DE3744179A1 - Montage- und fuellvorrichtung fuer einen hydropneumatischen kolbenspeicher - Google Patents

Montage- und fuellvorrichtung fuer einen hydropneumatischen kolbenspeicher

Info

Publication number
DE3744179A1
DE3744179A1 DE19873744179 DE3744179A DE3744179A1 DE 3744179 A1 DE3744179 A1 DE 3744179A1 DE 19873744179 DE19873744179 DE 19873744179 DE 3744179 A DE3744179 A DE 3744179A DE 3744179 A1 DE3744179 A1 DE 3744179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
gas
space
plunger
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873744179
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Peiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integral Hydraulik and Co
Original Assignee
Integral Hydraulik and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integral Hydraulik and Co filed Critical Integral Hydraulik and Co
Priority to DE19873744179 priority Critical patent/DE3744179A1/de
Publication of DE3744179A1 publication Critical patent/DE3744179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Montage- und Füllvorrichtung für einen hydropneumatischen Kolbenspeicher mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß Kolbenspeicher ebenso wie Hydrospeicher anderer Bauarten üblicherweise zuerst vollständig montiert werden, bevor durch eine verschließbare Gasfüllöffnung bzw. durch ein Gasfüllventil unter Druck stehendes Gas eingefüllt wird. Nun gibt es aber Anwendungsfälle in der Technik, bei denen diese herkömmliche Gasfüllmethode zu unerwünscht hohen Kosten führen würde. Ein solcher Anwendungsfall liegt z.B. bei Fremdkraft-Bremsgeräten von Kraftfahrzeugen vor und ist aus dem Prospekt
Bendix Hydro-Boost II Power Brake
Form 9-2215 1/80
Bendix Automotive Control Systems
Group-North America
401 N.Bendix Drive
South Bend, Indiana 46634
USA
ersichtlich. In das Gehäuse eines Bremskraftverstärkers wird ein einseitig offener Kolbenspeicher geschraubt, dessen Kolben gegen Herausgleiten durch einen Sprengring gesichert ist. Da der Kolbenspeicher nicht werkstattmäßig gewartet werden soll, ist ein Gasanschluß überflüssig und würde nur zur Erhöhung der Kosten beitragen. Man hat daher eine Montage innerhalb einer Montage- und Füllvorrichtung vorgezogen. Diese an sich sehr einfache Methode kann jedoch zuweilen zu Schäden an den Dichtungen des Kolbens führen. Die Erklärung liegt darin, daß nach dem Beginn des Einschiebens des Kolbens der Druck im Gasraum durch die folgende Kompression entsprechend den Gasgesetzen ansteigt, während der Druck im Montageraum seine ursprüngliche Höhe beibehält. Über der Dichtung entsteht daher eine Druckdifferenz, die insbesondere dann schädlich auf die Dichtung wirkt, wenn diese über eine Sprengringnut oder dergleichen gleiten muß. Während des späteren Betriebes herrscht natürlich bei einem in Bewegung befindlichen Kolben auf beiden Seiten ein nahezu gleicher Druck.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Montage- und Füllvorrichtung der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß Montageschäden weitgehend vermieden werden. Die Ausgestaltung soll mit einfachen Mitteln im Rahmen des üblichen Raumbedarfs erfolgen und auf spezielle Arbeitsschritte oder regelungstechnische Maßnahmen verzichten können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß Schäden bei beidseitig gleichen Drücken an der Dichtung nicht auftreten. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird das Gleichdruckverhalten sehr einfach dadurch erreicht, daß durch geeignete Bemessung des Montageraumvolumens sich automatisch im Montageraum der gleiche Druckanstieg ergibt wie im Gasraum. Dazu muß der Montageraum allerdings von der Druckzuführung entkoppelt sein, was sich z.B. durch den Einbau eines einfachen Rückschlagventils erreichen läßt. Natürlich kann man auch jedes andere dicht schließende Ventil einsetzen.
Anspruch 2 richtet sich auf eine zentrale Öffnung zum Einschieben des freien Endes des Gehäuses.
