EP1108849B1 - Torblatt eines Sektionaltores - Google Patents

Torblatt eines Sektionaltores Download PDF

Info

Publication number
EP1108849B1
EP1108849B1 EP00120866A EP00120866A EP1108849B1 EP 1108849 B1 EP1108849 B1 EP 1108849B1 EP 00120866 A EP00120866 A EP 00120866A EP 00120866 A EP00120866 A EP 00120866A EP 1108849 B1 EP1108849 B1 EP 1108849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
segments
segment
panels
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP00120866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1108849A2 (de
EP1108849A3 (de
Inventor
Thomas J. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7932800&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1108849(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoermann KG Brockhagen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE20023495U priority Critical patent/DE20023495U1/de
Priority to EP05013015A priority patent/EP1589180B2/de
Priority to DK05013015.2T priority patent/DK1589180T3/da
Publication of EP1108849A2 publication Critical patent/EP1108849A2/de
Publication of EP1108849A3 publication Critical patent/EP1108849A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1108849B1 publication Critical patent/EP1108849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7057Door leaves with little passing through doors

Definitions

  • the invention relates to a door leaf of a sectional door according to the preamble of Patent claim 1.
  • sectional doors are used to close off Access openings used for industrial halls. It is located the door leaf of the sectional door in the closed position essentially in a vertical plane and will be during an opening movement along the predetermined path in a horizontal plane transferred, so that the door leaf in the open position is arranged space-saving under the hall ceiling.
  • sectional doors due to the production the corresponding door leaves of a plurality of hingedly interconnected panels have the advantage that the Door leaf in the course of the opening or closing movement not pivots outward, but along the usually one the closed position defining vertically extending section, the opening position determining horizontally extending Section and one the vertical section and the horizontal section interconnecting arcuate Section existing predetermined path can be moved. This is particularly true in the use described above of sectional doors for closing the access roads for industrial halls with a width of 4 m or more and a height of 4 m or more particularly useful.
  • the door leaf of a enclosed on the panels of the sectional door frame, or hinged thereto, the frame usually two in the door leaf closed position substantially in the direction of gravity extending Zargenholme includes the a substantially extending in the horizontal direction further spar are connected to each other.
  • the height more usual Sectional panel panels are usually less than 1 m. Therefore extending in the direction of gravity Zargenholme extend the known wicket doors usually over at least two along the predetermined path arranged one behind the other Panels.
  • the individual Zargenholme in a number of along the predetermined path in a row arranged segments are divided, of which Each is attached to only one panel, because only so a trouble-free Opening or closing movement of the door leaf with the integrated wicket door along the arcuate portion the predetermined path can be guaranteed.
  • the door leaf usual wicket doors from a number of along the predetermined path in a row arranged door leaf elements, which are perpendicular to the predetermined path extending hinge axes having joints are connected to each other, wherein the joint axes of the the joints interconnecting the door elements are collinear the joint axes of the panels interconnecting joints run.
  • sectional doors also for closing the driveway of simple Gatragen used for motor vehicles.
  • the passage height in many cases less than 2.5 m. Therefore lies the arcuate portion of the predetermined path in such Sectional doors usually at a height that the user can still reach with his hands. Consequently, when Use of these sectional doors the danger that the user in when passing through the arcuate portion between the successive panels of the door leaf formed gap engages and fingers pinches or squeezes when this gap in the course of the opening or closing movement closes again.
  • Sectional doors can be equipped with wicket doors of the type described above, thus allowing access to the garage without movement of the complete door leaf enable.
  • the holding or bordering the door leaf of the Wicket door used attached to the panels of the door leaf frame in which the in the door leaf closed position extending in the direction of gravity Zargenholme in a number are divided by possibly articulated interconnected segments, each of which only a panel is attached, so as to a device for holding and / or bordering a additional component in the form of a door leaf of a wicket door for a door leaf of a Obtain sectional doors of the type described above.
  • the present invention the object of a door leaf of a sectional door of the type described above be provided in which a wicket door is integrated into the door leaf, without causing the Risk of finger squeezing arises.
  • the risk of finger squeezing in the frame spars a built-in the door leaf of a sectional door wicket door according to the first aspect the invention thereby eliminates that a finger intervention in between the individual frame segments attached to successive panels of the door leaf Although formed gap remains possible in the course of an opening or closing movement
  • this minimum width is at least at the usually for one Fingereingriff offering, the hinge axes facing away from the boundary surfaces of the Door leaf guaranteed.
  • the invention is between the successive segments a distance of preferably at least 10 mm left free.
  • the sectional door equipped with a wicket door it is, as already explained above, expedient if also the door leaf of the wicket door a plurality of along the predetermined path arranged one behind the other and over vertical extending to the predetermined path further joint axes having joints interconnected door leaf elements comprising, wherein the other hinge axes collinear to the Joint axes of the Torblattpaneele interconnecting Joints are lost.
  • the shape of the door leaf elements at least in a direction perpendicular to the joint axes Sectional plane substantially the shape of the Sedgingaltorpaneele corresponds, wherein the door leaf elements preferably with these Panels are aligned.
  • To stabilize the door leaf elements thus formed can in the area of at least one of the Torblattpaneelen facing lateral edge of at least two consecutive
  • Each one preferably a part of a hinged panels Connection between the door leaf and the door leaf forming another holding and / or bordering segment attached be, at least in the closed position between the other Segments at least in the area of one of the joint axes facing away from the boundary surface of the door leaf a at least the thickness of a finger corresponding distance from preferably At least 10 mm is left free and / or the width of one the other hinge surfaces facing away from the boundary surface the door leaf facing the mouth region of an intermediate formed at the segments gap at least along one in the Operation of the gate still with the hands attainable part of the arcuate portion of the predetermined path less than allowing finger engagement, preferably less than 10 mm, more preferably less than 4 mm.
  • the overlapping segment without affecting the previously explained in detail Fingererklemmschutzeigenschaften the panels, door leaf elements, Zargensegmente or Door leaf segments are realized when the shape of the overlapping segment in a direction perpendicular to the joint axes Cutting plane about the edge contour of the panels and / or door leaf elements corresponds.
  • Figs. 1 to 3 is the transition between two panels 10 and 20 of a sectional door in the area of an articulated Swivel connection with corresponding door leaf elements 110 and 120 of a wicket door integrated in the sectional door shown.
  • the Sekomaltorpaneele 10 and 20 are using a hinge 30 about a hinge axis 32 pivotally connected with each other. To ensure a finger trap protection during a movement of a sectional door along a arcuate portion of a predetermined path is the upper edge of the section shown in Fig.
  • the edges perpendicular to the hinge axis 32 the panels 10 and 20 are covered by frame segments 40 and 50, respectively, which overlap these lateral edges. Includes the frame segment 40 one at the back of the panel 10 adjacent legs 42, one perpendicular to the hinge axis 32 extending legs 44 and one on the front of the Panel 10 resting legs 46 (see Fig. 2), while the Zargensegment 50 one on the back of the panel 20 adjacent Leg 52, a perpendicular to the hinge axis 32 extending Leg 54 and one at the front of the panel 20 adjacent legs 56 has.
  • a distance x left free in the embodiment shown in the drawing the invention is about 20 mm.
  • a distance about appropriate distance is also in the range of Rear sides of the panels 10 and 20 between the lower edge of the Zargensegmentes 50 and the upper edge of the frame segment 40th left free. This prevents it from being engaged a finger in the between the upper Zargensegment 50 and the lower frame segment 40 formed gap to Fingerquetschept comes because this gap in the in Fig.
  • the left between the Zargensegmenten 40 and 50 left Distance is, as shown particularly clearly in Fig. 1, bridged by a bridging segment 60, which is fixed to the lower panel 10.
  • the shape of this bridging element 60 corresponds in a direction perpendicular to the hinge axis 32 extending level approximately the profile of the upper Edge of the sectional alto panel 10.
  • a Indentation 70 formed whose edge contour of the edge contour of the Bridging segment 60 corresponds and approximately parallel to the Contour of the lower edge of Sectionaltorpaneels 20 runs. It is between the bridging segment 60 and the indentation 70 left a gap 62 free.
  • the Torblattpaneel 10 is about the Zargensegment 40 and a cover segment 140 fastened to the door leaf element 110 pivotally connected to the door leaf element 110.
  • the Torblattpaneel 20 on the Zargensegment 50 and an on the door leaf element 120 fixed cover segment 150 with the Door leaf element 120 pivotally connected This connection will be described with reference to Fig. 3 based on the Zargensegmentes 50 and the cover segment 150 explained.
  • a extends at the front of the door leaf element 120 abutting leg 156 of the cover 150 starting from the edge of the door leaf element 120 in Direction to the Torblattpaneel 20 and goes into a right angle with it and from the front the door leaf element 120 extending outwardly away Joint leg 158 on which at its the leg 156th facing away from a thickening 159 has.
  • This thickening 159 points in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the cover 150 extending cutting plane also one sprocket segment-like cross-section, wherein the sprocket segment-like Thickening 159 the sprocket segmental thickening 59 combs.
  • the two thickenings 59 and 159 become grabbed by a bracket 80 and held together pivotally, so that the door leaf member 120 with respect to a approximately perpendicular to the pivot axis 32 extending further Swivel axis with respect to the Torblattpaneel 20 are pivoted can.
  • the Zargensegment 40 via a clip 80 'with the covering segment attached to the door leaf element 110 140 connected.
  • a distance x 'left blank is also between the lower edge of the cover segment 150 and the upper one Edge of the cover segment 140 a distance x 'left blank, in the illustrated embodiment of the invention also about 20 mm.
  • This distance x ' is from a further, on the door leaf element 110 above the cover segment 140 arranged bridging segment 160 bridged.
  • a projection 164 mounted in a corresponding recess received positively at the top of the cover 140 is.
  • one of the contour of the upper edge of the door leaf element 110 approximately the following edge contour in a perpendicular to a Hinge axis 132 of the door leaf element 110 with the door leaf element 120 connecting hinge 130 extending Sectional plane and is in the illustrated in Figs. 1 and 2 Closed position of the door leaf in one in the lower Edge of the cover segment 150 formed and about the contour the lower edge of the door leaf element 130 following indentation 170 recorded.
  • the contour of the upper corresponds to this Edge of the door leaf element 110 of the contour of the upper Edge of the Torblattpaneels 10, while the contour of the lower Edge of the door leaf element 130 of the contour of the Torblattpaneels 130 corresponds. This will increase the risk of finger squeezing between the further bridging segment 160 and the lower edge of the cover segment 150 is eliminated.
  • This distance is at the front of the panels in the Area of the frame segments and the cover segments by the Legs 56 and 46 and 156 and 146 covered.
  • This gap is this gap by starting from on the back of the door leaf elements 110 and 120 adjacent legs 142 and 152, respectively the cover segments 140 and 150 in the direction of the Torblattpaneele 10 and 20 extending cover profiles 142a and 152a covered.
  • the other bridging segment 116 At its upper edge with a starting from the door leaf element 110 parallel to the door leaf main surface in the closed position of the door leaf extending in the direction of the Torblattpaneel 10 Collar equipped in the closed position of the door leaf in between the bridging segment 60 and the Dent 70 formed gap 62 engages so as to a wind and moisture-proof transition between the individual Zargensegmenten 10 and 20 and the individual door leaf elements 110 and 120, while ensuring a satisfactory To ensure finger trap protection.
  • the collar 160 At its lower edge is the collar 160 with one of the outside of the door leaf outwardly outwardly facing nose 166 equipped with the door leaf in the closed position the upper edge of the clip 80 'and the one received therein, sprocket-like thickenings existing articulated Connection between the panel 40 and the door leaf element 140 is covered.
  • the door leaf elements 110 are and 120 also at their hinged connection with the Torblattpaneelen 10 and 20 opposite edges with cover segments 240 or 250 equipped, wherein in the Torblattsch suffered ein also between the lower edge of the cover segment 250 and the upper edge of the cover segment 240 a distance x ' of about 20 mm is left free.
  • This distance is from a another on the door leaf element 110 fixed bridging segment 260 bridged, which in the Torblattsch suffered ein in a recess 270 at the bottom of the cover 250 is recorded.
  • the shape of the other corresponds Bridging segment 260 about the shape of the bridging segment 60 while the shape of the recess 270 about the shape the indentation 170 corresponds.
  • the cover segments 240 and 250 are in the area of the front side the door leaf elements 110 and 120 starting with him from the door leaf elements 110 and 120, respectively, parallel to the main door leaf surfaces towards the neighboring panels extending cover profiles 256 and 266 equipped, which in the closed position of the door leaf, the Zargensegmente Overlap 340 and 350, respectively.
