätigung eines Knickmasts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2347988A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 Cifa S.P.A. Vorrichtung zur aktiven Kontrolle der Vibrationen eines Gelenkauslegers zum Pumpen von Beton.
WO2014165889A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-16 Ttcontrol Gmbh Regelsystem und verfahren zum steuern der orientierung eines segments eines manipulators

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11142886B2 (en) 2016-04-08 2021-10-12 Rsp Gmbh Method for controlling the movement of an articulated hose carrier of a suction excavator
CN108656114A (zh) * 2018-05-16 2018-10-16 中国矿业大学 柔性机械臂的控制方法
CN108656114B (zh) * 2018-05-16 2021-04-13 中国矿业大学 柔性机械臂的控制方法
CN114908972A (zh) * 2021-02-07 2022-08-16 中国建筑科学研究院有限公司 安装保温一体板的施工灌注设备及施工方法
CN114908972B (zh) * 2021-02-07 2024-03-08 中国建筑科学研究院有限公司 安装保温一体板的施工方法
CN112942839A (zh) * 2021-04-20 2021-06-11 江苏理工学院 一种移动式混凝土自动浇筑机及其控制系统
CN112942839B (zh) * 2021-04-20 2022-04-01 江苏理工学院 一种移动式混凝土自动浇筑机的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015208577A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016180759A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines knickmasts in einem grossmanipulator
EP1537282B1 (de) Grossmanipulator mit einem Knickmast und einer Regeleinrichtung zur Aussteuerung des Knickmastes
EP1882795B1 (de) Großmanipulator mit Schwingungsdämpfer
EP3649072B1 (de) Kran und verfahren zum steuern eines solchen krans
DE10101570B4 (de) Großmanipulator mit Schwingungsdämpfung
DE102014015335B4 (de) Generative Fertigungsvorrichtung und Fertigungsverfahren zm schichtweisen Aufbau von Bauwerken
EP3065530B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und verfahren zur steuerung einer solchen vorrichtung
EP3259221B1 (de) Positionsregelung einer mastspitze
EP3556969A1 (de) Betonpumpe
EP3784616A1 (de) Kran und verfahren zum steuern eines solchen krans
EP2272784B1 (de) Kran zum Umschlagen einer an einem Lastseil hängenden Last
EP3250030B1 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE102005042721A1 (de) Gelenkleiter oder Hubbühne mit Bahnsteuerung und aktiver Schwingungsdämpfung
EP3556967B1 (de) Grossmanipulator, insbesondere für betonpumpen
EP3912467A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von flüssigen und/oder festen wirkstoffen und verfahren zur steuerung einer solchen vorrichtung
DE102018109098A1 (de) Betonpumpe
DE102015108473A1 (de) Großmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem Knickmast
EP3759294A1 (de) Grossmanipulator mit schwingungsdämpfer
DE102021121818A1 (de) Turmdrehkran, Verfahren und Steuerungseinheit zum Betreiben eines Turmdrehkrans, Laufkatze und Katzfahrwerk
EP4337589A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines fahrzeuggebundenen hebezeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16723060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16723060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1