Anhand eines in der Abbildung prinzipiell dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
Die einzige Abbildung zeigt einen Schnitt durch eine Montage- und Füllvorrichtung mit einem Gehäuse und einem Kolben zu Beginn des Einschiebens.
In einer nicht näher dargestellten Vorrichtung 1 ist eine Ansenkung 2 angeordnet, die eine geeignete Form zur Aufnahme eines Bodens 3 eines ansonsten zylindrischen Gehäuses 4 besitzt. Das vorzugsweise senkrecht stehende Gehäuse 4 besitzt eine zylindrische Sackbohrung 5, die feinbearbeitet ist und zur Aufnahme eines Kolbens 6 vorgesehen ist. Der Rand 7 des Gehäuses 4 ist innen als Einführschräge 8 ausgebildet und außen etwas zu einer gewindefreien Dichtfläche 9 abgesetzt, an welche sich ein Gewinde 10 anschließt. Im Bereich des Randes 7 ist innen eine Sprengringnut 11 eingestochen. Der Kolben 6 besitzt eine Sackbohrung 12, die zusammen mit der Sackbohrung 5 im endmontierten Zustand des Kolbens 4 einen Gasraum 13 bildet. Der Kolben 6 ist mit zwei Dichtungen 14 und 15 ausgestattet. Vor Beginn der Endmontage befindet sich die Dichtung 14 im Bereich der Einführschräge 8, ohne indes schon abzudichten. Eine zentrale Öffnung 16 einer Montagevorrichtung 17 ist mit einer ringförmigen Dichtung 18 versehen derart, daß bei einer Axialbewegung der Montagevorrichtung 17 der Rand 7 abgedichtet in die Öffnung 16 hineingleitet. Der Öffnung 16 gegenüberliegend dringt abgedichtet ein Stößel 19 in das als Montageraum 20 bezeichnete Innere der Montagevorrichtung 17 ein. Der Durchmesser des Stößels 19 ist größer als jener des Kolbens 6. Eine Anpassung des Stößeldurchmessers an den Kolbendurchmesser erfolgt über einen Reduzieransatz 21, der einstückig mit dem Stößel 19 ausgeführt ist und den gleichen oder einen etwas geringeren Durchmesser hat als der Kolben 6. An der Kontaktstelle zwischen Reduzieransatz 21 und Kolben 6 besitzt der Stößel 19 eine Andrehung 22 zur Aufnahme eines Sprengringes 23, der späterhin in die Sprengringnut 11 einrasten soll. Der Stößel 19 ragt durch eine Öffnung 24 in den Montageraum 20 hinein, ist durch eine Dichtung 25 abgedichtet und wird von außen z.B. pneumatisch oder hydraulisch in hier nicht näher dargestellter Weise angetrieben. Von einer symbolisch dargestellten Druckquelle 26 gelangt Stickstoff über eine Leitung 27 zu einem Schaltventil 28 mit den Schaltstellungen a, b und 0. In der mittleren Schaltstellung 0 ist die Leitung 27 von einer Druckleitung 29, einer Steuerleitung 30 sowie einem Ablauf 31 getrennt. In der Schaltstellung a ist die Leitung 27 mit der Druckleitung 29 verbunden, während die Steuerleitung 30 mit dem Ablauf 31 in Verbindung steht. In der Schaltstellung b bestehen die Verbindungen Leitung 27- Steuerleitung 30 und Druckleitung 29-Ablauf 31. In die Druckleitung 29 ist ein entsperrbares Rückschlagventil 32 eingebaut, von welchem die Druckleitung 29 weiterführt und schließlich mittels einer Anschlußöffnung 33 in den Montageraum 20 mündet. Das Rückschlagventil öffnet selbsttätig in Richtung Montageraum 20 und kann in Gegenrichtung durch die Steuerleitung 30 entsperrt werden. Ein Druckbegrenzungsventil 34 dient der Druckeinstellung und der Absicherung. Das Volumen V 1 des Montageraums 20 verhält sich zu Beginn der Kolbenmontage zum Volumen V 2 des Gasraumes wie die sich aus dem Durchmesserunterschied zwischen Stößel 19 und Kolben 6 sich ergebende, gestrichelt angedeutete Ringfläche 35 zur Kolbenfläche 36 des Kolbens 6.
