EP1090226B1 - Doppelpumpen-aggregat - Google Patents

Doppelpumpen-aggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1090226B1
EP1090226B1 EP99931129A EP99931129A EP1090226B1 EP 1090226 B1 EP1090226 B1 EP 1090226B1 EP 99931129 A EP99931129 A EP 99931129A EP 99931129 A EP99931129 A EP 99931129A EP 1090226 B1 EP1090226 B1 EP 1090226B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate element
connection plates
pump unit
connection
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99931129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1090226A1 (de
Inventor
Günter Wanschura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Original Assignee
Brueninghaus Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueninghaus Hydromatik GmbH filed Critical Brueninghaus Hydromatik GmbH
Publication of EP1090226A1 publication Critical patent/EP1090226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1090226B1 publication Critical patent/EP1090226B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/22Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons

Definitions

  • the invention relates to a double pump unit for connection of two hydraulic pumps.
  • the hydraulic pumps either work as so-called tandem pumps, each with the same Delivery volume or as so-called contact pumps different funding volume.
  • a double pump unit according to the preamble of the claim 1 is known from DE 195 36 997 C1.
  • the coupling piece surrounding connector are high pressure lines and Low pressure lines formed to the cylinders of the Hydropumps cyclically with a control body To supply high pressure and low pressure.
  • the integration of a charge pump in the Connector to increase pre-compression in to reach the low pressure line.
  • the invention is therefore based on the object of a double pump unit to create that starting from a basic construction in a simple manner to different configurations is customizable.
  • the invention is characterized by the characterizing features of Claim 1 in connection with the generic features solved.
  • connection plates each constructed in the same way and into one between the connection plates arranged intermediate element that is interchangeable and can be individually designed for all configurations the same basic elements can be used.
  • the connection plates each have a recess in which the respective intermediate element at least is partially usable, so that the connection plates Radially at least partially encompass the intermediate element and thus the intermediate element between the connection plates is fixed.
  • there is a radial Centering of the connection plates by the Intermediate element is conveyed.
  • the radial centering of the Connection plates is essential for the exact coaxial Alignment of the drive shafts of the hydraulic pumps.
  • the intermediate element can, for example, according to claim 2 in a simple manner as a disc-shaped cylinder body be trained.
  • the cutouts are in the connection plates also cylindrical and correct in diameter with the diameter of the Intermediate element match.
  • connection plates can according to claim 3 in one radially outer area are screwed together.
  • the intermediate element can have at least one Ring channel have different arrangements of the to enable individual connections.
  • a charge pump can be in the intermediate piece integrated for example in the form of a gear pump his.
  • the intermediate element is divided into one Main body and one in a recess of the main body used insert body that receives the charge pump.
  • the main body forms a first axial projection and the insert body a second axial projection, each in a recess of the engage both connection plates. Overall, it results also centering the two connection plates over their recesses and the one in between Intermediate element. It is also advantageous here if the cutouts of the connection plate and the main body are cylindrical in accordance with claim 7 and each have the same diameter.
  • Corresponding Claim 8 are a low pressure connection in the main body and a connection from the charge pump to one of the Connection plates adjacent to the first ring channel integrated.
  • the insert body is a connection from the Charge pump to one adjacent to the other connection plate second ring channel integrated. Ensure the ring channels a flexible connection to the low pressure connections in the adjacent connection plates.
  • the Connection plates and the main body can according to claim 9 in a radial insert body surrounding area to be screwed together.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention Double pump unit 1 in an axial longitudinal section. A first configuration of this double pump unit is shown 1.
  • the double pump unit consists of two hydraulic pumps 2 and 3, the swashplate design in the illustrated embodiment are trained.
  • the hydraulic pumps 2 and 3 have each have a drive shaft 4 and 5, which are coaxial with each other are aligned.
  • the drive shaft 4 of the in Fig. 1st left hydraulic pump 2 is with a drive pin 6 from the Housing 7 also extended to a common drive to enable the two hydraulic pumps 2 and 3.
  • the Drive shafts 4 and 5 are connected via a first roller bearing 8 or 9 in the housing 7 or 10 of the respective hydraulic pump 2 or 3 and via a second roller bearing 11 or 12 in a first Connection plate 13 or a second connection plate 14 one mounted connector 15 to be described in more detail.
  • connection plates 13 and 14 are high pressure lines 29 and 30 and low pressure lines 31 and 32 integrated.
  • the cylinders 18 and 19, respectively are adjacent to the associated connection plate 13 or 14 Control body 33 and 43 with each revolution of the Cylinder drum 16 or 17 cyclically with the respective high pressure line 29 or 30 and the respective Low pressure line 31 and 32 connected.
  • swivel cradle 24 or 25 can also line 31 or 32 high pressure and Lead line 29 or 30 low pressure.
  • connection plate 13 has a recess 34 and the second connection plate 14 a recess 35, in which an intermediate element 38 can be inserted.
  • the Intermediate element 38 is by means of seals 36 and 37 sealed.
  • the intermediate element 38 is shown in FIG Embodiment as a disc-shaped cylinder body trained and is completely by the two as well cylindrical recesses 34 and 35 of the Connection plates 13 and 14 added.
  • the connection plates 13 and 14 are in an area radially surrounding the intermediate element 38 39 or 40 by preferably several, distributed over the circumference arranged screws 41 screwed together.
  • the intermediate element 38 can according to the requirements of the special Hydraulic pump unit 1 can be designed individually.
  • the configuration shown Intermediate element 38 is particularly simple and therefore inexpensive to manufacture.
  • This configuration of the Intermediate element 38 allows simple mechanical and hydraulic connection of the two hydraulic pumps 2 and 3, especially in cases where no charge pump is used Increasing the boost pressure is necessary.
  • the Connection plates 13 and 14 through the intermediate piece 38 centered to each other so that there is an exact coaxial Alignment of the drive shafts 4 and 5 results.
  • Intermediate element 38 is provided with an annular channel 42. there serves the intermediate element 38 at the same time to supply the two hydraulic pumps 2 and 3 with the low pressure.
  • the connection between the low pressure ports 31 and 32 with the the low pressure supplying annular channel 42 can be on any Place take place, so that a high flexibility in the Arrangement of the connections is guaranteed.
  • connection plates 13 and 14 of the two hydraulic pumps 2 and 3 are preferably identical and can also be rotated by 180 ° mounted on the housings 7 and 10 of the hydraulic pumps 2 and 3 become. There is therefore a possibility that the high pressure lines 29 and 30 and low pressure lines 31 and 32 through Twisting the connecting plates 13 and 14 interchanged to be ordered.
  • This installation flexibility is special important if the connection plates 13 and 14 for different Flow directions are designed. To emphasize is that this flexibility in the state of the art Technology known connectors, in which the Connection plates 13 and 14 connected in one piece are, basically does not exist.
  • connection plates 13 and 14 can also in the Drawing valves, not shown, in particular Pressure relief valves for high pressure protection, or Control valves can be integrated.
  • FIG. 2 shows that already described with reference to FIG. 1 Embodiment in an axial longitudinal section accordingly a second configuration of the connector 15.
  • connection piece 15 from the opposite that in Fig. 1st Configuration shown unchanged connection plates 13th and 14 and one configured differently from FIG. 1 Intermediate element 38.
  • the intermediate element 38 consists of a configuration Main body 50, one in a recess 51 of the main body 50 insert body 52 used and one in one Recess 53 of the insert body 52 loading pump used 54.
  • the charge pump 54 is shown in FIG. 2 Exemplary embodiment as a gear pump in crescent moon design educated. However, it can also be used for training Think paddle wheels or in the manner of a turbine.
  • An axial projection 55 is provided on the main body 50, that in the exemplary embodiment with a cylindrical outer contour is formed and in the in the embodiment also cylindrical recess 35 of the Connection plate 14 engages.
  • the insert body 52 protrudes the main body 50 axially out.
  • the one from the main body 50 protruding section of the insert body 52 forms a second axial projection 53 which in the recess 34 of the Connection plate 13 engages.
  • the recess 34 of the connecting plate 14 is cylindrical formed, preferably the recesses 34, 51 and 35 have the same diameter.
  • a low pressure connection 56 is integrated into the main body 50, which is connected to the charge pump 54.
  • In the insert body 52 is one Connection 58 from the charge pump 54 to one on the connection plate 13 adjacent second ring channel 59 is provided.
  • the Ring channels 57 and 59 have the advantage that the connection with the respective low pressure line 31 or 32 suitable place can take place.
  • the intermediate piece 38 takes over at the in Fig. 2nd configuration shown both the function of Centering as well as the function of integrating the Charge pump 54. Elaborate piping to the two To connect hydraulic pumps 2 and 3 with the charge pump 54 unnecessary.
  • the charge pump 54 can also be rotated through 180 ° to be installed if the drive shafts 4 and 5 have reverse direction of rotation.
  • the invention is not based on the illustrated embodiment limited.
  • other charge pumps can also be used are used or additional functions on the Intermediate element 38 can be integrated.
  • in the intermediate element 38 also control valves, pressure relief valves and other hydraulic components can be arranged.
