EP1103717B1 - In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit - Google Patents

In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1103717B1
EP1103717B1 EP00125410A EP00125410A EP1103717B1 EP 1103717 B1 EP1103717 B1 EP 1103717B1 EP 00125410 A EP00125410 A EP 00125410A EP 00125410 A EP00125410 A EP 00125410A EP 1103717 B1 EP1103717 B1 EP 1103717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
fuel
surge chamber
chamber
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00125410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1103717A1 (de
Inventor
Helmut Kohlhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10055344A external-priority patent/DE10055344A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1103717A1 publication Critical patent/EP1103717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1103717B1 publication Critical patent/EP1103717B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump

Definitions

  • the invention relates to a in a surge pot of a fuel tank a motor vehicle arranged conveyor unit, with a to promote fuel to an internal combustion engine the motor vehicle provided fuel pump, with a suction jet pump connected to the fuel pump for pumping fuel from the fuel tank in the swirl pot and with a pump holder for mounting the fuel pump in the swirl pot, wherein the suction jet pump with the pump holder and / or the swirl pot as a structural Unit are designed / is.
  • Such a conveyor unit is for example from WO 88/01346 known.
  • This conveyor unit is a mixing tube the suction jet pump made in one piece with the pump holder.
  • the pump holder has a receptacle for a Nozzle of the suction jet pump.
  • EP 0 694 691 A1 discloses a delivery unit become, in which the nozzle of the suction jet pump in the Swirl pot is used.
  • the mixing tube is integral with made the swirl pot.
  • the suction jet pump can be with the pump holder or the swirl pot to a structural Premount the unit separately from the fuel pump. Maintenance work on the fuel pump are thereby not obstructed by the suction jet pump and make themselves This makes it very easy.
  • the invention is based on the problem of a conveyor unit of the type mentioned above to be designed so that they possible easy to manufacture.
  • the suction jet pump designed and the adjacent components particularly inexpensive.
  • the suction jet pump is divided longitudinally and can therefore be combined with the swirl pot and the pump holder easily in axially demoulding injection molds finished.
  • the suction jet pump can be simply into the dividing plane between baffle pot and pump holder.
  • Feed unit as the pump holder like the Suction jet pump and the swirl pot usually made of art. fabric are made.
  • Feed unit contributes when the at the bottom of the swirl pot fastened pump holder a latching connection with the Fuel pump has. In the simplest case, this can be up a bias of the fuel pump by means of a omitted the lid of the baffle pot supporting arm become.
  • the fuel pump is according to another advantageous Development of the invention reliably in their intended Held position when the pump holder has a circumferential, a lower area of the fuel pump embracing edge and the Latching connection arranged one on the free end of the edge Having radially inwardly facing projection.
  • the delivery unit according to the invention contributes, when a compound the pump holder with the bottom of the swirl pot is designed positively.
  • the suction jet pump could be integral with the pump holder be designed. However, since the suction jet pump has a nozzle and has a spaced from the nozzle mixing tube, this leads to a complicated design of the pump holder.
  • the pump holder can be according to another advantageous development manufacture the invention particularly simple when the Bottom of the swirl pot a portion of a mixing tube having the suction jet pump. For further constructive simplification of the invention Feed unit contributes when the ejector pump positively connected to the pump holder.
  • the suction jet pump could, for example, as in the known Feed unit one in the area of one to the Internal combustion engine leading outlet channel arranged Have branch for the suction jet pump.
  • a higher Pressure required as the ejector pump requires this a costly, arranged in the branch pressure reducing valve.
