EP1112947A2 - Vorrichtung zur Anordnung von Heissbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung - Google Patents

Vorrichtung zur Anordnung von Heissbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1112947A2
EP1112947A2 EP00127712A EP00127712A EP1112947A2 EP 1112947 A2 EP1112947 A2 EP 1112947A2 EP 00127712 A EP00127712 A EP 00127712A EP 00127712 A EP00127712 A EP 00127712A EP 1112947 A2 EP1112947 A2 EP 1112947A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
shaped block
receiving box
wall
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00127712A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1112947A3 (de
EP1112947B1 (de
Inventor
Udo Leibling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrichema Materialflusstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Agrichema Materialflusstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrichema Materialflusstechnik & Co KG GmbH filed Critical Agrichema Materialflusstechnik & Co KG GmbH
Publication of EP1112947A2 publication Critical patent/EP1112947A2/de
Publication of EP1112947A3 publication Critical patent/EP1112947A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1112947B1 publication Critical patent/EP1112947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0023Linings or walls comprising expansion joints or means to restrain expansion due to thermic flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/145Assembling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such known devices such as EP 0 555 725 or DE-C 38 41 381, have one either directly or via a molded block into a passage opening in a reaction chamber arranged exchange box, inside which the hot fire nozzle or expansion nozzle is detachably received via a mounting flange, so that the nozzle can be replaced with a new nozzle in the event of damage.
  • the exchange box and nozzle extend to the inside of the furnace extend and in particular arranged flush with the inner surface of the furnace wall are, which leads to significant wear problems, since the atmosphere inside the furnace must be described as extremely aggressive.
  • Such a wear-related Exchange of nozzle and exchange box is with a corresponding material and Labor associated.
  • the object of the invention is to provide a device which is not only easy to assemble but also includes a wear-reducing arrangement or receptacle of the nozzle and in particular enables a quick replacement of a destroyed nozzle. Also the receiving box is intended to be largely exposed to the aggressive interior atmosphere remain spared from the oven.
  • a molded block is placed in front of the receiving box for protection, which in particular via fastening anchors on the end face of the receiving box attached and is mainly releasably attached. Furthermore, is inside the receiving box the nozzle detachably added so that it can be exchanged for another nozzle if necessary can be. Furthermore, the nozzle is arranged within the receiving box in such a way that the front nozzle section at a distance from that preferably with the adjacent The inner wall is flush with the inside end face of the shaped block and thus also with respect the inner surface or the interior of the furnace is arranged, which is advantageous for is the wear reduction.
  • the preformed stone is a prefabricated element what has the advantage that the shaped block specifically within a plant to the application needs can be prefabricated and thus the molded block designed for optimal operating conditions is. In the case of such shaped stones, it is important that they have an exact composition between dry matter and water must be ensured to during operation to avoid that the molded block is susceptible to wear, especially porous.
  • the molded block and the receiving box via an expansion joint opposite the inner wall the through hole of the reaction chamber arranged which is manufacturing technology expediently takes place in that after fastening the receiving box on the Portions of the outer wall of the reaction chamber set in the through opening
  • Apply a suitable coat of thick paint to the molded block and the receiving box or one Fireproof felt fabric is handled in the manner of a mat, taking thick paint and Felt fabrics can decompose more or less during operation.
  • the front nozzle section within the shaped block with an annular gap opposite the inner shell of the shaped block is arranged, the annular gap through a packing can be bridged. This not only makes it easier to insert the nozzle a possible exchange but also the removal of the nozzle.
  • the transfer of vibrations caused by the operation of the air blast device on the others Components reduced.
  • This will form stone and in particular the device surrounding sections of the furnace wall hardly affected by vibrations, so that effectively the risk of cracking can be prevented, which is a considerable advantage represents the device according to the invention.
  • the device stands out characterized in that the parts can be assembled and disassembled very easily, the The receiving box and the nozzle are largely protected and therefore the service life is essential is longer than in known devices and also the surrounding furnace wall largely is kept vibration-free.
