EP1119419A2 - Lackiervorrichtung für pulverlack - Google Patents

Lackiervorrichtung für pulverlack

Info

Publication number
EP1119419A2
EP1119419A2 EP00964002A EP00964002A EP1119419A2 EP 1119419 A2 EP1119419 A2 EP 1119419A2 EP 00964002 A EP00964002 A EP 00964002A EP 00964002 A EP00964002 A EP 00964002A EP 1119419 A2 EP1119419 A2 EP 1119419A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder coating
coating
storage
buffer
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00964002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann Lacktechnik KG
Original Assignee
Eisenmann Lacktechnik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Lacktechnik KG filed Critical Eisenmann Lacktechnik KG
Publication of EP1119419A2 publication Critical patent/EP1119419A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material

Definitions

  • the invention relates to a coating device for powder coating according to the preamble of claim 1.
  • Such a painting device is known from the market.
  • the powder coating is applied with a dispenser, e.g. a possibly rotating atomizer nozzle, which is attached to a robot, applied to the workpiece.
  • the powder coating is fed to the atomizer nozzle from a coating reservoir with the aid of a conveyor.
  • This paint store is generally a larger container, which is in a separate room from the painting chamber.
  • the distance that the powder coating must travel from the paint storage to the delivery device is therefore long. This has the disadvantage that the regulation of the amount dispensed is relatively slow and the uniformity of the powder application is therefore not optimal. Furthermore, the painting process must be interrupted each time the paint reservoir is empty and has to be refilled.
  • the object of the present invention is therefore to further develop a painting device of the type mentioned at the outset in such a way that operational reliability is increased, the controllability is improved and the system can be operated continuously.
  • the buffer memory according to the invention solves several problems at the same time. On the one hand, such a large amount of paint powder can be stored in it that the painting device can continue to be operated even when the paint storage is empty and has to be refilled. This ensures continuous operation of the painting device.
  • the fact that the buffer store has its own conveying device with which the powder coating is conveyed to the dispensing device and the coating store has its own conveying device with which the powder coating only has to be conveyed to the buffer storage means that the distance to be covered by the respective conveying device is shorter , so that the pressure losses are lower and the controllability of the amount dispensed in the painting device according to the invention is improved. Overall, a more uniform and optimal painting result can be achieved.
  • the ratio of the installed maximum delivery rates of the paint storage conveyor on the one hand and the delivery device on the other hand ensures that there is always sufficient powder coating in the buffer store (the maximum installed delivery rate is understood as the maximum delivery rate that can be achieved by the respective component. In operation, the actual Delivery capacity may also be lower).
  • the buffer store is overflowed by the further education prevented according to claim 2.
  • a level sensor cooperates with the paint storage conveyor.
  • this can emit a signal to a controller which regulates the conveying capacity of the paint storage conveying device or, if necessary, reduces it so that a maximum permissible level in the buffer storage is not exceeded.
  • a simple limitation of the maximum level of the powder coating in the buffer store is specified in the development according to claim 4.
  • excess powder coating is simply returned from the buffer storage to the coating storage.
  • the paint storage conveying device can even be operated constantly at maximum conveying capacity without fear of overflowing the buffer storage.
  • the return line on the buffer store is arranged at such a height that excess powder coating can be returned from the buffer store to the paint store according to the "overflow principle" through the return line.
  • the painting device as is customary in automobile construction, for example, is arranged on a robot with a stationary and a moving part, this is appropriate 7 the stationary part of the robot in an advantageous manner for placing the buffer store, because from there the distance to the dispensing device arranged on the movable part of the robot is only relatively short.
  • the development of the invention according to claim 8 represents a particularly simple and safe way of transporting the powder coating from the paint store to the buffer store and from there to the dispenser.
  • the term "fluidization" of the powder coating is understood to mean that the powder coating is kept in a floating state within a gas volume and is transported with the gas flow.
  • Figure 1 a partially schematic representation of a painting device
  • FIG. 2 is a detailed view of the buffer memory of the painting device of Figure 1.
  • a coating device for powder coating is generally designated by the reference numeral 10. It comprises a dispensing device designed as an atomizer nozzle 12, which is directed towards a workpiece 14 which is shown schematically in the figure as a vehicle body.
  • the painting device 10 further comprises a robot 16, a paint store 18 and a buffer store 20.
  • the paint store 18 is located in a remotely located room (not shown), whereas the buffer store 20 is arranged in the painting chamber, also not shown, in the immediate vicinity of the robot 16 is.
  • a paint storage Conveyor 22 there is a paint storage Conveyor 22, a buffer storage conveyor 24 and a return conveyor 26 are provided.
  • the robot 16 comprises a stationary part 28 which is connected to the floor 30 of the painting chamber.
  • a swivel arm 32 is fastened in the upper region of the stationary part 28.
  • the pivot axis of the pivot arm 32 is perpendicular to the image plane.
  • a spray arm 34 is fastened, which can pivot about an axis relative to the swivel arm 32, which lies perpendicular to the image plane of FIG. 1.
  • the atomizer nozzle 12 is attached to the spray arm 34 at an angle of approximately 45 downwards.
