EP1115521A1 - Verfahren zum herstellen eines gegossenen kaltwalzfähigen metallbandes, insbesondere als vormaterial zur münzherstellung - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gegossenen kaltwalzfähigen metallbandes, insbesondere als vormaterial zur münzherstellung

Info

Publication number
EP1115521A1
EP1115521A1 EP98962287A EP98962287A EP1115521A1 EP 1115521 A1 EP1115521 A1 EP 1115521A1 EP 98962287 A EP98962287 A EP 98962287A EP 98962287 A EP98962287 A EP 98962287A EP 1115521 A1 EP1115521 A1 EP 1115521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal strip
cast
producing
recoil
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98962287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Fischer
Andrzej HYTROŚ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Walcownie Metalidziedzice
Original Assignee
SMS Demag AG
Walcownie Metalidziedzice
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG, Walcownie Metalidziedzice filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1115521A1 publication Critical patent/EP1115521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/045Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds for horizontal casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1284Horizontal removing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a cast cold-rolled metal strip, in particular as starting material for coin production, on a horizontal continuous casting installation arranged downstream of a melting furnace, the withdrawal movement of the metal strip from the mold being composed of a drawing stroke, holding times and recoilings, and this with approximately 145 mm / min continuously cast metal strip is wound into a bundle after it has solidified (company brochure of Mannesmann Demag AG, Demag Technica, Veitshöchheim / Würzburg, "coin production”).
  • metal masses, cathodes or metal scrap are melted in an oven, preferably in a crucible oven.
  • the material used is put together by adding different alloying elements to the desired batch, which is cast into a metal strip in a one or two-strand continuous horizontal casting machine after transferring the melt into a holding furnace.
  • the casting cross-section is, for example, 200 x 15 mm.
  • the holding furnaces are usually inductively heated; they are poured directly into the water-cooled graphite mold, with casting speeds of approx. 140 - 200 mm / min are common.
  • the cast metal strips are gripped by a take-off machine and alternately pulled and pushed back in a fixed cycle, while holding times are observed.
  • Finishing rolling passes are followed by annealing and recrystallization steps, with annealing furnaces being used.
  • the rolled-out metal strips are fed to punching devices in which coin plates are punched out in the desired coin dimensions, which are later minted.
  • One of the well-known coin materials which is used in particular in the northern European countries, has a gold-like appearance and consists of a
  • the aim of the present invention is the qualitatively flawless and cost-effective production of a cold-rolled metal strip made of a copper alloy with proportions of aluminum, zinc and tin, for example as a semi-finished product for coin production, on a known horizontal casting machine.
  • This goal is achieved by the combination of partially known process steps according to the invention, which enables the production of the required copper alloys on plants that have not previously seemed suitable for processing these materials:
  • the metal strip is pulled off with a drawing stroke of 24 mm to 28 mm, preferably 26 mm and immediately following recoil of 0.6 mm to 1 mm, preferably 0.8 mm in the direction of the mold,
  • the recoil is followed by a holding time of the metal strip of 7 seconds to 7.5 seconds, preferably 7.2 seconds,
  • the melt should favorably be transferred to the holding furnace without damaging turbulence and at a uniform temperature and, above all, be cast with a casting temperature which is exactly maintained.
  • the proposed method can be further optimized by, for example, already covering the melt with a deoxidizing casting powder (e.g. with Papad 331 MBN).
  • the graphite of which should preferably have a density of 1.83 kg / dm 3 .
  • the graphite plate is usually screwed to the cooling plates of the mold in an optimized screw arrangement.
  • this material can be produced as a cold-rolled metal strip without causing cracks in the metal strip. In this way, it becomes possible to manufacture the material that has hitherto been expensive to process by hot rolling in a much more economical and thus less expensive process, without the quality of the finished product suffering. Expensive hot rolling processes are avoided by casting a cold-rolled strip. The mold life increases when using the method according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines gegossenen kaltwalzfähigen Metallbandes, insbesondere als Vormaterial zur Münzherstellung, auf einer einem Schmelzofen nachgeordneten horizontalen Stranggießanlage, wobei das mit ca. 145 mm/min kontinuierlich gegossene Metallband nach seiner Erstarrung zu einem Bund aufgewickelt wird. Dabei wird die aus einer Kupferlegierung mit Anteilen aus 4,5 bis 5,5% Aluminium, 4,25 bis 5,75% Zink und 0,6 bis 1,4% Zinn bestehende Schmelze desoxidierend bei 1150 °C bis 1155 °C in einer Graphitkokille vergossen, deren Graphitdichte 1,5 bis 2, vorzugsweise 1,83 kg/dm3 beträgt, das Abziehen des Metallbandes erfolgt mit einem Ziehhub von 24 mm bis 28 mm, vorzugsweise 26 mm und unmittelbar anschließendem Rückstoss von 0,6 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,8 mm in Richtung Kokille, an den Rücktoss schließt sich eine Haltezeit des Metallbandes von 7 sec. bis 7,5 sec., vorzugsweise 7,2 sec. an und unmittelbar vor dem nächsten Ziehhub erfolgt ein zweiter langer und in der Kokille wirksamer Rückstoss von 1 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise 1,9 mm.

Description

Verfahren zum Herstellen eines gegossenen kaltwalzfähigen Metallbandes, insbesondere als Vormaterial zur Münzherstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines gegossenen kaltwalzfähigen Metallbandes, insbesondere als Vormaterial zur Münzherstellung, auf einer einem Schmelzofen nachgeordneten horizontalen Stranggießanlage, wobei sich die Abzugsbewegung des Metallbandes aus der Kokille aus einem Ziehhub, Haltezeiten und Rückstößen zusammensetzt und das mit ca. 145 mm/min kontinuierlich gegossene Metailband nach seiner Erstarrung zu einem Bund aufgewickelt wird (Firmenprospekt der Mannesmann Demag AG, Demag Technica, Veitshöchheim/Würzburg, „Münzfertigung").
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren werden Metallmassein, Kathoden oder Metallschrott in einem Ofen, vorzugsweise in einem Tiegelofen geschmolzen. Das eingesetzte Material wird durch Zuschlag verschiedener Legierungseiemente zu der jeweils gewünschten Chargen zusammengestellt, die nach Überführen der Schmelze in einen Warmhalteofen in einer ein-oder zweisträngigen kontinuierlichen Horizontal-Gießanlagen zu einem Metallband vergossen wird. Der Gießquerschnitt beträgt beispielsweise 200 x 15 mm. Die Warmhalteöfen sind in der Regel induktiv beheizt; aus ihnen wird direkt in die wassergekühlte Graphitkokille gegossen, wobei Gießgeschwindigkeiten von ca. 140 - 200 mm/min üblich sind. Die gegossenen Metallbänder werden von einer Abzugsmaschine erfaßt und in festgelegtem Takt abwechselnd gezogen und zurückgestoßen, wobei Haltezeiten eingehalten werden.
Bekannt und üblich ist es, das Metallband mit einer Hublänge zwischen 12 und 19 mm abzuziehen und nach einer kurzen Haltezeit von 0,1 bis 0,5 s zurückzustoßen. Nach einer weiteren kurzen Haltezeit erfolgt ein weiterer Rückstoß von 0 bis 1 mm, bevor der nächste Ziehhub eingeleitet wird. Das so hergestellte gegossene Metallband wird auf einer Walzanlage in mehreren Vor- und Fertigwalzstichen bearbeitet, wobei das Metallband als Walzbund im ungeglühten Zustand von der Gießmaschine zugeleitet wird. Eine Aufbiegeeinheit mit Richtmaschine fädelt den Bandanfang in den Walzspalt des ersten Gerüstes ein; Vor- und Fertigwalzung erfolgt gewöhnlich im Reversierbetrieb. Zwischen Vor- und
Fertigwalzstichen sind Glüh- und Rekristallisationsschritte geschaltet, wobei Haubenglühöfen zum Einsatz kommen.
Nach dem Fertigwalzen werden die ausgewalzten Metallbänder Stanzeinrichtungen zugeleitet, in denen Münzplättchen in den gewünschten Münzabmessungen ausgestanzt werden, die später geprägt werden.
Bei der Herstellung von Münzen sind unterschiedliche Münzenwerkstoffe gefragt. Einer der bekannten Münzenwerkstoffe, der insbesondere in den nordeuropäischen Ländern Verwendung findet, hat ein goldähnliches Aussehen und besteht aus einer
Kupferlegierung mit Anteilen aus Aluminium, Zink und Zinn. Wegen seines Aussehens und seiner Verbreitung ist dieser Werkstoff bzw. diese Kupferlegierung unter dem Namen Nordic Gold bekannt und wird bisher aus Blöcken mit einer Dicke von 100 - 300 mm zunächst in einem Warmwalzwerk ausgewalzt.
Während andere bekannte Münzwerkstoffe in der eingangs beschriebenen Weise aus vorgegossenen Metallbändern problemlos hergestellt werden können, erschien der als Nordic Gold bekannte Werkstoff bisher nicht geeignet, in einem kontinuierlichen Gießverfahren als direkt kaltwalzfähiges Metallband ohne vorheriges Warmwalzen hergestellt werden zu können. Die Legierungsbestandteile dieser
Kupferlegierung und ihre Mengenanteile führten dazu, daß der Werkstoff, insbesondere beim Kaltwalzen, aufriß und deshalb nur im walzwarmen Zustand gewalzt werden konnte. Ein Kaltwalzen des Metallbandes war erst nach einer Vielzahl von Warmwalzstichen möglich, die die Herstellung des Verfahrens aufwendig und teuer macht.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die qualitativ einwandfreie und kostengünstiger Herstellung eines kaltwalzfähigen Metallbandes aus einer Kupferlegierung mit Anteilen aus Aluminium, Zink und Zinn, beispielsweise als Halbzeug für die Münzherstellung, auf einer bekannten Horizontalgießanlage. Dieses Ziel wird durch die erfindungsgemäße Kombination teilweise bekannter Verfahrensschritte erreicht, die die Herstellung der geforderten Kupferlegierungen auf solchen Anlagen ermöglicht, die bisher nicht für die Verarbeitung dieser Werkstoffe geeignet erschienen:
• die aus einer Kupferlegierung mit Anteilen aus 4,5 bis 5,5 % Aluminium, 4,25 bis 5,75 % Zink und 0,6 bis 1 ,4 % Zinn bestehende Schmelze wird desoxidierend bei
1 150°C bis 1 155°C in einer Graphitkokille vergossen, deren Graphitdichtel ,5 bis 2, vorzugsweise 1 ,83 kg/dm3 beträgt,
• das Abziehen des Metallbandes erfolgt mit einem Ziehhub von 24 mm bis 28 mm, vorzugsweise 26 mm und unmittelbar anschließendem Rückstoß von 0,6 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,8 mm in Richtung Kokille,
• an den Rückstoß schließt sich eine Haltezeit des Metallbandes von 7 sec. bis 7,5 sec, vorzugsweise 7,2 sec. an,
• unmittelbar vor dem nächsten Ziehhub erfolgt ein zweiter langer und in der Kokille wirksamer Rückstoß von 1 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise 1 ,9 mm.
Die Schmelze sollte güπstigerweise ohne schädliche Turbulenzen und bei gleichmäßiger Temperatur zum Warmhalteofen überführt werden und vor allem mit exakt eingehaltener Gießtemperatur vergossen werden. Das vorgeschlagene Verfahren läßt sich weiter optimieren, indem beispielsweise bereits die Schmelze mit einem desoxidierenden Gießpulver (z.B. mit Papad 331 MBN) abgedeckt wird.
Besonderer Bedeutung kommt der Kokillenqualität zu, deren Graphit eine Dichte von vorzugsweise 1 ,83 kg/dm3 haben sollte. Die Graphitplatte ist üblicherweise mit den Kühlplatten der Kokille in optimierter Schraubenanordnung verschraubt.
Bei ungewöhnlich großer Hublänge von vorzugsweise 26 mm erfolgt nicht, wie beim Stand der Technik, zunächst eine Haltezeit, sondern der Rückstoß wird erfindungsgemäß unmittelbar nach dem Ziehen eingeleitet, gefolgt von einer längeren Haltezeit von vorzugsweise 7,2 s. Es hat sich gezeigt, daß bei dieser Verfahrensweise die Neigung des Metallbandes zum Reißen im nachfolgenden Verfahren deutlich vermindert wird. Eine weitere deutliche Verbesserung des Verfahrens und damit einen wesentlichen Beitrag, diesen schwierigen Werkstoff nach dem bekannten Verfahren herstellen zu können, liefert der zweite Rückstoß, der unmittelbar vor dem nächsten Ziehhub erfolgt. Dieser Rückstoß ist deutlich länger als bei dem bekannten Verfahren und wirkt dadurch, daß er etwa 1 ,9 mm beträgt, bis in die Kokille.
Bei Einhaltung der im Patentanspruch aufgezeigten Parameter zur Herstellung einer
Werkstofflegierung mit den im Anspruch angegebenen Legierungsbestandteilen läßt sich dieser Werkstoff, wie andere Münzwerkstoffe, als kaltwalzfähiges Metallband herstellen, ohne daß es zu Rißbildungen im Metallband kommt. Auf diese Weise wird es möglich, daß bisher aufwendig durch Warmwalzen zu verarbeitende Material in einem wesentlich wirtschaftlicheren und damit preisgünstigeren Prozeß herzustellen, ohne daß die Qualität des Fertigproduktes darunter leidet. Teure Warmwalzprozesse werden durch Gießen eines kaltwalzfähigen Bandes umgangen. Die Kokillenstandzeiten erhöhen sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine weitere Anpassung der Glüh- und Walzvorgänge an die Legierung ist sinnvoll.

Claims

Patentanspruch
Verfahren zum Herstellen eines gegossenen kaltwalzfähigen Metallbandes, insbesondere als Vormaterial zur Münzherstellung, auf einer einem Schmelzofen nachgeordneten horizontalen Stranggießanlage, wobei sich die Abzugsbewegung des Metallbandes aus der Kokille aus einem Ziehhub, Haltezeiten und Rückstößen zusammensetzt und das mit ca. 145 mm/min kontinuierlich gegossene Metallband nach seiner Erstarrung zu einem Bund aufgewickelt wird, gekennzeichnet durch die Kombination der nachfolgenden, teilweise bekannten
Merkmale,
• die aus einer Kupferlegierung mit Anteilen aus 4,5 bis 5,5 % Aluminium, 4,25 bis 5,75 % Zink und 0,6 bis 1 ,4 % Zinn bestehende Schmelze wird desoxidierend bei 1150°C bis 1155°C in einer Graphitkokilie vergossen, deren Graphitdichte 1 ,5 bis 2, vorzugsweise 1 ,83 kg/dm3 beträgt,
• das Abziehen des Metallbandes erfolgt mit einem Ziehhub von 24 mm bis 28 mm, vorzugsweise 26 mm und unmittelbar anschließendem Rückstoß von 0,6 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,8 mm in Richtung Kokille,
• an den Rückstoß schließt sich eine Haltezeit des Metallbandes von 7 sec. bis 7,5 sec, vorzugsweise 7,2 sec. an,
• unmittelbar vor dem nächsten Ziehhub erfolgt ein zweiter langer und in der Kokille wirksamer Rückstoß von 1 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise 1 ,9 mm.
EP98962287A 1998-09-23 1998-11-25 Verfahren zum herstellen eines gegossenen kaltwalzfähigen metallbandes, insbesondere als vormaterial zur münzherstellung Withdrawn EP1115521A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19845837 1998-09-23
DE1998145837 DE19845837A1 (de) 1998-09-23 1998-09-23 Verfahren zum Herstellen eines gegossenen kaltwalzfähigen Metallbandes, insbesondere als Vormaterial zur Münzherstellung
PCT/DE1998/003511 WO2000016933A1 (de) 1998-09-23 1998-11-25 Verfahren zum herstellen eines gegossenen kaltwalzfähigen metallbandes, insbesondere als vormaterial zur münzherstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1115521A1 true EP1115521A1 (de) 2001-07-18

Family

ID=7883478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98962287A Withdrawn EP1115521A1 (de) 1998-09-23 1998-11-25 Verfahren zum herstellen eines gegossenen kaltwalzfähigen metallbandes, insbesondere als vormaterial zur münzherstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1115521A1 (de)
JP (1) JP2002526266A (de)
AU (1) AU1750599A (de)
DE (1) DE19845837A1 (de)
MX (1) MXPA01002439A (de)
PL (1) PL188441B1 (de)
WO (1) WO2000016933A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100479979C (zh) * 2006-11-08 2009-04-22 沈阳铜兴产业有限公司 大规格铜异型板的生产工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206501C1 (de) * 1982-02-24 1983-04-07 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Auszieheinrichtung zum Horizontalstranggiessen von Metall,insbesondere von Stahl
DE3426168C2 (de) * 1984-07-16 1985-11-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum horizontalen Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
JPH03155436A (ja) * 1989-11-10 1991-07-03 Sumitomo Light Metal Ind Ltd 水平連続鋳造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0016933A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19845837A1 (de) 2000-03-30
AU1750599A (en) 2000-04-10
JP2002526266A (ja) 2002-08-20
MXPA01002439A (es) 2002-05-08
PL188441B1 (pl) 2005-01-31
PL346833A1 (en) 2002-02-25
WO2000016933A1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1469954B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband aus austenitischen nichtrostenden stählen
DE10052423C1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Magnesium-Warmbands
DE3810261C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren, Stangen und Bändern
EP0804300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahlband mit kaltwalzeigenschaften
DE2901029A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zipfelarmen bandes aus einem warmgewalzten band aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE102007034093B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung
DE102007005015A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Warmband-Walzgut aus Siliziumstahl auf der Basis von Dünnbrammen
DE2623431A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leitern
DE2804087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von walzdraht durch kontinuierliches giessen und walzen
EP2421664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen einer bramme
DE3818077A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giesswalzen
EP0314667B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsvermögen, insbes. aus härtbaren Stählen
DE2647874C2 (de)
DE4332136A1 (de) Herstellverfahren zur nahtlose Rohre aus Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer und Kupferlegierungen
EP1115521A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegossenen kaltwalzfähigen metallbandes, insbesondere als vormaterial zur münzherstellung
DE10317080B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechformteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012108648B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Gießband aus einer Magnesiumlegierung mit gutem Umformverhalten
EP0862661A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von dünnen metallsträngen
DE3303447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von legiertem kupferdraht durch kontinuierliches giessen
DE102007034097B4 (de) Verfahren zum Strangpressen von Drähten aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung
DE10060950A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von kornorientiertem Elektroblech
DD220915A1 (de) Verfahren zur herstellung von draht aus metallegierungen mit einer solidustemperatur unter 600 k
DE2951911A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verguetbaren, in der waerme verformten produktes aus einer aluminiumlegierung
DE1198645B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem Kern und einer Plattierung aus pulverfoermigem Material bestehenden bimetallischen Koerpers
AT351905B (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichten- metall mittels kaltplattierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB GR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HYTROS, ANDRZEJ

Inventor name: FISCHER, EBERHARD

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040327