EP1090856A1 - System und Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere aus einem kastenförmigen Transportbehälter - Google Patents

System und Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere aus einem kastenförmigen Transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1090856A1
EP1090856A1 EP99119620A EP99119620A EP1090856A1 EP 1090856 A1 EP1090856 A1 EP 1090856A1 EP 99119620 A EP99119620 A EP 99119620A EP 99119620 A EP99119620 A EP 99119620A EP 1090856 A1 EP1090856 A1 EP 1090856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
air
bulk material
area
bulk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99119620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Peveling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAB Industrie Misch- und Wiegetechnik GmbH
Original Assignee
LAB Industrie Misch- und Wiegetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAB Industrie Misch- und Wiegetechnik GmbH filed Critical LAB Industrie Misch- und Wiegetechnik GmbH
Priority to EP99119620A priority Critical patent/EP1090856A1/de
Priority to AU76617/00A priority patent/AU7661700A/en
Priority to PCT/EP2000/009701 priority patent/WO2001025120A1/de
Priority to DE50007508T priority patent/DE50007508D1/de
Priority to AT00966109T priority patent/ATE273881T1/de
Priority to EP00966109A priority patent/EP1220805B1/de
Publication of EP1090856A1 publication Critical patent/EP1090856A1/de
Priority to US10/108,376 priority patent/US6623233B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/68Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for removing Bulk goods from a container, especially a box-shaped one Shipping container.
  • Bulk goods especially hard-flowing bulk goods such as Diatomaceous earth, silica gel or brewing plaster, used as a filter medium in food production be used and as such a crystalline Have structure, are after the production, i.e. after firing and coloring as a fine powder usually packed in sacks and such from the manufacturer to the consumer, i.e. to the food manufacturers, such as Breweries and the like.
  • the bags are then specially provided for this purpose at the consumer Devices opened to transfer the bulk material into silo containers, in which the bulk material, so z.
  • B. diatomaceous earth, silica gel or brewing plaster and from which the required quantities are taken can be.
  • Such pressure tanks are basically suitable for transportation of non-free-flowing or poorly flowing bulk goods, but are extremely complex because they have to withstand high pressures.
  • the invention has for its object a system and a method for removing bulk goods from a container, in particular from a to provide box-shaped shipping containers that are the simple and reliable removal of poorly flowing bulk goods too after a long transport without using high pressures Need to become.
  • the system for removing bulk goods an air supply device, with the air for fluidizing bulk material can be introduced directly into the bulk material in the container is. This makes it possible, even through long transport to mix heavily solidified bulk material with air, i.e. to fluidize it, that it is in connection with the discharge technology for a discharge continues to flow.
  • the air supply device at least has a tube with an air-permeable wall that is connected to a pressure source can be connected and that in a container area located in front of the outlet area is attachable, the tube with an air-permeable wall is made of a porous sintered material.
  • the tube with air-permeable wall in one essentially cylindrical support frame arranged from longitudinal and circumferential webs is, the longitudinal webs substantially helical around the Run the pipe with an air-permeable wall around it.
  • a drilling thread is arranged at the end of the tube with an air-permeable wall is.
  • the air supply device has a plurality of tubes with air-permeable walls, wherein the plurality of tubes, each provided in a support frame essentially the same length and attachable parallel to each other in the container are.
  • a sleeve is attached, with which the tube in a holding sleeve can be fastened, which is provided on an adapter frame which can be attached to the container is, a connectable to the compressed air source on the adapter frame
  • Collective pressure chamber is provided to which each pipe Air-permeable wall can preferably be connected by means of a pressure line is.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized by this that the container is a lining of flexible, airtight Has material in which the bulk material in particular during a transport is protected against environmental influences.
  • a lining according to the invention essentially all conventional containers, in particular also box-shaped transport containers, such as. B. sea containers used for transport of various types of goods used on ships and trucks are used for the transport of bulk goods, in particular of use hard-flowing bulk materials such as diatomaceous earth and the like.
  • the liner can be cut or cut air supply area has, which is initially tightly closed and one after the other externally extending flexible sealing sleeve are surrounded, the Lining also an initially tightly closed outlet area for bulk goods, which also extends from an outward flexible sealing sleeve surround and open on or can be cut out.
  • the lining in one of the outlet area for bulk material remote area has an air outlet to which a external hose connects, the free end of which can be sealed is.
  • each removal device has its own Has funnel section in which the respective conveyor with its conveyor essentially coaxial to the funnel axis is arranged.
  • each tapping device can be attached to the container by means of an adapter frame is.
  • the method provides for the discharge area of the removal device Air can be supplied via an adjustable secondary air valve to an independent To allow suction air flow, which is via the secondary air valve supplied air is reduced as soon as the bulk material in the container is sufficiently fluidized to increase the bulk material discharge.
  • the air is expediently used to fluidize the bulk material of a tube having an air-permeable wall in a front the container area located in the outlet area is introduced into the bulk material.
  • the fluidization of the bulk material i.e. loosening and whirling to improve and even out bulk material with supplied air
  • the plurality of tubes for introducing air into the bulk material are arranged essentially the same length and parallel to each other.
  • the plurality of pipes for Introducing air into the bulk material from a common compressed air source can be supplied with compressed air via a collective pressure chamber.
  • system according to the invention for removing bulk material from a container is basically used for containers of various shapes can be, it can be particularly advantageous in box-shaped Use shipping containers and is therefore related below with a so-called sea container, as used today for the Transport of various goods used by truck, train and ship is described.
  • FIG. 1 shows schematically a box-shaped sea container 10 with a lining 11 is provided.
  • the lining 11 consists of a air and moisture tight, flexible material and is essentially adapted to the box shape of the sea container 10 so that they bottom and Side walls covered and one to the top of the sea container essentially has parallel web as a cover.
  • loops 12 for hanging the lining 11 provided in the sea container 10 To the lining in the sea container 10 according to the shape of the sea container 10 to be tent-like, there are loops 12 for hanging the lining 11 provided in the sea container 10, only a few of which are schematic are indicated.
  • the lining 11 has one during the filling of the sea container 10 with bulk material and tightly closed outlet area during transport 13 on that of an outwardly extending flexible Sealing sleeve 14 is surrounded.
  • the sealing sleeve 14 is air- and waterproof attached to the liner 11. Also are outside on the lining 11 adjacent to the sealing sleeve 14 of the Outlet area 13 in the area of a removable, not shown Container rear wall further sealing sleeves 15 (of which only one is provided) that surround air supply areas 16, which also are tightly closed at first and only for unloading the sea container be opened to create a so-called air supply lance 17 (see Figures 2 and 4) into the interior of the sea container 10 can.
  • FIG. 2 shows the lower right corner of a sea container 10 in FIG. 1 removed rear wall, in the lower area of that of the rear wall released opening of the sea container 10 an adapter frame 18th is appropriate.
  • a collective pressure chamber 19 is attached, which via a pressure line 20, which can be designed as a pressure hose, with a schematic indicated compressed air source 20 'is connected.
  • the adapter frame 18 has a lead frame 22 on which Removal devices 23 are attachable.
  • Removal devices 23 are attachable.
  • quick-release means 24 are fastening the removal devices 23 on the connecting frame 22 of the adapter frame 18 .
  • each of the removal devices 23 has one Housing 25 with a funnel section 26 and a transition section 27 on.
  • a drive motor 29 for a Conveyor 30 is attached.
  • the conveyor 30 has a drive shaft 31, which in a manner not shown via a gear from Drive motor 29 is driven and coaxial with the funnel axis of the Funnel section 26 of the housing 25 is arranged.
  • a screw conveyor 32 is arranged, for example, by a Delivery pipe 33 is surrounded.
  • the position of the conveying direction relative to Depending on the operating conditions, the funnel axis can be the one to be conveyed Bulk and the location of the discharge area can be changed. Important is however, that the federal direction opposes an essential component for the direction of flow of bulk material from the sea container 10.
  • the screw conveyor 32 conveys Bulk in the direction from bottom right in Figure 3 to top left, like is indicated by the two arrows shown in the conveyor pipe 33.
  • the lower, inlet-side end of the conveyor tube 33 can be a stirring device 34 may be assigned, which flows into the funnel section 26 Bulk material in the fluidized, flowable state holds and the conveyor pipe 33 or the screw conveyor 32 feeds.
  • the outlet side of the delivery pipe 33 is surrounded by a cap 35 so that an annular space 36 between the cap 35 and the delivery pipe 33 is formed by the outlet side Bulk material emerging from the conveying pipe 33 to the inlet area can flow back.
  • Cap 35 is suitably one of several circumferentially distributed supports 37 in the funnel section 26 of the housing 25 of the removal device 23 held.
  • Support webs or the like can also the conveyor tube 33 of the conveyor 30 be supported in the cap 35.
  • the air supply lance 17 comprises a tube 42 with an air permeable Wall, which is preferably made of a porous sintered material is made.
  • the tube 42 is at its front end, on the left in FIG. 4 closed with a cap 43, which is airtight or also made of air-permeable Sintered material can be made. With accordingly Rigid construction of the tube 42 can this directly in the sintered material introduce.
  • the tube 42 is air-permeable Wall is arranged in a support frame 44, which in particular from helical webs 55 and circumferentially extending circumferential webs 46 is formed.
  • a sealing sleeve 47 on the one in FIG. 4 right rear end of the air supply lance 17 is provided on which a radial Support flange 48 is attached with handles 49.
  • a connection piece 50 for a compressed air supply line 51 (see Figure 2) attached.
  • the support frame 44 breaks the solidified one Bulk material and improves the penetration of air from the pipe 42 into the bulk material.
  • a drill thread 52 is attached to the front end of the support frame.
  • the box-shaped transport container ie the Sea container 10
  • the box-shaped transport container ie the Sea container 10
  • the box-shaped transport container ie the Sea container 10
  • the removal devices 23 attached As shown in Figure 7 are across the bottom width of the rear opening of the sea container 10 two removal devices 23 arranged.
  • the rear web can the lining 11 can be cut out.
  • the transition section 27 of the housing 25 of the removal devices 23 a corresponding not shown with a lid tightly closable Luke provided.
  • the conveyor 30 can Tapping devices 23 put into operation and the suction devices 39 be switched on.
  • the bypass valves 41 opened so that the delivery line 40 from the suction device 39 air sucked out practically completely through the secondary air valves 41 is secondary air supplied.
  • the system is designed for the removal of bulk goods ready for the sea container.
  • the secondary air supply is now throttled via the adjustable secondary air valve 41, so that bulk material with leading air is sucked out of the container becomes.
  • a negative pressure thus arises in the removal device 23 the fluidized or dusty bulk material leading air out of the cladding sucked into the removal device 23 in the container and on to Discharge of bulk goods is sucked out of the transport container.
  • the secondary air valve 41 are closed more or less so that the Discharge performance of bulk goods to the fluidization state of the bulk goods to adjust in the container.
  • the air supply must be adapted to the air extraction must be, especially when the secondary air valve is completely closed 41 the compressed air supply through the air supply lances 17 practical be equal to the air extraction for the removal of bulk goods.
  • the container to be unloaded for example the Sea container 10 located on a truck into a container shown in FIG Tilt raised to allow bulk material to flow to the outlet area 13, that is, to support the removal devices 23. Get there bulk material not yet fluidized in the area of the air supply lances, see above it is broken up and fluidized by the penetrating air.
  • the air supply lances 17 used to fluidize the bulk material with which the compressed air is introduced directly into the bulk material are in described embodiment arranged parallel to each other and penetrate equally deep into the interior of the container.
  • the two outer air supply lances longer than the two inner ones are formed and / or at a flatter angle be pushed into the bulk material inside the container.
  • the present invention thus enables bulk materials to flow poorly to be able to extract from a transport container even if the bulk material is very strongly solidified as a result of the transport, since the Bulk goods with the help of an additional air supply device in front of the Outlet area of the container is fluidized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere aus einem kastenförmigen Transportbehälter. Um das Schüttgut einfach und zuverlässig aus dem Transportbehälter absaugen zu können, wird zunächst an einem Auslaßbereich des Behälters (10) ein Entnahmegerät (23) angebracht, das eine Fördereinrichtung aufweist. Von dieser Fördereinrichtung wird das Schüttgut im Entnahmegerät (23) im wesentlichen entgegen seiner Ausfließrichtung aus dem Behälter (10) in einen Austragbereich des Entnahmegeräts (23) gefördert, aus dem das Schüttgut mit einer daran angeschlossenen Absaugeinrichtung (39) abgesaugt wird. Um das Absaugen des Schüttguts zu unterstützen, wird mittels einer Luftzuführeinrichtung (17, 19, 20') Luft so in das im Behälter (10) befindliche Schüttgut eingeleitet, daß das Schüttgut fluidisiert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere aus einem kastenförmigen Transportbehälter.
Schüttgüter, insbesondere schwerfließende Schüttgüter wie zum Beispiel Kieselgur, Kieselgel oder Braugips, die als Filtrationsmittel bei der Lebensmittelherstellung verwendet werden und als solche eine kristalline Struktur aufweisen, werden nach der Herstellung, also nach dem Brennen und Vermalen als feines Pulver üblicherweise in Säcken abgepackt und so vom Hersteller zum Verbraucher, also zu den Lebensmittelherstellern, wie Brauereien und dergleichen, geliefert.
Beim Verbraucher werden die Säcke dann in hierfür speziell vorgesehenen Vorrichtungen geöffnet, um das Schüttgut in Silobehälter umzufüllen, in denen das Schüttgut, also z. B. Kieselgur, Kieselgel oder Braugips aufbewahrt werden und aus denen jeweils die erforderlichen Mengen entnommen werden können.
Bei der gesamten Handhabung derartiger staub- oder pulverförmiger Schüttgüter, deren Korngröße so klein ist, daß der Schüttgutstaub ungehindert in die Lunge von Personen eindringen kann, ist darauf zu achten, daß kein Staub in die Umgebung austritt, um die Gesundheit der Personen nicht zu gefährden, die derartige Schüttgüter handhaben und einsetzen.
