EP1119701A1 - Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff - Google Patents

Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff

Info

Publication number
EP1119701A1
EP1119701A1 EP99957849A EP99957849A EP1119701A1 EP 1119701 A1 EP1119701 A1 EP 1119701A1 EP 99957849 A EP99957849 A EP 99957849A EP 99957849 A EP99957849 A EP 99957849A EP 1119701 A1 EP1119701 A1 EP 1119701A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
outer housing
carrier part
pump
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99957849A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1119701B1 (de
Inventor
Hans Gebert
Horst Schneider
Jim Siekmann
Hans Waibel
Rüdiger Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG, Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Publication of EP1119701A1 publication Critical patent/EP1119701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1119701B1 publication Critical patent/EP1119701B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/7976Plural separating elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8085Hollow strainer, fluid inlet and outlet perpendicular to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • Y10T137/86139Serial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/8622Plural top-to-bottom connected tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit

Definitions

  • the invention relates to a device for an arrangement within a fuel tank with pumps and filters for conveying and filtering fuel supplying an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • a solution to this problem is a generic device with the characterizing features of the claim.
  • a particularly simple and inexpensive construction of the device according to the invention is achieved in that the filters, including their inserts, are firmly integrated into the housing and support parts in such a way that a non-destructive exchange is not possible.
  • the filter should therefore be designed as a permanent filter The principle is that the life of the filter should be based on that of the tank in which the device is used. If the filter on a motor vehicle tank is to be replaced in such a device, the entire housing and carrier complex of a generic device designed according to the invention must be replaced.
  • FIG. 1 shows a section through a filter-pump device for fuel for arrangement within a fuel tank
  • FIG. 2 is a view of the device of FIG. 1 from above in the direction of arrow II,
  • FIG. 3 is a view of the device of FIG. 1 from below in the direction of arrow III,
  • FIG. 4 shows a view of a carrier part that can be inserted into the device according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a section through the carrier part according to line V-V in FIG. 4,
  • FIG. 6 is a view of the carrier part according to arrow VI in Fig. 4, 7 is a view of the carrier part of FIG. 6 from above in the direction of arrow VII,
  • Fig ' . 8 is a view of the carrier part according to FIG. 6 from below in the direction of arrow VIII,
  • FIG. 9 shows a section through a base plate of the outer housing of the device according to FIG. 1 along line IX-IX in FIG. 10 before being fastened within the device according to FIG. 1,
  • FIG. 10 is a view of the base plate of FIG. 9 in the direction of arrow X.
  • a filter-pump device for arrangement within a fuel tank, for example of a motor vehicle has an outer housing 1 in the form of a cup closed at the bottom by a base plate 2 placed on it.
  • the closure of the base plate 2 on the outer housing 1 will be discussed in more detail below.
  • a carrier part 3 Inserted into the outer housing 1 is a carrier part 3, which is also cup-shaped and has an annular flange 4 which projects radially outward at the open end. All parts described so far are preferably made of plastic. In the exemplary embodiment described, these parts actually consist of plastic.
  • a pump unit 5 with a first and a second pump is mounted in the carrier part 3.
  • the first pump sucks Fuel through an opening 6 in the carrier part 3 and the second pump through an opening 7 in the carrier part 3.
  • the openings 6 and 7 are connected to suction spaces 8 and 9, respectively.
  • the suction chamber 8 is connected via a first filter 10 to an area outside the outer housing 1. With an arrangement of the outer housing 1 in a motor vehicle tank, this area is the tank space.
  • the suction chamber 9 is connected via a second filter 11 to the upper inner region of the outer housing 1, which is designed as an overflow container 12. Fuel overflowing from the overflow container 12 enters the tank interior when the outer housing 1 is installed in a tank.
  • Fuel conveyed by the first pump reaches the overflow tank 12.
  • the flow path of fuel conveyed in this way is indicated in the drawing in FIG. 1 by flow arrows S.
  • Fuel delivered by the second pump of the pump unit 5 reaches the injection nozzles of an internal combustion engine, for example a motor vehicle, through a line 13 indicated by a dot-dash line.
  • the second filter 11 is constructed as follows.
  • the use of the second filter 11 is a ring filter element 14 made of sheet material folded in a zigzag shape. terelement 14 firmly and tightly connected to the ring flange 4 of the support member 3. The connection is provided in that the ring filter element 14 is plasticized into the ring flange 4 made of plastic. The technique of such plasticizing is known per se in filters, which is why no further explanation is required.
  • the ring filter element 14 is sealed with an annular disc 15, which is also connected to the sheet material of the ring filter element 1 via plasticization.
  • a sealing ring 16 is integrally formed on the ring disk 15 of the ring filter element 14, which sealingly engages in an annular groove 17 in the outer housing 1.
  • the structure of the first filter 10 is as follows.
  • this first filter 10 is, in turn, a ring filter element 18 consisting of folded sheet material, with one end face of which is tightly plasticized into a circumferentially shaped step 19 of the outer housing 1.
  • the opposite end face is tightly closed by a base plate 2 and also by a plasticizing connection.
  • a latching connection is provided between the bottom of the carrier part 3 and the bottom plate 2 by means of interlocking latching elements 20 on the one hand on the bottom of the carrier part 3 and on the other hand the bottom plate 2.
  • a radial sealing ring 20 is provided there between these two parts.
  • the base plate 2 is connected to one another via interlocking latching means 21 provided on this and the carrier part 3.
  • the carrier part 3 is anchored in the outer housing 1, since the base plate 2 is firmly connected to this housing via the ring filter element 18.
  • fuel is drawn by arrows P from the first pump of the pump unit 5 through the first filter 10 and is conveyed into the overflow tank 12.
  • the second pump of the pump unit 5 draws fuel through the second filter 11 from the overflow tank 12 and delivers this fuel under a predetermined pressure to the injection device of an internal combustion engine.
  • the function of the first filter 10 is, in particular, to filter out coarser dirt particles from the fuel before the first pump of the pump unit 5.
  • the second filter 11 is a fine-pored filter compared to the first filter 10.
  • the size of the filter surfaces of both filters 10 and 11 can be varied.
  • the filter area of the first filter can, for example, take up about two thirds and the filter area of the second one third of the total filter area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung für eine Anordnung innerhalb eines Kraftstofftankes mit Pumpen und Filtern zum Fördern und Filtern von einem Verbrennungsmotor zuzuführendem Kraftstoff, bei der Kraftstoff aus dem Bodenbereich des Tankes durch ein erstes Filter in einen Sammelraum gefördert wird, von dem aus dieser Kraftstoff mit einer zweiten Pumpe durch ein zweites Filter dem Verbrennungsmotor zugeführt wird und bei der beide Pumpen in einer Pumpeneinheit zusammengefasst sind, soll bei guter Funktionstüchtigkeit rationell herstellbar sein. Zu diesem Zweck ist der Sammelraum mit Bezug auf die Einbaulage der Einrichtung lotrecht oberhalb der Pumpeneinheit und der Filter angeordnet und als offener Überlaufbehälter ausgebildet.

Description

Einrichtung für eine Anordnung innerhalb eines Kraftstoff- tankes zum Fördern und Filtern von Kraftstoff
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für eine Anordnung innerhalb eines Kraftstofftankes mit Pumpen und Filtern zum Fördern und Filtern von einem Verbrennungsmotor zuführendem Kraftstoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche aus EP 0 844 382 A2 bekannte Einrichtung soll aufbau- und funktionsmäßig vereinfacht und verbessert werden.
Eine Lösung dieses Problems stellt eine gattungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs dar.
Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau der erfindungsgemäßen Einrichtung wird dadurch erreicht, daß die Filter einschließlich ihrer Einsätze in die Gehäuse- und Trägerteile fest integriert werden und zwar in einer solchen Weise, daß ein zerstörungsfreier Austausch nicht möglich ist. Die Filter sind daher als Dauerfilter auszubilden, das heißt die Lebensdauer der Filter ist auf diejenige des Tan- kes, in die die Einrichtung eingesetzt wird, dem Prinzip nach auszulegen. Falls ein Austausch der Filter an einem Kraftfahrzeugtank bei einer solchen Einrichtung erfolgen soll, muß der gesamte Gehäuse- und Trägerkomplex einer nach der Erfindung ausgestalteten gattungsgemäßen Einrichtung ausgetauscht werden.
Ein nachfolgend im einzelnen erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Filter-Pumpen-Einrichtung für Kraftstoff zur Anordnung innerhalb eines Kraftstofftankes,
Fig. 2 eine Ansicht der Einrichtung nach Fig. 1 von oben in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3 eine Ansicht der Einrichtung nach Fig. 1 von unten in Richtung des Pfeiles III,
Fig. 4 eine Ansicht eines in die Einrichtung nach Fig. 1 einsetzbaren Trägerteiles,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Trägerteil nach Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht auf das Trägerteil nach dem Pfeil VI in Fig. 4, Fig. 7 eine Ansicht auf das Trägerteil nach Fig. 6 von oben in Richtung des Pfeiles VII,
Fig'. 8 eine Ansicht des Trägerteiles nach Fig. 6 von unten in Richtung des Pfeiles VIII,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Bodenplatte des Außengehäuses der Einrichtung nach Fig. 1 nach Linie IX-IX in Fig. 10 vor einer Befestigung innerhalb der Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 10 eine Ansicht auf die Bodenplatte nach Fig. 9 in Richtung des Pfeiles X.
Eine Filter-Pumpen-Einrichtung zur Anordnung innerhalb eines Kraftstofftankes beispielsweise eines Kraftfahrzeuges besitzt ein Außengehäuse 1 in der Form eines unten durch eine aufgesetzte Bodenplatte 2 verschlossenen Bechers. Auf den Verschluß der Bodenplatte 2 an dem Außengehäuse 1 wird weiter unten noch näher eingegangen werden.
In das Außengehäuse 1 eingesetzt ist ein Trägerteil 3, das ebenfalls becherförmig ausgebildet ist, und einen an dem offenen Ende nach radial außen abstehenden Ringflansch 4 besitzt. Alle bisher beschriebenen Teile bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bestehen diese Teile tatsächlich aus Kunststoff.
In dem Trägerteil 3 gelagert ist eine Pumpeneinheit 5 mit einer ersten und einer zweiten Pumpe. Die erste Pumpe saugt Kraftstoff durch eine Öffnung 6 in dem Trägerteil 3 und die zweite Pumpe durch eine Öffnung 7 in dem Trägerteil 3 an.
Außerhalb des Trägerteiles 3 sind die Öffnungen 6 und 7 mit Ansaugräumen 8 bzw. 9 verbunden.
Der Ansaugraum 8 ist über ein erstes Filter 10 mit einem außerhalb des Außengehäuse 1 liegenden Bereich verbunden. Dieser Bereich ist bei einer Anordnung des Außengehäuses 1 in einem Kraftfahrzeugtank der Tankraum.
Der Ansaugraum 9 ist über ein zweites Filter 11 mit dem oberen Innenbereich des Außengehäuses 1 verbunden, der als ein Überlaufbehälter 12 ausgebildet ist. Aus dem Überlaufbehäl- ter 12 überlaufender Kraftstoff gelangt bei in einem Tank eingebautem Außengehäuse 1 in den Tankinnenraum.
Von der ersten Pumpe geförderter Kraftstoff gelangt in den Überlaufbehälter 12. Der Strömungsweg derart geförderten Kraftstoffes ist in der Zeichnung in Fig. 1 mit Strömungspfeilen S angedeutet.
Von der zweiten Pumpe der Pumpeneinheit 5 geförderter Kraftstoff gelangt durch eine strichpunktiert angedeutete Leitung 13 zu den Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors beispielsweise eines Kraftfahrzeuges.
Das zweite Filter 11 ist wie folgt aufgebaut.
Der Einsatz des zweiten Filters 11 ist ein aus zick-zack- förmig gefaltetem Bahnenmaterial bestehendes Ringfilterelement 14. Mit seiner einen Stirnseite ist dieses Ringfil- terelement 14 fest und dicht mit dem Ringflansch 4 des Trägerteiles 3 verbunden. Die Verbindung ist dadurch gegeben, daß das Ringfilterelement 14 in den aus Kunststoff bestehenden Ringflansch 4 einplastifiziert ist. Die Technik eines solchen Einplastifizierens ist bei Filtern an sich bekannt, weshalb es hierzu keiner weiteren Erläuterungen bedarf. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite ist das Ringfilterelement 14 mit einer Ringscheibe 15 gedichtet, die ebenfalls mit dem Bahnenmaterial des Ringfilterelementes 1 über eine Plastifi- zierung verbunden ist.
An die Ringscheibe 15 des Ringfilterelementes 14 ist ein Dichtring 16 angeformt, der in eine Ringnut 17 in dem Außengehäuse 1 dichtend eingreift.
Der Aufbau des ersten Filters 10 stellt sich wie folgt dar.
Der Einsatz dieses ersten Filters 10 ist wiederum ein aus gefaltetem Bahnenmaterial bestehendes Ringfilterelement 18, das mit seiner einen Stirnseite in eine umlaufend gestaltete Stufe 19 des Außengehäuses 1 dicht einplastifiziert ist. Die gegenüberliegende Stirnseite ist über eine Bodenplatte 2 dicht verschlossen und zwar ebenfalls über eine Plastifi- zierverbindung.
Um dem Trägerteil 3 innerhalb des Außengehäuses 1 eine axial fixierte Lage zu geben, ist zwischen dem Boden des Trägerteiles 3 und der Bodenplatte 2 eine Rastverbindung vorgesehen mittels ineinandergreifender Rastelemente 20 an einerseits dem Boden des Trägerteils 3 und andererseits der Bodenplatte 2. Um den Ansaugraum 9 zwischen dem Trägerteil 3 und dem Außengehäuse 1 an der Stelle, an der diese beiden Teile im unteren Bereich der Gesamteinrichtung aneinanderstoßen, dicht gestalten zu können, ist dort zwischen diesen beiden Teilen ein Radialdichtring 20 vorgesehen.
Die Bodenplatte 2 ist über an dieser und dem Trägerteil 3 vorgesehene ineinandergreifende Rastmittel 21 miteinander verbunden. Durch diese Verbindung ist das Trägerteil 3 in dem Außengehäuse 1 verankert, da die Bodenplatte 2 über das Ringfilterelement 18 fest mit diesem Gehäuse verbunden ist.
Die Funktion der vorstehend beschriebenen Filter-Pumpen- Einrichtung ist wie folgt.
Aus dem Kraftstofftank wird durch Pfeile P angedeutet Kraftstoff von der ersten Pumpe der Pumpeneinheit 5 durch das erste Filter 10 angesaugt und in den Überlaufbehälter 12 gefördert .
Aus dem Überlaufbehälter 12 saugt die zweite Pumpe der Pumpeneinheit 5 Kraftstoff durch das zweite Filter 11 hindurch an und fördert diesen Kraftstoff unter vorgegebenem Druck an die Einspritzeinrichtung eines Verbrennungsmotors.
Die Funktion des ersten Filters 10 besteht insbesondere darin, gröbere Schmutzpartikel aus dem Kraftstoff noch vor der ersten Pumpe der Pumpeneinheit 5 auszufiltern. Das zweite Filter 11 ist ein gegenüber dem ersten Filter 10 feinporigeres Filter. Die Größe der Filterflächen beider Filter 10 und 11 kann variiert werden. Dabei kann die Filterfläche des ersten Filters beispielsweise etwa zwei Drittel und die Filterfläche des zweiten ein Drittel der gesamten Filterfläche einnehmen.

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung für eine Anordnung innerhalb eines Kraft- stofftankes mit Pumpen und Filtern zum Fördern und Filtern von einem Verbrennungsmotor zuzuführendem Kraftstoff, bei der Kraftstoff aus dem Bereich des Tankbodens mit einer ersten Pumpe durch ein erstes Filter in einen Sammelraum gefördert wird, von dem aus dieser Kraftstoff mit einer zweiten Pumpe durch ein zweites Filter dem Verbrennungsmotor zugeführt wird und bei der beide Pumpen in einer Pumpeneinheit zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelraum mit Bezug auf die Einbaulage der Einrichtung lotrecht oberhalb der Pumpeneinheit (5) und der Filter (10, 11) angeordnet und als offener Überlaufbehälter (12) ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinsätze beider Filter (10, 11) als Ringfil¬ terelemente ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter (10, 11) gleichachsig übereinander angeordnet sind.
4. Einrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Merkmale,
- das zweite Filter (11) ist in ein Trägerteil (3) für die Pumpeneinheit (5) integriert,
- das Trägerteil (3) ist in den unteren inneren Bereich eines becherförmigen Außengehäuses (1) einsetzbar und in dieser Lage fest mit diesem verbindbar,
- der obere Bereich des Außengehäuses (1) ist als der Überlaufbehälter (12) ausgebildet,
- in den unteren äußeren Bereich des Außengehäuses (1) ist das erste Filter (10) integriert,
- in dem Überlaufbehälter (12) befindlicher Kraftstoff kann von diesem durch das zweite Filter (11) in einen Ansaugraum (9) der zweiten Pumpe der Pumpeneinheit (5) ausströmen,
- außerhalb des Außengehäuses (1) befindlicher Kraftstoff des Tankes kann den ersten Filter (10) zu einem Ansaugraum (8) der ersten Pumpe der Pumpeneinheit (5) durchströmen,
- zwischen einer Ansaugöffnung der zweiten Pumpe und einer Abströmöffnung des zweiten Filters (11) liegt ein geschlossener von dem Trägerteil (3) und dem Außengehäuse (1) dicht begrenzter Ansaugraum (9), wobei die Ansaugöffnung der zweiten Pumpe gegenüber einer Durchgangsöffnung (7) in dem Trägerteil (3) gedichtet ist,
- zwischen einer Ansaugöffnung der ersten Pumpe und einer Abströmöffnung des ersten Filters (10) liegr ein geschlossener, von dem Trägerteil (3) und dem Außengehäuse (1) dicht begrenzter Ansaugraum (8), wobei die Ansaugöffnung der ersten Pumpe gegenüber einer Durchströmöffnung (6) in dem Trägerteil (3) gedichtet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dicht mit den Ansaugöffnungen der beiden Pumpen der Pumpeneinheit (5) verbundenen Durchtrittsöffnungen (6, 7) des Trägerteils (3) in dem unteren Bereich des Außengehäuses (1) liegen.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (3) becherförmig mit einem untenliegenden Boden ausgebildet und mit einem in dem oberen Außenbereich angebrachten zweiten Filter (11) in seinem nicht von dem zweiten Filter (11) erfaßten Längenbereich in das Außengehäuse (1) einschiebbar ist, wobei jeweils Dichtungen (16) und (20) im oberen und unteren Bereich für eine dichte Anlage an dem Außengehäuse vorgesehen sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (3) im unteren Bereich des Außengehäuses (1) kraftschlüssig verrastbar ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,. dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfilterelemente (14 und 18) der Filter (10 bzw. 11) aus jeweils zick-zack-förmig gefaltetem Bahnenmaterial bestehen, das jeweils zumindest auf einer Stirnseite fest und dicht mit einem Bereich des Trägerteils (3) bzw. des Außengehäuses (1) verbunden ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringfilterelement (14) des zweiten Filters (11) eine nur über dieses Ringfilterelement (14) mit dem Trägerteil (3) verbundene Abdeckung der nicht unmittelbar mit dem Trägerteil (3) verbundenen Stirnseite besitzt und daß diese Abdeckung dicht mit dem Außengehäuse (1) verbindbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht unmittelbar fest mit dem Außengehäuse (1) verbundene Stirnseite des ersten Ringfilterelementes (18) mit einer Bodenplatte (2) fest und dicht verbunden ist, wobei das Zentrum dieser Bodenplatte (2) einen angesetzten Boden des Außengehäuses (1) bildet.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (2) als Boden des Außengehäuses (1) mit dem Trägerteil (3) verrastet ist.
EP99957849A 1998-10-09 1999-10-02 Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff Expired - Lifetime EP1119701B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846616A DE19846616A1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Einrichtung für eine Anordnung innerhalb eines Kraftstofftankes zum Fördern und Filtern von Kraftstoff
DE19846616 1998-10-09
PCT/DE1999/003189 WO2000022294A1 (de) 1998-10-09 1999-10-02 Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1119701A1 true EP1119701A1 (de) 2001-08-01
EP1119701B1 EP1119701B1 (de) 2002-02-27

Family

ID=7883969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99957849A Expired - Lifetime EP1119701B1 (de) 1998-10-09 1999-10-02 Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6505641B1 (de)
EP (1) EP1119701B1 (de)
DE (2) DE19846616A1 (de)
ES (1) ES2173762T3 (de)
WO (1) WO2000022294A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950888A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Ölfiltervorrichtung für Brennkraftmaschinen
US6554139B1 (en) 2000-06-01 2003-04-29 Parker-Hannifin Corporation Extension and locking assembly for dripless element, and container therefore
DE10118050B4 (de) * 2001-04-11 2004-11-18 Siemens Ag Feinfilter für eine Kraftstofffördereinheit
DE10143819B4 (de) * 2001-09-06 2005-12-01 Siemens Ag Kraftstoffmodul
GB0205965D0 (en) 2002-03-14 2002-04-24 Delphi Tech Inc Fuel system
US7409946B2 (en) * 2005-08-12 2008-08-12 Stant Manufacturing Inc. Fuel vapor recovery canister
US7228850B2 (en) * 2005-08-12 2007-06-12 Stant Manufacturing Inc. Fuel vapor recovery canister
US7472694B2 (en) * 2005-11-08 2009-01-06 Stant Manufacturing Inc. Carbon canister with filter system
US20090211959A1 (en) * 2006-01-30 2009-08-27 Donaldson Company, Inc. Filter arrangment and methods
FR2909732B1 (fr) * 2006-12-12 2011-09-23 Filtrauto Dispositif de filtration de carburant a deux niveaux
DE102008040479A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-05 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffzufuhrvorrichtung
JP4400679B2 (ja) * 2007-07-23 2010-01-20 株式会社デンソー 燃料供給装置
KR101509344B1 (ko) 2013-10-22 2015-04-07 현담산업 주식회사 차량용 연료공급 장치
CN111608907B (zh) * 2020-05-13 2021-04-27 东风汽车集团有限公司 一种模块化变速箱电动油泵

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748963C2 (de) * 1977-11-02 1982-07-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2723771C3 (de) * 1977-05-26 1981-12-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
US4309155A (en) * 1978-05-25 1982-01-05 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Vehicle fuel tank having vented internal fuel pump
DE3532349A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 Volkswagen Ag Kraftstoff-foerdereinrichtung fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
US4747388A (en) * 1986-11-07 1988-05-31 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir and filter diaphragm
DE3638617A1 (de) * 1986-11-12 1988-05-26 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsfilter mit angebauter handpumpe
US4934914A (en) * 1987-07-30 1990-06-19 Ebara Corporation Portable motor pump
DE3914081A1 (de) * 1989-04-28 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
US5111844A (en) * 1991-10-28 1992-05-12 General Motors Corporation Automotive fuel system
US5218942A (en) * 1992-11-30 1993-06-15 General Motors Corporation Modular fuel sender for motor vehicle
DE4242242C2 (de) * 1992-12-15 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
DE4320375A1 (de) 1993-06-19 1994-12-22 Pierburg Gmbh Brennstoffördereinrichtung
US5511957A (en) * 1994-09-27 1996-04-30 Walbro Corporation High capacity fuel pump and filter combination
DE19581549B4 (de) * 1995-02-03 2004-10-28 Denso Corp., Kariya Kraftstoffversorgungssystem
DE19509143C2 (de) 1995-03-14 2003-04-10 Pierburg Gmbh Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR2756324A1 (fr) * 1996-11-26 1998-05-29 Lucas Ind Plc Filtre a carburant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0022294A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6505641B1 (en) 2003-01-14
EP1119701B1 (de) 2002-02-27
WO2000022294A1 (de) 2000-04-20
DE19846616A1 (de) 2000-04-13
ES2173762T3 (es) 2002-10-16
DE59900914D1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0775061B1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE3306294C2 (de)
DE60123499T2 (de) Ökologische Filterpatrone für Kraftstoff und Filteraufbau
DE3538589C2 (de)
DE19539918C1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Öl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, und dazu passender maschinenseitiger Filteranschlußflansch
EP1685889B1 (de) Filter für Ölwanne
DE19905969B4 (de) Brennstoff-Filter für das Tankinnere
DE1935764C3 (de) Flüssigkeitsfütereinheit
EP1119701B1 (de) Einrichtung für eine anordnung innerhalb eines kraftstofftankes zum fördern und filtern von kraftstoff
EP3370851B1 (de) Filterelement und filteranordnung
DE10106950A1 (de) Filterelement für Kraftstoffe
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE19908671A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren, ringförmigen Filterelement
EP0897317A1 (de) Endscheibe für ein ringfilterelement mit radial wirkender dichtung
DE19535668A1 (de) Kraftstoffmodul
WO2009047196A1 (de) Filterelement und filtersystem
EP1102919B1 (de) Hydraulikölbehälter
DE10029539B4 (de) Filter mit ringförmig ausgebildetem Filtermedium
EP3980156B1 (de) Filtervorrichtung
DE3123269C2 (de) Triebwerks-Flüssigkeitsfilter
EP1222010B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere ölfilter
EP1440721B1 (de) Selbstentlüftendes Filterelement für eine Kraftstofffilteranordnung
DE19545133A1 (de) Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselkraftstoff
WO2000009238A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für öl oder kraftstoff einer brennkraftmaschine
DE10045178A1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010921

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900914

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020404

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020503

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2173762

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031006

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041004

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131230

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900914

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501