  • the Design according to the invention allows a cost and Length-optimized connection of two hydraulic pumps 2 and 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppelpumpen-Aggregat zur Verbindung von zwei Hydropumpen. Die Hydropumpen arbeiten entweder als sogenannte Tandem-Pumpen mit jeweils gleichem Fördervolumen oder als sogenannte Kontaktpumpen mit unterschiedlichem Fördervolumen.
Ein Doppelpumpen-Aggregat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 195 36 997 C1 bekannt. Dabei sind zwei koaxial zueinander angeordnete Antriebswellen zweier Hydropumpen mittels eines Kupplungsstücks kraftschlüssig miteinander gekoppelt. In einem das Kupplungsstück umgebenden Verbindungsstück sind Hochdruckleitungen und Niederdruckleitungen ausgebildet, um die Zylinder der Hydropumpen über jeweils einen Steuerkörper zyklisch mit dem Hochdruck und dem Niederdruck zu versorgen. Ferner geht aus dieser Druckschrift die Integration einer Ladepumpe in dem Verbindungsstück hervor, um eine erhöhte Vorkompression in der Niederdruckleitung zu erreichen.
Verbindungen zwischen Hydropumpen in anderen Bauweisen gehen beispielsweise aus der DE 32 38 362 A1 der DE 42 25 380 A1 und der DE 37 16 374 C2 hervor.
Bei den bekannten Doppelpumpen-Aggregaten ist nachteilig, daß das Verbindungsglied zwischen den beiden Hydropumpen einem starren Aufbau unterworfen ist und nicht flexibel an unterschiedliche Gegebenheiten anpaßbar ist. So besteht in der Praxis beispielsweise einerseits das Bedürfnis, zwei Hydropumpen möglichst kostengünstig durch ein einfach ausgebildetes Verbindungsstück miteinander zu verbinden. Bei anderen Doppelpumpen-Aggregaten hingegen besteht beispielsweise das Bedürfnis, in dem Verbindungsstück ohne wesentlichen konstruktiven Mehraufwand eine Ladepumpe beispielsweise in Form einer Zahnradpumpe zu integrieren. Deshalb mußten bislang die Zwischenstücke für diese unterschiedlichen Einsatzzwecken grundsätzlich unterschiedlich konstruiert werden, ohne daß auf gemeinsame Konstruktionselemente zurückgegriffen werden konnte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Doppelpumpen-Aggregat zu schaffen, daß ausgehend von einer Basiskonstruktion in einfacher Weise an unterschiedliche Ausgestaltungen anpaßbar ist.
Die Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß durch Unterteilung des Verbindungsstücks in zwei für alle Ausgestaltungen jeweils in gleicher Weise konstruierte Anschlußplatten und in eine zwischen den Anschlußplatten angeordnetes Zwischenelement, das auswechselbar und individuell ausgestaltbar ist, für alle Ausgestaltungen auf jeweils gleiche Grundelemente zurückgegriffen werden kann. Dabei weisen die Anschlußplatten jeweils eine Aussparung auf, in die das jeweilige Zwischenelement jeweils zumindest teilweise einsetzbar ist, so daß die Anschlußplatten das Zwischenelement radial zumindest teilweise umgreifen und somit das Zwischenelement zwischen den Anschlußplatten fixiert ist. Gleichzeitig ergibt sich eine radiale Zentrierung der Anschlußplatten, die durch das Zwischenelement vermittelt wird. Die radiale Zentrierung der Anschlußplatten ist wesentlich für die exakte koaxiale Ausrichtung der Antriebswellen der Hydropumpen.
Die Ansprüche 2 bis 9 beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Das Zwischenelement kann entsprechend Anspruch 2 beispielsweise in einfacher Weise als scheibenförmiger Zylinderkörper ausgebildet sein. Dabei sind die Aussparungen in den Anschlußplatten ebenfalls zylinderförmig ausgebildet und stimmen in ihrem Durchmesser mit dem Durchmesser des Zwischenelements überein. Durch Einsetzen des Zwischenelements in die Aussparungen der Anschlußplatte ergibt sich daher eine exakte Zentrierung der beiden Anschlußplatten und somit der beiden Antriebswellen. Diese Realisierung des Zwischenelements ist äußerst kostengünstig und eignet sich für Hydropumpen-Aggregate, bei welchen die Hydropumpen lediglich mechanisch und hydraulisch miceinander zu verbinden sind, ohne daß eine Ladepumpe in dem Verbindungsstück zu integrieren ist.
