EP1108091A1 - Kehraggregat - Google Patents

Kehraggregat

Info

Publication number
EP1108091A1
EP1108091A1 EP00942073A EP00942073A EP1108091A1 EP 1108091 A1 EP1108091 A1 EP 1108091A1 EP 00942073 A EP00942073 A EP 00942073A EP 00942073 A EP00942073 A EP 00942073A EP 1108091 A1 EP1108091 A1 EP 1108091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
sweeping
roller brush
cylinder
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00942073A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1108091B1 (de
Inventor
Mauno Olavi Ruuska
Janko Tuskan
Clemens Rosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Holding GmbH
Patria Vammas Oy
Original Assignee
Schmidt Holding GmbH
Patria Vammas Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Holding GmbH, Patria Vammas Oy filed Critical Schmidt Holding GmbH
Publication of EP1108091A1 publication Critical patent/EP1108091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1108091B1 publication Critical patent/EP1108091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes

Definitions

  • the present invention relates to a sweeping unit for mounting on a carrier vehicle or on a trailer, comprising a support frame and at least one motor-driven roller brush rotatably mounted therein about its longitudinal axis, the support frame having support wheels, the vertical distance from the axis of the roller brush by means of an adjusting unit is changeable, which comprises at least one adjusting member and a control unit.
  • Sweeping units of the type specified above are known in various versions, for example from European Patent 0372258 and German Offenlegungsschrift 3740215. Also known are further sweeping units which essentially have a generic structure, but differ from this in that the adjusting member does not have a Control unit is set, but rather is part of a hydraulic control circuit and that in addition the support frame does not have support wheels; Sweeping units of this type can be found, for example, in German patent applications 2455200 and 2821627 and in European patent applications 0189371 and 0843047.
  • the correct setting of the sweeping mirror width is of crucial importance for an efficient and material-saving sweeping operation.
  • the optimal sweeping mirror width is characterized by a good cleaning result with little bristle wear. Lies the sweeping mirror width below the optimal value noticeably reduces the cleaning performance. With a sweeping mirror width above the optimal value, however, the bristle wear increases noticeably without any noticeable improvement in the cleaning result.
  • sensors are used to measure the current diameter of the roller brush (depending on the bristle wear) and, depending on this measured value, the optimum distance between the axis of the roller brush and the surface to be cleaned is determined and set.
  • a time control is known in which the mileage of the respective roller brush determined by an operating hours counter is evaluated as an indicator of its wear and thus as a measure of the required readjustment. All methods are not free from disadvantages.
  • the detection of the current diameter of the roller brush by means of sensors requires a complicated sensor arrangement that cannot withstand the use in tough winter service.
  • the probe body can unfavorable weather conditions icing up and consequently reports a larger than the actual diameter of the roller brush.
  • the consequence of this is an unsatisfactory cleaning results because the rollers ⁇ brush is operated with too much ground clearance.
  • ⁇ cleaning width to an undesirable extent by the surface conditions, in particular depend on the surface roughness; For example, the greater friction causes a smaller sweeping mirror width than with asphalt surfaces due to the greater friction.
  • firmly adhering dirt such as clay and the like undesirably reduce the sweeping mirror width due to the strong braking torque exerted on the roller brush, which leads to an impairment of the cleaning result.
  • the timing of the readjustment movement is relatively imprecise because it only takes average wear conditions into account, but not the actual bristle wear that is dependent on the individual operating conditions.
  • the present invention aims to provide a sweeping unit of the generic type, in which the optimal sweeping mirror can be set precisely with the least effort, the sweeping unit also being able to be constructed in a robust, fault-resistant manner should honor.
  • this object is achieved in that the drive torque or the drive power of the roller brush or one hereby Coupled size-detecting sensor is provided, the signal of which is connected to the control unit, the control unit determining the working position of the adjusting member corresponding to the optimum sweeping mirror width as a function of the ground contact position of the adjusting member characterized by a sudden increase in the sensor signal when the roller brush is lowered.
  • the actual diameter of the roller brush which is dependent on the bristle wear, is automatically taken into account when adjusting its position relative to the surface to be cleaned, in that with the individual sweeping operation the ground contact of the roller brush and the corresponding ground contact - position of the adjusting member as a reference point for the optimal sweeping mirror width corresponding working position of the adjusting member is used.
  • the ground contact of the roller brush when it is lowered is determined by an abrupt increase in the sensor signal, which is emitted by a sensor that detects the drive torque or the drive power of the roller brush or a quantity coupled to it.
  • the sweeping mirror width set by the control device is not dependent on the surface conditions, in particular the roughness of the surface to be cleaned. A complicated, fault-prone sensor arrangement is also not required. Nevertheless, when setting the sweeping mirror width, an average degree of wear of the roller brush, which is dependent on the mileage of the roller brush in question, is not used, but rather rather the actual degree of wear. As a result, the present invention provides a sweeping unit in which the optimal sweeping level can be automatically set exactly with the least outlay on equipment, the sweeping unit also being distinguished by a robust, failure-resistant structure.
  • the present invention can already be used to advantage if the working position of the adjusting member is determined in the control unit from its ground contact position by adding a constant size.
  • the roller brush would be lowered in a sweeping operation to a position that is a certain amount (e.g. 2 mm) below the ground contact position. This would lead to a gradual reduction in the sweeping mirror width due to the geometrical conditions with increasing wear of the roller brush; however, this would - at least in part - be compensated for by an increasing hardness of the brush, so that the cleaning result would essentially not change.
  • a preferred development of the present invention is characterized in that the feed movement of the adjusting member, by which its working position differs from its ground contact position, is dependent on the actual diameter of the roller brush.
  • the control device comprises a corresponding compensation circuit, for example in the form of a characteristic curve, which indicates the infeed movement, ie the difference between the working position and the ground contact position of the adjusting member, as a function of the actual diameter of the roller brush.