  • Such a costly pressure reducing valve can be according to another advantageous development simply avoid the invention when the Fuel pump as peripheral pump or side channel pump is formed and if a nozzle of the suction jet pump with a central region of a delivery chamber of the Fuel pump arranged branch is connected. hereby is the branch at a point in the fuel pump arranged, on which independently the intended Pressure setting.
  • the Suction jet pump via its own pumping stage with fuel provided.
  • This additional pumping stage can be in a peripheral pump or side channel pump particularly cost be arranged in an impeller with the main pumping stage.
  • Figure 1 shows one at a bottom of a fuel tank 1 of a motor vehicle arranged swirl pot. 2 with a conveyor unit arranged therein 3.
  • the conveyor unit 3 has one of an electric motor 4 driven Fuel pump 5 and a pump holder 6 for attachment the fuel pump in the swirl pot 2.
  • the pump holder 6 with the bottom portion of the swirl pot 2 bolted and has a locking connection 7 with the fuel pump 5.
  • the locking connection 7 is as of the pump holder 6 protruding and the fuel pump 5 circumferential edge 8 with a radially inwardly facing Projection 9 designed.
  • the projection 9 penetrates into one Well 10 of the fuel pump 5 a.
  • the pump holder 6 is bolted to the bottom portion of the swirl pot 2.
  • the fuel pump 5 is designed as a side channel pump and has a rotating in a pump housing 11 Impeller 12. Furthermore, the fuel pump 5 a from an inlet channel 13 to an outlet channel 14th extending delivery chamber 15. From a middle area the delivery chamber 15 leads a branch 16 to a Suction jet pump 17.
  • the suction jet pump 17 has a the nozzle 16 connected to the branch 16 and one of the nozzle 18 spaced mixing tube 19.
  • the nozzle 18 and the mixing tube 19 are each to one half of the swirl pot. 2 and formed on the other half of the pump holder 6. As a result, both components can be in an axially demoldable Finished injection mold.
  • the area between the mixing tube 19 and the nozzle 18 is via a recess 20 in the bottom area of the swirl pot 2 with the fuel tank 1 connected.
  • a Bottom valve 21 is arranged, through which exclusively Fuel can penetrate into the swirl pot 2.
  • Farther is located in front of the recess 20, a fuel filter 22.
  • the delivery unit can be optionally the fuel pump 5 from the pump holder 6, or the pump holder 6 together with unscrew the fuel pump 5 from the swirl pot 2.
  • the fuel pump 5 sucks fuel through the fine filter 23 from the swirl pot 2 and promotes him over the Outlet 15 to an internal combustion engine, not shown of the motor vehicle. This will get a subset of the fuel via the branch 16 to the nozzle 18 of the Suction jet pump 17.
  • the suction jet pump 17 sucks over the Bottom valve 21 fuel from the fuel tank 1 at and promotes this in the swirl pot 2. For clarification are in the drawing the currents of the fuel marked with arrows. This will ensure that any time fuel in the swirl pot. 2 is available.
  • FIG 2 shows a further embodiment of the in the Swirl pot 2 arranged conveyor unit 29.
  • This conveyor unit 29 differs from that of FIG all the fact that a suction jet pump 24 as a separate Component used in a receptacle 25 of a pump holder 26 is.
  • the pump holder 26 has to hold the Suction jet pump 24 Sealing rings 27.
  • the pump holder 26 via a latching connection 28 at the bottom area the swirl pot 2 attached.
  • FIGS 3a and 3b are different delivery chamber arrangements shown for feeding the suction jet pump.
  • two delivery chambers 15, 15 ' are arranged one behind the other and arranged concentrically with each other in FIG. 3b are.
  • the respective longer delivery chamber 15 has a Inlet 13 to the swirl pot and an outlet 14 to the internal combustion engine of the motor vehicle.
  • the respectively shorter delivery chamber 15 ' has with the inlet 31 a own connection to the swirl pot.
  • Via an outlet 32 is the delivery chamber 15 'with the nozzle of the suction jet pump connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine in einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit, mit einer zur Förderung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges vorgesehenen Kraftstoffpumpe, mit einer mit der Kraftstoffpumpe verbundenen Saugstrahlpumpe zur Förderung von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter in den Schwalltopf und mit einem Pumpenhalter zur Halterung der Kraftstoffpumpe in dem Schwalltopf, wobei die Saugstrahlpumpe mit dem Pumpenhalter und/oder dem Schwalltopf als bauliche Einheit gestaltet sind/ist.
