EP1101941A2 - Hydraulisch angetriebene Membranpumpe - Google Patents

Hydraulisch angetriebene Membranpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1101941A2
EP1101941A2 EP00122765A EP00122765A EP1101941A2 EP 1101941 A2 EP1101941 A2 EP 1101941A2 EP 00122765 A EP00122765 A EP 00122765A EP 00122765 A EP00122765 A EP 00122765A EP 1101941 A2 EP1101941 A2 EP 1101941A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
membrane
bore
reservoir
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00122765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101941A3 (de
Inventor
Friedrich Wiechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abel GmbH and Co KG
Original Assignee
Abel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abel GmbH and Co KG filed Critical Abel GmbH and Co KG
Publication of EP1101941A2 publication Critical patent/EP1101941A2/de
Publication of EP1101941A3 publication Critical patent/EP1101941A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/073Pumps having fluid drive the actuating fluid being controlled by at least one valve

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically driven diaphragm pump the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object a hydraulically driven diaphragm pump of the type mentioned above to improve that with simple mechanical means maintain a fluid balance in the hydraulic room becomes.
  • the rod-like slide is guided in a guide bore, which is in the hydraulic room.
  • the slide ensures in the suction stroke limit position making a first hole with the suction valve, which is preferably in the reservoir is arranged, is connected to possibly hydraulic fluid from the reservoir suck up.
  • a second hole is made with the guide hole connected. The second hole is also connected to the reservoir, so that in the position described hydraulic fluid in the reservoir can flow if there is a corresponding displacement by the hydraulic piston takes place.
  • a part facing the membrane has of the rod-like slide on a smaller diameter section, the one second bore leading to the slide valve covers when the membrane is in the suction stroke limit position is for the purpose of connecting the suction valve to the guide bore and thus with the hydraulic room.
  • the slide forms also a second valve that keeps the diaphragm flowing during the suction stroke prevented from hydraulic fluid from the reservoir into the hydraulic space.
  • the first and second are Bore formed in a component that also has the guide hole and that on the side of the reservoir inside the hydraulic room, preferably on the Wall that separates the hydraulic room from the reservoir (water tank).
  • the component may have a flange that is against the reservoir-side wall of the pump body is brought to the system when the component through an opening in the Wall is led into the hydraulic room.
  • the suction valve can on the flange be attached.
  • the unit consisting of component and suction valve can be manufactured separately and then simply screwed onto the pump body be attached.
  • the rod-like slide is according to another embodiment of the invention with a Plate connected, for example via a screw connection, which is preferably in the preformed membrane is vulcanized.
  • the pump body points on the suction side preferably a straight conical surface to which the membrane is attached can put on when the membrane reaches or exceeds its suction stroke limit position. Damage to the membrane can thereby be avoided.
  • the Channel between the suction displacement and the hydraulic space is preferably over made a large diameter bore, which the rod-like slide surrounds.
  • a pump body 10 and a pump cover 12 or 14 is one preformed membrane 16 or 18 clamped.
  • the preform is on the membrane 16 to recognize, which forms a circumferential bead 20 in the pressure stroke limit position.
  • a pump chamber 22 and 24 respectively via a ball valve 26 or 28, 30 or 32 with the suction and pressure side of the Pump is connected.
  • the structure is conventional and should therefore not continue to be discribed.
  • a cylinder 34 is arranged in the pump body 10 and is connected at one end to a Hydraulic space 36 and at the other end with a hydraulic space 38 in connection stands.
  • a piston 40 which is not one Drive shown oscillating is driven to the hydraulic spaces 36, 38th optionally under pressure or vacuum. This will make the membranes 16, 18 moved in a known manner oscillating between the limit positions, such as this is also generally known.
  • hydraulic fluid 44 e.g. B. water
  • the hydraulic rooms 36, 38 are also in operation completely filled with hydraulic fluid.