  • the latter can be taken directly from the Derive the ground contact position of the adjusting member, since - with support wheels standing on the surface to be cleaned - each diameter of the roller brush corresponds exactly to one bottom contact position of the adjusting member.
  • Suitable measuring devices for determining the diameter of the roller brush which also evaluate the position of the roller brush relative to the support frame in the ground contact position of the roller brush, can be used in the same way.
  • the decisive factor is that the diameter of the roller brush is not measured directly via sensors, but rather is derived from the position of the roller brush when it comes into contact with the ground, and thus indirectly using the signal from the ground contact sensor.
  • a preferred development of the sweeping unit according to the invention is characterized in that the at least one adjusting member is designed as a hydraulic adjusting cylinder.
  • a feed cylinder is particularly preferably hydraulically connected to the adjustment cylinder, whose hydraulic work space communicating with the adjustment cylinder has a smaller cross-sectional area than the at least one adjustment cylinder.
  • the feed cylinder is used for volumetric metering of the hydraulic fluid to the at least one adjusting cylinder, which corresponds to the feed movement of the adjusting cylinder from its ground contact position to its working position.
  • a bypass line to the feed cylinder is particularly preferred, since the latter only for the exact lowering of the roller brush from its ground contact position is needed in their working position.
  • a mechanical adjusting drive acts on the piston of the feed cylinder, so that the feed cylinder itself takes over the function of a pump.
  • the feed cylinder is particularly preferably connected between a hydraulic pump and the at least one adjusting cylinder. In this case, it also runs, the volume of the hydraulic fluid supplied to the at least one adjusting cylinder being determined by the number of strokes of the feed cylinder and / or - in the case of incomplete strokes - the path of the piston of the feed cylinder.
  • the sweeping unit illustrated in the drawing comprises a roller brush 1 which is rotatably mounted about its axis 3 within a support frame 2 and is driven by a hydraulic motor 4.
  • the support frame 2 in turn comprises two hydraulic forming the adjusting members V.
  • Adjustment cylinders 5 and 6 the piston rod of each of the two hydraulic adjustment cylinders being connected to a support wheel 7 and 8, respectively.
  • the support wheels are mechanically coupled, which guarantees smooth movement even when the weight is not constant over the length of the roller.
  • the - only schematically illustrated - technical-constructive design is such that the vertical distance between the support wheels 7, 8 and the axis 3 of the roller brush 1 can be changed by means of the adjusting cylinders 5 and 6.
  • Such constructions are well known, so that a more detailed explanation can be omitted.
  • the sweeping unit itself is suspended from a carrier vehicle by means of a support arrangement (not shown).
  • the support arrangement allows the sweeping unit to be raised to a transport position and the sweeping unit to be lowered to a working position in which the support wheels 7 and 8 roll on the surface to be cleaned. This is also part of the state of the art and therefore requires no explanation at this point.
  • control unit 9 The function of the sweeping unit is controlled by a control unit 9. This is connected to the operating point 11 via a control line 10. If the sweeping unit is put into operation via a corresponding switch 12 at operating point 11, the following steps take place within the hydraulics controlled by control unit 9:
  • valves 13 and 14 are switched from their blocking position to their flow-through position, the control valve 15 is switched from its blocking position to its crossover position, in which there are the connections P and B on the one hand and A and T on the other hand, and the pump 16 is started.
  • the hydraulic working spaces 17, 18 of the adjusting cylinders 5 and 6 are filled with hydraulic fluid, and the piston rods of the adjusting cylinders are displaced into the sump 22 in via the valve 14 and the back pressure valve 21, displacing the hydraulic fluid present in the hydraulic working spaces 19 and 20 extended their maximum position.
  • valves 27 and 28 are switched to their flow position. In this way, hydraulic fluid passes through the pump 16 and the control valve 15, which is still in the crossover position, into the hydraulic working spaces 19 and 20 of the adjustment cylinders 5 and 6. Their piston rods retract slowly, the hydraulic fluid present in the hydraulic working spaces 17 and 18 being displaced into the sump 22 via the (opened) valve 28 and the back pressure valve 21. This leads to a gradual lowering of the sweeping roller 1 in the direction of the surface to be cleaned.
  • the hydraulic working space 25 of the feed cylinder 24 is acted upon, and the hydraulic fluid present in the hydraulic working space 23 is displaced via the (opened) valve 27 into the hydraulic working spaces 19 and 20 of the adjusting cylinders 5 and 6.
  • the predetermined volume of the hydraulic working space 23 of the feed cylinder 24 leads to a precisely defined shortening of the adjusting cylinders 5 and 6 and thus to a precisely defined lowering of the roller brush 1.
  • the number of strokes of the feed cylinder 24, which are required to bring the roller brush 1 from its ground contact position into its working position, depend in particular on the hydraulic reduction ratio between the feed cylinder 24 and the adjustment cylinders 5 and 6. The greater the reduction ratio, the more the position of the roller brush 1 can be adjusted more precisely relative to the surface to be cleaned.
  • the piston rod of the feed cylinder 24 acts on a counting device Z in the form of a pulse counter 31, which is connected to the control unit 9. If the number of strokes determined by the pulse counter 31 corresponds to the value specified by the control device 9, all valves 13, 14, 27 and 28 and the control valve 15 are closed and the hydraulic pump 16 is switched off.
  • the hydraulic pump 26 is switched off by means of a corresponding switch on the control panel 11 and the sweeping unit is raised via the support arrangement (not shown).
  • the above-described extension of the pistons of the adjusting cylinders 5 and 6 by acting on their hydraulic working spaces 17 and 18 can follow. This step can then be omitted at the start of the sweeping operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Ein Kehraggregat zum Anbau an ein Trägerfahrzeug oder einen Anhänger umfaßt einen Tragrahmen (2) und mindestens eine darin um ihre Längsachse (3) drehbar gelagerte, motorisch angetriebene Walzenbürste (1). Der Tragrahmen (2) weist Stützräder (7, 8) auf, deren vertikaler Abstand zu der Achse (3) der Walzenbürste (1) mittels einer Verstelleinheit veränderbar ist, welche mindestens ein Verstellorgan (V) und ein Steuergerät (9) umfaßt. Dabei ist ein das Antriebsmoment oder die Antriebsleistung der Walzenbürste (1) oder eine hiermit gekoppelte Größe erfassender Sensor (S) vorgesehen, dessen Signal auf das Steuergerät (9) geschaltet ist. Das Steuergerät (9) ermittelt die der optimalen Kehrspiegelbreite entsprechende Arbeitsstellung des Verstellorgans (V) als Funktion der beim Absenken der Walzenbürste (1) durch einen sprunghaften Anstieg des Sensorsignals gekennzeichneten Bodenkontaktstellung des Verstellorgans (V).