Zur Entnahme von schwerfließenden, staubigen Schüttgütern aus Silobehältern für deren Aufbewahrung ist bereits aus der EP O 713 473 B 1 ein System bekannt, bei dem an einem Auslaßbereich eines Silobehälters ein Entnahmegerät angebracht ist, das eine Fördereinrichtung aufweist, die koaxial zur Behälterachse angeordnet ist, um Schüttgut aus dem unteren Bereich eines zur Behälterachse koaxialen Trichters gegen die Schwerkraft nach oben, also im wesentlichen entgegen der Fließrichtung des Schüttguts im Behälter, zu einem Austragbereich zu fördern. An den Austragbereich ist eine Schüttgutabsaugeinrichtung angeschlossen, um durch den Förderprozeß fließfähig gemachtes Schüttgut dosiert absaugen zu können.
Ferner ist es bereits bekannt, zum Transport von schwerfließenden Schüttgütern Drucktanks einzusetzen, die mit Druckluft von mehreren Bar beaufschlagt werden können, um das Schüttgut zu fluidisieren, also fließfähig zu machen. Zur Entnahme von Schüttgut aus dem Drucktank wird eine nach dem Venturiprinzip arbeitende Absaugeinrichtung verwendet, die mit Druckluft betrieben wird.
Derartige Drucktanks eignen sich zwar grundsätzlich für den Transport von nicht rieselfähigen oder schlechtfließenden Schüttgütern, sind aber äußerst aufwendig, da sie hohen Drücken standhalten müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System und ein Verfahren zur Entnahme von Schüttgütern aus einem Behälter, insbesondere aus einem kastenförmigen Transportbehälter bereitzustellen, das die einfache und zuverlässige Entnahme von schwerfließenden Schüttgütern auch nach einem langen Transport ermöglicht, ohne daß hohe Drücke angewandt werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das System nach Anspruch 1 bzw. das Verfahren nach Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß weist also das System zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter eine Luftzuführeinrichtung auf, mit der Luft zum Fluidisieren von Schüttgut unmittelbar in das Schüttgut im Behälter einleitbar ist. Hierdurch wird es ermöglicht, auch durch einen langen Transport stark verfestigtes Schüttgut so mit Luft zu durchmischen, also zu fluidisieren, daß es in Verbindung mit der Austragtechnik für einen Austrag nachfließt.
Besonders wichtig ist es dabei, daß die Luftzuführeinrichtung zumindest ein Rohr mit luftdurchlässiger Wandung aufweist, das an eine Druckquelle anschließbar ist und das in einem vor dem Auslaßbereich liegenden Behälterbereich anbringbar ist, wobei das Rohr mit luftdurchlässiger Wand aus einem porösen Sintermaterial hergestellt ist.
Durch die Verwendung eines derartigen Rohres wird es auf einfache Weise ermöglicht, die Luft über einen größeren Bereich unmittelbar in das Schüttgut einzuleiten, und dieses von innen heraus aufzulockern und zu fluidisieren.
Um das Rohr für das Einführen in das Schüttgut hinreichend steif auszubilden, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß das Rohr mit luftdurchlässiger Wandung in einem im wesentlichen zylindrischen Stützgestell aus Längs- und Umfangsstegen angeordnet ist, dessen Längsstege im wesentlichen schraubenlinienförmig um das Rohr mit luftdurchlässiger Wand herum verlaufen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn an dem im Behälter anzuordnenden Ende des Rohrs mit luftdurchlässiger Wandung ein Bohrgewinde angeordnet ist. Durch die Kombination des Bohrgewindes mit den schraubenlinienförmigen Längsstegen des Stützgestells wird das Einbringen des Rohrs zur Luftzufuhr in das Schüttgut wesentlich vereinfacht.
Um die Fluidisierung des Schüttguts im Bereich vor dem Auslaßbereich des Behälters zu verbessern und zu vergleichmäßigen, ist bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Luftzuführeinrichtung eine Mehrzahl von Rohren mit luftdurchlässigen Wänden aufweist, wobei die mehreren, jeweils in einem Stützgestell vorgesehene Rohre im wesentlichen gleich lang und zueinander parallel im Behälter anbringbar sind.
Um den Einsatz des Systems zur Entnahme von Schüttgütern zu erleichtern, ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß an jedem Rohr im Bereich seines an die Druckluftquelle anschließbaren Endes eine Hülse angebracht ist, mit der das Rohr in einer Haltehülse befestigbar ist, die an einem am Behälter anbringbarenAdaptergestellvorgesehen ist, wobei am Adaptergestell eine an die Druckluftquelle anschließbare Sammeldruckkammer vorgesehen ist, an die jedes Rohr mit luftdurchlässiger Wand vorzugsweise mittels einer Druckleitung anschließbar ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Behälter eine Auskleidung aus flexiblem, luftundurchlässigem Material aufweist, in der das Schüttgut insbesondere während eines Transports vor Umwelteinflüssen geschützt aufgenommen ist.
Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Auskleidung lassen sich im wesentlichen sämtliche herkömmlichen Behälter, insbesondere auch kastenförmige Transportbehälter, wie z. B. Seecontainer, die zum Transport von verschiedensten Arten von Gütern auf Schiffen und Lkws eingesetzt werden, für den Transport von Schüttgütern, insbesondere von schwer fließenden Schüttgütern wie Kieselgur und dergleichen einsetzen.
Um das Schüttgut einerseits während des Transports vor Feuchtigkeit und dergleichen zu schützen und andererseits eine staubfreie Entnahme zu ermöglichen, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Auskleidung auf- oder ausschneidbare Luftzuführbereich aufweist, die zunächst dicht geschlossen und jeweils von einer sich nach außen erstreckenden flexiblen Dichtmanschette umgeben sind, wobei die Auskleidung außerdem einen zunächst dicht geschlossenen Auslaßbereich für Schüttgut aufweist, der ebenfalls von einer sich nach außen erstreckenden flexiblen Dichtmanschette umgeben und zum Öffnen aufoder ausschneidbar ist.
Um insbesondere vor oder zu Beginn der Entnahme von Schüttgut aus dem Behälter die Fluidisierung des Schüttgutes kontrollieren zu können, ist vorgesehen, daß die Auskleidung in einem vom Auslaßbereich für Schüttgut entfernt liegendem Bereich einen Luftauslaß aufweist, an den sich ein außenliegender Schlauch anschließt, dessen freies Ende dicht verschließbar ist.
Um die Entnahme des Schüttguts weiter zu erleichtern und sowohl eine sogenannte Brückenbildung, bei der sich das Schüttgut gewölbeartig an den Auslaßbereich umgebenden Abschnitten des Behälters oder des Entnahmegeräts abstützt, als auch eine sogenannte Kaminbildung, bei der Schüttgut in Seitenbereichen des Behälters stehen bleibt, zu vermeiden, ist bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zumindest zwei Entnahmegeräte vorgesehen sind, die sowohl bezüglich der Ausfließrichtung des Schüttguts als auch bezüglich der Schwerkraft nebeneinander am Auslaßbereich des Behälters angebracht sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn jedes Entnahmegerät einen eigenen Trichterabschnitt aufweist, in dem die jeweilige Fördereinrichtung mit ihrer Fördereinrichtung im wesentlichen koaxial zur Trichterachse angeordnet ist.
Um einen universellen Einsatz des erfindungsgemäßen Systems zur Entnahme von Schüttgut zu ermöglichen, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß jedes Entnahmegerät mittels eines Adaptergestells am Behälter anbringbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Transportbehälter, bei dem an einem Auslaßbereich des Behälters ein Entnahmegerät angebracht wird, Schüttgut im Entnahmegerät im wesentlichen entgegen seiner Ausfließrichtung aus dem Behälter in einen Austragbereich des Entnahmegeräts gefördert wird, und Schüttgut aus dem Austragbereich abgesaugt wird, zeichnet sich dadurch aus, daß Luft so in das im Behälter befindliche Schüttgut eingeleitet wird, daß das Schüttgut fluidisiert wird, wobei vorzugsweise zumindest zwei Entnahmegeräte sowohl bezüglich der Ausfließrichtung des Schüttguts als auch bezüglich der Schwerkraft nebeneinander am Auslaßbereich des Behälters angebracht werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß dem Austragbereich des Entnahmegeräts über ein einstellbares Nebenluftventil Luft zuführbar ist, um einen unabhängigen Absaugluftstrom zu ermöglichen, wobei die über das Nebenluftventil zugeführte Luft reduziert wird, sobald das Schüttgut im Behälter hinreichend fluidisiert ist, um den Schüttgutaustrag zu vergrößern.
Zweckmäßigerweise wird die Luft zum Fluidisieren des Schüttguts mit Hilfe eines eine luftdurchlässige Wand aufweisenden Rohres in einem vor dem Auslaßbereich liegenden Behälterbereich in das Schüttgut eingeleitet.
