EP1109992A1 - Steuertrieb für nockenwellenanordnungen - Google Patents

Steuertrieb für nockenwellenanordnungen

Info

Publication number
EP1109992A1
EP1109992A1 EP99920741A EP99920741A EP1109992A1 EP 1109992 A1 EP1109992 A1 EP 1109992A1 EP 99920741 A EP99920741 A EP 99920741A EP 99920741 A EP99920741 A EP 99920741A EP 1109992 A1 EP1109992 A1 EP 1109992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
distributor
control drive
camshaft
drive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99920741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1109992B1 (de
Inventor
Dietmar Lagies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1109992A1 publication Critical patent/EP1109992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1109992B1 publication Critical patent/EP1109992B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/224Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in fan arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive

Definitions

  • the invention relates to a control drive for camshaft arrangements of an internal combustion engine with n V-shaped cylinder banks, the control drive having a distributor wheel arrangement with a first distributor gear, which meshes with an output gear arranged on a crankshaft of the internal combustion engine, according to the preamble of claim 1.
  • a generic center drive is known from US 4,671,223 for an internal combustion engine of a motorcycle.
  • a pure gear drive is implemented, with each camshaft arrangement of a cylinder bank being assigned its own distributor wheel arrangement.
  • the gears of the respective distributor wheel arrangement are held in a respective frame.
  • the pure gear drive has the disadvantage that it generates very strong noises.
  • this arrangement is mechanically complex for each camshaft arrangement due to its own drive train and requires a large amount of installation space.
  • a center drive for the control drive of an internal combustion engine for a motor vehicle would not be practicable with this arrangement, since all cylinder banks would have to have at least one division. However, this would lead to a considerable mechanical weakening of the engine block, which would not be tolerable with the torques and forces occurring in motor vehicles.
  • a central control output is also from the article "The Porsche 4.51 racing sports car type 917" by Dipl.-Ing. H. Metzger, published in DE-Z Sonderbuch ATZ, Automobiltechnische Zeitschrift, 71st year No. 9/12/1969, pages 313 to 320 for an air-cooled four-stroke engine with two flat cylinder rows, which is specially designed for racing purposes.
  • Four camshafts are driven from a central output gear of the crankshaft to both cylinder rows via five needle-bearing, straight-toothed gears.
  • each cylinder bank is assigned its own timing drive.
  • the respective five gearwheels arranged between the crankshaft and camshafts are arranged in a respective gear housing which can be screwed onto a crankcase.
  • the distributor wheel arrangement has m ⁇ n second distributor wheels which mesh with the first distributor gear and transmit drive energy via n chain endless drives to the n camshaft arrangements of the n cylinder banks.
  • a particularly space-saving center output for the control drive is achieved by the output gear being arranged centrally on the crankshaft.
  • the first and the second distributor wheels are arranged in a common carrier which can be preassembled and fastened to a crankcase of the internal combustion engine.
  • a crankcase of the internal combustion engine In the case of a center drive for the control drive, for example, the support screwed onto the crankcase results in additional stiffening of the engine block, which is mechanically weakened by corresponding recesses required for the center drive.
  • a simple assembly of the control drive for example in a recess in a crankcase for a center drive, is achieved in that a module carrying the chain endless drive is provided between every second distributor gear and each camshaft arrangement, the module being preassembled at one end with the respective second one Distributor gear non-positively coaxially mountable sprocket and on an opposite side carries at least one camshaft gear, the endless chain drive wrapping around the sprocket and the camshaft gear.
  • a suitable transmission ratio from the crankshaft to the respective camshaft arrangement is expediently achieved by selecting a tooth ratio from the second distributor gear to the sprocket such that a transmission ratio from the crankshaft to the camshaft arrangement of 2: 1 results.
  • Reliable guiding of the chain of the chain endless drive is achieved in that the module has a U-shaped guide plate for the chain endless drive on the slack side.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of a control drive according to the invention in front view
  • FIG. 3 shows a carrier for a distributor wheel arrangement of a control drive according to the invention in a front view
  • Fig. 5 is a sectional view taken along line A-A of Fig. 3,
  • Fig. 6 in a sectional view along line B-B of Fig. 3 and
  • Fig. 7 shows a module of a control drive according to the invention in side view.
  • FIGS. 1 and 2 The preferred embodiment of a control drive according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 comprises an output gear 12 which is arranged on a crankshaft 10 and which meshes with a first distributor gear 14. With a distributor gear 42 which is non-positively coupled to the first distributor gear 14, two second distributor gears 16 and 18 mesh, which are coaxially non-positively connected with chain wheels 20, 22 and 24 respective modules 26, 28 and 30 are arranged, only the intermediate gears 20 and 24 being visible in FIGS. 1 and 2. The sprocket 22 is hidden behind the sprocket 20 (see FIG. 5).
  • respective chain endless drives 32 Power is transmitted to respective camshaft gearwheels 34, which are non-positively connected to corresponding camshafts, not shown.
  • the modules 26, 28 and 30 carry the respective sprockets 20, 22, 24 at one end and the camshaft sprockets 34 at an opposite end, the respective chain endless drive 32 wrapping around the sprockets 20, 22 and 24 and the associated camshaft sprockets 34.
  • An essentially vibration-decoupled or vibration-damped power transmission takes place via the chain endless drives 32.
  • the output gear 12 of the crankshaft 10 additionally meshes with a further distributor gear 35, which meshes with a first intermediate gear 36 via a non-positively coupled gear 33, which in turn meshes with a second intermediate gear 38.
  • the second intermediate gear 38 in turn meshes with a drive gear 40 of an oil pump, not shown, so that at the same time the oil pump is driven by the crankshaft 10 via its output gear 12.
  • the transfer gear 35 includes thirty-seven teeth, the first intermediate gear 36 eighteen teeth, the second intermediate gear 38 eighteen teeth, and the drive gear 40 eighteen teeth.
  • a gear ratio of 2: 1 is required for the control drive from the crankshaft 10 to the camshaft gearwheels. This is achieved, for example, by thirty-eight teeth on the output gear 12, sixty-four teeth on a smaller ring gear 42 of the intermediate gear 14, fifty-seven teeth on the second distributor gears 16, 18, eighteen teeth on the sprockets 20, 22, 24 and thirty-two teeth on the camshaft sprockets 32 .
  • Fig. 1 and 2 of a control drive is designed for an internal combustion engine with three V-shaped mutually arranged cylinder banks, hereinafter referred to as A, B and C, each module 26, 28 and 30 of a cylinder bank A, B and C or a respective camshaft arrangement of a cylinder row A, B or C is assigned. It can be seen immediately that with only one distributor gear arrangement 14, 16, 18 actuates all three camshaft arrangements of the three rows of cylinders become. As a result, the arrangement shown by way of example is particularly suitable for a center output for the control drive, since only one of the cylinder rows, namely the middle row of cylinders, for leading the control drive away from the crankshaft 10, i.e.
  • the adjacent rows of cylinders A and C can be formed undivided as continuous rows of cylinders A, C.
  • the camshaft gearwheels 34 of the two adjacent cylinder rows A and C are actuated by the modules 26 and 30 also rising from the central cylinder row B.
  • the first and the second distributor gear wheels 14, 16 and 18 are, as can be seen from FIGS. 3 and 4, arranged in a common carrier 44.
  • This carrier 44 holds the first distributor gear 14 and the second distributor gears 16 and 18, wherein the carrier can be inserted, for example, preassembled into a recess or division of the central cylinder bank B and can be screwed onto the crankcase.
  • respective insertion guides 46, 48 and 50 are formed on the carrier 44 for the modules 26, 28 and 30, respectively.
  • the modules 26, 28 and 30, each with preassembled sprockets 20, 22 and 24, as well as preassembled camshaft sprockets 34 and endless chain drive 32, can be inserted into these insertion guides 46, 48 and 50 after the carrier 44 has been fastened to the crankcase.
  • all gearwheels are at their predetermined location, they can be rotatably fixed with the corresponding shaft and bearings.
  • Fig. 6 illustrates the arrangement of the second transfer gear 18 with the sprocket 24 in the assembled state.
  • a shaft 60 is provided, which is fixed by two central screws 62 and 64.
  • the central screw 64 also holds a gear 66, which serves to drive a further water pump, not shown.
