EP1089381A1 - Batterieklemme - Google Patents

Batterieklemme Download PDF

Info

Publication number
EP1089381A1
EP1089381A1 EP00119445A EP00119445A EP1089381A1 EP 1089381 A1 EP1089381 A1 EP 1089381A1 EP 00119445 A EP00119445 A EP 00119445A EP 00119445 A EP00119445 A EP 00119445A EP 1089381 A1 EP1089381 A1 EP 1089381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
battery
contact ring
cover cap
battery clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00119445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Dr. Krause
Thomas Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Automotive GmbH and Co KG filed Critical Harting Automotive GmbH and Co KG
Publication of EP1089381A1 publication Critical patent/EP1089381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal

Definitions

  • the invention relates to a battery terminal with which a usually conical, lead contact battery contact can be contacted.
  • the most common battery clamp consists of a contact clamp that is attached to the Battery contact attached and then pulled together using a screw becomes.
  • a disadvantage of this type of battery clamp is that it is actually attached Contact force can only be monitored insufficiently. On the one hand there is a risk that by tightening the screw with a wrench a much higher tightening torque and therefore a very much higher contact force is applied than is actually necessary. To the others there is a risk that if the battery terminal at one already deformed battery contact is used, the contact clamp from the Screw is pulled on block, so that a high tightening torque for the Screw is obtained, but not with the lower one actually achieved Contact force matches.
  • the object of the invention is to provide a battery terminal that is simple and inexpensive to manufacture and at the same time is reliable, that is can be assembled with great certainty both manually and automatically, without incorrect assembly.
  • a battery terminal with a Connection tab, a contact ring which is provided with a slot, so that two opposing terminal ends are formed, each with one bent tab are provided, each having a slope, one Spring that engages the terminal ends of the contact ring and a locking wedge, which is arranged between the tabs of the clamping ends and between one Mounting position in which he keeps the clamping ends of the contact ring spread, and a contact position is adjustable, in which he releases the clamping ends, so that the Spring can pull the clamp ends together.
  • each tab is with a Provide locking edge.
  • the locking wedge can be supported on this locking edge, if it is in the assembly position in which the clamping ends of the contact ring be kept spread. This way is a comparative one high actuation force required to pull the locking wedge over the locking edge move away and get into the clamped position; this ensures that an unintentional transfer of the battery terminal from the mounting position is prevented in the contact position.
  • the high actuation force to be applied also leads to an advantageous way of mounting the battery clamp. If the locking edge is sharp-edged, as is preferred, the locking wedge cannot be pushed over the locking edge by a mere pressure be pushed away. This is only possible if the clamping ends have been used beforehand were slightly spread.
  • the Locking wedge is connected to a pivotably attached cover cap.
  • the Cover cap serves both as protection for the battery terminal and as an assembly aid. This is because the cover cap offers a suitable pressure area in order to Hand to be able to apply the required placement force.
  • the one on the cover cap Exerted pressure force also serves to remove the locking wedge from the assembly position to transfer to the contact position. Since putting on the battery clamp and the subsequent locking by transferring the locking wedge the assembly position in the contact position is in one direction, the assembly can be easily automated. Also manual assembly does not cause any problems, since it only results from pressing the There is a battery clamp on the battery contact. In both cases, that represents jerky overcoming of the locking edge by the locking wedge both at automated assembly as well as manual assembly noticeable indicator that the assembly has been successfully completed.
  • a lever is preferably mounted on the cover cap, by means of which the Locking wedge can be brought into the mounting position via the cover cap.
  • the lever only has to be positioned upwards from the battery contact if it is suitably stored be lifted away, thereby both transferring the contact ring from the contact position to the mounting position as well as lifting the Battery clamp from the battery contact by means of one movement in one Direction is obtained.
  • An eccentric can also be used as an alternative to the lever be used, the tabs of the contact ring by a rotary movement can spread and release again.
  • the lever attached to the cover cap can have two wings be that can be supported on the cover cap. That way prevents the battery terminal from being pressed onto the battery contact, when a force is applied to the lever, the lever becomes excessively wide pushed through. Furthermore, the wings can be advantageous when attaching the Lever on the cover cap can be used. The wings provide support of the lever on the cover cap, so that by pressing on the lever one side of these with bearing pins formed on its other side into one Bearing can be snapped onto the cover cap.
