EP1086312A1 - Kolbenspeicher für einem verbraucher in einer hydraulikanlage zuzuführendes druckfluid - Google Patents

Kolbenspeicher für einem verbraucher in einer hydraulikanlage zuzuführendes druckfluid

Info

Publication number
EP1086312A1
EP1086312A1 EP99927842A EP99927842A EP1086312A1 EP 1086312 A1 EP1086312 A1 EP 1086312A1 EP 99927842 A EP99927842 A EP 99927842A EP 99927842 A EP99927842 A EP 99927842A EP 1086312 A1 EP1086312 A1 EP 1086312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
switching
cylinder cover
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99927842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1086312B1 (de
Inventor
Josef Scholl
Herbert Baltes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7871409&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1086312(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Publication of EP1086312A1 publication Critical patent/EP1086312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1086312B1 publication Critical patent/EP1086312B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings
    • B61D7/24Opening or closing means
    • B61D7/28Opening or closing means hydraulic or pneumatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Abstract

Bei einem Kolbenspeicher, der insbesondere zur hydraulischen Betätigung der Entladeeinrichtung bei nicht mit Eigenantrieb versehenen Fahrzeugen für Schüttgüter vorgesehen ist, weist der Zylinder (1) einen in ihm axial beweglichen Schaltstößel (25) auf, der bei Erreichen eines vorbestimmen Ladedruckes im Ölraum (5) des Zylinders (1) durch den Kolben (3) zur Betätigung eines Schaltventils (23) verschiebbar ist, das als Abschalteinrichtung für den Lade-Fluidstrom zum Ölraum (5) dient und als an der Außenseite des Zylinderdeckels (39) abnehmbar anbringbare Baueinheit so angeordnet ist, daß es durch das äußere Ende des Schaltstößels (25) betätigbar ist, der unter Abdichtung durch den Zylinderdeckel (39) nach außen geführt ist.