  • the two aforementioned water pumps are arranged, for example, directly adjacent to the carrier 44 in respective V-shaped spaces between the cylinder rows A and B or B and C such that their drive gears mesh directly with the respective gears 58 and 66, respectively.
  • FIG. 7 illustrates the module 26 for the cylinder row A by way of example.
  • This module 26 comprises a frame 68 and a U-shaped guide plate 70 on the run side side with a running surface 72 for the chain of the chain endless drive, not shown in FIG. 7.
  • the chain wraps around the sprocket 20 and the camshaft sprockets 34 and holds them firmly on the frame 68, with no further attachment being provided for the sprocket 20 and the camshaft sprockets 34.
  • Only after the installation or insertion of the modules 26, 28 and 30 are they finally rotatably fixed by means of corresponding shafts, such as the aforementioned shafts 52 and 60 for the chain wheels 20, 22 and 24.
  • a chain tensioning device 72 is provided on the load strand side, as can be seen in FIG. 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steuertrieb für Nockenwellenanordnungen einer Brennkraftmaschine mit n V-förmig zueinander angeordneten Zylinderbänken, wobei der Steuertrieb eine Verteilerradanordnung mit einem ersten Verteilerzahnrad (14) aufweist, welches mit einem auf einer Kurbelwelle (10) der Brennkraftmaschine angeordneten Abtriebszahnrad (12) kämmt. Hierbei weist die Verteilerradanordnung m < n zweite Verteilerzahnräder (16, 18) auf, welche mit dem ersten Verteilerzahnrad (14) kämmen und eine Antriebsenergie über n Kettenendlostriebe (32) an die n Nockenwellenanordnungen (34) der n Zylinderbänke übertragen.

Description

Steuertrieb für Nockenwellenanordnungen
Die Erfindung betrifft einen Steuertrieb für Nockenwellenanordnungen einer Brennkraftmaschine mit n V-förmig zueinander angeordneten Zylinderbänken, wobei der Steuertrieb eine Verteilerradanordnung mit einem ersten Verteilerzahnrad aufweist, welches mit einem auf einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angeordneten Abtriebszahnrad kämmt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Mittenabtrieb ist aus der US 4 671 223 für eine Brennkraftmaschine eines Motorrades bekannt. Hierbei ist ein reiner Zahnradantrieb realisiert, wobei jeder Nockenwellenanordnung einer Zylinderbank eine eigene Verteilerradanordnung zugeordnet ist. Die Zahnräder der jeweiligen Verteilerradanordnung sind in einem jeweiligen Rahmen gehaltert. Der reine Zahnradtrieb hat den Nachteil, daß er sehr starke Geräusche erzeugt. Ferner ist diese Anordnung durch einen eigenen Abtriebsstrang für jede Nockenwellenanordnung mechanisch aufwendig und hat einen hohen Bauraumbedarf. Ein Mittenabtrieb für den Steuertrieb einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug wäre mit dieser Anordnung nicht praktikabel realisierbar, da alle Zylinderbänke wenigstens eine Teilung aufweisen müßten. Dies würde aber zu einer erheblichen mechanischen Schwächung des Motorblockes führen, was bei den in Kraftfahrzeugen auftretenden Drehmomenten und Kräften nicht tolerierbar wäre.
Ein mittiger Steuerabtrieb ist ferner aus dem Artikel "Der Porsche 4,51-Rennsportwagen Typ 917" von Dipl.-Ing. H. Metzger, erschienen in der DE-Z Sonderdruck ATZ, Automobiltechnische Zeitschrift, 71. Jahrgang Nr. 9/12/1969, Seiten 313 bis 320 für einen luftgekühlten Viertaktmotor mit zwei flachliegenden Zylinderreihen bekannt, welcher speziell für Rennzwecke konzipiert ist. Der Antrieb von vier Nockenwellen erfolgt von einem Mittenabtriebszahnrad der Kurbelwelle aus zu beiden Zylinderreihen über je fünf nadelgelagerte, geradverzahnte Zahnräder. Mit anderen Worten ist jeder Zylinderreihe ein eigener Steuertrieb zugeordnet. Die jeweiligen fünf zwischen Kurbelwelle und Nockenwellen angeordneten Zahnräder sind in einem jeweiligen Rädergehäuse angeordnet, welches an einem Kurbelgehäuse anschraubbar ist. Auch hier handelt es sich um einen reinen Zahnradtrieb, welcher den vorgenannten Nachteil hat, daß es zu erhebliche Geräuschentwicklungen kommt. Bei einem Rennwagen für eine Markenweltmeisterschaft mag dies unkritisch sein, für ein komfortables Kraftfahrzeug für den tägliche Gebrauch im öffentlichen Straßenverkehr ist dies jedoch nicht akzeptabel. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Steuertrieb der obengenannten Art mit geringem Bauraumbedarf zur Verfügung zu stellen, wobei die obengenannten Nachteile überwunden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Steuertrieb der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Verteilerradanordnung m < n zweite Verteilerräder aufweist, welche mit dem ersten Verteilerzahnrad kämmen und eine Antriebsenergie über n Kettenendlostriebe an die n Nockenwellenanordnungen der n Zylinderbänke übertragen.