  • the molded block is expediently in one piece, which favors simple assembly. Further is the receptacle on the molded block appropriate via a screw connection or another releasable connection, such as a clamp connection, is fastened so that the receiving box can be removed from the stone. All you need to take out the nozzle the cover plate can be removed, with which the nozzle is then also lifted becomes. If the nozzle is stuck, the screw connection between the nozzle and Cover plate can be solved and then the cover plate can be removed and finally the nozzle can be removed. Also the removal of the shaped stone, even if this as a result furnace operation is stuck due to mass to be added, can be easily carried out, which in turn is favored by the expansion joint.
  • the one according to the invention is also expedient Design of the nozzle, which tapers conically on the one hand and then in parallel walls runs out on the inside of the furnace and on average perpendicular to it over a small opening angle expands what offers fluidic advantages.
  • Figure 1 shows a receiving box 1, which is preferably made of sheet steel or cast can be and preferably from the outside in a through opening 2 of the wall 3 a reaction chamber is inserted and arranged.
  • the outer casing of the receiving box 1 is adapted to the geometry of the through opening, mostly either rectangular or round.
  • the receiving box 1 has a circumferential internally drawn shoulder 4, which forms the inside end face of the receiving box 1.
  • the receiving box 1 is placed in front of a shaped block designated 5, which in its Outer contour as well as the receiving box 1 adapted to the contour of the through opening is.
  • the shaped block 5 is a prefabricated part and made of a refractory mass or ceramic mass.
  • 5 anchors are in the molded block 6 embedded, which protrude from the outside of the molded block and as a connecting bolt for attachment to the receiving box 1, here by a screw connection, serve, the screw nut is designated 7.
  • the screw nut is designated 7.
  • at least two screw anchors 6 are provided.
  • a screw connection can also be another suitable detachable connection, in particular a clamp connection be provided.
  • a welded connection would also be possible, in which case however, to remove the receiving box 1 the connection must be destroyed by an abrasive witch or the like.
  • the receiving box 1 On the outside, that is, outside the wall 3 of the reaction chamber, the receiving box 1 depending on the outwardly drawn mounting flange 8, on which one designated 9 Cover plate is attached, here by screw connections 10 distributed over the circumference.
  • the cover plate 9 in turn carries a tube 10 with an end arranged Connection flange 11, which is used to attach the air blast device, which is useful again by means of screw connections not shown here.
  • the cover plate 9, the Tube 10 and the connecting flange 11 can be welded or cast Execution be made.
  • On the cover plate 9 is in turn detachable, that is interchangeable, the hot fire nozzle or expansion nozzle 12 attached and that in the here shown Embodiment again via a screw connection, which can be seen in Figure 2 and is given the reference number 13.
  • the Attachment of the hot fire nozzle provided two flange-like tabs 14 projecting outwards, however, a circumferential flange or the like is also provided can be.
  • the receiving box 1 is via a mounting flange 15, here as a flat iron frame formed, preferably attached by welding, the outer wall here a steel wall 16 is formed. In the case of a flat iron frame, this is also with the Receptacle box 1 welded.
  • the shaped block 5 which is a prefabricated molded part made of refractory material, for example Silicon carbide material or ceramic material is preferably formed in one piece, however, the shaped block 5 can expediently also be made up of several parts be, for example, from an upper part and a lower part or four side parts be formed in the case of a rectangular design of the shaped block, the side parts form the four rectangular walls.
  • the nozzle is with its front Section 17 opposite the end face 18 flush with the inside of the furnace wall 3 offset towards the rear so that the front of the nozzle is subject to wear is protected.
  • the front section 17 of the nozzle 12 at a certain circumferential distance from the inner wall of the shaped block 5 is arranged, the annular gap being provided with the reference number 19.
  • This ring gap is preferably bridged via a seal packing 20, but this is only shown in FIG. 1 is shown.
  • the nozzle which is suitably made of a wear-resistant metal alloy is, there is no connection with the shaped stone, so that they are easily excavated can.
  • a seal packing could also be dispensed with, because during of operation material accumulates within the annular gap 19 and builds this up.
  • the ring game 19 ensures advantages when removing the nozzle 12, since this despite baking of material within the annular gap 19 easily excavated to the outside can be. If a packing 20 is missing, bulk goods would only be in the rear located chamber 21 of the receiving box discharged and could be removed the nozzle can be easily removed after unscrewing the cover plate 9, so that then the nozzle 12 can be removed.
  • the between shaped stone 5, receiving box 1 and the inner wall of the through opening 2 provided expansion joint, which is also an annular gap is designated by the reference numeral 21.
  • the receiving box 1 is first over the mounting flange 15 attached to the outside of the reaction chamber, in the illustrated embodiment by welding to the steel wall 16 via a flat iron frame 15 the receiving box 1 with the form stone attached and fastened to the receiving box 1 5 inside the through hole 2. Then the furnace wall around the device forming refractory mass 22 provided.
  • the expansion joint 21 can be ensured be that molded stone and receiving box 1 either with a coat of paint be provided from a mass that burns or is destroyed during operation or that around the shaped stone 5 and the receiving box 1 in a fireproof felt fabric Kind of a mat or the like is arranged, which then more during operation or less can resolve.
  • the expansion joint 21 has the advantage that due to the shock-like vibrations within the device caused by the operation of the air blast device are generated, hardly any vibrations are transmitted to the surrounding furnace wall be so that the risk of cracking within the furnace wall is reduced.
  • the same advantage results from the annular gap 19, since it has the expansion joint there both the front nozzle section, which is made of a high quality material Nozzle 12 as well as the inner jacket of the shaped block made from complex refractory material 5 largely from loads during operation as a result of the operation of the Air blast device is spared vibrations.
  • the nozzle 12 has one particularly advantageous shape, which is optimized with regard to flow technology.
  • the nozzle widens from the area of the connection to the cover plate 9 towards the inside of the oven and advantageously over the entire length of the nozzle and at a comparatively small opening angle between 10 and 20 degrees, in particular around the range of 15 degrees.
  • the section is perpendicular to it, like figure 2 identifies the nozzle starting from the connection to the cover plate 9 conically inwards tapered, but with the front region of the nozzle inside the shaped block is carried out with parallel walls 23 and 24.
  • the inner jacket is advantageously of the shaped stone slightly tapered to the outside and rounded off at 25, so that the nozzle can be easily inserted into the opening of the shaped block 5.
  • the stabilization is in the front nozzle section 17 in the illustrated embodiment in the middle there is a web 26 which can also be seen in FIG. 3 and which connects the parallel walls 23 and 24 connects together.
  • a web 26 which can also be seen in FIG. 3 and which connects the parallel walls 23 and 24 connects together.
  • two bridge arranged in the middle two can also be used or several webs can be arranged distributed over the width of the outlet opening of the nozzle.
  • FIG. 3 finally shows the end face of the front nozzle section 17 with the web 26, the annular gap 19 and the shaped stone 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Anordnung von Einblasdüsen, insbesondere Heißbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung und dergleichen, wobei die Düsen an Luftstoßgeräten zur Beseitigung von Materialaufstauungen oder -anbackungen anschließbar und in Aufnahmekästen austauschbar aufgenommen sind, die entweder unmittelbar oder über einen Formstein in die Durchgangsöffnung der Reaktionskammer gesetzt sind, ist dem Aufnahmekasten ofeninnenseitig ein Formstein vorgesetzt, innerhalb dem der vordere Abschnitt der Düse mit Abstand gegenüber der Ofeninnenseite bzw. der ofenseitigen Stirnfläche des Formsteins nach außen hin zurückgesetzt angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige bekannte Vorrichtungen, etwa EP 0 555 725 oder DE-C 38 41 381, weisen einen entweder unmittelbar oder über einen Formstein in eine Durchgangsöffnung einer Reaktionskammer angeordneten Wechselkasten auf, innerhalb dem die Heißbranddüse oder Expansionsleitdüse über einen Befestigungsflansch lösbar aufgenommen ist, so daß die Düse im Falle einer Beschädigung durch eine neue Düse ersetzt werden kann. Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist es nachteilhaft, daß Wechselkasten und Düse sich bis zum Ofeninneren erstrecken und insbesondere bündig mit der Innenfläche der Ofenwand angeordnet sind, was zu erheblichen Verschleißproblemen führt, da die Atmosphäre innerhalb des Ofens als außerordentlich aggressiv bezeichnet werden muß. Ein solcher verschleißbedingter Austausch von Düse und Wechselkasten, ist jedoch mit einem entsprechenden Material- und Arbeitsaufwand verbunden. Zwar ist es auch bekannt, den vorderen Abschnitt der Düse mit Abstand zur Innenseite der Ofenwand anzuordnen, jedoch ist bei dieser bekannten Vorrichtung der Aufbau insgesamt aufwendig, weil die Düse innerhalb eines mehrteiligen Gebildes aus Hüllstein und Düsenstein gehalten ist und ein Aufnahmekasten in den Hüllstein eingreifend vorgesehen ist, wodurch sich nicht nur die Fertigung und der Einbau verkompliziert sondern auch