Eine solche Fördereinheit ist beispielsweise aus der WO 88/01346 bekannt. Bei dieser Fördereinheit ist ein Mischrohr der Saugstrahlpumpe einstückig mit dem Pumpenhalter gefertigt. Weiterhin hat der Pumpenhalter eine Aufnahme für eine Düse der Saugstrahlpumpe.
Weiterhin ist aus der EP 0 694 691 A1 eine Fördereinheit bekannt geworden, bei der die Düse der Saugstrahlpumpe in den Schwalltopf eingesetzt ist. Das Mischrohr ist einstückig mit dem Schwalltopf gefertigt.
Bei den bekannten Fördereinheiten lässt sich die Saugstrahlpumpe mit dem Pumpenhalter oder dem Schwalltopf zu einer baulichen Einheit getrennt von der Kraftstoffpumpe vormontieren. Wartungsarbeiten an der Kraftstoffpumpe werden hierdurch nicht von der Saugstrahlpumpe behindert und gestalten sich hierdurch sehr einfach.
Nachteilig bei den bekannten Fördereinheiten ist jedoch, dass die die Saugstrahlpumpe aufnehmenden Bauteile sehr aufwendig zu fertigen sind.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Fördereinheit der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie möglichst einfach zu fertigen ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Düse und das Mischrohr der Saugstrahlpumpe geteilt und jeweils zu einer Hälfte in dem Schwalltopf und zur anderen Hälfte in dem Pumpenhalter angeordnet sind oder dass die Saugstrahlpumpe als separates Bauteil in einer Trennebene zwischen Schwalltopf und Pumpenhalter eingesetzt ist.
Hierdurch gestaltet sich die Fertigung der Saugstrahlpumpe und der daran angrenzenden Bauteile besonders kostengünstig. In der ersten Alternative ist die Saugstrahlpumpe längs geteilt und lässt sich daher zusammen mit dem Schwalltopf und dem Pumpenhalter einfach in axial entformbaren Spritzgussformen fertigen. In der zweiten Alternative lässt sich die Saugstrahlpumpe einfach in die Trennebene zwischen Schwalltopf und Pumpenhalter montieren.
Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung ist eine einfache sortenreine Trennung von Materialien bei der Demontage der erfindungsgemäßen Fördereinheit, da der Pumpenhalter wie die Saugstrahlpumpe und der Schwalltopf in der Regel aus Kunst-. stoff gefertigt werden.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage der erfindungsgemäßen Fördereinheit trägt es bei, wenn der am Boden des Schwalltopfes befestigte Pumpenhalter eine Rastverbindung mit der Kraftstoffpumpe hat. Im einfachsten Fall kann hierdurch auf eine Vorspannung der Kraftstoffpumpe mittels eines sich an dem Deckel des Schwalltopfes abstützenden Arms verzichtet werden.
Die Kraftstoffpumpe wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig in ihrer vorgesehenen Lage gehalten, wenn der Pumpenhalter einen umlaufenden, einen unteren Bereich der Kraftstoffpumpe umgreifenden Rand und die Rastverbindung einen auf dem freien Ende des Randes angeordneten, radial nach innen weisenden Vorsprung aufweist.
Zur weiteren Vereinfachung der Montage und der Demontage der erfindungsgemäßen Fördereinheit trägt es bei, wenn eine Verbindung des Pumpenhalters mit dem Boden des Schwalltopfes formschlüssig gestaltet ist.
Die Saugstrahlpumpe könnte einstückig mit dem Pumpenhalter gestaltet sein. Da jedoch die Saugstrahlpumpe eine Düse und ein von der Düse beabstandetes Mischrohr aufweist, führt dies zu einer komplizierten Gestaltung des Pumpenhalters. Der Pumpenhalter lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach fertigen, wenn der Boden des Schwalltopfes einen Teilbereich eines Mischrohrs der Saugstrahlpumpe aufweist. Zur weiteren konstruktiven Vereinfachung der erfindungsgemäßen Fördereinheit trägt es bei, wenn die Saugstrahlpumpe formschlüssig mit dem Pumpenhalter verbunden ist.
Die Saugstrahlpumpe könnte beispielsweise wie bei der bekannten Fördereinheit einen im Bereich eines zu der Brennkraftmaschine führenden Auslaßkanals angeordneten Abzweig für die Saugstrahlpumpe aufweisen. Da jedoch die Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges einen höheren Druck erfordert als die Saugstrahlpumpe, erfordert dies ein kostenintensives, in dem Abzweig angeordnetes Druckminderventil. Ein solches kostenintensives Druckminderventil läßt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn die Kraftstoffpumpe als Peripheralpumpe oder Seitenkanalpumpe ausgebildet ist und wenn eine Düse der Saugstrahlpumpe mit einem im mittleren Bereich einer Förderkammer der Kraftstoffpumpe angeordneten Abzweig verbunden ist. Hierdurch ist der Abzweig an einer Stelle in der Kraftstoffpumpe angeordnet, an der sich selbständig der vorgesehene Druck einstellt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Saugstrahlpumpe über eine eigene Pumpstufe mit Kraftstoff versorgt. Diese zusätzliche Pumpstufe kann in einer Peripheralpumpe oder Seitenkanalpumpe besonders kostengünstig in einem Laufrad mit der Hauptpumpstufe angeordnet sein.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Figur 1