Dies hat den Vorteil, daß mit einer einzigen, sich beispielsweise aus der Mitte der Bren kraftmaschine erhebenden Verteilerradanordnung alle Nockenwellenanordnungen jeweiliger Zylinder antreibbar sind. Dies vereinfacht in vorteilhafter Weise einen mechanischen Aufbau des Steuertriebs und reduziert einen Bauraumbedarf und Gewicht.
Einen besonders bauraumsparenden Mittenabtrieb für den Steuertrieb erzielt man dadurch, daß das Abtriebszahnrad auf der Kurbelwelle mittig angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise ist m = n-1 oder m = n-2, wobei besonders bevorzugt n = 2, 3 oder 4 ist.
Für ein einfache Montage sind das erste und die zweiten Verteilerräder in einem gemeinsamen Träger angeordnet, welcher vormontiert an einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine befestigbar ist. Beispielsweise bei einem Mittenabtrieb für den Steuertrieb ergibt sich durch den auf das Kurbelgehäuse aufgeschraubten Träger eine zusätzliche Versteifung des Motorblockes, welcher durch entsprechende für den Mittenabtrieb erforderliche Ausnehmungen an sich mechanisch geschwächt ist.
Einen einfachen Zusammenbau des Steuertriebes, beispielsweise in eine Ausnehmung in einem Kurbelgehäuse für einen Mittenabtrieb erzielt man dadurch, daß zwischen jedem zweiten Verteilerzahnrad und jeder Nockenwellenanordnung ein den Kettenendlostrieb tragendes Modul vorgesehen ist, wobei das Modul in vormontierter Weise an einem Ende ein mit dem jeweiligen zweiten Verteilerzahnrad kraftschlüssig koaxial montierbares Kettenrad und an einer gegenüberliegenden Seite wenigstens ein Nockenwellenzahnrad trägt, wobei der Kettenendlostrieb das Kettenrad und das Nockenwellenzahnrad umschlingt. Zweckmäßigerweise erzielt man ein geeignetes Übersetzungsverhältnis von der Kurbelwelle zu der jeweiligen Nockenwellenanordnung dadurch, daß ein Zahnverhältnis von zweitem Verteilerzahnrad zu Kettenrad derart gewählt ist, daß sich ein Übersetzungsverhältnis von der Kurbelwelle zur Nockenwellenanordnung von 2:1 ergibt.
Eine sichere Führung der Kette des Kettenendlostriebes erzielt man dadurch, daß das Modul lostrumseitig ein U-förmiges Führungsblech für den Kettenendlostrieb aufweist.