  • a metal plate 46 is vulcanized into the membrane 16.
  • a rod-like slider 48 is connected to the plate 46 via a screw connection 50.
  • the slider 48 has a first section 52 and a second section 54.
  • the second section is guided in a guide bore 56 of a component 58.
  • the Section 52 has a smaller diameter than section 54.
  • In the guide bore 56 open two holes 60, 61.
  • the component 58 is passed through an opening in a wall 62 which the Water box 42 separates from the hydraulic space 36.
  • the component 58 has a flange 64 on, which comes to rest on the water box side against the wall 62 and there is attached by means of screws.
  • a valve 66 is also connected to the flange, which has a kickback function, its ball usually using Spring pressure is at an upper sealing seat. Thus the valve prevents hydraulic fluid flows from the hydraulic chamber 36 to the water tank 42 when a corresponding pressure is built up in the hydraulic chamber 36.
  • a safety device can also be provided in the event of a diaphragm rupture, which indicates this in good time and if necessary prevents hydraulic fluid from flowing into the pump chamber 22 or 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit einer randseitig zwischen einem Pumpenkörper (10) und einem Pumpendeckel (12,14) eingespannten Membran (16,18), die einen getrennte Ein- und Auslasskanäle für ein zu förderndes Medium aufweisenden Förderraum von einem Hydraulikraum (36,38) trennt und von einem hydraulischen Membranantrieb in Form eines oszillierenden Verdrängerkolbens (40) zwischen einer Saughub- und einer Druckhubgrenzstellung hin- und her bewegbar ist, wobei ein stabartiger Schieber (48) auf der hydraulikraumseitigen Seite mit der Membran verbunden und in einer Führungsbohrung (56) des Pumpenkörpers geführt ist, der in eine Saughubgrenzstellung der Membran ein Reservoir für Hydraulikflüssigkeit (42) mit dem Hydraulikraum (36) über ein Saugventil (66) verbindet, wobei der stabartige Schieber einen mit dem Hydraulikraum in Verbindung stehenden Abschnitt der Führungsbohrung (56) über eine Gehäusebohrung (60,61) mit dem Reservoir verbindet, wenn sich die Membran in einer Druckhubgrenzstellung befindet, und ein der Membran zugekehrter Abschnitt des stabartigen Schiebers einen kleineren Durchmesser aufweist, der eine zum Saugventil führende zweite Bohrung (64) freigibt, wenn sich die Membran in der Saughubgrenzstellung befindet zwecks Verbindung des Saugventils mit der Führungsbohrung und über diese mit dem Hydraulikraum. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Membranpumpen, zumeist Doppelmembranpumpen, sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt geworden. In DE 43 27 969 wird eine Membranpumpe beschrieben, bei der ein stabartiger Schieber in einer Bohrung des Pumpenkörpers geführt und mit der Membran mittig verbunden ist. Der Schieber führt dabei während des Saug- und Druckhubes der Membran eine entsprechende translatorische Bewegung in der Führungsbohrung aus. In einer Saughubgrenzstellung verbindet der Schieber einen zu einem Saugventil führenden Kanal mit dem Hydraulikraum der Pumpe. Führt der Hydraulikkolben weiter seinen Hub aus, wenn die Membran bereits ihre Grenzstellung oder ihre Anlage an der Anlagefläche am Pumpenkörper erreicht hat, verhindert das Ventil, dass Luft angesaugt bzw. ein Vakuum gebildet wird, in dem Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikreservoir nachströmt. In der entgegengesetzten Grenzstellung der Membran sorgt der Schieber dafür, dass Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikraum über einen zweiten Einströmkanal in das Reservoir gedrückt wird, sollte bei Erreichen der Membran an dem anderen Anschlag der Hydraulikkolben seinen Hub noch nicht beendet haben.