einen unteren Bereich einer erfindungsgemäßen Fördereinheit mit angrenzenden Bereichen eines Kraftstoffbehälters im Längsschnitt,
Figur 2
eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fördereinheit im Längsschnitt,
Figur 3a, b
verschiedene Ausgestaltungen der Förderkammer für die Speisung der Saugstrahlpumpe.
Figur 1 zeigt einen an einem Boden eines Kraftstoffbehälters 1 eines Kraftfahrzeuges angeordneten Schwalltopf 2 mit einer darin angeordneten Fördereinheit 3. Die Fördereinheit 3 hat eine von einem Elektromotor 4 angetriebene Kraftstoffpumpe 5 und einen Pumpenhalter 6 zur Befestigung der Kraftstoffpumpe in dem Schwalltopf 2. Hierfür ist der Pumpenhalter 6 mit dem Bodenbereich des Schwalltopfes 2 verschraubt und hat eine Rastverbindung 7 mit der Kraftstoffpumpe 5. Die Rastverbindung 7 ist als von dem Pumpenhalter 6 abstehender und um die Kraftstoffpumpe 5 umlaufender Rand 8 mit einem radial nach innen weisenden Vorsprung 9 gestaltet. Der Vorsprung 9 dringt in eine Vertiefung 10 der Kraftstoffpumpe 5 ein. Der Pumpenhalter 6 ist mit dem Bodenbereich des Schwalltopfes 2 verschraubt.
Die Kraftstoffpumpe 5 ist als Seitenkanalpumpe ausgebildet und hat ein sich in einem Pumpengehäuse 11 drehendes Laufrad 12. Weiterhin weist die Kraftstoffpumpe 5 eine sich von einem Einlaßkanal 13 bis zu einem Auslaßkanal 14 erstreckende Förderkammer 15 auf. Von einem mittleren Bereich der Förderkammer 15 führt ein Abzweig 16 zu einer Saugstrahlpumpe 17. Die Saugstrahlpumpe 17 hat eine mit dem Abzweig 16 verbundene Düse 18 und ein von der Düse 18 beabstandetes Mischrohr 19. Die Düse 18 und das Mischrohr 19 werden jeweils zu einer Hälfte von dem Schwalltopf 2 und zur anderen Hälfte von dem Pumpenhalter 6 gebildet. Hierdurch lassen sich beide Bauteile in einer axial entformbaren Spritzgußform fertigen. Der Bereich zwischen dem Mischrohr 19 und der Düse 18 ist über eine Ausnehmung 20 in dem Bodenbereich des Schwalltopfes 2 mit dem Kraftstoffbehälter 1 verbunden. In der Ausnehmung 20 ist ein Bodenventil 21 angeordnet, durch welches ausschließlich Kraftstoff in den Schwalltopf 2 eindringen kann. Weiterhin ist vor der Ausnehmung 20 ein Kraftstoffilter 22 angeordnet. Zur Montage oder Demontage der Fördereinheit läßt sich wahlweise die Kraftstoffpumpe 5 von dem Pumpenhalter 6 abziehen, oder der Pumpenhalter 6 zusammen mit der Kraftstoffpumpe 5 von dem Schwalltopf 2 abschrauben.
Die Kraftstoffpumpe 5 saugt Kraftstoff über den Feinfilter 23 aus dem Schwalltopf 2 an und fördert ihn über den Auslaßkanal 15 zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges. Dabei gelangt eine Teilmenge des Kraftstoffs über den Abzweig 16 zu der Düse 18 der Saugstrahlpumpe 17. Die Saugstrahlpumpe 17 saugt über das Bodenventil 21 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 1 an und fördert diesen in den Schwalltopf 2. Zur Verdeutlichung sind in der Zeichnung die Strömungen des Kraftstoffs mit Pfeilen gekennzeichnet. Hierdurch wird sichergestellt, daß jederzeit Kraftstoff in dem Schwalltopf 2 vorhanden ist.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der in dem Schwalltopf 2 angeordneten Fördereinheit 29. Diese Fördereinheit 29 unterscheidet sich von der aus Figur 1 vor allem dadurch, daß eine Saugstrahlpumpe 24 als separates Bauteil in einer Aufnahme 25 eines Pumpenhalters 26 eingesetzt ist. Der Pumpenhalter 26 hat zur Halterung der Saugstrahlpumpe 24 Dichtringe 27. Weiterhin ist der Pumpenhalter 26 über eine Rastverbindung 28 an dem Bodenbereich des Schwalltopfes 2 befestigt.
In den Figuren 3a und 3b sind verschiedene Förderkammeranordnungen zum Speisen der Saugstrahlpumpe dargestellt. In der Figur 3a sind zwei Förderkammern 15, 15' hintereinander und in Figur 3b konzentrisch zueinander angeordnet sind. Die jeweils längere Förderkammer 15 besitzt einen Einlaßkanal 13 zum Schwalltopf und einen Auslaßkanal 14 zur Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs. Die jeweils kürzere Förderkammer 15' besitzt mit dem Einlaß 31 eine eigene Verbindung zum Schwalltopf. Über einen Auslaß 32 ist die Förderkammer 15' mit der Düse der Saugstrahlpumpe verbunden.