Description

Kolbenspeicher für einem Verbraucher in einer Hydraulikanlage zuzuführendes Druckfluid
Die Erfindung betrifft einen Kolbenspeicher für einem Verbraucher in einer Hydraulikanlage zuzuführendes Druckfluid, insbesondere zur hydraulischen Betätigung der Entladeeinrichtung bei nicht mit Eigenantrieb versehenen Fahrzeugen für Schüttgüter, mit einem in einem Zylinder fliegend angeord- neten, den Zylinder in einen Ölraum und einen Gasraum unterteilenden Kolben, am Ölraum vorgesehenen Anschlüssen für Zufuhr des Lade- Fluidstromes und Abfuhr des Arbeits-Fluidstromes, einem im Zylinder axial beweglichen Schaltstößel, der mit seinem inneren Ende mit dem Kolben zusammenwirkt und mit seinem äußeren Ende im den Gasraum begrenzen- den Zylinderdeckel geführt ist, und mit einem durch das äußere Ende des Schaltstößels betätigbaren, als Abschalteinrichtung für den Lade-Fluidstrom dienenden Schaltventil, das über eine als schaltbare Überbrückung des Kolbenspeichers dienende Umgehungs-Rohrleitung mit dem Anschluß für den Lade-Fluidstrom am Ölraum verbunden ist. Aus der DE 91 13 007 U1 ist ein Kolbenspeicher dieser Art bekannt, der zur Betätigung der Schüttgut-Entladeeinrichtung bei Eisenbahnwaggons vorgesehen ist. Die bei derartigen Waggons vorgesehene Hydraulikanlage weist mindestens eine durch einen betreffenden Radsatz angetriebene Hydropum- pe auf, die während der Fahrbewegung des Waggons einen Lade-Fluidstrom in den Kolbenspeicher pumpt. Wird hierbei der eingestellte Betriebsdruck im Speicher erreicht, bewirkt die Abschalteinrichtung, daß der Lade-Fluidstrom über die Umgehungs-Rohrleitung drucklos zum Tankanschluß der Hydraulikanlage umgeleitet wird und somit in den Fluid-Vorratsbehälter abfließt.
Bei dem bekannten Kolbenspeicher führt die Kombination aus dem eigentlichen Druckspeicher und der Abschalteinrichtung für den Lade-Fluidstrom mit der dieser zugehörigen Betätigungseinrichtung zu einer aufwendigen Bauweise, was verhältnismäßig hohe Herstellungs- und Wartungskosten bedingt. Aufgrund der Vielzahl an zueinander bewegbaren Bauteilen ist der Verschleiß erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kolbenspeicher der besagten Art zu schaffen, der sich demgegenüber durch eine besonders einfache und kostengünstige Bauweise auszeichnet. Bei einem Kolbenspeicher der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das äußere Ende des Schaltstößels unter Abdichtung durch den Zylinderdeckel nach außen geführt und an der Außenseite des Zylinders als Betätigungsglied für das Schaltventil zugänglich ist und daß dieses eine an der Außenseite des Zylinderdeckels abnehmbar anbringbare Baueinheit bildet.
Während bei dem erwähnten, bekannten Kolbenspeicher der Zylinderdeckel selbst als Ventilgehäuse des Schaltventiles ausgebildet ist, was bedeutet, daß im Zylinderdeckel Querbohrungen für die Ventilanschlüsse und innere Steu- erflächen vorhanden sein müssen, was zu einer entsprechenden Komplizie- rung und Verteuerung führt, ist erfindungsgemäß ein einfach gestalteter, lediglich den gasdichten Abschluß des Zylinders gewährleistender Zylinderdeckel erforderlich. An dessen Außenseite kann ein handelsübliches Wegeventil zur Anwendung kommen. Neben der Vereinfachung und Verbilligung, die dadurch erreicht ist, daß anstelle eines als Ventilgehäuse dienenden, aufwendig zu fertigenden Zylinderdeckels erfindungsgemäß ein einfacher Zylinderabschluß Verwendung findet, ergibt sich bei dieser auch der Vorteil der besonderen Wartungsfreundlichkeit, weil bei einem Ersatz des Schaltventils nicht wie beim bekannten Kolbenspeicher der ein teures Bauteil darstel- lende Zylinderdeckel ausgewechselt zu werden braucht, sondern lediglich das außen angesetzte Schaltventil, so daß auch eine beträchtliche Verringerung der Wartungskosten erreicht ist.