  • the atomizing nozzle 12 is opposite the spray arm 34 from the
  • Image plane of the figure can be pivoted about an axis 36.
  • the robot 16 and the servomotors (not shown) of the swivel arm 32, the spray arm 34 and the atomizing nozzle 12 are connected to a controller (not shown).
  • the conveying devices 22, 24 and 26 are conveying devices working with compressed air, which are acted upon from a compressed air store 38.
  • the paint storage conveying device 22 comprises a metering air line 40 and a conveying air line 42, both of which, on the one hand, have a connecting piece 43 on the top of the paint storage 18 and, on the other hand, via control valves 44 and 46 controlled by the control (not shown) Air reservoir 38 are connected.
  • the paint storage conveying device 22 further comprises a powder paint supply line 48, which leads from the connecting piece 43 on the upper side of the paint storage 18 to the buffer storage 20.
  • the buffer storage conveying device 24 also comprises a metering air line 50 and a conveying air line 52, which on the one hand has a connection piece 54 on the top of the buffer storage 20 (see FIG. 2) and on the other hand by means of control valves 56 and 58 controlled by the control the compressed air reservoir 38 are connected.
  • a powder discharge line 60 leads from the nozzle 54 to the atomizing nozzle 12.
  • the return conveying device 26 also comprises a metering air line 62 and a conveying air line 64, which are connected on the one hand to a connection 66 on the buffer store 20 and on the other hand to the compressed air store 38 via control valves 68 and 70 controlled by the control.
  • a powder paint return line 72 leads from the nozzle 66 back to the paint store 18.
  • the compressed air accumulator 38 is connected to the underside of the buffer accumulator 20 via a control valve 74 controlled by the control and a compressed air line 76.
  • All control valves 44, 46, 56, 58, 68, 70 and 74 are connected to the control, not shown, via control lines, not shown.
  • the lines 40, 42, 48, 50, 52, 60, 62, 64, 72 and 76 can be rigid channels or flexible hose lines.
  • a disc-shaped, gas-permeable fluid base 84 is arranged in the interior of the cylinder 78, spaced apart from the lower end face 80, the outer jacket (without reference number) of which works closely with the inner wall of the cylinder 78.
  • the fluid base 84 can be a small-pored metal grid, a gas-permeable ceramic or the like.
  • the fluid base 84 can be rigidly attached to the wall of the cylinder 78 or can be held in a sliding manner relative to the latter.
  • the interior of the cylinder 78 is divided by the fluid floor 84 into a pressure space 86 below the fluid floor 84 and a powder space 88 above the fluid floor 84.
  • In the lower end face 80 of the cylinder 78 there is an inlet 90 into which the compressed air line 76 opens.
  • the connector 54 is attached to the upper end face 94 of the cylinder 78. From it, a suction pipe 96 extends in the longitudinal direction of the cylinder 78 down to the vicinity of the fluid base 84. On the side opposite the inlet 92, the nozzle 66 is arranged on the lateral surface of the cylinder 78. Its vertical position is between that of the inlet 92 and the upper end face 94 of the cylinder 78. The connector 66 also communicates with the interior of the cylinder 78.
  • the painting device 10 is operated as follows:
  • the paint reservoir 18 is filled with powder paint.
  • the controller controls the valves 44 and 46 so that powder coating from the coating reservoir 18 passes through the powder coating supply line 48 and the inlet 92 into the powder chamber 88 of the cylinder 78 of the buffer storage 20 and this is filled with powder coating.
  • the valve 74 is opened so that compressed air reaches the pressure chamber 86 of the cylinder 78 of the buffer store 20 via the line 76 and the inlet 90.
  • the compressed air passes through the pores or openings of the fluid base 84 into the powder space 88 and causes the paint powder (not shown) in the powder space 88 to be kept in a fluidized state.
  • control valves 56 and 58 are controlled in such a way that metering air and conveying air are supplied through lines 50 and 52, powder coating is sucked in via suction pipe 96 and conveyed through powder discharge line 60 to atomizing nozzle 12.
  • the servomotors of the swivel arm 32, the spray arm 34 and the atomizing nozzle 12 are controlled in such a way that the powder coating is delivered to the workpiece 14 in the desired manner.
  • CD rt CD P rt CQ fD? ⁇ 3 s; rt CQ fD CD ti P l-h - fD fD Mi Mi 3 H (D fD fD M L ⁇ ) fD fD ⁇ - 0 ⁇ - fD TJ ⁇ - ⁇ .
  • Storage 20 existing powder coating is namely sufficient to bridge the time period which is necessary to fill the coating storage 18 again with powder coating.
  • the buffer store 20 thus enables the painting device 10 to be operated continuously, which improves the economy of the system and also the painting result.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Bei herkömmlichen Pulverlackiervorrichtungen ist die Regelung der Abgabemenge aufgrund der langen Wege zwischen Lackspeicher und Abgabeeinrichtung relativ träge. Ausserdem muss der Betrieb zum Nachfüllen des Lackspeichers unterbrochen werden. Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen, in der Nähe der Abgabeeinrichtung (12) einen Pufferspeicher (20) anzuordnen. Dieser ist kleiner als der Lackspeicher (18) und wird aus diesem über eine Lackspeicher-Fördereinrichtung (22) mit Pulverlack versorgt. Vom Pufferspeicher (20) wird der Pulverlack über eine Pufferspeicher-Fördereinrichtung zur Abgabeeinrichtung (12) gefördert. Die installierte maximale Förderleistung der Lackspeicher-Fördereinrichtung (22) ist grösser als die der Abgabeeinrichtung (12), so dass gewährleistet ist, dass der Pufferspeicher (20) immer gefüllt ist.

