EP1112595A2 - Element mit elektrisch einstellbarer oberflächenemissivität für infrarotstrahlung - Google Patents

Element mit elektrisch einstellbarer oberflächenemissivität für infrarotstrahlung

Info

Publication number
EP1112595A2
EP1112595A2 EP99948666A EP99948666A EP1112595A2 EP 1112595 A2 EP1112595 A2 EP 1112595A2 EP 99948666 A EP99948666 A EP 99948666A EP 99948666 A EP99948666 A EP 99948666A EP 1112595 A2 EP1112595 A2 EP 1112595A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
element according
proton conductor
radiation
functional layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP99948666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Rothmund
Katrin Ortlepp
Werner Scherber
Andreas Leupolz
Monika Golly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Publication of EP1112595A2 publication Critical patent/EP1112595A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • B64G1/503Radiator panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/226Special coatings for spacecraft
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/34Metal hydrides materials

Definitions

  • the invention relates to an element with electrically adjustable surface emissivity for radiation in the infrared (IR) radiation range.
  • Such elements are used in particular to stabilize the thermal balance of satellites and spacecraft or for use in climate control in vehicles and buildings.
  • DE 36 43 692 C2 discloses a device for the purpose of IR camouflage, in which the change in surface emissivity is brought about by the electrical activation of a functional layer.
  • a reversible electrochemical reaction is carried out with the aid of electrical voltage signals, which changes the optical behavior of the functional layer in the infrared wavelength range.
  • An electrochromic IR absorber cell consisting of a controllable polymer layer, a porous gold electrode, a lithium-conductive electrolyte, a storage layer and a back electrode is described as an application example.
  • the charge carriers, lithium ions or protons which cause the electrochemical reaction must be added to the system during manufacture in the storage layer provided as a reservoir. When switching the system between two different ⁇ values, this reservoir is alternately emptied and filled.
  • the invention has for its object to provide a generic element with which the switching process for changing the surface emissivity can be achieved quickly and with low switching energy.
  • the element according to the invention has the following layer structure:
  • the reflectivity for IR radiation can be changed by embedding hydrogen
  • the surface whose emissivity is to be controlled is covered with one or more elements according to the invention. These are electrically connected to each other and can be connected in the form of strings or arrays.
  • the term “back” or “backward” in relation to the position of a layer means the side of the element that lies towards the surface (the emissivity of which is to be controlled).
  • the term “Front” is the side of the element that lies towards the room in which the IR radiation takes place.
  • the element according to the invention is closed off by a rear substrate on which the electrode layer and the storage layer are applied.
  • the front substrate can carry a coating layer or a coating layer system composed of several individual layers, which forms the front end of the element and which has an anti-reflective effect in the IR wavelength range.
  • the remuneration fulfills two functions simultaneously, namely it has an anti-reflective effect in the IR range (typically 10 ⁇ m wavelength) and a reflective effect in the visible range up to near infrared (300 nm to approx. 2 ⁇ m).
  • a layer for protecting the material of the functional layer against oxidation can additionally be present between the functional layer and the proton conductor layer.
  • the element according to the invention allows the emissivity of a surface for infrared light to be varied continuously and reversibly in a wavelength range from 1 ⁇ m to 30 ⁇ m.
  • the regulation takes place by applying an electrical voltage between the functional layer and the electrode layer.
  • a preferred field of application of the element according to the invention is the targeted metering of the entry or the release of heat via a surface via radiation, e.g. B. for low-power stabilization of the thermal balance of satellites and spacecraft or for use in climate control in vehicles and buildings.
  • the element according to the invention has the following advantages: -
  • the functional layer with the anti-oxidation layer applied to it also forms the front electrode, which enables a homogeneous and fast switching process of the element;
  • the pre-doping of the hydrogen storage layer with hydrogen can be carried out particularly effectively by electrochemical storage.
  • FIGS. 1 and 2 each show a specific embodiment for the element according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the element according to the invention. It comprises the following layer structure:
  • An electrode layer 2 made of an electrically conductive material, for. B. Au, Al, Pt, Pd, Cu, or a conductive oxide such as ITO.
  • a proton storage layer 3 e.g. B. W0 3 , Y, NiO, LaNi 5 , FeTi, Pd, etc .;
  • An anhydrous, IR-absorbing proton conductor 4 it preferably contains mobile proton carriers such as B. imidazole or pyrazole.
  • the proton conductor layer can consist, for example, of sulfonated polyether ketone (PEK) or polyether ether ketone (PEEK) or polyaryl ether ketone (PAEK).
  • PEK polyether ketone
  • PEEK polyether ether ketone
  • PAEK polyaryl ether ketone
  • a functional layer 5 made of yttrium Y or yttrium dihydride YH 2 or the hydride of another rare earth metal (eg scandium, yttrium, lanthanum, cerium, praseodymium, neodymium).
  • a thin layer (for example Pd, Pt, Nb0 3 , V 2 0 5 etc.) is advantageously applied to the functional layer to protect against oxidation (not shown in FIG. 1).
  • a substrate 6 as a carrier made of a material transparent to infrared light, for. B. silicon, germanium etc.
  • the embodiment of the element according to the invention shown in FIG. 2 differs from that of FIG. 1 by a second substrate 1 made of any material - with regard to IR transparency - as a carrier for the rear half of the cell.
  • the functional layer 5 is applied to the front substrate 6 and the electrode layer 2 onto the rear substrate 1, as well as the hydrogen storage layer 3 thereon.
  • the two substrates coated in this way can then be connected by means of the proton conductor 4, which also serves as an adhesive material.
  • Suitable materials for the proton conductor are, in particular, sulfonated polyether ketone (PEK) or polyether ether ketone (PEEK) or polyaryl ether ketone (PAEK) with mobile proton carriers such as. B. imidazole or pyrazole.
  • the functioning of the embodiments according to the invention is the same in both cases. If one applies an electrical voltage of typically 2 V to the two electrodes 2 and 5 in such a way that the functional layer 5 is made of e.g. B YH 2 is the negative pole of the voltage source, positively charged protons migrate through the proton conductor from the storage layer into the functional layer and are neutralized there. When a sufficiently large number of hydrogen atoms are stored, this is converted into YH 3 , which has semiconducting properties and is transparent to infrared light. In this case, incident IR light can penetrate to the proton conductor 4, which has an absorption of practically 100%. The surface of the element is therefore highly emissive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Element mit elektrisch einstellbarer Oberflächenmissivität für Infrarotstrahlung der Wellenlänge 1 νm bis 30 νm, mit folgendem Schichtaufbau: vorderes, IR-transparentes Substrat (6); Funktionsschicht (5), deren Reflektivität für IR-Strahlung durch Einlagerung von Wasserstoff geändert werden kann; wasserfreie, IR-absorptive Protonenleiterschicht (4); Wasserstoffspeicherschicht (3); Elektrodenschicht (2).

Description

Element mit elektrisch einstellbarer Oberflächenemissivität für Infrarotstrahlung
Die Erfindung betrifft eine Element mit elektrisch einstellbarer Oberflächenemissivi- tat für Strahlung im infraroten (IR) Strahlungsbereich. Derartige Elemente werden insbesondere zur Stabilisierung des Thermalhaushaltes von Satelliten und Raumfahrzeugen oder zum Einsatz bei der Klimaregelung in Fahrzeugen und Gebäuden verwendet.
Aus der DE 36 43 692 C2 ist eine Vorrichtung zu Zwecken der IR-Tarnung bekannt, bei der die Veränderung der Oberflächenemissivität durch die elektrische Ansteue- rung einer Funktionsschicht bewirkt wird. Dabei wird mit Hilfe elektrischer Spannungssignale eine reversible elektrochemische Reaktion durchgeführt, die das optische Verhalten der Funktionsschicht im infraroten Wellenlängenbereich verän- dert. Als ein Anwendungsbeispiel wird eine elektrochrome IR-Absorberzelle, bestehend aus einer steuerbaren Polymerschicht, einer porösen Goldelektrode, einem lithiumleitfähigen Elektrolyten, einer Speicherschicht und einer Rückelektrode, beschrieben. Die Ladungsträger, Lithiumionen oder Protonen, welche die elektrochemische Reaktion verursachen, müssen dem System bereits bei der Herstellung in der als Reservoir vorgesehenen Speicherschicht zugegeben werden. Beim Schalten des Systems zwischen zwei unterschiedlichen ε-Werten wird dieses Reservoir abwechselnd entleert und gefüllt.
Die in der Praxis geforderte Lebensdauer von bis zu 105 Schaltzyklen kann in diesem System nur über eine extrem hohe elektrochemische Stromausbeute von nahezu 100 % erreicht werden. Vorrichtungen, die diese Forderung erfüllen, sind nur mit hochgereinigten Ausgangssubstanzen sowie einer sehr aufwendig herzustellenden Elektrodengeometrie zu realisieren und deshalb praktisch nicht in eine technische Produktion zu überführen. Ein weiterer Nachteil dieses Elements ist seine niedrige Schaltgeschwindigkeit. Der vollständige Übergang der Anordnung von einem Emissionszustand zu einem anderen dauert, vor allem bei tiefen Temperaturen, mehrere Minuten. Verantwortlich hierfür kann sowohl die geringe ionische Leitfähigkeit des Polymerelektrolyten als auch die geringe Diffusionsgeschwindigkeit der Ionen in der Funktionsschicht sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Element zu schaffen, mit dem der Schaltvorgang zur Änderung der Oberflächenemissivität schnell und mit geringer Schaltenergie erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Element weist folgenden Schichtaufbau auf:
- vorderes, IR-transparentes Substrat;
- Funktionsschicht, deren Reflektivität für IR-Strahlung durch Einlagerung von Wasserstoff geändert werden kann;
- wasserfreie, IR-absorptive Protonenleiterschicht; - Wasserstoffspeicherschicht;
- Elektrodenschicht.
Für die Anwendung wird die Oberfläche, deren Emissivität gesteuert werden soll, mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Elementen belegt. Diese sind untereinan- der elektrisch verbunden, und können in Form von Strings oder Arrays verschaltet werden.
Mit der Bezeichnung „hinten", bzw. „rückwärtig" im Bezug auf die Lage einer Schicht ist in der vorliegenden Anmeldung die Seite des Elements gemeint, die zur Oberflä- ehe (deren Emissivität gesteuert werden soll) hin liegt. Entsprechend bedeutet „vorne" die Seite des Elements, die zum Raum, in den die IR-Abstrahlung erfolgt, hin liegt.
In einer vorteilhaften Ausführung wird das erfindungsgemäße Element abgeschlos- sen durch ein rückwärtiges Substrat, auf der die Elektrodenschicht und die Speicherschicht aufgebracht sind.
Das vordere Substrat kann in einer weiteren Ausführung eine Vergütungsschicht oder ein Vergütungsschichtsystem aus mehreren Einzelschichten tragen, die den vorderen Abschluß des Elements bildet, und die im IR-Wellenlängenbereich entspiegelnd wirkt. Speziell zur Thermaisteuerung des Wärmehaushalts von Raumfahrzeugen erfüllt die Vergütung zwei Funktionen gleichzeitig, sie wirkt nämlich im IR- Bereich (Wellenlänge typisch 10 μm) entspiegelnd und im sichtbaren Bereich bis nahen Infrarot (300 nm bis ca. 2 μm) reflektierend.
Zwischen Funktionsschicht und Protonenleiterschicht kann zusätzlich eine Schicht zum Schutz des Materials der Funktionsschicht gegen Oxidation vorhanden sein.
Das erfindungsgemäße Element gestattet es, das Emissionsvermögen einer Ober- fläche für Infrarotlicht in einem Wellenlängenbereich von 1 μm bis zu 30 μm stufenlos und reversibel zu variieren. Die Regelung erfolgt durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen Funktionsschicht und Elektrodenschicht.