Um die Fluidisierung des Schüttguts, also das Auflockern und Aufwirbeln von Schüttgut mit zugeführter Luft zu verbessern und zu vergleichmäßigen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zum Einbringen von Luft in das Schüttgut mehrere Rohre mit luftdurchlässigen Wänden eingesetzt werden, wobei die mehreren Rohre zum Einbringen von Luft in das Schüttgut im wesentlichen gleich lang und parallel zueinander angeordnet sind.
Dabei ist zweckmäßiger Weise vorgesehen, daß die mehreren Rohre zum Einbringen von Luft in das Schüttgut von einer gemeinsamen Druckluftquelle über eine Sammeldruckkammer mit Druckluft versorgt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn vor Beginn der eigentlichen Entnahme von Schüttgut aus dem Behälter Luft zum Fluidisieren des Schüttguts in den Behälter eingeleitet wird, während in einem vom Auslaßbereich entfernt liegenden Bereich des Behälters aus diesem Luft entweicht, wobei die aus dem Behälter entweichende Luft gefiltert und auf mitgeführtes Schüttgut überwacht wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische, geschnittene Seitenansicht eines kastenförmigen Transportbehälters,
  • Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines Transportbehälters mit daran angeordnetem Entnahmegerät und Luftzuführeinrichtung,
  • Figur 3 einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäß eingesetztes Entnahmegerät,
  • Figur 4 eine schematische Darstellung einer sogenannten Luftzuführlanze mit einem Rohr mit luftdurchlässiger Wand,
  • Figur 5 eine schematische Seitenansicht eines Adaptergestells zur Anbringung von Entnahmegeräten und Luftzuführeinrichtung an einem kastenförmigen Transportbehälter,
  • Figur 6 eine teilweise geschnittene schematische Darstellung zur Erläuterung der staubdichten Durchführung einer Luftzuführlanze durch eine im Behälter vorgesehene Auskleidung,
  • Figur 7 eine schematische Draufsicht auf eine geöffnete Seite eines Transportbehälters, insbesondere eines sogenannten Seecontainers mit daran angebrachtem Adaptergestell, und
  • Figur 8 eine vereinfachte schematische Seitenansicht eines auf einem Lkw befindlichen Transportbehälters bei der Entnahme von Schüttgut nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mittels daran angebrachten Entnahmegeräten und Luftzuführeinrichtung.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    Obwohl das erfindungsgemäße System zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter grundsätzlich bei Behältern verschiedenster Form eingesetzt werden kann, läßt es sich besonders vorteilhaft bei kastenförmigen Transportbehältern einsetzen und wird daher im folgenden im Zusammenhang mit einem sogenannten Seecontainer, wie er heutzutage für den Transport verschiedenster Güter mittels Lkw, Bahn und Schiff eingesetzt wird, beschrieben.
    Figur 1 zeigt schematisch einen kastenförmigen Seecontainer 10 der mit einer Auskleidung 11 versehen ist. Die Auskleidung 11 besteht aus einem luft- und feuchtigkeitsdichten, flexiblen Material und ist im wesentlichen an die Kastenform des Seecontainers 10 so angepaßt, daß sie Boden- und Seitenwände bedeckt und eine zur Oberseite des Seecontainers im wesentlichen parallel verlaufende Bahn als Abdeckung aufweist. Um die Auskleidung im Seecontainer 10 entsprechend der Form des Seecontainers 10 zeltartig aufzuspannen, sind Schlaufen 12 zum Aufhängen der Auskleidung 11 im Seecontainer 10 vorgesehen, von denen nur einige schematisch angedeutet sind.
    Die Auskleidung 11 weist einen während des Befüllens des Seecontainers 10 mit Schüttgut und während des Transports dicht geschlossenen Auslaßbereich 13 auf, der von einer sich nach außen erstreckenden flexiblen Dichtmanschette 14 umgeben ist. Die Dichtmanschette 14 ist dabei luft- und wasserdicht an der Auskleidung 11 angebracht. Außerdem sind außen an der Auskleidung 11 benachbart zu der Dichtmanschette 14 des Auslaßbereichs 13 im Bereich einer nicht dargestellten abnehmbaren Containerrückwand weitere Dichtmanschetten 15 (von denen nur eine dargestellt ist) vorgesehen, die Luftzuführbereiche 16 umgeben, die ebenfalls zunächst dicht geschlossen sind und die erst zum Entladen des Seecontainers geöffnet werden, um jeweils eine sogenannte Luftzuführlanze 17 (siehe Figur 2 und 4) in das Innere des Seecontainers 10 einführen zu können.
    Figur 2 zeigt die in Figur 1 rechte untere Ecke eines Seecontainers 10 mit abgenommener Rückwand, an den im unteren Bereich der von der Rückwand frei gegebenen Öffnung des Seecontainers 10 ein Adaptergestell 18 angebracht ist. An demAdaptergestell 18, daß in Figur 5 größer dargestellt ist, ist eine Sammeldruckkammer 19 angebracht, die über eine Druckleitung 20, die als Druckschlauch ausgebildet sein kann, mit einer schematisch angedeuteten Druckluftquelle 20' verbunden ist. Außerdem sind an dem Adaptergestell 18 mehrere Haltehülsen 21 mit Abstand nebeneinander angeordnet (siehe Figur 7), um eine Mehrzahl von Luftzuführlanzen 17 zu halten.
    Ferner weist das Adaptergestell 18 einen Anschlußrahmen 22 auf, an dem Entnahmegeräte 23 anbringbar sind. Zur Befestigung der Entnahmegeräte 23 am Anschlußrahmen 22 des Adaptergestells 18 sind dabei Schnellverschlußmittel 24 vorgesehen.
    Wie in Figur 2 und 3 dargestellt ist, weist jedes der Entnahmegeräte 23 ein Gehäuse 25 mit einem Trichterabschnitt 26 und einem Übergangsabschnitt 27 auf. An einem Bodenflansch 28 ist ein Antriebsmotor 29 für eine Fördereinrichtung 30 angebracht.
    Wie in Figur 3 dargestellt ist, weist die Fördereinrichtung 30 eine Antriebswelle 31 auf, die in nicht näher dargestellter Weise über ein Getriebe vom Antriebsmotor 29 angetrieben wird und die koaxial zur Trichterachse des Trichterabschnitts 26 des Gehäuses 25 angeordnet ist. An der Antriebswell 31 ist beispielsweise ein Schneckenförderer 32 angeordnet, der von einem Förderrohr 33 umgeben ist. Die Lage der Förderrichtung relativ zur Trichterachse kann je nach den Einsatzbedingungen, dem zu fördernden Schüttgut und der Lage des Austragbereichs verändert werden. Wichtig ist jedoch, daß die Föderrichtung eine wesentliche Komponente entgegensetzt zur Ausfließrichtung von Schüttgut aus dem Seecontainer 10 aufweist.
    Beim Betrieb der Fördereinrichtung fördert der Schneckenförderer 32 Schüttgut in Richtung von unten rechts in Figur 3 nach oben links, wie durch die beiden im Förderrohr 33 gezeigten Pfeile angedeutet ist. Dem unteren, einlaßseitigen Ende des Förderrohrs 33 kann eine Rühreinrichtung 34 zugeordnet sein, die das in den Trichterabschnitt 26 einströmende Schüttgut im fluidisierten, fließfähigen Zustand hält und dem Förderrohr 33 bzw. dem Schneckenförderer 32 zuführt. Die Auslaßseite des Förderrohrs 33 ist so von einer Kappe 35 umgeben, daß ein Ringraum 36 zwischen der Kappe 35 und dem Förderrohr 33 gebildet ist, durch den auslaßseitig aus dem Förderrohr 33 austretendes Schüttgut zum Einlaßbereich zurückströmen kann. Die Kappe 35 wird in geeigneter Weise von mehreren umfangsmäßig verteilten Stützen 37 im Trichterabschnitt 26 des Gehäuses 25 des Entnahmegeräts 23 gehalten. Über nicht näher dargestellte Stützstege oder dergleichen, kann auch das Förderrohr 33 der Fördereinrichtung 30 in der Kappe 35 abgestützt sein.
    Wie in Figur 4 gezeigt, umfaßt die Luftzuführlanze 17 ein Rohr 42 mit luftdurchlässiger Wand, das vorzugsweise aus einem porösen Sintermaterial hergestellt ist. Das Rohr 42 ist an seinem vorderen, in Figur 4 linken Ende mit einer Kappe 43 verschlossen, die luftdicht oder ebenfalls aus luftdurchlässigem Sintermaterial hergestellt sein kann. Bei entsprechend steifer Ausbildung des Rohres 42 läßt sich dieses unmittelbar in das Sintermaterial einführen. Bevorzugt ist es jedoch, wenn das Rohr 42 mit luftdurchlässiger Wand in einem Stützgestell 44 angeordnet ist, das insbesondere aus schraubenlinienförmigen Längsstegen 55 und umfangsmäßig verlaufenden Umfangsstegen 46 gebildet ist. Um das Stützgestell 44 mit dem darin angeordneten Rohr 42 mit luftdurchlässiger Wand in einer der Haltehülsen 41 zu befestigen, ist eine Dichtungshülse 47 an dem in Figur 4 rechten hinteren Ende der Luftzuführlanze 17 vorgesehen, an der ein radialer Stützflansch 48 mit Handgriffen 49 angebracht ist. An dem Stützflansch ist auch ein Anschlußstutzen 50 für eine Druckluftzuführleitung 51 (siehe Figur 2) befestigt.