Description

Lackiervorrichtung für Pulverlack
Die Erfindung betrifft eine Lackiervorrichtung für Pulverlack entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Lackiervorrichtung ist vom Markt her bekannt. Bei ihr wird der Pulverlack mit einer Abgabeeinrichtung, z.B. einer ggf. rotierenden Zerstäuberdüse, die an einem Roboter befestigt ist, auf das Werkstück aufgebracht. Der Pulverlack wird der Zerstäuberdüse aus einem Lackspeicher mit Hilfe einer Fördereinrichtung zugeführt . Bei diesem Lackspeicher handelt es sich im allgemeinen um einen größeren Behälter, welcher in einem von der Lackierkammer separaten Raum steh .
Die Strecke, die der Pulverlack vom Lackspeicher bis zur Abgabeeinrichtung zurücklegen muß, ist daher groß. Dies hat den Nachteil, daß die Regelung der Abgabemenge relativ träge und die Gleichmäßigkeit des Pulverauftrags daher nicht optimal ist. Ferner muß der Lackiervorgang jedesmal unterbrochen werden, wenn der Lackspeicher leer ist und wieder nachgefüllt werden muß.
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, eine Lackiervorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die Betriebssicherheit erhöht, die Regel- barkeit verbessert und ein kontinuierlicher Betrieb der Anlage möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lackiervorrichtung gelöst . Der erfindungsgemäße Pufferspeicher löst mehrere Probleme gleichzeitig. Zum einen kann in ihm eine so große Menge an Lackpulver gespeichert werden, daß die Lackiervorrichtung auch dann weiter betrieben werden kann, wenn der Lack- Speicher leer ist und wieder aufgefüllt werden muß. Auf diese Weise wird ein kontinuierlicher Betrieb der Lackiervorrichtung sichergestellt.
Dadurch, daß der Pufferspeicher eine eigene Fördereinrich- tung aufweist, mit der der Pulverlack zur Abgabeinrichtung gefördert wird und der Lackspeicher eine eigene Fördereinrichtung hat, mit der der Pulverlack nur bis zum Pufferspeicher gefördert werden muß, ist die von der jeweiligen Fördereinrichtung zu bewältigende Strecke geringer, so daß die Druckverluste geringer sind und die Regelbarkeit der Abgabemenge bei der erfindungsgemäßen Lackiervorrichtung verbessert ist. Somit ist insgesamt ein gleichmäßigeres und optimaleres Lackierergebenis erzielbar.
Schließlich wird durch das Verhältnis der installierten maximalen Förderleistungen der Lackspeicher-Fördereinrichtung einerseits und der Abgabeeinrichtung andererseits sichergestellt, daß im Pufferspeicher immer ausreichend Pulverlack vorhanden ist (unter der maximalen installierten Förderleistung wird die von der jeweiligen Komponente maximal realisierbare Förderleistung verstanden. Im Betrieb kann die tatsächliche Förderleistung auch geringer sein) .
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter- ansprüchen angegeben.
Für den Fall, daß durch die Lackspeicher-Fördereinrichtung mehr Lackpulver in den Pufferspeicher gefördert wird als die Abgabeeinrichtung aus diesem tatsächlich "abruft", wird ein Überlaufen des Pufferspeichers durch die Weiter- bildung gemäß Anspruch 2 verhindert .
Dies kann gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 3 dadurch erfolgen, daß ein Pegelstandssensor mit der Lackspeicher- Fördereinrichtung zusammenarbeitet. Im Falle z.B. einer elektronischen Ausbildung des Sensors kann dieser ein Signal an eine Steuerung abgeben, welche die Förderleistung der Lackspeicher-Fördereinrichtung so regelt bzw. im Bedarfsfalle so zurücknimmt, daß ein maximal zulässiger Pegelstand im Pufferspeicher nicht überschritten wird.
Eine einfache Begrenzung des Maximalpegels des Pulverlacks im Pufferspeicher ist in der Weiterbildung gemäß Anspruch 4 angegeben. Bei der dort angegebenem Lackiervorrichtung wird überschüssiger Pulverlack einfach vom Pufferspeicher zum Lackspeicher zurückgeführt . Hier kann also die Lackspeicher-Fördereinrichtung sogar konstant mit maximaler Förderleistung betrieben werden, ohne daß ein Überlaufen des Pufferspeichers zu befürchten ist.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 5 ist die Rücklaufleitung am Pufferspeicher in einer solchen Höhe angeordnet, daß überschüssiger Pulverlack nach dem "Überlaufprinzip" durch die Rücklaufleitung vom Pufferspeicher zum Lack- Speicher zurückgeführt werden kann.
Durch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch
6 wird verhindert, daß das Lackpulver im Pufferspeicher absitzt. Aufgrund des gasdurchlässigen Fluidbodens wird das Lackpulver im Pulverraum in einem fluidisierten Zustand gehalten und ständig durcheinander gewirbelt .
Ist die Lackiervorrichtung, wie z.B. im Automobilbau üblich, an einem Roboter mit einem stationären und einem beweglichen Teil angeordnet, bietet sich gemäß Anspruch 7 der stationäre Teil des Roboters in vorteilhafter Weise zur Plazierung des Pufferspeichers an, denn von dort ist die Strecke zur am beweglichen Teil des Roboters angeordneten Abgabeeinrichtung nur noch relativ kurz .
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 gibt eine besonders einfache und sichere Möglichkeit wieder, den Pulverlack vom Lackspeicher zum Pufferspeicher und von dort zur Abgabeeinrichtung zu transportieren. Unter dem Begriff "Fluidisierung" des Pulverlacks wird dabei verstanden, daß der Pulverlack innerhalb eines Gasvolumens in einem Schwebezustand gehalten und mit der Gasströmung transportiert wird.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Detail erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 : eine teilweise schematisierte Darstellung einer Lackiervorrichtung; und
Figur 2 : eine Detailansicht des Pufferspeichers der Lackiervorrichtung von Figur 1.
In Figur 1 ist eine Lackiervorrichtung für Pulverlack insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Sie umfaßt eine als Zerstäuberdüse 12 ausgebildete Abgabeeinrichtung, welche auf ein in der Figur als Fahrzeugkaros- serie schematisiertes Werkstück 14 gerichtet ist. Die Lackiervorrichtung 10 umfaßt ferner einen Roboter 16, einen Lackspeicher 18 und einen Pufferspeicher 20. Der Lackspeicher 18 befindet sich in einem entfernt angeordneten Raum (nicht dargestellt) , wohingegen der Pufferspeicher 20 in er ebenfalls nicht dargestellten Lackierkammer selbst in unmittelbarer Nähe des Roboters 16 angeordnet ist. Schließlich sind noch eine Lackspeicher- Fördereinrichtung 22, eine Pufferspeicher-Fördereinrichtung 24 und eine Rücklauf-Fördereinrichtung 26 vorhanden.
Der Roboter 16 umfaßt ein stationäres Teil 28, welches mit dem Boden 30 der Lackierkammer verbunden ist. Im oberen Bereich des stationären Teils 28 ist ein Schwenkarm 32 befestigt. Die Schwenkachse des Schwenkarms 32 liegt senkrecht zur Bildebene. An dem dem stationären Teil 28 abgewandten Ende des Schwenkarms 32 ist ein Sprüharm 34 befestigt, welcher um eine Achse gegenüber dem Schwenkarm 32 schwenken kann, welche senkrecht auf der Bildebene von Figur 1 liegt. An dem dem Schwenkarm 32 abgewandten Ende ist an dem Sprüharm 34 die Zerstäuberdüse 12 unter einem Winkel von ungefähr 45 nach unten befestigt. Die Zer- stäuberdüse 12 ist gegenüber dem Sprüharm 34 aus der
Bildebene der Figur heraus um eine Achse 36 schwenkbar. Der Roboter 16 und die nicht dargestellten Stellmotoren des Schwenkarms 32, des Sprüharms 34 und der Zerstäubedüse 12 sind mit einer nicht dargestellten Steuerung verbunden.
Bei den Fördereinrichtungen 22, 24 und 26 handelt es sich um mit Druckluft arbeitende Fördereinrichtungen, welche aus einem DruckluftSpeicher 38 beaufschlagt werden.
Die Lackspeicher-Fördereinrichtung 22 umfaßt eine Dosier- luft-Leitung 40 und eine Förderluft-Leitung 42, welche beide einerseits mit einem Anschlußstutzen 43 auf der Oberseite des Lackspeichers 18 und andererseits über von der nicht dargestellten Steuerung angesteuerte Regel- ventile 44 und 46 mit dem Druckluf speicher 38 verbunden sind. Die Lackspeicher-Fördereinrichtung 22 umfaßt ferner eine Pulverlack-Vorlaufleitung 48, welche von dem Anschlußstutzen 43 an der Oberseite des Lackspeichers 18 zum Pufferspeicher 20 führt. Das Prinzip der Förderung von Pulver mit Hilfe von Dosierluft und Förderluft ist im Stand der Technik bekannt . Es ist daher nachfolgend nicht im Detail beschrieben.
Die Pufferspeicher-Fördereinrichtung 24 umfaßt ebenfalls eine Dosierluft-Leitung 50 und eine Förderluft-Leitung 52, welche einerseits mit einem Stutzen 54 auf der Oberseite des Pufferspeichers 20 (vergleiche Figur 2) und andererseits über von der Steuerung angesteuerte Regel- ventile 56 und 58 mit dem Druckluftspeicher 38 verbunden sind. Vom Stutzen 54 führt eine Pulverausstoßleitung 60 zur Zerstäuberdüse 12.