  • the bridging segment 260 is with one pointing towards the adjacent Torblattpaneele extending overlapping segment 262 equipped, which a space provided between the frame segments 340 and 350 Bridging segment in the closed shown in Fig. 5 Position of the door leaf overlaps. Overall, so will a sectional door also in the frame of a wicket door and the cover or the frame of the wicket door a safer Finger trap protection guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Torblatt eines Sektionaltores nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sektionaltore werden beispielsweise zum Verschließen von Zufahrtsöffnungen für Industriehallen eingesetzt. Dabei befindet sich das Torblatt des Sektionaltores in der Schließstellung im wesentlichen in einer Vertikalebene und wird während einer Öffnungsbewegung längs der vorgegebenen Bahn in eine Horizontalebene überführt, so daß das Torblatt in der Öffnungsstellung raumsparend unter der Hallendecke angeordnet ist. Dabei bietet der Einsatz von Sektionaltoren aufgrund der Herstellung der entsprechenden Torblätter aus einer Mehrzahl von gelenkig miteinander verbundenen Paneelen den Vorteil, daß das Torblatt im Verlauf der Öffnungs- oder Schließbewegung nicht nach außen schwenkt, sondern längs der üblicherweise aus einem die Schließstellung bestimmenden vertikal verlaufenden Abschnitt, die Öffnungsstellung bestimmenden horizontal verlaufenden Abschnitt und einem den vertikalen Abschnitt und den horizontalen Abschnitt miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt bestehenden vorgegebenen Bahn bewegt werden kann. Das ist im besonderen bei dem vorstehend beschriebenen Einsatz von Sektionaltoren zum Verschließen der Zufahrten für Industriehallen mit einer Breite von 4 m oder mehr und einer Höhe von 4 m oder mehr besonders sinnvoll.
Wenngleich es im allgemeinen angestrebt ist, für den Zugang von Industriehallen die Fahrwege von den Gehwegen zu trennen und für Fußgänger von den Sektionaltoren räumlich getrennte Zugangstüren vorzusehen, kann dieser gewünschte Zustand in einigen Fällen aus Platzgründen nicht erreicht werden. Dann ist es erforderlich, daß die Hallen auch von Fußgängern durch die mit dem Sektionaltor verschlossene Öffnung betreten bzw. verlassen werden können. Das bringt neben sicherheitstechnischen Problemen auch noch den Nachteil mit sich, daß das gesamte Sektionaltor zur Ermöglichung des Zutritts bzw. des Verlassens der damit verschlossenen Hallen bewegt werden muß. Aus diesem Grund ist man dazu übergegangen, sog. Schlupftüren in die Torblätter der eingangs beschriebenen Sektionaltore zu integrieren, die auch bei geschlossenem Torblatt geöffnet werden können, indem die entsprechenden Türblätter um eine im wesentlichen in Schwererichtung verlaufende Schwenkachse von einer geschlossenen Stellung in eine Zutrittstellung verschwenkt werden.
Bei den bekannten Schlupftüren ist das Türblatt von einer an den Paneelen des Sektionaltores befestigten Zarge einbefaßt, bzw. gelenkig daran befestigt, wobei die Zarge üblicherweise zwei in der Torblatt-Schließstellung im wesentlichen in Schwererichtung verlaufende Zargenholme umfaßt, die über einen im wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufenden weiteren Holm miteinander verbunden sind. Die Höhe üblicher Sektionaltorpaneele beträgt in der Regel weniger als 1 m. Daher erstrecken sich die in Schwererichtung verlaufenden Zargenholme der bekannten Schlupftüren in der Regel über mindestens zwei längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordnete Paneele. Aus diesem Grund müssen die einzelnen Zargenholme in eine Anzahl von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten Segmenten unterteilt werden, von denen jedes an nur einem Paneel befestigt ist, weil nur so eine störungsfreie Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Torblattes mit der darin integrierten Schlupftür längs des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn gewährleistet werden kann. Aus demselben Grund besteht auch das Türblatt üblicher Schlupftüren aus einer Anzahl von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten Türblattelementen, die über senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkachsen der die Türelemente miteinander verbindenden Gelenke kolinear zu den Gelenkachsen der die Paneele miteinander verbindenden Gelenke verlaufen.
Neben dem gerade beschriebenen Einsatzgebiet werden Sektionaltore auch zum Verschließen der Zufahrt von einfachen Gatragen für Kraftfahrzeuge benutzt. Dabei beträgt die Durchfahrtshöhe in vielen Fällen weniger als 2,5 m. Daher liegt der bogenförmige Abschnitt der vorgegebenen Bahn bei derartigen Sektionaltoren in der Regel auf einer Höhe, die der Benutzer noch mit seinen Händen erreichen kann. Folglich besteht beim Einsatz dieser Sektionaltore die Gefahr, daß der Benutzer in den bei Durchlaufen des bogenförmigen Abschnittes zwischen den aufeinanderfolgenden Paneelen des Torblattes gebildeten Spalt eingreift und sich die Finger klemmt bzw. quetscht, wenn sich dieser Spalt im weiteren Verlauf der Öffnungs- bzw. Schließbewegung wieder schließt.
Zur Beseitigung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen, die einander zugewandten, parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Ränder aufeinanderfolgender Paneele mit einem besonderen Profil auszustatten, mit dem gewährleistet wird, daß auch bei Durchlaufen des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn kein einen Fingereingriff ermöglichender Spalt zwischen den einzelnen Paneelen gebildet wird. Dazu kann einer dieser Ränder mit einem konvex verlaufenden Oberflächenbereich versehen sein, während der diesem Oberflächenbereich zugewandte Rand des darauf folgenden Paneels mit einem konkav verlaufenden Oberflächenbereich ausgestattet ist, in den der konvex verlaufende Oberflächenbereich derart eingreift, daß zwischen dem konvex verlaufenden Oberflächenbereich und dem konkav verlaufenden Oberflächenbereich ein Spalt gebildet ist, dessen Mündung zumindest bis zu einer vom Benutzer mit den Händen noch erreichbaren Höhe an der der Gelenkachse abgewandten Begrenzungsfläche des Torblattes eine so geringe Breite aufweist, daß ein Fingereingriff nicht möglich ist, vorzugsweise 4 mm oder weniger beträgt. Derartige Sektionaltore sind beispielsweise in der DE 39 38 021 C2, der DE 39 22 981 C2 und der DE 37 26 699 C2 erläutert.
Auch die zum Verschließen von Garagen für Personenkraftfahrzeuge eingesetzten Sektionaltore können mit Schlupftüren der eingangs beschriebenen Art ausgestattet werden, um so ohne eine Bewegung des vollständigen Torblattes den Zugang zu der Garage zu ermöglichen. Auch in diesem Fall wird zum Halten bzw. Einfassen des Türblattes der Schlupftür eine an den Paneelen des Torblattes befestigte Zarge eingesetzt, bei der die in der Torblatt-Schließstellung in Schwererichtung verlaufenden Zargenholme in eine Anzahl von ggf. gelenkig miteinander verbundenen Segmenten unterteilt sind, von denen jedes an nur einem Paneel befestigt ist, um so eine Vorrichtung zum Halten und/oder Einfassen eines zusätzlichen Bauelementes in Form eines Türblattes einer Schlupftür für ein Torblatt eines Sektionaltores der eingangs beschriebenen Art zu erhalten. Allerdings bringt der Einbau üblicher Schlupftüren in die Torblätter von zum Verschließen einfacher Garagen gedachten Sektionaltoren den Nachteil mit sich, dass zwischen den einzelnen an den Paneelen des Torblattes befestigten Segmenten der Schlupftürzarge bei Durchlaufen des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn ein einen Fingereingriff ermöglichender Spalt auftritt, so dass im Bereich der Schlupftürzarge eine Fingerquetschgefahr entsteht.
Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Torblatt eines Sektionaltores der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei dem eine Schlupftür in das Torblatt integriert ist, ohne dass dadurch die Gefahr von Fingerquetschungen entsteht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Weiterbildung der eingangs erläuterten bekannten Torblätter gelöst.
Demnach wird die die Gefahr von Fingerquetschungen im Bereich der Zargenholme einer in das Torblatt eines Sektionaltores integrierten Schlupftür gemäß dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung dadurch beseitigt, dass ein Fingereingriff in den zwischen den einzelnen an aufeinanderfolgenden Paneelen des Torblattes befestigten Zargensegmenten gebildeten Spaltes zwar möglich bleibt, im Verlauf einer Öffnungs- oder Schließbewegung jedoch nur eine solche Verringerung der Breite dieses Spaltes erfolgt, dass auch in der Schließstellung noch ein Spalt verbleibt, in dem ein Finger quetschungsfrei aufgenommen werden kann. Dabei ist diese Mindestbreite zumindest an der sich üblicherweise für einen Fingereingriff anbietenden, den Gelenkachsen abgewandten Begrenzungsflächen des Torblattes gewährleistet.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Fingereingriff im Bereich der in Schwererichtung verlaufenden Zargenholme der Schlupftürzarge in ähnlicher Weise verhindert, wie in den eingangs genannten Schriften für den Bereich aufeinanderfolgender Paneele beschrieben, in dem auch für die längs der vorgegebenen Bahn aufeinanderfolgender Zargensegmente sichergestellt wird, daß zumindest bis zu einer mit den Händen eines Benutzers noch erreichbaren Höhe im Verlauf des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn kein einen Fingereingriff ermöglichender Spalt gebildet wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden diese beiden Gesichtspunkte derart miteinander kombiniert, daß im Bereich der den Gelenkachsen abgewandten Begrenzungsfläche des Torblattes zwischen den einzelnen Zargensegmenten in jedem Fall ein Abstand von mindestens 10 mm eingehalten ist, während in einem sich in Richtung auf die Gelenkachsen daran anschließenden Bereich sichergestellt ist, daß zwischen den aufeinanderfolgenden Zargensegmenten längs eines mit den Händen eines Benutzers noch erreichbaren Teils des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn nur solche Spalten gebildet werden, bei denen die Mündungsbreite geringer als einen Fingereingriff ermöglichend ist.
Bei beiden Gesichtspunkten der Erfindung wird von der Erkenntnis Gebrauch gemacht, daß die Funktion einer Schlupftürzarge als Einfassung und Halterung des Türblattes der Schlupftür durch die beschriebene Gestaltung des Übergangs zwischen den einzelnen Zargensegmenten keine nennenswerte Beeinträchtigung erfährt, so daß auch mit der jetzt vorgeschlagenen Weiterbildung eine störungsfreie Bedienung des Torblattes und der Schlupftür möglich ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die an aufeinanderfolgenden Paneelen des Torblattes angebrachten Zargensegmente auch noch Teile einer gelenkigen Schwenkverbindung zwischen dem Torblatt und dem Türblatt der darin integrierten Schlupftür.
Herkömmliche Sektionaltorpaneele bestehen aus dünnen Stahlblechen, denen zum Erhalt einer hinreichenden Stabilität Profilierungen in Form von Nuten, Sicken, Kassetten od. dgl. aufgegeben ist. Ferner können derartige Paneele auch noch mit üblicherweise aus einem geschäumtem Material gebildeten Wärmedämmaterial ausgestatteet sein, wobei dieses Wärmedämmaterial in einem zwischen zwei Paneelteilen gebildeten Hohlraum aufgenommen sein kann. Insbesondere bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Paneele zum Erhalt einer hinreichenden Stabilität und zum Schutz des Schaumkerns an ihren senkrecht zu den Gelenkachsen verlaufenden Rändern mit einer Abdeckung ausgestattet sind, mit der auch noch das Eindringen von Feuchtigkeit in den Schaumkern verhindert werden kann. Bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Halten und/oder Einfassen eines zusätzlichen Bauelementes in Form einer Schlupftür für das Torblatt eines Sektionaltores kann diese schützende Abdeckung durch die vorstehend beschriebenen Segmente erhalten werden, wenn diese sich längs etwa senkrecht zu den Gelenkachsen verlaufenden Rändern der Paneele erstrecken und diese Ränder zumindest teilweise übergreifen, so daß ein Schenkel der Segmente auf der Vorderseite der Paneele aufliegt, ein weiterer Schenkel der Paneele sich längs einer senkrecht zu den Gelenkachsen erstreckenden Ebene erstreckt und ein daran anschließender Schenkel der Segmente an der Rückseite der Paneele anliegt.
Im besonderen bei den vorstehend im einzelnen erläuterten und unter Verwendung dünner Stahlbleche hergestellten Paneele muß darauf geachtet werden, daß die durch die gelenkige Schwenkverbindung zwischen dem Türblatt und dem Torblatt hervorgerufene Krafteinleitung in die einzelnen Paneele des Torblattes nicht zu lokalen Verformungen der Torblattpaneele führt. In diesem Zusammenhang hat es sich als günstig erwiesen, wenn mindestens eines der ein Teil der gelenkigen Schwenkverbindung zwischen dem Türblatt und dem Torblatt bildenden Segmente (Schwenksegmente) einen quer zu einer Hauptfläche der Paneele verlaufenden und sich etwa parallel zu dem senkrecht zu den Gelenkachsen verlaufenden Rändern der Paneele erstreckenden Steg aufweist, der an seinem dem Torblatt abgewandten Rand in einer Verdickung ausläuft, wobei diese Verdickung vorzugsweise einen zahnkranzsegmentartigen Querschnitt in einer senkrecht zur Längsrichtung des Steges verlaufenden Schnittebene aufweist. Unter Verwendung derartiger Segmente kann eine eine gleichmäßige Krafteinleitung über den gesamten senkrecht zu den Gelenkachsen verlaufenden Rand des Paneeles ermöglichende Schwenkverbindung zwischen dem Türblatt und dem Torblatt sichergestellt werden, wenn das Türblatt einen dem Steg des Segmentes entsprechenden Steg aufweist und die beiden Stege zur Herstellung der gelenkigen Schwenkverbindung zwischen der Zarge bzw. dem entsprechenden Zargensegment und dem Türblatt bzw. einem entsprechenden Türblattelement von einer die Verdickungen übergreifenden und sich in Längsrichtung der Stege erstreckenden Klammer zusammengehalten sind.
Gemäß dem vorstehend erläuterten ersten Gesichtspunkt der Erfindung ist zwischen den aufeinanderfolgenden Segmenten ein Abstand von vorzugsweise mindestens 10 mm frei gelassen. Zum Erhalt eines wind- und feuchtigkeitsdichten Überganges zwischen den einzelnen Segmenten hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn dieser zwischen den Segmenten frei gelassene Abstand von einem an einem der mit den Segmenten ausgestatteten Paneelen festgelegten Überbrückungssegment überbrückt wird. Dabei wird eine besonders wirkungsvolle Abdichtung erreicht, wenn das Überbrückungssegment zumindest in der Torblattschließstellung in eine Einbuchtung in dem darauf folgenden Segment eingreift.
Bei den so ausgestatteten Paneelen kann im Bereich des Überbrückungssegmentes ein zufriedenstellender Fingerklemschutz gewährleistet werden, wenn die Form des Überbrückungssegmentes und/oder die Randkontur der Einbuchtung in einer senkrecht zu den Gelenkachsen verlaufenden Schnittebene etwa den in den vorstehend erläuterten Patentschriften angegebenen und einen Fingerklemmschutz gewährleistenden Randprofil des entsprechenden Paneels in dieser Schnittebene entspricht.
Zum Erhalt einer störungsfreien Öffnungs- und Schließbewegung des mit einer Schlupftür ausgestatteten Sektionaltores ist es, wie vorstehend bereits erläutert, zweckmäßig, wenn auch das Türblatt der Schlupftür eine Mehrzahl von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordnete und über senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende weitere Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbundene Türblattelementen umfaßt, wobei die weiteren Gelenkachsen kolinear zu den Gelenkachsen der die Torblattpaneele miteinander verbindenden Gelenke verlaufen. Aus optischen Gründen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Form der Türblattelemente zumindest in einer senkrecht zu den Gelenkachsen verlaufenden Schnittebene im wesentlichen der Form der Sektionaltorpaneele entspricht, wobei die Türblattelemente vorzugsweise mit diesen Paneelen fluchten.
Zur Stabilisierung der so gebildeten Türblattelemente kann im Bereich mindestens eines den Torblattpaneelen zugewandten seitlichen Randes von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Paneelen jeweils ein vorzugsweise ein Teil einer gelenkigen Verbindung zwischen dem Türblatt und dem Torblatt bildendes weiteres Halte- und/oder Einfassungssegment angebracht sein, wobei zumindest in der Schließstellung zwischen den weiteren Segmenten zumindest im Bereich einer den Gelenkachsen abgewandten Begrenzungsfläche des Türblattes ein mindestens der Dicke eines Fingers entsprechende Abstand von vorzugsweise mindestens 10 mm frei gelassen ist und/oder die Breite eines der den weiteren Gelenkachsen abgewandten Begrenzungsfläche des Türblattes zugewandten Mündungsbereiches eines zwischen den Segmenten gebildeten Spaltes zumindest längs eines bei der Bedienung des Tores noch mit den Händen erreichbaren Teils des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn geringer als einen Fingereingriff ermöglichend, vorzugsweise geringer als 10 mm, besonders bevorzugt geringer als 4 mm ist.