  • the contact ring is open knurled on the inside. This ensures a reliable Fit the contact ring on the conical battery contact so that the contact ring cannot "swim away" upwards.
  • the battery clamp according to the invention has a central component Contact ring 10, which is provided with a connecting tab 12.
  • the connection tab is used to contact any conductor connected to a battery contact to be connected.
  • the contact ring 10 is designed with a slot, so that two opposite clamping ends 14 are formed, the are each provided with a tab 16.
  • Each tab 16 is with a slope 18 and a recess 20 provided. At the transition between the slope 18 and the tab 16 is formed a locking edge 19 which is about 0.3 to 0.5 mm protrudes.
  • the component consisting of the contact ring 10 with the tabs 16 and the Connection bracket 12 is a one-piece sheet metal bent part with a wall thickness of about 1.5 to 1.8 mm.
  • the contact ring 10 is bent so that it to the conical shape of the battery contact to be connected is adapted.
  • a spring 22 engages on the tabs 16 of the contact ring 10. which tries to compress the tabs 16. To prevent the spring from slipping To prevent 22, this is provided with two lugs, which in the recesses 20 engage the tabs 16.
  • the battery clamp is provided with a cover cap 24 (see in particular FIG. 1) provided which covers the contact ring 10 and is pivotable Notches 26 of the connecting tab 12 is mounted.
  • the cap 24 is with provided a locking wedge 28 which is integrally connected to the by a material web 30 Cover cap 24 formed and between the two with the bevels 18th provided tabs 16 of the contact ring 10 is arranged.
  • In the contact position is the locking wedge in an area between the two slopes 18, in which he doesn't touch them.
  • the two tabs 16 of the Spring 22 are contracted.
  • In the assembly position is the Locking wedge 28 between the two tabs 16 above the two slopes 18, wherein it rests on the locking edge 19, which prevents it from accidentally in the contact position arrives.
  • the battery clamp according to the invention is assembled in the following Way: In the delivery state, the battery clamp is in the assembly position, in which the locking wedge 28 spreads the two tabs 16 apart, whereby the contact ring 10 is spread. In this condition, the battery clamp either by hand or by an assembly robot on the to be connected conical battery contact. This happens through Exerting a compressive force on the cover cap 24. That on the cover cap 24 The force exerted is on the one hand via the notches 26 and on the other hand over the material web 30 and the abutting on the locking edges 19 Transfer locking wedge 28 to the contact ring 10.
  • the cover cap is released by the lever 32 on its outer, free end is raised. This causes the cap to over the Bearing pins 34 are lifted off the contact ring 10, as a result of which the locking wedge 28 between the two bevels 18 through to the locking edge 19 is pulled. In this state, the contact ring 10 is spread again, so that the battery clamp by pulling the lever 32 further from the battery contact can be removed.
  • a particular advantage of the battery clamp according to the invention is that assembly and disassembly in only one direction of movement. All that is required for assembly is a pressure force on the cover cap 24 of the battery terminal exercise. This pressure force first ensures that the contact ring is firmly pressed onto the battery contact to be connected. It follows already a surface contact between the battery contact and the contact ring. Only when the contact force achieved exceeds a certain value which can be adjusted by the height of the locking edges 19 is a Transfer the battery clamp from the mounting position to the contact position possible. This is done after releasing the locking wedge 28 by the same pressure force, which now moves the locking wedge into an area in which it is no longer attacks the tabs and the slopes. With this assembly method results there is also a high level of process reliability. The sliding over of the locking wedge 28 over the locking edges 19 is both in a manual assembly as well an automated assembly can be reliably detected and provides an indication that the battery clamp is securely engaged on the battery contact.
  • the battery clamp is also dismantled along a single actuation direction. All that is required is a pulling force on the lever 32 in one direction be exercised away from the battery contact. This traction transferred first the battery clamp from the contact position to the mounting position and then pulls the battery terminal off the battery contact.