Bevorzugte Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Elements ist die gezielte Dosierung des Eintrags oder der Abgabe von Wärme über eine Oberfläche via Strahlung, z. B. zur leistungsarmen Stabilisierung des Thermalhaushaltes von Satelliten und Raumfahrzeugen oder zum Einsatz bei der Klimaregelung in Fahrzeugen und Gebäuden.
Das erfindungsgemäße Element besitzt die folgenden Vorteile: - Die Funktionsschicht mit der darauf aufgebrachten Oxidationsschutzschicht bildet zugleich die vordere Elektrode, wodurch ein homogener ganzflächiger und schneller Schaltvorgang des Elements ermöglicht wird;
- Es werden nur geringe Schaltenergien von < 1 Wh/m2 benötigt;
- Die erzielbare Variation der Oberflächenemissivität der Elemente wird praktisch nur noch von der Vergütung der äußeren Oberfläche des vorderen Substrates bestimmt;
- Die Vordotierung der Wasserstoffspeicherschicht mit Wasserstoff kann besonders effektiv durch elektrochemische Einlagerung erfolgen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Die beiden Fig. 1 und 2 zeigen jeweils ein konkretes Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Element.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Elements. Es umfaßt folgenden Schichtaufbau:
- eine Elektrodenschicht 2 aus einem elektrisch leitfähigen Material, z. B. Au, AI, Pt, Pd, Cu, oder einem leitfähigen Oxid wie z.B. ITO. - eine Protonen-Speicherschicht 3, z. B. W03, Y, NiO, LaNi5, FeTi, Pd usw.;
- ein wasserfreier, IR-absorptiver Protonenleiter 4; er enthält bevorzugt mobile Protonenträger wie z. B. Imidazol oder Pyrazol. Die Protonenleiterschicht kann z.B aus sulfoniertem Polyetherketon (PEK) oder Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyaryletherketon (PAEK) bestehen. - eine Funktionsschicht 5 aus Yttrium Y oder Yttrium-Dihydrid YH2 oder dem Hydrid eines anderen Selten-Erdmetalles (z.B. Scandium, Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym). Auf der Funktionsschicht ist vorteilhaft eine dünne Schicht (z. B. Pd, Pt, Nb03, V205 usw.) zum Schutz gegen Oxidation aufgebracht (in der Fig. 1 nicht dargestellt). - ein Substrat 6 als Träger aus einem für Infrarotlicht transparenten Material, z. B. Silizium, Germanium usw.. - eine Vergütungsschicht 7 oder ein Vergütungsschichtsystem aus mehreren Einzelschichten, die im IR-Wellenlängenbereich entspiegelnd wirkt.
Die In Fig. 2 gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Elements unterscheidet sich von der der Fig. 1 durch ein zweites Substrat 1 aus einem - hinsichtlich der IR- Transparenz - beliebigen Material als Träger für die hintere Zellhälfte. Bei der Herstellung des Elements wird auf das vordere Substrat 6 die Funktionsschicht 5 und auf das rückwärtige Substrat 1 die Elektrodenschicht 2 sowie darauf die Wasserstoffspeicherschicht 3 aufgebracht. Die beiden so beschichteten Substrate können dann mittels des Protonenleiters 4, der gleichzeitig als Klebematerial dient, verbunden werden. Als Materialien für den Protonenleiter eignen sich hierfür insbesondere sulfoniertes Polyetherketon (PEK) oder Polyetheretherketon (PEEK) oder Polyaryl- etherketon (PAEK) mit mobilen Protonenträgern wie z. B. Imidazol oder Pyrazol.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Ausführungen ist in beiden Fällen dieselbe. Legt man an die beiden Elektroden 2 und 5 eine elektrische Spannung von typischerweise 2 V so an, daß an der Funktionsschicht 5 aus z. B YH2 der Minuspol der Spannungsquelle liegt, so wandern positiv geladene Protonen durch den Protonenleiter aus der Speicherschicht in die Funktionsschicht und werden dort neutralisiert. Diese wandelt sich bei Einlagerung einer genügend großen Anzahl Wasserstoffatome in YH3 um, das halbleitende Eigenschaften besitzt und für Infrarotlicht transparent ist. In diesem Falle kann einfallendes IR-Licht bis zum Protonenleiter 4 durchdringen, der eine Absorption von praktisch 100 % besitzt. Die Oberfläche des Elementes ist mithin hochemittierend.
Polt man die elektrische Spannung um, so daß der Pluspol an der Funktionsschicht 5 anliegt, so wandern Protonen durch den Protonenleiter 4 zurück in die Speicherschicht und die Funktionsschicht 5 wird wieder zu dem stabilen YH2 umgewandelt, welches metallischen Charakter hat und für Infrarotlicht einen breitbandigen Spiegel darstellt. Die Oberfläche des Elementes ist in diesem Zustand niedrigemittierend.