Schwierigkeiten bei einem etwaigen Austausch von Bauteilen der Vorrichtung zu gewärtigen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die nicht nur leicht montierbar ist, sondern die auch eine verschleißmindernde Anordnung bzw. Aufnahme der Düse beinhaltet und insbesondere einen schnellen Austausch einer zerstörten Düse ermöglicht. Auch der Aufnahmekasten soll hierbei weitgehend gegenüber der aggressiven Innenatmosphäre des Ofens verschont bleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung ist dem Aufnahmekasten zum Schutze ein Formstein vorgesetzt, der insbesondere über Befestigungsanker an der Stirnfläche des Aufnahmekastens befestigt und zwar vornehmlich lösbar befestigt ist. Ferner ist innerhalb des Aufnahmekastens die Düse lösbar aufgenommen, so daß sie bei Bedarf gegen eine andere Düse ausgetauscht werden kann. Ferner ist die Düse innerhalb des Aufnahmekastens derart angeordnet, daß der vordere Düsenabschnitt mit Abstand gegenüber der vorzugsweise mit der angrenzenden Innenwand bündigen innenseitigen Stirnfläche des Formsteins und damit auch bezüglich der Innenfläche bzw. des Innenraums des Ofens angeordnet ist, was vorteilhaft für die Verschleißminderung ist. Der vorgesetzte Formstein ist ein vorgefertigtes Element, was den Vorteil hat, daß der Formstein speziell innerhalb eines Werks auf die Einsatzbedürfnisse vorgefertigt werden kann und damit der Formstein auf optimale Betriebsverhältnisse ausgelegt ist. Bei derartigen Formsteinen ist es wichtig, daß hier eine genaue Zusammensetzung zwischen Trockenmasse und Wasser gewährleistet sein muß, um während des Betriebs zu vermeiden, daß der Formstein verschleißanfällig, insbesondere porös wird. Vorteilhaft ist ferner der Formstein und der Aufnahmekasten über eine Dehnungsfuge gegenüber der Innenwand der Durchgangsöffnung der Reaktionskammer angeordnet, was herstellungstechnisch dadurch zweckmäßig erfolgt, daß die nach Befestigung des Aufnahmekastens an der Außenwand der Reaktionskammer in die Durchgangsöffnung gesetzten Abschnitte von Formstein und Aufnahmekasten mit einem geeigneten Dickanstrich versehen oder aber ein feuerfestes Filzgewebe in Art einer Matte umgeschlagen wird, wobei sich Dickanstrich und Filzgewebe während des Betriebs mehr oder weniger zersetzen können. Ferner ist auch bevorzugt, daß der vordere Düsenabschnitt innerhalb des Formsteins mit Ringspalt gegenüber dem Innenmantel des Formsteins angeordnet ist, wobei der Ringspalt durch eine Dichtungspackung überbrückt sein kann. Dadurch erleichtert sich nicht nur das Einsetzen der Düse bei einem allfälligen Austausch sondern auch die Herausnahme der Düse. Ferner wird das Übertragen von durch den Betrieb des Luftstoßgeräts erzeugten Erschütterungen auf die übrigen Bauteile vermindert. Dadurch werden Formstein und insbesondere die die Vorrichtung umgebenden Abschnitte der Ofenwand kaum durch Erschütterungen beeinträchtigt, so daß wirksam die Gefahr einer Rißbildung verhindert werden kann, was einen erheblichen Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt. Insgesamt zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß die Teile sehr leicht montiert und auch demontiert werden können, der Aufnahmekasten und die Düse weitgehend geschützt und damit die Lebensdauer wesentlich länger als bei bekannten Vorrichtungen ist und auch die umgebende Ofenwand weitgehend erschütterungsfrei gehalten ist.
Zweckmäßigerweise ist der Formstein einteilig, was die einfache Montage begünstigt. Ferner ist der Aufnahmekasten am Formstein zweckmäßig über eine Schraubverbindung oder eine andere lösbare Verbindung, wie Klemmverbindung, befestigt, so daß der Aufhahmekasten vom Formstein abgenommen werden kann. Zur Herausnahme der Düse braucht lediglich die Abdeckplatte abgenommen werden, mit der dann auch die Düse ausgehoben wird. Bei Festsitzen der Düse kann auch zuerst die Schraubverbindung zwischen Düse und Abdeckplatte gelöst werden und kann dann die Abdeckplatte abgenommen und schließlich die Düse entfernt werden. Auch die Herausnahme des Formsteins, selbst wenn dieser infolge des Ofenbetriebs durch zusetzende Masse festsitzt, kann einfach vorgenommen werden, was wiederum durch die Dehnfuge begünstigt wird. Zweckmäßig ist auch die erfindungsgemäße Ausführung der Düse, die einerseits sich konisch verjüngt und dann in Parallelwände ofeninnenseitig ausläuft und im Schnitt senkrecht hierzu sich über einen geringen Öffnungswinkel aufweitet, was strömungstechnische Vorteile bietet.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben:
Figur 1
eine Schnittansicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in Anordnung innerhalb der Durchgangsöffhung einer Reaktionskammer,
Figur 2
eine um 90 Grad gegenüber der Schnittansicht nach Figur 1 versetzte Schnittansicht der Vorrichtung sowie
Figur 3
eine Stirnansicht der Vorrichtung von der Innenseite der Reaktionskammer her gesehen.