Aus der Firmenschrift der Firma GEHO "Kolbenmembranpumpe Typ ZPM" ist ferner bekannt, mit der Membran mittig eine Stange zu verbinden, welche mit Näherungssensoren zusammenarbeitet, die ihrerseits Ventile steuern, um ein Nachsaugen bzw. Herausdrücken von Hydraulikflüssigkeit zu bewerkstelligen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass mit einfachen mechanischen Mitteln ein Flüssigkeitsausgleich im Hydraulikraum erhalten wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung ist der stabartige Schieber in einer Führungsbohrung geführt, die sich im Hydraulikraum befindet. In der Saughubgrenzstellung sorgt der Schieber dafür, dass eine erste Bohrung mit dem Saugventil, das vorzugsweise im Reservoir angeordnet ist, verbunden wird, um ggf. Hydraulikflüssigkeit aus dem Reservoir nachzusaugen. In der Druckhubgrenzstellung wird eine zweite Bohrung mit der Führungsbohrung verbunden. Die zweite Bohrung ist ebenfalls mit dem Reservoir verbunden, so dass in der beschriebenen Stellung Hydraulikflüssigkeit in das Reservoir strömen kann, wenn eine entsprechende Verdrängung durch den Hydraulikkolben stattfindet.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist ein der Membran zugekehrter Teil des stabartigen Schiebers einen im Durchmesser kleineren Abschnitt auf, der eine zum Schieberventil führende zweite Bohrung überdeckt, wenn sich die Membran in der Saughubgrenzstellung befindet zwecks Verbindung des Saugventils mit der Führungsbohrung und damit mit dem Hydraulikraum. In diesem Fall bildet der Schieber auch ein zweites Ventil, das während des Saughubs der Membran das Einströmen von Hydraulikflüssigkeit aus dem Reservoir in den Hydraulikraum verhindert.
Die beschriebene Konstruktion ist denkbar einfach und arbeitet absolut sicher. In beiden Fällen wird die Ventilwirkung wegabhängig bewerkstelligt, wobei zwecks Abgabe von Hydraulikflüssigkeit in das Reservoir der Schieber selbst als Ventil wirkt, mithin ein zweites Ventil nicht erforderlich ist.
Nach einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung sind erste und zweite Bohrung in einem Bauteil geformt, das auch die Führungsbohrung aufweist und das auf der Seite des Reservoirs im Inneren des Hydraulikraums, vorzugsweise an der Wand, die den Hydraulikraum vom Reservoir (Wasserkasten) trennt. Das Bauteil kann einen Flansch aufweisen, der gegen die reservoirseitige Wand des Pumpenkörpers zur Anlage gebracht wird, wenn das Bauteil durch eine Öffnung in der Wand in den Hydraulikraum hineingeführt ist. Das Saugventil kann an dem Flansch angebracht werden. Die Einheit aus Bauteil und Saugventil kann separat gefertigt und anschließend auf einfache Weise am Pumpenkörper durch Verschraubung befestigt werden.
Der stabartige Schieber ist nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung mit einer Platte verbunden, beispielsweise über eine Schraubverbindung, die in die vorzugsweise vorgeformte Membran einvulkanisiert ist. Auf der Saugseite weist der Pumpenkörper vorzugsweise eine gerade Kegelfläche auf, an die sich die Membran anlegen kann, wenn die Membran ihre Saughubgrenzstellung erreicht oder überschreitet. Eine Beschädigung der Membran kann dadurch vermieden werden. Der Kanal zwischen dem Saughubraum und dem Hydraulikraum wird vorzugsweise über eine im Durchmesser große Bohrung hergestellt, welche den stabartigen Schieber umgibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Zeichnung zeigt eine Doppelmembranpumpe nach der Erfindung.
Es versteht sich, dass das Prinzip der Erfindung auch bei einfach wirkenden Ein- und Mehrzylinderpumpen verwendet werden kann.