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist der Schaltstößel an seinem für die Zusammenwirkung mit dem Kolben vorgesehenen inneren Ende in einer im Gasraum befindlichen, an der Innenwand des Zylinders befestigten Traverse längsverschiebbar geführt. Diese innere Führung eröffnet die Möglichkeit, den den Gasraum definierenden Teil des Zylinders in einer beträchtlichen Baulänge auszubilden, wodurch erreicht wird, daß das Volu- men des Gasraumes innerhalb des Kolbenspeichers gegenüber dem Hubvolumen des Kolbens im Ölraum sehr groß werden kann. Dies hat den besonderen Vorteil, daß die sich über den gesamten Arbeitshub des Kolbens ergebende Druckdifferenz verhältnismäßig gering bleibt, was für den sicheren Betrieb der betreffenden Hydraulikanlage, also im speziellen Fall der Schüttgut-Entladeeinrichtung, besonders günstig ist.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematisierte Blockdarstellung des Kolbenspeichers mit zugehöriger hydraulischer Schaltung;
Fig. 2 einen Längsschnitt des Kolbenspeichers und
Fig. 3 einen gegenüber Fig. 2 in größerem Maßstab gezeichneten Teillängsschnitt, in dem ein Teil des Zylinderdeckels mit zugehörigen Komponenten gezeigt ist.
In der Blockdarstellung von Fig. 1 ist der Zylinder eines Kolbenspeichers mit 1 bezeichnet, dessen Innenraum durch einen fliegend angeordneten Trennkolben 3 in einen Ölraum 5 und einen Gasraum 7 unterteilt ist. Fig. 2 zeigt den Kolben 3 in seiner am Zylinderfuß 9 anliegenden Endstellung, was dem Betriebszustand entspricht, bei dem der Ölraum 5 nicht durch einen zugeführten Lade-Fluidstrom aufgeladen ist, das Volumen des Öl- raumes 5 unter Einfluß des im Gasraum 7 befindlichen Druckgases (beim
Ausführungsbeispiel N2) durch Verschieben des Kolbens 3 daher praktisch
auf null reduziert ist.
Für die Zufuhr des Lade-Fluidstromes zum Ölraum 5 weist der Zylinderfuß 9 einen Anschluß 1 1 auf, zu dem das Druckfluid von der zugeordneten Hydro pumpe 1 3 über ein Rückschlagventil 1 5 zuführbar ist. Ein zweiter Anschluß 1 7 am Zylinderfuß 9 ermöglicht die Abfuhr des Arbeits- Fluidstromes über ein Rückschlagventil 19 zum betreffenden Verbraucher, d.h. im erwähnten speziellen Fall zum Arbeitszylinder der zugeordneten Schüttgut-Entladeeinrichtung. Eine über das Rückschlagventil 1 5 mit dem Anschluß 1 1 am Ölraum 5 in Verbindung stehende Umgehungs- Rohrleitung 21 bildet für den Lade-Fluid ström eine Überbrückung des Kolbenspeichers und bildet in Zusammenwirkung mit einem mit der Rohrlei- tung 21 verbundenen, mit dem Rückschlagventil 69 zusammenwirkenden Schaltventil 23 eine Abschalteinrichtung für den Lade-Fluidstrom.
Als Betätigungsglied für das Schaltventil 23 ist ein Schaltstößel 25 in Form eines verhältnismäßig langen Rundstabes im Zylinder 1 axial längsverschiebbar. Eine an einer Rippe 27 an der Innenwand des Zylinders 1 befestigte Trennwand 29 mit einem Gasdurchlaß 31 bildet am inneren Endbereich des Schaltstößels 25 eine Führung für dessen Axialbewegung. Der Schaltstößel 25 ist durch die Federkraft einer Federanordnung, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein Tellerfederpaket 33 (siehe insbesondere Fig. 3) gebildet ist, für seine gegen den Trennkolben 3 hin vorgeschobene Endstellung vorgespannt, die in Fig. 2 gezeigt ist, bei der der Schaltstößel 25 mit seinem betreffenden Ende 35 über die Trennwand 29 hinaus um eine Strecke vorspringt, die dem Betätigungsweg des Stellgliedes 37 des Schaltventiles 23 angepaßt ist. Die Trennwand 29 bildet einen mechanischen Anschlag für die Begrenzung der durch den Lade-Fluidstrom bewirkten Hubbewegung des Trennkolbens 3, der bei Anlage an der Trennwand 29 in Zusammenwirkung mit dem Ende 35 des Schaltstößels 25 diesen gegen die Federkraft des Tellerfederpakets 33 zur Betätigung des Schaltventiles 23 verschiebt (in der Fig. 2 nach rechts).
Wie den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, erstreckt sich das der Trennwand 29 entgegengesetzte, äußere Ende des Schaltstößels 25 durch einen als Abschluß des Gasraumes 7 in das betreffende Ende des Zylinders 1 einge- schraubten Zylinderdeckel 39 hindurch, wobei ein Dichtungssatz 41 zur Bildung einer Abdichtung gegenüber der Bohrung 45 des Zylinderdeckels 39 mit einem verjüngten Abschnitt 43 des Schaltstößels 25 zusammenwirkt. Dieser verjüngte Abschnitt 43 erstreckt sich durch einen Schmutzabweiser 47 hindurch in eine Erweiterung 49 der Bohrung 45 hinein, in der der Schaltstößel 25 unter Bildung einer Schulterfläche 51 in einen im Durch- messer noch weiter verjüngten, endseitigen Schaftteil 53 übergeht. Die Erweiterung 49 nimmt das den Schaftteil 53 umgebende Tellerfederpaket 33 auf, das sich einerseits an der Schulterfläche 51 des Schaltstößel 25 und andererseits an einer in ein endseitiges Innengewinde 55 der Bohrungser- Weiterung 49 eingeschraubten Gewindehülse 57 abstützt. Ein nur in Fig. 2 zu sehendes Füllventil für die Zufuhr des Druckgases zum Gasraum 7 ist mit 59 bezeichnet.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist, bildet das Ende des Schaftteiles 53 des Schaltstößels 25 ein Kupplungsglied 61 für die gelenkige Verbindung mit dem Stellglied 37 des Schaltventiles 23. Dieses ist beim Ausführungsbeispiel ein handelsübliches Wegeventil vom Schieber-Typ, das als abnehmbare Baueinheit von einer Grundplatte 72 unmittelbar abschraubbar ist, die über einen Halterahmen 63 und eine Verschraubung 65 mit dem Zylinderdeckel 30 verbunden ist.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Umgehungs-Rohrleitung 21 mit dem Schaltventil 23 verbunden, welches bei Betätigung, d.h., wenn der Schaltstößel 23 das Stellglied 37 gegen die wirkende Federkraft verschiebt (in der Zeichnung nach rechts), den in der Rohrleitung 21 herrschenden Ladedruck des Öl- raumes 5 zu einer Steuerleitung 67 durchschaltet. Durch den Druck der Steuerleitung 67 wird ein mit dieser in Verbindung stehendes, hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil 69 entsperrt. Das Rückschlagventil 69 ist so geschaltet, daß es im entsperrten Zustand über eine ihm vorgeschaltete Drossel 70 eine Fluidverbindung von der Umgehungs-Rohrleitung 21 zum Tankanschluß 71 freigibt.
Wenn bei Erreichen eines vorbestimmten Ladedruckes im Ölraum 5 der Kolben 3 den Schaltstößel 25 beaufschlagt und gegen die wirkende Feder- kraft zur Betätigung des Schaltventils 23 verschiebt und dieses dementspre- chend den in der Umgehungs-Rohrleitung 21 herrschenden Ladedruck zur Steuerleitung 67 durchschaltet, erfolgt über das entsperrte Rückschlagventil 69 und die vorgeschaltete Drossel 70 die drucklose Abfuhr des Lade- Fluidstromes, so daß der Kolbenspeicher hydraulisch überbrückt ist. Auf- grund der am Schaltventil 23 und dem Schaltstößel 25 wirkenden, vorspannenden Federkraft kehrt bei einem Abfall des Ladedruckes im Ölraum 5, bei dem sich der Kolben 3 vom Ende 35 des Schaltstößels 25 entfernt, das Schaltventil 23 in den Schaltzustand zurück, bei dem der mit der Rohrleitung 21 verbundene Anschluß gesperrt ist und die Steuerleitung 67 mit dem Tankanschluß 71 verbunden, d.h drucklos ist. Somit ist das Rückschlagventil 69 nicht länger entsperrt, und die Überbrückung des Kolbenspeichers über die Umgehungs-Rohrleitung 21 ist unterbunden, so daß der Lade-Fluidstrom zur Aufladung des Kolbenspeichers wieder wirksam werden kann.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Kolbenspeicher für einem Verbraucher in einer Hydraulikanlage zuzuführendes Druckfluid, insbesondere zur hydraulischen Betätigung der Entladeeinrichtung bei nicht mit Eigenantrieb versehenen Fahrzeugen für Schüttgüter, mit einem in einem Zylinder (1 ) fliegend angeordne- ten, den Zylinder in einen Ölraum (5) und einen Gasraum (7) unterteilenden Kolben (3), am Ölraum (5) vorgesehenen Anschlüssen (1 1 bzw. 1 7) für Zufuhr des Lade-Fluidstromes und Abfuhr des Arbeits- Fluidstromes, einem im Zylinder (1 ) axial beweglichen Schaltstößel (25), der mit seinem inneren Ende (35) mit dem Kolben (3) zusam- menwirkt und mit seinem äußeren Ende im den Gasraum (7) begrenzenden Zylinderdeckel (39) geführt ist, und mit einem durch das äußere Ende des Schaltstößels (25) betätigbaren, als Abschalteinrichtung für den Lade-Fluidstrom dienenden Schaltventil (23), das über eine als schaltbare Überbrückung des Kolbenspeichers dienende Umgehungs- Rohrleitung (21 ) mit dem Anschluß (1 1 ) für den Lade-Fluidstrom am
Ölraum (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des Schaltstößels (25) unter Abdichtung durch den Zylinderdek- kel (39) nach außen geführt und an der Außenseite des Zylinders (1 ) als Betätigungsglied für das Schaltventil (23) zugänglich ist und daß dieses eine an der Außenseite des Zylinderdeckels (39) abnehmbar anbringbare Baueinheit bildet.
2. Kolbenspeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (25) an seinem für die Zusammenwirkung mit dem Kol- ben (3) vorgesehenen inneren Ende (35) in einer im Gasraum (7) befindlichen, an der Innenwand des Zylinders (1 ) befestigten Traverse (29) längsverschiebbar geführt ist.
3. Kolbenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse in Form einer Trennwand (29) mit zumindest einem Gasdurchlaß (31 ) ausgebildet ist, die einen die Bewegung des Kolbens (3) begrenzenden Anschlag bildet, über den das Ende (35) des Schaitstö- ßels (25) bei vom Anschlag entfernter Stellung des Kolbens (3) um eine der Länge des Betätigungsweges des Schaltventils (23) entsprechende Strecke unter Einwirkung einer vorspannenden Federkraft vorsteht, so daß der Schaltstößel (25) bei Anlaufen des Kolbens (3) am Anschlag gegen die Federkraft zur Betätigung des Schaltventils (23) verschiebbar ist.
4. Kolbenspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Federkraft ein Tellerfederpaket (33) vorgesehen ist, das in einer endseitigen Erweiterung (49) der für den Durchtritt des
Schaltstößels (25) im Zylinderdeckel (39) befindlichen Bohrung (45) aufgenommen ist.
5. Kolbenspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (25) am äußeren Ende zur Bildung einer Schulterfläche
(51 ) einen verjüngten, endseitigen Schaftteil (53) besitzt, der sich in der endseitigen Erweiterung (49) der Bohrung (45) des Zylinderdek- kels (39) durch das Tellerpaket (33) hindurch erstreckt, das sich einerseits an der Schulterfläche (51 ) des Schaltstößels (25) und andererseits an einer in die Erweiterung (49) der Bohrung (45) des Zylinderdeckels
(39) einschraubbaren Gewindehülse (57) abstützt.
6. Kolbenspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das als Betätigungsglied des Schaltventils dienende Ende des Schaltstößels (25) ein Kupplungsglied (61 ) für die Verbindung mit dem beweglichen Stellglied (37) des am Zylinderdeckel (39) anbringbaren Schaltventils (23) aufweist.
7. Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß als Schaltventil ein handelsübliches Wegeventil (23) vorgesehen ist.
8. Kolbenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bildung einer die Abschaltung des Lade- Fluidstromes bewirkenden Fluidverbindung zwischen der Umgehungs-Rohrleitung (21 ) und dem Tankanschluß (71 ) der Hydraulikanlage ein mittels des Schaltventils hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil (69) mit diesem vorgeschalteter Drossel (70) vorgesehen ist.
EP99927842A 1998-06-19 1999-06-02 Kolbenspeicher für einem verbraucher in einer hydraulikanlage zuzuführendes druckfluid Expired - Lifetime EP1086312B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827363A DE19827363A1 (de) 1998-06-19 1998-06-19 Kolbenspeicher für einem Verbraucher in einer Hydraulikanlage zuzuführendes Druckfluid
DE19827363 1998-06-19
PCT/EP1999/003816 WO1999067536A1 (de) 1998-06-19 1999-06-02 Kolbenspeicher für einem verbraucher in einer hydraulikanlage zuzuführendes druckfluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1086312A1 true EP1086312A1 (de) 2001-03-28
EP1086312B1 EP1086312B1 (de) 2003-05-21