Auf diese Weise kann unter Gewährleistung einer zufriedenstellenden Stabilisierung des Türblattes auch im Bereich der dem Torblatt zugewandten Rändern des Türblattes ein zufriedenstellender Fingerklemmschutz sichergestellt werden. Dazu können sich die weiteren Halte- und/oder Einfassungssegmente längs etwa senkrecht zu den weiteren Gelenkachsen verlaufenden Rändern der Türblattelemente erstrecken und diese zumindest teilweise übergreifen, wobei ein zwischen diesen weiteren Segmenten frei gelassener Abstand von einem an einem der mit diesem weiteren Segmenten ausgestatteten Türblattelemente festgelegten weiteren Überbrückungssegment überbrückt wird, welches zumindest in der Torblattschließstellung in eine Einbuchtung in dem darauf folgenden weiteren Segment eingreift. Aus den vorstehend im Zusammenhang mit den dem Torblattsegment zugeordneten Überbrückungssegmenten erläuterten Gründen hat es sich auch hier als zweckmäßig erwiesen, wenn die Form der weiteren Überbrückungssegmente und/oder die Randkonturen der Einbuchtungen in einer senkrecht zu den Gelenkachsen verlaufenden Schnittebene etwa dem Randprofil des entsprechenden Türelementes in dieser Schnittebene entspricht.
Im besonderen bei Einsatz der vorstehend erläuterten gelenkigen Schwenkverbindungen mit zwei jeweils in einer Verdickung auslaufenden Stegen und einer diese Verdickung übergreifenen Klammer muß zwischen den Torblattpaneelen und den Türblattelementen in einer parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Richtung ein Abstand frei gelassen sein, in den die Stege, Verdickungen und/oder Klammern im Verlauf der Schwenkbewegung des Torblattes hineinschwenken können. Dieser Abstand wird im Bereich der Segmente von den Segmenten selbst und der Klammer abgedeckt. Im Bereich des Übergangs zwischen den einzelnen, an aufeinanderfolgenden Paneelen bzw. Türblattelementen angebrachten Zargensegmenten bzw. Türblattsegmenten kann dieser Abstand zumindest in der Schließstellung des Torblattes und geschlossener Stellung des Türblattes von einem an dem Türblattelement oder dem Paneel angebrachten, vorzugsweise einstückig mit einem der Überbrückungssegmente gebildeten Überlappungssegment abgedeckt werden. Eine besonders dichte Abdeckung des zwischen den Torblattpaneelen und den Türblattelementen im Bereich des Übergangs zwischen den einzelnen Segmenten freigelassenen Abstands kann erhalten werden, wenn das Überlappungssegment in der geschlossenen Stellung des Türblattes in einen der zwischen einem der Überbrückungssegmente und der entsprechenden Einbuchtung gebildeten Spalt eingreift. Dabei kann das Überlappungssegment ohne Beeinträchtigung der vorstehend im einzelnen erläuterten Fingerklemmschutzeigenschaften der Paneele, Türblattelemente, Zargensegmente bzw. Türblattsegmente verwirklicht werden, wenn die Form des Überlappungssegmentes in einer senkrecht zu den Gelenkachsen verlaufenden Schnittebene etwa der Randkontur der Paneele und/oder Türblattelemente entspricht.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht eines Übergangs zwischen zwei Paneelen eines mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Sektionaltores im Bereich einer Schwenkverbindung zwischen den Sektionaltorpaneelen und einzelenen Elementen eines Türblattes einer in das Torblatt integrierten Schlupftür in einer Durchgangsstellung der Schlupftür.
Fig. 2
eine Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Sektionaltores in geschlossener Stellung des Türblatts der Schlupftür und Schließstellung des Torblattes,
Fig. 3
eine perspektivische Darstellung des in Fig. 1 dargestellten Torblattes im Bereich eines bogenförmigen Abschittes einer vorgegebenen Bewegungsbahn des Torblattes,
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung eines den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Rändern abgewandten Randes des Türblattes im Verlauf eines bogenförmigen Abschnittes einer vorgegebenen Bahn und
Fig. 5
eine Ansicht des Übergangs zwischen dem in Fig. 4 dargestellten Rand des Türblattes und dem Torblatt eines Sektionaltores in geschlossenener Stellung des Türblattes und Schließstellung des Torblattes.
In den Fig. 1 bis 3 ist der Übergang zwischen zwei Paneelen 10 und 20 eines Sektionaltores im Bereich einer gelenkigen Schwenkverbindung mit entsprechenden Türblattelementen 110 und 120 einer in das Sektionaltor integrierten Schlupftür dargestellt. Die Sektionaltorpaneele 10 und 20 sind mit Hilfe eines Scharniers 30 um eine Scharnierachse 32 verschwenkbar miteinander verbunden. Zur Gewährleistung eines Fingerklemmschutzes während einer Bewegung eines Sektionaltores längs eines bogenförmigen Abschnittes einer vorgegebenen Bahn ist der obere Rand des in Fig. 1 unten dargestellten Sektionaltorpaneels 10 mit einem über eine Abkantung 12 von einer Vorderseite 14 des Paneels 10 ausgehenden und sich nach oben und in Richtung auf die Rückseite des Paneels erstreckenden konvexen Oberflächenbereich ausgestattet, der in Form eines Polygonzuges gebildet ist und in Richtung auf die Rückseite des Paneels über eine Nutstufe in die Rückseite des Paneels übergeht, während das in Fig. 1 oben dargestellte Paneel 20 mit einem komplementär zu dem konvexen Oberflächenbereich des Paneels 10 gebildeten konkaven Oberflächenbereich ausgestattet ist, der sich ausgehend von der Vorderseite dieses Paneels über eine Nasenkante 22 in Richtung auf die Rückseite des Paneels 20 erstreckt und über einen in dem Nutstufenbereich aufgenommenen Federstufenbereich in die Rückseite des Paneels 20 übergeht. Zur weiteren Erläuterung der Randkonturen der Paneele 10 und 20 wird auf die eingangs genannte DE 39 38 021 C2 verwiesen.
Die senkrecht zur Scharnierachse 32 verlaufenden Ränder der Paneele 10 und 20 sind von Zargensegmenten 40 bzw. 50 abgedeckt, welche diese seitlichen Ränder übergreifen. Dazu umfaßt das Zargensegment 40 einen an der Rückseite des Paneels 10 anliegenden Schenkel 42, einen senkrecht zur Scharnierachse 32 verlaufenden Schenkel 44 und einen auf der Vorderseite des Paneels 10 aufliegenden Schenkel 46 (vgl. Fig. 2), während das Zargensegment 50 einen an der Rückseite des Paneels 20 anliegenden Schenkel 52, einen senkrecht zur Scharnierachse 32 verlaufenden Schenkel 54 und einen an der Vorderseite des Paneels 20 anliegenden Schenkel 56 aufweist.
Wie besonders deutlich in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist zwischen dem unteren Rand des Zargensegmentes 50 und dem oberen Rand des Zargensegmentes 40 an der der Scharnierachse 32 abgewandten Vorderseite der Paneele 10 und 20 ein Abstand x frei gelassen, der bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung etwa 20 mm beträgt. Ein diesem Abstand etwa entsprechender Abstand ist auch im Bereich der Rückseiten der Paneele 10 und 20 zwischen dem unteren Rand des Zargensegmentes 50 und dem oberen Rand des Zargensegmentes 40 frei gelassen. Dadurch wird verhindert, daß es bei einem Eingriff eines Fingers in den zwischen dem oberen Zargensegment 50 und dem unteren Zargensegment 40 gebildeten Spalt zu Fingerquetschungen kommt, weil dieser Spalt in dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Torblatt-Schließzustand in einer parallel zu der vorgegebenen Bewegungsbahn des Torblattes verlaufenden Richtung eine Breite aufweist, welche größer ist als die Dicke eines Fingers, wobei sich diese Breite zumindest im Bereich der sich für einen Fingereingriff anbietenden Vorderseite des Torblattes im Verlauf des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn noch vergrößert.
Der zwischen den Zargensegmenten 40 und 50 frei gelassene Abstand wird, wie besonders deutlich in Fig. 1 dargestellt, von einem Überbrückungssegment 60 überbrückt, welches an dem unteren Paneel 10 festgelegt ist. Die Form dieses Überbrückungselementes 60 entspricht in einer senkrecht zur Scharnierachse 32 verlaufenden Ebene etwa dem Profil des oberen Randes des Sektionaltorpaneels 10. In dem unteren Rand des am Sektionaltorpaneel 20 befestigten Zargensegmentes 50 ist eine Einbuchtung 70 gebildet, deren Randkontur der Randkontur des Überbrückungssegmentes 60 entspricht und etwa parallel zu der Kontur des unteren Randes des Sektionaltorpaneels 20 verläuft. Dabei ist zwischen dem Überbrückungssegment 60 und der Einbuchtung 70 ein Spalt 62 frei gelassen.