Einen sicheren und kraftschlüssigen Lauf der Kette des Kettenendlostriebes mit geringem mechanischen Verschleiß und geringer Geräuschentwicklung erzielt man dadurch, daß das Modul lasttrumseitig eine Kettenspannvorrichtung aufweist.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuertriebes in Vorderansicht,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 einen Träger für eine Verteilerradanordnung eines erfindungsgemäßen Steuertriebes in Vorderansicht,
Fig. 4 in Aufsicht,
Fig. 5 in einer Schnittansicht entlang Linie A-A von Fig. 3,
Fig. 6 in einer Schnittansicht entlang Linie B-B von Fig. 3 und
Fig. 7 ein Modul eines erfindungsgemäßen Steuertriebes in Seitenansicht.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuertriebes umfaßt ein auf einer Kurbelwelle 10 angeordnetes Abtriebszahnrad 12 welches mit einem ersten Verteilerzahnrad 14 kämmt. Mit einem mit dem ersten Verteilerzahnrad 14 kraftschlüssig gekoppelten Verteilerzahnrad 42 kämmen zwei zweite Verteilerzahnräder 16 und 18, welche koaxial kraftschlüssig mit Kettenrädern 20, 22 und 24 jeweiliger Module 26, 28 und 30 angeordnet sind, wobei in den Fig. 1 und 2 lediglich die Zwischenzahnräder 20 und 24 sichtbar sind. Das Kettenrad 22 liegt verdeckt hinter dem Kettenrad 20 (vgl. Fig. 5).
Über jeweilige Kettenendlostriebe 32 erfolgt eine Kraftübertragung an jeweilige Nockenwellenzahnräder 34, welche mit entsprechenden, nicht dargestellten Nockenwellen kraftschlüssig verbunden sind. Hierbei tragen die Module 26, 28 und 30 die jeweiligen Kettenräder 20, 22, 24 an einem Ende und die Nockenwellenzahnräder 34 an einem gegenüberliegenden Ende, wobei der jeweilige Kettenendlostrieb 32 die Kettenräder 20, 22 bzw. 24 und die zugehörigen Nockenwellenzahnräder 34 umschlingt. Über die Kettenendlostriebe 32 erfolgt eine im wesentlichen vibrationsentkoppelte bzw. vibrationsgedämpfte Kraftübertragung.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kämmt das Abtriebszahnrad 12 der Kurbelwelle 10 zusätzlich mit einem weiteren Verteilerzahnrad 35, welches über ein kraftschlüssig gekoppeltes Zahnrad 33 mit einem ersten Zwischenzahnrad 36 kämmt, welches wiederum mit einem zweiten Zwischenzahnrad 38 kämmt. Das zweite Zwischenzahnrad 38 kämmt wiederum mit einem Antriebszahnrad 40 einer nicht dargestellten Ölpumpe, so daß gleichzeitig von der Kurbelwelle 10 über dessen Abtriebszahnrad 12 die Ölpumpe angetrieben wird. Beispielsweise umfaßt das Verteilerzahnrad 35 siebenunddreißig Zähne, das erste Zwischenzahnrad 36 achtzehn Zähne, das zweite Zwischenzahnrad 38 achtzehn Zähne und das Antriebszahnrad 40 achtzehn Zähne.
Für den Steuertrieb wird von der Kurbelwelle 10 zu den Nockenwellenzahnrädern ein Übersetzungsverhältnis von 2:1 benötigt. Dies wird beispielsweise durch achtunddreißig Zähne auf dem Abtriebszahnrad 12, vierundsechzig Zähne auf einem kleineren Zahnkranz 42 des Zwischenzahnrades 14, siebenundfünfzig Zähne auf den zweiten Verteilerzahnrädern 16, 18, achtzehn Zähne auf den Kettenrädern 20, 22, 24 und zweiunddreißig Zähne auf den Nockenwellenzahnrädern 32 erzielt.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steuertriebes ist für eine Brennkraftmaschine mit drei V-förmig zueinander angeordneten Zylinderreihen, nachfolgend mit A, B und C bezeichnet, ausgelegt, wobei jedes Modul 26, 28 und 30 einer Zylinderreihe A, B bzw. C bzw. einer jeweiligen Nockenwellenanordnung einer Zyiinderreihe A, B bzw. C zugeordnet ist. Es ist sofort ersichtlich, daß mit nur einer Verteilerzahnrad- Anordnung 14, 16, 18 alle drei Nockenwellenanordnungen der drei Zylinderreihen betätigt werden. Dadurch ist die beispielhaft dargestellte Anordnung besonders für einen Mittenabtrieb für den Steuertrieb geeignet, da zum Herausführen des Steuertriebes von der Kurbelwelle 10 weg, also von einem Innenbereich eines nicht dargestellten Kurbelgehäuses, zu den außen liegenden Nockenwellenzahnrädern 34 nur eine der Zylinderreihen, nämlich die mittlere Zylinderreihe B, eine mittige Ausnehmung bzw. Unterteilung aufweisen muß. Die benachbarten Zylinderreihen A und C können ungeteilt als durchgehende Zylinderreihen A, C ausgebildet werden. Die Nockenwellenzahnräder 34 der beiden benachbarten Zylinderreihen A und C werden von den sich ebenfalls aus der mittigen Zylinderreihe B erhebenden Modulen 26 und 30 betätigt.
Das erste und die zweiten Verteilerzahnräder 14, 16 und 18 sind, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, in einem gemeinsamen Träger 44 angeordnet. Dieser Träger 44 hält das erste Verteilerzahnrad 14 sowie die zweiten Verteilerzahnräder 16 und 18, wobei der Träger beispielsweise vormontiert in eine Ausnehmung bzw. Teilung der mittigen Zylinderbank B einsetzbar und an dem Kurbelgehäuse festschraubbar ist. Am Träger 44 sind ferner jeweilige Einschubführungen 46, 48 und 50 jeweils für die Module 26, 28 und 30 ausgebildet. In diese Einschubführungen 46, 48 und 50 sind nach der Befestigung des Trägers 44 auf dem Kurbelgehäuse die Module 26, 28 und 30 mit jeweils vormontierten Kettenrädern 20, 22 und 24 sowie vormontierten Nockenwellenzahnrädern 34 und Kettenendlostrieb 32 einschiebbar. Sobald sich alle Zahnräder an ihrem vorbestimmten Ort befinden sind diese mit entsprechenden Welle und Lagern drehbar festlegbar.
Dies ergibt sich für die Kettenräder 20, 22 zusammen mit dem zweiten Verteilerzahnrad 16 aus Fig. 5. Diese Zahnräder 16, 20 und 22 sind im montierten Zustand auf einer gemeinsamen Welle 52 mitteis Reibschluß kraftschlüssig miteinander verbunden, wobei eine Zentralschraube 54 diese Anordnung fixiert. Gegenüber dem Träger 44 ist die Welle 52 mittels Kugellager 56 drehbar gelagert. Die Zentralschraube befestigt ferner ein Zahnrad 58, welches als Antrieb für eine nicht dargestellte Wasserpumpe dient.
Fig. 6 veranschaulicht die Anordnung des zweiten Verteilerzahnrades 18 mit dem Kettenrad 24 in montiertem Zustand. Hierbei ist eine Welle 60 vorgesehen, welche von zwei Zentralschrauben 62 und 64 festgelegt ist. Die Zentralschraube 64 haltert ferner ein Zahnrad 66, welches für einen Antrieb einer weiteren, nicht dargestellten Wasserpumpe dient. Die beiden vorgenannten Wasserpumpen sind beispielsweise direkt benachbart zum Träger 44 in jeweiligen V-förmigen Zwischenräumen zwischen den Zylinderreihen A und B bzw. B und C derart angeordnet, daß deren Antriebszahnräder direkt mit den jeweiligen Zahnrädern 58 bzw. 66 kämmen. Fig. 7 illustriert beispielhaft das Modul 26 für die Zylinderreihe A. Dieses Modul 26 umfaßt einen Rahmen 68 und ein lostrumseitiges, U-förmiges Führungsblech 70 mit einer Lauffläche 72 für die in Fig. 7 nicht dargestellte Kette des Kettenendlostriebes. In vormontiertem Zustand umschling die Kette das Kettenrad 20 und die Nockenwellenzahnräder 34 und hält diese am Rahmen 68 fest, wobei sonst keinerlei weitere Befestigung für das Kettenrad 20 und die Nockenwellenzahnräder 34 vorgesehen ist. Erst nach dem Einbau bzw. Einschub der Module 26, 28 und 30 werden diese endgültig mittels entsprechender Wellen, wie beispielsweise der vorgenannten Wellen 52 und 60 für die Kettenräder 20, 22 und 24, drehbar fixiert. Lasttrumseitig ist beispielsweise eine Kettenspannvorrichtung 72 vorgesehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich.