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Batterieklemme enthält eine Anschlußlasche (12), einen Kontaktring (10), der mit einem Schlitz versehen ist, so daß zwei einander gegenüberliegende Klemmenden (14) gebildet sind, die jeweils mit einer abgebogenen Lasche (16) versehen sind, die jeweils eine Schräge (18) aufweist, eine Feder (22), die an den Klemmenden des Kontaktringes angreift, und einen Sperrkeil (28), der zwischen den Laschen der Klemmenden angeordnet ist und zwischen einer Montagestellung, in der er die Klemmenden des Kontaktringes gespreizt hält, und einer Kontaktstellung verstellbar ist, in der er die Klemmenden freigibt, so daß die Feder die Klemmenden zusammenziehen kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterieklemme, mit der ein üblicherweise konischer, aus Blei bestehender Batteriekontakt kontaktiert werden kann.
Das Problem beim Kontaktieren eines solchen Batteriekontaktes besteht darin, daß zur zuverlässigen Kontaktierung eine bestimmte Kontaktkraft möglichst präzise eingehalten werden muß. Bei zu geringen Kontaktkräften ergibt sich nur ein unzureichender metallischer Kontakt zwischen dem Batteriekontakt und der Batterieklemme. Werden dagegen zu hohe Kontaktkräfte aufgebracht, führt dies zu einer Verformung und einem Fließen des Materials des Batteriekontaktes.
Die gebräuchlichste Batterieklemme besteht aus einer Kontaktschelle, die auf den Batteriekontakt aufgesetzt und dann mittels einer Schraube zusammengezogen wird. Nachteilig an dieser Art von Batterieklemme ist, daß die tatsächlich aufgebrachte Kontaktkraft nur unzureichend überwacht werden kann. Zum einen besteht die Gefahr, daß durch das Anziehen der Schraube mit einem Schraubenschlüssel ein sehr viel höheres Anzugsdrehmoment und somit eine sehr viel höhere Kontaktkraft aufgebracht wird, als dies eigentlich erforderlich ist. Zum anderen besteht die Gefahr, daß dann, wenn die Batterieklemme bei einem bereits verformten Batteriekontakt verwendet wird, die Kontaktschelle von der Schraube auf Block gezogen wird, so daß ein hohes Anzugsdrehmoment für die Schraube erhalten wird, das jedoch nicht mit der tatsächlich erzielten, niedrigeren Kontaktkraft übereinstimmt.
Aus dem Stand der Technik sind ferner verschiedene Batterieklemmen bekannt, die Federelemente verwenden, welche eine konstante Kontaktkraft gewährleisten sollen. Diese Batterieklemmen sind jedoch vergleichsweise kompliziert aufgebaut.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Batterieklemme zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und gleichzeitig prozeßsicher ist, also mit hoher Sicherheit sowohl manuell als auch automatisiert montiert werden kann, ohne daß es zu Fehlmontagen kommen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Batterieklemme mit einer Anschlußlasche, einem Kontaktring, der mit einem Schlitz versehen ist, so daß zwei einander gegenüberliegende Klemmenden gebildet sind, die jeweils mit einer abgebogenen Lasche versehen sind, die jeweils eine Schräge aufweist, einer Feder, die an den Klemmenden des Kontaktringes angreift, und einem Sperrkeil, der zwischen den Laschen der Klemmenden angeordnet ist und zwischen einer Montagestellung, in der er die Klemmenden des Kontaktringes gespreizt hält, und einer Kontaktstellung verstellbar ist, in der er die Klemmenden freigibt, so daß die Feder die Klemmenden zusammenziehen kann. Somit sind zwei definierte Zustände der Batterieklemme möglich, nämlich die Montagestellung, in der die Batterieklemme frei auf den konischen Batteriekontakt aufgeschoben werden kann, bis der Kontaktring flächig an dem Batteriekontakt anliegt, und die Kontaktstellung, in der der Kontaktring elastisch um den Batteriekontakt zusammengezogen wird. Die dabei aufgebrachte Kontaktkraft wird von der Auslegung der Feder bestimmt und bleibt dabei aufgrund der von der Feder aufgebrachten elastischen Vorspannung selbst über einen längeren Zeitraum konstant. Außerdem genügt eine einfach aufzubringende translatorische Bewegung des Sperrkeils, um den Kontaktring aus der Kontaktstellung in die Montagestellung zu spreizen.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jede Lasche mit einer Arretierkante versehen. An dieser Arretierkante kann sich der Sperrkeil abstützen, wenn er sich in der Montagestellung befindet, in der die Klemmenden des Kontaktringes gespreizt gehalten werden. Auf diese Weise ist eine vergleichsweise hohe Betätigungskraft erforderlich, um den Sperrkeil über die Arretierkante hinweg zu bewegen und in die Klemmstellung zu gelangen; dies gewährleistet, daß ein unbeabsichtigtes Überführen der Batterieklemme aus der Montagestellung in die Kontaktstellung verhindert ist. Die aufzubringende hohe Betätigungskraft führt auch zu einer vorteilhaften Art der Montage der Batterieklemme. Wenn die Arretierkante scharfkantig ausgeführt wird, wie dies bevorzugt wird, kann der Sperrkeil durch eine bloße Druckkraft nicht über die Arretierkante hinweggeschoben werden. Dies ist erst möglich, wenn zuvor die Klemmenden geringfügig gespreizt wurden. Dies kann erzielt werden durch Aufdrücken der sich in der Montagestellung befindenden Batterieklemme auf den konischen Batteriekontakt. Erst wenn die Batterieklemme mit einer bestimmten Kraft auf den Batteriekontakt gedrückt wird, so daß sich eine Flächenberührung ergibt, wird der Kontaktring geringfügig von dem konischen Batteriekontakt gespreizt. Nunmehr kann der Spreizkeil über die Arretierkante rutschen und die Klemmenden des Kontaktringes freigeben, so daß die Feder die Klemmenden zusammenziehen kann. Die endgültige Kontaktkraft wird somit ausschließlich von der Auslegung der Feder bestimmt, wobei aber das vorherige Aufdrücken der Batterieklemme auf den Batteriekontakt gewährleistet, das eine Flächenberührung zwischen dem Batteriekontakt und dem Kontaktring ausgebildet ist. Hieraus ergibt sich eine hohe Montagesicherheit, da das Überführen des Sperrkeils aus der Montagestellung in die Kontaktstellung erst dann möglich ist, wenn durch die entsprechende Spreizung des Kontaktringes signalisiert wird, daß eine bestimmte VorKontaktkraft zwischen dem Kontaktring und dem Batteriekontakt aufgebaut wurde. Diese Vor-Kontaktkraft sorgt für einen zuverlässigen Sitz der Batterieklemme, da bereits während des Aufdrückens der Batterieklemme die Bereiche einer Punktberührung des Batteriekontaktes durch Fließen des Materials beseitigt werden.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Sperrkeil mit einer verschwenkbar angebrachten Abdeckkappe verbunden ist. Die Abdeckkappe dient sowohl als Schutz für die Batterieklemme als auch als Montagehilfe. Die Abdeckkappe bietet nämlich eine geeignete Druckfläche, um von Hand die erforderliche Aufsetzkraft aufbringen zu können. Die auf die Abdeckkappe ausgeübte Druckkraft dient gleichzeitig dazu, den Sperrkeil aus der Montagestellung in die Kontaktstellung zu überführen. Da das Aufsetzen der Batterieklemme und das anschließende Verriegeln durch Überführen des Sperrkeiles aus der Montagestellung in die Kontaktstellung in einer einzigen Richtung erfolgt, kann die Montage leicht automatisiert werden. Auch eine manuelle Montage bereitet keinerlei Probleme, da sie lediglich aus dem Aufdrücken der Batterieklemme auf den Batteriekontakt besteht. In beiden Fällen stellt das ruckartige Überwinden der Arretierkante durch den Sperrkeil einen sowohl bei einer automatisierten Montage als auch bei einer manuellen Montage gut spürbaren Indikator dafür dar, daß die Montage erfolgreich abgeschlossen ist.