Figur 1 zeigt einen Aufhahmekasten 1, der vorzugsweise aus Stahlblech oder aus Guß hergestellt sein kann und vorzugsweise von außen her in eine Durchgangsöffnung 2 der Wand 3 einer Reaktionskammer eingesetzt und angeordnet ist. Der Außenmantel des Aufnahmekastens 1 ist der Geometrie der Durchgangsöffnung angepaßt, zumeist entweder rechteckig oder rund. Am innenseitigen Stirnende weist der Aufnahmekasten 1 eine umlaufende, nach innen gezogene Schulter 4 auf, die die innenseitige Stirnfläche des Aufnahmekastens 1 bildet. Dem Aufnahmekasten 1 ist ein mit 5 bezeichneter Formstein vorgesetzt, der in seiner Außenkontur ebenso wie der Aufnahmekasten 1 der Kontur der Durchgangsöffnung angepaßt ist. Der Formstein 5 ist ein vorgefertigtes Teil und aus einer feuerfesten Masse oder keramischen Masse hergestellt.
Gemäß dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Formstein 5 Befestigungsanker 6 eingebettet, die außenseitig über den Formstein vorstehen und als Verbindungsbolzen für die Befestigung am Aufnahmekasten 1, hier durch eine Schraubverbindung, dienen, wobei die Schraubmutter mit 7 bezeichnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind mindestens zwei Schraubanker 6 vorgesehen. Anstelle einer Schraubverbindung kann aber auch eine andere geeignete lösbare Verbindung, insbesondere Klemmverbindung vorgesehen sein. Es wäre aber auch eine Schweißverbindung möglich, wobei dann allerdings zur Abnahme des Aufnahmekastens 1 die Verbindung zerstört werden muß durch eine Schleifhexe oder dergleichen.
Außenseitig, also außerhalb der Wand 3 der Reaktionskammer, weist der Aufnahmekasten 1 einen je nach außen gezogenen Befestigungsflansch 8 auf, an dem eine mit 9 bezeichnete Abdeckplatte befestigt ist, hier durch über den Umfang verteilte Schraubverbindungen 10. Die Abdeckplatte 9 trägt ihrerseits ein Rohr 10 mit einem endseitig angeordneten Anschlußflansch 11, der zur Befestigung des Luftstoßgerätes dient, was zweckmäßigerweise wieder mittels hier nicht dargestellter Schraubverbindungen erfolgt. Die Abdeckplatte 9, das Rohr 10 und der Anschlußflansch 11 können in Schweißkonstruktion oder auch in gegossener Ausführung hergestellt sein. An der Abdeckplatte 9 ist wiederum lösbar, also austauschbar, die Heißbranddüse oder Explansionsleitdüse 12 befestigt und zwar im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wiederum über eine Schraubverbindung, die aus Figur 2 ersichtlich und mit dem Bezugszeichen 13 belegt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zur Befestigung der Heißbranddüse zwei nach außen abstehende flanschartige Lappen 14 vorgesehen, wobei jedoch ebenso ein rundumlaufender Flansch oder dergleichen vorgesehen sein kann.
Der Aufnahmekasten 1 ist über einen Befestigungsflansch 15, hier als Flacheisenrahmen ausgebildet, vorzugsweise durch Schweißen befestigt, wobei die Außenwand hier durch eine Stahlwand 16 gebildet ist. Im Falle eines Flacheisenrahmens ist dieser auch mit dem Aufnahmekasten 1 verschweißt.
Der Formstein 5, bei dem es sich um ein vorgefertigtes Formteil aus Feuerfestmasse, etwa Silicium-Carbid Material oder Keramikwerkstoff handelt, ist bevorzugt einteilig ausgebildet, jedoch kann zweckmäßigerweise der Formstein 5 auch durch mehrere Teile ineinandergesetzt sein, so beispielsweise aus einem Oberteil und einem Unterteil oder vier Seitenteile im Falle einer rechteckförmigen Ausführung des Formsteins gebildet sein, wobei die Seitenteile die vier Rechteckwände bilden.
Wie der Figur 1 und der Figur 2 entnommen werden kann, ist die Düse mit ihrem vorderen Abschnitt 17 gegenüber der mit der Innenseite der Ofenwand 3 bündigen Stirnfläche 18 nach hinten zur Außenseite hin versetzt, so daß die Vorderseite der Düse gegenüber Verschleiß geschützt ist. Wiederum aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, daß der vordere Abschnitt 17 der Düse 12 im gewissen Umfangsabstand zur inneren Wand des Formsteins 5 angeordnet ist, wobei der Ringspalt mit den Bezugszeichen 19 versehen ist. Dieser Ringspalt wird vorzugsweise über eine Dichtungspackung 20 überbrückt, die aber nur in Figur 1 dargestellt ist. Die Düse, die zweckmäßig aus einer verschleißfesten Metallegierung hergestellt ist, geht mit dem Formstein keine Verbindung ein, so daß sie leicht ausgehoben werden kann. Es könnte auch auf eine Dichtungspackung verzichtet werden, weil sich während des Betriebs Material innerhalb des Ringspaltes 19 ansammelt und diesen zubaut. Jedoch gewährleistet das Ringspiel 19 Vorteile beim Ausbau der Düse 12, da diese trotz einem Zubacken von Material innerhalb des Ringspaltes 19 ohne weiteres nach außen ausgehoben werden kann. Falls eine Dichtungspackung 20 fehlt, würde Schüttgut lediglich in die hinter befindliche Kammer 21 des Aufnahmekastens ausgetragen und könnte beim Herausnehmen der Düse nach Abschrauben der Abdeckplatte 9 ohne weiteres entnommen werden, so daß dann die Düse 12 ausgebaut werden kann. Die zwischen Formstein 5, Aufnahmekasten 1 und Innenwand der Durchgangsöffnung 2 vorgesehene Dehnfuge, die gleichfalls als Ringspalt ausgebildet ist, ist mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet.