Claims

PATE NTAN S PRÜ C H E
1. Steuertrieb für Nockenwellenanordnungen einer Brennkraftmaschine mit n V-förmig zueinander angeordneten Zylinderbänken, wobei der Steuertrieb eine Verteilerradanordnung mit einem ersten Verteilerzahnrad (14) aufweist, welches mit einem auf einer Kurbelwelle (10) der Brennkraftmaschine angeordneten Abtriebszahnrad (12) kämmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerradanordnung m < n zweite Verteilerzahnräder (16,18) aufweist, welche mit dem ersten Verteilerzahnrad (14) kämmen und eine Antriebsenergie über n Kettenendlostriebe (32) an die n Nockenwellenanordnungen (34) der n Zylinderbänke übertragen.
2. Steuertrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebszahnrad (12) auf der Kurbelwelle (10) mittig angeordnet ist.
3. Steuertrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß m = n-1 oder m = n-2 ist.
4. Steuertrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß n = 2, 3 oder 4 ist.
5. Steuertrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und die zweiten Verteilerzahnräder (14,16,18) in einem gemeinsamen Träger (44) angeordnet sind, welcher vormontiert an einem Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine befestigbar ist.
6. Steuertrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem zweiten Verteilerzahnrad (16,18) und jeder Nockenwellenanordnung ein den Kettenendlostrieb (32) tragendes Modul (26,28,30) vorgesehen ist, wobei das Modul (26,28,30) in vormontierter Weise an einem Ende ein mit dem jeweiligen zweiten Verteilerzahnrad (16, 18) kraftschlüssig koaxial montierbares Kettenrad (20,22,24) und an einer gegenüberliegenden Seite wenigstens ein Nockenwellenzahnrad (34) trägt, wobei der Kettenendlostrieb (32) das Kettenrad (20,22,24) und das Nockenwellenzahnrad (34) umschlingt.
ERSATZBLATT (REGEL 26}
7. Steuertrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnverhältnis von zweitem Verteilerzahnrad (16,18) zu Kettenrad (20,22,24) derart gewählt ist, daß sich ein Übersetzungsverhältnis von der Kurbelwelle (10) zur Nockenwellenanordnung (34) von 2:1 ergibt.
8. Steuertrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (26,28,30) lostrumseitig ein U-förmiges Führungsblech (70) für den Kettenendlostrieb (32) aufweist.
9. Steuertrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (26,28,30) lasttrumseitig eine Kettenspannvorrichtung (72) aufweist.
EP99920741A 1998-09-05 1999-04-22 Steuertrieb für nockenwellenanordnungen Expired - Lifetime EP1109992B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840659A DE19840659A1 (de) 1998-09-05 1998-09-05 Steuertrieb für Nockenwellenanordnungen
DE19840659 1998-09-05
PCT/EP1999/002717 WO2000014387A1 (de) 1998-09-05 1999-04-22 Steuertrieb für nockenwellenanordnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1109992A1 true EP1109992A1 (de) 2001-06-27
EP1109992B1 EP1109992B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=7880001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99920741A Expired - Lifetime EP1109992B1 (de) 1998-09-05 1999-04-22 Steuertrieb für nockenwellenanordnungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6378478B1 (de)
EP (1) EP1109992B1 (de)
CN (1) CN1110617C (de)
DE (2) DE19840659A1 (de)
WO (1) WO2000014387A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102767A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Volkswagen Ag Steuertrieb für Ventile einer Brennkraftmaschine
JP3618094B2 (ja) * 2002-04-24 2005-02-09 川崎重工業株式会社 車輌用v型エンジン
DE10314969A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Daimlerchrysler Ag Antriebsvorrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE10343469B4 (de) * 2003-09-19 2009-02-05 Audi Ag Umschlingungstrieb, insbesondere Kettentrieb
US20060254548A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Andrzej Dec Belt drive kit and module
DE102005033743B4 (de) * 2005-07-15 2007-05-16 Borowski Und Meier Gmbh Mehrfachkettenrad für eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Mehrfachkettenrad
EP3705691A1 (de) * 2013-03-15 2020-09-09 Polaris Industries Inc. Motor
JP6168947B2 (ja) * 2013-09-25 2017-07-26 本田技研工業株式会社 電動式スロットル弁を備えるエンジン
FR3016402B1 (fr) * 2014-01-13 2018-01-19 Rdmo Systeme de distribution pour moteur bicylindrique
US9903239B2 (en) * 2015-01-29 2018-02-27 Vaztec Engine Venture, Llc Engine with rotary valve apparatus
DE102017116257A1 (de) 2017-07-19 2019-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkettenrad eines Nockenwellenverstellers
FR3073594B1 (fr) * 2017-11-16 2021-04-30 Renault Sas Ensemble pour moteur a combustion interne, notamment de vehicule automobile, comprenant au moins un arbre a cames, un vilebrequin et un organe de transmission
CA3223081A1 (en) 2021-07-15 2023-01-19 Samir Mitragotri Compositions and methods relating to cells with adhered particles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB104968A (en) * 1916-05-25 1917-03-29 Wolseley Motors Ltd Improvements in, or relating to, the Valve Mechanism of Internal Combustion Engines having Triple Rows of Cylinders.
GB108929A (en) * 1916-09-26 1917-08-30 Sydney Slater Guy Improvements in or relating to the Valve Mechanism of V-type Internal Combustion Engines.
JPS59166759A (ja) * 1983-03-11 1984-09-20 Honda Motor Co Ltd エンジンにおけるカム軸駆動装置
US4671223A (en) 1983-07-07 1987-06-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Side mounted V-type 4-cycle engine
JPS6436930A (en) * 1987-07-31 1989-02-07 Fuji Heavy Ind Ltd Accessories driving gear for engine
JPH0233405A (ja) * 1988-07-22 1990-02-02 Yamaha Motor Co Ltd V型多気筒エンジン
JP2709125B2 (ja) * 1989-02-15 1998-02-04 ヤマハ発動機株式会社 V形エンジン
DE3921715A1 (de) 1989-07-01 1991-01-10 Porsche Ag Vorrichtung zum antrieb zweier oelpumpen an einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE3921716A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Porsche Ag Nockenwellenantrieb eines mehrzylinder-v-motors
US5216989A (en) * 1990-11-30 1993-06-08 Mazda Motor Corporation Apparatus for driving various devices by internal combustion engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0014387A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6378478B1 (en) 2002-04-30
EP1109992B1 (de) 2002-11-20
CN1316034A (zh) 2001-10-03
WO2000014387A1 (de) 2000-03-16
DE19840659A1 (de) 2000-03-09
CN1110617C (zh) 2003-06-04
DE59903486D1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1109992B1 (de) Steuertrieb für nockenwellenanordnungen
DE102007017897B4 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102006004533A1 (de) Kettentrieb sowie Verwendung einer Kette in einem Kettentrieb
DE69919664T2 (de) Brennkraftmaschine im V-Form
DE10260627A1 (de) Verbrennungsmotor
DE112016000971B4 (de) Nebenaggregat-Montagestruktur für Motor
DE3824971A1 (de) Antriebssystem zum antreiben von ventilen und eines hilfsaggregates
EP3784925A1 (de) Übersetzungsgetriebe sowie windkraftanlage und elektrischer antrieb für fahrzeuge mit einem solchen übersetzungsgetriebe
DE4128432C2 (de) Rädertrieb
DE4329284A1 (de) Nockenwellenantriebsvorrichtung
DE10257562A1 (de) Massenausgleich für einen Verbrennungsmotor
EP1131538B1 (de) Stirnrad-nockenwellenantrieb für eine brennkraftmaschine
DE102006042700A1 (de) Antriebsplattenbaueinheit und Verfahren zum Montieren eines Kraftübertragungsstrangs
DE102004048280A1 (de) Umschlingungstrieb für Brennkraftmaschinen mit Triebberuhigung
DE102016006540B4 (de) Hilfsmaschinen-antriebsvorrichtung für einen motor
DE3119362C2 (de) Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit einem Massenausgleich zweiter Ordnung
AT506337B1 (de) Steuertrieb für eine brennkraftmaschine
EP0399216B1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen in V-Anordnung und obenliegenden Nockenwellen
DE10343469B4 (de) Umschlingungstrieb, insbesondere Kettentrieb
EP1085173B1 (de) Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine
DE4340649A1 (de) Nockenwellenantrieb
EP1555405B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0946834B1 (de) Zahnriemen- oder kettengetriebe
DE102011082564A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen der V-Bauart
DE102004058248B4 (de) Antriebsanordnung für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020426

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040413

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050422

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103