Vorzugsweise ist an der Abdeckkappe ein Hebel gelagert, mittels dem der Sperrkeil über die Abdeckkappe in die Montagestellung gebracht werden kann. Der Hebel muß dazu bei geeigneter Lagerung lediglich nach oben von dem Batteriekontakt weg angehoben werden, wodurch sowohl das Überführen des Kontaktringes aus der Kontaktstellung in die Montagestellung als auch das Abheben der Batterieklemme vom Batteriekontakt mittels einer Bewegung in einer einzigen Richtung erhalten wird. Als Alternative zum Hebel kann auch ein Exzenter verwendet werden, der die Laschen des Kontaktringes durch eine Drehbewegung spreizen und wieder freigeben kann.
Der an der Abdeckkappe angebrachte Hebel kann mit zwei Flügeln versehen sein, die sich an der Abdeckkappe abstützen können. Auf diese Weise wird verhindert, daß beim Aufdrücken der Batterieklemme auf den Batteriekontakt, wenn eine Kraft auf den Hebel aufgebracht wird, sich dieser übermäßig weit durchdrückt. Weiterhin können die Flügel vorteilhaft bei der Anbringung des Hebels an der Abdeckkappe genutzt werden. Die Flügel bieten eine Abstützung des Hebels an der Abdeckkappe, so daß durch einen Druck auf den Hebel an einer Seite dieser mit an seiner anderen Seite ausgebildeten Lagerstiften in ein Lager an der Abdeckkappe eingeschnappt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kontaktring auf seiner Innenseite mit einer Rändelung versehen. Dies sorgt für einen zuverlässigen Sitz des Kontaktringes auf dem konischen Batteriekontakt, so daß der Kontaktring nicht nach oben "wegschwimmen" kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
  • Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Batterieklemme;
  • Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht den Kontaktring mit Anschlußlasche, der bei der Batterieklemme von Figur 1 verwendet wird;
  • Figur 3 den Kontaktring mit Anschlußlasche von Figur 2, wobei eine Feder aufgesetzt ist;
  • Figur 4 in einer perspektivischen Ansicht ein Detail der Batterieklemme von Figur 1;
  • Figur 5 in einer perspektivischen, teilgeschnittenen Ansicht ein weiteres Detail der Batterieklemme von Figur 1.
Die erfindungsgemäße Batterieklemme weist als zentrales Bestandteil einen Kontaktring 10 auf, der mit einer Anschlußlasche 12 versehen ist. Die Anschlußlasche dient zur Kontaktierung eines beliebigen Leiters, der an einen Batteriekontakt angeschlossen werden soll. Der Kontaktring 10 ist mit einem Schlitz ausgeführt, so daß zwei einander gegenüberliegende Klemmenden 14 gebildet sind, die jeweils mit einer Lasche 16 versehen sind. Jede Lasche 16 ist mit einer Schräge 18 sowie einer Aussparung 20 versehen. Am Übergang zwischen der Schräge 18 und der Lasche 16 ist eine Arretierkante 19 ausgebildet, die um etwa 0,3 bis 0,5 mm vorsteht.
Das Bauteil bestehend aus dem Kontaktring 10 mit den Laschen 16 sowie der Anschlußlasche 12 ist ein einstückiges Blechbiegeteil mit einer Wandstärke von etwa 1,5 bis 1,8 mm. Der Kontaktring 10 wird dabei so gebogen, daß er an die konische Form des anzuschließenden Batteriekontaktes angepaßt ist.
An den Laschen 16 des Kontaktringes 10 greift eine Feder 22 (siehe Figur 3) an, welche die Laschen 16 zusammenzudrücken sucht. Um ein Abrutschen der Feder 22 zu verhindern, ist diese mit zwei Nasen versehen, welche in die Aussparungen 20 der Laschen 16 eingreifen.
Die Batterieklemme ist mit einer Abdeckkappe 24 (siehe insbesondere Figur 1) versehen, welche den Kontaktring 10 überdeckt und schwenkbar an Einkerbungen 26 der Anschlußlasche 12 gelagert ist. Die Abdeckkappe 24 ist mit einem Sperrkeil 28 versehen, der durch einen Materialsteg 30 einstückig an die Abdeckkappe 24 angeformt und zwischen den beiden mit den Schrägen 18 versehenen Laschen 16 des Kontaktringes 10 angeordnet ist.