Claims

Patentansprüche:
1. Element mit elektrisch einstellbarer Oberflächenemissivität für Infrarotstrahlung der Wellenlänge 1 μm bis 30 μm, mit folgendem Schichtaufbau:
- vorderes, IR-transparentes Substrat (6);
- Funktionsschicht (5), deren Reflektivität für IR-Strahlung durch Einlagerung von Wasserstoff geändert werden kann;
- wasserfreie, IR-absorptive Protonenleiterschicht (4); - Wasserstoffspeicherschicht (3);
- Elektrodenschicht (2).
2. Element nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschicht (2) auf einem rückwärtigen Substrat (1 ) aufgebracht ist.
3. Element nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Funktionsschicht (5) und Protonenleiterschicht (4) eine Oxidations- schutzschicht vorhanden ist.
4. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsschutz- schicht aus Pd, Pt, Nb03 oder V205 besteht.
5. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschicht (2) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, z.B. Au, Pt, AI, Pd, Cu, ITO.
6. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstoffspeicherschicht (3) aus W03, Y, NiO, LaNi5, FeTi oder Pd besteht.
7. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Protonenleiterschicht (4) mobile Protonenträger wie z. B. Imidazol oder Pyrazol enthält.
8. Element nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Protonenleiterschicht (4) aus sulfoniertem Polyetherketon oder Polyetheretherketon oder Po- lyaryletherketon besteht.
9. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht (5) aus einem Material besteht, das mindestens zwei verschiedenwertige Hydride bildet, deren IR-Reflektivität unterschiedliche Werte annimmt.
10. Element nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht (5) aus einem Hydrid eines Seltenerdmetalls, z.B. Scandium, Yttrium, Lanthan,
Cer, Praseodym, Neodym oder Legierungen aus mindestens zwei dieser Verbindungen besteht.
1 1. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Substrat (6) aus Silizium oder Germanium besteht.
12. Element nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, daß das vordere Substrat (6) eine Vergütungsschicht oder ein Vergütungsschichtsystem trägt, welche im IR-Wellenlängenbereich entspiegelnd wirkt.
13. Verwendung eines Elements nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Regulierung des Thermalhaushaltes von Raumfahrzeugen durch geregelte Ab- strahlung von Wärmestrahlung in der Weltraum oder zur Regelung der Klimatisierung in Gebäuden oder Fahrzeugen.
EP99948666A 1998-09-03 1999-07-22 Element mit elektrisch einstellbarer oberflächenemissivität für infrarotstrahlung Ceased EP1112595A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840183A DE19840183C1 (de) 1998-09-03 1998-09-03 Element mit elektrisch einstellbarer Oberflächenemissivität für Infrarotstrahlung
DE19840183 1998-09-03
PCT/DE1999/002257 WO2000014811A2 (de) 1998-09-03 1999-07-22 Element mit elektrisch einstellbarer oberflächenemissivität für infrarotstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1112595A2 true EP1112595A2 (de) 2001-07-04