Description

Kehraggregat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kehraggregat zum Anbau an ein Trägerfahrzeug oder an einen Anhänger, umfassend einen Tragrahmen und mindestens eine darin um ihre Längsachse drehbar gelagerte, motorisch angetriebene Walzenburste, wobei der Tragrahmen Stützräder aufweist, deren vertikaler Abstand zu der Achse der Walzenbürste mittels einer Verstelleinheit veränderbar ist, welche mindestens ein Verstellorgan und ein Steuergerät umfaßt.
Kehraggregate der vorstehend angegebenen Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt, beispielsweise aus der europäischen Patentschrift 0372258 und der deutschen Offenlegungsschrift 3740215. Bekannt sind des weiteren Kehraggregate, die im wesentlichen einen gattungsgemäßen Aufbau aufweisen, sich von diesem jedoch dadurch unterscheiden, daß das Verstellorgan nicht über ein Steuergerät eingestellt wird, sondern vielmehr Teil eines hydraulischen Regelkreises ist und daß darüber hinaus der Tragrahmen nicht über Stützräder verfügt; derartige Kehraggregate sind beispielsweise den deutschen Offen- legungsschriften 2455200 und 2821627 sowie den europäischen Patentanmeldungen 0189371 und 0843047 entnehmbar.
Für sämtliche der aus den vorstehend angegebenen Publikationen bekannten Kehraggregate ist die korrekte Einstellung der Kehrspiegelbreite von ausschlaggebender Bedeutung für einen effizienten und zugleich materialschonenden Kehrbetrieb. So, wie dies in der europäischen Patentschrift 0372258 im Detail erläutert ist, ist die optimale Kehrspiegelbreite gekennzeichnet durch ein gutes Reinigungsergebnis bei geringem Borstenverschleiß. Liegt die Kehrspiegelbreite unterhalb des optimalen Werts, läßt die Reinigungsleistung spürbar nach. Bei einer Kehrspiegelbreite oberhalb des optimalen Werts nimmt hingegen der Borstenverschleiß ohne nennenswerte Verbesserung des Reinigungsergebnisses spürbar zu.
Um in dem vorstehend dargelegten Sinne die Kehrspiegel - breite auf ihren optimalen Wert einzustellen, ist es unter anderem erforderlich, die Walzenbürste entsprechend dem Borstenverschleiß nachzuführen, d.h. den Abstand der Achse der Walzenbürste zur zu reinigenden Oberfläche entsprechend dem Borstenverschleiß nach und nach zu verringern. Hierzu wird in den deutschen Offenlegungs- schriften 2455200 und 2821627 sowie der europäischen Patentanmeldung 0843047 vorgeschlagen, daß das Steuergerät der Verstelleinheit dergestalt auf das Verstellorgan einwirkt, daß das Antriebsmoment für die Walzenbürste stets konstant ist. Gemäß der deutschen Offen- legungsschrift 3740215 sowie der europäischen Patentschrift 0372258 wird demgegenüber mittels Sensoren der (vom Borstenverschleiß abhängige) aktuelle Durchmesser der Walzenbürste gemessen und in Abhängigkeit von diesem Meßwert der optimale Abstand der Achse der Walzenbürste zur zu reinigenden Oberfläche ermittelt und eingestellt. Schließlich ist eine Zeitsteuerung bekannt, bei der die von einem Betriebsstundenzähler ermittelte Laufleistung der jeweiligen Walzenbürste als Indikator für deren Abnutzung und somit als Maß für die erforderliche Nchstellung ausgewertet wird. Sämtliche Methoden sind dabei nicht frei von Nachteilen. Die Erfassung des aktuellen Durchmessers der Walzenbürste mittels Sensoren erfordert eine komplizierte Meßaufnehmeranordnung, die den Einsätzen im harten Winterdienst nicht dauerhaft standhält. Darüberhinaus kann der Tastkörper bei ungünstigen Witterungsbedingungen vereisen und meldet infolgedessen einen größeren als den tatsächlichen Durchmesser der Walzenbürste. Die Folge hiervon ist ein unbefriedigendes Reinigungsergebnis, weil die Walzen¬ bürste mit einem zu großen Bodenabstand betrieben wird. Gravierendster Nachteil der auf einem konstanten Antriebsmoment beruhenden Methoden ist, daß die einge¬ stellte Kehrspiegelbreite in unerwünschtem Ausmaß von den Oberflächenverhältnissen, insbesondere der Oberflächenrauhigkeit abhängt; so stellt sich beispielsweise bei Oberflächen aus Beton aufgrund der größeren Reibung eine geringere Kehrspiegelbreite ein als bei Oberflächen aus Asphalt. In entsprechender Weise reduzieren fest haftende Verschmutzungen wie Lehm und dergleichen aufgrund des starken auf die Walzenbürste ausgeübten Bremsmoments in unerwünschter Weise die Kehrspiegelbreite, was zu einer Beeinträchtigung des Reinigungsergebnisses führt. Die Zeitsteuerung der Nachstellbewegung ist, da sie nur mittlere Verschleißverhältnisse, nicht jedoch den tatsächlichen, von den individuellen Einsatzbedingungen abhängigen Borstenverschleiß berücksichtigt, relativ ungenau .