Family

ID=7871409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927842A Expired - Lifetime EP1086312B1 (de) 1998-06-19 1999-06-02 Kolbenspeicher für einem verbraucher in einer hydraulikanlage zuzuführendes druckfluid

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6332477B1 (de)
EP (1) EP1086312B1 (de)
JP (1) JP2002519590A (de)
AT (1) ATE241087T1 (de)
DE (2) DE19827363A1 (de)
DK (1) DK1086312T3 (de)
ES (1) ES2200523T3 (de)
PT (1) PT1086312E (de)
WO (1) WO1999067536A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244705B3 (de) * 2002-09-24 2004-01-08 Gesellschaft für technische Entwicklungen mbH Vorrichtung zum Reduzieren und Vergleichmäßigen des Drucks eines viskosen Mediums
EP2058527A3 (de) * 2007-11-08 2012-05-30 Parker-Hannifin Corporation Leichter, reparierbarer Hochdruckkolbenspeicher aus Verbundwerkstoff mit Gleitflansch
EP2060797A3 (de) 2007-11-13 2012-11-14 Parker-Hannifin Corporation Leichter, reparierbarer, mehrteiliger Hochdruckkolbenspeicher mit Zugstange
CN101435450B (zh) * 2007-11-13 2011-09-07 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 液压单元、脚轮组件、及集装箱移动装置和方法
US9127661B2 (en) 2010-10-25 2015-09-08 Hamilton Sundstrand Corporation Bootstrap accumulator system with telescoping actuator cylinder
ITBO20120233A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Magneti Marelli Spa Servocomando idraulico di un cambio servocomandato
CN105604741B (zh) * 2016-03-14 2018-01-12 武汉科技大学 二甲醚发动机预混压燃燃烧系统阀门开度控制装置
US10954966B2 (en) 2017-10-25 2021-03-23 Raytheon Company Bootstrap accumulator containing integrated bypass valve
WO2021134079A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Performance Pulsation Control, Inc. Bladder saver device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743741A (en) * 1952-09-29 1956-05-01 Techron Ltd Hydraulic accumulator
US2797708A (en) * 1953-06-02 1957-07-02 Gen Motors Corp Accumulator
US3043341A (en) * 1957-07-12 1962-07-10 Loewy Eng Co Ltd Hydraulic accumulator
DE1188247B (de) 1959-10-17 1965-03-04 Friedrich Stuebbe Druckmittelakkumulator fuer den hydraulischen Antrieb von Spritzgiessmaschinen, Werkzeugmaschinen od. dgl.
FR1297881A (fr) 1961-05-26 1962-07-06 Garniture d'étanchéité
DE1185025B (de) 1962-06-13 1965-01-07 Montan Hydraulik G M B H & Co Druckoelspeicher fuer hydraulische Einrichtungen mit Steuerung durch ein Ventil
US3979910A (en) * 1973-04-16 1976-09-14 Canada Wire And Cable Limited Closed circuit hydraulic control system
US3901279A (en) * 1974-01-30 1975-08-26 Karl Schnell Filling apparatus for pasty media, particularly for sausage meat
JPS51133631A (en) * 1975-05-16 1976-11-19 Hitachi Ltd Dash pot
DE3048651A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Gesellschaft für Hydraulik-Zubehör mbH, 6603 Sulzbach "druckbehaelter, insbesondere hydropneumatischer speicher"
US4343477A (en) * 1981-02-04 1982-08-10 Combustion Engineering, Inc. Sealing device with thermal expansion pressure accumulator
US4457348A (en) * 1982-07-07 1984-07-03 Mueller Martin J Food product fill pump
DE3705642A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Energiespeicher- und abgabeeinrichtung
DE3744179A1 (de) 1987-12-24 1989-07-06 Integral Hydraulik Co Montage- und fuellvorrichtung fuer einen hydropneumatischen kolbenspeicher
DE9113007U1 (de) * 1991-10-19 1991-12-19 Bolenz & Schaefer Maschinenfabrik Gmbh, 3560 Biedenkopf, De
US6116585A (en) * 1997-08-11 2000-09-12 Mannesmann Sachs Ag Pressure holder with an enclosed gas mass

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9967536A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK1086312T3 (da) 2003-09-15
PT1086312E (pt) 2003-10-31
ES2200523T3 (es) 2004-03-01
DE19827363A1 (de) 1999-12-23
WO1999067536A1 (de) 1999-12-29
DE59905659D1 (de) 2003-06-26
ATE241087T1 (de) 2003-06-15
US6332477B1 (en) 2001-12-25
EP1086312B1 (de) 2003-05-21
JP2002519590A (ja) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363C2 (de)
DE202005017065U1 (de) Kolbenanordnung, insbesondere für Zumessventile
DE4226754A1 (de) Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge
DE102016120975A1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Ölfilter
WO1999067536A1 (de) Kolbenspeicher für einem verbraucher in einer hydraulikanlage zuzuführendes druckfluid
DE4322210B4 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Druckgas
EP2652764A1 (de) Speichermodul für einen hydraulischen federspeicherantrieb
DE19646611C1 (de) Elektro-hydraulisches Steuerventil
EP1631746A1 (de) Hydraulischer antrieb zum verlagern eines stellgliedes
DE1131535B (de) Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern
DE2258593A1 (de) Druckgasbetaetigter zylinder mit hydraulischer kraftverstaerkung
DE1780117A1 (de) Hydro-pneumatische Federung fuer Fahrzeuge
DE102005052116B4 (de) Einrichtung zur Sicherung der Bewegungsreihenfolge von mindestens zwei fluidbetätigten Verdrängereinheiten
DE19933165A1 (de) Zylindereinheit
DE102006027388B4 (de) Federsystem
EP0505349A2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
EP2694816B1 (de) Luftregler für kompressoren, insbesondere schraubenkompressoren
DE4444381A1 (de) Druckübersetzer
EP0132695A2 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE19513347B4 (de) Elektromechanisch betätigbarer Druckmodulator
DE3728694A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP0668441A1 (de) Einrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
EP1137564B1 (de) Anhängerbremsventil
EP2283503A1 (de) Leistungsschalterantrieb
WO1999008031A1 (de) Schaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030605

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20030613

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030617

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030625

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030626

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030403197

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2200523

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BOLENZ & SCHAEFER GMBH

Effective date: 20040220

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BOLENZ & SCHAEFER GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050105

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20041202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20050519

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20050519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060530

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *HYDAC TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20070630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080611

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20080623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603