Die Anschlußplatten können entsprechend Anspruch 3 in einem radial äußeren Bereich miteinander verschraubt werden. Das Zwischenelement kann entsprechend Anspruch 4 zumindest einen Ringkanal aufweisen, um verschiedene Anordnungen der einzelnen Anschlüsse zu ermöglichen.
Entsprechend Anspruch 5 kann in dem Zwischenstück eine Ladepumpe beispielsweise in Form einer Zahnradpumpe integriert sein. Dabei gliedert sich das Zwischenelement in einen Hauptkörper und einen in einer Aussparung des Hauptkörpers eingesetzten Einsatzkörper, der die Ladepumpe aufnimmt. Entsprechend Anspruch 6 bildet der Hauptkörper einen ersten axialen Vorsprung und der Einsatzkörper einen zweiten axialen Vorsprung, die jeweils in einer Aussparung der beiden Anschlußplatten eingreifen. Insgesamt ergibt sich dabei ebenfalls eine Zentrierung der beiden Anschlußplatten über deren Aussparungen und das dazwischen angeordnete Zwischenelement. Dabei ist es auch hier vorteilhaft, wenn die Aussparungen der Anschlußplatte und des Hauptkörpers entsprechend Anspruch 7 zylinderförmig ausgebildet sind und jeweils den gleichen Durchmesser aufweisen. Entsprechend Anspruch 8 sind in dem Hauptkörper ein Niederdruckanschluß und eine Verbindung von der Ladepumpe zu einem an eine der Anschlußplatten angrenzenden ersten Ringkanal integriert. In dem Einsatzkörper ist dabei eine Verbindung von der Ladepumpe zu einem an die andere Anschlußplatte angrenzenden zweiten Ringkanal integriert. Die Ringkanäle gewährleisten eine flexible Verbindung zu den Niederdruckanschlüssen in den jeweils angrenzenden Anschlußplatten. Die Anschlußplatten und der Hauptkörper können dabei entsprechend Anspruch 9 in einem den Einsatzkörper radial umgebenden Bereich miteinander verschraubt sein.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen axialen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Doppelpumpen-Aggregats in einer ersten Konfiguration; und
Fig. 2
einen axialen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Doppelpumpen-Aggregats in einer zweiten Konfiguration.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Doppelpumpen-Aggregats 1 in einem axialen Längsschnitt. Gezeigt ist dabei eine erste Konfiguration dieses Doppelpumpen-Aggregats 1.
Das Doppelpumpen-Aggregat besteht aus zwei Hydropumpen 2 und 3, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in Schrägscheibenbauweise ausgebildet sind. Die Hydropumpen 2 und 3 weisen jeweils eine Antriebswelle 4 und 5 auf, die koaxial zueinander ausgerichtet sind. Die Antriebswelle 4 der in Fig. 1 linken Hydropumpe 2 ist mit einem Antriebszapfen 6 aus dem Gehäuse 7 hinaus verlängert, um einen gemeinsamen Antrieb der beiden Hydropumpen 2 und 3 zu ermöglichen. Die Antriebswellen 4 und 5 sind über ein erstes Wälzlager 8 bzw. 9 im Gehäuse 7 bzw. 10 der jeweiligen Hydropumpe 2 bzw. 3 und über ein zweites Wälzlager 11 bzw. 12 in einer ersten Anschlußplatte 13 bzw. einer zweiten Anschlußplatte 14 eines noch näher zu beschreibenden Verbindungsstücks 15 gelagert.
Drehfest mit der jeweiligen Antriebswelle 4 bzw. 5 ist jeweils eine Zylindertrommel 16 bzw. 17 verbunden, die Zylinderbohrungen 18 bzw. 19 aufweisen, in welchen Kolben 20 bzw. 21 axial bewegbar sind. Die Kolben 20 bzw. 21 stützen sich über Gleitschuhe 22 bzw. 23 an einer als Schrägscheibe dienenden Schwenkwiege 24 bzw. 25 ab, die in dem Gehäuse 7 bzw. 10 verschwenkbar gelagert ist. Zur Verstellung der Schwenkwiege 24 bzw. 25 dient jeweils eine Verstellvorrichtung 26 bzw. 27. Durch Verschwenken der Schwenkwiege 24 bzw. 25 läßt sich der Hub der Kolben 20 bzw. 21 und somit das Fördervolumen der Hydropumpe 2 bzw. 3 verstellen.
Zur Verbindung der beiden Antriebswellen 4 und 5 der Hydropumpen 2 und 3 dient ein Kupplungsstück 28, das mit den Wellen 4 und 5 beispielsweise über eine Keil-Nut-Verbindung kraftschlüssig verbunden ist. Über den Antriebszapfen 6 wird daher nicht nur die Antriebswelle 4 der ersten Hydropumpe 2, sondern über das Kupplungsstück 28 auch die Antriebswelle 5 der zweiten Hydropumpe 3 angetrieben. In den Anschlußplatten 13 und 14 sind Hochdruckleitungen 29 und 30 und Niederdruckleitungen 31 und 32 integriert. Die Zylinder 18 bzw. 19 werden über an die zugeordnete Anschlußplatte 13 bzw. 14 angrenzende Steuerkörper 33 bzw. 43 bei jeder Umdrehung der Zylindertrommel 16 bzw. 17 zyklisch mit der jeweiligen Hochdruckleitung 29 bzw. 30 und der jeweiligen Niederdruckleitung 31 bzw. 32 verbunden. Je nach Drehrichtung und Verstellrichtung der Schwenkwiege 24 bzw. 25 kann auch die Leitung 31 bzw. 32 Hochdruck und die Leitung 29 bzw. 30 Niederdruck führen.
Erfindungsgemäß weist die erste Anschlußplatte 13 eine Aussparung 34 und die zweite Anschlußplatte 14 eine Aussparung 35 auf, in welche ein Zwischenelement 38 einsetzbar ist. Das Zwischenelement 38 ist mittels Dichtungen 36 und 37 abgedichtet. Das Zwischenelement 38 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als scheibenförmiger Zylinderkörper ausgebildet und wird vollständig von den beiden ebenfalls zylinderförmig ausgebildeten Aussparungen 34 und 35 der Anschlußplatten 13 und 14 aufgenommen. Dabei umschließen die Anschlußplatten 13 und 14 das Zwischenelement 38 radial, so daß das Zwischenelement 38 zwischen den Anschlußplatten 13 und 14 fixiert ist. Die Anschlußplatten 13 und 14 sind in einem das Zwischenelement 38 radial umschließenden Bereich 39 bzw. 40 durch vorzugsweise mehrere, umfänglich verteilt angeordnete Schrauben 41 miteinander verschraubt.
Wesentlich ist, daß das Zwischenelement 38 nach dem Lösen der Schrauben 41 auswechselbar ist. Das Zwischenelement 38 kann entsprechend den Anforderungen des speziellen HydropumpenAggregats 1 individuell gestaltet werden. Bei der in Fig. 1 dargestellten Konfiguration ist das Zwischenelement 38 besonders einfach ausgebildet und daher kostengünstig herstellbar. Diese Konfiguration des Zwischenelements 38 erlaubt eine einfache mechanische und hydraulische Verbindung der beiden Hydropumpen 2 und 3, insbesondere in den Fällen, in denen keine Ladepumpe zur Erhöhung des Ladedrucks notwendig ist. Dabei werden die Anschlußplatten 13 und 14 durch das Zwischenstück 38 zueinander zentriert, so daß sich eine exakte koaxiale Ausrichtung der Antriebswellen 4 und 5 ergibt.
Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zwischenelement 38 mit einem Ringkanal 42 versehen. Dabei dient das Zwischenelement 38 gleichzeitig der Versorgung der beiden Hydropumpen 2 und 3 mit dem Niederdruck. Die Verbindung zwischen den Niederdruckanschlüssen 31 und 32 mit dem den Niederdruck zuführenden Ringkanal 42 kann an beliebiger Stelle erfolgen, so daß eine hohe Flexibilität bei der Anordnung der Anschlüsse gewährleistet ist.
Die Anschlußplatten 13 und 14 der beiden Hydropumpen 2 und 3 sind vorzugsweise identisch und können auch um 180° gedreht an den Gehäusen 7 und 10 der Hydropumpen 2 und 3 montiert werden. Somit besteht die Möglichkeit, daß die Hochdruckleitungen 29 und 30 und Niederdruckleitungen 31 und 32 durch Verdrehen der Anschlußplatten 13 und 14 vertauscht zueinander angeordnet werden. Diese Montageflexibilität ist insbesondere wichtig, wenn die Anschlußplatten 13 und 14 für verschiedene Durchflußrichtüngen ausgelegt sind. Zu betonen ist, daß diese Flexibilität bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungsstücken, bei welchen die Anschlußplatten 13 und 14 einstückig miteinander verbunden sind, grundsätzlich nicht besteht.
In den Anschlußplatten 13 und 14 können zusätzlich in der Zeichnung nicht dargestellte Ventile, insbesondere Überdruckventile zur Hochdruckabsicherung, oder Steuerventile integriert sein.
Fig. 2 zeigt das anhand von Fig. 1 bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel in einem axialen Längsschnitt entsprechend einer zweiten Konfiguration des Verbindungsstücks 15.
In der in Fig. 2 dargestellten Konfiguration besteht das Verbindungsstück 15 aus den gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Konfiguration unveränderten Anschlußplatten 13 und 14 und einem gegenüber Fig. 1 anders ausgestalteten Zwischenelement 38. Bei der in Fig. 2 dargestellten Konfiguration besteht das Zwischenelement 38 aus einem Hauptkörper 50, einem in eine Aussparung 51 des Hauptkörpers 50 eingesetzten Einsatzkörper 52 und einer in einer Aussparung 53 des Einsatzkörpers 52 eingesetzte Ladepumpe 54. Die Ladepumpe 54 ist in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Zahnradpumpe in Mondsichel-Bauweise ausgebildet. Es läßt sich jedoch auch an eine Ausbildung mit Schaufelrädern oder in Art einer Turbine denken.
An dem Hauptkörper 50 ist ein axialer Vorsprung 55 vorgesehen, der im Ausführungsbeispiel mit zylinderförmiger Außenkontur ausgebildet ist und in die im Ausführungsbeispiel ebenfalls zylinderförmig ausgebildete Aussparung 35 der Anschlußplatte 14 eingreift. Der Einsatzkörper 52 ragt aus dem Hauptkörper 50 axial heraus. Der aus dem Hauptkörper 50 herausragende Abschnitt des Einsatzkörpers 52 bildet einen zweiten axialen Vorsprung 53, der in die Aussparung 34 der Anschlußplatte 13 eingreift. Im Ausführungsbeispiel ist auch die Aussparung 34 der Anschlußplatte 14 zylinderförmig ausgebildet, wobei vorzugsweise die Aussparungen 34, 51 und 35 den gleichen Durchmesser aufweisen.
Wie bei der in Fig. 1 dargestellten Konfiguration, umgreifen daher die Anschlußplatten 13 und 14 das Zwischenelement 38 radial teilweise und das Zwischenelement 38 ist zwischen den Anschlußplatten 13 und 14 fixiert. Zu betonen ist, daß die unterschiedlichen Konfigurationen des Doppelpumpen-Aggregats 1 keine Anpassungen der Anschlußplatten 13 und 14 erfordern und sich die individuelle Konstruktion auf eine spezielle Ausgestaltung des Zwischenelements 38 beschränkt. Ein bereits montiertes Doppelpumpen-Aggregat 1 kann daher nach Lösen der Verschraubung 41 auch ohne weiteres umgebaut werden. Der Kostenaufwand für die Herstellung und Lagerung der Bauteile ist äußerst gering, da die meisten Bauteile für sämtliche Konfigurationen einheitlich verwendet werden können.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Hauptkörper 50 ein Niederdruckanschluß 56 integriert, der mit der Ladepumpe 54 verbunden ist. Ferner ist eine Verbindung 57 von der Ladepumpe 54 zu einem an die Anschlußplatte 14 angrenzenden ersten Ringkanal 57 in dem Hauptkörper 50 vorgesehen. In dem Einsatzkörper 52 ist eine Verbindung 58 von der Ladepumpe 54 zu einem an die Anschlußplatte 13 angrenzenden zweiten Ringkanal 59 vorgesehen. Die Ringkanäle 57 und 59 haben den Vorteil, daß die Verbindung mit der jeweiligen Niederdruckleitung 31 bzw. 32 an geeigneter Stelle erfolgen kann.
Auch bei der in Fig. 2 dargestellten Konfiguration sind die Anschlußplatten 13 und 14 und der Hauptkörper 50 des Zwischenelements 38 an einem den Einsatzkörper 52 radial umgebenden Bereich mittels Schrauben 41 miteinander verschraubt.
Das Zwischenstück 38 übernimmt bei der in Fig. 2 dargestellten Konfiguration sowohl die Funktion der Zentrierung als auch die Funktion der Integration der Ladepumpe 54. Eine aufwendige Verrohrung, um die beiden Hydropumpen 2 und 3 mit der Ladepumpe 54 zu verbinden, ist nicht notwendig. Die Ladepumpe 54 kann auch um 180° gedreht montiert werden, wenn die Antriebswellen 4 und 5 mit umgekehrter Drehrichtung angetrieben werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise können auch andere Ladepumpen zum Einsatz kommen oder zusätzliche Funktionen an dem Zwischenelement 38 integriert werden. Insbesondere können in dem Zwischenelement 38 auch Steuerventile, Überdruckventile und andere hydraulische Komponenten angeordnet werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung gestattet eine kosten- und baulängenoptimierte Verbindung zweier Hydropumpen 2 und 3.

Claims (9)

  1. Doppelpumpen-Aggregat (1) mit
    zwei Hydropumpen (2, 3) mit koaxial zueinander angeordneten Antriebswellen (4, 5), die mittels eines Kupplungsstücks (28) kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind, und einem das Kupplungsstück (28) umgebenden Verbindungsstück (15), in welchem Hochdruckleitungen (29, 30) und Niederdruckleitungen (31, 32) ausgebildet sind und das sich zwischen zwei jeweils einer der Hydropumpen (2, 3) zugeordneten Steuerkörpern (33, 43), die der zyklischen Verbindung von Zylindern (18, 19) der Hydropumpen (2, 3) mit den Hochdruckleitungen (29, 30) und den Niederdruckleitungen (31, 32) dienen, erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (15) zwei jeweils an dem Steuerkörper (33, 43) einer der Hydropumpen (2, 3) angrenzende Anschlußplatten (13, 14) und ein zwischen den Anschlußplatten (13, 14) angeordnetes, auswechselbares und individuell ausgestaltbares Zwischenelement (38) aufweist, wobei die Anschlußplatten (13, 14) jeweils eine Aussparung (34, 35) aufweisen, in die das Zwischenelement (38) jeweils so zumindest teilweise einsetzbar ist, daß die Anschlußplatten (13, 14) das Zwischenelement (38) radial zumindest teilweise umgreifen und das Zwischenelement (38) zwischen den Anschlußplatten (13, 14) fixiert ist.
  2. Doppelpumpen-Aggregat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (38) ein scheibenförmiger Zylinderkörper ist, dessen Durchmesser mit den zylinderförmig ausgebildeten Aussparungen (34, 35) der Anschlußplatten (13, 14) im wesentlichen übereinstimmt.
  3. Doppelpumpen-Aggregat nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatten (13, 14) das Zwischenelement (38) radial vollständig umschließen und die Anschlußplatten (13, 14) in einem das Zwischenelement (38) radial umschließenden Bereich (39, 40) miteinander verschraubt sind.
  4. Doppelpumpen-Aggregat nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (38) zumindest einen Ringkanal (42) aufweist.
  5. Doppelpumpen-Aggregat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenelement (38) einen Hauptkörper (50), einen in eine Aussparung (51) des Hauptkörpers (50) eingesetzten Einsatzkörper (52) und eine in eine Aussparung (54) des Einsatzkörpers (52) eingesetzte Ladepumpe (54) aufweist.
  6. Doppelpumpen-Aggregat nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (50) einen ersten axialen Vorsprung (55) aufweist, der in die Aussparung (35) einer der beiden Anschlußplatten (14) eingreift und daß der Einsatzkörper (52) aus der Aussparung (51) des Hauptkörpers (50) herausragt und der aus dem Hauptkörper (50) herausragende Abschnitt des Einsatzkörpers (52) einen zweiten axialen Vorsprung (59) bildet, der in die Aussparung (34) der anderen Anschlußplatte (13) eingreift.
  7. Doppelpumpen-Aggregat nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (34, 35, 51) der Anschlußplatten (13, 14) und des Hauptkörpers (55) zylinderförmig ausgebildet sind und den gleichen Durchmesser aufweisen, wobei der Einsatzkörper (52) mit zylinderförmigen Außenabmessungen ausgebildet ist
  8. Doppelpumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hauptkörper (55) ein Niederdruckanschluß (56) und eine Verbindung (57) von der Ladepumpe (54) zu einem an eine der Anschlußplatten (14) angrenzenden ersten Ringkanal (57) und in dem Einsatzkörper (52) eine Verbindung (58) von der Ladepumpe (54) zu einem an die andere Anschlußplatte (13) angrenzenden zweiten Ringkanal (59) integriert sind.
  9. Doppelpumpen-Aggregat nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatten (13, 14) und der Hauptkörper (50) in einem den Einsatzkörper (52) radial umgebenden Bereich (39, 40) miteinander verschraubt sind.
EP99931129A 1998-06-24 1999-06-22 Doppelpumpen-aggregat Expired - Lifetime EP1090226B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828180 1998-06-24
DE19828180A DE19828180C2 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Doppelpumpen-Aggregat
PCT/EP1999/004303 WO1999067532A1 (de) 1998-06-24 1999-06-22 Doppelpumpen-aggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1090226A1 EP1090226A1 (de) 2001-04-11
EP1090226B1 true EP1090226B1 (de) 2003-03-05

Family

ID=7871895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99931129A Expired - Lifetime EP1090226B1 (de) 1998-06-24 1999-06-22 Doppelpumpen-aggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1090226B1 (de)
DE (2) DE19828180C2 (de)
WO (1) WO1999067532A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021485B4 (de) * 2000-05-03 2006-03-23 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatische Maschine
DE20018570U1 (de) * 2000-10-30 2002-03-21 Liebherr Machines Bulle S A Hydrostatische Doppelaxialkolbenpumpe
US6705840B1 (en) 2002-06-19 2004-03-16 Hydro-Gear Limited Partnership Inline tandem pump
US6953327B1 (en) 2003-03-11 2005-10-11 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump
US6973783B1 (en) 2004-02-27 2005-12-13 Hydro-Gear Limited Partnership Zero turn drive apparatus
US7137250B1 (en) 2004-03-08 2006-11-21 Hydro-Gear Limited Partnership Zero turn drive apparatus with power take off
US7377105B1 (en) 2004-11-12 2008-05-27 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump assembly
US7162870B1 (en) 2004-11-12 2007-01-16 Hydro-Gear Limited Partnership Pump assembly
US7347047B1 (en) 2004-11-12 2008-03-25 Hydro-Gear Limited Partnership Pump assembly
EP1748189B1 (de) 2005-07-27 2012-09-26 Poclain Hydraulics Tandem-Axialkolbenpumpe
US7726126B1 (en) 2005-12-21 2010-06-01 Hydro-Gear Limited Partnership Dual pump apparatus with power take off
DE202006005682U1 (de) 2006-04-05 2006-06-14 Lincoln Gmbh & Co. Kg Schmiermittel- oder Hydraulikpumpe
US9010105B1 (en) 2007-08-01 2015-04-21 Hydro-Gear Limited Partnership Transmission and engine configuration
RU194266U1 (ru) * 2019-09-27 2019-12-04 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Иркутский национальный исследовательский технический университет" (ФГБОУ ВО "ИРНИТУ") Аксиально-поршневая гидромашина
JP7285768B2 (ja) * 2019-12-16 2023-06-02 株式会社クボタ ハウジング構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937347A1 (de) * 1969-07-23 1971-02-04 Bosch Gmbh Robert Hydroaggregat
DE2332584A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-09 Johannes Neukirch Axialkolbenpumpe oder -motor
DE2652231C2 (de) * 1976-11-16 1983-10-13 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Axialkolbenmaschine
DE3324583A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie
JPS5920576A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 Ebara Corp 可変容量形アキシヤルピストン機械の容量制御機構
DE3238362A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Axialkolbenmaschine
DE3716374C2 (de) * 1987-05-15 1995-02-23 Linde Ag Aggregat aus einer Primärenergiequelle und mehreren, an diese angeflanschten Axialkolbenpumpen
DE4225380B4 (de) * 1992-07-31 2004-07-15 Linde Ag Hydrostatisches Aggregat mit einer Hauptpumpe und einer Nebenpumpe
DE19536997C1 (de) * 1995-10-04 1997-02-20 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Doppelpumpe mit Ladepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828180C2 (de) 2000-04-20
DE59904464D1 (de) 2003-04-10
DE19828180A1 (de) 2000-01-13
WO1999067532A1 (de) 1999-12-29
EP1090226A1 (de) 2001-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1090226B1 (de) Doppelpumpen-aggregat
DE2821593C2 (de) Zweistufenpumpe
DE4227037B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE4037455C1 (de)
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1006722B (de) Zahnradpumpe
DE1426754A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1528540B2 (de) Steuerung für einen hydraulischen Radialkolbenmotor
DE3324583A1 (de) Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie
DE10349599B3 (de) Anschlussblock für eine hydrostatische Kolbenmaschine
EP1008437B1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
DE4110392A1 (de) Rotationspumpe vom fluegel-typ
DE2809364A1 (de) Kraftuebertragungseinheit
DE4225381B4 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise
DE10037481C1 (de) Hydrostatische Verstellpumpe mit einem montage-verbesserten kompakten Gehäuse
DE2102019A1 (de) Druckmittelzumeßpumpe für einen Servomotor
DE1293599B (de) Zahnradpumpe
DE4403649A1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
DE19910659C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschineneinheit
EP2420430B1 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE4428270C1 (de) Gerotormotor mit Deckelzuführung
DE3916623A1 (de) Hydraulische gerotorvorrichtung
DE102022200765A1 (de) Hilfsmontagesystem für die Vormontage eines dreiteiligen Getriebegehäuses zur erleichterten Funktionsprüfung eines hydrostatischen Getriebes
CH649133A5 (de) Zahnradpumpenanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030305

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904464

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030410

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130623

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904464

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130622

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130622