Das Torblattpaneel 10 ist über das Zargensegment 40 und ein an dem Türblattelement 110 befestigtes Abdecksegment 140 schwenkbeweglich mit dem Türblattelement 110 verbunden. Ebenso ist das Torblattpaneel 20 über das Zargensegment 50 und ein an dem Türblattelement 120 befestigtes Abdecksegment 150 mit dem Türblattelement 120 schwenkbeweglich verbunden. Diese Verbindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 anhand des Zargensegmentes 50 und des Abdecksegmentes 150 erläutert. Wie in dieser Figur dargestellt, erstreckt sich der an der Vorderseite des Torblattpaneels 20 anliegende Schenkel 56 des Zargensegmentes 50 ausgehend von dem Rand des Torblattpaneels 20 parallel zur Scharnierachse 32 in Richtung auf das Türblattelement 120 und geht in einen sich von dem Torblattpaneel 20 weg nach außen erstreckenden und einen Winkel von 90° mit dem Schenkel 56 einschließenden Gelenkschenkel 58 über, der an seinem dem Schenkel 56 abgewandten Rand in einer Verdickung 59 endet. Diese Verdickung weist in einer senkrecht zur Längsachse des Zargensegmentes 50 verlaufenden Schnittebene einen zahnkranzsegmentartigen Querschnitt auf.
Ebenso erstreckt sich ein an der Vorderseite des Türblattelementes 120 anliegender Schenkel 156 des Abdecksegmentes 150 ausgehend von dem Rand des Türblattelementes 120 in Richtung auf das Torblattpaneel 20 und geht in eine einen rechten Winkel damit einschließenden und sich von der Vorderseite des Türblattelementes 120 weg nach außen erstreckenden Gelenkschenkel 158 über, welcher an seinem dem Schenkel 156 abgewandten Rand eine Verdickung 159 aufweist. Diese Verdickung 159 weist in einer senkrecht zur Längsachse des Abdecksegmentes 150 verlaufenden Schnittebene ebenfalls einen zahnkranzsegmentartigen Querschnitt auf, wobei die zahnkranzsegmentartige Verdickung 159 die zahnkranzsegmentartige Verdickung 59 kämmt. Die beiden Verdickungen 59 und 159 werden von einer Klammer 80 übergriffen und schwenkbeweglich zusammengehalten, so daß das Türblattelement 120 bezüglich einem etwa senkrecht zu der Schwenkachse 32 verlaufenden weiteren Schwenkachse bezüglich dem Torblattpaneel 20 verschwenkt werden kann. Ebenso ist das Zargensegment 40 über eine Klammer 80' mit dem an dem Türblattelement 110 befestigten Abdecksegment 140 verbunden.
Wie besonders deutlich in Fig. 2 dargestellt, ist auch zwischen dem unteren Rand des Abdecksegmentes 150 und dem oberen Rand des Abdecksegmentes 140 ein Abstand x' frei gelassen, der bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls etwa 20 mm beträgt. Dieser Abstand x' wird von einem weiteren, am Türblattelement 110 oberhalb des Abdecksegmentes 140 angeordneten Überbrückungssegment 160 überbrückt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist am unteren Rand des Überbrückungssegmentes 160 ein Vorsprung 164 angebracht, der in einer entsprechenden Einbuchtung am oberen Rand des Abdecksegmentes 140 formschlüssig aufgenommen ist. An seinem oberen Rand weist dieses Überbrückungssegment eine der Kontur des oberen Randes des Türblattelementes 110 etwa folgende Randkontur in einer senkrecht zu einer Scharnierachse 132 eines das Türblattelement 110 mit dem Türblattelement 120 verbindenden Scharniers 130 verlaufenden Schnittebene auf und ist in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schließstellung des Torblattes in einer im unteren Rand des Abdecksegmentes 150 gebildeten und etwa der Kontur des unteren Randes des Torblattelementes 130 folgenden Einbuchtung 170 aufgenommen. Dabei entspricht die Kontur des oberen Randes des Türblattelementes 110 der Kontur des oberen Randes des Torblattpaneels 10, während die Kontur des unteren Randes des Torblattelementes 130 der Kontur des Torblattpaneels 130 entspricht. Auf diese Weise wird die Gefahr von Fingerquetschungen zwischen dem weiteren Überbrückungssegment 160 und dem unteren Rand des Abdecksegmentes 150 beseitigt.
Zur Gewährleistung einer störungsfreien Schwenkbewegung der Türblattelemente bezüglich den damit verbundenen Torblattpaneelen unter Verwendung der anhand der Fig. 3 erläuterten gelenkigen Verbindung ist es erforderlich, daß zwischen den Schenkeln 44 und 54 der Zargensegmente und entsprechenden Schenkeln 144 bzw. 154 der Abdecksegmente in geschlossener Stellung des Türblattes in Richtung der Scharnierachsen 32 bzw. 132 ein Abstand frei gelassen ist, so daß die einzelnen Gelenkelemente bei einer Schwenkbewegung in den so gebildeten Zwischenraum zwischen den Schenkeln 44 bzw. 50 und den Schenkeln 144 bzw. 154 hineinschwenken können.
Dieser Abstand wird an der Vorderseite der Paneele im Bereich der Zargensegmente und der Abdecksegmente durch die Schenkel 56 bzw. 46 und 156 bzw. 146 abgedeckt. Im Bereich der Rückseiten der Paneele bzw. Türblattelemente wird dieser Zwischenraum durch sich ausgehend von an der Rückseite der Türblattelemente 110 bzw. 120 anliegenden Schenkel 142 bzw. 152 der Abdecksegmente 140 bzw. 150 in Richtung auf die Torblattpaneele 10 bzw. 20 erstreckende Abdeckprofile 142a bzw. 152a abgedeckt. Zur Überbrückung dieses Abstandes in einer parallel zu den Scharnierachsen 32 bzw. 132 verlaufenden Richtung zwischen den einzelnen Zargensegmenten bzw. Abdecksegmenten ist das weitere Überbrückungssegment 116 an seinem oberen Rand mit einem sich ausgehend von dem Türblattelement 110 parallel zu der Türblatt-Hauptfläche in geschlossener Stellung des Türblattes in Richtung auf das Torblattpaneel 10 erstreckenden Kragen ausgestattet, der in geschlossener Stellung des Türblattes in den zwischen dem Überbrückungssegment 60 und der Einbuchtung 70 gebildeten Spalt 62 eingreift, um so einen wind- und feuchtigkeitsdichten Übergang zwischen den einzelnen Zargensegmenten 10 und 20 bzw. den einzelnen Türblattelementen 110 und 120 unter gleichzeitiger Gewährleistung eines zufriedenstellenden Fingerklemmschutzes sicherzustellen.
An seinem unteren Rand ist der Kragen 160 mit einer von der Türblattaußenseite weg nach außen weisenden Nase 166 ausgestattet, mit der in geschlossener Stellung des Türblattes der obere Rand der aus der Klammer 80' und den darin aufgenommenen, zahnkranzsegmentartigen Verdickungen bestehenden gelenkigen Verbindung zwischen dem Paneel 40 und dem Türblattelement 140 abgedeckt wird.
Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die Türblattelemente 110 und 120 auch an ihren der gelenkigen Verbindung mit den Torblattpaneelen 10 und 20 abgewandten Rändern mit Abdecksegmenten 240 bzw. 250 ausgestattet, wobei in der Torblattschließstellung auch zwischen dem unteren Rand des Abdecksegmentes 250 und dem oberen Rand des Abdecksegmentes 240 ein Abstand x' von etwa 20 mm frei gelassen ist. Dieser Abstand wird von einem weiteren am Türblattelement 110 befestigten Überbrückungssegment 260 überbrückt, welche in der Torblattschließstellung in einer Einbuchtung 270 am unteren Rand des Abdecksegmentes 250 aufgenommen ist. Dabei entspricht die Form des weiteren Überbrückungssegmentes 260 etwa der Form des Überbrückungssegmentes 60 während die Form der Einbuchtung 270 etwa der Form der Einbuchtung 170 entspricht. Auch zwischen den den Abdecksegmenten 240 und 250 benachbarten und an entsprechenden Torblattpaneelen befestigten Zargensegmenten 340 bzw. 350 ist in Richtung der vorgegebenen Bahn ein Abstand x von 20 mm frei gelassen, wobei auch dieser Abstand von einem in der Zeichnung nicht näher erläuterten Überbrückungssegment überbrückt wird.
Die Abdecksegmente 240 und 250 sind im Bereich der Vorderseite der Türblattelemente 110 bzw. 120 mit sich ausgehend von den Türblattelementen 110 bzw. 120 parallel zu den Türblatt-Hauptflächen in Richtung auf die benachbarten Paneele erstreckenden Abdeckprofilen 256 bzw. 266 ausgestattet, welche in geschlossener Stellung des Türblattes die Zargensegmente 340 bzw. 350 überlappen. Auch das Überbrückungssegment 260 ist mit einem sich in Richtung auf die benachbarten Torblattpaneele erstreckenden Überlappungssegment 262 ausgestattet, welches ein zwischen den Zargensegmenten 340 und 350 vorgesehenes Überbrückungssegment in der in Fig. 5 dargestellten geschlossenen Stellung des Türblattes überlappt. Insgesamt wird so bei einem Sektionaltor auch im Bereich der Zarge einer Schlupftür und der Abdeckung bzw. des Rahmens der Schlupftür ein sicherer Fingerklemmschutz gewährleistet.

Claims (18)

  1. Torblatt eines Sektionaltores, insbesondere Deckengliedertores, mit einer in das Torblatt integrierten Schlupftür, die ein Türblatt und eine Zarge zum Einfassen des Türblattes aufweist, wobei das Torblatt längs einer einen bogenförmigen Abschnitt aufweisenden, vorgegebenen Bahn zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbar ist und eine Mehrzahl von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten und über senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende Gelenkachsen aufweisende Gelenke miteinander verbundenen Paneelen aufweist und wobei die Zarge mindestens zwei an aufeinanderfolgenden Paneelen (10, 20) des Torblattes angebrachte segmente (40, 50; 340, 350) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der Schließstellung zwischen den Segmenten (40, 50) zumindest im Bereich einer den Gelenkachsen (32) abgewandten Begrenzungsfläche (14, 24) des Torblattes in einer parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung ein mindestens der Dicke eines Fingers entsprechender Abstand (x) freigelassen ist und/oder die Breite eines der den Gelenkachsen (32) abgewandten Begrenzungsfläche (14, 24) zugewandten Mündungsbereiches eines zwischen den Segmenten (60, 50) gebildeten Spaltes (62) längs eines bei der Bedienung des Tores noch mit den Händen erreichbaren Teiles des bogenförmigen Abschnittes der vorgegebenen Bahn geringer als einen Fingereingriff ermöglichend ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (40, 50) Teile einer gelenkigen Schwenkverbindung zwischen dem Türblatt und dem Torblatt bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Segmente (40, 50; 140, 150) längs etwa senkrecht zu den Gelenkachsen (32) verlaufenden Rändern der Paneele (10, 20) erstrecken und diese zumindest teilweise übergreifen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der einen Teil der Schwenkverbindung bildenden Segmente (40, 50) einen quer zu einer Hauptfläche der Paneele (10, 20) verlaufenden und sich etwa parallel zu den senkrecht zu den Gelenkachsen (32) verlaufenden Rändern der Paneele (10, 20) erstreckenden Steg (58) aufweist, der an seinem dem Torblatt abgewandten Rand in einer Verdickung (59) ausläuft, wobei die Verdickung (59) vorzugsweise einen zahnkranzsegmentartigen Querschnitt in einer senkrecht zur Längsrichtung des Steges (58) verlaufenden Schnittebene aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt einen dem Steg (58) des Segmentes (50) entsprechenden Stegs (158) aufweist und die beiden Stege (58, 158) zur Herstellung einer gelenkigen Verbindung zwischen der Zarge und dem Türblatt von einer die Verdickungen (59, 159) übergreifenden und sich in Längsrichtung der Stege (58, 158) erstreckenden Klammer (80) zusammengehalten sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Segmenten (40, 50) frei gelassene Abstand (x) von einem an einem der mit den Segmenten (40, 50) ausgestatteten Paneele (10) festgelegten Überbrückungssegment (60) überbrückt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungssegment (60) zumindest in der Torblattschließstellung in eine Einbuchtung (70) in dem darauffolgenden Segment (50) eingreift, wobei zwischen dem Überbrückungssegment (60) und der Einbuchtung 870) der Spalt (62) freigelassen ist, dessen der den Gelenkachsen (32) abgewandter Mündungsbereich eine Breite aufweist, die geringer als einen Fingereingriff ermöglichend ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Überbrückungssegmentes (60) und/oder die Randkontur der Einbuchtung (70) in einer senkrecht zu den Gelenkachsen (32) verlaufenden Schnittebene etwa dem Randprofil des entsprechenden Paneels (10, 20) in dieser Schnittebene entspricht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt eine Mehrzahl von längs der vorgegebenen Bahn hintereinander angeordneten und über senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufende weitere Gelenkachsen (132) aufweisende Gelenke (130) miteinander verbundenen Türblattelementen (110, 120) umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Türblattelemente (110, 120) in einer senkrecht zu den weiteren Gelenkachsen (132) verlaufenden Schnittebene im wesentlichen der Form der Paneele in einer senkrecht zu den Gelenkachsen (32) verlaufenden Schnittebene entspricht, wobei die Türblattelemente in geschlossener Stellung des Türblattes mit den Paneelen (10, 20) fluchten.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens eines den Torblattpaneelen (10, 20) zugewandten seitlichen Randes von mindestens zwei aufeinanderfolgenden Türblattelementen (110, 120) jeweils ein vorzugsweise einen Teil einer gelenkigen Verbindung zwischen dem Türblatt und dem Torblatt bildendes weiteres Halte- und/oder Einfassungssegment (140, 150) angebracht ist und zumindest in der Schließstellung des Torblattes zwischen diesen weiteren Segmenten (140, 150; 240, 250) zumindest im Bereich einer den weiteren Gelenkachsen (132) abgewandten Begrenzungsfläche des Türblattes in einem parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung ein mindestens der Dicke eines Fingers entsprechender Abstand freigelassen ist und/oder die Breite eines der den weiteren Gelenkachsen (132) abgewandten Begrenzungsfläche zugewandten Mündungsbereiches eines zwischen den weiteren Segmenten (140, 150; 240, 250) gebildeten Spaltes längs eines bei der Bedienung des Tores noch mit den Händen erreichbaren Teils des bogenförmigen Abschnitts der vorgegebenen Bahn geringer als einen Fingereingriff ermöglichend ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die weiteren Segmente (140, 150; 240, 250) längs etwa senkrecht zu den weiteren Gelenkachsen (132) verlaufenden Rändern des Türblattelements (110, 120) erstrecken und diese zumindest teilweise übergreifen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den weiteren Segmenten (140, 150; 240, 250) freigelassene Abstand (x') von einem an einem der mit den Segmenten (140, 150; 240, 250) ausgestatteten Türblattelemente 8110, 120) festgelegten weiteren Überbrückungssegment (160, 260) überbrückt wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Überbrückungssegment (160; 260) zumindest in der Torblattschließstellung in eine Einbuchtung (170; 270) in dem darauffolgenden Segment (150, 250) eingreift.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des weiteren Überbrückungssegmentes (160; 260) und/oder die Randkontur der Einbuchtung (170; 270) in einer senkrecht zu den weiteren Gelenkachsen (132) verlaufenden Schnittebene etwa dem Randprofil des entsprechenden Türblattelementes (110, 120) in dieser Schnittebene entspricht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen mindestens einem Türblattelement (110, 120) und mindestens einem Paneel (10, 20) in einer parallel zu den Gelenkachsen (32) verlaufenden Richtung freigelassener Abstand zumindest in der Schließstellung des Torblattes und einer geschlossenen Stellung des Türblattes von einem an dem Türblattelement (110, 120) oder dem Paneel (10, 20) angebrachten, vorzugsweise einstückig mit einem der Überbrückungssegmente (160; 260) gebildeten Überlappungssegment (162; 262) abgedeckt wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlappungssegment (162) in der geschlossenen Stellung des Türblattes in einer zwischen einem der Überbrückungssegmente (60) und der entsprechenden Einbuchtung (70) gebildeten Spalt eingreift.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Überlappungssegmentes (162) in einer senkrecht zu den Gelenkachsen (32) bzw. weiteren Gelenkachsen (132) verlaufenden Schnittebene etwa der Randkontur der Paneele (10, 20) und/oder der Türblattelemente (110, 120) entspricht.
EP00120866A 1999-12-15 2000-09-25 Torblatt eines Sektionaltores Revoked EP1108849B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023495U DE20023495U1 (de) 1999-12-15 2000-09-25 Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor
EP05013015A EP1589180B2 (de) 1999-12-15 2000-09-25 Sektionaltor
DK05013015.2T DK1589180T3 (da) 1999-12-15 2000-09-25 Sektionsport