Die Rücklauf-Fördereinrichtung 26 umfaßt ebenfalls eine Dosierluft -Leitung 62 und eine Förderluft-Leitung 64, welche einerseits mit einem Stutzen 66 am Pufferspeicher 20 und andererseits über von der Steuerung angesteuerte Regelventile 68 und 70 mit dem Druckluftspeicher 38 verbunden sind. Vom Stutzen 66 führt eine Pulverlack- Rücklaufleitung 72 zum Lackspeicher 18 zurück. Die Rücklauf- Fördereinrichtung 26 und ihre Komponenten bilden zusammen mit dem Stutzen 66 und der Pulverlack-Rücklaufleitung 72 eine Begrenzungseinrichtung 73 , wie weiter unten noch genauer erläutert ist .
Der DruckluftSpeicher 38 ist über ein von der Steuerung angesteuertes Regelventil 74 und eine Druckluftleitung 76 mit der Unterseite des Pufferspeichers 20 verbunden.
Alle Regelventile 44, 46, 56, 58, 68, 70 und 74 sind über nicht dargestellte Steuerleitungen mit der nicht dargestellten Steuerung verbunden. Bei den Leitungen 40, 42, 48, 50, 52, 60, 62, 64, 72 und 76 kann es sich um starre Kanäle oder um flexible Schlauchleitungen handeln. Nun wird auf den in Figur 2 im Detail dargestellten Pufferspeicher 20 Bezug genommen: Bei diesem handelt es sich um einen Zylinder 78, welcher aufrechtstehend angeordnet und mit seiner unteren Stirnseite 80 an der Oberseite 82 des stationären Teils 28 des Roboters 16 befestigt ist.
Im Innenraum des Zylinders 78 ist, von der unteren Stirn- fläche 80 beabstandet, ein scheibenförmiger gasdurchlässiger Fluidboden 84 angeordnet, dessen Außenmantel (ohne Bezugszeichen) mit der Innenwand des Zylinders 78 dicht zusammenarbeitet. Bei dem Fluidboden 84 kann es sich um ein kleinporiges Metallgitter, eine gasdurchlässige Kera- mik oder ähnliches handeln. Der Fluidboden 84 kann an der Wand des Zylinders 78 starr befestigt oder gegenüber dieser gleitend gehalten sein. Durch den Fluidboden 84 wird der Innenraum des Zylinders 78 in einen unterhalb des Fluidbodens 84 liegenden Druckraum 86 und einen oberhalb des Fluidbodens 84 liegenden Pulverraum 88 aufgeteilt. In der unteren Stirnfläche 80 des Zylinders 78 befindet sich ein Einlaß 90, in den die Druckluftleitung 76 mündet.
Im Mantel des Zylinders 78 ist in Figur 2 im linken oberen Bereich ein Einlaß 92 vorhanden, in den die Pulverlack-Vorlaufleitung 48 mündet.
Der Stutzen 54 ist an der oberen Stirnfläche 94 des Zylinders 78 befestigt. Von ihm erstreckt sich ein Saugrohr 96 in Längsrichtung des Zylinders 78 nach unten bis in die Nähe des Fluidbodens 84. Auf der dem Einlaß 92 gegenüberliegenden Seite ist an der Mantelfläche des Zylinders 78 der Stutzen 66 angeordnet. Seine vertikale Position liegt zwischen der des Einlasses 92 und der oberen Stirnseite 94 des Zylinders 78. Der Stutzen 66 kommuniziert darüberhinaus mit dem Innenraum des Zylinders 78.
Die Lackiervorrichtung 10 wird folgendermaßen betrieben:
Zunächst wird der Lackspeicher 18 mit Pulverlack gefüll . Dann werden von der Steuerung die Ventile 44 und 46 so angesteuert, daß Pulverlack aus dem Lackspeicher 18 über die Pulverlack-Vorlaufleitung 48 und den Einlaß 92 in den Pulverraum 88 des Zylinders 78 des Pufferspeichers 20 gelangt und dieser sich mit Pulverlack füllt. Gleichzeitig wird das Ventil 74 geöffnet, so daß Druckluft über die Leitung 76 und den Einlaß 90 in den Druck- räum 86 des Zylinders 78 des Pufferspeichers 20 gelangt. Die Druckluft tritt durch die Poren bzw. Öffnungen des Fluidbodens 84 in den Pulverraum 88 und bewirkt, daß das Lackpulver (nicht dargestellt) im Pulverraum 88 in einem fluidisierten Zustand gehalten wird.
Durch die Steuerung werden die Regelventile 56 und 58 so angesteuert, daß Dosierluft und Förderluft durch die Leitungen 50 und 52 zugeführt, Pulverlack über das Saugrohr 96 angesaugt und durch die Pulverausstoßleitung 60 zur Zerstäuberdüse 12 gefördert wird.
Die Stellmotoren des Schwenkarms 32, des Sprüharms 34 und der Zerstäuberdüse 12 werden so angesteuert, daß der Pulverlack in der gewünschten Art und Weise an das Werk- stück 14 abgegeben wird.
Da die maximale installierte Förderleistung der Lackspeise- Fördereinrichtung 22 größer ist als die der Zerstäuberdüse 12 und die Lackspeise-Fördereinrichtung 22 konstant bei maximaler Leistung betrieben wird, steigt der Pegel des
3 s; <; ≤ iQ s ti . ö € 3 tr D 0 ti 3 H P= α - PJ W fD n CQ fD CTl « CQ t-* d fD fD fD fD fD P d μ- fD fD μ- μ- tr D μ- μ- to tr μ- c-- P 0 μ- oo Ω μ- cn 0 J P
DO M. r p tr Hl H Q ri ti ω P (D P P " P Ω fD fD tr Cfl 3 ts tr P 3 CD Ω tr p P 0 J Ω C-. CQ rt ti ti fD PJ μ- tr N ti (D ti μ- fD C c-- ti 3 3 μ- X fD μ, μ- Hi rt tö tr fD 0, μ- rt 3 fD C w μ. fD rt 3 ti CQ μ- μ- P Ω V ö p J CΩ α μ- fD r μ- P Ω Ω. μ- μ- P »i fr rt H μ- fr CQ Ω rt i t d fD d fD CD <! CQ fr » Ω ti tr PJ < fD P;= μ- ti J Ω s; - μ- tr μ- fD H ti Ω i fD ri fD μ- tr Ω rt t > ti F Ω fD fD tr μ- α= o CQ rt fr ^ t
0 J r P ω fD s: tr CQ rt P) ?r Ω Mi fD ti tr o fD fD P CQ fD
H- pJ rt ω N P TJ <! 0 Mi P fr fD Ω TJ - fD P α, fD P 3 rt ti
3 p H- μ- IQ 0 fD ri &. CΛ IQ μ- ti CQ ? fD C (D ti Q. ti Q. TJ CQ μ- t CD fD H- Ω fD fD P ri fD c fD Ω fD μ- μ- μ- CQ = cQ H C c TJ 0 O
TJ CQ tT H P rt tr ri X tr to ti y CD fD <! 3 fD PJ 1 C P μ- d fr rt rt P PJ PJ Ω μ- (1 ^ CQ fr ti i fD μ- £, p: Ω <! ) H CQ 3
H P H- P j rt tr tr J 0= fD < t μ- J rt PJ' Ml tr fD 0= 0 t75 3 s: fD rt μ- c tr ti 3 C 0 3 PJ CD i t TJ μ. μ- (D Mi ti σ
(D X fD P fD < O fD Ω μ- fr ti t C C P TJ ti μ, P ti Mi ff μ. ti n. P tr1 ri CQ CQ P fD ti tr fD fD ö Ω, t LΛ CQ fr • C μ- μ- P CD ti P μ- d ti fD P P f μ- 0 X ti ti μ- ^ CQ fD fD P fD Ω P P" P Ω
P r P Ω fD fl> J P CQ fD fr t fD Ω rt ti < μ- N Cß P ti P X d P ti P ti rτi μ- μ- P fD Ω μ- tr μ- 0 fD CQ μ- TJ J 3 CQ μ- μ
3 tr1 TJ ra rf P N ri tl rt »i μ- tr ti rt Q C ) TJ ti rt TJ P μ- fD P J P TJ ? (7ö Ct. fD fD P Ω CQ 3 fD rt £ -1 fD = fD oo . — . ti d
C0 Ω fD J d fD μ- P tr rt fD ti fD PJ rt <J Ml oo P H 3 oo x < H- P P CTl ti TJ J PJ CQ P CQ TJ CQ fr μ- <! Ω - N fD CQ .• μ- μ-
H- fD Ω P fr Ω P CD M fD tr P CD c (D CD rt fD P H ti fD Ω Ω (DO fD H tT tr tsl μ- CQ P fD CQ CD H P C C H fr 3 £ ö ti tr tr CTl fD ti H fD fD P fD rt fD ti < ^ rt P CQ PJ P ti P ti rt
CD P ti μ- fD ti fD CQ tr1 < μ- fr fD CQ PJ fD & F Ω fr- P fD P ü
0 Ω P CQ ti i fD fD P CD <! ti CD μ- Ω Mi ti μ- Ω, ti CD
N ri H H rt PJ H, μ- rt ti fD PJ 0 Ω σ\ ? P--" fr Ω 1 fr Ω P CQ
^ tQ 00 iQ PJ: P PJ rt ≤ ti ti ϊ tr o μ-1 CD X ϊö (D P tr ti
H PJ H- P P CQ P CD PJ= TJ s CQ fr ti CQ P= t : rt Q ω N
H- P P tr fD P tr CQ ti P Ω C fD CQ PJ tr 0 rt J Ω 3 -. fü 0 "< α iQ fD μ- Hl fD rt LQ α tr l-n ti rt & C-- μ- 3 TJ fD X CQ CD tr " fr Ω, l-h Ω ti 0 fD (D fD r l-h fr 0 ti CQ μ- P" μ- fD μ- X rt P μ- fD P H- H- P' c W CQ P rt μ- fD fD & fr N TJ CQ l-h Ω P 0= Ω 0 CD p
H P fD P 3 P P= tQ ti rt μ- fD N P; rt Mi tr p: Mi tr 3 H fr fr
CD rt CD P= rt CQ fD ?ö 3 s; rt CQ fD CD ti P l-h - fD fD Mi Mi 3 H (D fD fD M LΛ) fD fD μ- 0 μ- fD TJ μ- μ. Mi ti t P ≤ rt rt fD ti
-j H P μ- μ- ri rt tr rt ti S fD fD rt ö PJ fD fr CQ fD fD μ- ti CQ
00 tr Ω iQ CQ H d 0 , PJ= μ- ti C ti tS3 ti PJ J H μ- rt ti fr
>i P tr fD Ω t P rt CQ fD ti Ω fr t) C CQ fD ω tr fD oo rt fD fr μ- fr fr 1 fr 0 P fD Cd tr iQ fD ti P fD tr fD CQ Ω ti J fD μ- C P fD CD P oo fD Ω Ω μ- μ- μ. 0= - • (D t) Y tr CQ fD μ- Ω N ti fr CQ CQ co P" t TJ tr1 fD ö CTl CQ Gt) ti σy < fD rt μ- tr c CQ ΪÖ D tfl fr fD to, d P fr CQ o fD s; 1 ? o fD μ- PJ= Ω fD ti CD ti D cn ≥: CD
•XJ P fD μ-1 Ω f-1 CQ H ti fD P ^ PJ t C tr fD ti C- -J CQ CQ rt μ- CQ d Hl V μ- fD μ- CTl fD Ω 0= ti 3 H tr tr fD fr Ω to CD C-- ti c <!
