EP1098137A2 - Spannvorrichtung für eine Kerze - Google Patents

Spannvorrichtung für eine Kerze Download PDF

Info

Publication number
EP1098137A2
EP1098137A2 EP00117903A EP00117903A EP1098137A2 EP 1098137 A2 EP1098137 A2 EP 1098137A2 EP 00117903 A EP00117903 A EP 00117903A EP 00117903 A EP00117903 A EP 00117903A EP 1098137 A2 EP1098137 A2 EP 1098137A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf spring
candle
clamping device
curvature
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00117903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1098137A3 (de
Inventor
Marcel Dägele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29919357U external-priority patent/DE29919357U1/de
Priority claimed from DE20000579U external-priority patent/DE20000579U1/de
Priority claimed from DE20009294U external-priority patent/DE20009294U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1098137A2 publication Critical patent/EP1098137A2/de
Publication of EP1098137A3 publication Critical patent/EP1098137A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for clamping a Candle, especially a wax candle, with a candle holder or candlestick, with a leaf spring arrangement for holding candles of different thickness and / or for insertion in different sized openings of candle holders is provided.
  • Candles can have different outer diameters or contours. Candle holders and candlesticks can also have different inner diameters or contours on those used to hold the candle Have openings. That is why in many cases the candles do not fit exactly in the provided candle holders or candlesticks.
  • the known heating of the end of the is also provisional Wax candle by means of a flame and subsequent gluing in the candle holder or candlestick.
  • the clamping device defined at the beginning characterized in that two leaf springs with different radii of curvature but the same direction of curvature are provided and that a first leaf spring with a smaller one Radius of curvature by inserting the candle against its spring force expandable radially outwards and / or with a second leaf spring larger radius of curvature against their spring force through the opening of the candle holder or candlestick are deformable radially inwards and that the first leaf spring at least partially from the second Leaf spring enclosed on the outside in a relaxed state at a distance is.
  • the insertion of the clamping device into the candle holder or candlestick is accomplished in such a way that the outer, ie the second Leaf spring compressed and in this state in the opening the candlestick or candlestick is inserted expediently so far until the lower edge of the second leaf spring the bottom of the hole or opening of the candlestick or candlestick reached or touched.
  • the candle is at rest of the springs non-positively connected to the candle holder or candlestick because the inner diameter of the inner leaf spring is smaller at rest than the candle to be tensioned and the outer diameter of the outer one Leaf spring larger than the hole or opening of the at rest Candlestick or candlestick is, so the jig through inserting the candle with it and inserting it into the candlestick is braced with that.
  • a flat, pointed object for example a knife or screwdriver etc. between the free one End of the outer second leaf spring and the opening or bore of the candlestick or candlestick inserted and pushed up.
  • the leaf spring compressed thereby allows the Candle stub together with the clamping device from the opening of the candle holder or candlestick.
  • Removing the Candle stub from the jig is generally without Auxiliary tool, i.e. without relaxing the inner first Leaf spring possible.
  • the candle stub can be used, for example the thumb while holding the jig at the same time Press out of the spring area at the top or bottom in the axial direction.
  • the entire jig Since the first leaf spring encloses the second leaf spring on the outside, the entire jig has a relatively low axial Expansion and fits completely or to a large extent in the Opening a candlestick or candlestick is in the use position largely or practically completely invisible and disturbing advantageously not the visual impression of the candle and candlestick existing unit.
  • the two leaf springs have at least one Narrow side are arranged in a common plane.
  • the axial extension of the clamping device is advantageous Way to the width of the leaf springs or the widest dimensioned leaf spring limited.
  • Both leaf springs can have the same width and with both Narrow sides or edges each lie in one plane, the two levels preferably run parallel to each other.
  • the lower edge of the outer second leaf spring in Use position touch the bottom of the opening of the candle holder.
  • the first leaf spring can reach in just as deep, around a candle within this opening of the candle holder to be able to capture the largest possible extent.
  • the upper edges of the two leaf springs which also expediently lie in one plane, approximately with the upper edge of the opening of the Complete candlesticks or candlesticks when inserted into them are or in the plane of this upper limit of Opening. But you could also go deeper into this opening sunk or slightly larger over the edge if the width is slightly larger protruding from this opening.
  • a modified embodiment can consist in that the two Leaf springs functionally have different widths and in particular the inner first leaf spring with a smaller one Radius of curvature to apply a smaller width to the candle than the outer leaf spring has a larger radius of curvature. In many Cases, it may be enough to have a lower axial candle Detect extension, but the clamping device as possible the entire axial extent of the opening or bore of the Let the candlestick run.
  • the inner first leaf spring optionally with inwards Protrusions, cams, nubs, elevations, corrugations or noses and / or an adhesive coating, etc. and the outer second leaf spring also optionally with outward directed Projections, elevations, cams, nubs, corrugations, noses, one adhesive coating or the like is provided. So can in addition to a frictional connection also to a certain extent a positive connection of the candle to be determined.
  • the inner first leaf spring radially inwardly directed knobs to be provided something in the surface of the candle digging in while an adhesive coating or corrugation or such roughening of any depth on the outside of the second Leaf spring friction with the opening or bore of the candle holder or reinforce candlestick.
  • Both leaf springs can be wound in a catchy manner and on the circumference be slotted that by spreading or compressing the Leaf springs a change in diameter within a predetermined Tolerance range is possible. This makes it particularly easy Manufacture of the two nested leaf springs, which are due their different radii of curvature also well into one another can be accommodated.
  • Both leaf springs or leaf spring legs can be ring-shaped or formed as rings and continuously slotted and especially at a slot edge or - alternatively - in their respective course at a distance from its slot, preferably the Slot opposite to each other preferably non-detachably connected to Example welded, glued, riveted or if necessary be screwed. So there can be practically two spring washers Leaf spring material manufactured and with appropriate dimensions provided and then immediately at their slots or with Spacing to be connected so that the slots approximately in the same Radius range or rotated relative to each other are arranged.
  • a modified embodiment is also possible which integrates the two leaf springs into a single leaf spring are connected to two approximately concentric winding areas, the inner turn area the first leaf spring with a smaller one Radius of curvature and its outer winding area the second Leaf spring with a larger radius of curvature forms.
  • This leaf spring can be wound around two spirals and in particular the inner circumference or inner diameter of the inner spiral, that is the first leaf spring, a looping towards the center Apply pressure and the one that extends outwards Outer diameter or outer circumference of the outer spiral, i.e. the second leaf spring, can have an outward spreading force exercise.
  • Such a one-piece, approximately spirally wound leaf spring can be used differently with its two spiral areas be by tighter the spiral area by inserting the candle expanded against the restoring force and the outer spiral area when inserting into the narrower opening or hole of the candle holder is deformed inward against the spring force.
  • leaf springs are cylindrical and / or are conically wound and on each other facing edges matching outer dimensions or from one have a decreasing outer diameter to the other edge.
  • the outer larger second leaf spring is conical designed, this can be the insertion in the bore or opening of the Lighten the candle holder accordingly. The then takes Diameter of this leaf spring designed in this way from its upper down to its lower edge.
  • the first inner leaf spring is wound conically, it can the candle can be inserted more easily into it.
  • Both leaf springs must be conical in order to achieve the one hand Insert the candle in the clamping device and on the other hand that Insert the clamping device into the opening of the candlestick to facilitate.
  • the leaf springs can expediently consist of stainless steel.
  • a jig with which candles and candle holders or candlesticks can be connected so that even with diameter deviations the candles are held tight and do not wobble or crooked or even fall out unintentionally, which results from burning candles would pose a fire hazard.
  • this jig inexpensive and even makes saving easier for the user of cost because it may be cheaper thinner candles in existing candle holders or candlesticks can use safely.
  • a clamping device designated as a whole is used for Bracing a candle 2, in particular a wax candle, with one 2, 4 and 17 schematically indicated candle holder 3, which can also be a candlestick.
  • a candle 2 in particular a wax candle
  • one 2, 4 and 17 schematically indicated candle holder 3 which can also be a candlestick.
  • One is below Leaf spring arrangement described in more detail for holding thicker candles 2 and for insertion in different sized Openings 4 of candle holders 3 are provided.
  • FIGS. 1 to 7 two can clearly be seen Leaf springs 5 and 6 with different radii of curvature, however matching direction of curvature. It has a first leaf spring 5 the smaller radius of curvature and is by inserting the Candle 2 against the spring force of this leaf spring radially outwards expandable. A second leaf spring 6 has a larger radius of curvature and is again against its spring force through the opening 4 of the candle holder 3 or candlestick can be deformed radially inwards, that is, the first leaf spring 5 and the second leaf spring 6 each other in the position of use shown in Figures 2 and 4 approached each other. At the same time is the first leaf spring 5 enclosed by the second leaf spring 6 on the outside at a distance, so that the axial extent of the clamping device 1 only from the Width of the leaf springs 5 or 6 depends.
  • both leaf springs 5 and 6 have the same width and with both narrow sides 5a and 6a on the one hand and 5b and 6b, on the other hand, each lie in one plane, where these two levels run parallel to each other.
  • Fig.2 where the two equally wide leaf springs 5 and 6 are arranged at a matching height and the outer leaf spring 6 encloses the inner leaf spring 5 and the Entire clamping device 1 with the lower narrow sides 5b and 6b sit on the bottom 7 of the opening 4.
  • the width is the Leaf springs 5 and 6 slightly less than the depth of the opening 4, that is, the jig 1 is in this embodiment sunk something into the opening 4.
  • the two leaf springs 5 and 6 can, however, also according to FIGS. 3 and 4 functionally have different widths and the inside first leaf spring 5, which has the smaller radius of curvature Acting on the candle 2 has a smaller width than that outer leaf spring 6 with the larger radius of curvature. Sitting there this outer leaf spring 6 with its lower narrow side 6b on the Bottom 7 of the opening 4, while its upper narrow side 6a the upper edge 4a of the opening 4 of the candle holder 3 is flush or is arranged in a plane in which the upper narrow side 5a of the first leaf spring 5 comes to rest.
  • the Clamping device 1 designed so that it is in the position of use remains largely invisible.
  • the two are Leaf springs 5 and 6 are each wound coherently or approximately ring-shaped designed and slotted on the circumference so that by spreading the first leaf spring 5 or compressing the second leaf spring 6 the required changes in diameter within one predetermined tolerance range for adaptation to different sized candles 2 and different sized openings 4 possible is.
  • the inner diameter of the inner first leaf spring 5 is therefore at rest, i.e. without a candle, smaller than the candle to be tensioned 2 and the outer diameter of the outer leaf spring 6 is in Idle state larger than the opening or hole 4 of the candle holder 3rd
  • the slot is on the outer second leaf spring 6 relatively wide or greatly expanded.
  • Fig. 7 and 17 shows an embodiment in which the two Leaf springs 5 and 6 in one piece with a single leaf spring two approximately concentric winding areas are connected.
  • the inner winding area forms the first leaf spring 5 with the forms smaller radius of curvature and the outer winding area the second leaf spring 6 with the larger radius of curvature, so that the functionality is also possible in this embodiment, a candle 2 with the first, narrower leaf spring 5 enclose frictionally while with the outer turn or Leaf spring 6, the clamping device 1, in turn, non-positively into a Opening 4 of a candle holder or candlestick 3 are used can, the candle against the inner leaf spring 5 Restoring force expands and the opening 4 or the wall thereof external winding or leaf spring 6 against the spring force squeezing.
  • leaf springs 5 and 6 also from one precise circular shape, so in their course may have slightly changing radii of curvature.
  • the leaf springs 5 and 6 preferably made of stainless steel, can according to Figures 1 to 4 and 8, 10 and 12 cylindrical, according to Figures 9, 11, 13 and 14 to 16 but also wound conically be and on their narrow sides facing away from each other either matching external dimensions or from one to the other narrow side have a decreasing outside diameter in order the insertion of the candle 2 on the one hand and the insertion of the Clamping device 1 in an opening 4 of a candle holder 3 on the other hand to facilitate.
  • the inner first leaf spring 5 optionally radially after internal projections, cams, knobs or elevations 10 or if necessary also corrugations or noses etc., possibly also can have an adhesive coating and that the outer second leaf spring 6, however, outward projections, Elevations, cams, knobs 11 or a corrugation 12 (Fig.3), noses or can have an adhesive coating to each Non-positive connection of the clamping device 1 on the one hand on the candle 2 and to reinforce on the other hand in the opening 4.
  • Openings 4 on candle holders 3 can be used.
  • this unit consisting of clamping device 1 and candle 2 under radial Deformation and compression of the second leaf spring 6 in the Opening 4 of the corresponding candle holder or candlestick 3 to use.
  • the to improve the Elevations 10 or 11 provided by friction force also by flanges can be generated.
  • the candle 2 can be cylindrical or conical with a largest Diameter above its lower end face, the embodiment according to Figures 3 and 4 especially for this latter candle shape is well suited as shown in Fig.4 recognizes. Even such a candle that changes in diameter 2 can safely with the help of a tensioning device 1 according to the invention and firmly fixed or clamped in a candle holder or candlestick 3 become.
  • the clamping device 1 is used to clamp a candle 2 with a Candle holder 3 or candlestick, so that candles 2 are safe and secure and can be held vertically, the diameter of which is smaller than that of an opening 4 of the candle holder 3.
  • There are two Leaf springs 5.6 with different radii of curvature but more in agreement Direction of curvature is provided, wherein a first leaf spring 5 with a smaller radius of curvature due to a candle inserted into it 2 expanded against their spring force radially outwards and thus is non-positively attached to the candle 2 while a second Leaf spring 6 with a larger radius of curvature when inserted into the Opening 4 of the candle holder or candlestick 3 radially inwards is deformable and for the necessary clamping force compared to the Candle holder or candlestick 3 ensures.
  • the second encloses Leaf spring 6, the first leaf spring 5 with a little distance, so that the Clamping device 1 has a relatively small axial dimension and usually invisible in the opening 4 of the candle holder or Candlestick

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Eine Spannvorrichtung (1) dient zum Verspannen einer Kerze (2) mit einem Kerzenhalter (3) bzw. Leuchter, so daß auch Kerzen (2) sicher und fest und senkrecht gehalten werden können, deren Durchmesser kleiner als der einer Öffnung (4) des Kerzenhalters (3) ist. Dazu sind zwei Blattfedern (5,6) mit verschiedenen Krümmungsradien aber übereinstimmender Krümmungsrichtung vorgesehen, wobei eine erste Blattfeder (5) mit kleinerem Krümmungsradius durch eine in sie eingesetzte Kerze (2) gegen ihre Federkraft radial nach außen aufgeweitet und somit kraftschlüssig an der Kerze (2) festgelegt wird, während eine zweite Blattfeder (6) mit größerem Krümmungsradius beim Einfügen in die Öffnung (4) des Kerzenhalters oder Leuchters (3) radial nach innen verformbar ist und für die notwendige Klemmkraft gegenüber dem Kerzenhalter oder -leuchter (3) sorgt. Dabei umschließt die zweite Blattfeder (6) die erste Blattfeder (5) mit etwas Abstand, so daß die Spannvorrichtung (1) eine relativ geringe axiale Abmessung hat und in der Regel unsichtbar in der Öffnung (4) des Kerzenhalters oder Leuchters (3) untergebracht werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Verspannen einer Kerze, insbesondere einer Wachskerze, mit einem Kerzenhalter beziehungsweise Leuchter, wobei eine Blattfederanordnung zum Halten unterschiedlich dicker Kerzen und/oder zum Einsetzen in unterschiedlich bemessene Öffnungen von Kerzenhaltern vorgesehen ist.
Kerzen können unterschiedliche Außendurchmesser oder Konturen haben. Auch Kerzenhalter und Leuchter können unterschiedliche Innendurchmesser oder Konturen an ihren zum Aufnehmen der Kerze dienenden Öffnungen haben. Deshalb passen in vielen Fällen die Kerzen nicht genau in die dafür vorgesehenen Kerzenhalter oder Leuchter.
Zur Abhilfe sind Provisorien bekannt wie das Umwickeln des Kerzenfußes mit einer Serviette, mit deren Hilfe ein Ausgleich der Durchmesserdifferenz ermöglicht werden soll.
Ebenso provisorisch ist das bekannte Erhitzen des Endes der Wachskerze mittels einer Flamme und ein nachfolgendes Einkleben in den Kerzenhalter oder Leuchter.
Darüber hinaus sind metallische Zwischenstücke bekannt, die in axialer Richtung benachbart einen Abschnitt zum Umfassen der Kerze und einen Abschnitt zum Einstecken in die Öffnung des Kerzenhalters oder Leuchters haben. Ein solches Teil steht dann aber aufgrund seiner Formgebung erheblich über den Kerzenhalter oder Leuchter über und bildet am Kerzenfuß ein sichtbares Teil, das in vielen Fällen den Gesamteindruck der aus Kerzenhalter oder Leuchter und Kerze bestehenden Einheit erheblich stören kann insbesondere dann, wenn vor allem der die Kerze erfassende Abschnitt eine seiner Funktion entsprechend große axiale Abmessung hat.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die innerhalb eines variierenden Toleranzbereichs Wachskerzen verschiedener Außendurchmesser kraftschlüssig am Innendurchmesser von Kerzenhaltern oder Leuchtern verspannen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs definierte Spannvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blattfedern mit verschiedenen Krümmungsradien aber übereinstimmender Krümmungsrichtung vorgesehen sind und daß eine erste Blattfeder mit kleinerem Krümmungsradius durch das Einsetzen der Kerze gegen ihre Federkraft radial nach außen aufweitbar und/oder eine zweite Blattfeder mit größerem Krümmungsradius gegen ihre Federkraft durch die Öffnung des Kerzenhalters oder Leuchters radial nach innen verformbar sind und daß die erste Blattfeder zumindest bereichsweise von der zweiten Blattfeder außenseitig in entspanntem Zustand mit Abstand umschlossen ist.
Dadurch ist es möglich, diese Spannvorrichtung auf den Kerzenfuß, also das der Brennstelle abgewandte Ende der Kerze aufzuschieben. Dadurch wird die innere erste Blattfeder gespreizt bzw. nach außen gedehnt und zwar so weit, bis der Kerzenfuß bzw. die untere Stirnseite der Kerze und die Unterkante der inneren ersten Blattfeder etwa in der gleichen Ebene liegen. Bei Kerzen mit konischem Fuß kann die erste Blattfeder in den Bereich des größten Außendurchmessers der Kerze geschoben werden. Im Ruhezustand ist nunmehr der Kerzenfuß und somit die Kerze kraftschlüssig mit der Spannvorrichtung verbunden.
Das Einführen der Spannvorrichtung in den Kerzenhalter bzw. Leuchter wird derart bewerkstelligt, daß die äußere, also die zweite Blattfeder zusammengedrückt und in diesem Zustand in die Öffnung des Kerzenhalters bzw. Leuchters eingeschoben wird und zwar zweckmäßigerweise so weit, bis die Unterkante der zweiten Blattfeder den Boden der Bohrung oder Öffnung des Kerzenhalters bzw. Leuchters erreicht oder berührt. Im Ruhezustand drückt sich die äußere Blattfeder kraftschlüssig gegen die Wandung der Bohrung oder Öffnung des Kerzenhalters bzw. Leuchters. Da die beiden Blattfedern miteinander verbunden sind, ist die Kerze im Ruhezustand der Federn kraftschlüssig mit dem Kerzenhalter bzw. Leuchter verbunden, weil der Innendurchmesser der inneren Blattfeder im Ruhezustand kleiner als die zu spannende Kerze und der Außendurchmesser der äußeren Blattfeder im Ruhezustand größer als das Loch oder die Öffnung des Kerzenhalters oder Leuchters ist, also die Spannvorrichtung durch das Einschieben der Kerze mit dieser und durch das Einschieben in den Leuchter mit jenem verspannt wird.
Ist die Kerze abgebrannt, wird ein flacher, spitzer Gegenstand, zum Beispiel ein Messer oder Schraubenzieher usw. zwischen das freie Ende der äußeren zweiten Blattfeder und die Öffnung oder Bohrung des Kerzenhalters bzw. Leuchters eingeschoben und nach oben gedrückt. Durch die dadurch zusammengedrückte Blattfeder läßt sich der Kerzenstummel zusammen mit der Spannvorrichtung aus der Öffnung des Kerzenhalters bzw. Leuchters herausdrücken. Das Entfernen des Kerzenstummels aus der Spannvorrichtung ist im allgemeinen ohne Hilfswerkzeug, also ohne Entspannen der innenliegenden ersten Blattfeder möglich. Der Kerzenstummel läßt sich zum Beispiel mit dem Daumen bei gleichzeitigem Festhalten der Spannvorrichtung nach oben oder unten aus dem Federbereich in axialer Richtung herausdrücken.
Da die erste Blattfeder die zweite Blattfeder außenseitig umschließt, hat die gesamte Spannvorrichtung eine relativ geringe axiale Ausdehnung und paßt vollständig oder zu einem großen Teil in die Öffnung eines Kerzenhalters oder Leuchters, ist also in Gebrauchsstellung weitgehend oder praktisch vollständig unsichtbar und stört in vorteilhafter Weise nicht den optischen Eindruck der aus Kerze und Leuchter bestehenden Einheit.
Vorteilhafte und zweckmäßige Abwandlungen und Ausgestaltungen der Spannvorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Günstig ist es, wenn die beiden Blattfedern zumindest mit einer Schmalseite in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Dadurch wird die axiale Ausdehnung der Spannvorrichtung in vorteilhafter Weise auf die Breite der Blattfedern bzw. der am breitesten bemessenen Blattfeder beschränkt.
Beide Blattfedern können die gleiche Breite haben und mit beiden Schmalseiten oder Rändern jeweils in einer Ebene liegen, wobei die beiden Ebenen vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Wie bereits erwähnt, kann die Unterkante der äußeren zweiten Blattfeder in Gebrauchsstellung den Boden der Öffnung des Kerzenhalters berühren. Genauso tief kann auch die erste Blattfeder nach innen reichen, um eine Kerze innerhalb dieser Öffnung des Kerzenhalters über eine möglichst große Ausdehnung erfassen zu können. Ferner können die oberen Ränder der beiden Blattfedern, die zweckmäßigerweise ebenfalls in einer Ebene liegen, etwa mit dem oberen Rand der Öffnung des Kerzenhalters oder Leuchters abschließen, wenn sie darin eingesetzt sind beziehungsweise in der Ebene dieser oberen Begrenzung der Öffnung liegen. Sie könnten aber auch tiefer in dieser Öffnung versenkt oder bei etwas größerer Breite geringfügig über den Rand dieser Öffnung überstehend benutzt werden.
Eine abgewandelte Ausführungsform kann darin bestehen, daß die beiden Blattfedern funktionsgemäß verschiedene Breiten haben und insbesondere die innenliegende erste Blattfeder mit kleinerem Krümmungsradius zum Beaufschlagen der Kerze eine geringere Breite als die äußere Blattfeder mit größerem Krümmungsradius hat. In vielen Fällen kann es genügen, die Kerze über eine geringere axiale Erstreckung zu erfassen, die Spannvorrichtung aber möglichst über die gesamte axiale Erstreckung der Öffnung oder Bohrung des Kerzenleuchters verlaufen zu lassen.
Zur Verbesserung der Halterung und Verspannung ist es möglich, daß die innere erste Blattfeder wahlweise mit nach innen gerichteten Vorsprüngen, Nocken, Noppen, Erhebungen, Riffelungen oder Nasen und/oder einer haftenden Beschichtung usw. ausgerüstet und die äußere zweite Blattfeder ebenfalls wahlweise mit nach außen gerichteten Vorsprüngen, Erhebungen, Nocken, Noppen, Riffelungen, Nasen, einer haftenden Beschichtung oder dergleichen versehen ist. Somit kann neben einem Kraftschluß auch in gewissem Umfang ein Formschluß mit der festzulegenden Kerze erzielt werden. Beispielsweise könnten an der inneren ersten Blattfeder radial nach innen gerichtete Noppen dazu vorgesehen sein, sich etwas in die Oberfläche der Kerze einzugraben, während eine haftende Beschichtung oder Riffelung oder dergleichen beliebig tiefe Aufrauhung an der Außenseite der zweiten Blattfeder die Reibung mit der Öffnung oder Bohrung des Kerzenhalters oder Leuchters verstärken könnte.
Beide Blattfedern können eingängig gewickelt und am Umfang derart geschlitzt sein, daß durch Aufspreizen bzw. Zusammendrücken der Blattfedern eine Durchmesserveränderung innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs möglich ist. Dies ergibt eine besonders einfache Fertigung der beiden ineinanderliegenden Blattfedern, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Krümmungsradien auch gut ineinander untergebracht werden können.
Dabei können beide Blattfedern oder Blattfederschenkel ringförmig oder als Ringe ausgebildet und durchgehend geschlitzt und insbesondere an einem Schlitzrand oder - alternativ dazu - in ihrem jeweiligen Verlauf mit Abstand zu ihrem Schlitz, vorzugsweise dem Schlitz gegenüber miteinander vorzugsweise unlösbar verbunden, zum Beispiel verschweißt, verklebt, vernietet oder gegebenenfalls verschraubt sein. Es können also praktisch zwei Federringe aus Blattfedermaterial gefertigt und mit zutreffenden Abmessungen versehen und dann unmittelbar an ihren Schlitzen oder auch mit Abstand dazu verbunden werden, so daß die Schlitze ungefähr im selben Radiusbereich oder aber auch demgegenüber zueinander verdreht angeordnet sind.
Es ist aber auch eine abgewandelte Ausführungsform möglich, bei der die beiden Blattfedern einstückig zu einer einzigen Blattfeder mit zwei etwa konzentrischen Windungsbereichen verbunden sind, deren innerer Windungsbereich die erste Blattfeder mit kleinerem Krümmungsradius und deren äußerer Windungsbereich die zweite Blattfeder mit größerem Krümmungsradius bildet. Diese Blattfeder kann zweigängig etwa spiralförmig gewickelt sein und insbesondere der Innenumfang oder Innendurchmesser der inneren Spirale, also der ersten Blattfeder, kann zum Zentrum hin eine umschlingende Anpreßkraft ausüben und der nach außen weiter verlaufende Außendurchmesser oder Außenumfang der äußeren Spirale, also der zweiten Blattfeder, kann eine nach außen gerichtete Spreizkraft ausüben.
Eine derartige einstückige etwa spiralförmig gewickelte Blattfeder kann also mit ihren beiden Spiralbereichen unterschiedlich genutzt werden, indem der engere Spiralbereich durch das Einfügen der Kerze gegen die Rückstellkraft aufgeweitet und der äußere Spiralbereich beim Einfügen in die engere Öffnung oder Bohrung des Kerzenhalters gegen die Federkraft nach innen verformt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere bei der Fertigung der Spannvorrichtung aus zwei - nachträglich - verbundenen Blattfedern kann darin bestehen, daß die Blattfedern zylindrisch und/oder konisch gewickelt sind und an ihren jeweils voneinander abgewandten Rändern übereinstimmende Außenabmessungen oder von einem zu dem anderen Rand einen abnehmenden Außendurchmesser haben.
Ist beispielsweise die äußere größere zweite Blattfeder konisch gestaltet, kann dies das Einsetzen in die Bohrung oder Öffnung des Kerzenhalters entsprechend erleichtern. Dabei nimmt dann der Durchmesser dieser derartig gestalteten Blattfeder von ihrem oberen zu ihrem unteren Rand hin ab.
Ist hingegen die erste innere Blattfeder konisch gewickelt, kann die Kerze leichter in sie eingeschoben werden. Ebenso können auch beide Blattfedern konisch gestaltet sein, um einerseits das Einstecken der Kerze in die Spannvorrichtung und andererseits das Einfügen der Spannvorrichtung in die Öffnung des Kerzenleuchters zu erleichtern.
Die Blattfedern können zweckmäßigerweise aus Edelstahl bestehen. Insgesamt ergibt sich auch bei unterschiedlichen Ausgestaltungen eine Spannvorrichtung, mit der Kerzen und Kerzenhalter oder Leuchter so verbunden werden können, daß auch bei Durchmesserabweichungen die Kerzen festgehalten werden und nicht wackeln oder schiefstehen oder gar ungewollt herausfallen, woraus sich bei brennenden Kerzen eine Brandgefahr ergeben würde. Gleichzeitig ist diese Spannvorrichtung preiswert und erleichtert dem Benutzer sogar das Einsparen von Kosten, weil er unter Umständen preiswertere dünnere Kerzen in bei ihm bereits vorhandene Kerzenhalter oder Leuchter gut gesichert einsetzen kann.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
Fig.1
eine perspektivische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung mit zwei an einem gemeinsamen Rand verbundenen, in derselben Richtung mit unterschiedlichen Radien gekrümmten Blattfedern gleicher Breite,
Fig.2
einen Querschnitt der Spannvorrichtung gemäß Fig.1 nach dem Einfügen einer Kerze in die erste innere Blattfeder und nach dem Einfügen dieser aus Spannvorrichtung und Kerze bestehenden Montageeinheit in eine Öffnung oder Bohrung eines Kerzenhalters oder Leuchters, wobei die Tiefe der Öffnung oder Bohrung größer als die Breite der Blattfedern ist,
Fig.3
eine der Fig.1 entsprechende abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die innere erste Blattfeder eine geringere Breite als die außenliegende Blattfeder hat,
Fig.4
eine der Fig.2 entsprechende Darstellung, wobei eine Kerze innerhalb einer Öffnung eines Kerzenhalters oder Leuchters fixiert ist, die nahe ihrer unteren Stirnseite einen größten Durchmesser hat, der von der inneren schmaleren Blattfeder erfaßt ist, während die äußere breitere Blattfeder mit ihrem unteren Rand am Boden oder Grund der Öffnung oder Bohrung anschlägt und beide oberen, miteinander in einer Ebene liegenden Ränder der Spannvorrichtung auch mit dem oberen Rand der Öffnung in einer Ebene liegen bzw. bündig sind,
Fig.5
eine Unteransicht der Spannvorrichtung gemäß Fig.1 oder 3, wobei die beiden ring- oder teilringförmigen Blattfedern an einem gemeinsamen Rand ihrer radialen Öffnung oder Schlitzung miteinander verbunden sind,
Fig.6
eine der Fig.5 entsprechende Darstellung, bei welcher die beiden ring- oder teilringförmigen Blattfedern an einer ihren Öffnungen oder Schlitzen gegenüberliegenden Stelle miteinander verbunden sind,
Fig.7
eine den Figuren 5 und 6 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher die beiden gekrümmten Blattfedern einstückig als über mehr als eine Windung reichende Spirale ausgebildet ist,
Fig.8 und 9
einen Querschnitt der Vorrichtung oder Blattfederanordnung gemäß der Schnittlinie X-X in Fig.5,
Fig.9
einen Querschnitt gemäß der Linie X-X in Fig.5, wobei die Blattfedern gegenüber einer mittleren Achse konisch angeordnet sind, das heißt ihre oberen Ränder haben einen größeren Krümmungsradius als ihre unteren Ränder,
Fig.10
einen Querschnitt einer Spannvorrichtung entsprechend der Linie Y-Y in Fig.6,
Fig.11
einen Querschnitt entsprechend der Linie Y-Y in Fig.6, wobei die oberen Ränder der Spannvorrichtung und der Blattfedern einen größeren Krümmungsradius als die unteren Ränder haben, so daß die Spannvorrichtung analog der nach Fig.9 konisch ausgebildet ist,
Fig.12
einen Querschnitt der Spannvorrichtung oder Blattfeder gemäß der Linie Z-Z in Fig.7,
Fig.13
einen Querschnitt der Spannvorrichtung gemäß der Schnittlinie Z-Z in Fig.7, wobei die Blattfeder analog den Ausführungsbeispielen nach Fig.9 und 11 wiederum konisch gestaltet ist sowie
Fig. 14 bis 16
Querschnitte, bei denen eine konische Form in eine zylindrische Form übergeht und insbesondere die innere Blattfeder im wesentlichen zylindrisch und die äußere Blattfeder zumindest bereichsweise konisch gestaltet ist sowie
Fig.17
einen Querschnitt einer Kerze und eines Teiles der diese aufnehmenden Öffnung oder Bohrung, wobei die Kerze mit einer Vorrichtung gemäß Fig.7 verspannt und gehalten ist.
In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen erhalten hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende Teile auch bei abgewandelter Gestaltung übereinstimmende Bezugszahlen.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Spannvorrichtung dient zum Verspannen einer Kerze 2, insbesondere einer Wachskerze, mit einem in den Figuren 2, 4 und 17 schematisiert angedeuteten Kerzenhalter 3, der auch ein Kerzenleuchter sein kann. Dabei ist eine nachfolgend näher beschriebene Blattfederanordnung zum Halten unterschiedlich dicker Kerzen 2 und zum Einsetzen in unterschiedlich bemessene Öffnungen 4 von Kerzenhaltern 3 vorgesehen.
Vor allem in den Figuren 1 bis 7 erkennt man deutlich jeweils zwei Blattfedern 5 und 6 mit verschiedenen Krümmungsradien aber übereinstimmender Krümmungsrichtung. Dabei hat eine erste Blattfeder 5 den kleineren Krümmungsradius und ist durch das Einsetzen der Kerze 2 gegen die Federkraft dieser Blattfeder radial nach außen aufweitbar. Eine zweite Blattfeder 6 hat einen größeren Krümmungsradius und ist wiederum gegen ihre Federkraft durch die Öffnung 4 des Kerzenhalters 3 oder Leuchters radial nach innen verformbar, das heißt die erste Blattfeder 5 und die zweite Blattfeder 6 werden einander in der in den Figuren 2 und 4 dargestellten Gebrauchsstellung einander angenähert. Gleichzeitig ist die erste Blattfeder 5 von der zweiten Blattfeder 6 außenseitig mit Abstand umschlossen, so daß die axiale Ausdehnung der Spannvorrichtung 1 nur von der Breite der Blattfedern 5 oder 6 abhängt.
Vor allem aus den Figuren 2, 4 sowie 8 bis 16 geht hervor, daß die beiden Blattfedern 5 und 6 in den verschiedenen Ausführungsbeispielen zumindest mit einer jeweiligen Schmalseite 5a und 6a in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Es handelt sich dabei jeweils um die in Gebrauchsstellung obere Schmalseite 5a und 6a.
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 und 2 sowie in den Figuren 8 bis 16 ist ferner vorgesehen, daß beide Blattfedern 5 und 6 die gleiche Breite haben und mit beiden Schmalseiten 5a und 6a einerseits sowie 5b und 6b andererseits jeweils in einer Ebene liegen, wobei diese beiden Ebenen parallel zueinander verlaufen. Besonders deutlich wird dies anhand der Fig.2, wo die beiden gleich breiten Blattfedern 5 und 6 auf einer übereinstimmenden Höhe angeordnet sind und die äußere Blattfeder 6 die innere Blattfeder 5 umschließt und die gesamte Spannvorrichtung 1 mit den unteren Schmalseiten 5b und 6b auf dem Boden 7 der Öffnung 4 aufsitzen. Dabei ist die Breite der Blattfedern 5 und 6 etwas geringer als die Tiefe der Öffnung 4, das heißt die Spannvorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwas in die Öffnung 4 versenkt.
Die beiden Blattfedern 5 und 6 können jedoch gemäß Fig.3 und 4 auch funktionsgemäß verschiedene Breiten haben und die innenliegende erste Blattfeder 5, die den kleineren Krümmungsradius zum Beaufschlagen der Kerze 2 hat, hat eine geringere Breite als die äußere Blattfeder 6 mit dem größeren Krümmungsradius. Dabei sitzt diese äußere Blattfeder 6 mit ihrer unteren Schmalseite 6b auf dem Boden 7 der Öffnung 4 auf, während ihre obere Schmalseite 6a mit dem oberen Rand 4a der Öffnung 4 des Kerzenhalters 3 bündig ist bzw. in einer Ebene angeordnet ist, in der auch die obere Schmalseite 5a der ersten Blattfeder 5 zu liegen kommt. Auch dabei ist die Spannvorrichtung 1 so gestaltet, daß sie in Gebrauchsstellung weitestgehend unsichtbar bleibt.
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 bis 6 sind die beiden Blatt federn 5 und 6 jeweils eingängig gewickelt bzw. etwa ringförmig gestaltet und am Umfang derart geschlitzt, daß durch Aufspreizen der ersten Blattfeder 5 bzw. Zusammendrücken der zweiten Blattfeder 6 die erforderlichen Durchmesserveränderungen innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs zur Anpassung an unterschiedlich bemessene Kerzen 2 und unterschiedlich bemessene Öffnungen 4 möglich ist. Der Innendurchmesser der inneren ersten Blattfeder 5 ist also im Ruhezustand, also ohne Kerze, kleiner als die zu spannende Kerze 2 und der Außendurchmesser der äußeren Blattfeder 6 ist im Ruhezustand größer als die Öffnung oder das Loch 4 des Kerzenhalters 3.
Dabei sind die beiden Blattfedern 5 und 6 oder Blattfederschenkel ewtwa ringförmig oder als Ringe ausgebildet und durchgehend geschlitzt und in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 bis 5 an einem Schlitzrand 8 miteinander vorzugsweise unlösbar, zum Beispiel durch Verschweißen, Verkleben, Vernieten oder gegebenenfalls durch Verschrauben miteinander verbunden. Dabei ist der Schlitz an der äußeren zweiten Blattfeder 6 relativ breit oder stark aufgeweitet.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.6 ist dargestellt, daß die beiden ringförmigen und geschlitzten Blattfedern 5 und 6 oder Blattfederschenkel in ihrem jeweiligen Verlauf, also mit Abstand zu ihrem Schlitz und zu den Schlitzrändern 8, nämlich dem jeweiligen Schlitz 9 gegenüberliegend miteinander verbunden sind, wobei zum Verbinden wiederum Verschweißen, Verkleben, Vernieten oder auch Verschrauben oder sonstige Verbindungsarten in Frage kommen.
Fig.7 und 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die beiden Blattfedern 5 und 6 einstückig zu einer einzigen Blattfeder mit zwei etwa konzentrischen Windungsbereichen verbunden sind. Der innere Windungsbereich bildet dabei die erste Blattfeder 5 mit dem kleineren Krümmungsradius und der äußere Windungsbereich bildet die zweite Blattfeder 6 mit dem größeren Krümmungsradius, so daß auch bei dieser Ausführungsform die Funktionsweise möglich ist, mit der ersten, enger verlaufenden Blattfeder 5 eine Kerze 2 kraftschlüssig zu umschließen, während mit der äußeren Windung oder Blattfeder 6 die Spannvorrichtung 1 wiederum kraftschlüssig in eine Öffnung 4 eines Kerzenhalters oder -leuchters 3 eingesetzt werden kann, wobei die Kerze die innenliegende Blattfeder 5 gegen deren Rückstellkraft aufweitet und die Öffnung 4 bzw. deren Wandung die außenliegende Windung oder Blattfeder 6 gegen die Federkraft zusammendrückt. In diesem Falle ist also die aus den beiden Blattfedern 5 und 6 einstückig bestehende Spannvorrichtung 1 etwa spiralförmig gewickelt und der Innenumfang oder Innendurchmesser der inneren Spirale, also der ersten Blattfeder 5, übt zum Zentrum hin eine umschlingende Anpreßkraft aus, während der nach außen weiter verlaufende Außendurchmesser oder Außenumfang der äußeren Spirale, also der zweiten Blattfeder 6, eine nach außen gerichtete Spreizkraft innerhalb einer Öffnung 4 ausübt.
Allgemein sei erwähnt, daß die Blattfedern 5 und 6 auch von einer präzisen Kreisform abweichen können, also in ihrem Verlauf jeweils sich etwas ändernde Krümmungsradien haben können.
Die bevorzugt aus Edelstahl bestehenden Blattfedern 5 und 6 können gemäß den Figuren 1 bis 4 sowie 8, 10 und 12 zylindrisch, gemäß den Figuren 9, 11, 13 sowie 14 bis 16 aber auch konisch gewickelt sein und an ihren jeweils voneinander abgewandten Schmalseiten entweder übereinstimmende Außenabmessungen oder von einer zu der anderen Schmalseite einen abnehmenden Außendurchmesser haben, um das Einsetzen der Kerze 2 einerseits und das Einsetzen der Spannvorrichtung 1 in eine Öffnung 4 eines Kerzenhalters 3 andererseits zu erleichtern.
In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 bis 7 und 17 ist noch angedeutet, daß die innere erste Blattfeder 5 wahlweise radial nach innen gerichtete Vorsprünge, Nocken, Noppen oder Erhebungen 10 oder gegebenenfalls auch Riffelungen oder Nasen usw., eventuell auch eine haftende Beschichtung aufweisen kann und daß auch die äußere zweite Blattfeder 6 allerdings nach außen gerichtete Vorsprünge, Erhebungen, Nocken, Noppen 11 oder eine Riffelung 12 (Fig.3), Nasen oder eine haftende Beschichtung haben kann, um jeweils den Kraftschluß der Spannvorrichtung 1 einerseits an der Kerze 2 und andererseits in der Öffnung 4 zu verstärken. Mit der Spannvorrichtung 1 können also Kerzen, auch wenn sie einen kleineren Durchmesser haben, als es der Öffnung 4 eines Kerzenhalters 3 entspricht, sicher und kraftschlüssig in der Senkrechten darin fixiert und gehalten werden, wobei auch unterschiedlich bemessene Öffnungen 4 an Kerzenhaltern 3 benutzt werden können. Beispielsweise ist es günstig, zunächst die Kerze 2 unter Aufweitung der ersten Blattfeder 5 mit der Spannvorrichtung 1 zu verbinden und dann diese aus Spannvorrichtung 1 und Kerze 2 bestehende Einheit unter radialer Verformung und Zusammendrückung der zweiten Blattfeder 6 in die Öffnung 4 des entsprechenden Kerzenhalters oder -leuchters 3 einzusetzen. Dabei sei noch erwähnt, daß die zur Verbesserung der Reibkraft vorgesehenen Erhebungen 10 oder 11 auch durch Bördelungen erzeugt sein können.
Die Kerze 2 kann zylindrisch oder aber konisch mit einem größten Durchmesser oberhalb ihrer unteren Stirnseite ausgebildet sein, wobei die Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 vor allem für diese letztere Kerzenform gut geeignet ist, wie man es in Fig.4 erkennt. Selbst eine solche in ihrem Durchmesser sich ändernde Kerze 2 kann mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 sicher und fest in einem Kerzenhalter oder Leuchter 3 fixiert oder verspannt werden.
Die Spannvorrichtung 1 dient zum Verspannen einer Kerze 2 mit einem Kerzenhalter 3 bzw. Leuchter, so daß auch Kerzen 2 sicher und fest und senkrecht gehalten werden können, deren Durchmesser kleiner als der einer Öffnung 4 des Kerzenhalters 3 ist. Dazu sind zwei Blattfedern 5,6 mit verschiedenen Krümmungsradien aber übereinstimmender Krümmungsrichtung vorgesehen, wobei eine erste Blattfeder 5 mit kleinerem Krümmungsradius durch eine in sie eingesetzte Kerze 2 gegen ihre Federkraft radial nach außen aufgeweitet und somit kraftschlüssig an der Kerze 2 festgelegt wird, während eine zweite Blattfeder 6 mit größerem Krümmungsradius beim Einfügen in die Öffnung 4 des Kerzenhalters oder Leuchters 3 radial nach innen verformbar ist und für die notwendige Klemmkraft gegenüber dem Kerzenhalter oder -leuchter 3 sorgt. Dabei umschließt die zweite Blattfeder 6 die erste Blattfeder 5 mit etwas Abstand, so daß die Spannvorrichtung 1 eine relativ geringe axiale Abmessung hat und in der Regel unsichtbar in der Öffnung 4 des Kerzenhalters oder Leuchters 3 untergebracht werden kann.

Claims (10)

  1. Spannvorrichtung (1) zum Verspannen einer Kerze (2), insbesondere einer Wachskerze, mit einem Kerzenhalter (3) beziehungsweise Leuchter, wobei eine Blattfederanordnung zum Halten unterschiedlich dicker Kerzen (2) und/oder zum Einsetzen in unterschiedlich bemessene Öffnungen (4) von Kerzenhaltern (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Blattfedern (5,6) mit verschiedenen Krümmungsradien aber übereinstimmender Krümmungsrichtung vorgesehen sind und daß eine erste Blattfeder (5) mit kleinerem Krümmungsradius durch das Einsetzen der Kerze (2) gegen ihre Federkraft radial nach außen aufweitbar und/oder eine zweite Blattfeder (6) mit größerem Krümmungsradius gegen ihre Federkraft durch die Öffnung (4) des Kerzenhalters (3) oder Leuchters radial nach innen verformbar sind und daß die erste Blattfeder (5) zumindest bereichsweise von der zweiten Blattfeder (6) außenseitig in entspanntem Zustand mit Abstand umschlossen ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blattfedern (5,6) zumindest mit einer Schmalseite (5a,6a) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Blattfedern die gleiche Breite haben und mit beiden Schmalseiten (5a,6a;5b,6b) oder Rändern jeweils in einer Ebene liegen, wobei die beiden Ebenen vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blattfedern (5,6) funktionsgemäß verschiedene Breiten haben und insbesondere die innenliegende erste Blattfeder (5) mit kleinerem Krümmungsradius zum Beaufschlagen der Kerze (2) eine geringere Breite als die äußere Blattfeder (6) mit größerem Krümmungsradius hat.
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere erste Blattfeder (5) wahlweise mit nach innen gerichteten Vorsprüngen, Nocken, Noppen, Erhebungen (10), Riffelungen oder Nasen und/oder einer haftenden Beschichtung usw. ausgerüstet und die äußere zweite Blattfeder (6) ebenfalls wahlweise mit nach außen gerichteten Vorsprüngen, Erhebungen, Nocken, Noppen (10), Riffelungen (12), Nasen, eine haftende Beschichtung oder dergleichen versehen ist.
  6. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Blattfedern (5,6) eingängig gewickelt und am Umfang derart geschlitzt sind, daß durch Aufspreizen beziehungsweise Zusammendrücken der Blattfedern eine Durchmesserveränderung innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs möglich ist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blattfedern (5,6) oder Blattfederschenkel ringförmig oder als Ringe ausgebildet und durchgehend geschlitzt und insbesondere an einem Schlitzrand (8) oder in ihrem jeweiligen Verlauf mit Abstand zu ihrem Schlitz (9), vorzugsweise dem Schlitz (9) gegenüberliegend, miteinander vorzugsweise unlösbar verbunden, zum Beispiel verschweißt, verklebt, vernietet, punktgeschweißt oder gegebenenfalls verschraubt sind.
  8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blattfedern (5,6) einstückig zu einer einzigen Blattfeder mit zwei etwa konzentrischen Windungsbereichen verbunden sind, deren innerer Windungsbereich die erste Blattfeder (5) mit kleinerem Krümmungsradius und deren äußerer Windungsbereich die zweite Blattfeder (6) mit größerem Krümmungsradius bildet.
  9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder etwa spiralförmig gewickelt ist und insbesondere der Innenumfang oder Innendurchmesser der inneren Spirale, also der ersten Blattfeder (5) zum Zentrum hin eine umschlingende Anpreßkraft ausübt und der nach außen weiterverlaufende Außendurchmesser oder Außenumfang der äußeren Spirale, also der zweiten Blattfeder (6), eine nach außen gerichtete Spreizkraft ausübt.
  10. Spannvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (5,6) zylindrisch und/oder konisch gewickelt sind und an ihren jeweils voneinander abgewandten Schmalseiten (5a,5b; 6a,6b) übereinstimmende Außenabmessungen oder von einer zu der anderen Schmalseite einen abnehmenden Außendurchmesser haben.
EP00117903A 1999-11-04 2000-08-19 Spannvorrichtung für eine Kerze Withdrawn EP1098137A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919357U 1999-11-04
DE29919357U DE29919357U1 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Wachskerzenspanner
DE20000579U 2000-01-14
DE20000579U DE20000579U1 (de) 2000-01-14 2000-01-14 Kerzenspiralfeder
DE20009294U DE20009294U1 (de) 1999-11-04 2000-04-04 Wachskerzenfeder
DE20009294U 2000-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1098137A2 true EP1098137A2 (de) 2001-05-09
EP1098137A3 EP1098137A3 (de) 2002-01-02

Family

ID=27219388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117903A Withdrawn EP1098137A3 (de) 1999-11-04 2000-08-19 Spannvorrichtung für eine Kerze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1098137A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018798A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Paul Nieder GrünExpo Heringhausen Kerzenhalter für dicke Kerzen
DE102015115597A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Detlef Weber Kerzenhalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981087A (en) * 1959-09-09 1961-04-25 Marcus A Peiser Candle holder
FR1357355A (fr) * 1963-05-17 1964-04-03 Kaarsenfabriek L Spaas & Co In Culot pour bougies et similaires
DE6600641U (de) * 1968-07-09 1969-01-23 Bayerische Metallwarenfabrik M Kerzenhalter
DE2332059A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-16 Johannes Kessler Kerzenhalter
WO2000029786A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Christophe Walch Halteelement
DE29919357U1 (de) * 1999-11-04 2000-10-19 Dägele, Marcel, 79235 Vogtsburg Wachskerzenspanner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981087A (en) * 1959-09-09 1961-04-25 Marcus A Peiser Candle holder
FR1357355A (fr) * 1963-05-17 1964-04-03 Kaarsenfabriek L Spaas & Co In Culot pour bougies et similaires
DE6600641U (de) * 1968-07-09 1969-01-23 Bayerische Metallwarenfabrik M Kerzenhalter
DE2332059A1 (de) * 1973-06-23 1975-01-16 Johannes Kessler Kerzenhalter
WO2000029786A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Christophe Walch Halteelement
DE29919357U1 (de) * 1999-11-04 2000-10-19 Dägele, Marcel, 79235 Vogtsburg Wachskerzenspanner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018798A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Paul Nieder GrünExpo Heringhausen Kerzenhalter für dicke Kerzen
DE102015115597A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Detlef Weber Kerzenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1098137A3 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505135C2 (de) Einwegrotationsdämpfer
DE3138445A1 (de) Federklemme, insbesondere zur befestigung von schmutzfaengern an kraftfahrzeugen
EP0967701A2 (de) Anschlussarmatur mit einem durch Schlitze in Halterungen aufgeteilten Befestigungsvorsprung
DE1941398B2 (de) Befestigungsstift aus spiralig aufgewickeltem Metallblech
DE10134375A1 (de) Verbindungseinrichtung
WO2004088152A1 (de) Sicherungsring
EP0841259B1 (de) Aufhängeorgan für Werkzeuge mit einem SDS-Schaft
DE2854676C2 (de) Schneckengewindeschelle
WO2002003520A1 (de) Anschlussarmatur mit elastischem ring als anschlag
EP0846231B1 (de) Metallblechdübel
DE2610200B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plat&#39; tenförmigen Bauteilen für Möbel
DE1284170B (de) Selbstsichernde Schraubenmutter
DE19600852A1 (de) Verdrehgesicherter Stößel
DE3807001A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei werkstuecken
EP1098137A2 (de) Spannvorrichtung für eine Kerze
DE2635970C3 (de) Lockerungssicherung für eine auf einen Gewindebolzen aufgeschraubte Mutter
AT406115B (de) Zahnärztliches handstück
DE3113161C2 (de) Schelle zum Einspannen von Gegenständen, wie Behältern, Rohren oder dergleichen
DE69200348T2 (de) Halterungsherstellungsverfahren von einem rundförmigen Stück in ein rohrförmiges Stück.
DE1400222A1 (de) Selbstschneidender Schraubengewinde-Koerper
DE3009749C2 (de) Vorrichtung zum Aushalsen von Rohren
DE3933353A1 (de) Spreizduebel und verfahren zu seiner herstellung
DE19607000A1 (de) Montagescheibe mit Federwirkung
DE3002454C2 (de) Drahtschelle
DE9209769U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem zwei beabstandete Bleche aufweisenden Tragteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020703