Claims (8)

  1. In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit, mit einer zur Förderung von Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges vorgesehenen Kraftstoffpumpe, mit einer mit der Kraftstoffpumpe verbundenen Saugstrahlpumpe zur Förderung von Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter in den Schwalltopf und mit einem Pumpenhalter zur Halterung der Kraftstoffpumpe in dem Schwalltopf, wobei die Saugstrahlpumpe (17, 24) mit dem Pumpenhalter (6, 26) und/oder dem Schwalltopf (2) als bauliche Einheit gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düse (18) und das Mischrohr (19) der Saugstrahlpumpe (17) geteilt und jeweils zu einer Hälfte in dem Schwalltopf (2) und zur anderen Hälfte in dem Pumpenhalter (6) angeordnet sind oder dass die Saugstrahlpumpe (24) als separates Bauteil in einer Trennebene zwischen Schwalltopf (2) und Pumpenhalter (26) eingesetzt ist.
  2. Fördereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am Boden des Schwalltopfes (2) befestigte Pumpenhalter (6, 26) eine Rastverbindung (7) mit der Kraftstoffpumpe (5) hat.
  3. Fördereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenhalter (6, 26) einen umlaufenden, einen unteren Bereich der Kraftstoffpumpe (5) umgreifenden Rand (8) und die Rastverbindung (7) einen auf dem freien Ende des Randes (8) angeordneten, radial nach innen weisenden Vorsprung (9) aufweist.
  4. Fördereinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung des Pumpenhalters (6, 26) mit dem Boden des Schwalltopfes (2) formschlüssig gestaltet ist.
  5. Fördereinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Schwalltopfes (2) einen Teilbereich eines Mischrohrs (19) der Saugstrahlpumpe (17) aufweist.
  6. Fördereinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugstrahlpumpe (24) formschlüssig mit dem Pumpenhalter (26) verbunden ist.
  7. Fördereinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (5) als Peripheralpumpe oder Seitenkanalpumpe ausgebildet ist und dass eine Düse (18) der Saugstrahlpumpe (17, 24) mit einem im mittleren Bereich einer Förderkammer (15) der Kraftstoffpumpe (5) angeordneten Abzweig (16) verbunden ist.
  8. Fördereinheit nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (5) als Peripheralpumpe oder Seitenkanalpumpe ausgebildet ist, und dass eine Düse (18) der Saugstrahlpumpe (17, 24) mit dem Auslass (32) der Förderkammer (15') verbunden ist, wobei die Förderkammer (15') von der Förderkammer (15) fluidisch getrennt ist.
EP00125410A 1999-11-23 2000-11-20 In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit Expired - Lifetime EP1103717B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956141 1999-11-23
DE19956141 1999-11-23
DE10055344A DE10055344A1 (de) 1999-11-23 2000-11-08 In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit
DE10055344 2000-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1103717A1 EP1103717A1 (de) 2001-05-30
EP1103717B1 true EP1103717B1 (de) 2005-03-23

