EP1082267B1 - Schankanlage mit entkeimungseinrichtung - Google Patents

Schankanlage mit entkeimungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1082267B1
EP1082267B1 EP99953329A EP99953329A EP1082267B1 EP 1082267 B1 EP1082267 B1 EP 1082267B1 EP 99953329 A EP99953329 A EP 99953329A EP 99953329 A EP99953329 A EP 99953329A EP 1082267 B1 EP1082267 B1 EP 1082267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
dispensing system
drink
heating
outlet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99953329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1082267A1 (de
Inventor
Peter Neu
Bodo Ney
Ralf Igelhorst
Matthias Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IONOX WASSER-TECHNOLOGIE GMBH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998123770 external-priority patent/DE19823770A1/de
Priority claimed from DE1999109996 external-priority patent/DE19909996A1/de
Priority claimed from DE19922084A external-priority patent/DE19922084A1/de
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP1082267A1 publication Critical patent/EP1082267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1082267B1 publication Critical patent/EP1082267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • B08B9/0328Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid by purging the pipe with a gas or a mixture of gas and liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/07Cleaning beverage-dispensing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00013Sterilising means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00002Purifying means
    • B67D2210/00013Sterilising means
    • B67D2210/00015UV radiation

Definitions

  • the invention relates to a dispensing system for drinking liquids with a Sterilization device and a method for its operation.
  • Tap water turns into tap water with the help of bottled water dispensing systems refined, generally by cooling and adding carbon dioxide gas.
  • Bottled water dispensing systems have recently been increasingly used in hospitals used to supply patients with hygienically perfect water.
  • the use of bottled water dispensing systems in the hospital area is for example in "hospital review; issue 8, August 1996, 65th year, p. 573 ff; Title: Reduces costs and protects the environment: water from the tap " described.
  • DE 35 12 880 C1 describes a device for the metered delivery of Cold drinks and hot drinks are described.
  • the device has one Hot water boiler with a thermal disinfection device.
  • the object of the invention is to create a beverage dispensing system, at the back contamination of the drinking liquid, e.g. B. by touching parts the system, and nucleation in the dispensing system is minimized.
  • Dispensing systems are preferably bottled water dispensing systems.
  • the liquid piping system of the Beverage dispensing system, especially the outlet, is usually off Metal (e.g. stainless steel, copper, brass, aluminum or aluminum alloys), Glass or plastic.
  • the plastic is preferably more temperature-resistant Plastic, especially high temperature resistant plastic, used.
  • the outlet pipe or outlet pipe generally becomes the beverage line pipe (Drinking liquid line) from or behind the nozzle to the end of the line for understood the removal of drinks, especially the end of the Beverage line.
  • Disinfection facilities are facilities on the dispensing system that are a Reduce or inhibit the growth of germs in the dispensing system. Disinfection generally means that the growth of Microorganisms in the dispensing system, not just in the liquid, in particular by killing microorganisms or worsening the Living conditions for microorganisms. Preferably prevent or reduce the disinfection facilities a recontamination of the Dispensing system through microorganisms, that is, penetration of Microorganisms in the dispensing system via the liquid outlet (e.g. dispensing pipe or outlet pipe).
  • the sterilization devices are preferably in the Outlet area of the dispensing system, i.e. between the dispensing valve (nozzle) and tapping point (point of liquid outlet; nozzle end or Outlet pipe end), arranged.
  • the sterilization device preferably contains a heating device, Blow-out device, radiation device, drying device, liquid or Gas flushing device. Combinations of two or advantageously form several of the facilities mentioned the disinfection facility.
  • the sterilization device is advantageously controlled by means of a control unit.
  • the control unit takes over the control of the sequence of work or Functional steps of the disinfection device and when using a combination of two or more disinfection facilities advantageous Functional steps of the individual facilities and the interaction of the Institutions.
  • the control is advantageously carried out via a control program which the Prescribes program sequences.
  • the disinfection device or contained Disinfection facilities generally only work for limited time intervals at certain times. For example, the disinfection device or Sub-installations at regular intervals of several hours (e.g. every 6 Hours) or after a certain number of operations of the Withdrawal valve (e.g. after ten operations) or at certain daily or Night times operated for a time interval.
  • a heater is a device for heating a part of the Drinking liquid piping system of the dispensing system, preferably for Heating a drained part of the drinking water piping system. at heating usually takes place in the range of 50 to 300 ° C, preferably in the range from 70 to 200 ° C. and particularly preferably in the range from 90 to 150 ° C generated on the pipe section.
  • a Temperature range from 70 to 90 ° C and for sterilization Temperature range from 140 to 150 ° C preferred.
  • a blow-out device is a device for blowing out drinking liquid from all or part of the drinking water piping system Drinking liquid piping system of the dispensing system by means of a gas, e.g. B. Air.
  • the blow-out device is preferably used to empty the pipeline after the extraction valve (nozzle valve) to the end of the pipeline (outlet opening).
  • the blow-out device turns drinking liquid from the piping system away.
  • the blow-out device is usually gas with a temperature in the Range from minus 20 to 300 ° C, e.g. B. Gas from room temperature (e.g. 15 to 30 ° C, especially 20 to 25 ° C), preheated gas (e.g. 30 to 60 ° C) or hot Gas (z. B.
  • the gas will preferably at high speed through the relevant pipe part directed.
  • the gas flow rate is e.g. B. more than 1 liter per Minute, preferably at least 10 liters per minute.
  • the gas is at a pressure generally in a range from a slight excess pressure (e.g. 1.1 bar) to to a pressure around 50 bar, preferably a pressure in the range from 1.1 to 10 bar, fed into the pipeline of the dispensing system.
  • a gas purging device is a device for the passage of a gas through all or part of the drinking water piping system Drinking liquid piping system of the dispensing system.
  • germicidal or disinfectant gases such as carbon dioxide, air containing ozone or Oxygen, pure oxygen or gases containing phosphine or hotter Water vapor used.
  • the gases are called cold, normal (room temperature) or heated gases are used.
  • the gas purging device becomes advantageous automated, e.g. B. operated with a sequence program.
  • purging with gas low gas flow velocities are preferably used (e.g. 0.1 to 1 liter per minute).
  • disinfectant or germicidal gases are longer residence times in the pipeline or in one Pipe section advantageous (e.g. 5 to 60 minutes).
  • the temperature range of the gas used is usually the same as for the blow-out device described. It is advantageous to flush with hot gas.
  • a drying device is a device for drying an emptied one Part of the drinking liquid piping system of the dispensing system.
  • a Drying device works, for example, by passing hot Gas through the pipe part or heating a pipe part, in particular of the outlet pipe, with gas flushing.
  • a liquid rinsing device is a device for passing one through Liquid (internal flushing) through the entire drinking liquid piping system or part of the drinking water piping system of the dispensing system and / or for rinsing the outside (outer surface) of the outlet pipe (Outer rinse).
  • the liquid usually does not correspond to the drinking liquid (Exception: e.g. water).
  • the liquid is usually at a temperature in the range from 0 to 100 ° C., preferably 10 to 95 ° C., in particular 70 to 95 ° C, and at a pressure generally in the range from 1 to 100 bar, preferably 2 to 10 bar.
  • the liquid is, for example Rinsing liquid or a cleaning liquid.
  • liquids used, e.g. B. containing carbon dioxide or ozone Liquids.
  • the liquid rinsing device is advantageously automated, e.g. B. program controlled, operated.
  • a rinsing process with liquid usually lasts 5 seconds to 60 minutes, preferably 10 seconds to 10 minutes, especially 10 seconds to 5 minutes. For example, it is rinsed with cold water or hot water for indoor and outdoor rinsing.
  • a radiation device is a device for irradiating a part of the Drinking liquid piping system (interior or exterior of the Pipeline) of the dispensing system.
  • the irradiation takes place, for example, with UV radiation, Beta rays, gamma rays, radioactive radiation or Particle beams.
  • Irradiation is preferably carried out with UV radiation.
  • the UV radiation by means of a Fiber optics (e.g. quartz glass fibers) passed into a pipe section, the Equipment of the pipeline with quartz tube is no longer required.
  • the Irradiation in the pipe sections is preferably carried out on liquid-emptied Pipe sections (e.g. emptied outlet pipe), especially on liquid-drained and dried pipe sections. It will be advantageous Outlet pipe irradiated inside and / or outside (preferably with UV radiation).
  • UV lamp z. B. UV lamps are usually used for Disinfection, disinfection or sterilization (e.g. Mercury vapor lamps, gas discharge lamps).
  • the radiation device is in generally not in continuous operation, but takes place at predetermined times for a limited period of time (e.g. 1 to 10 minutes).
  • the Operation, in particular program operation, of the radiation device is carried out by a control unit, preferably a central control unit.
  • the heater will now be explained.
  • a heating device at the outlet nozzle of a beverage dispensing system preferably a heating element based on an electrical Resistance wire heating or induction based.
  • the heating element becomes special preferably by winding a resistance heating wire around the tube of the Outlet socket formed (e.g. as a heating coil).
  • the heating device on the outlet nozzle or outlet pipe is preferably used for Heating the emptied outlet pipe.
  • the heated pipe parts consist of a according to temperature-resistant material such as metal, ceramic, glass or special, suitable plastic depending on the intended working temperature Heating device.
  • the heating device preferably contains an encapsulated heating element.
  • the heating wire is made of a heat-resistant material such as one heat-resistant, especially high-temperature-resistant plastic (e.g. Fluoropolymer such as PTFE), ceramic, glass fiber, mineral fiber or a metal part surround.
  • the heat-resistant material serves e.g. B. for protection during operation and for temperature insulation to the outside.
  • the complete one is particularly advantageous Tap, with heating element and outlet, with a closed conversion Mistake.
  • the heating device generally contains a control device for the temperature and a switching unit that controls the duration of the heating process.
  • the switching unit is a time switch control.
  • Heating the exhaust port is preferably used for drying. By drying the outlet port counteracted growth of germs in the outlet pipe.
  • the heating the outlet nozzle can advantageously also be carried out so that the Temperature is chosen so that sterilization takes place.
  • the heater can z. B. be operated so that heating intervals for drying and heating intervals for Sterilize in different sequences, e.g. B. alternately or Dry intervals during the day and one or more sterilization intervals in the Night.
  • Another object of the invention is a method for operating Beverage dispensing system, characterized in that temporarily the outlet line or the outlet connection of the dispensing system with the help of a heating device is dried.
  • the drying process is advantageously supported in that a gas through the tubular parts to be dried (the drinking liquid line) is passed, with which drinking liquid from the drinking liquid line or parts of the Drinking liquid line is expelled or blown out.
  • Gases are gases, gas mixtures or gaseous substances or mixtures of substances Roger that.
  • Gases or gas mixtures are, for example, air, inert gases or Reactive gases (e.g. sterilization gases or germicidal gases).
  • Inert gases are noble gases such as helium, neon, argon, krypton and xenon or inert gases such as nitrogen.
  • Carbon dioxide can be viewed as an inert gas become.
  • Reactive gases, in particular sterilization gases are for example Oxygen or gases containing ozone.
  • Gaseous substances or mixtures of substances for example water vapor or gas mixtures containing water vapor. Water vapor can be used, for example, with the help of commercially available Steam generators are manufactured. The water vapor preferably has a temperature of at least 120 ° C.
  • the gas can be a gas mixture containing air, inert gases or reactive gases. Carbon dioxide or gas mixtures containing carbon dioxide are preferred as the gas used.
  • the use of carbon dioxide as a gas is advantageous because Carbon dioxide usually in dispensing systems for carbonating the drinking liquid is present and also has germicidal properties. Usually carbon dioxide is provided in pressurized gas containers.
  • Drinking liquids are drinks such as water (e.g. table water), lemonade, beer, Juice or beverages containing juice.
  • the gas is generally used for blowing out at temperatures in the range of minus 20 ° C to plus 300 ° C, for example as a cooled gas (minus 20 to 15 ° C), at room temperature (above 15 to around 30 ° C, usually 20 to 25 ° C), as a heated gas (above 30 to around 70 ° C) or as a heated gas (above 70 ° C to around 150 ° C).
  • the temperature of the gas does not have to be used for all purging or Blowouts are the same. For example, blow-out intervals with gas from room temperature after each tap and blow or Gas purging intervals with hot gas at certain times (e.g. once a day) respectively.
  • the blowing out of drinking liquid from the outlet pipe or line parts the dispensing system is preferably carried out after removal of Drinking liquid from the beverage dispensing system, especially directly afterwards after the drinking liquid has been removed (after the end of the Zapf process).
  • the blow-out device serves to empty (remove) the drinking liquid Lines or line parts for the management of the drinking liquid.
  • line parts are, for example, line parts that dispense drinking liquid (dispensing pipe, outlet pipe or outlet connection) or line parts in the end area of the drinking liquid line a dispensing system.
  • the blow-out device can also be advantageous for emptying the entire drinking liquid line can be used in a dispensing system.
  • hot gas is advantageously used, e.g. B. hot air or hot carbon dioxide gas.
  • the gas is passed through the gas at high speed Drinking liquid line or part of the drinking liquid line during the Blowout process directed.
  • the blow-out device (as well as the gas purging device) usually contains one Gas source (e.g. compressed gas container with compressed gas and / or a Steam generator), a connection of the gas source with the Drinking liquid line, a shut-off device for the gas supply (e.g. On / off valve or controllable valve) and preferably a control unit for the Gas supply in the drinking liquid line, which is preferably a valve for the Regulates gas supply.
  • the gas can be in various places Drinking liquid line are supplied, for. B. at the beginning of the line or in Course of the drinking liquid line, especially on or behind the tap (Nozzle) into the outlet pipe (outlet nozzle or outlet pipe).
  • the line parts of the drinking liquid line are from the The gas supply point is blown out to the end of the line (outlet).
  • the blowout can also be used for emptying certain system components (individual Parts or combinations) serve, e.g. B. the carbonator, the filter or others Share at a beverage dispensing system. So emptying does not have to be in everyone Fall through the outlet pipe.
  • Different gases can be used for blowing out (and purging with gas) be advantageous simultaneously or in succession.
  • a gas such as carbon dioxide be used.
  • steam treatment emptying and Sterilization takes place with the carbon dioxide treatment drying is achieved.
  • the reverse process 1. carbon dioxide treatment / 2.
  • Steam treatment makes sense.
  • Blow out with two or more Gases can also occur in sequences, i.e. a certain number of Blow out with a gas followed by a certain number of Blow out with another gas. For example, a sequence with Carbon dioxide blowing operations of a sequence of one or more Steam rinses are followed.
  • beverage dispensing system according to the invention is exemplified a bottled water dispensing system explained as the preferred type of system.
  • the Designs can be transferred to other types of beverage dispensing systems.
  • the gas preferably carbon dioxide
  • Bottled water dispensing systems e.g. B. on the carbonator, on the filter or on Outlet.
  • Blowing water out of the outlet pipe or others Parts of the line carrying drinking liquid after the water has been drawn off prevents germs from growing in the outlet pipe or in the pipe system and one Contamination of the bottled water dispenser and the bottled water supply in the Dispensing system takes place via the outlet pipe.
  • blowing operations with heating and blowing operations what can be done without heating in certain time sequences is preferably effected by a controller or a control program.
  • the blow-out process (or other sterilization processes) is usually triggered mechanically, electrically, electrically / electronically or program-controlled.
  • the blowing process is triggered with the (closing) Coupling actuation of the tap.
  • The is particularly preferred Blow-out process controlled by a solenoid valve that is used to supply gas to the Exhaust pipe is opened and closed.
  • the solenoid valve for the gas supply is preferably time or sensor controlled.
  • a sensor control is for example, built up via a conductivity sensor.
  • the solenoid valve can For example, be opened via a contact on the tap when reaching the The solenoid valve then empties or dries the outlet pipe closed (blow out directly after each spigot).
  • the exhaust pipe can also be blown out instead of directly after each plug certain times occur (time-controlled blow-out), e.g. B. 5, 10, 15 or 30 minutes after tapping (after standing).
  • time-controlled blow-out e.g. B. 5, 10, 15 or 30 minutes after tapping (after standing).
  • the time-controlled Blow-out can also be advantageous with the blow-out triggered by the peg be combined.
  • the outlet pipe may become one every day be blown out at a specific point in time and also directly after tapping.
  • the heating intervals take place, for example, in the rhythm of hours (e.g. in Intervals of 3, 4, 5, 6, 12 or 24 hours).
  • the gas is generally at a pressure of 1 bar to 10 bar, preferably 1 bar to 3 bar and particularly preferably 1.2 bar to 2 bar, the outlet pipe.
  • the tap becomes mechanical, electrical and / or electronic actuated.
  • the tap is electrical / electronic, e.g. B. by Pressed key.
  • the outlet pipe is generally made of metal such as stainless steel, copper, copper-containing alloys, copper-coated metals, silver, silver-containing Alloys or silver-coated metals or contains or consists of glass or quartz.
  • the outlet pipe usually has an inner diameter in the Range from 1 mm to 10 mm, preferably 2 mm to 5 mm.
  • the outlet pipe has generally a length (section from the extraction valve to the outlet pipe end) in the Range from 1 cm to 25 cm. Usually the length is 5 to 10 cm.
  • dispensing system is shown using the example of a bottled water dispensing system explained using the drawing.
  • Fig. 1 shows a diagram of a bottled water system with gas supply for the Blowing out (or purging with gas) of the outlet pipe or other line parts for Water management.
  • the gas flushing of the outlet pipe (6) for blowing out water takes place, for. B. directly after each tap or after a certain idle time (e.g. 5 minutes after every cone or at a specific time of day).
  • the gas supply for gas purging is preferably carried out via the three-way valve (5).
  • the gas supply via the three-way valve (3) or (4) (these alternative routes are through dashed gas paths shown).
  • the water pipes in particular the outlet pipe (6), preferably have small ones Line cross sections (e.g. 1 mm to 5 mm) to high gas flow speeds to allow when flushing with gas and the amount of to keep discarded water low.
  • small ones Line cross sections e.g. 1 mm to 5 mm
  • the three-way valve (3, 4 or 5) is mechanically electrical, electronic or combined (e.g. mechanical / electrical or mechanically / electronically) switched (opened) and the person concerned Water pipe section for a period of z. B. flushed with gas for 5 seconds (time-controlled control).
  • the gas is preferably supplied via a controlled solenoid valve.
  • An additional heating device and / or radiation device preferably arranged in the area of the outlet pipe 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schankanlage für Trinkflüssigkeiten mit einer Entkeimungseinrichtung und ein Verfahren zu deren Betrieb.
Mit Hilfe von Tafelwasserschankanlagen wird Leitungswasser zu Tafelwasser verfeinert, im allgemeinen durch Kühlung und Versetzen mit Kohlendioxidgas. Tafelwasserschankanlagen werden in letzter Zeit vermehrt in den Krankenhäusern zur Versorgung von Patienten mit hygienisch einwandfreiem Wasser eingesetzt. Der Einsatz von Tafelwasserschankanlagen im Krankenhausbereich wird beispielsweise in "krankenhaus umschau; Heft 8, August 1996, 65. Jahrgang, S. 573 ff; Titel:Senkt Kosten und schont die Umwelt: Wasser aus der Leitung" beschrieben.
Bei Tafelwasserschankanlagen kommt es bei der Wasserentnahme durch Patienten zu einer Kontamination des Wassers der Zapfanlage. Bei Berührung von Anlageteilen im Zapfbereich, insbesondere nach Beendigung des Zapfvorganges, können Keime in die Anlage (z. B. über Zapfrohr oder Auslaßrohr) gelangen und sich dort vermehren (Rückkontamination).
In der DE 35 12 880 C1 wird eine Vorrichtung für die dosierte Ausgabe von Kaltgetränken und Heißgetränken beschrieben. Die Vorrichtung weist einen Heißwasserboiler mit einer thermischen Entkeimungseinrichtung auf.
In der US 5 002 204 wird ein System mit einem Ventil zur Zumischung von Sirup zu Wasser oder mit Kohlendioxid versetztem Wasser beschrieben, wobei das Wasser aus Leitungswasser erhalten wird. In dem Ventil sind Elektroden zur elektrolytischen Erzeugung von Chlor aus in dem Wasser enthaltenen Chloridionen vorgesehen. Das erzeugte Chlorgas dient hierbei zur Sterilisation des Wassers.
Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Getränkeschankanlage, bei der eine Rückkontamination der Trinkflüssigkeit, z. B. durch Berührung von Teilen der Anlage, vermieden und eine Keimbildung in der Schankanlage minimiert wird.
Gelöst wurde die Aufgabe durch eine Schankanlage (Getränkeschankanlage) für Trinkflüssigkeiten mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Schankanlagen (Getränkeschankanlagen) sind vorzugsweise Tafelwasserschankanlagen. Das flüssigkeitsführende Rohrleitungssystem der Getränkeschankanlage, insbesondere der Auslaßstutzen, ist in der Regel aus Metall (z. B. Edelstahl, Kupfer, Messing, Aluminium oder Aluminiumlegierungen), Glas oder Kunststoff. Als Kunststoff wird vorzugsweise temperaturbeständiger Kunststoff, insbesondere hochtemperaturbeständiger Kunststoff, eingesetzt. Als Auslaßstutzen oder Auslaßrohr wird im allgemeinen das Getränkeleitungsrohr (Trinkflüssigkeitsleitung) vom oder hinter dem Zapfventil bis zum Leitungsende für die Getränkeentnahme verstanden, insbesondere das Endstück der Getränkeleitung.
Entkeimungseinrichtungen sind Einrichtungen an der Schankanlage, die ein Wachstum von Keimen in der Schankanlage vermindern oder hemmen. Entkeimung bedeutet also allgemein eine Begrenzung des Wachstums von Mikroorganismen in der Schankanlage, also nicht nur in der Flüssigkeit, insbesondere durch ein Abtöten von Mikroorganismen oder Verschlechterung der Lebensbedingungen für Mikroorganismen. Vorzugsweise verhindern oder vermindern die Entkeimungseinrichtungen eine Rückkontamination der Schankanlage durch Mikroorganismen, das heißt ein Eindringen von Mikroorganismen in die Schankanlage über den Flüssigkeitsauslaß (z. B. Zapfrohr oder Auslaßrohr). Die Entkeimungseinrichtungen werden vorzugsweise im Auslaßbereich der Schankanlage, das heißt zwischen Entnahmeventil (Zapfventil) und Entnahmestelle (Stelle des Flüssigkeitsaustritts; Zapfrohrende oder Auslaßrohrende), angeordnet.
Die Entkeimungseinrichtung enthält vorzugsweise eine Heizeinrichtung, Ausblaseinrichtung, Strahlungseinrichtung, Trocknungseinrichtung, Flüssigkeitsoder Gas-Spüleinrichtung. Vorteilhaft bilden Kombinationen von zwei oder mehreren der genannten Einrichtungen die Entkeimungseinrichtung. Beispielsweise werden eine Heizeinrichtung und eine Ausblaseinrichtung oder eine Heizeinrichtung, Strahlungseinrichtung und eine Ausblaseinrichtung oder eine Strahlungseinrichtung und eine Ausblaseinrichtung oder eine Heizeinrichtung und eine Trocknungseinrichtung oder eine Heizeinrichtung und eine Flüssigkeits-Spüleinrichtung oder eine Gas-Spüleinrichtung und eine Strahlungseinrichtung oder eine Trocknungseinrichtung und eine Strahlungseinrichtung oder eine Flüssigkeits- und Gas-Spüleinrichtung oder eine Heizeinrichtung, Gas-Spüleinrichtung, Ausblaseinrichtung, Trocknungseinrichtung und Flüssigkeits-Spüleinrichtung oder eine Heizeinrichtung, Gas-Spüleinrichtung, Ausblaseinrichtung, Trocknungseinrichtung, Strahlungseinrichtung und Flüssigkeits-Spüleinrichtung kombiniert.
Die Entkeimungseinrichtung wird vorteilhaft mittels einer Steuereinheit gesteuert. Die Steuereinheit übernimmt die Steuerung des Ablaufes der Arbeits- oder Funktionsschritte der Entkeimungseinrichtung und bei Einsatz einer Kombination von zwei oder mehreren Einrichtungen zur Entkeimung vorteilhaft die Funktionsschritte der einzelnen Einrichtungen und das Zusammenspiel der Einrichtungen. Vorteilhaft erfolgt die Steuerung über ein Steuerprogramm, das die Programmabläufe vorgibt. Die Entkeimungseinrichtung oder enthaltene Einrichtungen zur Entkeimung arbeiten in der Regel nur für begrenzte Zeitintervalle zu bestimmten Zeiten. Beispielsweise wird die Entkeimungseinrichtung oder Teileinrichtungen in regelmäßigen Abständen von mehreren Stunden (z. B. alle 6 Stunden) oder nach einer bestimmten Anzahl von Betätigungen des Entnahmeventils (z. B. nach zehn Betätigungen) oder zu bestimmten Tages- oder Nacht-Zeiten für ein Zeitintervall betrieben.
Eine Heizeinrichtung ist eine Einrichtung zum Erhitzen eines Teiles des Trinkflüssigkeits-Rohrleitungssystems der Schankanlage, vorzugsweise zum Erhitzen eines entleerten Teiles des Trinkflüssigkeits-Rohrleitungssystems. Bei dem Erhitzen werden in der Regel Temperaturen im Bereich von 50 bis 300° C, vorzugsweise im Bereich 70 bis 200° C und besonders bevorzugt im Bereich von 90 bis 150° C am Rohrleitungsteil erzeugt. Für eine Desinfektion wird ein Temperaturbereich von 70 bis 90° C und für eine Sterilisation ein Temperaturbereich von 140 bis 150° C bevorzugt.
Eine Ausblaseinrichtung ist eine Einrichtung zum Ausblasen von Trinkflüssigkeit aus dem gesamten Trinkflüssigkeits-Rohrleitungssystem oder einem Teil des Trinkflüssigkeits-Rohrleitungssystems der Schankanlage mittels einem Gas, z. B. Luft. Vorzugsweise wird die Ausblaseinrichtung zum Entleeren der Rohrleitung nach dem Entnahmeventil (Zapfventil) bis zum Rohrleitungsende (Auslaßöffnung). Mittels der Ausblaseinrichtung wird Trinkflüssigkeit aus dem Rohrleitungssystems entfernt. Die Ausblaseinrichtung wird in der Regel mit Gas von einer Temperatur im Bereich von minus 20 bis 300 °C, z. B. Gas von Raumtemperatur (z. B. 15 bis 30 °C, insbesondere 20 bis 25 °C), vorgewärmtes Gas (z. B. 30 bis 60 °C) oder heißes Gas (z. B. 60 bis 300 °C, insbesondere 70 bis 150 °C), betrieben. Das Gas wird vorzugsweise mit hoher Geschwindigkeit durch das betreffende Rohrleitungsteil geleitet. Die Gasströmungsgeschwindigkeit beträgt z. B. mehr als 1 Liter pro Minute, vorzugsweise mindestens 10 Liter pro Minute. Vorteilhaft wird ein Ausblasvorgang mit einem Wechsel von Intervallen mit unterschiedlicher Gasströmungsgeschwindigkeit durchgeführt, z. B. ein Zeitintervall mit niedriger Gasströmungsgeschwindigkeit (z. B. 0,1 bis 0,5 Liter pro Minute über ein Zeitintervall von 1 bis 5 Minuten), gefolgt von einem Zeitintervall mit hoher Gasströmungsgeschwindigkeit (z. B. 10 Liter pro Minute über ein Zeitintervall von 1 bis 5 Minuten, vorzugsweise 10 bis 60 Sekunden). Das Gas wird mit einem Druck im allgemeinen in einem Bereich von einem leichten Überdruck (z. B. 1,1 bar) bis zu einem Druck um 50 bar, vorzugsweise einem Druck im Bereich von 1,1 bis 10 bar, in die Rohrleitung der Schankanlage eingespeist.
Eine Gas-Spüleinrichtung ist eine Einrichtung zum Durchleiten von einem Gas durch das gesamte Trinkflüssigkeits-Rohrleitungssystem oder einem Teil des Trinkflüssigkeits-Rohrleitungssystems der Schankanlage. Bevorzugt werden keimtötende oder desinfizierende Gase wie Kohlendioxid, Ozon-haltige Luft oder Sauerstoff, reiner Sauerstoff oder Phosphin-haltige Gase oder heißer Wasserdampf verwendet. Die Gase werden als kalte, normale (Raumtemperatur) oder erhitzte Gase eingesetzt. Die Gas-Spüleinrichtung wird vorteilhaft automatisiert, z. B. mit einem Ablaufprogramm, betrieben. Bei dem Spülen mit Gas werden vorzugsweise niedrige Gasströmungsgeschwindigkeiten eingesetzt (z. B. 0,1 bis 1 Liter pro Minute). Bei dem Einsatz von desinfizierenden oder keimtötenden Gasen sind längere Verweilzeiten in der Rohrleitung oder einem Rohrleitungsabschnitt vorteilhaft (z. B. 5 bis 60 Minuten). Die Temperaturbereich des eingesetzten Gases ist in der Regel wie bei der Ausblaseinrichtung beschrieben. Vorteilhaft wird mit heißem Gas gespült.
Eine Trocknungseinrichtung ist eine Einrichtung zum Trocknen eines entleerten Teiles des Trinkflüssigkeits-Rohrleitungssystems der Schankanlage. Eine Trocknungseinrichtung arbeitet beispielsweise mittels Durchleitung von heißem Gas durch das Rohrleitungsteil oder Erhitzen eines Rohrleitungsteils, insbesondere des Auslaßrohres, bei Gasspülung.
Eine Flüssigkeits-Spüleinrichtung ist eine Einrichtung zum Durchleiten von einer Flüssigkeit (Innenspülung) durch das gesamte Trinkflüssigkeits-Rohrleitungssystem oder einem Teil des Trinkflüssigkeits-Rohrleitungssystems der Schankanlage und/oder zum Spülen der Außenseite (äußere Oberfläche) des Auslaßrohres (Außenspülung). Die Flüssigkeit entspricht in der Regel nicht der Trinkflüssigkeit (Ausnahme: z. B. Wasser). Die Flüssigkeit wird in der Regel mit einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100 °C, vorzugsweise 10 bis 95 °C, insbesondere 70 bis 95 °C, und bei einem Druck im im allgemeinen im Bereich von 1 bis 100 bar, vorzugsweise 2 bis 10 bar, eingesetzt. Die Flüssigkeit ist beispielsweise eine Spülflüssigkeit oder eine Reinigungsflüssigkeit. Es werden auch keimtötende oder desinfizierende Flüssigkeiten eingesetzt, z. B. Kohlendioxid- oder Ozon-haltige Flüssigkeiten. Die Flüssigkeits-Spüleinrichtung wird vorteilhaft automatisiert, z. B. programmgesteuert, betrieben. Ein Spülvorgang mit Flüssigkeit dauert in der Regel 5 Sekunden bis 60 Minuten, vorzugsweise 10 Sekunden bis 10 Minuten, insbesondere 10 Sekunden bis 5 Minuten. Gespült wird beispielsweise mit kaltem oder heißem Wasser bei Innen- und Außenspülung.
Eine Strahlungseinrichtung ist eine Einrichtung zum Bestrahlen eines Teiles des Trinkflüssigkeits-Rohrleitungssystems (Innenraum oder Außenseite der Rohrleitung) der Schankanlage. Die Betrahlung erfolgt beispielsweise mit UV-Strahlung, Beta-Strahlen, Gamma-Strahlen, radioaktiver Strahlung oder Teilchenstrahlen. Bevorzugt erfolgt die Bestrahlung mit UV-Strahlung. Beispielsweise wird ein Teil des Rohrleitungssystem mit einem Quarz-Rohr oder Quarz-Fenster ausgestattet, so daß die Strahlung eines UV-Strahlers den Rohrabschnitt durchdringen kann. Vorteilhaft wird die UV-Strahlung mittels einer Faseroptik (z. B. Quarz-Glasfasern) in einen Rohrabschnitt geleitet, wobei die Ausstattung der Rohrleitung mit Quarz-Rohr nicht mehr erforderlich ist. Die Bestrahlung in den Rohrabschnitten erfolgt vorzugsweise an flüssigkeitsentleerten Rohrabschnitten (z. B. entleertes Auslaßrohr), insbesondere an flüssigkeitsentleerten und getrockneten Rohrabschnitten. Vorteilhaft wird das Auslaßrohr innen und/oder außen bestrahlt (vorzugsweise mit UV-Strahlung).
Als UV-Strahler werden z. B. UV-Lampen eingesetzt, die üblicherweise zur Entkeimung, Desinfektion oder Sterilisation eingesetzt werden (z. B. Quecksilberdampflampen, Gasentladungslampen). Die Strahlungseinrichtung ist in der Regel nicht kontinuierlich in Betrieb, sondern erfolgt zu vorbestimmten Zeiten für einen begrenzten Zeitraum (Zeitintervall von z. B. 1 bis 10 Minuten). Der Betrieb, insbesondere ein Programmbetrieb, der Strahlungseinrichtung wird von einer Steuereinheit, vorzugsweise einer zentralen Steuereinheit, gesteuert.
Im folgenden wird die Heizeinrichtung erläutert.
Eine Heizeinrichtung am Auslaßstutzen einer Getränkeschankanlage enthält vorzugsweise ein Heizelement, das auf einer elektrischen Widerstandsdrahtheizung oder Induktion basiert. Das Heizelement wird besonders bevorzugt durch eine Wickelung eines Widerstandsheizdrahtes um das Rohr des Auslaßstutzens gebildet (z. B. als Heizwendel).
Die Heizeinrichtung am Auslaßstutzen oder Auslaßrohr dient vorzugsweise zum Erhitzen des entleerten Auslaßrohres. Die beheizten Rohrteile bestehen aus einem entsprechend temperaturbeständigen Material wie Metall, Keramik, Glas oder besonderem, geeigneten Kunststoff je nach vorgesehener Arbeitstemperatur der Heizeinrichtung.
Die Heizeinrichtung enthält vorzugsweise ein gekapseltes Heizelement. Beispielsweise wird der Heizdraht durch ein hitzebeständiges Material wie einem hitzebeständigem, insbesondere hochtemperaturbeständigen Kunststoff (z. B. Fluorpolymer wie PTFE), Keramik, Glasfaser, Mineralfaser oder ein Metallteil umgeben. Das hitzebeständige Material dient z. B. zum Schutz bei der Bedienung und zur Temperaturisolation nach außen. Besonders vorteilhaft ist der komplette Zapfhahn, mit Heizelement und Auslaßstutzen, mit einem geschlossenen Umbau versehen.
Die Heizeinrichtung enthält im allgemeinen eine Steuer- und Regeleinrichtung für die Temperatur und eine Schalteinheit, die die Dauer des Heizvorganges steuert. Im einfachsten Falle ist die Schalteinheit eine Zeitschaltsteuerung.
Durch die Heizeinrichtung wird der Auslaßstutzen einer Getränkeschankanlage z. B. zu bestimmten oder ausgewählten Zeiten auf eine Temperatur z. B. im Bereich von 50 bis 300° C, vorzugsweise im Bereich 70 bis 200° C und besonders bevorzugt im Bereich von 90 bis 150° C, erhitzt. Das Erhitzen des Auslaßstutzens dient vorzugsweise zum Trocknen. Durch das Trocknen des Auslaßstutzens wird einem Wachstum von Keimen in dem Auslaßrohr entgegengewirkt. Das Erhitzen des Auslaßstutzens kann vorteilhaft auch so durchgeführt werden, daß die Temperatur so gewählt wird, daß eine Sterilisation erfolgt. Die Heizeinrichtung kann z. B. so betrieben werden, daß Heizintervalle zum Trocknen und Heizintervalle zum Sterilisieren in unterschiedlichen Sequenzen erfolgen, z. B. im Wechsel oder Trockenintervalle am Tage und ein oder mehrere Sterilisationsintervalle in der Nacht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben von Getränkeschankanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zeitweise die Auslaßleitung oder der Auslaßstutzen der Schankanlage mit Hilfe einer Heizeinrichtung getrocknet wird. Vorteilhaft wird der Trocknungsvorgang dadurch unterstützt, daß durch die zu trocknenden rohrformigen Teile (der Trinkflüssigkeitsleitung) ein Gas geleitet wird, womit Trinkflüssigkeit aus der Trinkflüssigkeitsleitung oder Teilen der Trinkflüssigkeitsleitung ausgetrieben oder ausgeblasen wird.
Im folgenden werden Gas-Spüleinrichtungen und Ausblaseinrichtungen erläutert.
Als Gas werden Gase, Gasgemische oder gasförmige Stoffe oder Stoffgemische verstanden. Gase oder Gasgemische sind beispielsweise Luft, Inertgase oder Reaktivgase (z. B. Sterilisationsgase oder keimabtötende Gase) bezeichnet. Inertgase sind Edelgase wie Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon oder reaktionsträge Gase wie Stickstoff. Kohlendioxid kann als Inertgas betrachtet werden. Reaktivgase, insbesondere Sterilisationsgase, sind beispielsweise Sauerstoff oder ozonhaltige Gase. Gasförmige Stoffe oder Stoffgemische sind beispielsweise Wasserdampf oder wasserdampfhaltige Gasgemische. Wasserdampf wird kann beispielsweise mit Hilfe von handelsüblichen Wasserdampferzeugern hergestellt werden. Der Wasserdampf weist vorzugsweise eine Temperatur von mindestens 120 °C auf.
Das Gas kann ein Gasgemisch sein, das Luft, Inertgase oder Reaktivgase enthält. Vorzugsweise wird Kohlendioxid oder kohlendioxidhaltige Gasegemische als Gas verwendet. Vorteilhaft ist die Verwendung von Kohlendioxid als Gas, da Kohlendioxid in der Regel in Schankanlagen zur Karbonisierung der Trinkflüssigkeit vorhanden ist und darüberhinaus keimtötende Eigenschaften aufweist. In der Regel wird Kohlendioxid in Druckgasbehältern bereitgestellt.
Trinkflüssigkeiten sind Getränke wie Wasser (z. B. Tafelwasser), Limonade, Bier, Saft oder safthaltige Getränke.
Das Gas wird zum Ausblasen im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von minus 20° C bis plus 300° C eingesetzt, beispielsweise als gekühltes Gas (minus 20 bis 15° C), bei Raumtemperatur (über 15 bis um 30°C, gewöhnlich 20 bis 25° C), als erwärmtes Gas (über 30 bis um 70° C) oder als erhitztes Gas (über 70° C bis um 150° C). Die Temperatur des Gases muß nicht bei allen Spül- oder Ausblasvorgängen gleich sein. Beispielsweise können Ausblasintervalle mit Gas von Raumtemperatur nach jedem Zapfvorgang erfolgen und Ausblas- oder Gasspülintervalle mit heißem Gas zu bestimmten Zeiten (z. B. einmal täglich) erfolgen.
Das Ausblasen von Trinkflüssigkeit aus dem Auslaßrohr oder aus Leitungsteilen der Schankanlage erfolgt vorzugsweise nach beendigter Entnahme von Trinkflüssigkeit aus der Getränkeschankanlage, insbesondere direkt im Anschluß nach der erfolgten Trinkflüssigkeitsentnahme (nach Beendigung des Zapfvorganges).
Die Ausblaseinrichtung dient zur Entleerung (Entfernung) der Trinkflüssigkeit aus Leitungen oder Leitungsteilen für die Führung der Trinkflüssigkeit. Leitungsteile sind beispielsweise Trinkflüssigkeit abgebende Leitungsteile (Zapfrohr, Auslaßrohr oder Auslaßstutzen) oder Leitungsteile im Endbereich der Trinkflüssigkeitsleitung einer Schankanlage. Die Ausblaseinrichtung kann auch vorteilhaft zur Entleerung der gesamten Trinkflüssigkeitsleitung in einer Schankanlage eingesetzt werden. Nach der Entleerung wird vorteilhaft mit heißes Gas eingesetzt, z. B. heiße Luft oder heißes Kohlendioxidgas.
Vorzugsweise wird das Gas mit hoher Geschwindigkeit durch die Trinkflüssigkeitsleitung oder einen Teil der Trinkflüssigkeitsleitung während des Ausblasvorganges geleitet.
Die Ausblaseinrichtung (wie auch die Gasspüleinrichtung) enthält in der Regel eine Gasquelle (z. B. Druckgasbehälter mit komprimiertem Gas und/oder ein Wasserdampferzeuger), eine Verbindung der Gasquelle mit der Trinkflüssigkeitsleitung, eine Absperrvorrichtung für die Gaszuführung (z. B. Auf/Zu-Ventil oder regelbares Ventil) und vorzugsweise eine Steuereinheit für die Gaszuführung in die Trinkflüssigkeitsleitung, die vorzugsweise ein Ventil für die Gaszuführung regelt. Das Gas kann an verschiedenen Stellen der Trinkflüssigkeitsleitung zugeführt werden, z. B. am Beginn der Leitung oder im Verlauf der Trinkflüssigkeitsleitung, insbesondere am oder hinter dem Zapfhahn (Zapfventil) in das Auslaßrohr (Auslaßstutzen oder Auslaßrohr).
In der Regel werden die Leitungsteile der Trinkflüssigkeitsleitung von der Gaszuführungsstelle bis zum Leitungsende (Auslaß) ausgeblasen. Das Ausblasen kann aber auch zur Entleerung von bestimmten Anlagenkomponenten (einzelne Teile oder Kombinationen) dienen, z. B. dem Carbonator, dem Filter oder anderen Teilen bei einer Getränkeschankanlage. Die Entleerung muß also nicht in jedem Fall über das Auslaßrohr erfolgen.
Für das Ausblasen (und Spülen mit Gas) kann der Einsatz verschiedener Gase gleichzeitig oder in Folge vorteilhaft sein. Beispielsweise kann in einem ersten Schritt Wasserdampf und in einem zweiten Schritt ein Gas wie Kohlendioxid eingesetzt werden. Mit der Wasserdampfbehandlung kann eine Entleerung und Sterilisation erfolgen, mit der Kohlendioxidbehandlung ein Trocknen erzielt werden. Auch der umgekehrte Vorgang, 1. Kohlendioxidbehandlung/ 2. Wasserdampfbehandlung, ist sinnvoll. Das Ausblasen mit zwei oder mehreren Gasen kann auch in Sequenzen erfolgen, das heißt eine bestimmte Anzahl von Ausblasvorgängen mit einem Gas, gefolgt von einer bestimmten Anzahl von Ausblasvorgängen mit einem anderen Gas. Beispielsweise kann eine Sequenz mit Ausblasvorgängen mit Kohlendioxid von einer Sequenz von einer oder mehreren Wasserdampfspülungen gefolgt werden.
Im folgenden wird die Getränkeschankanlage gemäß der Erfindung am Beispiel einer Tafelwasserschankanlage als bevorzugtem Anlagetyp erläutert. Die Ausführungen sind auf andere Typen von Getränkeschankanlagen übertragbar.
Die Einleitung des Gases, vorzugsweise Kohlendioxid, erfolgt bei Tafelwasserschankanlagen z. B. über den Carbonator, am Filter oder am Auslaßrohr.
Das Ausblasen von Wasser aus dem Auslaßrohr oder anderen trinkflüssigkeitsführenden Leitungsteilen nach der Tafelwasserentnahme verhindert, daß Keime im Auslaßrohr oder im Leitungssystem wachsen und eine Kontamination der Tafelwasserschankanlage und des Tafelwasservorrates in der Schankanlage über das Auslaßrohr erfolgt.
Besonders bevorzugt wird das Auslaßrohr oder der Auslaßstutzen mit dem Ausblasevorgang getrocknet und gleichzeitig oder nachfolgend mittels der Heizeinrichtung erhitzt. Ausblasen und Erhitzen können auch entkoppelt sein. Beispielsweise können Ausblasevorgänge mit Erhitzen und Ausblasevorgänge ohne Erhitzen in bestimmten zeitlichen Folgen vorgenommen werden, was vorzugsweise durch eine Steuerung oder ein Steuerprogramm bewirkt wird.
Der Ausblasevorgang (oder andere Entkeimungsvorgänge) wird in der Regel mechanisch, elektrisch, elektrisch/elektronisch oder programmgesteuert ausgelöst. Vorzugsweise ist die Auslösung des Ausblasevorganges mit der (schließenden) Betätigung des Zapfhahnes gekoppelt. Besonders bevorzugt wird der Ausblasevorgang über ein Magnetventil gesteuert, das zur Gaszuführung in das Auslaßrohr geöffnet und geschlossen wird. Das Magnetventil für die Gaszuführung ist vorzugsweise zeit- oder sensorgesteuert. Beispielsweise wird das Magnetventil mittels einer elektronischen Zeitsteuerung gesteuert. Eine Sensorsteuerung wird beispielsweise über einen Leitfähigkeitssensor aufgebaut. Das Magnetventil kann beispielsweise über einen Kontakt am Zapfhahn geöffnet werden, bei Erreichen der Entleerung oder Trocknung des Auslaßrohres wird das Magnetventil dann geschlossen (Ausblasen direkt nach jedem Zapfen).
Das Ausblasen des Auslaßrohres kann auch statt direkt nach jedem Zapfen nach bestimmten Zeitpunkten erfolgen (zeitpunktkontrolliertes Ausblasen), z. B. 5, 10, 15 oder 30 Minuten nach dem Zapfen (nach Standzeit). Das zeitpunktkontrollierte Ausblasen kann auch vorteilhaft mit dem durch das Zapfen ausgelöste Ausblasen kombiniert werden. Beispielsweise kann das Auslaßrohr jeden Tag zu einem bestimmten Zeitpunkt und zusätzlich direkt nach dem Zapfen ausgeblasen werden. Die Heizintervalle erfolgen beispielsweise im Rhythmus von Stunden (z. B. in Abständen von 3, 4, 5, 6, 12 oder 24 Stunden).
Bei Verwendung von Kohlendioxid als Gas zum Ausblasen und Trocknen des Auslaßrohres genügt in der Regel ein Zeitintervall der Gaszuführung von weniger als einer Minute, beispielsweise ein Zeitintervall im Bereich von 1 bis 30 Sekunden, vorzugsweise 3 bis 20 Sekunden und besonders bevorzugt 5 bis 10 Sekunden.
Das Gas wird im allgemeinen mit einem Druck von 1 bar bis 10 bar, vorzugsweise 1 bar bis 3 bar und besonders bevorzugt 1,2 bar bis 2 bar, dem Auslaßrohr zugeführt.
Der Zapfhahn (Entnahmeventil) wird mechanisch, elektrisch und/oder elektronisch betätigt. Vorzugsweise wird der Zapfhahn elektrisch/elektronisch, z. B. durch Tastendruck betätigt.
Das Auslaßrohr besteht im allgemeinen aus Metall wie Edelstahl, Kupfer, kupferhaltige Legierungen, kupferbeschichtete Metalle, Silber, silberhaltige Legierungen oder silberbeschichtete Metalle oder enthält oder besteht aus Glas oder Quarz. Das Auslaßrohr hat in der Regel einen inneren Durchmesser im Bereich von 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise 2 mm bis 5 mm. Das Auslaßrohr hat im allgemeinen eine Länge (Abschnitt von Entnahmeventil bis Auslaßrohrende) im Bereich von 1 cm bis 25 cm. Meistens beträgt die Länge 5 bis 10 cm.
Im folgenden wird die Schankanlage am Beispiel einer Tafelwasserschankanlage anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Schema einer Tafelwasserschankanlage mit Gaszuführung für das Ausblasen (oder Spülen mit Gas) des Auslaßrohres oder anderer Leitungsteile zur Wasserführung.
In dem in Fig. 1 gezeigten Schema wird in der Tafelwasserschankanlage (1) Leitungswasser (2) durch ein Filter (12) und den sogenannten Carbonator (11) über den als Dreiwegehahn ausgeführten Zapfhahn (5) zum Auslaßrohr (6) geführt, an dem das Tafelwasser (13) abgefüllt wird. Zum Ausblasen des Auslaßrohres (6) wird Kohlendioxid als Gas (Spülgas) verwendet, das aus der Gasquelle (7), einer Druckgasflasche mit Flaschenventil (8) und Druckminderer (9), über die Gasleitung (10) entnommen wird. Das Gas wird hier dem Carbonator (11) und dem Auslaßrohr (6) zugeführt. Der Zapfhahn (5) ist vorzugsweise ein Dreiwegeventil, über das z. B. über eine Magnetventilsteuerung das Gas in das Auslaßrohr (6) gelangt.
Die Gasspülung des Auslaßrohres (6) zum Ausblasen von Wasser erfolgt z. B. direkt nach jedem Zapfen oder nach bestimmter Standzeit (z. B. 5 Minuten nach jedem Zapfen oder zu bestimmter Tageszeit). Die Gaszufuhr für die Gasspülung erfolgt vorzugsweise über das Dreiwegeventil (5). Alternativ kann die Gaszufuhr über das Dreiwegeventil (3) oder (4) erfolgen (diese alternative Wege sind durch gestrichelte Gaswege dargestellt).
Die Wasserleitungen, insbesondere das Auslaßrohr (6), haben vorzugsweise kleine Leitungsquerschnitte (z. B. 1 mm bis 5 mm), um hohe Gasströmungsgeschwindigkeiten beim Spülen mit Gas zu ermöglichen und die Menge an verworfenem Wasser gering zu halten.
Das Dreiwegeventil (3, 4 oder 5) wird für den Ausblasvorgang mechanisch, elektrisch, elektronisch oder kombiniert (z. B. mechanisch/elektrisch oder mechanisch/elektronisch) umgeschaltet (geöffnet) und der betreffende Wasserleitungsabschnitt für eine Dauer von z. B. 5 Sekunden mit Gas gespült (zeitkontrollierte Steuerung). Vorzugsweise erfolgt die Gaszufuhr über ein gesteuertes Magnetventil.
Eine zusätzliche Heizeinrichtung und/oder Bestrahlungseinrichtung werden vorzugsweise im Bereich des Auslaßrohres 6 angeordnet.
Bezugszeichenliste
1
Tafelwasserschankanlage
2
Leitungswasserzufuhr
3
erstes Dreiwegeventil
4
zweites Dreiwegeventil
5
drittes Dreiwegeventil (Zapfhahn)
6
Auslaßrohr
7
Gasquelle (hier: Druckgasflasche mit Kohlendioxid)
8
Druckgasflaschenventil
9
Druckminderer
10
Gasleitung
11
Carbonator
12
Filter (z B. Partikelfilter, Sterilfilter)
13
Tafelwasser

Claims (10)

  1. Schankanlage (1) für Trinkflüssigkeiten mit einer Entkeimungseinrichtung, die eine Heizeinrichtung und Trocknungseinrichtung, eine Heizeinrichtung und Ausblaseinrichtung, eine Heizeinrichtung und Gas-Spüleinrichtung, eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines entleerten Teiles des Trinkflüssigkeits-Rohrleitungssystems oder eine Heizeinrichtung mit Induktionsheizung aufweist.
  2. Schankanlage (1) für Trinkflüssigkeiten mit einer Entkeimungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkeimungseinrichtung eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines entleerten Teiles des Trinkflüssigkeits-Rohrleitungssystems, eine Ausblaseinrichtung, eine Strahlungseinrichtung, eine Trocknungseinrichtung, eine Flüssigkeits- oder Gas-Spüleinrichtung oder Kombinationen zweier oder mehrerer der genannten Einrichtungen enthält.
  3. Schankanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkeimungseinrichtung an der Gasleitung (10) oder am Auslaßrohr (6) angeordnet ist.
  4. Schankanlage (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkeimungseinrichtung eine Heizeinrichtung mit einer Widerstandsdraht-Heizung oder Induktions-Heizung enthält.
  5. Schankanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkeimungseinrichtung eine Bestrahlungseinrichtung mit einer UV-Strahlungsquelle zur Bestrahlung der inneren und/oder äußeren Oberfläche der Gasleitung (10) oder des Auslaßrohres (6) enthält.
  6. Schankanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlung der Bestrahlungseinrichtung durch ein Quarz-Rohr oder Quarz-Fenster als Bestandteil der Gasleitung (10) oder des Auslaßrohres (6) oder mittels einer Faseroptik an den Bestrahlungsort geführt wird.
  7. Schankanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsspüleinrichtung mit einer Gasspüleinrichtung oder Ausblaseinrichtung kombiniert ist.
  8. Schankanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkeimungseinrichtung zeitgesteuert, sensorgesteuert und/oder programmgesteuert mittels einer Steuereinheit gesteuert wird.
  9. Verfahren zum Betreiben von Getränkeschankanlagen (1), dadurch gekennzeichnet, daß zeitweise die Auslaßleitung oder der Auslaßstutzen (6) der Schankanlage (1) mit Hilfe einer Heizeinrichtung getrocknet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zu trocknenden Teile (6) ein Gas geleitet wird, womit Trinkflüssigkeit ausgetrieben oder ausgeblasen wird.
EP99953329A 1998-05-28 1999-05-21 Schankanlage mit entkeimungseinrichtung Expired - Lifetime EP1082267B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998123770 DE19823770A1 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Zapfanlage mit Ausblaseinrichtung
DE19823770 1998-05-28
DE19909996 1999-03-06
DE1999109996 DE19909996A1 (de) 1999-03-06 1999-03-06 Schankanlage mit Heizeinrichtung
DE19922084A DE19922084A1 (de) 1999-05-17 1999-05-17 Schankanlage mit Entkeimungseinrichtung
DE19922084 1999-05-17
PCT/EP1999/003498 WO1999061366A1 (de) 1998-05-28 1999-05-21 Schankanlage mit entkeimungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1082267A1 EP1082267A1 (de) 2001-03-14
EP1082267B1 true EP1082267B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=27218401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99953329A Expired - Lifetime EP1082267B1 (de) 1998-05-28 1999-05-21 Schankanlage mit entkeimungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1082267B1 (de)
AT (1) ATE236850T1 (de)
AU (1) AU4265499A (de)
DE (2) DE59904963D1 (de)
WO (1) WO1999061366A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018113U1 (de) 2009-11-09 2011-03-24 Aqora Gmbh Spendearmatur
DE102010043845A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Aqora Gmbh Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
DE102011003884B4 (de) 2011-02-09 2018-07-19 Aqora Gmbh Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
BE1025399B1 (nl) * 2017-12-29 2019-02-06 AQUALEX bvba Purgeren van de leiding van een afgiftepunt van een drinkwatersysteem voor gecarboniseerd water
DE102017129283B4 (de) 2017-12-08 2020-06-18 Thomas Funk Flüssigkeitsabgabesystem

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121206A1 (de) * 2001-05-01 2002-11-07 Kopper Iris Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen von Wasseraufbereitungsanlagen
NL1019544C2 (nl) 2001-12-12 2003-06-13 Sara Lee De Nv Inrichting voor het aanbieden en afgeven van voor consumptie geschikt mineraalwater.
GB2429504B (en) * 2004-05-05 2007-10-31 Whirlwind By Air Ltd Clearing pipework in oil refineries and other plant having extensive pipework
EP1831098A2 (de) * 2004-12-23 2007-09-12 Tom Oswald Fluidleitungsvorrichtung
NL1030589C2 (nl) * 2005-12-05 2007-06-06 Houston R & D Consultancy B V Werkwijze en systeem voor het reinigen van een lichaam en/of een fluïdum.
DE102006016114A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Interservice Water Technology Vertriebs Gmbh Tafelwasseranlage
DE202010015529U1 (de) 2009-11-19 2011-03-17 Aqora Gmbh Flüssigkeitsspendegerät
WO2012072805A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-07 Brita Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten einer flüssigkeit, insbesondere von wasser und zum desinfizieren eines auslassstückes
AT520717B1 (de) * 2018-03-22 2019-07-15 Mock Manfred Desinfektion von Rohrleitungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512880C1 (en) * 1985-04-11 1987-01-02 Schwelm Tanksysteme Gmbh Device for the metered dispensing of cold drinks and hot drinks
JP2698108B2 (ja) * 1988-07-18 1998-01-19 三洋電機株式会社 飲料供給器における殺菌装置
FR2663624B1 (fr) * 1990-06-20 1992-10-09 Soda Distribution Dispositif hygienique de distribution automatique de liquides.
US5064097A (en) * 1990-10-10 1991-11-12 Water Center International Ltd. Compact water purification and beverage dispensing apparatus
KR100310276B1 (ko) * 1992-09-25 2002-02-28 데이비드 레슬리 필립 미들톤 맥주라인내의오염물축적방지또는제거방법및장치
US5441179A (en) * 1994-05-18 1995-08-15 Marsh; Stephen A. Ultra-violet disinfecting device adapted for use with bottled water dispenser
DE29816612U1 (de) * 1998-09-04 1999-04-01 Ionox Wasser Technologie Gmbh Vorrichtung zum keimfreien Zapfen und/oder Mischen von Getränken, beispielsweise von stillem Wasser und mit CO·2· angereichtertem oder versetztem Wasser

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018113U1 (de) 2009-11-09 2011-03-24 Aqora Gmbh Spendearmatur
EP2336090A2 (de) 2009-11-09 2011-06-22 Aqora GmbH Flüssigkeitsspendegerät
DE102009052273A1 (de) 2009-11-09 2011-07-07 AQORA GmbH, 91301 Spendearmatur
DE102010043845A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Aqora Gmbh Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
DE102011003884B4 (de) 2011-02-09 2018-07-19 Aqora Gmbh Spendearmatur für die Abgabe von Flüssigkeit
DE102017129283B4 (de) 2017-12-08 2020-06-18 Thomas Funk Flüssigkeitsabgabesystem
BE1025399B1 (nl) * 2017-12-29 2019-02-06 AQUALEX bvba Purgeren van de leiding van een afgiftepunt van een drinkwatersysteem voor gecarboniseerd water

Also Published As

Publication number Publication date
EP1082267A1 (de) 2001-03-14
WO1999061366A1 (de) 1999-12-02
ATE236850T1 (de) 2003-04-15
DE59904963D1 (de) 2003-05-15
DE19980937D2 (de) 2001-08-16
AU4265499A (en) 1999-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082267B1 (de) Schankanlage mit entkeimungseinrichtung
EP1614433B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen oder dgl. Behälter sowie Sterilisator zum Durchführen des Verfahrens
DE2713620C2 (de) Destillationsvorrichtung für hochreines Wasser
DE19922084A1 (de) Schankanlage mit Entkeimungseinrichtung
EP0893397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hochreinen Abfüllen von Getränken in Flaschen
EP2464396B1 (de) ANKOPPLUNGS- UND UMSCHALTEINHEIT FÜR LEiTUNGEN ZUM TRANSPORT VON FLUIDEN
WO2006053745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren kontinuierlich bewegter kunststoffflaschen
DE102004029803A1 (de) Gefäßbehandlungsmaschine zur Sterilisation von Behältern mittels H2O2
DE3838046C2 (de)
EP0668243B1 (de) Maschine zur Trinkwasseraufbereitung
DE102005014478B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur weitgehenden Keimfreihaltung von Abfüllvorrichtungen für Getränke
DE10024447A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Reinstwasser und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19909996A1 (de) Schankanlage mit Heizeinrichtung
DE19618319C2 (de) Wasserspender
EP1025917A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Getränkezapfstellen
DE19823770A1 (de) Zapfanlage mit Ausblaseinrichtung
DE102006009351B3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken
JPH0259089A (ja) 創水器
WO2011018529A1 (de) Vorrichtung zum eintrag von gas in flüssigkeiten
CN101531431B (zh) 桶装饮用水的复合、分离式物理消毒装置
WO1999018294A1 (de) Trinkwasseraufbereitungsanlage
EP0970919B1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren einer Wasserbehandlungseinheit
DE3512880C1 (en) Device for the metered dispensing of cold drinks and hot drinks
DE19639802B4 (de) Sanitäre Auslaufeinrichtung
EP0622337B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln mikrobakteriell belasteter, insbesondere einen Erreger der Gattung Legionella enthaltender Wässer mittels UV-Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011127

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030409

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: IONOX WASSER-TECHNOLOGIE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030521

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: IONOX WASSER-TECHNOLOGIE GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030709

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1082267E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: *MESSER GRIESHEIM G.M.B.H.

Effective date: 20030531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59904963

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180516

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180508

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20180514

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59904963

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 236850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190521