Zur Montage und Füllung wird das Gehäuse 4 mit seinem Boden 3 in die Ansenkung 2 gestellt, so daß sich eine aufrechte und senkrechte Stellung ergibt. In den Randbereich des Gehäuses 4 wird dann koaxial der Kolben 6 eingeführt, jedoch nur soweit, daß die Dichtung 14 noch keine Dichtwirkung entfaltet. Der nächste Schritt besteht im Einlegen des Sprengringes 23 in die Andrehung 22. Da der Sprengring 23 einen größeren Außendurchmesser als jenen des Reduzieransatzes 21 annehmen möchte, kann es zweckmäßig sein, den Reduzieransatz 21 in Kontakt mit dem Kolben 6 zu bringen. In diesem Falle würde der Sprengring 23 quasi in einer Nut liegen. Schließlich wird die Montagevorrichtung 17 axial soweit verfahren, daß die Öffnung 16 abgedichtet über den Rand 7 gleitet. Das Schaltventil 28 wird dann von seiner Schaltstellung 0 in seine Schaltstellung a geschaltet, und Stickstoff fließt von der Druckquelle 26 über die Leitung 27, die Druckleitung 29 und das darin eingebaute Rückschlagventil 32 zur Anschlußöffnung 33. Dadurch gelangt unter Druck stehender Stickstoff in den Montageraum 20 und von dort an dem noch nicht abgedichteten Kolben 6 vorbei in den Gasraum 13. Das Überströmen vom Montageraum 20 in den Gasraum 13 kann gegebenenfalls durch kleine Überströmkerben oder dergleichen, die später abgedichtet werden, erleichtert werden. Durch die Einstellung des Druckbegrenzungsventils 34 oder durch Meß- oder Regelgeräte wird das Erreichen des vorbestimmten Fülldruckes gewährleistet. Das Schaltventil 28 wird wieder in seine Schaltstellung 0 geschaltet, wobei das Rückschlagventil 32 selbsttätig schließt. Durch eine äußere Kraft wird dann der Stößel 19 einwärts bewegt und schiebt dabei den Kolben 6 in die Sackbohrung 5. Nachdem die Dichtung 14 in Eingriff gekommen ist, findet im Gasraum 13 ein Druckanstieg statt, dessen Höhe nach den Gasgesetzen aus dem Ausgangsvolumen V 2 und dem Kompressionsvolumen bzw. dem vom Kolben 6 verdrängten Volumen errechenbar ist. Ein entsprechender Vorgang findet auch im Montageraum 20 statt. Dort hängt die Höhe des Druckanstieges ebenfalls vom Ausgangsvolumen V 1 und dem Kompressionsvolumen bzw. dem durch die Ringfläche 35 am Stößel 19 verdrängten Volumen ab. Genau gleiche Drücke ergeben sich, wenn sich die Ausgangsvolumina V 1 und V 2 verhalten wie die Ringfläche 35 zur Kolbenfläche 36. Besonders anschaulich wird der Zusammenhang, wenn die Ausgangsvolumina und die Flächen gleich sind. Obwohl an der Sackbohrung 5 eine Einführschräge 8 angeordnet ist, besteht für die Dichtungen 14 und 15 die Gefahr der Zerstörung, wenn sie die Sprengringnut 11 überfahren müssen und bereits durch unterschiedliche Drücke eine einseitige Anpressung stattfindet. Nach der Erfindung kann dies nicht mehr vorkommen, da nun immer ein Gleichdruck herbeigeführt wird. Der Kolben 6 wird so tief eingeschoben, bis der Sprengring 23 in der Sprengringnut 11 einrastet. Das Schaltventil 28 wird in seine Schaltstellung b geschaltet. Die Steuerleitung 30 wird mit der Druckquelle 26 verbunden und entsperrt das Rückschlagventil 32. Stickstoff kann daher aus dem Montageraum 20 entweichen. Wenn dieser drucklos geworden ist, können Montagevorrichtung 17 und Stößel 19 zurückgezogen werden. Der Kolben 6 stößt am Sprengring 23 an.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es beispielsweise möglich, die Montagevorrichtung ortsfest anzuordnen und die Vorrichtung 1 beweglich zu machen. Dies hätte den Vorteil, daß die Druckleitung festverlegt werden könnte. Weiterhin läßt sich das Schaltventil 28 durch anders gestaltete Ventile ersetzen, wobei die Funktion der Rückströmverhinderung bei dicht schließenden Ventilen auch ohne das Rückschlagventil 32 erreichbar ist.
Bezugszeichenliste:
 1 Vorrichtung
 2 Ansenkung
 3 Boden
 4 Gehäuse
 5 Sackbohrung
 6 Kolben
 7 Rand
 8 Einführschräge
 9 Dichtfläche
10 Gewinde
11 Sprengringnut
12 Sackbohrung
13 Gasraum
14 Dichtung
15 Dichtung
16 Öffnung
17 Montagevorrichtung
18 Dichtung
19 Stößel
20 Montageraum
21 Reduzieransatz
22 Andrehung
23 Sprengring
24 Öffnung
25 Dichtung
26 Druckquelle
27 Leitung
28 Schaltventil
29 Druckleitung
30 Steuerleitung
31 Ablauf
32 Rückschlagventil
33 Anschlußöffnung
34 Druckbegrenzungsventil
35 Ringfläche
36 Kolbenfläche
a, b, 0 Schaltstellungen
V 1, V 2 Ausgangsvolumen

Claims (2)

1. Montage- und Füllvorrichtung für einen hydropneumatischen Kolbenspeicher mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse und einem innerhalb des Gehäuses abgedichtet und gleitbar angeordneten Kolben zum dichten Abschließen eines Gasraums veränderlicher Größe sowie mit Mitteln, die ein Herausgleiten des Kolbens aus dem Gehäuse verhindern, wobei das Einschieben des Kolbens in das Gehäuse innerhalb eines von einer Druckquelle mit vorgespanntem Gas gefüllten Montageraumes durch einen dicht in den Montageraum hineinragenden und von außerhalb des Montageraumes betätigten Stößel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (19) einen größeren Durchmesser hat als der Kolben (6) und das Volumen (V 1) des Montageraumes (20) sich zum Volumen (V 2) des Gasraums (13) zum Zeitpunkt des dichten Einschiebens des Kolbens (6) in das Gehäuse (4) verhält wie die aus dem Durchmesserunterschied zwischen Stößel (19) und Kolben (6) entstehende Ringfläche (35) zur Kolbenfläche (36) und ein Zurückströmen des Gases aus dem Montageraum (20) zur Druckquelle (26) verhindert ist.
2. Montage- und Füllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stößel (19) konzentrisch gegenüberliegend eine Öffnung (16) vorgesehen ist, in welche der freie Rand (7) des Gehäuses (4) abgedichtet einschiebbar ist.
DE19873744179 1987-12-24 1987-12-24 Montage- und fuellvorrichtung fuer einen hydropneumatischen kolbenspeicher Withdrawn DE3744179A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744179 DE3744179A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Montage- und fuellvorrichtung fuer einen hydropneumatischen kolbenspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744179 DE3744179A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Montage- und fuellvorrichtung fuer einen hydropneumatischen kolbenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3744179A1 true DE3744179A1 (de) 1989-07-06

Family

ID=6343662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744179 Withdrawn DE3744179A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Montage- und fuellvorrichtung fuer einen hydropneumatischen kolbenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067536A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-29 Hydac Technology Gmbh Kolbenspeicher für einem verbraucher in einer hydraulikanlage zuzuführendes druckfluid
CN104110409A (zh) * 2014-07-22 2014-10-22 株洲市文佳实业有限公司 用于液压蓄能器的充气装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999067536A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-29 Hydac Technology Gmbh Kolbenspeicher für einem verbraucher in einer hydraulikanlage zuzuführendes druckfluid
US6332477B1 (en) 1998-06-19 2001-12-25 Hydac Technology Gmbh Piston-type accumulator for a hydraulic fluid to be supplied to a consumer in a hydraulic installation
CN104110409A (zh) * 2014-07-22 2014-10-22 株洲市文佳实业有限公司 用于液压蓄能器的充气装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577955B1 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer
EP0253072A2 (de) Gasfeder mit Endlagendämpfung
DE2601836C3 (de) Ventilanordnung für einen Druckluftnagler
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE3942737C2 (de) Gasfederzylinder für Tiefziehwerkzeuge
DE2727251A1 (de) Zylindrischer behaelter und verfahren zum fuellen dieses behaelters mit gas
EP0334924B1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
EP1019689A1 (de) Verfahren zum befüllen einer messkammer eines druck- oder druckdifferenz-messumformers mit einer druckübertragungsflüssigkeit und druck- oder druckdifferenz-messumformer
DE3446408C2 (de) Blockierbare Gasfeder
EP0164334B1 (de) Hydraulischer Zylinder mit Kraftmultiplikation
DE2624088A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE4420474C2 (de) Gaszugfeder
DE3744179A1 (de) Montage- und fuellvorrichtung fuer einen hydropneumatischen kolbenspeicher
DE10026616A1 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
DE19740142C2 (de) Gasfederanordnung mit geknickter Kennlinie
WO2003080416A1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE4337931C2 (de) Gaszugfeder
DE19853711C5 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE1502153B2 (de) Vorrichtung zum aufladen eines druckspeichers mit druckgas fuer eine hydropneumatische steuerung
EP1510699B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flutumschaltung
DE19523420C1 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination