EP1120763A1 - Passiv-Infrarot Bewegungs- und Präsenzmelder mit umschaltbarer Optik - Google Patents

Passiv-Infrarot Bewegungs- und Präsenzmelder mit umschaltbarer Optik Download PDF

Info

Publication number
EP1120763A1
EP1120763A1 EP00101818A EP00101818A EP1120763A1 EP 1120763 A1 EP1120763 A1 EP 1120763A1 EP 00101818 A EP00101818 A EP 00101818A EP 00101818 A EP00101818 A EP 00101818A EP 1120763 A1 EP1120763 A1 EP 1120763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
presence detector
motion
lenses
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00101818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120763A9 (de
EP1120763B1 (de
Inventor
Hans J. Keller
Paul Portmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feller AG
Original Assignee
Feller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feller AG filed Critical Feller AG
Priority to DE50007553T priority Critical patent/DE50007553D1/de
Priority to DK00101818T priority patent/DK1120763T3/da
Priority to EP00101818A priority patent/EP1120763B1/de
Priority to ES00101818T priority patent/ES2224926T3/es
Priority to AT00101818T priority patent/ATE274731T1/de
Publication of EP1120763A1 publication Critical patent/EP1120763A1/de
Publication of EP1120763A9 publication Critical patent/EP1120763A9/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120763B1 publication Critical patent/EP1120763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means