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960572A DE19960572A1 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Halte- und Einfassungsvorrichtung für ein Sektionaltor
DE19960572 1999-12-15

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013015A Division EP1589180B2 (de) 1999-12-15 2000-09-25 Sektionaltor
EP05013015.2 Division-Into 2005-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1108849A2 EP1108849A2 (de) 2001-06-20
EP1108849A3 EP1108849A3 (de) 2002-04-03
EP1108849B1 true EP1108849B1 (de) 2005-11-30

Family

ID=7932800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00120866A Revoked EP1108849B1 (de) 1999-12-15 2000-09-25 Torblatt eines Sektionaltores
EP05013015A Expired - Lifetime EP1589180B2 (de) 1999-12-15 2000-09-25 Sektionaltor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013015A Expired - Lifetime EP1589180B2 (de) 1999-12-15 2000-09-25 Sektionaltor

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1108849B1 (de)
AT (3) ATE448382T1 (de)
DE (4) DE19960572A1 (de)
DK (2) DK1589180T3 (de)
ES (2) ES2332793T3 (de)
GR (1) GR20010300046T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944452A2 (de) 2007-01-10 2008-07-16 H & K Teckentrup KG Sektionaltor mit Schlupftür im Torblatt
DE102007002629A1 (de) * 2005-09-16 2008-07-31 Novoferm Gmbh Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840300B2 (en) 2002-06-12 2005-01-11 Clopay Building Products R&D Company, Inc. Track guard for a sectional overhead door assembly
DE20321194U1 (de) * 2002-06-19 2006-04-20 Bremet Brevetti Metecno S.P.A., Spilimbergo Durchgangstür für Lamellentore mit austauschbaren Teilstücken
FR2887283B1 (fr) * 2005-06-21 2007-08-10 Fermetures Della Vecchia Soc A Dispositif de protection pour coins adjacents d'un assemblage de panneaux pivotants, en particulier de porte
DE102005044311B3 (de) 2005-09-16 2007-02-22 Novoferm Gmbh Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
EP1887179A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-13 Bremet Brevetti Metecno S.P.A. Torblatt für ein Sektionaltor
JP4495134B2 (ja) * 2006-11-15 2010-06-30 ノヴォフェルム ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング くぐり戸を備えるセクション型ゲートのゲート扉
FR2955351A1 (fr) * 2009-08-29 2011-07-22 Gelin Michel Guy Rene Porte a portillon a.p.d.
DE102010061357A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Alpha Deuren International B.V. Sektionaltor
DE202014001122U1 (de) 2014-02-06 2014-04-15 Hörmann KG Brockhagen Tor
DE102019112475A1 (de) 2019-05-13 2020-11-19 Novoferm Gmbh Sektionaltorpaneel und Sektionaltor
DE102020116927A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Alpha Deuren International Bv Abschlusselement und Tor mit einem Abschlusselement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528030A (de) *
DE556648C (de) * 1930-05-28 1932-08-12 Jaeger & Co Rolladen aus scharnierartig miteinander verbundenen Gliedern und einer Schlupftuer
US2372792A (en) 1942-11-19 1945-04-03 W J Dennis & Company Panel structure and elements thereof
US2557716A (en) 1945-12-07 1951-06-19 Moynahan Bronze Company Safety hinge
FR1310605A (fr) 1961-10-16 1962-11-30 Perfectionnements au montage à articulation d'un panneau, par exemple porte, fenêtre ou analogues
US3967671A (en) * 1975-01-06 1976-07-06 Stanley Ralph W Upwardly-acting sectional door
DE3726699C5 (de) 1987-08-11 2009-05-28 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltorblatt
DE8803220U1 (de) * 1988-03-10 1988-04-28 Budach Tore Gmbh, 4300 Essen, De
DE8816951U1 (de) * 1988-10-14 1991-05-02 Gerhard, Udo, 5600 Wuppertal, De
DE3835055A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Udo Gerhard Rolltor mit integrierter schlupftuer
ATE108859T1 (de) * 1988-11-25 1994-08-15 Hoermann Kg Torblatt.
DE3922981A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Hoermann Kg Torblatt
DE8906151U1 (de) 1989-05-18 1990-09-13 Hoermann Kg Antriebs- Und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel, De
DE4410051C2 (de) * 1993-09-01 1998-01-29 Erwin Wirth Sektionaltor
US5669431A (en) 1996-01-30 1997-09-23 Aluma Shield Industries, Inc. Garage door panel
FR2748770B1 (fr) * 1996-05-14 1999-08-13 Esnault Paul Dispositif de charniere etanche continue et anti-pince doigt concu pour articuler des panneaux de portes sectionnelles ou tous autres panneaux de cloison ou de porte habituellement utilises dans l'habitat
NL1005166C2 (nl) 1997-02-03 1998-08-04 Polynorm Nv Werkwijze voor het verschaffen van een garagedeur.
DE29816273U1 (de) 1998-09-10 1999-10-14 Tekla Technik Tor & Tuer Gmbh Rolltor, Deckengliedertor o.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002629A1 (de) * 2005-09-16 2008-07-31 Novoferm Gmbh Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
DE102007002629B4 (de) * 2005-09-16 2016-09-29 Novoferm Gmbh Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
EP1944452A2 (de) 2007-01-10 2008-07-16 H & K Teckentrup KG Sektionaltor mit Schlupftür im Torblatt
EP1944452A3 (de) * 2007-01-10 2011-11-23 H & K Teckentrup KG Sektionaltor mit Schlupftür im Torblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE19960572A1 (de) 2001-06-21
EP1108849A2 (de) 2001-06-20
AT7693U1 (de) 2005-07-25
EP1589180A2 (de) 2005-10-26
EP1589180B1 (de) 2009-11-11
DK1108849T3 (da) 2006-03-20
EP1589180A3 (de) 2005-11-16
ES2162770T1 (es) 2002-01-16
DE20023495U1 (de) 2004-07-01
ES2162770T3 (es) 2006-04-01
EP1589180B2 (de) 2013-01-02
ES2332793T3 (es) 2010-02-12
DE50011745D1 (de) 2006-01-05
DE50015795D1 (de) 2009-12-24
EP1108849A3 (de) 2002-04-03
ATE311514T1 (de) 2005-12-15
GR20010300046T1 (en) 2001-08-31
DK1589180T3 (da) 2010-03-01
ATE448382T1 (de) 2009-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938021C2 (de) Torblatt
AT7693U1 (de) Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor
EP3339552B1 (de) Faltanlage mit stellleiste
EP0370324B1 (de) Torblatt
EP2905411B1 (de) Tor
EP0844357B1 (de) Sektionaltorblatt mit zwischen einander gegenüberliegenden Paneelen angeordneten Schutzleisten
DE3922981C2 (de)
EP1365097A2 (de) Faltanlage
DE3831521C2 (de)
EP0418629A1 (de) Paneele für ein Sektionaltor
DE3922995C2 (de)
EP1764471B1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
EP1367209A2 (de) Faltanlage
WO2006024332A2 (de) Sektionaltorblatt für garagen- und industrietore und scharnierverbindung der sektionen
EP1076149A2 (de) Torblatt eines Decke- oder Seitensektionaltors
EP0806540A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
DE3806005C2 (de) Schiebewandprofil
DE102018112430A1 (de) Fenster
DE3943856C2 (de) Torblatt
EP1547835B1 (de) Schwenktür oder Schwenkklappe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP0724063B1 (de) Rolltor
EP1296014B1 (de) Sektionaltor
DE10235301A1 (de) Faltanlage
EP0939190B1 (de) Sektionaltor
DE202005012577U1 (de) Garage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2162770

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021002

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DOOR LEAF OF A SECTIONAL DOOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060105

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2162770

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060502

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

26 Opposition filed

Opponent name: NOVOFERM GMBH

Effective date: 20060829

Opponent name: TEKLA-TECHNIK, TOR + TUER GMBH & CO. KG

Effective date: 20060828

Opponent name: BREMET BREVETTI METECNO S.P.A.

Effective date: 20060829

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NOVOFERM GMBH

Opponent name: BREMET BREVETTI METECNO S.P.A.

Opponent name: TEKLA-TECHNIK, TOR + TUER GMBH & CO. KG

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060925

26 Opposition filed

Opponent name: NOVOFERM GMBH

Effective date: 20060829

Opponent name: BREDA SISTEMI INDUSTRIALI SPA

Effective date: 20071120

Opponent name: BREMET BREVETTI METECNO S.P.A.

Effective date: 20060829

Opponent name: TEKLA-TECHNIK, TOR + TUER GMBH & CO. KG

Effective date: 20060828

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. BROCKHAGEN

Effective date: 20060930

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BREMET BREVETTI METECNO S.P.A.

Opponent name: NOVOFERM GMBH

Opponent name: BREDA SISTEMI INDUSTRIALI SPA

Opponent name: TEKLA-TECHNIK, TOR + TUER GMBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BREMET BREVETTI METECNO S.P.A.

Effective date: 20060829

Opponent name: TEKLA-TECHNIK, TOR + TUER GMBH & CO. KG

Effective date: 20060828

Opponent name: NOVOFERM GMBH

Effective date: 20060829

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BREMET BREVETTI METECNO S.P.A.

Opponent name: TEKLA-TECHNIK, TOR + TUER GMBH & CO. KG

Opponent name: NOVOFERM GMBH

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090914

Year of fee payment: 10

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100906

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100914

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101012

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100927

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 50011745

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 50011745

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 50011745

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50011745

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE