EP2375389B1 - Infrarot-Bewegungssensor - Google Patents

Infrarot-Bewegungssensor Download PDF

Info

Publication number
EP2375389B1
EP2375389B1 EP11159468A EP11159468A EP2375389B1 EP 2375389 B1 EP2375389 B1 EP 2375389B1 EP 11159468 A EP11159468 A EP 11159468A EP 11159468 A EP11159468 A EP 11159468A EP 2375389 B1 EP2375389 B1 EP 2375389B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
sensor according
sensor
housing
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11159468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2375389A1 (de
Inventor
Stefan Sehlhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinel GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinel GmbH and Co KG filed Critical Steinel GmbH and Co KG
Priority to EP12157767.0A priority Critical patent/EP2463835B1/de
Publication of EP2375389A1 publication Critical patent/EP2375389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2375389B1 publication Critical patent/EP2375389B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems

Definitions

  • the present invention relates to an infrared motion sensor according to claim 1.
  • a device is well known in the art and is used, for example, to control outdoor lights or the like. Lighting systems typically attached to house walls, ceilings, the roof area or door frame such that occurring in the detection range of the motion sensor movements of people can trigger a light activation.
  • movement sensors known generically have shading elements (diaphragms) in the form of detachable attachable (and for infrared radiation impermeable) plastic platelets with which the lens surface and consequently an effective detection range of the sensor unit can be limited. It is the same known to arrange such panels pivotally outside a housing. However, such an approach is cumbersome and less practical to handle, especially for technically unexperienced users.
  • a further variant for setting an effective detection range is the electronic adjustment, based on the sensitivity or signal strength of the signal output by the sensor unit.
  • the DE 198 48 272 A1 shows a motion sensor with an adjustable mirror and sensor unit.
  • the EP 1 847 972 B1 shows an infrared motion sensor, wherein the sensor unit by means of an adjusting element in the sensor housing relative to the sensor housing and to the sensor housing sitting lens unit along a predetermined arcuate adjustment path is possible.
  • a luminaire with an infrared motion sensor wherein a Fresnel lens via a screw mechanism is adjustable relative to a single infrared sensor.
  • the known device is not suitable for covering a large detection area, in particular no 360 ° extending detection area.
  • the complex structure of disadvantage and the need for the Fresnel lens is movable, ie adjustable to arrange.
  • a motion sensor which responds to infrared radiation.
  • the adjustment of the detection range is done via an adjustment of a single sensor relative to a fixed Aperture and a fixed lens.
  • a disadvantage is the low detection range and the fact that must be adjusted to adjust the detection range of the sensor with the entire electrical connection mimic.
  • An infrared motion detector which comprises a single infrared sensor and thus has a limited detection range.
  • the shutter is slidably disposed relative to the single sensor, with the corresponding slide mechanism to be operated directly by hand.
  • the disadvantage here is that a fine adjustment of the detection area is virtually impossible.
  • a photoelectric switching device comprising a light source for illuminating an object known.
  • the light of an incandescent lamp passes through a lens, a half mirror and a lens and is focused on an object to be detected.
  • the reflected light on the object passes through the lens, is reflected at the half mirror and passes through another lens from where it reaches a single, arranged on a circuit board photoelectric sensor.
  • the reference light quantity can be adjusted by turning a knob.
  • the known device has nothing in common with an infrared motion sensor and is sealed in a completely different technical field.
  • infrared motion sensors In some of the aforementioned infrared motion sensors, a complex, only cost-intensive realizable construction is needed. In other known infrared sensors, as in the variant with attachable panels, the handling is in need of improvement, in particular with regard to ensuring an exact or admisstufigen adjustment.
  • EP 1 887 535 A1 is an infrared motion sensor with an infrared sensitive and optically associated with a stationary lens unit housed in a sensor housing and designed to output an electronic motion detection signal Sensor unit known.
  • a single sensor unit which is associated with a diaphragm which is adjustable by means of a threaded element.
  • the present invention seeks to improve a generic infrared motion detector with respect to a simple, accurate, reproducible and easy to handle range setting.
  • the invention is based on the idea of designing the adjusting device for changing and / or adjusting the detection range of the sensor units in such a way that the diaphragm (shading element), which is preferably impermeable to infrared radiation and more preferably made of plastic, can be adjusted on a linear trajectory. in order to be able to limit the effective detection range of the sensor unit in this way. It is essential that the linear adjustment movement of the diaphragm from a rotational movement of a manually adjustable threaded element, preferably a spindle, alternatively results in a spindle nut.
  • a manually adjustable threaded element preferably a spindle
  • the aperture for adjusting and / or changing the detection range of the sensor units is operatively connected to a manually operable spindle or a manually operable spindle nut, that from the manual, exactly metered rotational movement of the spindle or the spindle nut a linear change in position of the diaphragm relative to the Sensor unit and preferably also relative to a, preferably spaced from the sensor units lens unit results.
  • a designed according to the concept of the invention infrared motion sensor thus realized in departure from the electronic, sensitivity-based distance setting and the known pivoting of the entire Sensor housing and the adjustment of the sensor units relative to the housing in a surprisingly simple manner feasible way intuitively and with good accuracy realizable range setting by providing a, for example by means of a screwdriver batätigbaren spindle drive, the user-side, rotating adjustment movement in a linear movement of the aperture relative to the, preferably fixed and thus robust and inexpensive mounted sensor unit allows.
  • the measure according to the invention makes it possible to expand or limit the detection range surprisingly simply and effectively, without the need for dazzling elements which are difficult to assemble, and without an ultimately unreliable electronic sensor signal having to be evaluated for range setting or limitation, and without the entire sensor units and / or the lens unit must be stored adjustable.
  • the adjusting device possibly up to a range accessible for Verstell sectionen - completely within the sensor housing and thus protected against environmental influences are arranged. If necessary, the adjustment can also be arranged completely within the housing, so that the housing first opened, preferably removed from a mounting support member of the housing, must be able to operate the actuator manually.
  • a precisely metered, ie adjustable, change of the detection range of the infrared motion sensor can be realized in that a common, preferably one-piece or multi-part diaphragm is provided for all sensor units, which preferably extends in the radial direction in the areas between each two circumferentially adjacent sensor units.
  • the diaphragm can be designed to be at least approximately cross-shaped in plan view, thus having four equally circumferentially spaced diaphragm sections (eg radial plate sections), each radially outward from an inner region protrude into an area between two adjacent sensor units. It is especially expedient if a thickened centric region of the at least approximately cross-shaped aperture has concavely rounded circumferential sections, each concavely rounded section being associated with a sensor unit and preferably the peripheral contour of a sensor unit being partially reformed.
  • the adjusting drive is designed such that the detection range decreases with increasing extension height of the diaphragm, measured from a rear side of the sensor housing.
  • the lens unit there are different possibilities.
  • a common lens unit it is preferable to provide a common lens unit, it also being possible for groups of sensor units or all sensor units to be assigned in each case one (separate) lens unit.
  • the diaphragm is preferably arranged in a region between the sensor unit (s) and the lens unit (s).
  • the at least one, preferably only one lens unit comprises a plurality of lens elements or Lens sections, wherein alternatively, for example, a Fresnel lens is used.
  • the panel engages in the thread of the threaded element either via an engagement member operatively connected to the panel, in particular fixed thereto, or alternatively, which is preferred, with an engagement portion integrally formed with the panel as an externally threaded spindle
  • the engaging part is preferably an internally threaded part or, in the case of the embodiment of the threaded element, an internally threaded element (spindle nut), preferably a male threaded part, in particular a spindle part or an externally threaded section or Spindle section is.
  • spindle nut internally threaded element
  • a male threaded part in particular a spindle part or an externally threaded section or Spindle section is.
  • the component can be realized as a common injection molded part.
  • the engagement part or the engagement portion is arranged rotationally fixed in order to avoid co-rotation in a manual operation of the threaded element.
  • the non-rotatable assembly is achieved by the provision of a linear guide for the engagement member or the engagement portion, which ensures that the engagement member or the engagement portion is adjusted parallel to this during a rotational movement of the threaded member.
  • a slot-like guide which in the case of the formation of the threaded element as a (threaded) spindle can be arranged radially outside the spindle, whereas it is preferred in the formation of the threaded element as a threaded spindle when the linear guide is arranged centrally within the spindle nut or above this.
  • an anti-rotation device for the panel can, if desired, be dispensed with a separate rotation for the engaging member or the engaging portion.
  • the linear movement path, along which the diaphragm is adjustable is not aligned with the threaded element longitudinal center axis in the axial direction, but if the adjustment axis or trajectory of the diaphragm rotates in a plane parallel to the longitudinal central axis of the threaded element, spaced therefrom.
  • the linear trajectory at least in sections parallel and arranged adjacent to the threaded member to minimize the height of the infrared motion sensor.
  • the spindle drive is designed to be self-locking. This can be realized, for example, by the choice of a suitable thread pitch and / or a suitable static coefficient of friction of the surface of the threaded element and / or of the engagement part or engagement section.
  • a plurality, preferably four, circumferentially spaced, preferably around a common center and equidistant from this sensor units are provided, it being particularly useful if the sensor units arranged in such a way are that they observe a total of over 360 ° extending detection area. It is particularly useful for this purpose if the sensor units, i. their sensor surfaces, with respect to the linear trajectory of the diaphragm are inclined, preferably at an angle from a range between about 20 ° and about 70 °, preferably between about 30 ° and about 60 °. It is particularly preferred if the sensor units are arranged uniformly spaced in the circumferential direction and have the sensor surfaces in the direction of linear movement path of the diaphragm.
  • the plurality of sensor units are arranged on a common carrier body which simultaneously has a guide function for the diaphragm, preferably in that a plurality of slots, in particular in the radial direction extending slots are provided in the carrier body, in which the diaphragm is guided axially.
  • a standard drive such as a slot drive or the like.
  • a turning tool in particular a screwdriver.
  • the panel and / or the threaded element and / or the housing is / are designed as a plastic part, particularly preferably as a plastic injection molded part.
  • a plastic part particularly preferably as a plastic injection molded part.
  • at least two functional parts, in particular the diaphragm and an engagement portion are made in one piece.
  • the diaphragm is preferably also a single component having a plurality of diaphragm sections, it also being possible to implement an embodiment with a diaphragm which can be assembled from individual parts.
  • Fig. 1 is an embodiment of an embodied according to the concept of the invention infrared motion sensor 1 (hereinafter motion sensor 1) with removed, shown in FIG. 7 by way of example housing cover 2 shown.
  • the housing cover 2 can be placed on the in Fig. 1 shown housing lower part 3 of the sensor housing 4 clipped, ie set by locking.
  • a total of four sensor units 7 In the interior of the sensor housing 4 is a preferably designed as a printed circuit board base plate 5, on which a carrier body 6 is arranged for in the embodiment shown a total of four sensor units 7.
  • the sensor units 7 are aligned at an angle to the base plate 5, which run parallel to a rear mounting plane of the sensor housing.
  • the sensor surfaces 8 of the sensor units 7 point inwardly to an axis, not shown, perpendicular to the base plate 5 axis.
  • the sensor units 7 are distributed uniformly in the circumferential direction, in such a way that a total detection range of 360 ° results, based on the parallel to the base plate 5 extending mounting plane.
  • the held in the support body 6 sensor units 7 is associated with a cross-shaped in plan view aperture 9, along a linear, vertical to the base plate extension 5 extending trajectory linearly adjustable, ie is mobile.
  • the diaphragm 9 is associated with a spindle drive 10 as an actuating device 11, wherein the spindle drive 10 comprises a threaded element 12 formed as a spindle in the embodiment shown, which is mounted rotatably and otherwise stationary.
  • the threaded element 12 is manually operable from the rear side of the housing.
  • the housing base must be removed from a wall or ceiling or, if provided, by a mounted on the wall or ceiling mounting bracket.
  • the engagement section 14 with a total of four Radialfiort arrangementsn 15, one of which is connected to the actual panel 9, guided in radial slots guides 16, here linear guides, out, in addition to the linear guide function have the function of holding the engagement portion 14 rotationally fixed.
  • the trained as a radial slots guides 16 are frontally provided in a sleeve body 17, and define with its axially lower end a lowermost linear adjustment position for the aperture 9.
  • the sleeve body 17 surrounds the trained as a spindle threaded member 12 with radial clearance.
  • the aperture 5 is, as explained, formed in the top view substantially cross-shaped and has a thickened central region 19, whose Circumferential wall in the sensor units 7 associated sections 20 is concavely curved to accommodate the cylindrical contour of the sensor units 7, more precisely, the front-side, circular peripheral edge.
  • the sensor units 7, more precisely the active sensor surfaces 8, are inclined at an angle of about 45 ° to the linear trajectory coinciding with the longitudinal central axis of the carrier body 6 at an angle in the embodiment shown.
  • the diaphragm 9 comprises in addition to the thickened central region 19 a total of four radial plate sections 21 (FIG. Radialfortodia) extending from the central region 19 each in the radial direction to the outside.
  • the radial plate sections 21 are arranged in a cross shape and each extend in a region between two circumferentially adjacent sensor units 7, so that in each case two juxtaposed sensor units 7 are spaced from each other via a radial plate section 21.
  • the radial plate sections 21 each extend in a plane which is spanned by the linear trajectory of the diaphragm 9 and an imaginary radius line extending radially with respect to the linear trajectory.
  • the radial plate sections 21 not only have the task of influencing the detection range of the sensor units 7, but also serve to guide the diaphragm 9 during its linear adjustment movement.
  • the radial plate sections 21 are each received in a radial slot 22 in serving as a guide body support body 6.
  • the radial plate sections 21 project beyond the carrier body 6 both in the axial and in the radial direction.
  • the running on the threaded member radial plate portion 21 merges into a radial extension 15, which serves to guide the engagement portion 14.
  • a total of four such radial sections 15 are provided, which are arranged in a cross shape and cooperate with linear guides 16 in the sleeve body 17.
  • the shutter 9 is in its lowermost adjustment position, which is defined by the lower axial ends of the radial slots 22 and in the embodiment shown by the lower axial ends of the guides 16 (slots) in the sleeve body 17.
  • the inwardly directed sensor units 7 have the largest detection range of 18m x 18m in the embodiment shown (in tangential direction of travel) at a mounting height of about 2.50m.
  • Fig. 3 is the adjusting device 11 according to Fig. 2 shown in a maximum upwardly extended position. It can be seen that the field of view of the sensor units 7 is significantly limited by the linearly extended diaphragm 9.
  • Fig. 4 shows a housing cover 2 of the sensor housing 4, which is usable with the embodiment described above.
  • the housing cover 2 has a latching mechanism 31 for latching with the housing lower part 3 (see. Fig. 1 ) on.
  • the housing cover 2 comprises a peripheral frame section 32 with operating elements 33, the frame section 32 enclosing an infrared-transparent lens unit 34.
  • the lens unit 34 comprises a plurality of individual lens sections or lens segments which are formed and arranged such that the infrared radiation is focused on the sensor units.
  • each group of sensor units or each sensor unit may be associated with a separate lens unit, preferably comprising a plurality of lens segments.
  • Fig. 5 the lower housing part 3 is shown in a view from behind.
  • the rear end face of the threaded element 12 which has a drive 35 designed as a slot, in order to be able to be actuated by means of an actuating tool, here a screwdriver.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Infrarot-Bewegungssensor gemäß Anspruch 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt und wird beispielsweise zur Steuerung von Außenleuchten od.dgl. Lichtanlagen typischerweise an Hauswänden, an Decken, im Dachbereich oder an Türrahmen derart befestigt, dass im Erfassungsbereich des Bewegungssensors auftretende Bewegungen von Personen eine Lichtaktivierung auslösen können.
  • Im Hinblick auf eine optimale Anpassung einer solchen Vorrichtung, insbesondere das Einrichten des Erfassungsbereichs relativ zu den räumlichen Verhältnissen der Montageorte sowie das Vermeiden von Fehlaktivierungen durch unerwünscht große Erfassungsreichweiten weisen gattungsgemäß bekannte Vorrichtungen Einstellmittel für den Erfassungsbereich auf.
  • Hier sind zahlreiche Varianten bekannt: zum einen ist bekannt, ein Sensorgehäuse dreh- bzw. verschwenkbar auszugestalten, so dass die Linseneinheit geeignet auf den gewünschten Zielbereich gerichtet werden kann; ein maximaler Erfassungsbereich kann so etwa durch ein Abwärtsneigen des Sensorgehäuses bestimmt und begrenzt werden. Eine derartige Lagerung ist jedoch üblicherweise in ihrem wirksamen Einstellbereich begrenzt; darüber hinaus gestaltet sich eine solche Realisierung konstruktiv und mechanisch aufwändig.
  • Ergänzend oder alternativ weisen gattungsgemäß bekannte Bewegungssensoren Abschattungselemente (Blenden) in Form abnehmbar aufsteckbaren (und für Infrarotstrahlung undurchlässigen) Kunststoffplättchen auf, mit welchen die Linsenoberfläche und mithin ein wirksamer Erfassungsbereich der Sensoreinheit begrenzt werden können. Ebenso ist es bekannt, solche Blenden verschwenkbar außen an einem Gehäuse anzuordnen. Eine derartige Vorgehensweise ist jedoch mühsam und wenig praktikabel in der Handhabung, insbesondere für fachlich unversierte Benutzer. Eine weitere Variante zur Einstellung eines wirksamen Erfassungsbereichs besteht in der elektronischen Verstellung, basierend auf der Empfindlichkeit bzw. Signalstärke des von der Sensoreinheit ausgegebenen Signals. Allerdings sind bei üblichen Sensoranordnungen diese Signale über einen größeren Abstandsbereich konstant, so dass eine einfache produzierbare elektronische Verstellung dadurch schwierig wird; hinzu kommt der Umstand, dass, je nach Objektgröße und Geschwindigkeit eines Erfassungsobjektes die erzeugten elektrischen Signale sich erheblich unterscheiden; ein großer Körper erzeugt in einer großen Entfernung ein ähnlich starkes Signal wie ein kleiner Körper in geringer Entfernung.
  • Die DE 198 48 272 A1 zeigt einen Bewegungssensor mit einer einstellbaren Spiegel- und Sensoreinheit.
  • Die EP 1 847 972 B1 zeigt einen Infrarot-Bewegungssensor, bei dem die Sensoreinheit mittels eines Stellelementes im Sensorgehäuse relativ zum Sensorgehäuse sowie zur am Sensorgehäuse sitzenden Linseneinheit entlang eines vorbestimmten bogenförmigen Einstellweges möglich ist.
  • Aus der US 6,323,488 B1 ist eine Leuchte mit einem Infrarot-Bewegungssensor bekannt, wobei eine Fresnellinse über einen Schraubmechanismus relativ zu einem einzigen Infrarotsensor verstellbar ist. Die bekannte Vorrichtung ist nicht zur Abdeckung eines großen Erfassungsbereichs, insbesondere keines sich über 360° erstreckenden Erfassungsbereichs geeignet. Darüber hinaus ist der komplexe Aufbau von Nachteil sowie die Notwendigkeit die Fresnellinse beweglich, d.h. verstellbar anzuordnen.
  • In der CH 689 926 A ist ein Bewegungssensor beschrieben, welcher auf Infrarot-Strahlung anspricht. Die Anpassung des Erfassungsbereichs erfolgt über eine Verstellung eines einzigen Sensors relativ zu einer feststehenden Blende sowie zu einer feststehenden Linse. Nachteilig ist der geringe Erfassungsbereich sowie die Tatsache, dass zum Verstellen des Erfassungsbereichs der Sensor mit der gesamten elektrischen Anschlussmimik verstellt werden muss.
  • In der DE 87 05 013 ist ein Infrarot-Bewegungsmelder beschrieben, der einen einzigen Infrarot-Sensor umfasst und folglich einen begrenzten Erfassungsbereich aufweist. Die Blende ist relativ zu dem einzigen Sensor verschiebbar angeordnet, wobei der entsprechende Schiebemechanismus unmittelbar von Hand zu betätigen ist. Nachteilig ist dabei, dass eine Feineinstellung des Erfassungsbereichs quasi nicht möglich ist.
  • In der DE 31 09 790 A1 ist ein fotoelektrisches Schaltgerät, umfassend eine Lichtquelle zum Anstrahlen eines Gegenstandes bekannt. Das Licht einer Glühlampe durchläuft eine Linse, einen Halbspiegel und eine Linse und wird auf einem nachzuweisenden Gegenstand gebündelt. Das am Gegenstand reflektierte Licht durchläuft die Linse, wird am Halbspiegel reflektiert und durchläuft eine weitere Linse von wo es auf einen einzigen, auf einer Leiterplatte angeordneten fotoelektrischen Sensor gelangt. Die Referenzlichtmenge ist durch Drehen eines Knopfes einstellbar. Die bekannte Vorrichtung hat mit einem Infrarot-Bewegungssensor nichts gemein und ist auf einem völlig unterschiedlichen technischen Fachgebiet angesiegelt.
  • Bei einigen vorgenannten Infrarot-Bewegungssensoren ist ein komplexer, nur kostenintensiv realisierbarer Aufbau vonnöten. Bei anderen bekannten Infrarotsensoren, wie bei der Variante mit aufsteckbaren Blenden ist die Handhabbarkeit verbesserungsbedürftig, insbesondere im Hinblick auf die Gewährleistung einer exakten bzw kleinstufigen Einstellmöglichkeit.
  • Aus der EP 1 887 535 A1 ist ein Infrarot-Bewegungssenor mit in einem Sensorgehäuse aufgenommenen und optisch mit einer stationären Linseneinheit zusammenwirkenden, infrarotempfindlichen und zum Ausgeben eines elektronischen Bewegungserfassungssignals ausgebildeten stationären Sensoreinheit bekannt. Es ist eine einzige Sensoreinheit vorgesehen, der eine Blende zugeordnet ist, die mittels eines Gewindeelementes verstellbar ist.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Infrarot-Bewegungsmelder im Hinblick auf eine einfache, exakte, reproduzierbare und komfortabel handhabbare Reichweiteneinstellung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Infrarot-Bewegungssensor mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen von zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren angegebenen Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Stelleinrichtung zur Veränderung und/oder Einstellung des Erfassungsbereichs der Sensoreinheiten derart auszubilden, dass die Blende (Abschattungselement), die für Infrarot-Strahlung bevorzugt undurchlässig und weiter bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet ist auf einer linearen Bewegungsbahn verstellbar ist, um auf diese Weise den wirksamen Erfassungsbereich der Sensoreinheit eingrenzen zu können. Wesentlich dabei ist, dass die lineare Verstellbewegung der Blende aus einer Rotationsbewegung eines manuell verstellbaren Gewindeelementes, bevorzugt einer Spindel, alternativ einer Spindelmutter resultiert. Anders ausgedrückt ist die Blende zur Einstellung und/oder Veränderung des Erfassungsbereichs der Sensoreinheiten derart mit einer manuell betätigbaren Spindel oder einer manuell betätigbaren Spindelmutter wirkverbunden, dass aus der manuellen, exakt dosierbaren Verdrehbewegung der Spindel bzw. der Spindelmutter eine lineare Ortsveränderung der Blende relativ zu der Sensoreinheit und vorzugsweise auch relativ zu einer, bevorzugt von den Sensoreinheiten beabstandeten Linseneinheit resultiert. Ein nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeter Infrarot-Bewegungssensor realisiert damit in Abkehr von der elektronischen, empfindlichkeitsbasierten Entfernungseinstellung und der bekannten Verschwenkung des gesamten Sensorgehäuses sowie dem Verstellen der Sensoreinheiten relativ zu dem Gehäuse auf überrasend konstruktiv einfach realisierbare Art und Weise eine intuitiv und mit guter Genauigkeit realisierbare Reichweiteneinstellung durch das Bereitstellen eines, beispielsweise mittels eines Schraubendrehers batätigbaren Spindeltriebs, der die nutzerseitige, drehende Einstellbewegung in einer Linearbewegung der Blende relativ zu der, bevorzugt feststehenden und damit robust und kostengünstig gelagerten, Sensoreinheit ermöglicht. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme lässt sich überraschend einfach und wirksam der Erfassungsbereich erweitern oder begrenzen, ohne dass es mühsam aufzusteckender Blendenelemente bedarf, und ohne dass ein letztlich unzuverlässiges elektronisches Sensorsignal zur Reichweiteneinstellung bzw. Begrenzung ausgewertet werden muss, und ohne dass die gesamten Sensoreinheiten und/oder die Linseneinheit verstellbar gelagert werden muss. Darüber hinaus kann die Stelleinrichtung - ggf. bis auf einem zu Verstellzwecken zugänglichen Bereich - vollständig innerhalb des Sensorgehäuses und damit geschützt vor Umwelteinflüssen angeordnet werden. Bei Bedarf kann der Verstellantrieb auch vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet sein, so dass das Gehäuse zunächst geöffnet, bevorzugt von einem Montageträgerteil des Gehäuses abgenommen, werden muss um die Stelleinrichtung manuell betätigen zu können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Verstellmöglichkeit ist zudem darin zu sehen, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen dem manuell eingestellten Drehwinkel des Gewindeelements und dem daraus resultierenden Axialhub der Blende wählbar bzw- abstimmbar ist, vorzugsweise derart, dass eine Drehbewegung über einen großen Verdrehwinkel nur eine kleine lineare Verstellbewegung der Blende zur Folge hat, um die Blendeposition und damit die Reichweite bzw. den Empfangsbereich exakt einstellen zu können.
  • Bei einer Ausführungsvariante mit mehreren, vorzugsweise gleichmäßig, in Umfangsrichtung beabstandeten Sensoreinheiten kann eine exakt dosierbare, d.h. einstellbare Veränderung des Erfassungsbereichs des Infrarot-Bewegungssensors dadurch realisiert werden, dass eine gemeinsame, vorzugsweise einteilige oder aus mehreren Teilen zusammengesetzte Blende für sämtliche Sensoreinheiten vorgesehen ist, die sich bevorzugt in radialer Richtung in die Bereiche zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Sensoreinheiten erstreckt. Im Falle des Vorsehens von insgesamt vier gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Sensoreinheiten kann die Blende hierzu in einer Draufsicht zumindest näherungsweise kreuzförmig ausgestaltet sein, weist also vier gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandete Blendenabschnitte (z.B. Radialplattenabschnitte) auf, die jeweils ausgehend von einem inneren Bereich nach radial außen in einen Bereich zwischen zwei nebeneinander angeordneten Sensoreinheiten ragen. Besonders zweckmäßig ist dabei, wenn ein verdickter zentrischer Bereich der zumindest näherungsweise kreuzförmigen Blende konkav gerundete Umfangsabschnitte aufweist, wobei jeder konkav gerundete Abschnitt einer Sensoreinheit zugeordnet ist und bevorzugt die Umfangskontur einer Sensoreinheit abschnittsweise nachformt.
  • Während es einerseits besonders bevorzugt und günstig ist, die erfindungsgemäße Ortsveränderung kontinuierlich und stufenlos durchzuführen, ist es alternativ möglich und von der Erfindung umfasst, auch eine geeignet vorbestimmte Stufung, Rasterung od.dgl. Segmentierung der Verschiebung entlang des linearen Einstellweges der Blende vorzunehmen. Bevorzugt ist der Verstellantrieb derart ausgelegt, dass der Erfassungsbereich mit zunehmender Ausfahrhöhe der Blende, gemessen von einer Rückseite des Sensorgehäuses abnimmt.
  • Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der Linseneinheit gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Bevorzugt ist es im Falle des Vorsehens mehrerer Sensoreinheiten eine gemeinsame Linseneinheit vorzusehen, wobei alternativ auch Gruppen von Sensoreinheiten oder sämtlichen Sensoreinheiten jeweils eine (eigene) Linseneinheit zugeordnet werden kann. Bevorzugt ist die Blende in einem Bereich zwischen der/den Sensoreinheit(en) und der/den Linseneinheit(en) angeordnet. Bevorzugt umfasst die mindestens eine, bevorzugt ausschließlich eine Linseneinheit, mehrere Linsenelemente bzw. Linsenabschnitte, wobei alternativ beispielsweise auch eine Fresnellinse einsetzbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Blende entweder über ein mit der Blende wirkverbundenes, insbesondere an dieser festgelegtes Eingriffsteil, oder alternativ, was bevorzugt ist, mit einem einteilig mit der Blende ausgebildeten Eingriffsabschnitt in das Gewinde des Gewindeelementes eingreift, Im Fall der Ausbildung des Gewindeelementes als Spindel mit Außengewinde handelt es sich bei dem Eingriffsteil bevorzugt um ein Innengewindeteil bzw. bei dem Eingriffsabschnitt um einen Inngewindeabschnitt, wohingegen es sich im Falle der Ausbildung des Gewindeelementes als Innengewindeelement (Spindelmutter) bevorzugt um ein Außengewindeteil, insbesondere ein Spindelteil bzw. einen Außengewindeabschnitt bzw. Spindelabschnitt handelt. Gerade die einteilige Ausbildung von Blende und Eingriffsabschnitt ist besonders bevorzugt, da in diesem Fall das Bauteil als gemeinsames Spritzgussteil realisierbar ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Eingriffsteil oder der Eingriffsabschnitt drehfest angeordnet ist, um ein Mitdrehen bei einer manuellen Betätigung des Gewindeelementes zu vermeiden. Bevorzugt ist die drehfeste Anordnung durch das Vorsehen einer Linearführung für das Eingriffsteil bzw. den Eingriffsabschnitt gelöst, die dafür Sorge trägt, dass das Eingriffsteil oder der Eingriffsabschnitt bei einer Verdrehbewegung des Gewindeelementes parallel zu diesem verstellt wird. Ganz besonders bevorzugt ist, wenn es sich um eine schlitzartige Führung handelt, die im Falle der Ausbildung des Gewindeelementes als (Gewinde-) Spindel radial außerhalb der Spindel angeordnet sein kann, wohingegen es bei der Ausbildung des Gewindeelementes als Gewindespindel bevorzugt ist, wenn die Linearführung zentrisch innerhalb der Spindelmutter oder oberhalb dieser angeordnet ist. Im Falle des Vorsehens einer Verdrehsicherung für die Blende kann, wenn gewünscht, auf eine separate Verdrehsicherung für das Eingriffsteil bzw. den Eingriffsabschnitt verzichtet werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die lineare Bewegungsbahn, entlang derer die Blende verstellbar ist, nicht mit der Gewindeelementlängsmittelachse in axialer Richtung fluchtet, sondern wenn die Verstellachse bzw. Bewegungsbahn der Blende in einer Parallelebene zur Längsmittelachse des Gewindeelementes, beabstandet von diesem verrläuft. Bevorzugt ist die lineare Bewegungsbahn, zumindest abschnittsweise parallel und neben dem Gewindeelement angeordnet, um die Bauhöhe des Infrarot-Bewegungssensors zu minimieren.
  • Um ein selbsttätiges Verstellen des Erfassungsbereichs, beispielsweise durch Erschütterungen zu verhindern, ist es bevorzugt, wenn der Spindeltrieb selbsthemmend ausgeführt ist. Dies kann beispielsweise durch die Wahl einer geeigneten Gewindesteigung und/oder einem geeigneten Haftreibungskoeffizienten der Oberfläche des Gewindeelementes und/oder des Eingriffsteils bzw. Eingriffabschnittes realisiert werden.
  • Um einen möglichst großen Erfassungsbereich zu realisieren, ist es bevorzugt, wenn mehrere, vorzugsweise vier, in Umfangsrichtung beabstandete, bevorzugt um ein gemeinsames Zentrum herum und gleich beabstandet von diesem angeordnete, Sensoreinheiten vorgesehen sind, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn die Sensoreinheiten derart angeordnet sind, dass diese insgesamt einen sich über 360° erstreckenden Erfassungsbereich beobachten. Besonders zweckmäßig ist es hierzu, wenn die Sensoreinheiten, d.h. ihre Sensorflächen, in Bezug auf die lineare Bewegungsbahn der Blende geneigt sind, vorzugsweise unter einem Winkel aus einem Bereich zwischen etwa 20° und etwa 70°, bevorzugt zwischen etwa 30° und etwa 60°. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Sensoreinheiten gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandet angeordnet sind und die Sensorflächen in Richtung linearer Bewegungsbahn der Blende weisen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsvariante des Bewegungssensors, bei der die mehreren Sensoreinheiten auf einem gemeinsamen Trägerkörper angeordnet sind, der gleichzeitig eine Führungsfunktion für die Blende aufweist, vorzugsweise indem im Trägerkörper mehrere Schlitze, insbesondere in radialer Richtung verlaufende Schlitze vorgesehen sind, in denen die Blende axial geführt ist.
  • Zum Verstellen manuellen Verstellen ist des Gewindeelementes ist es bevorzugt, wenn dieses insbesondere an einer von außerhalb des Sensorgehäuses zugänglichen Stirnseite einen Normantrieb, beispielsweise einen Schlitzantrieb od.dgl. zum Zusammenwirken mit einem Drehwerkzeug, insbesondere einem Schraubendreher aufweist.
  • Um die Herstellbarkeit bei minimierten Kosten weiter zu vereinfachen ist es bevorzugt, wenn die Blende und/oder das Gewindeelement und/oder das Gehäuse als Kunststoffteil, besonders bevorzugt als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt ist/sind. Bevorzugt sind mindestens zwei Funktionsteile, insbesondre die Blende und ein Eingriffsabschnitt einteilig ausgeführt. Bevorzugt handelt es sich bei der Blende auch um ein einziges, mehrere Blendabschnitte aufweisendes Bauteil, wobei auch eine Ausführungsform mit aus Einzelteilen montierbarer Blende realisierbar ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1:
    eine Perspektivansicht eines Infrarot-Bewegungssensors von schräg vorne bei abgenommenem (nicht dargestellten) Linsendeckel,
    Fig. 2:
    eine vergrößerte Darstellung eines Details aus Fig. 1, welches eine Anordnung mehrerer Sensorelemente mit zugehöriger, linear verstellbarer Blende und Stellantrieb zum Verstellen der Blende zeigt, wobei die Blende in der maximal eingefahrenen Position gezeigt ist, in der der Bewegungssensor den größten Erfassungsbereich hat,
    Fig. 3:
    das Detail aus Fig. 2 mit maximal ausgefahrener Blende,
    Fig. 4:
    einen aufklipsbaren Gehäusedeckel, der mit dem Infrarot-Bewegungssensor verwendbar ist.
    Fig. 5:
    eine perspektivische Rückansicht des Infrarotbewegungssensors.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Infrarot-Bewegungssensors 1 (im Folgenden Bewegungssensor 1) mit abgenommenem, in Fig. 7 beispielhaft dargestellten Gehäusedeckel 2 gezeigt. Der Gehäusedeckel 2 lässt sich auf das in Fig. 1 gezeigte Gehäuseunterteil 3 des Sensorgehäuses 4 aufklipsen, d.h. durch Verrasten festlegen.
  • Im Innern des Sensorgehäuses 4 befindet sich eine bevorzugt als Leiterplatte ausgebildete Grundplatte 5, auf welcher ein Trägerkörper 6 für in dem gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt vier Sensoreinheiten 7 angeordnet ist. Die Sensoreinheiten 7 sind winklig zur Grundplatte 5 ausgerichtet, welche parallel zu einer rückwärtigen Montagebene des Sensorgehäuses verlaufen. Die Sensorflächen 8 der Sensoreinheiten 7 weisen dabei nach innen auf eine nicht dargestellte, senkrecht auf der Grundplatte 5 stehende Achse. Die Sensoreinheiten 7 sind gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt angeordnet, und zwar derart, dass sich ein Gesamterfassungsbereich von 360° ergibt, bezogen auf die sich parallel zur Grundplatte 5 erstreckende Montageebene.
  • Den im Trägerkörper 6 gehaltenen Sensoreinheiten 7 ist eine in der Draufsicht kreuzförmige Blende 9 zugeordnet, die entlang einer linearen, sich senkrecht zur Grundplattenerstreckung 5 verlaufenden Bewegungsbahn linear verstellbar, d.h. ortsveränderlich ist. Hierzu ist der Blende 9 ein Spindeltrieb 10 als Stelleinrichtung 11 zugeordnet, wobei der Spindeltrieb 10 ein in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Spindel ausgebildetes Gewindeelement 12 umfasst, welches drehbar und ansonsten ortsfest gelagert ist. Das Gewindeelement 12 ist von der Gehäuserückseite her manuell betätigbar. Hinzu muss das Gehäuseunterteil von einer Wand oder Decke abgenommen werden oder, falls vorgesehen, von einem an der Wand oder Decke montierten (montierbaren) Montageträger.
  • Mit dem hier als Außengewinde ausgebildeten Gewinde 13 des Gewindeelementes ist ein als Innengewindeabschnitt ausgebildeter Eingriffsabschnitt 14 in Eingriff, der einteilig mit der Blende 9 ausgebildet ist. Der Eingriffsabschnitt 14 ist mit insgesamt vier Radialfiortsätzen 15, von denen einer an die eigentliche Blende 9 angebunden ist, in als Radialschlitzen ausgebildeten Führungen 16, hier Linearführungen, geführt, die neben der Linearführungsfunktion die Funktion haben, den Eingriffsabschnitt 14 drehfest zu halten. Die als Radialschlitze ausgebildeten Führungen 16 sind stirnseitig in einem Hülsenkörper 17 vorgesehen, und definieren mit ihrem axial unteren Ende eine unterste lineare Verstellposition für die Blende 9. Der Hülsenkörper 17 umgibt dabei das als Spindel ausgebildete Gewindeelement 12 mit Radialabstand.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 2 und 3 die Funktionsweise der Stelleinrichtung 11 näher erläutert. Zu erkennen ist das manuell betätigbare und drehbar gelagerte, als Spindel ausgeführte Gewindeelement 12, weiches die als Leiterplatte ausgebildete Grundplatte 5, genauer eine darin vorgesehene Öffnung 18 durchsetzt. Die nicht eingezeichnete Längsmittelachse, die mit der Drehachse des Gewindeelementes 12 zusammenfällt ist beabstandet und parallel angeordnet zur linearen Bewegungsbahn der Blende 9, welche im bzw. vom Trägerkörper 6 für die insgesamt vier Sensoreinheiten 7 geführt ist. Die Blende 5 ist, wie erläutert, in der Draufsicht im Wesentlichen kreuzförmig ausgebildet und weist einen verdickten Zentralbereich 19 auf, dessen Umfangswand in den den Sensoreinheiten 7 zugeordneten Abschnitten 20 konkav gewölbt ist, um die zylindrische Konturierung der Sensoreinheiten 7, genauer den stirnseitigen, kreisförmigen Umfangsrand aufzunehmen. Die Sensoreinheiten 7, genauer die aktiven Sensorflächen 8 sind unter einem Winkel von in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 45° geneigt zu der linearen Bewegungsbahn, die zusammenfällt mit der Längsmittelachse des Trägerkörpers 6. Die Blende 9 umfasst neben dem verdickten Zentralbereich 19 insgesamt vier Radialplattenabschnitte 21 (Radialfortsätze), die sich ausgehend von dem Zentralbereich 19 jeweils in radialer Richtung nach außen erstrecken. Die Radialplattenabschnitte 21 sind kreuzförmig angeordnet und erstrecken sich jeweils in einem Bereich zwischen zwei in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneten Sensoreinheiten 7, so dass jeweils zwei nebeneinander angeordnete Sensoreinheiten 7 über einen Radialplattenabschnitt 21 voneinander beabstandet sind. Die Radialplattenabschnitte 21 erstrecken sich jeweils in einer Ebene, die aufgespannt wird von der linearen Bewegungsbahn der Blende 9 und einer in Bezug auf die lineare Bewegungsbahn radial verlaufenden, gedachten Radiuslinie.
  • Die Radialplattenabschnitte 21 haben nicht nur die Aufgabe den Erfassungsbereich der Sensoreinheiten 7 zu beeinflussen, sondern dienen gleichzeitig zur Führung der Blende 9 bei ihrer linearen Verstellbewegung. Hierzu sind die Radialplattenabschnitte 21 jeweils in einem Radialschlitz 22 im als Führungskörper dienenden Trägerkörper 6 aufgenommen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel überragen die Radialplattenabschnitte 21 den Trägerkörper 6 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung. Der auf das Gewindeelement zu verlaufende Radialplattenabschnitt 21 geht über in einen Radialfortsatz 15, der zur Führung des Eingriffsabschnittes 14 dient. Insgesamt sind vier derartige Radialabschnitte 15 vorgesehen, die kreuzförmig angeordnet sind und mit linearen Führungen 16 im Hülsenkörper 17 zusammenwirken.
  • Dadurch, dass der Eingriffsabschnitt mit seinem Innengewinde in das Aussengwinde (Gewinde 13) des Gewindeelementes 12 eingreift und aufgrund der linearen Führung der Blende 9 resultiert aus einer manuellen, nutzerseitigen Verdrehbewegung des Gewindeelementes 12 eine lineare Verstellbewegung der Blende 19 und zwar senkrecht zur der in Fig. 1 gezeigten Grundplatte 5 und damit senkrecht zur Flächenerstreckung bzw. Montageebene des Gehäuseunterteils 3.
  • In Fig. 2 befindet sich die Blende 9 in ihrer untersten Verstellposition, die von den unteren axialen Enden der Radialschlitze 22 sowie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel von den unteren axialen Enden der Führungen 16 (Schlitze) im Hülsenkörper 17 definiert wird. In dieser unteren Position haben die nach innen gerichteten Sensoreinheiten 7 den größten Erfassungsbereich von in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 18m x 18m (bei tangentialer Gehrichtung) bei einer Montagehöhe von etwa 2,50m.
  • In Fig. 3 ist die Stelleinrichtung 11 gemäß Fig. 2 in einer maximal nach oben ausgefahrenen Position gezeigt. Zu erkennen ist, dass das Sichtfeld der Sensoreinheiten 7 maßgeblich durch die linear ausgefahrene Blende 9 eingeschränkt ist.
  • Fig. 4 zeigt einen Gehäusedeckel 2 des Sensorgehäuses 4, der mit der zuvor beschriebenen Ausführungsvariante verwendbar ist. Der Gehäusedeckel 2 weist einen Rastmechanismus 31 zum Verrasten mit dem Gehäuseunterteil 3 (vgl. Fig. 1) auf. Der Gehäusedeckel 2 umfasst einen umlaufenden Rahmenabschnitt 32 mit Bedienelementen 33, wobei der Rahmenabschnitt 32 eine infrarottransparente Linseneinheit 34 umschließt. Die Linseneinheit 34 umfasst eine Vielzahl von einzelnen Linsenabschnitten bzw. Linsensegmenten, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Infrarotstrahlung auf die Sensoreinheiten fokussiert werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine gemeinsame Linseneinheit 34 für die Mehrzahl von Sensoreinheiten 7, wobei bei einer alternativen Ausführungsform auch jeder Gruppe von Sensoreinheiten oder jeder Sensoreinheit eine separate Linseneinheit, bevorzugt umfassend eine Vielzahl von Linsensegmenten zugeordnet sein kann.
  • In Fig. 5 ist das Gehäuseunterteil 3 in einer Ansicht von hinten gezeigt. Zu erkennen ist die rückwärtige Stirnseite des Gewindeelementes 12, die einen als Schlitz ausgebildeten Antrieb 35 aufweist, um mittels eines Betätigungswerkzeugs, hier eines Schraubendrehers betätigt werden zu Könnenn.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Infrarot-Bewegungssensor
    2
    Gehäusedeckel
    3
    Gehäuseunterteil
    4
    Sensorgehäuse
    5
    Grundplatte
    6
    Trägerkörper
    7
    Sensoreinheit
    8
    Sensorfläche
    9
    Blende
    10
    Spindeltrieb
    11
    Stelleinrichtung
    12
    Gewindeelement
    13
    Gewinde
    14
    Eingriffsabschnitt
    15
    Radialfortsatz
    16
    lineare Führungen
    17
    Hülsenkörper
    18
    Öffnung
    19
    Zentralbereich
    20
    Umfangsabschnitt des Zentralbereichs
    21
    Radialplattenabschnitt
    22
    Radialschlitz
    23
    Rahmen
    24
    stirnseitige Öffnung
    25
    Mitnehmer
    26
    Umfangsrand
    27
    mittlerer Rahmen
    28
    Mitnehmer
    29
    Umfangsrand
    30
    unterster Rahmen
    31
    Rastmechanismus
    32
    Rahmenabschnitt
    33
    Bedienelement
    34
    Linseneinheit
    35
    Antrieb

Claims (13)

  1. Infrarot-Bewegungssensor mit in einem Sensorgehäuse (4) aufgenommenen und optisch mit einer stationären Linseneinheit (34) zusammenwirkenden, infrarotempfindlichen und zum Ausgeben eines elektronischen Bewegungserfassungssignals ausgebildeten, stationären, in einer Umfangsrichtung beabstandeten Sensoreinheiten (7), sowie mit Mitteln zur Veränderung und/oder Einstellung eines Erfassungsbereichs, insbesondere einer maximalen und/oder minimalen wirksamen Erfassungsentfernung, die zur Veränderung und/oder Einstellung des Erfassungsbereiches eine manuell betätigbare, zumindest teilweise im Gehäuse aufgenommene Stelleinrichtung (11) zum Verstellen einer Blende (9) relativ zu den Sensoreinheiten (7) aufweisen, wobei die Stelleinrichtung (11) ein manuell betätigbares, als Spindel oder Spindelmutter ausgebildetes Gewindeelement (12) umfasst, das als Reaktion auf eine verdrehende Betätigung eine Ortsveränderung der Blende (9) entlang einer linearen Bewegungsbahn bewirkt, und wobei sich die Blende (9) in einen Bereich zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarte Sensoreinheiten (7) erstreckt.
  2. Bewegungssensor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blende (9, 19), vorzugsweise über ein, vorzugsweise als Innengewindeteil oder Außengewindeteil ausgebildetes Eingriffsteil oder einen einteilig mit der Blende (9) ausgebildeten, vorzugsweise als Innengewindeabschnitt oder Außengewindeabschnitt ausgeführten Eingriffsabschnitt (14) in das Gewindeelement (12) eingreift.
  3. Bewegungssensor nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Eingriffsteil oder der Eingriffsabschnitt (14) drehfest angeordnet und vorzugsweise in einer sich parallel zur Gewindeelementlängsmittelachse erstreckenden, insbesondere schlitzartigen, Führung geführt ist.
  4. Bewegungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die lineare Bewegungsbahn, entlang derer die Blende (9) verstellbar ist, parallel und mit Abstand zu einer Gewindeelementlängsmittelachse angeordnet ist.
  5. Bewegungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gewindeelement (12) selbsthemmend ausgebildet ist.
  6. Bewegungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mehreren, vorzugsweise vier, in Umfangsrichtung beabstandeten Sensoreinheiten (7) zur Abdeckung eines sich insgesamt über 360° erstreckenden Erfassungsbereichs vorgesehen sind.
  7. Bewegungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sensoreinheiten (7) in Bezug auf die lineare Bewegungsbahn der Blende (9) geneigt sind, vorzugsweise unter einem Winkel aus einem Bereich zwischen 20° und 70°, bevorzugt zwischen 30° und 60°.
  8. Bewegungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Blende (9) ausgehend von einem gemeinsamen Zentrum in den Bereich zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarte Sensoreinheiten (7) erstreckt.
  9. Bewegungssensor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blende (9) in einer Draufsicht kreuzförmig, insbesondere mit einem verdickten Zentralbereich, konturiert ist.
  10. Bewegungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sensoreinheiten (7) auf einem Trägerkörper angeordnet sind, in dem die Blende (9) an mehreren in Umfangsrichtung beabstandeten Stellen, vorzugsweise in Radialschlitzen (22), linear geführt ist.
  11. Bewegungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gewindeelement (12) an einer von außerhalb des Gehäuses zugänglichen Stirnseite einen Antrieb (35), insbesondere einen Schlitzantrieb, einen Kreuzschlitzantrieb, einen Inbusantrieb oder einen Torxantrieb, zum Zusammenwirken mit einem Drehwerkzeug zum manuellen betätigen versehen ist.
  12. Bewegungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blende (9) und/oder das Gewindeelement (12) und/oder das Gehäuse als Kunststoffteil, insbesondere Kunststoffspritzgussteil ausgeführt ist/sind.
  13. Bewegungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Sensorgehäuse (4) Mittel zur Wand- oder Deckenmontage und/oder zur Montage an ein Montageträgerteil aufweist und sich die lineare Bewegungsbahn, entlang derer die Blende (9) verstellbar ist senkrecht zur Flächenerstreckung einer Rückseite des Sensorgehäuses (4) erstreckt.
EP11159468A 2010-04-08 2011-03-23 Infrarot-Bewegungssensor Active EP2375389B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12157767.0A EP2463835B1 (de) 2010-04-08 2011-03-23 Infrarot-Bewegungssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010014282 DE102010014282A1 (de) 2010-04-08 2010-04-08 Infrarot-Bewegungssensor

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157767.0 Division-Into 2012-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2375389A1 EP2375389A1 (de) 2011-10-12
EP2375389B1 true EP2375389B1 (de) 2013-02-13

Family

ID=44303341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157767.0A Active EP2463835B1 (de) 2010-04-08 2011-03-23 Infrarot-Bewegungssensor
EP11159468A Active EP2375389B1 (de) 2010-04-08 2011-03-23 Infrarot-Bewegungssensor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12157767.0A Active EP2463835B1 (de) 2010-04-08 2011-03-23 Infrarot-Bewegungssensor

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2463835B1 (de)
DE (1) DE102010014282A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2664135B1 (es) * 2016-10-18 2018-12-20 Electronic Intelligent Controls, S.L. Dispositivo detector de movimiento
DE202016106865U1 (de) * 2016-12-09 2018-03-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Sensor-Anordnung zum Erkennen einer Bewegung und/oder einer Anwesenheit einer Person
CN110500526A (zh) * 2018-05-17 2019-11-26 广州市番禺奥莱照明电器有限公司 一种可覆盖270度的红外感应灯具
DE102019131487A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Dietmar Friedrich Brück Meldereinheit, Meldersystem sowie Verfahren zum Betrieb des Meldersystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887535A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-13 Robert Bosch GmbH Lookdown zone mask für einen Einbruchmelder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56130038A (en) * 1980-03-15 1981-10-12 Omron Tateisi Electronics Co Photoelectric switch
DE8705013U1 (de) * 1987-04-04 1987-05-27 Reglomat Ag, St. Gallen, Ch
CH689926A5 (de) * 1994-12-20 2000-01-31 Reglomat Ag Bewegungsmelder.
JP3695096B2 (ja) 1997-10-20 2005-09-14 アツミ電氣株式会社 熱線センサ
US6323488B1 (en) * 1999-06-04 2001-11-27 Desa International, Inc. Adjustable motion sensing apparatus
DE102006018732A1 (de) 2006-04-20 2007-10-25 Steinel Gmbh Infrarot-Bewegungssensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1887535A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-13 Robert Bosch GmbH Lookdown zone mask für einen Einbruchmelder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2375389A1 (de) 2011-10-12
EP2463835B1 (de) 2013-07-24
EP2463835A1 (de) 2012-06-13
DE102010014282A1 (de) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667079B1 (de) Sensorleuchte
EP2375389B1 (de) Infrarot-Bewegungssensor
WO2008071251A2 (de) Vorrichtung zum erfassen von bewegungen und kräften
EP3488190B1 (de) Drehbetätigungsvorrichtung
DE102015102114A1 (de) Portable lampe zur verwendung als bergmännische helmlampe, fahrrad- oder fahrradhelmlampe
EP2051271A2 (de) Drehsteller mit im Drehring integriertem und beleuchtetem Stellzeiger
EP3446033B1 (de) Schaltschrankleuchte für die beleuchtung eines schaltschrankinnenraums
DE4027347A1 (de) Aussenleuchte mit integriertem optischen bewegungsmelder
DE102015116957A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der absoluten Position eines Drehknopfes
EP3111176A1 (de) Infrarot-bewegungsmelder
DE4135086C2 (de) Raumtemperaturregler
EP1847972B1 (de) Infrarot-Bewegungssensor
DE202014001980U1 (de) Schalter-Einheit
EP1120763B1 (de) Passiv-Infrarot Bewegungs- und Präsenzmelder mit umschaltbarer Optik
EP2053428A1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP2490192B1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einstellbarem Erfassungsbereich
DE19700478C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102005026830A1 (de) Befehlsgerät, insbesondere Schalter oder Taster
DE202016101541U1 (de) Taschenlampe mit Magnetregler
DE102008058846B4 (de) Scheinwerfer
EP2916143B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich
EP3629033A1 (de) Lichterfassungseinheit zur lichterfassung für eine konstantlichtregelung für zumindest einen präsenzmelder sowie präsenzmelder mit zumindest einer solchen lichterfassungseinheit
EP1336944B1 (de) Spiegeloptik für einen Bewegungsmelder
DE202013104431U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE19648466A1 (de) Überwachungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20120301

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 596844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000400

Country of ref document: DE

Effective date: 20130411

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130524

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130513

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130514

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINEL G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000400

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110323

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 596844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000400

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000400

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 14