    Beim Einführen der Luftzuführlanze 47 bricht das Stützgestell 44 das verfestigte Schüttgut zusätzlich auf und verbessert das Eindringen von Luft aus dem Rohr 42 in das Schüttgut.
    Um das Einschieben der Luftzuführlanze 17 in das Schüttgut zu unterstützen, ist ein Bohrgewinde 52 am vorderen Ende des Stützgestells angebracht.
    Wie in Figur 7 gezeigt, weist der kastenförmige Transportbehälter, also der Seecontainer 10, im Bereich der abnehmbaren Rückwand (Tür) mehrere voneinander beabstandete Querstreben 53 auf, an denen die rückseitige Bahn der Auskleidung 11 mit Hilfe von Laschen oder Schlaufen 54 gehalten ist.
    Wie in Figur 1 und 7 dargestellt ist, ist ein Schlauch 55 mit einer Auslaßöffnung 56 der Auskleidung 11 verbunden, der von der Auslaßöffnung 56 über die obere Bahn der Auskleidung hinweg bis in den Bereich der abnehmbaren Containerrückwand oder Tür geführt ist. Während des Transports ist das freie Ende 57 des Schlauchs 55 dicht verschlossen.
    Im folgenden wird die Handhabung und der Betrieb des erfindungsgemäßen Systems zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter, am Beispiel eines Seecontainers 10 beschrieben.
    Nachdem der Seecontainer 10, der in der beschriebenen Weise mit einer Auskleidung 11 ausgekleidet ist und in dem ein schlecht fließendes Schüttgut, beispielsweise Kieselgur enthalten ist, am Entladeort angekommen ist, wird zunächst die Rückwand oder Tür des Seecontainers 10 geöffnet. Anschließend wird das Adaptergestell 18 am Rahmen der hinteren Öffnung oder Tür des Seecontainers 10 angebracht, wie in Figur 7 dargestellt ist.
    Nachdem das Adaptergestell 18 am Seecontainer 10 angebracht ist, werden die Dichtmanschetten 15 der Luftzuführbereiche 16 durch die Haltehülsen 21 hindurch nach außen gezogen. In entsprechender Weise wird auch die Dichtmanschette 14 des Auslaßbereichs 13 durch den Anschlußrahmen 22 für die Entnahmegeräte 23 hindurch gezogen. Daraufhin werden zunächst die Entnahmegeräte 23 angebracht. Wie in Figur 7 dargestellt ist, sind über die untere Breite der rückwärtigen Öffnung des Seecontainers 10 zwei Entnahmegeräte 23 angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, je nach Auslegung der Entnahmegeräte und nach Breite des zu entladenden Behälters noch weitere Entnahmegeräte so anzubringen, daß sie bezüglich der Ausflußrichtung des Schüttguts aus dem Container und bezüglich der Schwerkraft nebeneinander angeordnet sind.
    Nach dem Anbringen der Entnahmegeräte 23 kann die rückseitige Bahn der Auskleidung 11 im ausgeschnitten werden. Hierfür ist in dem Übergangsabschnitt 27 des Gehäuses 25 der Entnahmegeräte 23 eine entsprechende, nicht näher dargestellte mit einem Deckel dicht verschließbare Luke vorgesehen.
    Nachdem also die Entnahmegeräte 23 am Anschlußrahmen 22 des Adaptergestells 18 angebracht sind, werden bei noch nicht im Auslaßbereich 13 ausgeschnittener rückseitiger Bahn an die Luftzuführlanzen 17 Druckluftleitungen 51 angeschlossen, um die Luftzuführlanzen 17 mit den Anschlußstutzen 19' der Sammeldruckkammer 19 zu verbinden. Dann werden die Luftzuführlanzen 17 mit Druckluft beaufschlagt und, wie in Figur 6 dargestellt, eine nach der anderen durch die Dichtmanschetten 15 der Luftzuführbereiche 16 und durch die Haltehülsen 21 am Adaptergestell 18 hindurch geführt. Mit dem Bohrgewinde 52 durchstößen dabei die Luftzuführlanzen 17 die rückwärtige Bahn der Auskleidung 11 und dringen in das Schüttgut ein. Hierbei kann jede Luftzuführlanze 17 mittels der Handgriffe 49 oder unter Verwendung einer Bohrmaschine oder dergleichen um ihre Längsachse gedreht werden, so daß sich das Bohrgewinde 52 in das Schüttgut hineinschraubt oder bohrt, wobei bereits das Schüttgut aufgelockert und fluidisiert wird.
    Da das Schüttgut sich nach dem Transport im Behälter verfestigt hat, wird zunächst Luft weiter in das im Behälter befindliche Schüttgut eingeleitet, so daß es hinreichend fluidisiert wird. Die Lufteinleitung erfolgt dabei über die luftdurchlässigen Wände der Rohre 42 der Luftzuführlanzen 17, die in einen Bereich in das Schüttgut eingeführt sind, der dem Auslaßbereich 13 benachbart ist. Während durch die Luftzuführlanzen 17 unter einem geringen Überdruck stehende Druckluft in das Schüttgut eingeleitet wird, wird durch den Schlauch 55 überschüssige Luft aus der Auskleidung 11 abgelassen. Um hierbei das Austreten von staubförmigem Schüttgut in die Umgebung zu verhindern, ist das freie Ende 57 des Schlauchs 55 an eine geeignete Filtereinrichtung angeschlossen, die es gleichzeitig ermöglicht, festzustellen, wieviel staubförmiges Schüttgut von der durch den Schlauch 55 austretenden Luft mitgeführt wird. Der Anteil an mitgeführtem Schüttgut dient hierbei als Indikator dafür, wieweit das Schüttgut im Transportbehälter bereits fluidisiert ist.
    Während des Fluidisierens oder nach Erreichen einer hinreichenden Fluidisierung wird dann die rückseitige Bahn der Auskleidung 11 im Auslaßbereich ausgeschnitten. Nun können auch die Fördereinrichtungen 30 der Entnahmegeräte 23 in Betrieb gesetzt und die Absaugeinrichtungen 39 eingeschaltet werden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Nebenluftventile 41 geöffnet, so daß die über die Förderleitung 40 von der Absaugeinrichtung 39 abgesaugte Luft praktisch vollständig die über die Nebenluftventile 41 zugeführte Nebenluft ist. Das System ist zur Entnahme von Schüttgut aus dem Seecontainer bereit.
    Sobald das Schüttgut im Transportbehälter insbesondere benachbart zum Auslaßbereich 13 hinreichend fluidisiert ist, fließt oder rutscht Schüttgut in Folge der Schwerkraft in den Trichterabschnitt 26 des Gehäuses 25 der Entnahmegeräte 23. Dort wird das Schüttgut vom Schneckenförderer 32 der Fördereinrichtung 30 erfaßt und in Richtung auf den Austragbereich 38 gefördert. Das Einströmen von Schüttgut in die Fördereinrichtung wird dabei ggf. durch die Rühreinrichtung 34 unterstützt. Das aus dem oberen Ende des Förderrohrs 33 austretende Schüttgut strömt durch den Ringraum 36 zurück in den Einlaßbereich der Fördereinrichtung 30, wodurch sich eine Schüttgutzirkulation ergibt, die dafür sorgt, daß das Schüttgut in einem zum Absaugen geeigneten fluidisierten Zustand verbleibt.
    Nun wird über das einstellbare Nebenluftventil 41 die Nebenluftzufuhr gedrosselt, so daß Schüttgut mit sich führende Luft aus dem Container abgesaugt wird. Es entsteht also ein Unterdruck im Entnahmegerät 23, durch den fluidisiertes oder staubförmiges Schüttgut führende Luft aus der Verkleidung im Container in das Entnahmegerät 23 gesaugt und weiter zum Austragen von Schüttgut aus dem Transportbehälter abgesaugt wird.
    Je nach dem bereits erreichten Fluidisierungsgrad des Schüttguts kann das Nebenluftventil 41 mehr oder weniger geschlossen werden, um so die Austragleistung von Schüttgut an den Fluidisierungszustand des Schüttguts im Behälter anzupassen. Um hierbei ein Vakuum innerhalb der Auskleidung 11 zu verhindern, muß die Luftzufuhr an die Luftabsaugung angepaßt sein, insbesondere muß bei vollständig geschlossenem Nebenluftventil 41 die Druckluftzufuhr durch die Luftzuführlanzen 17 praktisch gleich der Luftabsaugung zur Entnahme von Schüttgut sein.
    Nachdem ein hinreichender Fluidisierungszustand des Schüttguts im Behälter erreicht ist, wird der zu entladende Behälter, also beispielsweise der auf einem Lkw befindliche Seecontainer 10 in eine in Figur 8 dargestellte Schräglage angehoben, um das Fließen von Schüttgut zum Auslaßbereich 13, also zu den Entnahmegeräten 23 hin zu unterstützen. Gelangt dabei noch nicht fluidisiertes Schüttgut in den Bereich der Luftzuführlanzen, so wird es an diesen aufgebrochen und durch die eindringende Luft fluidisiert.
    Die zur Fluidisierung des Schüttguts eingesetzten Luftzuführlanzen 17 mit denen die Druckluft direkt in das Schüttgut eingeleitet wird, sind im beschriebenen Ausführungsbeispiel parallel zueinander angeordnet und dringen gleich tief in den Behälterinnenraum ein. Es ist jedoch auch denkbar, daß beispielsweise die beiden äußeren Luftzuführlanzen länger als die beiden inneren ausgebildet sind und/oder unter einem flacheren Winkel in das Schüttgut im Behälterinneren hinein geschoben werden.
    Die vorliegende Erfindung ermöglicht es also, schlecht fließende Schüttgüter aus einem Transportbehälter auch dann absaugen zu können, wenn das Schüttgut in Folge des Transports sehr stark verfestigt ist, da das Schüttgut mit Hilfe einer zusätzlichen Luftzuführvorrichtung vor dem Auslaßbereich des Behälters fluidisiert wird.

    Claims (27)

    1. System zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere aus einem kastenförmigen Transportbehälter, mit einem an einem Auslaßbereich des Behälters (10) anbringbaren Entnahmegerät (23), das eine Fördereinrichtungen (30) aufweist, um aus dem Behälter (10) in das Entnahmegerät (23) fließendes Schüttgut im wesentlichen entgegen seiner Ausfließrichtung aus dem Behälter (10) zu einem Austragbereich (38) des Entnahmegeräts (23) zu fördern, an den eine Absaugeinrichtung (39) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftzuführeinrichtung (17, 19, 20') vorgesehen ist, um Luft zum Fluidisieren in das Schüttgut im Behälter (10) einleiten zu können.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführeinrichtung (17, 19, 20') zumindest ein Rohr (42) mit luftdurchlässiger Wand aufweist, das an eine Druckquelle anschließbar ist und das in einem vor dem Auslaßbereich liegenden Behälterbereich anbringbar ist.
    3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (42) mit luftdurchlässiger Wand aus einem porösen Sintermaterial hergestellt ist.
    4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (42) mit luftdurchlässiger Wand in einem im wesentlichen zylindrischen Stützgestell (44) aus Längs- und Umfangsstegen (45 bzw. 46) angeordnet ist, dessen Längsstege (45) im wesentlichen schraubenlinienförmig um das Rohr (42) mit luftdurchlässiger Wand herum verlaufen.
    5. System nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem im Behälter (10) anzuordnenden Ende des Rohrs (42) mit luftdurchlässiger Wand ein Bohrgewinde (52) angeordnet ist.
    6. System nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführeinrichtung eine Mehrzahl von Rohren (42) mit luftdurchlässigen Wänden aufweist.
    7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren, jeweils in einem Stützgestell (44) vorgesehene Rohre (42) im wesentlichen gleich lang und zueinander parallel im Behälter (10) anbringbar sind.
    8. System nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rohr (42) im Bereich seines an die Druckluftquelle (20') anschließbaren Endes eine Hülse (47) angebracht ist, mit der das Rohr (42) in einer Haltehülse (21) befestigbar ist, die an einem am Behälter (10) anbringbaren Adaptergestell (18) vorgesehen ist.
    9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Adaptergestell (18) eine an die Druckluftquelle (20') anschließbare Sammeldruckkammer (19) vorgesehen ist, an die jedes Rohr (42) mit luftdurchlässiger Wand vorzugsweise mittels einer Druckleitung (51) anschließbar ist.
    10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) eine Auskleidung (11) aus flexiblem, luftundurchlässigem Material aufweist, in der das Schüttgut insbesondere während eines Transports vor Umwelteinflüssen geschützt aufgenommen ist.
    11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (11) auf- oder ausschneidbare Luftzuführbereich (16) aufweist, die zunächst dicht geschlossen und jeweils von einer sich nach außen erstreckenden flexiblen Dichtmanschette (15) umgeben sind.
    12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (11) einen zunächst dicht geschlossenen Auslaßbereich (13) für Schüttgut aufweist, der von einer sich nach außen erstreckenden flexiblen Dichtmanschette (14) umgeben und zum Öffnen auf- oder ausschneidbar ist.
    13. System nach Anspruch 10, 11, oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung in einem vom Auslaßbereich (13) für Schüttgut entfernt liegendem Bereich einen Luftauslaß (56) aufweist, an den sich ein außenliegender Schlauch (55) anschließt, dessen freies Ende (57) dicht verschließbar ist.
    14. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Entnahmegeräte (23) vorgesehen sind, die sowohl bezüglich der Ausfließrichtung des Schüttguts als auch bezüglich der Schwerkraft nebeneinander am Auslaßbereich des Behälters (10) angebracht sind.
    15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Entnahmegerät (23) einen eigenen Trichterabschnitt (26) aufweist, in dem die jeweilige Fördereinrichtung (30) mit ihrer Fördereinrichtung im wesentlichen koaxial zur Trichterachse angeordnet ist.
    16. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Entnahmegerät (23) mittels eines Adaptergestells (18) am Behälter (10) anbringbar ist.
    17. Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere aus einem kastenförmigen Transportbehälter, bei dem
      an einem Auslaßbereich des Behälters (10) ein Entnahmegerät (23) angebracht wird,
      Schüttgut im Entnahmegerät (23) im wesentlichen entgegen seiner Ausfließrichtung aus dem Behälter (10) in einen Austragbereich (38) des Entnahmegeräts (23) gefördert wird, und
      Schüttgut aus dem Austragbereich (38) abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
      Luft so in das im Behälter (10) befindliche Schüttgut eingeleitet wird, daß das Schüttgut fluidisiert wird.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft zum Fluidisieren des Schüttguts in einem vor dem Auslaßbereich liegenden Behälterbereich in das Schüttgut eingeleitet wird.
    19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft zum Fluidisieren des Schüttguts mit Hilfe eines eine luftdurchlässige Wand aufweisenden Rohres (42) in das Schüttgut eingebracht wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einbringen von Luft in das Schüttgut mehrere Rohre (42) mit luftdurchlässigen Wänden eingesetzt werden.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Rohre (42) zum Einbringen von Luft in das Schüttgut im wesentlichen gleich lang und parallel zueinander angeordnet sind.
    22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Rohre (42) zum Einbringen von Luft in das Schüttgut von einer gemeinsamen Druckluftquelle (20') über eine Sammeldruckkammer (19) mit Druckluft versorgt werden.
    23. Verfahren nach Anspruch 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Entnahmegeräte (23) sowohl bezüglich der Ausfließrichtung des Schüttguts als auch bezüglich der Schwerkraft nebeneinander am Auslaßbereich des Behälters (10) angebracht werden.
    24. Verfahren nach Anspruch 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß dem Austragbereich (38) des Entnahmegeräts (23) über ein einstellbares Nebenluftventil (41) Luft zuführbar ist, um einen unabhängigen Absaugluftstrom zu ermöglichen.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die über das Nebenluftventil (41) zugeführte Luft reduziert wird, sobald das Schüttgut im Behälter (10) hinreichend fluidisiert ist, um den Schüttgutaustrag zu vergrößern.
    26. Verfahren nach Anspruch 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der eigentlichen Entnahme von Schüttgut aus dem Behälter (10) Luft zum Fluidisieren des Schüttguts in den Behälter (10) eingeleitet wird, während in einem vom Auslaßbereich entfernt liegenden Bereichs des Behälters (10) aus diesem Luft entweicht.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Behälter (10) entweichende Luft gefiltert und auf mitgeführtes Schüttgut überwacht wird.
    EP99119620A 1999-10-04 1999-10-04 System und Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere aus einem kastenförmigen Transportbehälter Withdrawn EP1090856A1 (de)