Zum Zwecke des Einbaus wird zuerst der Aufnahmekasten 1 über den Befestigungsflansch 15 an der Außenseite der Reaktionskammer befestigt, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Verschweißen mit der Stahlwand 16 über einen Flacheisenrahmen 15. Dadurch sitzt der Aufnahmekasten 1 mit dem vorgesetzten und am Aufnahmekasten 1 befestigten Formstein 5 innerhalb der Durchgangsöffnung 2. Danach wird die die Ofenwand um die Vorrichtung bildende Feuerfestmasse 22 beigestellt. Die Dehnungsfuge 21 kann dadurch gewährleistet werden, daß Formstein und Aufnahmekasten 1 entweder mit einem Dickanstrich versehen werden, aus einer Masse, die während des Betriebs verbrennt oder zerstört wird oder aber daß um den Formstein 5 und den Aufnahmekasten 1 ein feuerfestes Filzgewebe in Art einer Matte oder dergleichen angeordnet wird, die sich dann während des Betriebs mehr oder weniger auflösen kann. Die Dehnungsfuge 21 hat den Vorteil, daß aufgrund der schockartigen Erschütterungen innerhalb der Vorrichtung, die durch den Betrieb des Luftstoßgerätes erzeugt werden, kaum Erschütterungen auf die umgebende Ofenwand übertragen werden, so daß die Gefahr einer Rißbildung innerhalb der Ofenwand vermindert wird. Der gleiche Vorteil ergibt sich durch den Ringspalt 19, da hier über die dortige Dehnungsfuge sowohl der vordere Düsenabschnitt, der aus einem hochwertigen Material hergestellten Düse 12 wie auch der Innenmantel des aus aufwendiger Feuerfestmasse hergestellten Formsteins 5 weitgehend von Belastungen während des Betriebs infolge durch den Betrieb des Luftstoßgeräts bedingten Erschütterungen verschont wird.
Wie sich aus einem Vergleich der Figur 1 und der Figur 2 ergibt, weist die Düse 12 eine besonders vorteilhafte Form auf, die mit Hinsicht auf die Strömungstechnik optimiert ist. In Schnitt nach Figur 1 weitet sich die Düse vom Bereich des Anschlusses an die Abdeckplatte 9 hin zur Ofeninnenseite auf und zwar vorteilhaft über die gesamte Länge der Düse und zwar unter einem vergleichsweise geringen Öffnungswinkel zwischen 10 und 20 Grad, insbesondere um den Bereich von 15 Grad. Hingegen ist im Schnitt senkrecht hierzu, wie Figur 2 ausweist, die Düse beginnend vom Anschluß an die Abdeckplatte 9 her konisch nach innen verjüngt ausgebildet, wobei jedoch der vordere Bereich der Düse innerhalb des Formsteins mit Parallelwänden 23 und 24 ausgeführt ist. Überdies ist vorteilhafterweise der Innenmantel des Formsteins leicht konisch nach außen geführt und außen bei 25 abgerundet, so daß die Düse leicht in die Öffnung des Formsteins 5 eingesetzt werden kann. Zum Zwecke der Stabilisierung ist im vorderen Düsenabschnitt 17 im dargestellten Ausführungsbeispiel mittig ein auch aus Figur 3 ersichtlicher Steg 26 vorgesehen, der die Parallelwände 23 und 24 miteinander verbindet. Anstelle eines mittig angeordneten Stegs können auch zwei oder mehrere Stege über die Breite der Austrittsöffnung der Düse verteilt angeordnet sein. Figur 3 zeigt schließlich die Stirnfläche des vorderen Düsenabschnitts 17 mit dem Steg 26, den Ringspalt 19 und den Formstein 5.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Anordnung von Einblasdüsen, insbesondere Heißbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung und dergleichen, wobei die Düsen an Luftstoßgeräten zur Beseitigung von Materialaufstauungen oder -anbackungen anschließbar und in Aufnahmekästen (1) austauschbar aufgenommen sind, die entweder unmittelbar oder über einen Formstein in die Durchgangsöffnung der Reaktionskammer gesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufnahmekasten (1) ofeninnenseitig ein Formstein vorgesetzt ist, innerhalb dem der vordere Abschnitt (17) der Düse (12) mit Abstand gegenüber der Ofeninnenseite bzw. der ofenseitigen Stirnfläche (18) des Formsteins (5) nach außen hin zurückgesetzt angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein (5) an der innenseitigen Stirnfläche des Aufnahmekastens angeordnet, insbesondere befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein (5) an der innenseitigen Stirnfläche des Aufnahmekastens (1) über im Formstein vorgesehene bzw. eingebettete Befestigungsanker (6) befestigt, insbesondere mit einer nach innen gezogenen Schulter (4) des Aufnahmekastens (1) verschraubt oder über eine andere Schnellbefestigungseinrichtung, insbesondere Klemmeinrichtung, verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein (5) einteilig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Düsenabschnitt (17) gegenüber der inneren Mantelfläche des Formsteins (5) unmittelbar oder allenfalls über eine dazwischen angeordnete Dichtungspackung (20) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Düsenabschnitt (17) mit Ringspalt (19) in Art einer Dehnungsfuge angeordnet ist, wobei eine etwaig innerhalb des Ringspalts vorgesehene Dichtungspackung (20) als Ringdichtung ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (12) an ihrem außenseitigen Ende einen Flansch (14) aufweist, über den die Düse mit einer Abdeckplatte (9), vorzugsweise über Schraubverbindungen (13), verbunden ist, die an einem Flansch (8) des Aufnahmekastens (1) befestigt, vorzugsweise verschraubt ist oder über eine Klemmverbindung lösbar befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (9) ein Rohr (10) mit einem Anschlußflansch (11) für die Befestigung bzw. den Anschluß des Luftstoßgerätes aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Düse (12) nach innen zu ab dem Düsenflansch (14) verjüngt und am vorderen Düsenabschnitt insbesondere in einem Bereich innerhalb des Formsteins (5) mit parallelen Außenwänden (23, 24) verläuft (im Schnitt durch die Düsenlängsachse).