An der Abdeckkappe 24 ist ein zweiarmiger Hebel 32 mittels Lagerzapfen 34 gelagert. Der eine Arm erstreckt sich ausgehend von dem Lagerzapfen 34 über den Kontaktring 10 hinweg, während das andere Ende des Hebels 32 auf zwei Abstützflächen 36 aufliegt, die an den Laschen 16 ausgebildet sind. Der Hebel 32 ist in diesem Bereich gegabelt ausgeführt, so daß der Materialsteg 30 sich zwischen den beiden Enden erstrecken kann, die auf den Abstützflächen 36 aufliegen.
Der Sperrkeil 28 kann zusammen mit der Abdeckkappe 24 zwischen einer Kontaktstellung, die in den Figuren 1, 4 und 5 gezeigt ist, und einer Montagestellung verstellt werden, die in den Figuren nicht gezeigt ist. In der Kontaktstellung befindet sich der Sperrkeil in einem Bereich zwischen den beiden Schrägen 18, in welchem er diese nicht berührt. Somit können die beiden Laschen 16 von der Feder 22 zusammengezogen werden. In der Montagestellung befindet sich der Sperrkeil 28 zwischen den beiden Laschen 16 oberhalb der beiden Schrägen 18, wobei er an der Arretierkante 19 anliegt, die verhindert, daß er unbeabsichtigt in die Kontaktstellung gelangt.
Die Montage der erfindungsgemäßen Batterieklemme erfolgt in der folgenden Weise: Im Anlieferungszustand befindet sich die Batterieklemme in der Montage-stellung, in der der Sperrkeil 28 die beiden Laschen 16 auseinanderspreizt, wodurch auch der Kontaktring 10 gespreizt ist. In diesem Zustand kann die Batterieklemme entweder von Hand oder von einem Montageroboter auf den anzuschließenden, konischen Batteriekontakt aufgesetzt werden. Dies geschieht durch Ausüben einer Druckkraft auf die Abdeckkappe 24. Die auf die Abdeckkappe 24 ausgeübte Kraft wird dabei zum einen über die Einkerbungen 26 und zum anderen über den Materialsteg 30 und den an den Arretierkanten 19 anliegenden Sperrkeil 28 auf den Kontaktring 10 übertragen. Aufgrund der konischen Ausgestaltung des Batteriekontaktes und des an diesem anliegenden Kontaktringes wird die ausgeübte Druckkraft in eine auf den Kontaktring 10 einwirkende Spreizkraft umgesetzt, wenn der Kontaktring entsprechend weit auf den Batteriekontakt aufgeschoben ist. Diese Spreizkraft weitet den Kontaktring geringfügig und ermöglicht, daß der Sperrkeil 28 beim Auseinanderbewegen der Laschen 16 unter der Wirkung der weiterhin ausgeübten Druckkraft über die Arretierkante 19 rutscht. Die Abdeckkappe 24 wird dann weiter auf den Kontaktring 10 aufgeschoben, wobei der Sperrkeil 28 in seine Kontaktstellung überführt wird, in der er nicht mehr an den Laschen 16 und den Schrägen 18 angreift. Nunmehr werden die Laschen 16 von der Feder 22 zusammengedrückt, so daß der Kontaktring zusammengezogen wird und sich eine gleichmäßige Kontaktkraft ergibt.
Die Abdeckkappe wird gelöst, indem der Hebel 32 an seinem außenliegenden, freien Ende angehoben wird. Dies bewirkt, daß die Abdeckkappe über die Lagerstifte 34 vom Kontaktring 10 abgehoben wird, wodurch der Sperrkeil 28 zwischen den beiden Schrägen 18 hindurch bis über die Arretierkante 19 gezogen wird. In diesem Zustand ist der Kontaktring 10 wieder gespreizt, so daß die Batterieklemme durch weiteres Ziehen am Hebel 32 vom Batteriekontakt abgenommen werden kann.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Batterieklemme besteht darin, daß die Montage und die Demontage in nur einer einzigen Bewegungsrichtung erfolgen. Zur Montage ist lediglich eine Druckkraft auf die Abdeckkappe 24 der Batterieklemme auszuüben. Diese Druckkraft sorgt zunächst dafür, daß der Kontaktring fest auf den anzuschließenden Batteriekontakt aufgepreßt wird. Dabei ergibt sich bereits eine Flächenberührung zwischen dem Batteriekontakt und dem Kontaktring. Erst wenn die dabei erzielte Kontaktkraft einen bestimmten Wert überschreitet, der durch die Höhe der Arretierkanten 19 eingestellt werden kann, ist ein Überführen der Batterieklemme aus der Montagestellung in die Kontaktstellung möglich. Dies geschieht nach Freigeben des Sperrkeils 28 durch dieselbe Druckkraft, die nun den Sperrkeil in einen Bereich verschiebt, in welchem er nicht mehr an den Laschen und den Schrägen angreift. Bei diesem Montageverfahren ergibt sich außerdem eine hohe Prozeßsicherheit. Das Hinübergleiten des Sperrkeils 28 über die Arretierkanten 19 ist sowohl bei einer manuellen Montage als auch bei einer automatisierten Montage zuverlässig detektierbar und liefert eine Anzeige dafür, daß die Batterieklemme sicher auf dem Batteriekontakt eingerastet ist.
Auch die Demontage der Batterieklemme erfolgt entlang einer einzigen Betätigungsrichtung. Es muß lediglich eine Zugkraft auf den Hebel 32 in einer Richtung von dem Batteriekontakt weg ausgeübt werden. Diese Zugkraft überführt zunächst die Batterieklemme aus der Kontaktstellung in die Montagestellung und zieht dann die Batterieklemme vom Batteriekontakt ab.

Claims (6)

  1. Batterieklemme mit einer Anschlußlasche (12), einem Kontaktring (10), der mit einem Schlitz versehen ist, so daß zwei einander gegenüberliegende Klemmenden (14) gebildet sind, die jeweils mit einer abgebogenen Lasche (16) versehen sind, die jeweils eine Schräge (18) aufweist, einer Feder (22), die an den Klemmenden des Kontaktringes angreift, und einem Sperrkeil (28), der zwischen den Laschen der Klemmenden angeordnet ist und zwischen einer Montagestellung, in der er die Klemmenden des Kontaktringes gespreizt hält, und einer Kontaktstellung verstellbar ist, in der er die Klemmenden freigibt, so daß die Feder die Klemmenden zusammenziehen kann.
  2. Batterieklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lasche mit einer Arretierkante (19) versehen ist.
  3. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkeil (28) mit einer verschwenkbar angebrachten Abdeckkappe (24) verbunden ist.
  4. Batterieklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckkappe (24) ein Hebel (32) gelagert ist, mittels dem der Sperrkeil über die Abdeckkappe in die Montagestellung gebracht werden kann.
  5. Batterieklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel mit zwei Flügeln versehen ist, die sich an der Abdeckkappe abstützen können.
  6. Batterieklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktring auf seiner Innenseite mit einer Rändelung versehen ist.
EP00119445A 1999-09-22 2000-09-14 Batterieklemme Withdrawn EP1089381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945407A DE19945407A1 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Batterieklemme
DE19945407 1999-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1089381A1 true EP1089381A1 (de) 2001-04-04

Family

ID=7922902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00119445A Withdrawn EP1089381A1 (de) 1999-09-22 2000-09-14 Batterieklemme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6409553B1 (de)
EP (1) EP1089381A1 (de)
JP (1) JP3490675B2 (de)
DE (1) DE19945407A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120226A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Harting Automotive Gmbh & Co Batterieklemme sowie Batterie
JP3679357B2 (ja) * 2001-10-02 2005-08-03 矢崎総業株式会社 バッテリ用コネクタ
DE102004040575A1 (de) * 2004-08-21 2006-02-23 Abb Patent Gmbh Einrichtung zum Messen von elektrischem Strom, Spannung und Temperatur an einem aus starrem Material bestehenden elektrischen Leiter
US7549889B2 (en) * 2007-05-04 2009-06-23 Group Dekko, Inc. Battery post electrical terminal assembly
DE102010032911B4 (de) 2010-07-30 2012-08-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusselement
US8608506B2 (en) * 2011-10-06 2013-12-17 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector and system
GB201200331D0 (en) * 2012-01-09 2012-02-22 Dialight Europ Ltd Improvements in switching contactors (II)
US8882533B2 (en) 2012-05-25 2014-11-11 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
GB2517137B (en) * 2013-07-11 2021-04-14 Johnson Electric Int Ag Electrical contactor
JP2019057403A (ja) * 2017-09-20 2019-04-11 いすゞ自動車株式会社 バッテリケーブル端子

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116100A (en) * 1962-06-08 1963-12-31 Walter J Hunter Battery terminal connector
US5586919A (en) * 1995-04-03 1996-12-24 Ritson; John D. Battery connector

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA458151A (en) * 1949-07-19 Anderson David Snap-on battery cable terminal
CA605717A (en) * 1960-09-27 J. Macdonald Donald Battery cable terminal clamp
US1596891A (en) * 1925-10-05 1926-08-24 Rensch Joe Battery terminal with self clamping and releasing means
US2043557A (en) * 1935-02-02 1936-06-09 Joseph M Pulici Battery terminal connecter
US2445946A (en) * 1945-08-13 1948-07-27 Harper Glen Wood Terminal and clamp therefor
US2769964A (en) * 1952-01-30 1956-11-06 George F Lartz Battery terminal connector
US3568139A (en) * 1968-11-12 1971-03-02 Jacob J Delzer Battery cable connector
IT1184045B (it) * 1985-12-23 1987-10-22 Luciano Obert Morsetto di collegamento rapido per polo terminale di un apparato elettrico
FR2708791B3 (fr) * 1993-07-30 1995-11-17 Amp France Cosse pour batterie.
DE9405680U1 (de) * 1994-04-06 1994-07-07 Hausen Auto Kabel Gmbh & Co Kg Geschmiedete Anschlußklemme zum lösbaren Befestigen eines Stromkabels an einem konischen Pol eines Akkumulators
US5707257A (en) * 1997-01-30 1998-01-13 Yazaki Corporation Elliptical battery post and terminal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116100A (en) * 1962-06-08 1963-12-31 Walter J Hunter Battery terminal connector
US5586919A (en) * 1995-04-03 1996-12-24 Ritson; John D. Battery connector

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001118564A (ja) 2001-04-27
US6409553B1 (en) 2002-06-25
DE19945407A1 (de) 2001-04-05
JP3490675B2 (ja) 2004-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3248248B1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
EP1956684B1 (de) Universalkontakt
EP2729991B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102011102715B4 (de) Steckverbinderset und Platte hierzu
EP1180819B1 (de) Batterieklemme
DE102017117509B4 (de) Elektrisches Gerät
EP2234211B1 (de) Federklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
EP1089381A1 (de) Batterieklemme
WO2000021160A1 (de) Federkraftklemme
CH656257A5 (de) Schraubenlose klemme.
DE4010992C2 (de)
WO1986007199A1 (en) Terminal
DE2854850A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE102019109975A1 (de) Anschlussklemme
DE102017120446B4 (de) Clipverbinder
DE19737947A1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien Anschluß isolierter Leiter
DE202017101632U1 (de) Steckeranordnung und Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung eines Gegensteckverbinders an einem Steckverbinder
DE2316747A1 (de) Zugentlastungsklemme fuer elektrische leitungen
DE1450967B2 (de) Kopfloser bolzen mit am einen ende hebelartig abstehender befestigungslasche als axialschubsicherung
WO2023110014A1 (de) Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden kontaktierung eines elektrischen leiters
DE2504742C3 (de) Verbindungseinrichtung, die mittels einer Fernbedienungsstange einen HiHsleiter auf einem Hauptleiter zurechtzurücken ermöglicht
DE1553594C (de)
DE202022106460U1 (de) Tretschaltvorrichtung
WO2023213511A1 (de) Anschlussvorrichtung, die als federkraftklemme zum anschluss eines leiters ausgelegt ist
DE1765243C (de) Verbindungsklemme für elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010713

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070403