    Priority Applications (7)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99119620A EP1090856A1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 System und Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere aus einem kastenförmigen Transportbehälter
    AU76617/00A AU7661700A (en) 1999-10-04 2000-10-04 System and method for withdrawing bulk material
    PCT/EP2000/009701 WO2001025120A1 (de) 1999-10-04 2000-10-04 System und verfahren zur entnahme von schüttgut
    DE50007508T DE50007508D1 (de) 1999-10-04 2000-10-04 System und verfahren zur entnahme von schüttgut
    AT00966109T ATE273881T1 (de) 1999-10-04 2000-10-04 System und verfahren zur entnahme von schüttgut
    EP00966109A EP1220805B1 (de) 1999-10-04 2000-10-04 System und verfahren zur entnahme von schüttgut
    US10/108,376 US6623233B2 (en) 1999-10-04 2002-03-29 Method and apparatus for removing bulk material from a container

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99119620A EP1090856A1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 System und Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere aus einem kastenförmigen Transportbehälter

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1090856A1 true EP1090856A1 (de) 2001-04-11

    Family

    ID=8239116

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99119620A Withdrawn EP1090856A1 (de) 1999-10-04 1999-10-04 System und Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem Behälter, insbesondere aus einem kastenförmigen Transportbehälter
    EP00966109A Expired - Lifetime EP1220805B1 (de) 1999-10-04 2000-10-04 System und verfahren zur entnahme von schüttgut

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00966109A Expired - Lifetime EP1220805B1 (de) 1999-10-04 2000-10-04 System und verfahren zur entnahme von schüttgut

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6623233B2 (de)
    EP (2) EP1090856A1 (de)
    AT (1) ATE273881T1 (de)
    AU (1) AU7661700A (de)
    DE (1) DE50007508D1 (de)
    WO (1) WO2001025120A1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE60128381T2 (de) * 2000-10-24 2008-01-10 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Systen und verfahren zum entladen von mit pulverförmigen produkt gefüllten schüttgutbehältern
    US20040022589A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Matsys Fluidizer for a substance
    US7476060B2 (en) * 2005-08-31 2009-01-13 The Young Industries, Inc. Bulk material handling system and portable loading apparatus thereof
    US9688487B2 (en) * 2013-03-28 2017-06-27 Nordson Corporation Adhesive bin and method of storing and moving adhesive particulate to an adhesive melter
    US9725025B2 (en) * 2014-02-27 2017-08-08 Vincent R. Meier Unloading apparatus for dry bulk material
    CN106241089A (zh) * 2016-09-12 2016-12-21 天津双兴达环保输送机械有限公司 一种大型粉料储库放料气化均化充气棒
    US10687460B2 (en) 2017-07-18 2020-06-23 Cnh Industrial Canada, Ltd. Air-assisted agitation for tanks of application equipment

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3679082A (en) * 1969-08-14 1972-07-25 Spitzer Kg Ludwig Sen Bulk transporter
    GB2116938A (en) * 1982-03-16 1983-10-05 Cyclonaire Corp Method and apparatus for handling bulk material
    US4875811A (en) * 1987-02-02 1989-10-24 Intermodal Container Systems Apparatus and method for transporting and unloading containers
    US5199826A (en) * 1992-02-14 1993-04-06 Lawrence James C Pump unloading trailer container for powdered bulk material
    EP0713473B1 (de) * 1993-08-20 1998-01-28 Arthur Peveling System zur handhabung von schüttgütern