Zwischen einem Pumpenkörper 10 und einem Pumpendeckel 12 bzw. 14 ist eine vorgeformte Membran 16 bzw. 18 eingespannt. Die Vorformung ist an der Membran 16 zu erkennen, die in der Druckhubgrenzstellung eine umlaufende Sicke 20 bildet.
Im Pumpendeckel 12 bzw. 14 befindet sich ein Pumpenraum 22 bzw. 24, welcher über ein Kugelventil 26 bzw. 28, 30 bzw. 32 mit der Ansaug- und Druckseite der Pumpe verbunden ist. Der Aufbau ist konventionell und soll daher nicht weiter beschrieben werden.
Im Pumpenkörper 10 ist ein Zylinder 34 angeordnet, der an einem Ende mit einem Hydraulikraum 36 und zum anderen Ende hin mit einem Hydraulikraum 38 in Verbindung steht. Im Zylinder befindet sich ein Kolben 40, der von einem nicht gezeigten Antrieb oszillierend angetrieben wird, um die Hydraulikräume 36, 38 wahlweise unter Druck bzw. Unterdruck zu setzen. Dadurch werden die Membranen 16, 18 in bekannter Weise oszillierend zwischen den Grenzstellungen bewegt, wie dies ebenfalls allgemein bekannt ist.
Auf dem Pumpenkörper 10 befindet sich ein Kasten 42, der mit Hydraulikflüssigkeit 44, z. B. Wasser, gefüllt ist. Im Betrieb sind die Hydraulikräume 36, 38 ebenfalls mit Hydraulikflüssigkeit vollständig aufgefüllt.
Nachstehend wird nur der linke Pumpenteil näher beschrieben. Der rechte ist identisch ausgebildet, so dass alle Ausführungen naturgemäß auch für den rechten Pumpenteil gelten.
In die Membran 16 ist ein Metallteller 46 einvulkanisiert. Ein stangenartiger Schieber 48 ist über eine Schraubverbindung 50 mit dem Teller 46 verbunden. Der Schieber 48 weist einen ersten Abschnitt 52 und einen zweiten Abschnitt 54 auf. Der zweite Abschnitt ist in einer Führungsbohrung 56 eines Bauteils 58 geführt. Der Abschnitt 52 hat einen kleineren Durchmesser als der Abschnitt 54. In die Führungsbohrung 56 münden zwei Bohrungen 60, 61.
Das Bauteil 58 ist durch eine Öffnung in einer Wandung 62 hindurchgeführt, die den Wasserkasten 42 vom Hydraulikraum 36 trennt. Das Bauteil 58 weist einen Flansch 64 auf, der auf der Wasserkastenseite gegen die Wand 62 zu liegen kommt und dort mittels Schrauben befestigt ist. Mit dem Flansch ist auch ein Ventil 66 verbunden, das eine Rückschlagfunktion ausübt, wobei seine Kugel normalerweise mittels Federdruck an einem oberen Dichtsitz liegt. Somit verhindert das Ventil, dass Hydraulikflüssigkeit vom Hydraulikraum 36 zum Wasserkasten 42 strömt, wenn ein entsprechender Druck im Hydraulikraum 36 aufgebaut wird.
Die Funktion der soeben beschriebenen Teile lässt sich an der Zeichnung gut erkennen. In der Saughubgrenzstellung der Membran 16, die auf der linken Pumpenanordnung dargestellt ist, gibt der Abschnitt 52 des Schiebers 48 die Verbindung zwischen Bohrung 64 und Hydraulikraum 36 frei. Da im Hydraulikraum 36 Unterdruck herrscht, wird auf diese Weise Hydraulikflüssigkeit 44 nachgeholt, wenn dies aufgrund der im Hydraulikraum 36 befindlichen Flüssigkeitsmenge erforderlich ist. Dies ist durch Pfeile angedeutet.