Family

ID=26007599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125410A Expired - Lifetime EP1103717B1 (de) 1999-11-23 2000-11-20 In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6478014B1 (de)
EP (1) EP1103717B1 (de)
AT (1) ATE291692T1 (de)
ES (1) ES2238240T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7308426B1 (en) * 1999-08-11 2007-12-11 C-Sam, Inc. System and methods for servicing electronic transactions
DE19957066A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Mannesmann Vdo Ag Saugstrahlpumpe
JP2003139007A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Denso Corp 燃料供給装置
US6951208B2 (en) * 2003-10-22 2005-10-04 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel delivery system with flow re-director for improved re-priming sequence
US7299821B2 (en) 2003-11-14 2007-11-27 Siemens Vdo Automotive Corporation Reservoir of fuel delivery module having valve protection structure
DE10356061B4 (de) * 2003-12-01 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Halterung einer Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffbehälter
DE102004052439A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Siemens Ag Kraftstoffpumpe und Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einer Kraftstoffpumpe
ATE531927T1 (de) * 2006-05-01 2011-11-15 Continental Automotive Systems Kraftstoffpumpe mit innenkanalvorfüllung
DE102006032098A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Einrichtung zum Sammeln von Kraftstoff in einem Kraftstoffbehälter
DE102006043695A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2031236A3 (de) * 2007-08-29 2012-07-18 Continental Automotive GmbH Kraftstofffördereinheit
DE102008000437A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928469A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Bosch Gmbh Robert Befestigungsvorrichtung fuer elektrokraftstoffpumpen
DE3225929C2 (de) * 1982-07-10 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
DE3719809C1 (de) 1987-06-13 1988-06-09 Daimler Benz Ag Stautopf fuer Kraftstoffbehaelter
JP2580021B2 (ja) * 1988-12-07 1997-02-12 日産自動車株式会社 自動車用燃料タンクの旋回槽
US4946351A (en) * 1989-06-14 1990-08-07 Tecumseh Products Company Compressor mounting system
DE9116296U1 (de) * 1991-04-08 1992-07-23 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De
ITTO920281A1 (it) * 1992-03-27 1993-09-27 Siceb Spa Sopporto per il condotto d'aspirazione di una pompa d'alimentazione del combustibile, particolarmente per un motore a combustione interna
DE4242242C2 (de) * 1992-12-15 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
DE4336574B4 (de) * 1993-10-27 2005-06-02 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinheit
US5452701A (en) * 1994-05-23 1995-09-26 Walbro Corporation Turbine fuel pump with fuel jet
DE4426667A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE19521509A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
US5875816A (en) * 1996-05-17 1999-03-02 Robert Bosch Gmbh Fuel feeding module with integrated fuel fine filter
DE29700031U1 (de) * 1997-01-02 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstofförderaggregat
FR2778948B1 (fr) * 1998-05-19 2002-03-08 Bitron France Ensemble de pompage de carburant et reservoir de vehicule automobile equipe d'un tel ensemble de pompage
US6231318B1 (en) * 1999-03-29 2001-05-15 Walbro Corporation In-take fuel pump reservoir
US6155793A (en) * 1999-06-08 2000-12-05 Walbro Corporation Recessed fuel pump module

Also Published As

Publication number Publication date
EP1103717A1 (de) 2001-05-30
US6478014B1 (en) 2002-11-12
ES2238240T3 (es) 2005-09-01
ATE291692T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103717B1 (de) In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit
WO2002020974A1 (de) Filtermodul für eine kraftstofffördereinheit und kraftstofffördereinheit für ein kraftfahrzeug
EP1417110B1 (de) Fördereinheit zur anordnung in einem schwalltopf eines kraftstoffbehälters eines kraftfahrzeuges
WO2007115925A1 (de) Saugstrahlpumpe
EP1192359A1 (de) Förderpumpe
EP1155230B1 (de) Saugstrahlpumpe
DE4111341A1 (de) Kraftstoffbehaelteranlage
DE10237050B3 (de) Saugstrahlpumpe
EP1192358A1 (de) Förderpumpe
EP1415081A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1103723B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE3223515C2 (de)
DE10055344A1 (de) In einem Schwalltopf eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges angeordnete Fördereinheit
EP1633590B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
WO2005026556A1 (de) Kraftstoffpumpe für einen kraftstoffbehälter
DE10327523A1 (de) Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinheit
DE10322621B4 (de) Zur Befestigung in einem Kraftstoffbehälter vorgesehene Fördereinheit
DE10324779B4 (de) Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE10054590B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE19823573B4 (de) Kraftstoffördereinheit zum Einsatz in Kraftstofftanks
WO2000079133A1 (de) Flüssigkeitspumpe, insbesondere zum fördern von kraftstoff
DE10026490A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff
DE3421330C2 (de)
WO2005068819A1 (de) Kraftstoff-fördereinheit
DE102010031057A1 (de) Kraftstoffförderaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20010324

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050428

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050719

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238240

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051227

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081117

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141130

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009849

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601