Definitions

  • the invention relates to motion or presence detectors according to the passive infrared principle.
  • Such motion or presence detectors are in a variety previously known from designs, such. B. from U.S. Pat. No. 4,321,594. These are used especially for detection of movements used by people and are considered Alarm devices, automatic light switches and the like known.
  • These motion or presence detectors consist of one or several infrared sensor elements and a variety of optical elements, for example lenses, each Lens receives radiation from a field of view and on a sensor element is focused. This creates in space a variety of fields of view that make up the natural thermal infrared radiation of the environment on the or the sensor elements arrives. If there is a body whose Temperature differs from the background in one such a field of vision into or from such a field of vision moved out, changes on the sensor element incoming radiation and leads to a changing Output signal of the sensor element. The output signal can be used as an indicator of movement. This way people can be in a specific room or area detected based on their movements become.
  • the arrangement of the infrared sensor elements and lenses is done according to the needs for space coverage such fields of vision. Due to the focal length and size of the Lenses and their position relative to the sensor elements is the position of the fields of vision defined in space, the entirety of which as a pattern of fields of view can be designated.
  • a motion or presence detector is on, for example to be arranged on a wall of a room the fields of view are typically in the form of a horizontal Fan with 180 degree horizontal opening angle arranged so that movements can be recorded throughout the room can.
  • a motion or presence detector is required to be mounted on the ceiling, it is advantageous to Fields of view similar to the water jets of a shower distribute the volume of a pyramid or cone, with the motion or presence detector on top the pyramid or cone lies and the fields of vision are distributed over such a solid angle that they are one Cover space or area of predetermined size in such a way that a person in it if possible can be detected at any point.
  • According to needs are therefore a multitude of patterns of fields of view previously known. The number of such fields of view for one Certain patterns can range from a few to wide be over a hundred.
  • infrared sensors work after pyroelectric principle. For example, two or four sensor elements assembled in one housing and the output signals interconnected differentially, that means added with opposite signs. Because such Infrared sensors only from a certain solid angle Radiation can be received depending on the application or several infrared sensors are used.
  • Lenses in the form of spherical or aspherical lenses, Fresnel lenses, Fresnel zone plates, diffraction Fresnel lenses, holographic Proven lenses or combinations of such elements are typically used for a variety of fields of view used a variety of such lenses, wherein Depending on the needs, the most diverse designs in different sizes can be used together.
  • a number of individual lenses are one Multilens or a lens array composed.
  • Each Single lens is arranged so that in interaction with the sensor elements field of view in the desired Direction arise and thus a certain pattern of Fields of view is generated.
  • Examples of lens arrays are the arrangement of a large number of rectangular Fresnel lenses on a flat or cylindrical surface like e.g. B. from the US pattern Des. 331,120 known, three-dimensional Arrangements according to U.S. Pat. No. 5,221,919, U.S. Pat. 5,187,360 or the arrangement of a variety spherical lenses according to a hemisphere U.S. Pat. 4,930,864.
  • the object of the invention is a passive infrared To create motion or presence detectors at which different areas with a single detector type are monitorable and very easy to use is. According to the invention, this object is achieved by the features of independent claims.
  • the passive infrared comprises or presence detectors optical lenses that emit radiation Fields of view received and at least one infrared sensor focus, and a movable cover mechanism, which is variable depending on its position Patterns of fields of view to focus on releases the infrared sensor.
  • the built-in Movable cover can be that of the fields of view easily captured area to be monitored Space to be adjusted. In other words, they can active fields of view from the number of all available Fields of vision can be selected using the cover that an optimal monitoring area for a desired type of installation results.
  • the detector does not require anything separate additional parts. It replaces several known today Detectors, each for specific types of installation or Installation locations are adjusted.
  • the cover has a cover surface between the infrared sensor and the lenses can be pushed in so that the Beam path of a number of lenses released to the infrared sensor and possibly the beam path of other lenses to the infrared sensor is blocked.
  • the cover is not visible from the outside, so a uniform appearance of the detector regardless of the position of the cover results.
  • the cover is together with its movement mechanism in the interior of the detector housing protected against damage, jamming or the like.
  • the cover comprises a cover surface that runs along an outside of the Lenses can be moved so that the radiation incidence is on a number of lenses released and if necessary on others Lenses is blocked.
  • the cover can except here for the selection of active fields of view also as a protective eyelid for the blocked lenses against dirt, damage or the like.