Während der Druckhubbegrenzstellung wird die Bohrung 61 mit dem zugehörigen Hydraulikraum, siehe rechte Seite der Figur, verbunden, so dass Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikraum in den Wasserkasten 12 eingeschoben werden kann, um eine Überfüllung des Hydraulikraumes, z. B. infolge von Undichtigkeiten, zu verhindern. Mithin ist beim Betrieb der beschriebenen Pumpe ein Flüssigkeitsausgleich in jeder Endlage der Membrane sichergestellt.
Es versteht sich, dass die Betätigung des Hydraulikkolbens 40 in geeigneter bekannter Weise erfolgt. Ferner kann eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen werden für den Fall des Membranbruches, welche diesen rechtzeitig anzeigt und ggf. verhindert, dass Hydraulikflüssigkeit in den Pumpenraum 22 bzw. 24 strömt.

Claims (6)

  1. Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit einer randseitig zwischen einem Pumpenkörper und einem Pumpendeckel eingespannten Membran, die einen getrennte Ein- und Auslasskanäle für ein zu förderndes Medium aufweisenden Förderraum von einem Hydraulikraum trennt und von einem hydraulischen Membranantrieb in Form eines oszillierenden Verdrängerkolbens zwischen einer Saughub- und einer Druckhubgrenzstellung hin- und her bewegbar ist, wobei ein stabartiger Schieber auf der hydraulikraumseitigen Seite mit der Membran verbunden und in einer Führungsbohrung des Pumpenkörpers geführt ist, der in einer Saughubgrenzstellung der Membran ein Reservoir für Hydraulikflüssigkeit mit dem Hydraulikraum über ein Saugventil verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der stabartige Schieber (48) einen mit dem Hydraulikraum (36) in Verbindung stehenden Abschnitt der Führungsbohrung (56) über eine Gehäusebohrung (61) mit dem Reservoir (42) verbindet, wenn sich die Membran (16) in einer Druckhubgrenzstellung befindet und ein der Membran (16) zugekehrter Abschnitt (52) des stabartigen Schiebers (48) einen kleineren Durchmesser aufweist, der eine zum Saugventil (66) führende zweite Bohrung (60) freigibt, wenn sich die Membran (16) in der Saughubgrenzstellung befindet zwecks Verbindung des Saugventils (66) mit der Führungsbohrung (56) und über diese mit dem Hydraulikraum (36).
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Bohrung (61, 60) in einem Bauteil (58) geformt sind, das auch die Führungsbohrung (56) aufweist und das auf der Seite des Reservoirs (42) im Inneren des Hydraulikraums (36) angebracht ist.
  3. Membranpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (58) einen Flansch (64) aufweist, der gegen die reservoirseitige Wand (62) des Pumpenkörpers (10) zur Anlage gebracht ist, wenn das Bauteil (58) durch eine Öffnung in der Wand (62) in den Hydraulikraum (36) hinein geführt ist.
  4. Membranpumpe nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (66) am Flansch (64) angebracht bzw. in eine Öffnung des Flansches (64) eingesteckt ist.
  5. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Membran (16) eine Platte (46) einvulkanisiert ist und der stabförmige Schieber (52) mit der Platte (46) verbunden ist, vorzugsweise durch Verschraubung.
  6. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (16, 18) vorgeformt ist und die saughubseitige Anschlagfläche von einer im Schnitt geraden Kegelfläche gebildet ist, welche eine zum Hydraulikraum (36, 38) mündende Bohrung umgibt, welche ihrerseits den stabförmigen Schieber konzentrisch umgibt.