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ebene senkrecht zum Schnitt nach Anspruch 9 die Düse (12) sich in Richtung Ofeninnenseite vorzugsweise bis zum Düsenende hin konisch aufweitet und zwar vorzugsweise unter einem Winkel von 10 bis 20 Grad, insbesondere ca. 15 Grad.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Düsenabschnitt (17) die Parallelwände (23, 24) durch Stege, insbesondere einen mittig angeordneten Steg (26) miteinander verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein (5) derart vorne am Aufnahmekasten (1) gehalten ist, daß er bezüglich seines Außenmantels einen Dehnfugenabstand (21) zur umgebenden Innenwand der Durchgangsöffnung (2) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekasten (1) derart in der Durchgangsöffnung (2) der Ofenwand angeordnet ist, daß gegenüber der Innenwand der Durchgangsöffnung eine Dehnfuge (21) vorhanden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekasten (1) über einen Flansch (15), insbesondere Flacheisenrahmen an der Außenwand der Reaktionskammer befestigt ist, die vorzugsweise durch eine Stahlwand (16) bedeckt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein wenigstens ein Drittel der axialen Länge der Durchgangsöffnung der Ofenwand von seiner Länge her ausmacht.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Dicke des Formsteins (5) so ausgelegt ist, daß der Formstein radial innen über die Anschlußfläche (4) des Aufnahmekastens (1) schützend vorsteht.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des vorderen Düsenabschnitts (17) um etwa mindestens ein Drittel der axialen Länge des Formsteins gegenüber der inneren Stirnfläche (18) des Formsteins nach hinten versetzt ist.
EP00127712A 2000-01-03 2000-12-18 Vorrichtung zur Anordnung von Heissbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung Expired - Lifetime EP1112947B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000023 2000-01-03
DE10000023A DE10000023A1 (de) 2000-01-03 2000-01-03 Vorrichtung zur Anordnung von Heißbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung und dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1112947A2 true EP1112947A2 (de) 2001-07-04
EP1112947A3 EP1112947A3 (de) 2002-07-24
EP1112947B1 EP1112947B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=7626683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127712A Expired - Lifetime EP1112947B1 (de) 2000-01-03 2000-12-18 Vorrichtung zur Anordnung von Heissbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1112947B1 (de)
AT (1) ATE264797T1 (de)
DE (2) DE10000023A1 (de)
DK (1) DK1112947T3 (de)
ES (1) ES2218056T3 (de)
PT (1) PT1112947E (de)
TR (1) TR200401330T4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2139567A1 (de) * 2007-04-27 2010-01-06 Martin Engineering Company Abnehmbare düse zur verwendung mit luftkanonen und belüftern
DE202014002625U1 (de) 2014-03-25 2015-03-27 Agrilux Beteiligungs Gmbh Ausblassystem für Luftstoßgeräte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012637U1 (de) 2010-09-15 2010-11-18 Agrilux Beteiligungs Gmbh Luftstoßvorrichtung mit einem Luftstoßgerät mit daran angeordneter Heißbranddüse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0555725A1 (de) 1992-02-11 1993-08-18 AGRICHEMA Materialflusstechnik GmbH Vorrichtung zur Anordnung von Heissbrand- oder Expansionsleitdüsen für den Anschluss von Luftgeräten zur Beseitigung von Materialaufstauungen oder -anbackungen
DE3841381C2 (de) 1988-12-08 1997-08-14 Agrichema Materialflusstechnik Vorrichtung zur Anordnung einer Expansionsleitdüse eines Luftstoßgerätes in Begrenzungswänden von Reaktionskammern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197306B1 (de) * 1985-03-06 1990-09-12 AGRICHEMA Materialflusstechnik GmbH Einrichtung zum auswechselbaren Einbau von ins Innere eines Reaktionsgefässes gerichteten Betriebselementen
FR2733168B1 (fr) * 1995-04-20 1997-06-27 Financ De Gestion Soc Procede de montage d'une buse d'injection de gaz en traversee d'une paroi et moyens pour la mise en oeuvre de ce procede
DE29518283U1 (de) * 1995-11-17 1996-01-04 Agrichema Materialflusstechnik Heißbranddüse mit Wechselrohr
DE29822427U1 (de) * 1998-12-16 1999-03-11 Agrichema Materialflusstechnik Wechselkasten mit Heißbranddüse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841381C2 (de) 1988-12-08 1997-08-14 Agrichema Materialflusstechnik Vorrichtung zur Anordnung einer Expansionsleitdüse eines Luftstoßgerätes in Begrenzungswänden von Reaktionskammern
EP0555725A1 (de) 1992-02-11 1993-08-18 AGRICHEMA Materialflusstechnik GmbH Vorrichtung zur Anordnung von Heissbrand- oder Expansionsleitdüsen für den Anschluss von Luftgeräten zur Beseitigung von Materialaufstauungen oder -anbackungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2139567A1 (de) * 2007-04-27 2010-01-06 Martin Engineering Company Abnehmbare düse zur verwendung mit luftkanonen und belüftern
EP2139567A4 (de) * 2007-04-27 2010-12-29 Martin Eng Co Abnehmbare düse zur verwendung mit luftkanonen und belüftern
US8236235B2 (en) 2007-04-27 2012-08-07 Martin Engineering Company Removable nozzle for use with air cannons and aerators and method for replacing same
DE202014002625U1 (de) 2014-03-25 2015-03-27 Agrilux Beteiligungs Gmbh Ausblassystem für Luftstoßgeräte
EP2924382A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 Agrilux Beteiligungs GmbH AUSBLASSYSTEM FÜR LUFTSTOßGERÄTE

Also Published As

Publication number Publication date
EP1112947A3 (de) 2002-07-24
ES2218056T3 (es) 2004-11-16
DE10000023A1 (de) 2001-07-05
EP1112947B1 (de) 2004-04-21
ATE264797T1 (de) 2004-05-15
PT1112947E (pt) 2004-09-30
DE50006143D1 (de) 2004-05-27
TR200401330T4 (tr) 2004-07-21
DK1112947T3 (da) 2004-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7636822U1 (de) Vorrichtung zur vorwaermung von mit verschlussgliedern versehenen zwischenkannen
DE1508177B1 (de) Vorgefertigter Abstichblock fuer metallurgische OEfen
DE3833502C2 (de)
EP0043787A1 (de) Feuerfeste, gasdurchlässige Baukörper
DE3241923C2 (de)
DE2715707C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung unter dem Schmelzenauftreffbereich in einem Zwischengefäß
EP1112947B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Heissbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung
EP0105868A1 (de) Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss
EP0801721B1 (de) Austauschbare düse für feuerfest ausgekleidete hochtemperaturreaktoren
CH684937A5 (de) Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter.
DE4012952C2 (de) Gasspüleinrichtung an einem metallurgischen Gefäß
DE4207881C1 (en) Gas flushing brick for melting vessels - has gas channels slightly inclined to vertical to ensure that gas flow is towards centre of vessel despite non-vertical fitting of brick inside vessel bottom
EP0799403B1 (de) Heissbranddüse mit wechselrohr
EP1572398B1 (de) Gasspüleinrichtung für metallurgische schmelzgefässe
DE3830342C2 (de)
EP0285686B1 (de) Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine
DE202010012637U1 (de) Luftstoßvorrichtung mit einem Luftstoßgerät mit daran angeordneter Heißbranddüse
DE19604413C1 (de) Gasspüleinrichtung für metallurgische Gefäße
DE1583277B1 (de) Zustellung von Stahlentgasungsgefaessen und Verfahren zur Reparatur solcher Gefaesse
DE202018105565U1 (de) System für Steckdüsen zum Lösen von Materialanbackungen oder Materialaufstauungen
DE3331744A1 (de) Einlaufanordnung fuer einen kuehler in einem drehofen
DE3202068C2 (de) Gehäuse für einen mit Heißluft betriebenen Brenner
DE2353331C3 (de) Mantelduse fur einen Drehrohrofen
DE1583306C (de) Abstich fur metallurgische Gefäße und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1583277C (de) Zustellung von Stahlentgasungsgefaßen und Verfahren zur Reparatur solcher Gefäße

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65D 88/70 A, 7F 27D 23/02 B, 7F 23J 3/00 B, 7F 27D 7/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030521

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: MOUNTING DEVICE FOR HOT GAS OR EXPANSION NOZZLES IN REACTION ROOMS PASSAGES, AS IN THE HEAT EXCHANGERS OF THE CEMENT'S PR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: URS WEGMANN DIPL.-ING. ETH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040713

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040402235

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2218056

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: URS WEGMANN DIPL.-ING.;SASCHELA;9479 OBERSCHAN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 11

Ref country code: IE

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20101207

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20101224

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20110223

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20110208

Year of fee payment: 11

Ref country code: CY

Payment date: 20101208

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120618

BERE Be: lapsed

Owner name: *AGRICHEMA MATERIALFLUSSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120618

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111218

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20040402235

Country of ref document: GR

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006143

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111218

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111219

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 264797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20121214

Year of fee payment: 11