Ml s- d= fD μ- Ω CQ CQ 3 Ω tr ti ti μ- C fD fD ti 0 t X H tr fD rt CD TJ
Mi fD H M (D tr J rt fD tr fr - rt CD μ> ti Ω o CQ p fD p N P d fD ri ti fD 3 ti α fD w CD rt rV fr to tr fD P fD ti N CD Hi
<i fr cf PO fD rt tr c 0= μ. fD 0= & o μ- Hi Ω P 1 P a Hi
1 (D Ω 0= ti P 1 3 CQ ti 3 0= W rr P CQ fr CD
P x 1 tr Ω P 3 (D μ- t 3 μ μ- CQ fD r ti tr fD 1 Ω fD 1
1 fr CQ ti P tr ti fD CD 1 rt ti rt
Speichers 20 vorhandene Pulverlack reicht nämlich aus, um den Zeitraum zu überbrücken, welcher notwendig ist, um den Lackspeicher 18 wieder neu mit Pulverlack zu füllen. Der Pufferspeicher 20 ermöglicht es somit, die Lackiervorrichtung 10 kontinuierlich zu betreiben, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Anlage und auch das Lackierergebnis verbessert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Lackiervorrichtung für Pulverlack mit
a) einer Abgabeeinrichtung, welche den Pulverlack an ein Werkstück abgibt;
b) einem Lackspeicher, welcher mit der Abgabeeinrichtung in Verbindung steht und in dem Pulverlack gespeichert ist ;
c) einer Fördereinrichtung, welche den Pulverlack vom Lackspeicher in Richtung der Abgabeeinrichtung fördert;
dadurch gekennzeichnet, daß
d) in der Nähe der Abgabeeinrichtung (12) ein Pufferspeicher (20) angeordnet ist, in dem eine Menge an Pulverlack speicherbar ist, die kleiner als die im Lackspeicher (18) speicherbare Lackmenge ist;
e) die Fördereinrichtung eine Lackspeicher- (22) und eine Pufferspeicher-Fördereinrichtung (24) umfaßt, wobei die Lackspeicher-Fördereinrichtung (22) Pulverlack vom Lackspeicher (18) zum Pufferspeicher (20) und die Pufferspeicher-Fördereinrichtung (24) Pulverlack vom Pufferspeicher (20) zur Abgabeeinrichtung (12) fördert;
f) die maximale installierte Förderleistung der Lackspeicher-Fördereinrichtung (22) gleich oder größer ist als die maximale installierte Abgabemenge der Abgabe- einrichtung (12) pro Zeiteinheit.
2. Lackiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (20) eine Begrenzungseinrichtung (73) aufweist, mit der der Maximalpegel des im Pufferspeicher (20) gespeicherten Pulverlacks begrenzt werden kann.
3. Lackiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung einen Pegelstands- sensor aufweist, welcher mit der Lackspeicher-Fördereinrichtung zusammenarbeitet .
4. Lackiervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungseinrichtung (73) eine Rücklaufleitung (72) und eine Rücklauf-Fördereinrichtung (26) zwischen Pufferspeicher (20) und Lackspeicher (18) aufweist, durch die überschüssiger Pulverlack vom Pufferspeicher (20) zum Lackspeicher (18) zurückgeführt wird.
5. Lackiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (72) in einer solchen
Höhe in den Pufferspeicher (20) mündet, daß die Rückführung überschüssigen Pulverlacks nach dem Überlaufprinzip erfolgt.
6. Lackiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daduch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (20) einen Pulverraum (88), in dem der Pulverlack gespeichert ist, und einen gegenüber dem Pulverraum (88) unter Überdruck stehenden Druckraum (86) aufweist, welche durch einen gasdurchlässigen Fluidboden (84) voneinander getrennt sind.
7. Lackiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Abgabeeinrichtung an einem Roboter mit einem stationären Teil und einem Roboterarm angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferspeicher (20) am stationären Teil (28) des Roboters (16) angeordnet ist.
8. Lackiervorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen (22, 24, 26) eine Gasversorgung (38) umfassen, welche den Pulverlack mit Hilfe des Gases fluidisiert, so daß er durch Leitungen (48, 50, 72) förderbar ist.
EP00964002A 1999-08-07 2000-08-04 Lackiervorrichtung für pulverlack Withdrawn EP1119419A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937425 1999-08-07
DE1999137425 DE19937425A1 (de) 1999-08-07 1999-08-07 Lackiervorrichtung für Pulverlack
PCT/EP2000/007594 WO2001010566A2 (de) 1999-08-07 2000-08-04 Lackiervorrichtung für pulverlack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1119419A2 true EP1119419A2 (de) 2001-08-01

Family

ID=7917638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00964002A Withdrawn EP1119419A2 (de) 1999-08-07 2000-08-04 Lackiervorrichtung für pulverlack

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1119419A2 (de)
CA (1) CA2346147A1 (de)
DE (1) DE19937425A1 (de)
WO (1) WO2001010566A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115463A1 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
DE10115472A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Ventileinheit für eine elektrostatische Beschichtungsanlage
DE10115467A1 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Werkzeugwechselsystem für eine Maschine
DE10115470A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Duerr Systems Gmbh Beschichtungsanlage mit einer Zerstäuberwechselstation
DE10202711A1 (de) 2002-01-24 2003-07-31 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE10231421A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und System zur Versorgung eines Pulverbeschichtungsgerätes
DE10233198A1 (de) 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber
DE10239516A1 (de) 2002-08-28 2004-03-18 Dürr Systems GmbH Schlauch für die elektrostatische Beschichtung von Werkstücken
DE10239517A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit einem Rotationszerstäuber und Verfahren zum Steuern ihres Betriebes
DE10240451A1 (de) 2002-09-02 2004-03-11 Dürr Systems GmbH Sensoranordnung für eine Beschichtungsanlage
DE10245594A1 (de) 2002-09-30 2004-04-08 Dürr Systems GmbH Verfahren zur Kollisionserkennung
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
DE102004059870B4 (de) * 2004-12-13 2011-06-22 EISENMANN Anlagenbau GmbH & Co. KG, 71032 Verfahren und Anlage zur Beschichtung von Gegenständen
US8671495B2 (en) 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
DE102008016395A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-08 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorlagebehälter für pulverförmige Medien, Anlage zum Fördern von pulverförmigen Medien sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684874A (en) * 1951-06-22 1954-07-27 Schori Metallising Process Ltd Apparatus for the spraying of pulverulent materials
US4500038A (en) * 1982-11-01 1985-02-19 Avco Corporation Powder feed system with recirculator for plasma spray apparatus
CH674951A5 (de) * 1988-02-26 1990-08-15 Castolin Sa

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0110566A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001010566A3 (de) 2001-05-10
CA2346147A1 (en) 2001-02-15
WO2001010566A2 (de) 2001-02-15
DE19937425A1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119419A2 (de) Lackiervorrichtung für pulverlack
EP1142649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
EP2180956B1 (de) Verfahren zur versorgung einer beschichtungsanlage mit einem partikelförmigen hilfsmaterial
DE8915968U1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
DE102004033604A1 (de) Pulverfarbenwechsler
WO2018206309A1 (de) Applikationsgerät zum beschichten von bauteilen mit einem beschichtungsmittel
DE69831227T2 (de) Einrichtung zum zuführen von farbe zu einer vorrichtung zur sprühbeschichtung
EP2477751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und verteilen von pulvern in einem gasstrom
DE2253633C3 (de)
DE102004010774A1 (de) Materialzuführsystem
DE3905236A1 (de) Vorrichtung zum thermischen spritzen von pulverfoermigen werkstoffen
DE4423254A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver
EP1240947A1 (de) Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE19613967A1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung
DE212008000020U1 (de) Dichtstrompumpe für feinpulvriges Material
DE69811909T2 (de) Fördersystem für schüttgut und verfahren zum regeln eines fördersystems für schüttgut
DE102006005209A1 (de) Sauglanze, Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von pulverförmigem Material zu einer Dichtstrompumpe
EP0624412A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille
EP3711864B1 (de) Verfahren zur regelung des versorgungsdruckes in einem umlaufsystem für eine beschichtungseinrichtung und umlaufsystem
CN219765882U (zh) 涂布浆料输送装置及涂布机
EP1369365A1 (de) Einrichtung zur pneumatischen Förderung pulverförmiger oder körniger Materialien
EP2105207A1 (de) Vorlagebehälter für pulverförminge Medien, Anlage zum Fördern von pulverförmigen Medien sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE8017547U1 (de) Dosiervorrichtung fuer pulver, insbesondere brennstoffpulver
DE3336665A1 (de) Verfahren zum befeuchten schuettfaehiger feststoffe und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
AT523682B1 (de) Transporteinrichtung und Dosiermodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040302