EP1099436A2 - Operationstischsystem - Google Patents

Operationstischsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1099436A2
EP1099436A2 EP00124551A EP00124551A EP1099436A2 EP 1099436 A2 EP1099436 A2 EP 1099436A2 EP 00124551 A EP00124551 A EP 00124551A EP 00124551 A EP00124551 A EP 00124551A EP 1099436 A2 EP1099436 A2 EP 1099436A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
holding block
operating table
table system
supply rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00124551A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1099436A3 (de
Inventor
Rainer Urban
Thomas Zenzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1099436A2 publication Critical patent/EP1099436A2/de
Publication of EP1099436A3 publication Critical patent/EP1099436A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/101Clamping means for connecting accessories to the operating table

Definitions

  • the invention relates to an operating table system, in particular for veterinary medicine Purposes with at least in their outer peripheral area preferably made of stainless steel table top and at least a holding block that can be coupled to a table-fixed supply rail for holding support rods, especially for infusion bottles, instrument trays and the same.
  • Operating tables of this type are known. They are usually mobile trained and can be adjustable in height. Often they exist Stainless steel table tops, but it is also known to have frame-like structures to be used where the middle plate is interchangeable and if necessary, an X-ray transparent plate is used can be.
  • the object of the present invention is to eliminate these disadvantages and to create an operating table system, the greatest possible legroom guaranteed to meet all hygienic requirements as best as possible and characterized by simplicity and high stability in terms of Attachment of additional units on the operating table.
  • this object is essentially achieved by that the peripheral edge area of the table top as a reinforced supply rail trained and form-fitting with holding blocks at least in some areas and non-positively by at least one tensioning element can be coupled.
  • peripheral edge area of the table top as Supply rail the greatest possible legroom is achieved because below no rails and no support and / or fastening units on the edge of the table there are more.
  • the attachment of the holding blocks takes place at the level of the table top, so that no disturbing elements below the table edge are more present.
  • peripheral edge area of the table top and the associated Holding blocks becomes an extremely stable, working with positive and positive locking Connection between the extremely stable operating table on the one hand and the adapted holding blocks on the other hand, so that stands in the holding blocks for various purposes, Swing arms, extension arms, armrests, side fixtures and the like can be attached precisely and stably, with the ability to move of the holding blocks on which the function of the supply rail fulfilling the peripheral edge area of the table top a quick and any positioning with subsequent fixation of the holding blocks can be made.
  • the peripheral edge area of the table top is preferred as a circumferential one Edge enhancement trained. This edge increase at least essentially opposite is an integral with the underneath the table top Tabletop formed, inwardly angled support edge provided, with the supply rail designed in this way essentially C-shaped receptacle of the holding block can be coupled and clamped.
  • the holding block has a table top complementary to Inclined ramp shaped support dome flange and a support edge Dome and tensioning gutter, with essentially in the rear wall of the holding block aligned with the dome gutter at least one Clamping screw is guided, which is in the dome state on the back of the Support edge attacks and the mutual positive connection of Operating table or between that formed by the edge of the operating table Supply rail and the respective holding block.
  • the geometry of the holding block is different with dimensional changes Customizable operating tables. This geometry and principal Design is also independent of the respective materials for Holding block and operating table. In practice, the holding block is dishwasher-safe trained, which also applies to its components.
  • Fig. 1 shows a portion of the table top 1 which is preferably made of stainless Stainless steel existing operating table, which by appropriate Deformation of the table top 1 with a peripheral edge elevation 2 is provided. This edge increase is made with an inclined ramp 17 then formed horizontal area.
  • the peripheral area of the operating table is circumferential by means of a provided square tube 10, and it is preferred a circumferential reinforcement angle 11 is also provided on the inside abuts the end wall 16 of the table. Opposite the edge elevation 2 this results in a reinforced support edge 5.
  • the square tube 10 rests on the one hand in the area of the inclined ramp 17 the table top 1 and on the other hand on the reinforcement angle 11, d. H. it is firmly connected to the corresponding areas.
  • holding blocks 4 can be coupled, which serve to Support bars 14 or other support elements, in particular adjustable in height on which infusion bottles, instrument racks, Armrests and the like are attachable. They can also Hold the swingarms, extension arms and the like and hold.