    Family Cites Families (29)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2573269A (en) * 1946-04-10 1951-10-30 Ernest C C Miller Loader for refuse collecting trucks
    US3411757A (en) * 1966-03-28 1968-11-19 Hale Loren Loader
    US3398662A (en) * 1967-02-27 1968-08-27 Bros Inc Vehicle for spreading pulverant material on a ground surface
    US3482721A (en) * 1968-05-23 1969-12-09 George E Gleichman Lift bed type truck with unloading means therefor
    US4502820A (en) * 1982-08-16 1985-03-05 Denka Engineering Kabushiki Kaisha High-pressure conveyor for powdery and granular materials
    US5630173A (en) * 1992-12-21 1997-05-13 Apple Computer, Inc. Methods and apparatus for bus access arbitration of nodes organized into acyclic directed graph by cyclic token passing and alternatively propagating request to root node and grant signal to the child node
    US5713494A (en) * 1994-08-05 1998-02-03 Matsuo Sangyo Co., Ltd. Powder feeding device
    US5671979A (en) * 1996-02-14 1997-09-30 Poborsky; Gary A. Vehicle having a containment vessel and auger discharge device
    US5991764A (en) * 1997-03-12 1999-11-23 International Business Machines Corporation Data structure specifying differing fan-in tree and fan-out tree computation patterns supporting a generic reduction object for data parallelism
    US6359886B1 (en) * 1998-08-17 2002-03-19 Compaq Computer Corporation Method and apparatus for filtering and routing communications frames
    US7027773B1 (en) * 1999-05-28 2006-04-11 Afx Technology Group International, Inc. On/off keying node-to-node messaging transceiver network with dynamic routing and configuring
    US6335688B1 (en) * 1999-09-28 2002-01-01 Clifford Sweatte Method and system for airport security
    US20030211583A1 (en) * 2000-01-03 2003-11-13 Cy Stein Egs molecules that specifically downregulae bcl-xl experession
    US6982960B2 (en) * 2001-03-09 2006-01-03 Motorola, Inc. Protocol for self-organizing network using a logical spanning tree backbone
    AU2002303207B2 (en) * 2001-04-03 2009-01-22 L-3 Communications Security And Detection Systems, Inc. A remote baggage screening system, software and method
    JP2005508121A (ja) * 2001-10-31 2005-03-24 ブルー・ファルコン・ネットワークス・インコーポレーテッド データ伝送プロセスおよびシステム
    US20030137415A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-24 Thomson James D. Homeland security emergency notification system
    US6946300B2 (en) * 2002-02-01 2005-09-20 Control Screening, Llc Multi-modal detection of explosives, narcotics, and other chemical substances
    IES20020190A2 (en) * 2002-03-13 2003-09-17 Daon Ltd a biometric authentication system and method
    US7071823B2 (en) * 2002-04-24 2006-07-04 Brian Boesch System and method for centralized security screening
    US7245223B2 (en) * 2002-11-20 2007-07-17 Richard Steven Trela Anti terrorist and homeland security public safety warning system
    WO2004068320A2 (en) * 2003-01-27 2004-08-12 Vincent Wen-Jeng Lue Method and apparatus for adapting web contents to different display area dimensions
    US6791487B1 (en) * 2003-03-07 2004-09-14 Honeywell International Inc. Imaging methods and systems for concealed weapon detection
    US6952163B2 (en) * 2003-06-11 2005-10-04 Quantum Magnetics, Inc. Combined systems user interface for centralized monitoring of a screening checkpoint for passengers and baggage
    US6922460B2 (en) * 2003-06-11 2005-07-26 Quantum Magnetics, Inc. Explosives detection system using computed tomography (CT) and quadrupole resonance (QR) sensors
    US7313563B2 (en) * 2003-07-30 2007-12-25 International Business Machines Corporation Method, system and recording medium for maintaining the order of nodes in a heirarchical document
    US20050036470A1 (en) * 2003-08-04 2005-02-17 Calvert Nathan Hunter Multi-hop peer-to-peer wireless local loop phone system and method
    US20050251397A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Lockheed Martin Corporation Passenger and item tracking with predictive analysis
    US20050251398A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Lockheed Martin Corporation Threat scanning with pooled operators

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3679082A (en) * 1969-08-14 1972-07-25 Spitzer Kg Ludwig Sen Bulk transporter
    GB2116938A (en) * 1982-03-16 1983-10-05 Cyclonaire Corp Method and apparatus for handling bulk material
    US4875811A (en) * 1987-02-02 1989-10-24 Intermodal Container Systems Apparatus and method for transporting and unloading containers
    US5199826A (en) * 1992-02-14 1993-04-06 Lawrence James C Pump unloading trailer container for powdered bulk material
    EP0713473B1 (de) * 1993-08-20 1998-01-28 Arthur Peveling System zur handhabung von schüttgütern

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO2001025120A1 (de) 2001-04-12
    ATE273881T1 (de) 2004-09-15
    DE50007508D1 (de) 2004-09-23
    US20020154956A1 (en) 2002-10-24
    AU7661700A (en) 2001-05-10
    US6623233B2 (en) 2003-09-23
    EP1220805B1 (de) 2004-08-18
    EP1220805A1 (de) 2002-07-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2851184A1 (de) Geschlossenes system und dafuer vorgesehener behaelter zum staubfreien laden und entladen von pulverisierten materialien
    DE102014003376A1 (de) Plattencontainer
    EP0337132B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
    DE2353025A1 (de) Vorrichtung zum entleeren des kornsammelbehaelters eines maehdreschers oder dergl
    WO2005092485A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen behandeln pulverförmiger stoffe
    EP1220805B1 (de) System und verfahren zur entnahme von schüttgut
    DE69915745T2 (de) Kopplungsvorrichtung, Verfahren zum Entleeren einer Behälterauskleidung und Behälterauskleidung mit einer Kopplungsvorrichtung
    DE2745748A1 (de) Vorrichtung zum entfernen koerniger materialien aus einem unter druck stehenden raum
    DE2717948C2 (de) Ventilsackfüllvorrichtung für flugfähiges Füllgut
    DE202007018680U1 (de) Filtervorrichtung für einen Reinraum
    EP1580133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut
    DE69101489T2 (de) Vorrichtung mit teleskopierbarem oder zusammenklappbarem auslauf für die abgabe von fliessfähigem massengut.
    EP3552714B1 (de) Pulverförderer zum fördern von beschichtungspulver, verfahren zum herstellen des pulverförderers und pulverzentrum mit dem pulverförderer zum versorgen einer pulverbeschichtungsanlage
    WO2006117224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur emissionsarmen entleerung von inhaltsstoffen aus grossen weichverpackungen
    DE3721672C2 (de)
    EP0900164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von produktestaub- oder produktegasaustritt bei abfüllung mit feststoff- oder flüssigkeitsdosiersystemen
    DE2553879A1 (de) Packmaschine zum fuellen von schuettfaehigem gut in einen behaelter
    DE3217928A1 (de) Transportcontainer
    CH692143A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Produktestaub- oder Produktegasaustritt bei Abfüllung mit Feststoff- oder Flüssigkeitsdosiersystemen.
    EP2644520B1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Entleeren von nachgiebigen Gebinden
    DE3143660C2 (de)
    DE3001485C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von schüttfähigen Gütern in einen faltbaren Container
    DE2952399C2 (de) Auffangtrichter für Unterwasserbohrlöcher
    DE3618981A1 (de) Vorrichtung zum befuellen von ventilsaecken
    DE8628334U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausgeben von mehligem bis staubförmigem Schüttgut

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001004

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010809

    AKX Designation fees paid
    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): AT BE CH CY LI

    RBV Designated contracting states (corrected)

    Designated state(s): CH DE DK LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20020420