Family

ID=7879691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99948666A Ceased EP1112595A2 (de) 1998-09-03 1999-07-22 Element mit elektrisch einstellbarer oberflächenemissivität für infrarotstrahlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20010054503A1 (de)
EP (1) EP1112595A2 (de)
DE (1) DE19840183C1 (de)
WO (1) WO2000014811A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7173160B2 (en) 2002-07-18 2007-02-06 Chevron U.S.A. Inc. Processes for concentrating higher diamondoids
DE10361921B4 (de) * 2003-12-23 2007-09-27 Ulf Deisenroth Veränderbare Tarnoberfläche
DE102005028363B3 (de) * 2005-06-18 2007-01-11 Eads Deutschland Gmbh Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung
WO2017213614A1 (en) 2016-06-07 2017-12-14 Coskun Kocabas System for controlling thermal radiation
CN112859216B (zh) * 2021-01-14 2021-11-30 北京科技大学 具有显著方向选择性发射率的多层薄膜结构
CN114987004B (zh) * 2022-05-16 2023-04-07 中国人民解放军国防科技大学 一种气致变红外发射率器件及其制备方法、应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643692A1 (de) * 1986-12-20 1992-03-12 Dornier Gmbh Tarnvorrichtung
DE4409470C2 (de) * 1994-03-19 1998-09-17 Dornier Gmbh Zwischen einem Infrarotstrahlung absorbierenden und einem Infrarotstrahlung reflektierenden Zustand hin- und herschaltbares elektrochromes Element
US5609315A (en) * 1995-03-13 1997-03-11 Martin Marietta Corp. Thermal blanket joining tape
DE69731454T2 (de) * 1996-08-22 2005-10-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektooptische schaltvorrichtung
WO1998010329A1 (en) * 1996-09-05 1998-03-12 Philips Electronics N.V. Optical switching device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0014811A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20010054503A1 (en) 2001-12-27
WO2000014811A2 (de) 2000-03-16
WO2000014811A3 (de) 2000-11-23
DE19840183C1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727551T2 (de) Gerät für optische Kommunikation
DE19840186C2 (de) Verbundglasscheibe mit elektrisch steuerbarem Reflexionsgrad
DE69631240T2 (de) Schaltvorrichtung und deren verwendung
DE60225835T2 (de) Elektrode für elektrochemische und/oder elektrisch-steuerbare vorrichtungen
EP0535522B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pn CdTe/CdS-Dünnschichtsolarzellen
EP0917667B1 (de) Elektrochromes verglasungselement
EP0035766B1 (de) Elektrochromer Spiegel
DE4313474C2 (de) Doppelschichtkondensator, der aus Doppelschichtkondensatoreinheiten zusammengesetzt ist und seine Verwendung als elektrochemischer Energiespeicher
DE102009023752A1 (de) Optischer Verschluss für ein verbessertes Wärmeverhalten eines Photovoltaik-Arrays
DE69731454T2 (de) Elektooptische schaltvorrichtung
EP0584147B1 (de) Elektrochromes lichtventil und verfahren zu dessen herstellung sowie anwendung desselben
DE2504563A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung
DE102008017312A1 (de) Photovoltaik-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE19840183C1 (de) Element mit elektrisch einstellbarer Oberflächenemissivität für Infrarotstrahlung
DE102012205931A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1185992B1 (de) Photovoltaisch selbstladendes speichersystem
DE4409470C2 (de) Zwischen einem Infrarotstrahlung absorbierenden und einem Infrarotstrahlung reflektierenden Zustand hin- und herschaltbares elektrochromes Element
DE3643692C2 (de)
DE2510792A1 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE19851717A1 (de) Elektrochrome Glasbaugruppe
DE19735803B4 (de) Elektrode-Elektrolyt-Anordnung, Verfahren zur Herstellung einer Elektrode-Elektrolyt-Anordnung und Verwendung einer Elektrode-Elektrolyt-Anordnung
DE3643691C1 (de) Thermalkontrollschicht
DE102012205934A1 (de) Lithium-Schwefel-Zelle
DE102011053782A1 (de) Lithium-Luft-Batterie
DE3713957C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20021223