EP1096893A1 - Moxagerät - Google Patents

Moxagerät

Info

Publication number
EP1096893A1
EP1096893A1 EP99941426A EP99941426A EP1096893A1 EP 1096893 A1 EP1096893 A1 EP 1096893A1 EP 99941426 A EP99941426 A EP 99941426A EP 99941426 A EP99941426 A EP 99941426A EP 1096893 A1 EP1096893 A1 EP 1096893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moxa
heating element
smoke
chamber
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99941426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Hauptmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1096893A1 publication Critical patent/EP1096893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/06Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating caused by chemical reaction, e.g. moxaburners

Definitions

  • the invention relates to a device for treating the human or animal body with heat and moxa smoke (moxa advice) with a smoke chamber which receives the moxa herb and with an electrical consumer.
  • Moxa herb is the deposited and dried herb of common mugwort.
  • the use of this moxa herb has proven itself in pain therapy.
  • a moxa stick which consists of dried and subsequently pressed mugwort, is lit at the front end in the manner of a cigar.
  • the development of heat irritates certain skin zones, which causes certain reactions, such as, for example, embryo rotation and the like.
  • the additional development of smoke causes an amphetamine release associated with psychological harmonization.
  • a device with the features mentioned above is known, for example, from DE-OS 29 17 426 or DE-Ul 78 31 974.
  • a herbal burner for acupuncture purposes which has a combustion chamber for receiving the moxa herb to be burned. There is also an opening for the flue gases generated during combustion.
  • An electric motor-driven fan is integrated in the device, the outlet of which communicates with the combustion chamber.
  • the second-mentioned publication discloses a smoking device for medical purposes for moxa smoking in connection with an acupuncture treatment, the smoking device being a sleeve-shaped device Has housing with a blow pipe arranged at one end.
  • An inner end of the blow pipe is connected to a smoke chamber, the smoke chamber being connected upstream of an electric motor-driven fan and a battery for the electric motor being located inside the housing.
  • an instrument for indirect treatment with warm air flow and moxa smoke which has a smoke chamber which receives the moxa herb.
  • the smoke chamber has one or more openings, with a centrally arranged opening being additionally provided in the upper region of the smoke chamber, through which a so-called moxa cigar can be inserted into the smoke chamber in a fitting manner.
  • the other end of the smoke chamber is formed by a removable cap that has a lattice guard.
  • an elongated handle is provided for handling the instrument.
  • a fuel body for therapy by moxabustion wherein a fuel element which slowly burns off under the development of heat and which is thermally active gases is placed on a gas- or heat-permeable base plate.
  • the second group of the above Devices only provide heat treatment for the body, but the additional beneficial effects of moxa smoke on the body are not available.
  • the present invention has for its object to provide an improved moxa rate, which avoids the aforementioned disadvantages.
  • the device should be easy to handle, the temperature and heat emission in particular being easy to control and the patient to be treated enjoying the moxa smoke at the same time.
  • This object is essentially achieved in the device with the features mentioned at the outset by having one on the Has skin of the body attachable support surface, the electrical consumer is designed as a heating element and in the support surface and / or adjacent support surface one or more openings are provided, from which the moxa smoke exits from the smoke chamber.
  • the device according to the invention essentially makes use of the basic idea that, in addition to the moxa smoke, the heat transferred to the human body at the same time in the moxa treatment is not provided solely by the heat energy occurring during the combustion of the moxa herb, but rather by means of an electrical, easily controllable or controllable electrical heat energy Release heating element. While the electric heating element is thus essentially responsible for releasing the thermal energy required for moxa treatment, moxa herb is additionally burned in a smoke chamber arranged in the device, the resulting moxa smoke being able to escape through openings arranged in the bearing surface of the device.
  • This contact surface of the device thus ensures, on the one hand, that the moxa smoke escapes from the smoke chamber, and, on the other hand, the contact surface is heated by the electrical heating element arranged inside the device, the heat emitted being easily and precisely controllable by means of the electrical heating element.
  • the heating element is arranged in a central chamber of the device and the smoke chamber as a separate chamber laterally adjacent to the central chamber. Due to this measure, the moxa stick can be easily inserted into the smoke chamber or ash from the burned moxa herb can be easily removed from the chamber.
  • the Support surface has a closed head part. This angle of the head part makes handling the device very easy.