  • the holding block 4 shown in the drawings has a table-top side Complementary to the inclined ramp 17 shaped support dome flange and has a dome and tensioning channel 7 on the supporting edge. Further is in the rear wall 8 located between the side walls 3, a clamping screw 9 provided.
  • the tensioning channel 7 is formed at an acute angle, so that the support edge 5 can be clamped without play in the tensioning channel 7. Also with different gutter angles, it must always be ensured that the supporting edge 5 always in the jammed state in the vertical direction is properly fixed, i.e. the acute angle must practically be a dead center form for the support edge fixture.
  • tension levers 13 are mounted, by means of which it is possible to extend through openings 12 support rods 14 in the to block or fix the desired height.
  • the passage openings 12 are in the top wall 18 and the bottom wall 19 of the Holding blocks 4 formed.
  • Fig. List shown in which way the holding block 4 with the integrated Supply rail 15 is connected.
  • This connection happens because that first the dome and tensioning channel 7 in its release position, d. H. clamping screw 9 in the screwed-back position brought over the supporting edge 5 or hung there and then the holding block 4 pivoted in the direction of the arrow over the edge elevation 2 becomes.
  • the holding block 4 then lies with the end faces of the side walls 3 on the end wall 6 of the table and the support dome flange 6 overlaps the inclined ramp 17, so that there is a positive connection between the Supply rail 15 and the holding block 4 results.
  • Fig. 2 shows the coupling state, i. H. the state of the form and non-positive connection of the operating table with a holding block 4th
  • the respective holding block can be released by partially loosening the clamping screw 9 4 together with the respective fixed support bars 14 along the respective Table edge can be moved, without causing a disengagement between holding block 4 and supply rail 15 would be required.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Es wird ein insbesondere für veterinärmedizinische Zwecke bestimmtes Operationstischsystem beschrieben, bei dem der Umfangsrandbereich der Tischplatte als verstärkte Versorgungsschiene ausgebildet und mit Halteblöcken form- und kraftschlüssig kuppelbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Operationstischsystem, insbesondere für veterinärmedizinische Zwecke, mit einer zumindest in ihrem Außenumfangsbereich bevorzugt aus Edelstahl bestehenden Tischplatte und wenigstens einem mit einer tischfesten Versorgungsschiene kuppelbaren Halteblock zur Aufnahme von Trägerstäben, insbesondere für Infusionsflaschen, Instrumentenablagen und dergleichen.
Operationstische dieser Art sind bekannt. Sie sind in der Regel fahrbar ausgebildet und können in der Höhe verstellbar sein. Häufig bestehen die Tischplatten aus Edelstahl, aber es ist auch bekannt, rahmenartige Konstruktionen zu verwenden, bei denen die Mittelplatte auswechselbar ist und erforderlichenfalls auch eine röntgendurchlässige Platte eingesetzt werden kann.
Bei bekannten Operationstischsystemen ist unterhalb der Tischplatte eine gestellfeste, umlaufende Versorgungsschiene angebracht, an der über geeignete Klemmblöcke Zusatzelemente fixierbar sind, insbesondere auch Tragrohre oder Tragstäbe zur Halterung von Infusionsflaschen, Istrumentenablagen und dergleichen. Nachteilig bei diesen bekannten Konstruktionen ist vor allem, daß durch die unterhalb der jeweiligen Tischplatte angeordneten Versorgungsschienen der Freiraum für die Beine der am Operationstisch arbeitenden Personen beeinträchtigt wird und diese Versorgungsschienen zur Ausbildung zusätzlicher Schmutzkanten führen und demgemäß erhöhten Reinigungsaufwand erfordern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und ein Operationstischsystem zu schaffen, das größtmögliche Beinfreiheit gewährleistet, allen hygienischen Anforderungen bestmöglich entspricht und sich durch Einfachheit und hohe Stabilität hinsichtlich der Anbringung von Zusatzeinheiten am Operationstisch auszeichnet.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß der Umfangs-Randbereich der Tischplatte als verstärkte Versorgungsschiene ausgebildet und mit Halteblöcken zumindest bereichsweise formschlüssig und durch wenigstens ein Verspannungsorgan kraftschlüssig kuppelbar ist.
Durch die Ausgestaltung des Umfangs-Randbereichs der Tischplatte als Versorgungsschiene wird die größtmögliche Beinfreiheit erzielt, da unterhalb des Tischrandes keine Schienen und keine Träger- und/oder Befestigungseinheiten mehr vorhanden sind. Die Befestigung der Halteblöcke erfolgt in Höhe der Tischplatte, so daß keinerlei störende Elemente unterhalb der Tischkante mehr vorhanden sind. Durch die komplementäre Gestaltung des Umfangs-Randbereichs des Tischplatte und der zugehörigen Halteblöcke wird eine äußerst stabile, mit Kraft- und Formschluß arbeitende Verbindung zwischen dem in sich äußerst stabilen Operationstisch einerseits und den angepaßten Halteblöcken andererseits geschaffen, so daß in den Halteblöcken Ständer für unterschiedlichste Zwecke, Schwingarme, Ausbindearme, Armauflagen, Seitenfixierungen und dergleichen exakt und stabil befestigt werden können, wobei durch die Verschiebbarkeit der Halteblöcke auf dem die Funktion der Versorgungsschiene erfüllenden Umfangs-Randbereich der Tischplatte eine schnelle und beliebige Positionierung mit anschließender Fixierung der Halteblöcke vorgenommen werden kann.
Der Umfangs-Randbereich der Tischplatte ist bevorzugt als umlaufende Randerhöhung ausgebildet. Dieser Randerhöhung zumindest im wesentlichen gegenüberliegend ist unterhalb der Tischplatte ein integral mit der Tischplatte ausgebildeter, nach innen abgewinkelter Stützrand vorgesehen, wobei mit der so gestalteten Versorgungsschiene eine im wesentlichen C-förmige Aufnahme des Halteblocks kuppel- und verklemmbar ist.
Bevorzugt ist die sich über die Tischebene erhebende Randerhöhung von einer ansteigender Schrägrampe gebildet, die in einen horizontalen Abschnitt übergeht, an den sich die vertikale Stirnwand des Tisches anschließt.
Der Halteblock besitzt tischplattenseitig einen komplementär zur Schrägrampe geformten Abstütz-Kuppelflansch und eine stützrandseitige Kuppel- und Spannrinne, wobei in der Rückwand des Halteblocks im wesentlichen ausgerichtet mit der Kuppel-Spannrinne zumindest eine Spannschraube geführt ist, die im Kuppelzustand an der Rückseite des Stützrandes angreift und die gegenseitige Formschlußverbindung von Operationstisch bzw. zwischen der vom Operationstischrand gebildeten Versorgungsschiene und dem jeweiligen Halteblock bewirkt.
Die Geometrie des Halteblocks ist mit maßlichen Veränderungen an unterschiedliche Operationstische anpaßbar. Diese Geometrie und prinzipielle Ausgestaltung ist auch unabhängig von den jeweiligen Werkstoffen für Halteblock und Operationstisch. In der Praxis wird der Halteblock spülmaschinentauglich ausgebildet, was auch für dessen Komponenten gilt.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend in der Beschreibung des Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine teilweise geschnittene Darstellung eines Operationstisches mit zugehörigem Halteblock, wobei der Halteblock in einer Position des Einhängens vor seiner Verklemmung gezeigt ist, und
Fig. 2
die Darstellung nach Fig. 1, wobei der Halteblock mit dem Operationstisch form- und kraftschlüssig verspannt ist.
Fig. 1 zeigt einen Teilbereich der Tischplatte 1 des vorzugsweise aus rostfreiem Edelstahl bestehenden Operationstisches, der durch entsprechende Verformung der Tischplatte 1 mit einer umlaufenden Randerhöhung 2 versehen ist. Diese Randerhöhung wird von einer Schrägrampe 17 mit sich anschließendem Horizontalbereich gebildet.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Operationstischsystemen, bei denen unterhalb des Tisches spezielle Versorgungsschienen angebracht sind, ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Umfangsbereich des Operationstisches selbst als Versorgungsschiene 15 ausgebildet.
Dazu ist der Umfangsbereich des Operationstisches mittels eines umlaufend vorgesehenen Vierkantrohres 10 verstärkt, und es ist vorzugsweise ebenfalls umlaufend ein Verstärkungswinkel 11 vorgesehen, der innenseitig an der Stirnwand 16 des Tisches anliegt. Der Randerhöhung 2 gegenüberliegend ergibt sich dabei ein verstärkt ausgebildeter Stützrand 5.
Das Vierkantrohr 10 liegt einerseits im Bereich der Schrägrampe 17 an der Tischplatte 1 und andererseits an dem Verstärkungswinkel 11 an, d. h. es ist mit den entsprechenden Bereichen fest verbunden.
Mit der so gestalteten und damit in den Tisch-Umfangsbereich integrierten Versorgungsschiene 15 sind Halteblöcke 4 kuppelbar, die dazu dienen, Trägerstäbe 14 oder sonstige Trägerelemente insbesondere höhenverstellbar aufzunehmen, an denen Infusionsflaschen, Instrumentenablagen, Armauflagen und dergleichen befestigbar sind. Außerdem können diese Halteblöcke Schwingarme, Ausbindearme und dergleichen aufnehmen und halten.
Der in den Zeichnungen gezeigte Halteblock 4 besitzt tischplattenseitig einen komplementär zur Schrägrampe 17 geformten Abstütz-Kuppelflansch und weist stützrandseitig eine Kuppel- und Spannrinne 7 auf. Ferner ist in der zwischen Seitenwänden 3 gelegenen Rückwand 8 eine Spannschraube 9 vorgesehen. Die Spannrinne 7 ist spitzwinklig ausgebildet, so daß der Stützrand 5 spielfrei in der Spannrinne 7 verklemmbar ist. Auch bei unterschiedlichen Spannrinnenwinkeln muß stets sichergestellt sein, daß der Stützrand 5 im verklemmten Zustand in Vertikalrichtung stets einwandfrei fixiert ist, d.h. der spitze Winkel muß praktisch einen Totpunkt für die Stützrandaufnahme bilden.
In den Seitenwänden 3 sind Spannhebel 13 gelagert, mittels deren es möglich ist, sich durch Öffnungen 12 erstreckende Trägerstäbe 14 in der jeweils gewünschten Höhe zu blockieren bzw. zu fixieren. Die Durchtrittsöffnungen 12 sind in der Deckwandung 18 und der Bodenwandung 19 des Halteblocks 4 ausgebildet.
In Fig. list gezeigt, in welcher Weise der Halteblock 4 mit der integrierten Versorgungsschiene 15 verbunden wird. Dieses Verbinden geschieht dadurch, daß zunächst die Kuppel- und Spannrinne 7 bei sich in Löseposition, d. h. in zurückgeschraubter Position befindender Spannschraube 9 über den Stützrand 5 gebracht bzw. dort eingehängt und dann der Halteblock 4 in Richtung des Pfeiles über die Randerhöhung 2 geschwenkt wird. Der Halteblock 4 liegt dann mit den Stirnseiten der Seitenwandungen 3 an der Stirnwand 6 des Tisches an und der Abstütz-Kuppelflansch 6 übergreift die Schrägrampe 17, so daß sich ein Formschluß zwischen der Versorgungsschiene 15 und dem Halteblock 4 ergibt.
Fig. 2 zeigt den Kupplungszustand, d. h. den Zustand der form- und kraftschlüssigen Verbindung des Operationstisches mit einem Halteblock 4.
Zur Erzielung dieser form- und kraftschlüssigen Verbindung ist die Spannschraube 9 betätigt und mit ihrem freien Ende gegen die Stirnwand 16 des Tisches im Bereich des unteren Ende, d. h. etwa gegenüberliegend der Kuppel- und Spannrinne 7 gespannt worden. Auf diese Weise wird eine äußerst stabile Verankerung des Halteblocks am Operationstisch erhalten. Diese Verankerung ist aufgrund der erzielten Formschlußeffekte äußerst stabil und gewährleistet die Aufnahme hoher Kräfte und Momente. Derartige Kräfte und Momente können über die im Halteblock 4 aufgenommenen Trägerstäbe 14 eingeleitet werden, die im jeweiligen Halteblock 4 mittels Spannhebeln 13 fixierbar sind.
Durch teilweises Lösen der Spannschraube 9 kann der jeweilige Halteblock 4 zusammen mit den jeweils fixierten Trägerstäben 14 längs des jeweiligen Tischrandes verschoben werden, ohne daß dazu eine Entkupplung zwischen Halteblock 4 und Versorgungsschiene 15 erforderlich wäre.
Es liegt somit ein im Aufbau einfaches, stabiles Operationstischsystem vor, das optimale Beinfreiheit gewährleistet, hygienische Anforderungen bestmöglich erfüllt und bei einfacher Handhabbarkeit einen variablen Einsatz der jeweils erforderlichen Halteblöcke für Trägerstäbe gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1
Tischplatte
2
Randerhöhung
3
Seitenwand des Halteblocks
4
Halteblock
5
Stützrand
6
Abstütz-Kuppelflansch
7
Kuppel- und Spannrinne
8
Rückwand
9
Spannschraube
10
Vierkantrohr
11
Verstärkungswinkel
12
Durchtrittsöffnung
13
Spannhebel
14
Trägerstab
15
Versorgungsschiene
16
Stirnwand
17
Schrägrampe
18
Deckwandung
19
Bodenwandung

Claims (9)

  1. Operationstischsystem, insbesondere für veterinärmedizinische Zwecke, mit einer zumindest in ihrem Außenumfangsbereich vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden Tischplatte (1) und wenigstens einem mit einer tischfesten Versorgungsschiene kuppelbaren Halteblock (4) zur Aufnahme von Trägerstäben (14), insbesondere für Infusionsflaschen, Instrumentenablagen und dergleichen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umfangs-Randbereich der Tischplatte (1) als verstärkte Versorgungsschiene (15) ausgebildet und mit Halteblöcken (4) zumindest bereichsweise formschlüssig und durch wenigstens ein Verspannungsorgan (9) kraftschlüssig kuppelbar ist.
  2. Operationstischsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umfangs-Randbereich der Tischplatte (1) eine umlaufende Randerhöhung (2) und dieser zumindest im wesentlichen gegenüberliegend unterhalb der Tischplatte (1) einen nach innen abgewinkelten Stützrand (5) aufweist und die so gestaltete Versorgungsschiene (15) mit einer im wesentlichen C-förmigen Aufnahme des Halteblocks (4) kuppel- und verklemmbar ist.
  3. Operationstischsystem nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umfangs-Randbereich durch einen Festigkeitsträger, insbesondere ein Vierkantrohr (10), versteift ist, das einerseits an der Tischplatte (1) und andererseits an der die Randerhöhung (2) mit dem Stützrand (5) verbindenden Stirnwand (16) befestigt ist.
  4. Operationstischsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen der Stirnwand (16) und dem Vierkantrohr (10) ein Verstärkungsteil (11) angeordnet ist, dessen nach unten zeigendes Ende abgewinkelt ist und dadurch eine Verstärkung des Stützrandes (5) bildet.
  5. Operationstischsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die sich über die Tischebene erhebende Randerhöhung (2) von einer ansteigenden Schrägrampe (17) gebildet wird, die in einen horizontalen Abschnitt übergeht, an den sich die vertikale Seitenwand (16) anschließt.
  6. Operationstischsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Halteblock (4) tischplattenseitig einen komplementär zur Schrägrampe (17) geformten Abstütz-Kuppelflansch (6) und stützrandseitig eine Kuppel- und Spannrinne (7) aufweist, und daß in der Rückwand (8) des Halteblocks (4) im wesentlichen ausgerichtet mit der Kuppel-Spannrinne (7) zumindest eine Spannschraube (9) geführt ist, die im Kuppelzustand an der Rückseite des Stützrandes (5) angreift und die gegenseitige Formschlußverbindung von Versorgungsschiene (15) und Halteblock (4) bewirkt.
  7. Operationstischsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Deck- und Bodenwandungen (18, 19) des Halteblocks (4) gegenseitig ausgerichtete Durchtrittsöffnungen (12) zur Aufnahme von Trägerstäben (14) vorgesehen sind, die mittels Spannhebeln (13) in vorgebbaren Positionen im Halteblock (4) fixierbar sind.
  8. Operationstischsystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Halteblock (4) nach erfolgtem Einhängen in die vom Tischrandbereich gebildete Versorgungsschiene (15) auf der Schiene seitlich verschiebbar in beliebiger Position mittels der Spannschraube (9) fixierbar ist.
  9. Operationstischsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannrinne (7) spitzwinklig ausgebildet und der Stützrand (5) in der Spannrinne (7) an den beiden zueinander unter einem Winkel verlaufenden Rinnenwandungen anliegend vertikal unverschieblich verspannbar ist.
EP00124551A 1999-11-09 2000-11-09 Operationstischsystem Withdrawn EP1099436A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953858 1999-11-09
DE1999153858 DE19953858A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Operationstischsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1099436A2 true EP1099436A2 (de) 2001-05-16
EP1099436A3 EP1099436A3 (de) 2002-10-16

Family

ID=7928415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124551A Withdrawn EP1099436A3 (de) 1999-11-09 2000-11-09 Operationstischsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1099436A3 (de)
DE (1) DE19953858A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103315874B (zh) * 2013-07-02 2015-08-19 迈柯唯医疗设备(苏州)有限公司 快速夹持与释放的夹紧力放大机构
CN107795552A (zh) * 2016-09-07 2018-03-13 通快医疗系统两合公司 连接装置及用于解锁连接装置的方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339913A (en) * 1963-10-08 1967-09-05 Ritter Pfaudler Corp Accessory clamping structure for surgical tables
CH608367A5 (de) * 1976-01-29 1979-01-15 Hans Meier
US4355631A (en) * 1981-03-19 1982-10-26 Minnesota Scientific, Inc. Surgical retractor apparatus with improved clamping device
US4796846A (en) * 1987-06-01 1989-01-10 Automated Medical Products, Corporation Retaining device for a surgical instrument
US5324911A (en) * 1990-01-08 1994-06-28 Schroer Manufacturing Company Heated animal surgery table
DE4109393C2 (de) * 1991-03-22 1999-08-12 Buchen Richard Dr Med Vet Operationstisch für Großtiere
US5613937A (en) * 1993-02-22 1997-03-25 Heartport, Inc. Method of retracting heart tissue in closed-chest heart surgery using endo-scopic retraction
US5826286A (en) * 1996-10-09 1998-10-27 Vssi, Inc. Veterinary surgical table
DE29715607U1 (de) * 1997-04-21 1997-10-23 Karlsruhe Forschzent Führungsschiene für chirurgische Geräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103315874B (zh) * 2013-07-02 2015-08-19 迈柯唯医疗设备(苏州)有限公司 快速夹持与释放的夹紧力放大机构
CN107795552A (zh) * 2016-09-07 2018-03-13 通快医疗系统两合公司 连接装置及用于解锁连接装置的方法
CN107795552B (zh) * 2016-09-07 2021-08-27 通快医疗系统两合公司 连接装置及用于解锁连接装置的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19953858A1 (de) 2001-05-10
EP1099436A3 (de) 2002-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391987B (de) Befestigungsvorrichtung fuer einstellbare frontblenden von schubladen
DE3916975C2 (de)
EP0362614A2 (de) Arbeitsplatzvorrichtung
DE3613341A1 (de) Sanitaerer montagerahmen
DE102006039569B4 (de) Verbindungselement, Verbindungssystem, Systemmöbelelement sowie Systemmöbeltisch
EP0476313A1 (de) Büromöbelkombination
EP0547356A1 (de) Unterzugschalungszwinge
EP1099436A2 (de) Operationstischsystem
EP0417177B1 (de) Regalsystem
EP2186439B1 (de) Wandhalterung für Fest-bzw. Bierzeltgarnituren
DE4230433A1 (de) Buerotisch
DE3540788C2 (de)
DE102005028740B4 (de) Küchenmöbelsystem
DE202008008130U1 (de) Tragstruktur für ein Mobilgebäude und damit ausgestattetes Mobilgebäude
AT399086B (de) Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge
DE202006010496U1 (de) Haltevorrichtung für eine Stange und Möbel
DE4009283A1 (de) Aufrichteeinrichtung zum aufrichten von bettlaegerigen personen
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
DE4437337C1 (de) Tisch
DE202006016590U1 (de) Transportgestell für ein Scheibenpaket
DE2101297A1 (de) Labortisch
EP2080838A2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Fixieren einer Armatur an einer von einem Möbel getragenen Spüle
DE8331921U1 (de) Handtuchhalter
DE8508069U1 (de) Traggestell für einen Installationsblock, insbesondere mit einem WC-Becken oder einer Bidet-Schüssel
EP0776618A2 (de) Winkelförmig verkettete Arbeitstische

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030417