Vor dem Hintergrund der vorstehend dargelegten Nachteile des Standes der Technik zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, ein Kehraggregat der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welchem sich der optimale Kehrspiegel mit geringstem Aufwand exakt einstellen läßt, wobei sich das Kehraggregat darüberhinaus durch einen robusten, störungsunanfälligen Aufbau auszeichnen soll.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein das Antriebsmoment oder die Antriebsleistung der Walzenbürste oder eine hiermit gekoppelte Größe erfassender Sensor vorgesehen ist, dessen Signal auf das Steuergerät geschaltet ist, wobei das Steuergerät die der optimalen Kehrspiegelbreite entsprechende Arbeitsstellung des Verstellorgans als Funktion der beim Absenken der Walzenbürste durch einen sprunghaften Anstieg des Sensorsignals gekennzeichneten Bodenkontaktstellung des Verstellorgans ermittelt.
Bei dem erfindungsgemäßen Kehraggregat wird somit der vom Borstenverschleiß abhängige tatsächliche Durchmesser der Walzenbürste beim Einstellen von deren Lage relativ zur zu reinigenden Oberfläche automatisch berücksichtigt, indem bei dem einzelnen Kehreinsatz der Bodenkontakt der Walzenbürste und die diesen entsprechende Bodenkontakt - Stellung des Verstellorgans als Bezugspunkt für die der optimalen Kehrspiegelbreite entsprechende Arbeitsstellung des Verstellorgans herangezogen wird. Der Bodenkontakt der Walzenbürste bei ihrem Absenken wird dabei durch einen sprunghaften Anstieg des Sensorsignals ermittelt, das von einem Sensor abgegeben wird, der das Antriebsmoment oder die Antriebsleistung der Walzenbürste oder eine hiermit gekoppelte Größe erfaßt .
Probleme der vorstehend im Zusammenhang mit dem Stand der Technik dargelegten Art treten bei einem Kehraggregat gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf. Weder ist die von dem Steuergerät eingestellte Kehrspiegelbreite abhängig von den Oberflächenverhältnissen, insbesondere der Rauhigkeit der zu reinigenden Oberfläche. Ebensowenig ist eine komplizierte, störanfällige Meßaufnehmeranordnung erforderlich. Trotzdem wird bei der Einstellung der Kehrspiegelbreite nicht ein von der Laufleistung der betreffenden Walzenbürste abhängiger mittlerer Abnutzungsgrad der Walzenbürste zugrundegelegt, sondern vielmehr der tatsächliche Verschleißgrad. Infolgedessen stellt die vorliegende Erfindung ein Kehraggregat bereit, bei welchem sich der optimale Kehrspiegel mit geringstem apparativem Aufwand automatisch exakt einstellen läßt, wobei sich das Kehraggregat darüber hinaus durch einen robusten, störungsunanfälligen Aufbau auszeichnet.
Die vorliegende Erfindung läßt sich bereits mit Vorteil einsetzen, wenn im Steuergerät die Arbeitsstellung des Verstellorgans aus dessen Bodenkontaktstellung durch Addition einer konstanten Größe ermittelt wird. In diesem Falle würde mit anderen Worten die Walzenbürste im Kehrbetrieb jeweils in eine Stellung abgesenkt werden, die um ein bestimmtes Maß (z.B. 2 mm) unterhalb der Bodenkontaktstellung lieg . Dies würde zwar infolge der geometrischen Verhältnisse bei fortschreitender Abnützung der Walzenbürste zu einer allmählichen Reduktion der Kehrspiegelbreite führen; diese würde jedoch - zumindest teilweise - durch eine zunehmende Härte der Bürste kompensiert, so daß das Reinigungsergebnis sich im wesentlichen nicht ändern würde.
Eine bevorzugte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung zeichnet sich demgegenüber allerdings dadurch aus, daß die Zustellbewegung des Verstellorgans, durch die sich dessen Arbeitsstellung von dessen Bodenkontaktstellung unterscheidet, von dem tatsächlichen Durchmesser der Walzenbürste abhängig ist. In diesem Falle umfaßt das Steuergerät eine entsprechende Kompensationsschaltung, beispielsweise in Form einer Kennkurve, die die Zustellbewegung, d.h. die Differenz zwischen Arbeitsstellung und Bodenkontaktstellung des Verstellorgans, in Abhängigkeit von dem tatsächlichen Durchmesser der Walzenbürste angibt. Letzterer läßt sich dabei unmittelbar aus der Bodenkontaktstellung des Verstellorgans ableiten, da - bei auf der zu reinigenden Oberfläche aufstehenden Stützrädern - jedem Durchmesser der Walzenbürste genau eine Bodenkontaktstellung des Verstellorgans entspricht. Andere geeignete Meßeinrichtungen zur Ermittlung des Durchmessers der Walzenbürste, die ebenfalls die Stellung der Walzenbürste relativ zum Tragrahmen in der Bodenkontaktstellung der Walzenbürste auswerten, können in gleicher Weise eingesetzt werden. Hierzu zählt insbesondere ein Winkelmesser, der die Winkelstellung mindestens eines Tragarmes der Walzenbürste relativ zu- einer weiteren Komponente des Tragrahmens ermittelt . Maßgeblich ist, daß jeweis der Durchmesser der Walzenbürste nicht - über Sensoren - direkt gemessen, sondern vielmehr aus der Stellung der Walzenbürste im Moment ihres Bodenkontakts, und somit mittelbar unter Nutzung des Signals des Bodenkontaktsensors abgeleitet wird.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kehraggregats zeichnet sich dadurch aus, daß das mindestens eine Verstellorgan als hydraulischer Verstell- zylinder ausgeführt ist. In diesem Falle ist mit dem Verstellzylinder besonders bevorzugt ein Speisezylinder hydraulisch verbunden, dessen mit dem Verstellzylinder kommunizierender hydraulischer Arbeitsraum eine geringere Querschnittsfläche aufweist als der mindestens eine Verstellzylinder. Der Speisezylinder dient dabei der volumetrischen Zumessung der Hydraulikflüssigkeit zu dem mindestens einen Verstellzylinder, die der Zustellbewegung des Verstellzylinders von seiner Bodenkontaktstellung in seine Arbeitsstellung entspricht. Besonders bevorzugt besteht dabei eine Umgehungsleitung zu dem Speisezylinder, da letzterer lediglich für die exakte Absenkung der Walzenbürste aus ihrer Bodenkontaktstellung in ihre Arbeitsstellung benötigt wird. Weder beim Absenken der Walzenbürste in ihre Bodenkontaktstellung noch beim Anheben der Walzenbürste bedarf es einer volumetrischen Bestimmung des dem mindestens einen Verstellzylinder zugeführten bzw. aus diesem abströmenden Volumens an Hydraulikflüssigkeit. Die vorstehend erläuterte Ausgestaltung der Hydraulikanlage mit einem Speisezylinder resultiert in einer besonders exakten Einstellmöglichkeit für den mindestens einen Verstellzylinder .
Zwar ist im Rahmen der vorstehend erläuterten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung denkbar, daß auf den Kolben des Speisezylinders ein mechanischer Versteilantrieb wirkt, so daß der Speisezylinder selbst die Funktion einer Pumpe übernimmt. Besonders bevorzugt ist jedoch der Speisezylinder zwischen einer Hydraulikpumpe und dem mindestens einen Verstellzylinder geschaltet. Er läuft in diesem Falle mit, wobei das Volumen der dem mindestens einen Verstellzylinder zugeführten Hydraulikflüssigkeit durch die Anzahl der Hübe des Speisezylinders und/oder - bei nicht vollständigen Hüben - den Weg des Kolbens des Speisezylinders ermittelt wird.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt das Hydraulikschema einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kehraggregats .
Das in der Zeichnung veranschaulichte Kehraggregat umfaßt eine Walzenbürste 1, die innerhalb eines Tragrahmens 2 um ihre Achse 3 drehbar gelagert und von einem Hydraulikmotor 4 angetrieben ist . Der Tragrahmen 2 umfaßt seinerseits zwei die Verstellorgane V bildende hydraulische Verstellzylinder 5 und 6, wobei die Kolbenstange jedes der beiden hydraulischen Verstellzylinder mit jeweils einem Stützrad 7 bzw. 8 verbunden ist. Die Stützräder sind mechanisch gekoppelt, was eine gleichmäßige Bewegung auch bei nicht konstantem Gewicht über Walzenlänge garantiert. Die - nur schematisch veranschaulichte - technisch-konstruktive Gestaltung ist dabei dergestalt, daß mittels der Verstellzylinder 5 und 6 der vertikale Abstand zwischen den Stützrädern 7, 8 und der Achse 3 der Walzenbürste 1 veränderbar ist . Dergleichen Konstruktionen sind hinlänglich bekannt, so- daß auf eine nähere Erläuterung verzichtet werden kann.
Das Kehraggregat selbst ist mittels einer - nicht dargestellten - Traganordnung an einem Trägerfahrzeug aufgehängt . Die Traganordnung gestattet dabei das Anheben des Kehraggregats in eine Transportstellung und Absenken des Kehraggregats in eine Arbeitsstellung, in der die Stützräder 7 und 8 auf der zu reinigenden Oberfläche abrollen. Auch dies zählt zum Stand der Technik und bedarf daher an dieser Stelle keiner Erläuterung.
Die Funktion des Kehraggregates wird durch ein Steuergerät 9 gesteuert. Dieses steht über eine Steuerleitung 10 mit dem Bedienpunkt 11 in Verbindung. Wird über einen entsprechenden Schalter 12 am Bedienpunkt 11 das Kehraggregat in Betrieb genommen, so laufen innerhalb der von dem Steuergerät 9 gesteuerten Hydraulik die folgenden Schritte ab:
Die Ventile 13 und 14 werden aus ihrer Sperrstellung in ihre Durchflußstellung geschaltet, das Steuerventil 15 wird aus seiner Sperrstellung in seine Überkreuzstellung geschaltet, in der es die Anschlüsse P und B einerseits und A und T andererseits miteinander verbindet, und die Pumpe 16 wird in Betrieb genommen. Auf diese Weise werden die hydraulischen Arbeitsräume 17, 18 der Verstellzylinder 5 und 6 mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt, und die Kolbenstangen der Verstellzylinder werden unter Verdrängung der in den hydraulischen Arbeitsräumen 19 und 20 vorhandenen Hydraulikflüssigkeit über das Ventil 14 und das Gegendruckventil 21 in den Sumpf 22 in ihre maximale Stellung ausgefahren. (Eine umgekehrte Anordnung der Verstellzylinder, bei der die Walzenbürste durch Füllen der Stangenseiten der Verstellzylinder angehoben wird, ist in gleicher Weise möglich.) Zugleich wird der hydraulische Arbeitsraum 23 des Speisezylinders 24 gefüllt, wodurch der Kolben des Speisezylinders unter Verdrängung der in dem hydraulischen Arbeitsraum 25 vorhandenen Hydraulikflüssigkeit über das Steuerventil 15 in den Sumpf 22 in seine linke Endstellung gebracht wird. Anschließend werden die Ventile 13 und 14 in ihre Sperrstellung gebracht, und das Kehraggregat wird mittels der - nicht dargestellten - Tragvorrichtung so weit abgesenkt, bis die Stützräder 7 und 8 auf der zu reinigenden Oberfläche aufstehen. Die Tragvorrichtung wird anschließend in ihre Schwimmstellung geschaltet, damit das Kehraggregat Bodenunebenheiten folgen kann.
Nun wird die den Hydraulikmotor 4 antreibende Hydraulikpumpe 26 eingeschaltet, so daß die Walzenbürste 1 in Drehung versetzt wird.
Des weiteren werden die Ventile 27 und 28 in ihre Durchflußstellung geschaltet. Auf diese Weise gelangt Hydraulikflüssigkeit über die Pumpe 16 und das nach wie vor in Überkreuzstellung geschaltete Steuerventil 15 in die hydraulischen Arbeitsräume 19 und 20 der Verstell- zylinder 5 und 6. Deren Kolbenstangen fahren langsam ein, wobei die in den hydraulischen Arbeitsräumen 17 und 18 vorhandene Hydraulikflüssigkeit über das (geöffenete) Ventil 28 und das Gegendruckventil 21 in den Sumpf 22 verdrängt wird. Dies führt zu einem allmählichen Absenken der Kehrwalze 1 in Richtung auf die zu reinigende Oberfläche .
Sobald die Walzenbürste 1 im Rahmen dieser Absenkbewegung die zu reinigende Oberfläche berührt und auf diese Weise über das Leerlauf-Bremsmoment hinaus gebremst wird, steigt der Druck in der die Hydraulikpumpe 26 und den Hydraulikmotor 4 miteinander verbindenden Druckleitung 29 sprunghaft an. Dieser Druckanstieg wird von dem Sensor S in Form eines Druckfühlers 30 registriert, der ein entsprechendes Signal auf das Steuergerät 9 schaltet. Das Steuergerät schaltet daraufhin das Steuerventil 15 aus seiner Überkreuzstellung in seine Parallel-Durchgangs- stellung, in der es die Anschlüsse A und P einerseits und B und T andererseits miteinander verbindet . Hierdurch wird der hydraulische Arbeitsraum 25 des Speisezylinders 24 beaufschlagt, und die in dem hydraulischen Arbeitsraum 23 vorhandene Hydraulikflüssigkeit wird über das (geöffnete) Ventil 27 in die hydraulischen Arbeitsräume 19 und 20 der Verstellzylinder 5 und 6 verdrängt. Das vorgegebene Volumen des hydraulischen Arbeitsraums 23 des Speisezylinders 24 führt zu einer exakt definierten Verkürzung der Verstellzylinder 5 und 6 und somit zu einem exakt definierten Absenken der Walzenbürste 1.
Ist die optimale Kehrspiegelbreite noch nicht erreicht, werden die beiden Ventile 27 und 28 geschlossen und das Steuerventil 15 in seine Überkreuzstellung gebracht. Hierdurch wird der hydraulische Arbeitsraum 23 des Speisezylinders 24 erneut mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und der oben beschriebene Vorgang - Öffnen der Ventile 27 und 28 sowie Umstellen des Steuerventils 15 in seine Parallel-Durchgangsstellung - kann wiederholt werden.
Die Anzahl der Hübe des Speisezylinders 24, die dazu erforderlich sind, die Walzenbürste 1 aus ihrer Bodenkontaktstellung in ihre Arbeitsstellung zu bringen, richten sich insbesondere nach dem hydraulischen Untersetzungsverhältnis zwischen dem Speisezylinder 24 und den Verstellzylindern 5 und 6. Je größer das Untersetzungsverhältnis ist, desto exakter läßt sich die Position der Walzenbürste 1 relativ zur zu reinigenden Oberfläche einstellen. Die Kolbenstange des Speisezylinders 24 wirkt auf eine Zähleinrichtung Z in Form eines Impulszählers 31, der mit dem Steuergerät 9 in Verbindung steht. Entspricht die von dem Impulszähler 31 ermittelte Anzahl von Hüben dem von dem Steuergerät 9 vorgegebenen Wert, werden sämtliche Ventile 13, 14, 27 und 28 sowie das Steuerventil 15 geschlossen und die Hydraulikpumpe 16 abgeschaltet .
Am Ende des Kehreinsatzes wird über einen entsprechenden Schalter am Bedienpult 11 die Hydraulikpumpe 26 abgeschaltet und das Kehraggregat über die - nicht dargestellte - Traganordnung angehoben. Das oben erläuterte Ausfahren der Kolben der Verstellzylinder 5 und 6 durch Beaufschlagen von deren hydraulischen Arbeitsräumen 17 und 18 kann sich anschließen. Dieser Schritt kann dann zu Beginn des Kehreinsatzes wegfallen.

Claims

Ansprüche
1. Kehraggregat zum Anbau an ein Trägerfahrzeug oder einen Anhänger, umfassend einen Tragrahmen (2) und mindestens eine darin um ihre Längsachse (3) drehbar gelagerte, motorisch angetriebene Walzenbürste 1) , wobei der Tragrahmen (2) Stützräder (7, 8) aufweist, deren vertikaler Abstand zu der Achse (3) der Walzenbürste (1) mittels einer Verstelleinheit veränderbar ist, welche mindestens ein Verstellorgan (V) und ein Steuergerät (9) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Antriebsmoment oder die Antriebsleistung der Walzenbürste (1) oder eine hiermit gekoppelte Größe erfassender Sensor (S) vorgesehen ist, dessen Signal auf das Steuergerät (9) geschaltet ist, wobei das Steuergerät (9) die der optimalen Kehrspiegelbreite entsprechende Arbeitsstellung des Verstellorgans (V) als Funktion der beim Absenken der Walzenbürste (1) durch einen sprunghaften Anstieg des Sensorsignals gekennzeichneten Bodenkontaktstellung des Verstellorgans (V) ermittelt.
2. Kehraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßanordnung zur Ermittlung des Durchmessers der Walzenbürste (1) vorgesehen ist, wobei das Durchmessersignal dem Steuergerät (9) zugeführt wird.
3. Kehraggregat nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Verstellorgan (V) als hydraulischer Verstellzylinder (5, 6) ausgeführt ist.
4. Kehraggregat nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß mit dem mindestens einen Verstellzylinder (5, 6) ein Speisezylinder (24) hydraulisch verbindbar ist, dessen mit den Verstellzylindern verbindbarer hydraulischer Arbeitsraum (23) eine geringere Querschnittsfläche aufweist als der mindestens eine Verstellzylinder (5, 6) .
5. Kehraggregat nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Speisezylinder (24) zwischen eine Hydraulikpumpe (16) und den mindestens einen Verstellzylinder (5, 6) geschaltet ist.
6. Kehraggregat nach Anspruch 4 oder Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hydraulikpumpe (16) und Speisezylinder (24) ein Umschaltventil (15) vorgesehen ist, das eine direkte Beaufschlagung des mindestens einen Verstellzylinders (5, 6) unter Umgehung des Speisezylinders (24) ermöglicht.
7. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des Speisezylinders (24) mit einer Zähl und/oder Wegmeßeinrichtung (Z) in Verbindung steht, deren Signal auf das Steuergerät (9) geschaltet ist.
8. Kehraggregat nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kolben des Speisezylinders (8) ein mechanischer Versteilantrieb wirkt.
EP00942073A 1999-06-17 2000-06-15 Kehraggregat Expired - Lifetime EP1108091B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927592A DE19927592C1 (de) 1999-06-17 1999-06-17 Kehraggregat
DE19927592 1999-06-17
PCT/EP2000/005486 WO2000079058A1 (de) 1999-06-17 2000-06-15 Kehraggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1108091A1 true EP1108091A1 (de) 2001-06-20
EP1108091B1 EP1108091B1 (de) 2004-09-01

Family

ID=7911511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00942073A Expired - Lifetime EP1108091B1 (de) 1999-06-17 2000-06-15 Kehraggregat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6678912B1 (de)
EP (1) EP1108091B1 (de)
AT (1) ATE275220T1 (de)
CA (1) CA2340754C (de)
DE (2) DE19927592C1 (de)
NO (1) NO333878B1 (de)
PL (1) PL346014A1 (de)
RU (1) RU2241091C2 (de)
WO (1) WO2000079058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9730566B2 (en) 2003-05-14 2017-08-15 Kärcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040226584A1 (en) 2003-05-14 2004-11-18 Michael Guest Multifunctional surface cleaning machine and method of using the same
US20120096671A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus employing a combined sweeper and vaccum assembly
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag
US8978190B2 (en) 2011-06-28 2015-03-17 Karcher North America, Inc. Removable pad for interconnection to a high-speed driver system
CN102518062B (zh) * 2011-12-22 2013-12-04 长沙中联重科环卫机械有限公司 洗墙装置及其控制方法和控制器、洗墙车
US9493921B2 (en) * 2013-03-15 2016-11-15 Oshkosh Corporation Snow removal truck broom systems and methods
DE102015102333A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Robert Bosch Kehrmaschine und Verfahren zum Nachstellen einer Kehrwalze einer Kehrmaschine
RU183486U1 (ru) * 2018-04-25 2018-09-24 Акционерное общество "Сарапульский электрогенераторный завод" Узел управления подметальным устройством
RU190156U1 (ru) * 2018-12-17 2019-06-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный автомобильно-дорожный университет (СибАДИ)" Коммунальная машина

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455200A1 (de) * 1974-11-21 1976-05-26 Kibo Kommunalmasch Gmbh & Co Regelungsanordnung
DE2821627A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Siegfried Kugelmann Hoehenfuehrung der buerstenwalze und/oder tellerbuerste einer strassenreinigungsmaschine
US4525888A (en) * 1983-09-09 1985-07-02 Fmc Corporation Maintaining constant pick-up broom pattern
ATE43665T1 (de) * 1985-01-23 1989-06-15 Reberle Reg Treuunternehmen Sc Schneeraeumungsmaschine.
FI74504C (fi) * 1986-12-01 1988-02-08 Rahtikone Oy Rengoeringsanordning foer vaeg, flygfaelt el.dyl. underlag.
EP0526907B1 (de) * 1988-12-07 1994-11-30 Bucher-Schörling GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgewählten Kehrspiegelbreite eines Walzenbesens
US5369832A (en) * 1993-08-09 1994-12-06 Hagger; Anthony R. Bucket mounted sweeper
US5426805A (en) * 1993-08-24 1995-06-27 Waldon, Inc. Walk-behind self-propelled broom sweeper
DE59604697D1 (de) * 1996-11-18 2000-04-20 Schmidt Holding Europ Gmbh Kehraggregat zum Anbau an einem Trägerfahrzeug oder einem Anhänger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0079058A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9730566B2 (en) 2003-05-14 2017-08-15 Kärcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US9757005B2 (en) 2003-05-14 2017-09-12 Kärcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US10555657B2 (en) 2003-05-14 2020-02-11 Kärcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
NO20010751L (no) 2001-04-11
DE19927592C1 (de) 2001-02-08
US6678912B1 (en) 2004-01-20
RU2241091C2 (ru) 2004-11-27
EP1108091B1 (de) 2004-09-01
CA2340754A1 (en) 2000-12-28
DE50007608D1 (de) 2004-10-07
ATE275220T1 (de) 2004-09-15
NO20010751D0 (no) 2001-02-14
CA2340754C (en) 2006-04-18
NO333878B1 (no) 2013-10-07
PL346014A1 (en) 2002-01-14
WO2000079058A1 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111306T2 (de) Bürstenkopfpositioniervorrichtung
DE3526883C2 (de)
EP1108091A1 (de) Kehraggregat
DE19927593C1 (de) Kehraggregat
DE69817371T2 (de) Vorrichtung zum einstellen des bürstendruckes
DE19739687C1 (de) Straßenfertiger
DE2533931C2 (de) Vorrichtung zum Ausräumen von Schüttgut u.dgl.
DE2455200A1 (de) Regelungsanordnung
DE2911765A1 (de) Kaltschere, insbesondere zum schneiden von knueppeln und staeben
DE3911734C3 (de) Aufhängung für Straßenfahrzeug-Anbaugeräte
DE4235264A1 (de) Hydraulische Vorderachssicherung und Blockierung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102015102333A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Nachstellen einer Kehrwalze einer Kehrmaschine
DE29507623U1 (de) Hydraulische Entlastungsvorrichtung für Anbaugeräte
DE3412068C2 (de)
EP0843047B1 (de) Kehraggregat zum Anbau an einem Trägerfahrzeug oder einem Anhänger
DE3329573C2 (de)
EP0474175B1 (de) Steuereinrichtung für die anhebbare Nachlaufachse eines Doppelachsaggregates von Nutzfahrzeugen
EP0972947B1 (de) Bürstenauslegervorrichtung eines Tunnelwaschfahrzeuges
AT390348B (de) Verfahren zur steuerung der eindringtiefe von bodenbearbeitungsgeraeten, steueranordnung zu dessen durchfuehrung und bodenbearbeitungsgeraet
EP1219935A2 (de) Elektrischer Wegaufnahmer für ein Hydraulik-Gerät
DE29620235U1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Bohrgut aus der Wendelrippe eines Erdbohrers
DE2330271C2 (de) Höheneinstellvorrichtung für einen Mäh- und Schneidvorsatz an Erntemaschinen
DE202015100779U1 (de) Kehrmaschine
DE102021131906A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Stablisierer oder Recycler, und Verfahren zum Betreiben einer Bodenfräsmaschine
DE7430974U (de) Druckmittelzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010517

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SWEEPING UNIT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007608

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041007

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050603

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051114

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060615

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060627

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATRIA VAMMAS OY

Effective date: 20060630

Owner name: *SCHMIDT HOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070615

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007608

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101