  • the smoke chamber ending in the region of the head part has one or more openings which are in flow connection with the openings in the support surface.
  • the openings are preferably formed by webs which prevent the moxa rod from escaping.
  • the smoke chamber it also makes sense for the smoke chamber to have an opening at the other end that can be closed, for example, by means of a cover. This further simplifies the insertion of the moxa stick into the smoke chamber.
  • the heating element ends below the support surface and preferably has a mushroom-shaped widening for uniform, indirect heating of the support surface. Furthermore, the head part in the area of the support surface can preferably be widened in a mushroom shape, so that a further enlargement of the treatment area is achieved.
  • An electrical insulation, a protective grille or the like is advantageously arranged between the support surface and the heating element, as a result of which the moxa device complies with the electrical safety standards.
  • thermal insulation for the heating element is arranged in the region of the handle part, so that the handle part is not or only slightly heated by the heating element. Furthermore, it has proven to be advantageous and economically sensible to use the heating element with an operating voltage of approx.
  • the heating element is designed such that the heating power can be controlled or regulated.
  • PTC elements or similar heating elements are used.
  • the electromagnetic load on the patient is also minimized in that the heating element has two coils which are associated with one another in opposite winding directions.
  • the single figure shows an embodiment of the moxa device according to the invention in longitudinal section and schematic representation.
  • the device 10 for treating the human or animal body with heat and moxa smoke has a smoke chamber 14 which receives the moxa herb 12 and an electrical consumer 16.
  • the device 10 has a contact surface 18 which can be placed on the skin of the body.
  • the electrical consumer 16 arranged in the interior of the device is designed as a heating element 20.
  • the heating element 20 is arranged in a central chamber 24 of the device 10.
  • the smoke chamber 14 is arranged as a separate chamber laterally adjacent to the central chamber 26.
  • the heating element 20 can be equipped with a temperature sensor in order to control the temperature.
  • the device 10 has an elongated grip part 28 and an angled head part 30.
  • the longitudinal axes of the grip part 28 and of the head part 30 preferably close an angle of
  • the smoke chamber 14 has one or more openings 32 in the area of the head part 30 through which the moxa smoke can exit the smoke chamber 14 and flow towards the openings 22 in the support surface 18. At the other end, the smoke chamber 14 is closed with a removable cover 34, it being possible for the smoke chamber 14 to be filled with moxa herb 12, for example in the form of a moxa stick, through the opening 36.
  • the heating element 20 ends just below the support surface 18 and preferably has a mushroom-shaped widening 38 for uniform, indirect heating of the support surface 18.
  • electrical insulation 48 can be arranged between the support surface 18 and the heating element.
  • thermal insulation 40 for the heating element 20 is arranged in the region of the handle part 28. This heat insulation 40 keeps the grip part 28 relatively cool and the heat emitted by the heating element 20 is conducted into the front area of the heating element 20 in the area of the widening 38.
  • the heating element 20 itself is operated, for example, with a 24 V AC voltage, the heating power of the Heating element 20 is controllable or adjustable. Coils 44, 46 arranged in opposite directions in the heating element 20 minimize the electromagnetic load on the patient. With a power supply unit, the AC voltage or operating voltage 42 can be varied up to approximately 450 ° C. for stepless temperature control.
  • the smoke chamber 14 is filled with moxa herb, the moxa stick being ignited in the region of the front end. Furthermore, the heating element 20 is put into operation, as a result of which the contact surface 18 is brought to the desired temperature.
  • the moxa smoke which arises during the combustion of the moxa herb 12 can emerge from the smoke chamber 14 through the one or more openings 32 and through the openings 22 and act in the desired manner on the patient's skin as well as the heat emitted by the contact surface 18.
  • the moxa advice described above ensures extremely simple moxa treatment, is easy to use and ensures controlled heat and moxa smoke development.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät (10) zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Wärme und Moxarauch (Moxagerät) mit einer das Moxakraut (12) aufnehmenden Rauchkammer (14) und mit einem elektrischen Verbraucher (16). Zur Erleichterung der Handhabung, wobei insbesondere die Temperatur bzw. Wärmeabgabe gut kontrollierbar ist und der zu behandelnde Patient gleichzeitig in den wohltuenden Genuß des Moxarauches kommt, ist es vorgesehen, daß das Gerät (10) eine auf die Haut des Körpers aufsetzbare Auflagefläche (18) aufweist, der elektrische Verbraucher (16) als Heizelement (20) ausgebildet ist und in der Auflagefläche (18) und/oder benachbart der Auflagefläche (18) wenigstens eine Durchbrechung (22) vorgesehen ist, aus der der Moxarauch von der Rauchkammer (14) austritt.

Description

Bezeichnung: Moxagerat
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Wärme und Moxarauch (Moxagerat) mit einer das Moxakraut aufnehmende Rauchkammer und mit einem elektrischen Verbraucher.
Derartige Geräte, welche auf der Verbrennung von Moxakraut basieren, werden für vielfältige medizinische Indikationen eingesetzt, wie bspw. Wirbelsäulenbeschwerden, vegetative Dystonie, PotenzStörungen oder dgl. Moxakraut ist das abgelagerte und getrocknete Kraut des gemeinen Beifußes. Insbesondere hat sich der Einsatz dieses Moxakrautes in der Schmerztherapie bewährt. Dabei wird bspw. ein Moxastab, welcher aus getrocknetem und anschließend gepreßtem Beifuß besteht, nach Art einer Zigarre an dem vorderen Ende angezündet. Durch die Wärmeentwicklung werden gewisse Hautzonen gereizt, wodurch bestimmte Reaktionen hervorgerufen werden, wie bspw. Embryonendrehung und dgl. Die zusätzliche Rauchentwicklung bewirkt eine Amphetaminausschüttung verbundenen mit einer psychischen Harmonisierung.
Ein Gerät mit den eingangs genannten Merkmalen ist bspw. aus der DE-OS 29 17 426 oder der DE-Ul 78 31 974 bekannt. In der erstgenannten Druckschrift zum Stand der Technik ist ein Kräuterbrenner für Akupunkturzwecke offenbart, der eine Brennkammer zur Aufnahme des zu verbrennenden Moxakrautes aufweist. Weiterhin ist eine Öffnung für die bei der Verbrennung entstehende Rauchgase vorgesehen. In dem Gerät ist ein elektromotorisch angetriebendes Gebläse integriert, dessen Auslaß mit der Brennkammer kommuniziert. Die zweitgenannte Druckschrift offenbart ein Räuchergerät für medizinische Zwecke zur Moxa-Räucherung in Verbindung mit einer Akupunkturbehandlung, wobei das Räuchergerät ein hülsenförmiges Gehäuse mit an einem Ende angeordneten Blasrohr aufweist. Ein inneres Ende des Blasrohres steht mit einer Räucherkammer in Verbindung, wobei die Räucherkammer einem elektromotorisch angetriebenen Lüfter vorgeschaltet ist und sich eine Batterie für den Elektromotor im Gehäuseinneren befindet. Mit den beiden bekannten Moxageräten soll eine anhaltende und intensive Behandlung des Patienten gewährleistet werden, ohne daß die behandelnde Person großen Anstrengungen unterworfen ist.
Aus der DE 3 333 271 A 1 ist weiterhin ein Instrument zur indirekten Behandlung mit Warmluftstrom und Moxarauch bekannt, welches eine das Moxakraut aufnehmende Rauchkammer aufweist. Die Rauchkammer besitzt eine oder mehrere Öffnungen, wobei im oberen Bereich der Rauchkammer zusätzlich eine mittig angeordnete Öffnung vorgesehen ist, durch die eine sogenannte Moxazigarre in die Rauchkammer paßgerecht einschiebbar ist. Das andere Ende der Rauchkammer wird durch eine abnehmbare Kappe gebildet, die einen Gitterschutz aufweist. Schließlich ist ein länglicher Stiel zur Handhabung des Instrumentes vorgesehen.
Aus der DE 81 21 305 UI ist ein Brennkörper zur Therapie durch Moxabustion bekannt, wobei durch ein unter Entwicklung von Wärme therapeutisch wirksamen Gasen langsam abbrennendes Brennelement auf eine gas- bzw. wärmedurchlässige Grundplatte aufgesetzt ist.
Schließlich sind aus der DE 28 06 582 A 1 auch bereits Geräte zur Wärmebehandlung von Akupunkturpunkten bekannt, bei denen durch eine auf die Haut des Patienten aufsetzbare und mit elektrischer Energie versorgte Wärmequelle vorgesehen ist. Die Wärmequelle wird mit einer Folgefrequenz von 0,01 bis 2 Hz betrieben und gibt auf einer Fläche von weniger als 6 mm Durchmesser Wärmeimpulse ab. Dabei ist die Wärmequelle als ein mit wechselnder Stromrichtung durchflossenes Peltier-Element ausgestaltet. Der erstgenannten Gruppe der Moxageräte haftet der Nachteil an, daß diese kompliziert und aufwendig zu bedienen sind. Insbesondere ist die Ascheentwicklung bei den bekannten Geräten nachteilig, da diese zum einen die Wärmeapplikation vermindert. Zum anderen ist es für den zu behandelnden Patienten häufig unangenehm, wenn die unter Umständen noch glühende Asche in Berührung mit der Haut kommt. Auch besteht das Problem, daß die Asche von Zeit zu Zeit aus dem Moxagerat entfernt werden muß, was für die Anwendung hinderlich ist.
Die zweite Gruppe der o.g. Geräte sorgen lediglich für eine Wärmebehandlung des Körpers, wobei jedoch die zusätzliche wohltuende Wirkung des Moxarauchs auf den Körper nicht vorhanden ist.
Ein weiterer Nachteil der Moxageräte der eingangs genannte Art besteht darin, daß die Wärmeentwicklung nur schlecht steuerbar ist. Zwar kann bspw. durch Einbau eines Ventilators oder Lüfters in das Moxagerat die Sauerstoffzufuhr zum Moxakraut erhöht und damit der Verbrennungsvorgang des Moxakrautes beschleunigt werden. Allerdings ist eine gezielte Steuerung der Temperatur bzw. Wärmeabgabe über eine Kontrolle der Sauerstoffzufuhr hin zum Moxakraut recht ungenau. Häufig kommt es vor, daß die Temperatur des Moxagerätes zu hohe Werte annimmt, so daß der Behandlungserfolg der Moxa-Therapie beeinträchtigt wird.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Moxagerat anzugeben, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet. Das Gerät soll leicht handhabbar sein, wobei insbesondere die Temperatur bzw. Wärmeabgabe gut kontrollierbar ist und der zu behandelnde Patient gleichzeitig in den wohltuenden Genuß des Moxarauches kommt.
Diese Aufgabe wird bei dem Gerät mit den eingangs genannten Merkmalen im wesentlichen dadurch gelöst, daß es eine auf die Haut des Körpers aufsetzbare Auflagefläche aufweist, der elektrische Verbraucher als Heizelement ausgebildet ist und in der Auflagefläche und/oder benachbarten Auflagefläche ein oder mehrere Durchbrechungen vorgesehen sind, aus der oder denen der Moxarauch von der Rauchkammer austritt.
Das erfindungsgemäße Gerät macht sich im wesentlichen die Grundidee zunutze, die bei der Moxabehandlung neben dem Moxarauch gleichzeitig auf den menschlichen Körper übertragene Wärme nicht alleine durch die bei der Verbrennung des Moxakrautes auftretende Wärmeenergie bereitzustellen, sondern zusätzliche Wärmeenergie durch ein elektrisches, leicht steuer- oder regelbares Heizelement freizusetzen. Während das elektrische Heizelement somit im wesentlichen für die Abgabe der zu Moxabehandlung erforderlichen Wärmeenergie verantwortlich ist, wird zusätzlich in einer in dem Gerät angeordneten Rauchkammer Moxakraut verbrannt, wobei der dabei entstehende Moxarauch durch in der Auflagefläche des Gerätes angeordnete Durchbrechungen austreten kann. Diese Auflagefläche des Gerätes sorgt somit zum einen für das Austreten des Moxarauches aus der Rauchkammer, zum anderen wird die Auflagefläche durch das im Inneren des Gerätes angeordnete elektrische Heizelement erwärmt, wobei die abgegebene Wärme mittels des elektrischen Heizelementes leicht und genau Steuer- oder regelbar ist.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind das Heizelement in einer zentralen Kammer des Gerätes und die Rauchkammer als separate Kammer seitlich benachbart der zentralen Kammer angeordnet. Aufgrund dieser Maßnahme läßt sich der Moxastab leicht in die Rauchkammer einsetzen bzw. Asche des verbrannten Moxakrautes leicht aus der Kammer entfernen.
Die Handhabung des Gerätes wird von Vorteil dadurch erleichtert, daß das Gerät ein längliches Griffteil und ein bevorzugt um ca.
60° bis 150°, bevorzugt 110° abgewinkeltes, durch die Auflagefläche abgeschlossenes Kopfteil aufweist. Durch diese Abwinkelung des Kopfteils wird die Handhabung des Gerätes sehr vereinfacht.
Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die im Bereich des Kopfteils endende Rauchkammer eine oder mehrere Öffnungen auf, die in Strömungsverbindung mit den Durchbrechungen der Auflagefläche stehen. Dabei sind die Öffnungen bevorzugt durch Stege gebildet, die ein Austreten des Moxastabes verhindern.
Weiterhin bietet es sich an, daß die Rauchkammer anderenends eine bspw. mittels eines Deckels verschließbare Öffnung aufweist. Hierdurch wird das Einbringen des Moxastabes in die Rauchkammer weiter vereinfacht.
Um eine gute Wärmeankopplung des Heizelementes an die Auflagefläche zu erreichen und um die Behandlungsfläche zu vergrößern, endet das Heizelement unterhalb der Auflagefläche und weist bevorzugt eine pilzförmige Verbreiterung zur gleichmäßigen, indirekten Erwärmung der Auflagefläche auf. Weiterhin kann auch das Kopfteil im Bereich der Auflagefläche bevorzugt pilzförmig verbreitert sein, so daß eine weitere Vergrößerung der Behandlungsfläche erreicht wird.
Von Vorteil ist zwischen der Auflagefläche und dem Heizelement eine elektrische Isolation, ein Schutzgitter oder dgl. angeordnet, wodurch das Moxagerat den elektrischen Sicherheitsstandards entspricht.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich des Griffteils eine Wärmeisolation für das Heizelement angeordnet, so daß das Griffteil nicht oder nur leicht von dem Heizelement erwärmt wird. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft und ökonomisch sinnvoll erwiesen, das Heizelement mit einer Betriebsspannung von ca.
24 V unter elektrischer Temperaturregelung oder -Steuerung zu betreiben.
Das Heizelement ist derart ausgebildet, daß die Heizleistung Steuer- oder regelbar ist. Hier kommen bspw. PTC-Elemente oder dgl. Heizelemente zur Anwendung.
Schließlich wird die elektromagnetische Belastung des Patienten auch dadurch minimiert, daß das Heizelement zwei Spulen aufweist, die mit entgegengesetztem Wickelsinn einander zugeordnet sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung näher dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Die einzige Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Moxageräte im Längsschnitt und schematischer Darstellung.
Das Gerät 10 zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Wärme und Moxarauch (Moxagerat) besitzt eine das Moxakraut 12 aufnehmende Rauchkammer 14 und einen elektrischen Verbraucher 16. Dabei weist das Gerät 10 eine auf die Haut des Körpers aufsetzbare Auflagefläche 18 auf. Der im inneren des Gerätes angeordnete elektrische Verbraucher 16 ist als Heizelement 20 ausgebildet. In der Auflagefläche 18 bzw. benachbart der Auflagefläche 18 sind eine oder mehrere Durchbrechungen 22 vorgesehen, aus der oder denen der Moxarauch von der Rauchkammer 14 austritt. Das Heizelement 20 ist in einer zentralen Kammer 24 des Gerätes 10 angeordnet. Die Rauchkammer 14 ist als separate Kammer seitlich benachbart der zentralen Kammer 26 angeordnet. Das Heizelement 20 kann mit einem Temperaturfühler ausgestattet sein, um eine Steuerung oder Regelung der Temperatur zu bewerkstelligen.
Das Gerät 10 besitzt ein längliches Griffteil 28 und ein abgewinkeltes Kopfteil 30. Dabei schließen die Längsachsen des Griffteils 28 sowie des Kopfteils 30 bevorzugt einen Winkel von
60° bis 150°, bevorzugt ca. 110° zwischen sich ein. Die Rauchkammer 14 weist einends im Bereich des Kopfteils 30 ein oder mehrere Öffnungen 32 auf, durch die der Moxarauch aus der Rauchkammer 14 austreten und hin zu den Durchbrechungen 22 in der Auflagefläche 18 strömen kann. Anderenends ist die Rauchkammer 14 mit einem abnehmbaren Deckel 34 verschlossen, wobei durch die Öffnung 36 die Rauchkammer 14 mit Moxakraut 12, bspw. in Form eines Moxastabes, befüllt werden kann.
Das Heizelement 20 endet kurz unterhalb der Auflagefläche 18 und besitzt bevorzugt eine pilzförmige Verbreiterung 38 zur gleichmäßigen, indirekten Erwärmung der Auflagefläche 18. Zwischen der Auflagefläche 18 und dem Heizelement kann bspw. ein elektrische Isolation 48 angeordnet sein.
Weiterhin ist im Bereich des Griffteils 28 eine Wärmeisolierung 40 für das Heizelement 20 angeordnet. Durch diese Wärmeisolierung 40 wird das Griffteil 28 relativ kühl gehalten und die von dem Heizelement 20 abgegebene Wärme in den vorderen Bereich des Heizelementes 20 im Bereich der Verbreiterung 38 geleitet.
Das Heizelement 20 selbst wird z.B. mit einer 24 V Wechselspannung betrieben, wobei die Heizleistung des Heizelements 20 Steuer- oder regelbar ist. Gegenläufig angeordnete Spulen 44, 46 im Heizelement 20 minimieren die elektromagnetische Belastung des Patienten. Mit einem Netzteil kann die Wechselspannung bzw. Betriebsspannung 42 für eine stufenlose Temperatursteuerung bis ca. 450°C variiert werden.
Zum Betrieb des vorstehend beschriebenen Moxagerätes wird die Rauchkammer 14 mit Moxakraut befüllt, wobei der Moxastab im Bereich des vorderen Endes angezündet wird. Weiterhin wird das Heizelement 20 in Betrieb gesetzt, wodurch die Auflagefläche 18 auf die gewünschte Temperatur gebracht wird. Der bei der Verbrennung des Moxakrauts 12 entstehende Moxarauch kann aus der Rauchkammer 14 durch die eine oder mehrere Öffnungen 32 sowie durch die Durchbrechungen 22 austreten und in der gewünschten Weise auf die Haut des Patienten ebenso wie die von der Auflagefläche 18 abgegebene Wärme einwirken.
Das vorstehend beschriebene Moxagerat sorgt für eine äußerst einfache Moxabehandlung, ist leicht zu bedienen und sorgt für eine kontrollierte Wärme- bzw. Moxarauchentwicklung.
Bezugszeichen
10 Gerät
12 Moxakraut
14 Rauchkammer
16 elektrischer Verbraucher
18 Auflagefläche
20 Heizelement
22 Durchbrechungen
24 zentrale Kammer
26 separate Kammer 28 Griffteil
30 Kopfteil
32 Öffnung
34 Deckel
36 Öffnung
38 pilzförmige Verbreiterung
40 Wärmeisolation
42 Betriebsspannung
44 Spule
46 Spule
48 elektrische Isolation

Claims

Patentansprüche
1. Gerät (10) zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Wärme und Moxarauch (Moxagerat) mit einer das Moxakraut (12) aufnehmenden Rauchkammer (14) und mit einem elektrischen Verbraucher (16) , dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (10) eine auf die Haut des Körpers aufsetzbare Auflagefläche (18) aufweist, der elektrische Verbraucher (16) als Heizelement (20) ausgebildet ist und in der Auflagefläche (18) und/oder benachbart der Auflagefläche (18) wenigstens eine Durchbrechung (22) vorgesehen ist, aus der der Moxarauch von der Rauchkammer (14) austritt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (20) in einer zentralen Kammer (24) des Gerätes (10) und die Rauchkammer (14) als separate Kammer benachbart der zentralen Kammer (26) angeordnet sind.
3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein längliches Griffteil (28) und ein bevorzugt um ca. 60° bis ca. 150°, vorzugsweise etwa 110° abgewinkeltes, durch die Auflagefläche (18) abgeschlossenes Kopfteil (30) .
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich des Kopfteils (30) endende Rauchkammer (14) eine oder mehrere Öffnungen (32) aufweist, die in Strömungsverbindung mit den Durchbrechungen (22) stehen, wobei die Öffnungen (32) bevorzugt durch Stege gebildet sind.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauchkammer (14) anderenends eine bspw. mittels eines Deckels (34) verschließbare Öffnung (36) aufweist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das Heizelement (20) insbesondere dicht unterhalb der Auflagefläche (18) endet und bevorzugt eine pilzförmige Verbreiterung (38) zur gleichmäßigen, indirekten Erwärmung der Auflagefläche (18) besitzt.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Auflagefläche (18) und Heizelement (20) eine elektrische Isolation (48) oder ein Schutzgitter angeordnet ist.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Bereich des Griffteils (28) eine Wärmeisolation (40) für das Heizelement (20) angeordnet ist.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (20) mit einer Betriebsspannung (42) von ca. 24 V betreibbar ist.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung des Heizelements (20) Steuer- oder regelbar ist.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (20) zwei Spulen (44, 46) aufweist, die benachbart zueinander mit gegenläufiger Wickelrichtung angeordnet sind.
EP99941426A 1998-07-23 1999-07-15 Moxagerät Withdrawn EP1096893A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813128U 1998-07-23
DE29813128U DE29813128U1 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Moxagerät
PCT/EP1999/005009 WO2000004837A1 (de) 1998-07-23 1999-07-15 Moxagerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1096893A1 true EP1096893A1 (de) 2001-05-09

Family

ID=8060281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99941426A Withdrawn EP1096893A1 (de) 1998-07-23 1999-07-15 Moxagerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1096893A1 (de)
DE (1) DE29813128U1 (de)
WO (1) WO2000004837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102379802A (zh) * 2011-08-17 2012-03-21 管利 多功能富氧艾灸仪
CN111449939A (zh) * 2019-01-18 2020-07-28 深圳市臻欣艾科技有限公司 艾灸器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203438A (en) * 1979-02-08 1980-05-20 Shiu Desmond K Moxa burner and mount for multiple moxa burners
DE2917426C2 (de) * 1979-04-28 1983-03-24 Walter 6349 Driedorf Strasdas Kräuterbrenner für Akupunkturzwecke
AU589948B2 (en) * 1985-10-02 1989-10-26 Jei Chung Choi Therapeutic heating apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0004837A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102379802A (zh) * 2011-08-17 2012-03-21 管利 多功能富氧艾灸仪
CN102379802B (zh) * 2011-08-17 2012-11-28 管利 多功能富氧艾灸仪
CN111449939A (zh) * 2019-01-18 2020-07-28 深圳市臻欣艾科技有限公司 艾灸器

Also Published As

Publication number Publication date
DE29813128U1 (de) 1998-10-01
WO2000004837A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338866C1 (de) Medizinisches Instrument zur Applikation von Heißgas
WO2012062256A1 (de) Vorrichtung zur förderung und steigung der sexuellen erregung mit einer vibrationseinheit
DE102005023463A1 (de) Therapiegerät zur gezielt lokalen Kurzzeitbehandlung von durch Tröpfcheninfektion übertragener Krankheiten insbesondere von Erkältungen
DE2502821A1 (de) Haarpflege- und frisiergeraet
EP0289727B1 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
DE1491297A1 (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung des menschlichen Koerpers
EP0130351B1 (de) Instrument zur indirekten Behandlung mit Wärme und Moxarauch
EP1096893A1 (de) Moxagerät
DE3300992A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines erwaermten aerosols, insbesondere medikament-aerosol
DE3139930C2 (de) Badevorrichtung für eine Einzelperson mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Dampf- und Heißluftbades in Form eines Sitzbades
LU86330A1 (de) Kombinierter dampferzeuger/saunaofen
DE19700743C2 (de) Therapiegerät für die Kältebehandlung
DE19710797C1 (de) Moxibustions-Vorrichtung
DE2613778C3 (de) Sonde für die Verwendung in der Kryochirurgie
WO1998042266A1 (de) Einrichtung zur plasma-koagulation biologischer gewebe
DE19531244C2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung einer Einstichumgebung einer Akupunkturnadel
DE2659454C3 (de) Gerät zur Wärmebehandlung
DE2917426C2 (de) Kräuterbrenner für Akupunkturzwecke
DE2703056C3 (de) Gerät zur thermischen Behandlung
DE2501682A1 (de) Haarpflege- und frisiergeraet
DE2041503C2 (de) Zahnärztliches Mehrfunktionshandstück
DE3504663A1 (de) Medizinisches geraet
DE102021001021A1 (de) Duftverdampfer
AT223313B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Erkrankungen der Atmungswege
DE1145304B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Oxydationsvorgaenge bei der Behandlung von menschlichen Kopfhaaren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020201