  • the cover is like this designed for wall mounting and / or ceiling mounting Fields of view to the ceiling, windows or disturbing sources of heat radiation are blocked. This allows you to easily Wise systematic sources of interference for false tripping the detector directly when installing the detector using suitable Positioning the cover can be hidden.
  • the cover comprises at least one pivotable or tiltable cover surface, the by a lever on the outside of the detector manually, by gravity depending on the mounting position or by electrical Control can be operated and in particular locked is.
  • the motion or presence detector from a housing base 10, on the z.
  • a hemispherical Multi-lens 11 is placed, which is a variety of Lentils spread over the hemisphere or part of it contains.
  • the lenses are 12-18 visible. Each of these lenses 12-18 focuses radiation from at least one correspondingly assigned field of view 32-38 on sensor 20, which is one or more sensor elements contains.
  • the motion or presence detector is included the housing base 10, which also includes evaluation electronics and functional parts 8 for generating an output signal can be mounted on the approximately vertical wall 1, at a height above the ground, preferably larger is the height of the people to be detected, for example 2 to 3 meters.
  • the motion or presence detector at any location in a usual room with, for example, a rectangular one Floor plan or another predetermined area Can detect people, he needs a pattern of Fields of view that are both approximately horizontal or only includes slightly downward fields of view 34 to distant To be able to detect people, as well as down directed fields of view 35, 36, 37 to people in the To grasp proximity, as well as very steeply downward Fields of view 38, for example through a door below persons entering the motion or presence detector capture.
  • the lenses 12 and 13 and others, not shown in Fig. 1, facing upward Lenses run anyway.
  • the ray path between the infrared sensor 20 and these lenses however blocked by the cover surface 50 so that in the angular range between 42 and 43 no rays or only a small proportion can reach sensor 20.
  • the cover surface 50 is part of a movable Bracket 19, which is rotatably mounted in the axis 52 is.
  • the housing 10, 11 of the motion or presence detector is through the housing base 10, optionally together with the multi-lens 11, given and defines a housing interior.
  • the cover 19, 50-52 is preferably in the interior and / or on an outer surface of the housing 10, 11 of the motion or presence detector movably mounted. In particular, the cover 19, 50-52 with the housing 10, 11 connected in one piece.
  • FIG. 2 shows the same movement according to the invention or presence detector shown when it is on the ceiling 2 one Room is mounted. In this case it makes sense that only downward viewing fields in the angular range between 40 and 41 are effective to be in the room To be able to detect people. More horizontal Fields of vision, as generated by the lenses 17 and 18 would be highly undesirable in this case because they are very distant and outside of the desired Detect people and objects located in the room or radiation from windows could capture what in turn leads to malfunctions.
  • the movable bracket 19 can preferably by means of a engaging lever 6 in the desired position to be brought.
  • the lever 6 is advantageously from outside operated by the detector. But it is also possible with a suitable weight distribution in the holder 19 opposite the axis of rotation 52 or by attaching a Weight to exploit gravity, so that the Bracket 19 by itself in wall or ceiling mounting the desired position rotates.
  • you can the detector has an electrical control 7 for the cover 19, 50-52.
  • the electrical control 7 comprises for example an electrical unlocking and locking and / or an electric drive for the cover mechanism 19, 50-52 and can be activated in any way.
  • cover surfaces 50, 51 can also be used that are movable in other ways, for example as part of a part that is movable, or the joint contains one or more pivot points or axes of rotation having.
  • the shape of the cover surfaces 50, 51 depends on the type, size and arrangement of the lenses 12-18 on the Multi-lens 11.
  • the lenses 12-18 are advantageously on the Multi-lens 11 arranged so that it can be used to capture Fields of view 32-38 in a solid angle range greater than ⁇ and preferably in a vertical angular range of larger than ⁇ / 2 are suitable.
  • the cover areas 50, 51 in this way between sensor 20 and attach lenses 12-18 that the beam path too Lenses 12, 13; 17, 18, whose fields of view 32, 33; 37, 38 in a predetermined position of the cover surfaces 50, 51 are undesirable, in whole or at least for the most part is covered.
  • cover areas 50, 51 are discrete Positions make sense to appropriate patterns from fields of view 32-36; 34-38 to be defined. But it is also conceivable, the cover surfaces 50, 51 continuously designed to be positionable.
  • cover surfaces 50, 51 can also have recesses have so that certain lenses and their associated Fields of vision in the otherwise covered area remain effective. This way and / or by use several cover surfaces 50, 51 can be any Patterns of Fields of View 32-36; 34-38 with a single Multi-lens 11 are generated.
  • Fig. 3 shows a variant of Fig. 2, wherein the cover mechanism 19, 50-52 on the multi-lens 11 outside Cover surfaces 50, 51 and for example is actuated by gravity.
  • the cover surfaces 50, 51 can be like an eyelid, i.e. H. along an outside the multi-lens 11, at least in front of a part 17, 18; 12, 13 of the multi-lens 11 pushed, swiveled or tilted to a desired number of individual lenses 12-16; 14-18 and their associated fields of view 32-36; Block 34-38 or release.
  • the motion or presence detector preferably comprises one Control unit 8, which is used to output a control signal an electrical device, especially an automatic one Light switch, depending on a presence of people in one of the motion or presence detectors monitored area is suitable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Bei herkömlichen Passiv-Infrarot Meldern werden verschiedene Typen mit unterschiedlichen Linsenanordnungen (12-18) oder Multilinsen (11) benötigt, die spezifisch an das zu überwachende Raumgebiet und den Montageort angepasst sind. Um mit nur einem einzigen Typ Bewegungs- oder Präsenzmelder auszukommen, wird erfindungsgemäss zwischen dem Infrarotsensor (20) und der Multilinse (11) oder vor der Multilinse (11) ein beweglicher Abdeckmechanismus (19, 50-52, 6, 7) angeordnet, durch dessen Stellung der Strahlengang zu einer Anzahl Linsen (12-16; 14-18) freigegeben oder blockiert ist. Auf diese Weise lassen sich z. B. für Wand- und Deckenmontage unterschiedliche Muster von Sichtfeldern (32-36; 34-38) einstellen. Sichtfelder (32, 33; 37, 38), die z. B. zur Decke (2) oder auf störende Wärmequellen ausgerichtet sind und Fehlsignale auslösen, werden durch die Abdeckung (50, 51) gezielt ausgeblendet. Der Abdeckungsmechanismus (19, 50-52, 6, 7) kann manuell mit einem Hebel (6), lageabhängig durch Schwerkraft oder elektrisch (7) in diskreten Positionen justiert werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Bewegungs- oder Präsenzmelder nach dem Passiv-Infrarot Prinzip.
Solche Bewegungs- oder Präsenzmelder sind in einer Vielzahl von Bauformen vorbekannt, so z. B. aus U. S. Pat. No. 4,321,594. Diese werden insbesondere zur Detektion von Bewegungen von Menschen eingesetzt und sind als Alarmgeräte, automatische Lichtschalter und dergleichen bekannt.
Diese Bewegungs- oder Präsenzmelder bestehen aus einem oder mehreren Infrarot-Sensorelementen und einer Vielzahl von optischen Elementen, beispielsweise Linsen, wobei jede Linse Strahlung aus einem Sichtfeld empfängt und auf ein Sensorelement fokussiert. Dadurch entstehen im Raum eine Vielzahl von Sichtfeldern, aus denen die natürliche thermische Infrarotstrahlung der Umgebung auf das oder die Sensorelemente gelangt. Wenn sich ein Körper, dessen Temperatur sich vom Hintergrund unterscheidet, in ein solches Sichtfeld hinein oder aus einem solchen Sichtfeld herausbewegt, verändert sich die auf das Sensorelement gelangende Strahlung und führt zu einem sich verändernden Ausgangssignal des Sensorelementes. Das Ausgangssignal kann als Indikator für eine Bewegung ausgewertet werden. Auf diese Weise können Personen in einem bestimmten Raum oder Raumbereich auf Grund ihrer Bewegungen detektiert werden.
Die Anordnung der Infrarot-Sensorelemente und Linsen erfolgt nach den Bedürfnissen für die Raumüberdeckung durch solche Sichtfelder. Durch die Brennweite und Grösse der Linsen und deren Lage zu den Sensorelementen ist die Lage der Sichtfelder im Raum definiert, deren Gesamtheit als ein Muster von Sichtfeldern bezeichnet werden kann.
Wenn ein Bewegungs- oder Präsenzmelder beispielsweise an einer Wand eines Raumes angeordnet werden soll, werden die Sichtfelder typischerweise in der Form eines horizontalen Fächers mit 180 Grad horizontalem Öffnungswinkel angeordnet, damit im ganzen Raum Bewegungen erfasst werden können. Soll ein Bewegungs- oder Präsenzmelder hingegen an der Decke montiert werden, ist es vorteilhaft, die Sichtfelder ähnlich den Wasserstrahlen einer Dusche über das Volumen einer Pyramide oder eines Kegels zu verteilen, wobei der Bewegungs- oder Präsenzmelder an der Spitze der Pyramide oder des Kegels liegt und die Sichtfelder über einen solchen Raumwinkel verteilt sind, dass sie einen Raum oder Bereich vorbestimmter Grösse derart überdecken, dass eine sich darin befindliche Person möglichst an jeder Stelle detektiert werden kann. Je nach Bedürfnissen sind daher eine Vielzahl von Mustern von Sichtfeldern vorbekannt. Die Anzahl solcher Sichtfelder für ein bestimmtes Muster kann dabei von einigen wenigen bis weit über hundert betragen.
Typischerweise funktionieren Infrarotsensoren nach dem pyroelektrischen Prinzip. Beispielsweise werden zwei oder vier Sensorelemente in einem Gehäuse zusammengebaut und die Ausgangssignale differentiell zusammengeschaltet, das heisst mit entgegengesetzten Vorzeichen addiert. Da solche Infrarotsensoren nur aus einem bestimmten Raumwinkel Strahlung empfangen können, werden je nach Anwendung ein oder mehrere Infrarotsensoren verwendet.
Als optische Elemente haben sich Linsen in der Form von sphärischen oder asphärischen Linsen, Fresnel-Linsen, Fresnel-Zonenplatten, Diffraktions-Fresnellinsen, holografische Linsen oder Kombinationen solcher Elemente bewährt. Für eine Vielzahl von Sichtfeldern werden typischerweise eine Vielzahl solcher Linsen verwendet, wobei je nach Bedürfnissen die verschiedensten Ausführungen in jeweils verschiedener Grösse zusammen einsetzbar sind.
Typischerweise ist eine Anzahl von Einzellinsen zu einer Multilinse oder einem Linsen-Array zusammengesetzt. Jede Einzellinse wird so angeordnet, dass in Zusammenwirken mit den Sensorelementen Sichtfelder in die gewünschte Richtung entstehen und damit ein bestimmtes Muster von Sichtfeldern erzeugt wird. Beispiele für Linsen-Arrays sind die Anordnung einer Vielzahl rechteckiger Fresnel-Linsen auf einer planen oder zylindrischen Fläche, wie z. B. aus dem US Muster Des. 331,120 bekannt, dreidimensionale Anordnungen gemäss U. S. Pat. No. 5,221,919, U. S. Pat. No. 5,187,360 oder die Anordnung einer Vielzahl sphärischer Linsen auf einer Halbkugel gemäss U. S. Pat. No. 4,930,864.
Mit Hilfe von Kunststoff-Spritzgusstechnik lassen sich Multilinsen in jeder Form und mit fast allen denkbaren Anordnungen und Kombinationen von optischen Elementen herstellen, um Bewegungs- oder Präsenzmelder für alle Bedürfnisse und Anwendungen herzustellen.
Nachteilig ist dabei, dass solche Bewegungs- oder Präsenzmelder nur ein unveränderliches Muster von Sichtfeldern aufweisen und damit nur für eine bestimmte Anwendung oder Montageart geeignet sind. Für verschiedene Montagearten und Montageorte werden unterschiedliche, spezifisch angepasste Geräte benötigt. Dies verursacht sowohl einen grossen Aufwand zur Entwicklung und Herstellung verschiedener Geräte wie auch eine aufwendige Lagerhaltung des Installateurs.
Aus dem U. S. Pat. No. 4,604,524 ist ein Passiv-Infrarot Sensor bekannt, bei dem austauschbare Multilinsen zur Erzeugung unterschiedlicher Muster von Sichtfeldern vorgesehen sind. Ein gegebenes Muster von Sichtfeldern kann zudem dadurch im Raum ausgerichtet werden, dass im Gehäuse die Multilinse horizontal und der Detektor vertikal verschiebbar sind. Nachteilig ist dabei, dass der Linsenaustausch von Hand erfolgt, eine entsprechende Bevorratung mit verschiedenen Multilinsentypen notwendig ist und die Justierung der Sichtfelder fachmännisches Können erfordert. Probleme können auch durch Verschmutzung oder Beschädigung des Sensors beim Öffnen des Gehäuses für den Linsenaustausch entstehen. Insgesamt sind die Adaptionsmöglichkeiten des Sensors kompliziert und für den Alltagsgebrauch wenig geeignet.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Passiv-Infrarot Bewegungs- oder Präsenzmelder zu schaffen, bei welchem verschiedene Raumgebiete mit einem einzigen Meldertyp überwachbar sind und der sehr einfach zu handhaben ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Erfindungsgemäss umfasst der Passiv-Infrarot Bewegungs- oder Präsenzmelder optische Linsen, die Strahlung aus Sichtfeldern empfangen und auf mindestens einen Infrarotsensor fokussieren, und einen beweglichen Abdeckungsmechanismus, der in Abhängigkeit seiner Position ein veränderliches Muster von Sichtfeldern zur Fokussierung auf den Infrarotsensor freigibt. Durch die im Melder eingebaute bewegliche Abdeckung kann also der von den Sichtfeldern erfasste Bereich sehr einfach an den zu überwachenden Raum angepasst werden. Anders gesagt können die aktiven Sichtfelder aus der Anzahl aller verfügbaren Sichtfelder mit Hilfe der Abdeckung so ausgewählt werden, dass für eine gewünschte Montageart ein optimaler Überwachungsbereich resultiert. Der Melder erfordert keinerlei separate Zusatzteile. Er ersetzt mehrere, heute bekannte Melder, die jeweils für spezifische Montagearten oder Montageorte angepasst sind.
In einem ersten Ausführungsbeispiel ist die bewegliche Abdeckung in oder an einem Gehäuse des Bewegungs- oder Präsenzmelders beweglich montiert. Vorzugsweise umfasst die Abdeckung eine Abdeckfläche, die zwischen den Infrarotsensor und die Linsen einschiebbar ist, so dass der Strahlengang einer Anzahl Linsen zum Infrarotsensor freigegeben und gegebenenfalls der Strahlengang anderer Linsen zum Infrarotsensor blockiert ist. In dieser Bauform ist die Abdeckung von aussen nicht sichtbar, so dass ein einheitliches Erscheinungsbild des Melders unabhängig von der Position der Abdeckung resultiert. Die Abdeckung ist mitsamt ihrem Bewegungsmechanismus im Innenraum des Meldergehäuses vor Beschädigung, Verklemmen o. ä. geschützt.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die Abdekkung eine Abdeckfläche, die entlang einer Aussenseite der Linsen bewegbar ist, so dass der Strahlungseinfall auf eine Anzahl Linsen freigegeben und gegebenenfalls auf andere Linsen blockiert ist. Die Abdeckung kann hier ausser für die Auswahl der aktiven Sichtfelder auch als Schutzlid für die blockierten Linsen gegen Verschmutzung, Beschädigung o. ä. dienen.
In einem dritten Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung so ausgelegt, dass bei Wandmontage und/oder Deckenmmontage Sichtfelder zur Decke, zu Fenstern oder zu störenden Wärmestrahlungsquellen blockiert sind. Damit können auf einfache Weise systematische Störquellen für Fehlauslösungen des Melders direkt bei Montage des Melders durch geeignete Positionierung der Abdeckung ausgeblendet werden.
In weiteren Ausführungsbeispielen umfasst die Abdeckung mindestens eine schwenk- oder kippbare Abdeckfläche, die durch einen Hebel aussen am Melder manuell, durch Schwerkraft in Abhängigkeit der Montagelage oder durch elektrische Steuerung betätigbar und insbesondere arretierbar ist.
Weitere Ausführungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1
zeigt eine Wandmontage eines erfindungsgemässen Bewegungs- oder Präsenzmelders mit manuell umschaltbarer Abdeckung;
Fig. 2
zeigt eine Deckenmontage eines erfindungsgemässen Bewegungs- oder Präsenzmelders mit elektrisch umschaltbarer Abdeckung;
Fig. 3
zeigt eine Deckenmontage eines erfindungsgemässen Bewegungs- oder Präsenzmelders mit aussenliegender Abdeckung.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Gemäss Fig. 1 besteht der Bewegungs- oder Präsenzmelder aus einer Gehäusebasis 10, auf die z. B. eine halbkugelige Multilinse 11 aufgesetzt ist, die eine Vielzahl von Linsen über die Halbkugel oder einen Teil derselben verteilt enthält. Im gezeigten Schnitt sind die Linsen 12-18 sichtbar. Jede dieser Linsen 12-18 fokussiert Strahlung aus mindestens einem entsprechend zugeordneten Sichtfeld 32-38 auf den Sensor 20, der ein oder mehrere Sensorelemente enthält. Der Bewegungs- oder Präsenzmelder ist mit der Gehäusebasis 10, die auch eine Auswerteelektronik und funktionelle Teile 8 zur Erzeugung eines Ausgangssignales enthalten kann, auf der ungefähr senkrechten Wand 1 montiert, in einer Höhe über Boden, die vorzugsweise grösser ist als die Höhe der zu detektierenden Personen, beispielsweise 2 bis 3 Meter.
Damit der Bewegungs- oder Präsenzmelder an jedem Ort in einem üblichen Raum mit beispielsweise rechteckigem Grundriss oder einem anderen vorbestimmten Raumbereich Personen detektieren kann, benötigt er ein Muster von Sichtfeldern, das sowohl ungefähr horizontale oder nur leicht abwärts gerichtete Sichtfelder 34 enthält, um entfernte Personen detektieren zu können, wie auch nach unten gerichtete Sichtfelder 35, 36, 37, um Personen in der Nähe zu erfassen, sowie sehr steil nach unten gerichtete Sichtfelder 38, um beispielsweise durch eine Türe unterhalb des Bewegungs- oder Präsenzmelders eintretende Personen zu erfassen.
Hingegen ist es nicht sinnvoll, dass Sichtfelder nach oben, wie sie durch die Linsen 12 und 13 erzeugt werden, wirksam sind, da aus dieser Richtung in der Regel keine Bewegungen zu detektieren sind. Solche Sichtfelder würden an die Decke des Raumes gerichtet sein und können dort Wärmestrahlung von Lampen, Leuchten, Klimaanlagen, Sonneneinfall und dergleichen erfassen und zu Fehlfunktionen des Bewegungs- oder Präsenzmelders führen.
In der erfindungsgemässen Ausführung sind die Linsen 12 und 13 und andere in Fig. 1 nicht gezeigte, nach oben gerichtete Linsen jedoch trotzdem ausgeführt. Der Strahlengang zwischen dem Infrarotsensor 20 und diesen Linsen ist jedoch durch die Abdeckungsfläche 50 blockiert, so dass im Winkelbereich zwischen 42 und 43 keine Strahlen oder nur ein geringer Anteil auf den Sensor 20 gelangen können. Die Abdeckungsfläche 50 ist Bestandteil einer beweglichen Halterung 19, die in der Achse 52 drehbar gelagert ist.
Das Gehäuse 10, 11 des Bewegungs- oder Präsenzmelders ist durch die Gehäusebasis 10, gegebenenfalls zusammen mit der Multilinse 11, gegeben und definiert einen Gehäuseinnenraum. Vorzugsweise ist die Abdeckung 19, 50-52 im Innenraum und/oder an einer Aussenfläche des Gehäuses 10, 11 des Bewegungs- oder Präsenzmelders beweglich montiert. Insbesondere ist die Abdeckung 19, 50-52 mit dem Gehäuse 10, 11 einstückig verbunden.
In Fig. 2 ist der gleiche erfindungsgemässe Bewegungs- oder Präsenzmelder gezeigt, wenn er an der Decke 2 eines Raumes montiert ist. In diesem Fall ist es sinnvoll, dass nur nach unten gerichtete Sichtfelder im Winkelbereich zwischen 40 und 41 wirksam sind, um im Raum befindliche Personen detektieren zu können. Stärker horizontal liegende Sichtfelder, wie sie durch die Linsen 17 und 18 erzeugt würden, sind in diesem Falle höchst unerwünscht, da sie sehr weit entfernte und ausserhalb des erwünschten Raumbereiches befindliche Personen und Objekte detektieren oder Strahlung von Fenstern erfassen könnten, was wiederum zu Fehlfunktionen führt.
Aus diesem Grunde wird die bewegliche Halterung 19 um die Achse 52 soweit gedreht, dass die Abdeckungsfläche 51 den Strahlengang zu den Linsen 17 und 18 blockiert. Umgekehrt werden in dieser Position der Halterung 19 durch die nun aus dem Strahlengang entfernte Abdeckungsfläche 50 die Linsen 12 und 13 wirksam und erzeugen die Sichtfelder 32 und 33 im nunmehr erwünschten Winkelbereich. Bei diesem Kippmechanismus 19, 50-52 sind die beiden Abdeckflächen 50, 51 beidseits der Drehachse 52 an der Halterung 19 befestigt und sind daher nur abwechselnd oder gegenläufig als Strahlungsblockierung wirksam.
Die bewegliche Halterung 19 kann mittels eines vorzugsweise einrastenden Hebels 6 in die gewünschte Position gebracht werden. Mit Vorteil ist der Hebel 6 von ausserhalb des Melders betätigbar. Es ist aber auch möglich, bei geeigneter Gewichtsverteilung in der Halterung 19 gegenüber der Drehachse 52 oder durch das Anbringen eines Gewichtes die Schwerkraft auszunützen, so dass sich die Halterung 19 bei Wand- oder Deckenmontage von alleine in die jeweils gewünschte Position dreht. Alternativ kann der Melder eine elektrische Steuerung 7 für die Abdeckung 19, 50-52 aufweisen. Die elektrische Steuerung 7 umfasst beispielsweise eine elektrische Ent- und Verriegelung und/oder einen elektrischen Antrieb für den Abdeckmechanismus 19, 50-52 und ist auf beliebige Weise aktivierbar.
Je nach Ausführung des Bewegungs- oder Präsenzmelders und des gewünschten Musters von Sichtfeldern 32-36; 34-38 können jedoch auch Abdeckungsflächen 50, 51 verwendet werden, die auf andere Art beweglich sind, beispielsweise als Bestandteil eines Teiles, das verschiebbar ist, oder das Gelenke enthält oder mehrere Drehpunkte oder Drehachsen aufweist.
Die Form der Abdeckungsflächen 50, 51 richtet sich nach der Art, Grösse und Anordnung der Linsen 12-18 auf der Multilinse 11. Mit Vorteil sind die Linsen 12-18 auf der Multilinse 11 so angeordnet, dass sie zur Erfassung von Sichtfeldern 32-38 in einem Raumwinkelbereich grösser als π und vorzugsweise in einem vertikalen Winkelbereich von grösser als π/2 geeignet sind. In jedem Fall sind die Abdeckungsflächen 50, 51 auf solche Art zwischen Sensor 20 und Linsen 12-18 anzubringen, dass der Strahlengang zu Linsen 12, 13; 17, 18, deren Sichtfelder 32, 33; 37, 38 in einer vorgegebenen Position der Abdeckungsflächen 50, 51 unerwünscht sind, ganz oder wenigstens grösstenteils abgedeckt ist.
In der Regel werden für die Abdeckungsflächen 50, 51 diskrete Positionen sinnvoll sein, um entsprechende Muster von Sichtfeldern 32-36; 34-38 zu definieren. Es ist aber auch denkbar, die Abdeckungsflächen 50, 51 kontinuierlich positionierbar auszugestalten.
Je nach Ausführung der Linse 12-18 und der Anzahl von Sensoren 20 oder Sensorelementen kann es auch notwendig sein, mehr als zwei Abdeckungsflächen 50, 51 vorzusehen. Im Prinzip können die Abdeckungsflächen 50, 51 auch Ausnehmungen aufweisen, so dass gewisse Linsen und ihre zugehörigen Sichtfelder im an sonsten abgedeckten Bereich wirksam bleiben. Auf diese Weise und/oder durch Verwendung mehrerer Abdeckflächen 50, 51 können beliebige Muster von Sichtfeldern 32-36; 34-38 mit einer einzigen Multilinse 11 erzeugt werden.
Fig. 3 zeigt eine Variante zu Fig. 2, wobei der Abdekkungsmechanismus 19, 50-52 an der Multilinse 11 aussenliegende Abdeckflächen 50, 51 aufweist und beispielsweise durch Schwerkraft betätigbar ist. Die Abdeckflächen 50, 51 können wie ein Lid, d. h. entlang einer Aussenseite der Multilinse 11, mindestens vor einen Teil 17, 18; 12, 13 der Multilinse 11 geschoben, geschwenkt oder gekippt werden, um eine gewünschte Anzahl Einzellinsen 12-16; 14-18 und ihre zugehörigen Sichtfelder 32-36; 34-38 zu blokkieren oder freizugeben.
Bevorzugt umfasst der Bewegungs- oder Präsenzmelder eine Steuereinheit 8, die zur Ausgabe eines Steuersignals an ein elektrisches Gerät, insbesondere an einen automatischen Lichtschalter, in Abhängigkeit von einer Präsenz von Personen in einem vom Bewegungs- oder Präsenzmelder überwachten Raumbereich geeignet ist.

Claims (11)

  1. Passiv-Infrarot Bewegungs- oder Präsenzmelder, umfassend mindestens einen Infrarotsensor (20) und eine Mehrzahl optischer Linsen (12-18), wobei jede Linse (12-18) Strahlung aus einem oder mehreren Sichtfeldern (32-38) empfängt und auf den Infrarotsensor (20) fokussiert, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Bewegungs- oder Präsenzmelder eine bewegliche Abdeckung (19, 50-52) für auf den Infrarotsensor (20) einfallende Strahlung aufweist und
    b) die Abdeckung (19, 50-52) wenigstens zwischen einer ersten Position zur Freigabe eines ersten Musters von Sichtfeldern (34-38) und einer zweiten Position zur Freigabe eines zweiten Musters von Sichtfeldern (32-36) bewegbar ist.
  2. Passiv-Infrarot Bewegungs- oder Präsenzmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die bewegliche Abdeckung (19, 50-52) mit dem Gehäuse (10, 11) einstückig verbunden ist und/oder
    b) die bewegliche Abdeckung (19, 50-52) in einem Innenraum und/oder an einer Aussenfläche eines Gehäuses (10, 11) des Bewegungs- oder Präsenzmelders beweglich montiert ist.
  3. Passiv-Infrarot Bewegungs- oder Präsenzmelder nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Abdeckung (19, 50-52) mindestens eine Abdeckfläche (50, 51) aufweist, die zwischen den Infrarotsensor (20) und die Linsen (12-18) einschiebbar ist und
    b) in Abhängigkeit von einer Position der Abdeckfläche (50, 51) ein Strahlengang zwischen einer Anzahl von Linsen (14-18; 12-16) und dem Infrarotsensor (20) freigegeben oder blockiert ist.
  4. Passiv-Infrarot Bewegungs- oder Präsenzmelder nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Abdeckung (19, 50-52) mindestens eine Abdeckfläche (50, 51) aufweist, die vor eine Aussenseite der Linsen (12-18) bewegbar ist und
    b) in Abhängigkeit von einer Position der Abdeckfläche (50, 51) der Strahlungseinfall auf eine Anzahl von Linsen (14-18; 12-16) freigegeben oder blokkiert ist.
  5. Passiv-Infrarot Bewegungs- oder Präsenzmelder nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) bei Montage des Bewegungs- oder Präsenzmelders an einer Wand (1) die Abdeckung (19, 50-52) in der ersten Position Sichtfelder (32, 33) blockiert, die an eine Decke (2), auf Fenster oder auf störende Wärmestrahlungsquellen gerichtet sind und/oder
    b) bei Montage des Bewegungs- oder Präsenzmelders an einer Decke (2) die Abdeckung (19, 50-52) in der zweiten Position Sichtfelder (37, 38) blockiert, die an die Decke (2), im wesentlichen horizontal, auf Fenster oder auf störende Wärmestrahlungsquellen gerichtet sind.
  6. Passiv-Infrarot Bewegungs- oder Präsenzmelder nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Abdeckung als kippbarer Mechanismus (19, 50-52) mit wenigstens zwei diskreten Positionen ausgeführt ist,
    b) insbesondere dass der Mechanismus (19, 50-52) ein oder mehrere Abdeckflächen (50, 51) aufweist, die an mindestens einer Halterung (19) befestigt sind, welche um eine Achse (52) drehbar gelagert ist und
    c) insbesondere dass der Mechanismus (19, 50-52) zwei Abdeckflächen (50, 51) aufweist, die an einer Halterung (19) beidseits einer Drehachse (52) der Halterung (19) befestigt sind.
  7. Passiv-Infrarot Bewegungs- oder Präsenzmelder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Mechanismus (19, 50-52) mittels eines Hebels (6) kippbar ist, der von ausserhalb des Bewegungs- oder Präsenzmelders betätigbar ist und
    b) insbesondere dass der Hebel (6) in den diskreten Positionen mechanisch arretierbar ist.
  8. Passiv-Infrarot Bewegungs- oder Präsenzmelder nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Abdeckung (19, 50-52) in Abhängigkeit einer Montageposition des Bewegungs- oder Präsenzmelders durch Schwerkraft zwischen den Positionen bewegbar ist und/oder
    b) die Abdeckung (19, 50-52) durch eine elektrische Steuerung (7) zwischen den Positionen bewegbar ist.
  9. Passiv-Infrarot Bewegungs- oder Präsenzmelder nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Linsen (12-18) zu einer Multilinse (11) zusammengesetzt sind, die zur Erfassung eines vorgebbaren Raumbereichs ausgestaltet ist und
    b) eine Anzahl und Anordnung der Linsen (12-18) auf der Multilinse (11) so gewählt ist, dass eine lükkenlose Detektion von Personen in dem Raumbereich bei Wand- und Deckenmontage möglich ist.
  10. Passiv-Infrarot Bewegungs- oder Präsenzmelder nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsen (12-18) auf der Multilinse (11) so angeordnet sind, dass sie geeignet sind zur Erfassung von Sichtfeldern (32-38) in einem Raumwinkelbereich grösser als π und vorzugsweise in einem vertikalen Winkelbereich von grösser als π/2.
  11. Passiv-Infrarot Bewegungs- oder Präsenzmelder nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungs- oder Präsenzmelder eine Steuereinheit (8) umfasst, die zur Ausgabe eines Steuersignals an ein elektrisches Gerät, insbesondere an einen automatischen Lichtschalter, in Abhängigkeit von einer Präsenz von Personen in einem vom Bewegungs- oder Präsenzmelder überwachten Raumbereich geeignet ist.
EP00101818A 2000-01-28 2000-01-28 Passiv-Infrarot Bewegungs- und Präsenzmelder mit umschaltbarer Optik Expired - Lifetime EP1120763B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50007553T DE50007553D1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Passiv-Infrarot Bewegungs- und Präsenzmelder mit umschaltbarer Optik
DK00101818T DK1120763T3 (da) 2000-01-28 2000-01-28 Passiv-infraröd bevægelses- og tilstedeværelsesdetektor med omskiftelig optik
EP00101818A EP1120763B1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Passiv-Infrarot Bewegungs- und Präsenzmelder mit umschaltbarer Optik
ES00101818T ES2224926T3 (es) 2000-01-28 2000-01-28 Detector de movimiento y presencia a infrarrojos con optica conmutable.
AT00101818T ATE274731T1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Passiv-infrarot bewegungs- und präsenzmelder mit umschaltbarer optik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00101818A EP1120763B1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Passiv-Infrarot Bewegungs- und Präsenzmelder mit umschaltbarer Optik

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1120763A1 true EP1120763A1 (de) 2001-08-01
EP1120763A9 EP1120763A9 (de) 2001-12-05
EP1120763B1 EP1120763B1 (de) 2004-08-25

Family

ID=8167720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101818A Expired - Lifetime EP1120763B1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Passiv-Infrarot Bewegungs- und Präsenzmelder mit umschaltbarer Optik

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1120763B1 (de)
AT (1) ATE274731T1 (de)
DE (1) DE50007553D1 (de)
DK (1) DK1120763T3 (de)
ES (1) ES2224926T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847822A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 IQ Group SDN BHD Passiver Infrarot-Detektor mit internen Maskierungsmitteln
WO2011148231A1 (en) 2010-05-26 2011-12-01 Iq Group Sdn Bhd An internal masking mechanism for a motion sensor unit
US8891001B2 (en) * 2012-10-04 2014-11-18 Non Typical, Inc. Automated camera assembly with infrared detector curtain
EP3171346A3 (de) * 2015-11-23 2017-08-09 Essence Security International Ltd. Einstellbare sicherheitserfassungsvorrichtung
IT201800003637A1 (it) * 2018-03-15 2019-09-15 Tecnoalarm S R L Involucro contenitore per dispositivo rivelatore IR
CN112400190A (zh) * 2018-09-12 2021-02-23 欧宝士株式会社 防盗传感器装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2602792A (en) * 2021-01-06 2022-07-20 Blick Vivian Sensor cover

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960995A (en) * 1987-12-24 1990-10-02 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Radiation detector
DE4023341A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Jung Gmbh Albrecht Passiver infrarotbewegungsmelder
DE4100536A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Hochkoepper Paul Gmbh Infrarotbewegungsmelder
US5739753A (en) * 1996-09-19 1998-04-14 Leviton Manufacturing Co., Inc. Detector system with adjustable field of view

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960995A (en) * 1987-12-24 1990-10-02 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Radiation detector
DE4023341A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Jung Gmbh Albrecht Passiver infrarotbewegungsmelder
DE4100536A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Hochkoepper Paul Gmbh Infrarotbewegungsmelder
US5739753A (en) * 1996-09-19 1998-04-14 Leviton Manufacturing Co., Inc. Detector system with adjustable field of view

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847822A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-24 IQ Group SDN BHD Passiver Infrarot-Detektor mit internen Maskierungsmitteln
WO2011148231A1 (en) 2010-05-26 2011-12-01 Iq Group Sdn Bhd An internal masking mechanism for a motion sensor unit
US8891001B2 (en) * 2012-10-04 2014-11-18 Non Typical, Inc. Automated camera assembly with infrared detector curtain
US9282298B2 (en) 2012-10-04 2016-03-08 Non-Typical, Inc. Automated camera assembly with infrared detector curtain
EP3171346A3 (de) * 2015-11-23 2017-08-09 Essence Security International Ltd. Einstellbare sicherheitserfassungsvorrichtung
EP3543978A1 (de) * 2015-11-23 2019-09-25 Essence Security International Ltd. Einstellbarer bewegungssensor
US10816396B2 (en) 2015-11-23 2020-10-27 Essence Security International (E.S.I.) Ltd. Adjustable security sensing device
IT201800003637A1 (it) * 2018-03-15 2019-09-15 Tecnoalarm S R L Involucro contenitore per dispositivo rivelatore IR
WO2019175841A1 (en) * 2018-03-15 2019-09-19 Tecnoalarm S.R.L. Container housing for an ir detecting device
CN112400190A (zh) * 2018-09-12 2021-02-23 欧宝士株式会社 防盗传感器装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE50007553D1 (de) 2004-09-30
EP1120763A9 (de) 2001-12-05
DK1120763T3 (da) 2004-11-22
ES2224926T3 (es) 2005-03-16
ATE274731T1 (de) 2004-09-15
EP1120763B1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013780C1 (de) Video-Überwachungsgerät mit einer Dome-Kamera und einem Schutzgehäuse
EP1667079B1 (de) Sensorleuchte
EP0020917B1 (de) Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder
EP1120763B1 (de) Passiv-Infrarot Bewegungs- und Präsenzmelder mit umschaltbarer Optik
EP0821330B1 (de) Rauchmelder
DE3710614A1 (de) Bewegungsmelder
DE4100536A1 (de) Infrarotbewegungsmelder
DE3744399C2 (de) Strahlungsempfindlicher Schalter
DE19517517B4 (de) Passiv Infrarot Eindringdetektor
EP0666551B1 (de) Infrarot-Bewegungsmelder
EP2375389B1 (de) Infrarot-Bewegungssensor
DE4135086C2 (de) Raumtemperaturregler
DE4040812A1 (de) Miniaturisierter passiv-infrarot-bewegungsmelder
DE2645040A1 (de) Strahlungsdetektor
EP0821331B1 (de) Rauchmelder
EP0717292A2 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit Sammellinsen zu einer Rundumerfassung von 360 Grad
DE1805170C3 (de) Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera
EP2259238A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer von einem Lebewesen ausgehenden IR-Strahlung
EP0844594B1 (de) Berührungslos wirkendes Schaltgerät
DE19648466A1 (de) Überwachungsgerät
EP1124209B1 (de) Präsenzmelder
EP3629033A9 (de) Lichterfassungseinheit zur lichterfassung für eine konstantlichtregelung für zumindest einen präsenzmelder sowie präsenzmelder mit zumindest einer solchen lichterfassungseinheit
EP0821332A1 (de) Rauchmelder
DE102021116867A1 (de) Optisches Element für einen Bewegungsmelder
DE102020115852A1 (de) Infrarotsensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: GEAENDERTE PATENTANSPRUECHE GEMAESS REGEL 86 (2) EPUE.

17P Request for examination filed

Effective date: 20020118

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030804

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: GEAENDERTE PATENTANSPRUECHE GEMAESS REGEL 86 (2) EPUE.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007553

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040930

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2224926

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040825

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FELLER A.G.

Effective date: 20050131

26N No opposition filed

Effective date: 20050526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

BERE Be: lapsed

Owner name: *FELLER A.G.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070129