EP00122765A 1999-11-20 2000-10-19 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe Withdrawn EP1101941A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920397U DE29920397U1 (de) 1999-11-20 1999-11-20 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE29920397U 1999-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1101941A2 true EP1101941A2 (de) 2001-05-23
EP1101941A3 EP1101941A3 (de) 2002-07-03

Family

ID=8081870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00122765A Withdrawn EP1101941A3 (de) 1999-11-20 2000-10-19 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1101941A3 (de)
DE (1) DE29920397U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081917A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-17 Pumping Systems Technologies Pty Limited Displacement pump and ancillary equipment
DE202013000201U1 (de) 2013-01-10 2013-02-01 Josef Emmerich Pumpenfabrik Gmbh Membranlagensteuerung mit Bolzen
CN106089662A (zh) * 2016-06-29 2016-11-09 湖州安瑞能液压气动科技有限公司 膜片式汽车用电动真空泵的活塞组件
CN112983795A (zh) * 2021-04-23 2021-06-18 山东辛丁技术有限公司 一种石油开采泵

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038225B4 (de) 2010-10-15 2014-03-27 Feluwa Pumpen Gmbh Schlauchmembran-Prozeßpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327969A1 (de) 1993-08-19 1995-03-02 Ott Kg Lewa Hydraulisch angetriebene Membranpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919650A (en) * 1955-09-22 1960-01-05 Reiners Walter Diaphragm pump for non-lubricating and chemically aggressive liquids
DE1453597C3 (de) * 1962-12-04 1973-12-06 Orlita Kg, 6300 Giessen Membranpumpe mit regelbarer For dermenge
FR2173462A5 (de) * 1972-02-25 1973-10-05 Huot De Longchamp Jacque
US4019837A (en) * 1975-05-30 1977-04-26 Graco Inc. Pressure unloading apparatus for a diaphragm pump
FR2517378B1 (fr) * 1981-11-28 1988-03-11 Becker Erich Pompe a membrane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327969A1 (de) 1993-08-19 1995-03-02 Ott Kg Lewa Hydraulisch angetriebene Membranpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002081917A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-17 Pumping Systems Technologies Pty Limited Displacement pump and ancillary equipment
DE202013000201U1 (de) 2013-01-10 2013-02-01 Josef Emmerich Pumpenfabrik Gmbh Membranlagensteuerung mit Bolzen
CN106089662A (zh) * 2016-06-29 2016-11-09 湖州安瑞能液压气动科技有限公司 膜片式汽车用电动真空泵的活塞组件
CN112983795A (zh) * 2021-04-23 2021-06-18 山东辛丁技术有限公司 一种石油开采泵

Also Published As

Publication number Publication date
EP1101941A3 (de) 2002-07-03
DE29920397U1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030311B4 (de) Membranpumpe
EP0576415B1 (de) Ansaugregelventil
EP1169572B1 (de) Kolbenvakuumpumpe mit gaseinlass und gasauslass
EP1774174A1 (de) Kolbenpumpe mit kompakter haltevorrichtung für eine rückstellfeder
EP1392962B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
EP2483558B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102009049094A1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP0688954A1 (de) Gesteuerte Schnüffelbehinderung für Hochdruck-Membranpumpen
DE19616191A1 (de) Steuerventil für eine Membranpumpe
DE3808962C2 (de)
DE19919908B4 (de) Membranpumpe mit einer durch die Membrane gesteuerten Einlaßöffnung
DE19712096C1 (de) Dosierpumpe zum dosierten Fördern von Flüssigkeiten
DE3152349A1 (en) Back-flow prevention valve
EP1101941A2 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE4241030C1 (de) Dosierpumpe mit Entlüftungsventil
DE112009000777B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE3151764A1 (de) Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter membran
DE19860466C1 (de) Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe
DE3928411C2 (de)
DE2433484C2 (de) Förderpumpe für flüssigen Kraftstoff
DE3208770C2 (de) Ventilanordnung für eine Kolbenpumpe
EP0803649B1 (de) Druckregelventil
DE2423430B2 (de) Steuerventil fuer druckluftbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE19847997B4 (de) Hydraulisches Rückschlagventil, insbesondere Füllventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 04B 43/067 A, 7F 04B 43/073 B, 7F 04B 43/06 B, 7F 04B 45/033 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021002

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030304