AT520717B1 - Desinfektion von Rohrleitungen - Google Patents

Desinfektion von Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
AT520717B1
AT520717B1 ATA50240/2018A AT502402018A AT520717B1 AT 520717 B1 AT520717 B1 AT 520717B1 AT 502402018 A AT502402018 A AT 502402018A AT 520717 B1 AT520717 B1 AT 520717B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
spacers
water
lights
containers
Prior art date
Application number
ATA50240/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520717A4 (de
Inventor
Mock Manfred
Original Assignee
Mock Manfred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mock Manfred filed Critical Mock Manfred
Priority to ATA50240/2018A priority Critical patent/AT520717B1/de
Priority to ATA51116/2018A priority patent/AT521129A1/de
Priority to EP19714303.5A priority patent/EP3768331A1/de
Priority to US16/976,555 priority patent/US20200405895A1/en
Priority to PCT/AT2019/060082 priority patent/WO2019178624A1/de
Priority to CA3093010A priority patent/CA3093010C/en
Application granted granted Critical
Publication of AT520717A4 publication Critical patent/AT520717A4/de
Publication of AT520717B1 publication Critical patent/AT520717B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/11Apparatus for generating biocidal substances, e.g. vaporisers, UV lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Desinfektion von Rohrleitungen (3), Behältern und Bauwerken. Unter Vermeidung der Verwendung von chlorhältigen oder chlorabspaltenden Chemikalien oder Peroxiden bzw. Permanganaten ist vorgesehen, dass in einem ersten Schritt aus wasserdurchflossenen Rohren (3), Behältern, Bauwerken das Wasser abgelassen wird, sodann gegebenenfalls eine Grobreinigung durchgeführt wird und dass anschließend daran die Innenseiten der Rohrleitungen, Behälter bzw. Bauwerke mittels UV Licht desinfiziert werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Lichterkette mit den UV-Quellen (4) auf. In Ausgestaltungen kann ein wässriges Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis und/oder gasförmiges Kohlenstoffdioxid (CO2) mitverwendet werden. Auch diese Agenzien werden bevorzugt mit der Lichterkette zugeführt und verteilt.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Desinfektion von Rohrleitungen, Behältern und Bauwerken unter Verwendung von UV-Licht entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 und der NL 1030589.
[0002] Diese Druckschrift aus dem Jahr 2005 offenbart, zur Reinigung von Zapfhähnen und ähnlichen Rohrleitungen mit kleinsten Abmessungen, eine UV-Quelle mit einem Lichtleiter zu versehen und den Lichtleiter in die Rohrleitung einzubringen und so die Wände mit UV- Licht zu bestrahlen. Es wird in der Beschreibung angegeben, dass dies für einzelne Keime und für die kleinen Flächen ausreichend wäre, aber nicht für Anwendungen auf größeren Flächen, es konnte auch keine praktische Verwendung gefunden werden.
[0003] Aus der WO99/61366 ist es bekannt, bei Zapfanlagen Heizeinrichtungen und/oder Ausblaseinrichtungen und/oder Strahlungseinrichtungen und/oder Spüleinrichtungen zu verwenden, die jeweils mit der Zapfanlage verbunden werden. Für größere Flächen ist dies nicht operabel.
[0004] Die W02009/068846 reinigt die inneren Oberflächen von Pipelines, während sie vom Fluid durch diese gedrückt wird, mechanisch und mit UV-Licht, die Energie dafür wird mit einer Turbine durch das Fluid erzeugt. Für alle Arten klassischer Wasserleitungen mit ihren Krümmungen und Ecken ist dies, neben der Problematik der Kontaminierung des Wassers durch die abgelösten Verunreinigungen, völlig unbrauchbar.
[0005] Die DE 10 2016 105 018 offenbart die Reinigung des Inneren einer Waschanlage für Wäsche mittels einer fest in der feststehenden Außentrommel montierten UV-Beleuchtung, was allerdings für andere Anwendungen ungeeignet ist.
[0006] In (trink)wasserdurchflossenen Rohren, Behältern oder Bauwerken, gleich welchen Querschnittes, kommt es mit der Zeit zur Bildung von mehr oder weniger starken Biofilmen, die sich an der Innenrohrwand bilden und als Lebensgrundlage für Mikroorganismen dienen. Solange diese Biofilme frei von schädlichen Krankheitskeimen und Erregern sind, ist dies nicht weiter problematisch.
[0007] In diesen Biofilmen können sich jedoch auch pathogene Keime (Bakterien und/oder Viren wie z.B. Escherichia coli, Enterokokken, Legionellen oder Pseudomonas aeruginosa), aber auch Pilze und deren Sporen, bei Lichteinfall auch Algen, ansiedeln, die sich dort vermehren und mit dem durch das Rohr durchfließenden Wasser ausgespült werden. Diese Mikroorganismen können dann zu den einzelnen Verbrauchern (z.B. bei Trinkwasserversorgungssystemen zu den einzelnen Haushalten) gelangen und zu einer Gesundheitsgefährdung für Mensch und Tier führen.
[0008] Deshalb ist es notwendig, Trinkwasserversorgungssysteme bei Bedarf zu reinigen, zu beproben und gegebenenfalls auch zu desinfizieren.
[0009] Desinfektion:
[0010] Beim Desinfizieren versetzt man ein System in einen Zustand (Milieu), in dem Mikroorganismen abgetötet oder derart geschädigt werden, dass ein Wachstum oder eine Vermehrung nicht mehr zu erwarten ist. Weiters bedeutet Desinfektion auch bei Vorhandensein von Viren deren Inaktivierung. Dieser Zustand ist im Allgemeinen zeitlich begrenzt und muss gegebenenfalls immer wieder wiederholt werden. Die derzeit gängigen Verfahren der Desinfektion von (trink)wasserdurchflossenen Rohren, Behältern oder Bauwerken nach dem Stand der Technik beruhen auf dem Einsatz von wässrigen Desinfektionslösungen oder Gasen.
[0011] Dabei werden im Durchflussverfahren oder Standverfahren wässrige Desinfektionslösungen in die zu desinfizierenden Bauteile zu- bzw. ein- bzw. durchgeleitet.
[0012] Gebräuchliche Desinfektionsmittel auf wässeriger Basis bzw. gasförmig sind:
[0013] - Chlor, Chlorbleichlauge (Natriumhypochlorit-Lösung), Chlorkalk (Calciumhypochlorit);
/11
AT520 717 B1 2019-07-15 österreichisches
Patentamt [0014] - Chlordioxid;
[0015] - Wasserstoffperoxid oder [0016] - Kaliumpermanganat-Lösung.
[0017] Für Trinkwasserversorgungssysteme sind Maßnahmen nach den Vorgaben der ÖVWG RL W 55 oder DVGW W 291 anzuwenden unter Einsatz der o.a. Desinfektionsmittel.
[0018] Folgende Desinfektionstechniken werden derzeit eingesetzt:
[0019] · Im Durchflussverfahren wird dem in einer Leitung fließenden Wasser ein Desinfektionsmittel i.R. meist Chlor oder Chlorlösung je nach Erfordernis in unterschiedlichen Konzentrationen und unterschiedlichen Zeiten zugesetzt.
[0020] · Beim Standverfahren lässt man die zur Desinfektion verwendete Desinfektionslösung (z.B. stärker gechlortes Wasser) für einen längeren Zeitraum (etwa 24 - 48 Stunden) in den Rohrleitungen stehen und leitet sie anschließend ab.
[0021] Der Nachteil der o.a. Techniken ist der, dass einerseits zu entsorgende Desinfektionslösungen in größeren Mengen anfallen und andererseits das z.B. gechlorte Wasser langwierig aus den Leitungen und Behältern entfernt werden muss.
[0022] Problemstellung:
[0023] Problematisch wird es trotz der erläuterten Desinfektion aber immer dann, wenn sich im Biofilm sehr resistente Keime, wie z.B. Pseudomonas aeruginosa, einnisten. Hat sich dieser Keim im Biofilm einmal manifestiert, ist mit einer chemischen Desinfektion - wie o.a.- keine Möglichkeit gegeben, diesen nachhaltig aus dem Rohr bzw. Biofilm zu entfernen. Bei Chloreinsatz schützt sich dieser nämlich mittels einer wachsähnlichen Schicht und „sitzt“ sozusagen die Gefahrensituation aus.
[0024] Es ist Ziel und Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die in der Lage ist, auch mit derart resistenten Keimen fertig zu werden.
[0025] Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch ein Verfahren erreicht, das die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale aufweist. Mit anderen Worten, es wird die entleerte und vorgereinigte Rohrleitung, der Behälter bzw. das Bauwerk von innen mit kurzwelliger Strahlung, bevorzugt im UVC-Bereich, und besonders bevorzugt mittels UV LED Lampen, bestrahlt.
[0026] Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist auf einer sogenannten UV Trommel eine Lichterkette auf, die in die vorgereinigte Rohrleitung, den Behälter bzw. das Bauwerk eingeführt und dort aktiviert wird, somit die kurzwellige Strahlung abgibt. Dabei kann sie von einem vorher in die Rohrleitung, den Behälter bzw. das Bauwerk eingeführten Zugmittel (Kette, Seil, etc.) gezogen werden, sie kann an ein (ferngelenktes) Fahrzeug angehängt werden, oder auf andere Weise durch den zu reinigenden Bereich bewegt werden.
[0027] Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Technologie kann man alle oben angeführten Nachteile vermeiden und selbst Pseudomonas aeruginosa wirkungsvoll bekämpfen und so eine den gesetzlichen Anforderungen entsprechende, lang anhaltende Keimfreiheit in brauchwasserdurchflossenen wie auch lang anhaltende Trinkwassertauglichkeit in trinkwasserdurchflossenen Rohren, Behältern oder Bauwerken erzielen, und dies ohne Einsatz von chlorhältigen oder chlorabspaltenden Chemikalien oder Peroxiden bzw. Permanganaten.
[0028] Die erfindungsgemäß verwendbare UV - Anlage ist bei der Desinfektion zur Trinkwasseraufbereitung als Stand der Technik zu bezeichnen. Dabei wird Trinkwasser im Durchlaufverfahren durch sogenannte UVC Desinfektionsanlagen geleitet und anschließend in das Trinkwassernetz eingespeist. Diese Anlagen können auch direkt in die Wasserleitungen selbst eingebaut werden oder es wird die UV-Anlage bei einer Wasserversorgung unmittelbar nach der Wassergewinnung und einer eventuellen Aufbereitung, auf jeden Fall aber vor dem Verteilernetz und eventuellen Speicherbehältern, eingebaut.
2/11
AT520 717 B1 2019-07-15 österreichisches
Patentamt [0029] Insbesondere Licht im Wellenlängenbereich zwischen 200 und 300 Nanometern (nm) mit einem ausgeprägten Maximum bei ca. 265 nm eignet sich für die Desinfektion von Trinkwasser. Die optimale Wellenlänge kann je nach Mikroorganismus leicht variieren. Ein Vorteil der UV-Desinfektion gegenüber herkömmlichen Verfahren (chemische Desinfektion) ist der Umstand, dass es Bakterien und Viren nicht möglich ist, Resistenzen gegen ultraviolette Strahlung aufzubauen.
[0030] Es ist bereits gelungen, Wasser mithilfe von ultravioletten Leuchtdioden (UV-LEDs) zu desinfizieren. Die Bestrahlung mit UV-Licht zerstört das Erbgut von Bakterien, Viren und Sporen (allgemein: Keimen) und verhindert dadurch die Vermehrung der Organismen.
[0031] Es konnte festgestellt werden, dass es auch bei Keimen aller Art, die an Wänden von wasserführenden Gebilden nisten, durch das erfindungsgemäße Verfahren, gegebenenfalls in Kombination mit den eingangs genannten und anderen chemischen Mitteln möglich ist, die der Gesetzeslage entsprechenden Hygiene einzuhalten.
[0032] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, dabei zeigt, rein schematisch:
[0033] die Fig. 1 [0034] die Fig. 2 [0035] die Fig. 3 [0036] die Fig. 4 einen Rohrzusammenschluss mit Verunreinigungen, eine sogenannte UV-Trommel, eine erfindungsgemäß einsetzbare Lichterkette in Seitenansicht und in axialer Ansicht [0037] Bevorzugt wird bei der Anwendung des Verfahrens mittels einer sogenannten UV Trommel, wie sie in Fig. 2 schematisch abgebildet ist, eine Lichterkette mit UVC bzw. UV LED Lampen, wie sie in Fig. 3 schematisch abgebildet ist, in das möglichst entleerte und vorgereinigte Rohrleitungssystem eingeführt, sodann werden die Lampen aktiviert und das Rohr unter Einhaltung bestimmter Reaktionszeiten von innen bestrahlt.
[0038] Zur UV-Trommel 1 ist auszuführen: Sie ist die zentrale Versorgungs- und Steuerungseinheit für die Lichterkette. Die eigentliche Steuerungseinheit 15 steuert die Ab- bzw. Aufrolleinheiten von 11, 12, 13 und 14 über die Steuerleitungen 17 und rollt die Verbindungsschläuche und -kabel je nach gebrauchter Länge ab bzw. auf. Die Verbindungsschläuche für CO2, Alkohol, elektr. Strom und Kamerakabel werden in einer Kupplung 8 zusammengefasst und über eine Auslassrolle 16 aus der UV Trommel 1 ausgeleitet. Uber die Kupplung 8 wird die Lichterkette an die Verbindungsschläuche bzw. Verbindungskabel angekoppelt. CO2, Alkohol, etc. und elektrischer Strom werden von extern in die entsprechenden Anschlussstellen bei den Ab- bzw. Aufrolleinheiten 11, 12, 13 und 14 eingespeist. In 12 integriert ist eine Pumpe, die den Alkohol in den Verbindungsschlauch zu 12 hineinpumpt für die nachfolgende Zerstäubung über einen Sprühkopf 6. CO2 wird unter Druck mittels Gasdruckflasche in die Anschlussstelle bei 11 eingespeist.
[0039] Die Versorgungsleitungen und Versorgungskabel 9 sind mit einer jeweiligen Länge von bis zu 500 m auf den Ab- bzw. Aufrolleinheiten 11, 12, 13 und 14 aufgerollt und funktionieren analog einer elektrisch betriebenen Haspel. Die Versorgungsleitungen 9 sind nach der Kupplung 8 in zu einer einzigen - umwickelten - Leitung 2 zusammengefasst. Die UV Trommel 1, als gesamte Einheit, kann auf einem eigenen Anhänger oder in einem Kfz montiert werden.
[0040] Das Einbringen und das Bewegen der Lichterkette kann auf verschiedene Weise erfolgen, es kann ein Zugmittel zuerst eingebracht werden und dann die Lichterkette gezogen werden, es kann unter Umständen die Lichterkette geschoben werden, oder an ihrem Kopf ist ein Fahrzeug angebracht, das die Lichterkette hinter sich her zieht.
[0041] Die UV Trommel dient als Steuerungsanlage zur Regelung der Lichterkette, der Vortriebsgeschwindigkeit im Rohr und somit der Verweilzeit der Bestrahlung und der allgemeinen Prozessüberwachung sowie Prozessprotokollierung.
[0042] In Rohrleitungsystemen 3 gibt es auch Bereiche, in welchen das UV-Licht nicht oder nur
3/11
AT520 717 B1 2019-07-15 österreichisches
Patentamt in geringem Umfang wirksam Vordringen kann z.B. im Bereich von Rohrzusammenschlüssen 19, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Für diese Fälle wird Alkohol (Ethanol und/oder Propanol (bzw. n- und iso-Propanol) in diese Stellen eingesprüht. Dieser wirkt ebenfalls bakterizid und kann, in zerstäubter oder vernebelter Form, auch in entlegene Winkel, in welchen das UV-Licht nicht wirksam ist, Vordringen. Darüber hinaus ist er in der Lage, in Biofilme 20 einzudringen und daher auch in der Tiefe zu wirken. Dieser Sprühvorgang kann unabhängig vom Betrieb der Lichterkette oder, bevorzugt, durch Sprühdüsen, die an der Lichterkette vorgesehen sind, durchgeführt werden. Das Fluid kann über einen Schlauch zugeführt werden oder [0043] Sollten sich zusätzlich noch Invertebraten (wirbellose Tiere) im Biofilm befinden und sind diese durch klassische Spülverfahren nicht zu entfernen, ist es möglich, gasförmiges Kohlendioxid (CO2) einzusetzen. CO2 betäubt bei längerer Anwendungszeit die Kleinstlebewesen, welche dann vom Biofilm ablassen und durch eine nachfolgende Wasserspülung aus dem Rohr ausgeschwemmt werden können. Auch hier gilt für die Verfügbarkeit das beim Alkohol gesagte.
[0044] Sowohl der Alkohol (als wässrige Lösung) als auch das gasförmige Kohlenstoffdioxid (CO2) werden bevorzugt mittels Druckleitungen, die mit der Lichterkette verbunden sind, in das Rohr eingeführt und mittels Pumpen und ferngesteuerten Ventilen passend abgelassen. In Sonderfällen kann das Fluid aber auch aus einem mitbewegten Vorratstank gepumpt werden.
[0045] Zur Lichterkette ist speziell auszuführen: Sie besteht im Wesentlichen aus der Versorgungsleitung 2, den Strahlenquellen 4, den Abstandhaltern 5 und Verbindungsadaptern 10 und kann bei Bedarf mit einem oder mehreren Sprühköpfen 6 ergänzt werden. Sie wird je nach benötigter Länge vormontiert, in das Rohr 3 voreingeschoben, anschließend an der Kupplung 8 angekuppelt und dann vollständig ins Rohr 3 eingebracht.
[0046] Die Lichterkette kann je nach Anwendungsfall entweder • mechanisch eingeschoben • mit dem Wasser im Rohr eingeschwemmt, • mit Druckluft eingeblasen, • mittels Seilzug oder Roboter eingeführt ins Rohr 3 eingebracht werden.
[0047] Die Lichterkette wird also mit Abstandhaltern, deren Länge variabel und abhängig vom Durchmesser des Rohres, Fluidleiter ist, den UVC Strahlenquellen 4, den Verbindungsadaptern 10 und Sprühkopf 6 in das Rohr 3 eingeführt. Die Lichterkette wird mittels einer Kupplung 8 an die Versorgungsleitungen der UV Trommel 1 angeschlossen. Die Verbindungsadapter 10 haben einen integrierten Kabeldurchlass und sind für die Stabilität der Lichterkette in Längsrichtung günstig - die Abstandhalter 5 für die Stabilität in Querrichtung.
[0048] Die Bestrahlungsdauer und Intensität durch die UVC Lampen hängt von der Stärke/ Dicke des Biofilms und des Rohrmaterials ab und liegt nach internen Untersuchungen im Durchschnitt bei 0,5 - 4 Sekunden bzw. 0,1-10 Watt/cm2. Längere Bestrahlungszeiten und höhere Intensitäten sind natürlich auch möglich.
[0049] Über die Versorgungsleitung 2 werden der elektrische Strom für die Lampen 4, der Alkohol für die Versprühung mittels Sprühkopf 6 und das CO2 für die Begasung in das Rohr eingeführt.
[0050] Die UV Trommel 1 stellt auch die Energiequelle für die Versorgung der Lampen 4 mit elektr. Strom dar. Über die UV-Trommel 1 wird auch die Versorgung mit Alkohol- und die CO2 Versorgung sichergestellt. Alkohol und CO2 werden mittels Pumpen über die Versorgungsleitung 2 in das Rohr 3 eingeleitet. Die Alkoholzerstäubung und CO2-Einblasung wird über den Sprühkopf 6 durchgeführt.
[0051] Die Grobreinigung der Rohre kann entweder mittels Wasserspülungen oder durch Molchen erfolgen, bei Vorhandensein von Invertebraten (wirbellose Tiere) erfolgt die CO2 Bega4/11
AT520 717 B1 2019-07-15 österreichisches patentamt sung, und geg. nochmals eine Spülung oder Molchung. Im nächsten Schritt erfolgt dann die Desinfektion mittels UVC Licht und/oder Alkohol. Alkohol wird mittels eigener Druckleitung, die in der Versorgungsleitung 2 integriert ist, in das Rohr 3 hineingepumpt und dort lokal mittels des Sprühkopfes 6 versprüht.
[0052] Der Durchmesser der Rohre, in welche die Lichterkette eingeführt wird, beträgt min. 1 Zoll (25,4 mm) und max. DN 1500 mm; bei nichtkreisförmigem Querschnitt gelten analoge Werte, die der Fachmann in Kenntnis der Erfindung leicht feststellen kann. Zwischen den einzelnen Strahlern 4 befinden sich - je nach Rohrdurchmesser - unterschiedlich große Abstandhalter 5, die gewährleisten, dass die Strahler annähernd (+/- 10%) mittig im Rohr 3 positioniert sind und so die UVC Strahlen gleichmäßig im Rohr 3 angeben. Die Anzahl der UVC Strahlenquellen 4 ist je nach Anwendungsfall variierbar und hängt vom Grad der Verkeimung, der notwendigen Verweilzeit (Bestrahlungszeit) im Rohr 3, der vorgesehenen Arbeitsdauer und Ähnlichem ab.
[0053] Die Lichterkette weist, wie aus Fig. 4 gut ersichtlich, im Wesentlichen radial abstehende Abstandhalter auf, die auch beim Verdrehen der Lichterkette um die Längsachse sicherstellen, dass sie stets im Abstand zum Boden und den Seitenwänden gehalten wird.
[0054] Die Abstandhalter 5 können je nach Größe des Durchmessers des Rohres 3 mit unterschiedlichen Längen (beispielsweise längenverstellbar, in der Fig. 4 mit „ <.....> “ angedeutet, oder auswechselbar) montiert werden.
[0055] Die Abstandhalter 5 bestehen im Regelfall aus drei in Umfangsrichtung in unterschiedlichen Winkeln voneinander versetzten Armen (bevorzugt 120°), die bevorzugt am jeweiligen äußeren Ende jedes Arms Rollen (nur angedeutet, ohne Bezugszeichen) montiert sind, die ein leichteres Bewegen im Rohr 3 ermöglichen. In der axialen Mitte der Abstandhalter 5 befinden sich vorne und hinten Verbindungskupplungen, sodass der Verbindungsadapter 10 hier angekoppelt werden kann. Verbindungsadapter 10 und Abstandhalter 5 haben jeweils mittig einen freien Querschnitt für den Durchgang der Versorgungsleitung 2.
[0056] An die Verbindungskupplung wird die UVC Lampe angekoppelt und dadurch wird die benötigte Steifheit erhalten, die notwendig ist, die Lichterkette ins Rohr 3 einzuführen und zu bewegen.
[0057] Diese Abstandhalter können, wie bereits erwähnt, an ihren freien Enden mit Rollen oder Gleitschuhen zur leichteren Bewegung versehen sein. Sie sind bevorzugt zumindest in „Längsrichtung“ elastisch, um über Unebenheiten durch elastische Deformation leichter hinweg zu kommen.
[0058] Die Lichterkette kann mit zumindest einem Schlauch für den Alkohol und/oder das Kohlendioxid versehen sein, wobei zumindest an einer Stelle ein Auslass vorgesehen ist. Bevorzugt sind es mehrere gezielt zu öffnende Auslässe, die in verschiedene Umfangsrichtungen weisen, um Fluid in verschiedene Richtungen sprühen zu können. Das Vorsehen einer Kamera mit Datenübertragung nach Außen und gegebenenfalls einer Quelle für Licht im sichtbaren Wellenbereich an dieser Stelle / diesen Stellen ist zur Steuerung der Fluidabgabe und zur Kontrolle des Erfolges des Reinigungsvorganges vorteilhaft.
[0059] Es soll noch darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und den Ansprüchen Angaben wie „unterer Bereich“ eines Gehänges, Reaktors, Filters, Bauwerks, oder einer Vorrichtung oder, ganz allgemein, eines Gegenstandes, die untere Hälfte und insbesondere das untere Viertel der Gesamthöhe bedeutet, „unterster Bereich“ das unterste Viertel und insbesondere einen noch kleineren Teil; während „mittlerer Bereich“ das mittlere Drittel der Gesamthöhe (Breite - Länge) meint. All diese Angaben haben ihre landläufige Bedeutung, angewandt auf die bestimmungsgemäße Position des betrachteten Gegenstandes.
[0060] In der Beschreibung und den Ansprüchen werden die Begriffe „vorne“, „hinten“, „oben“, „unten“ und so weiter in der landläufigen Form und unter Bezugnahme auf den Gegenstand in seiner üblichen Gebrauchslage, gebraucht. Das heißt, dass bei einer Waffe die Mündung des
5/11
AT520 717 B1 2019-07-15 österreichisches
Patentamt
Laufes „vorne“ ist, dass der Verschluss bzw. Schlitten durch die Explosionsgase nach „hinten“ bewegt wird, etc.. Laufrichtung bezieht sich, da es um das Gehänge und nicht um die Laufschiene^) geht, auf diese Richtung am Gehänge, Quer dazu meint im Wesentlichen eine um 90° dazu gedreht und im Wesentlichen waagrecht verlaufende Richtung.
[0061] In der Beschreibung und den Ansprüchen bedeutet „im Wesentlichen“ eine Abweichung von bis zu 10 % des angegebenen Wertes, wenn es physikalisch möglich ist, sowohl nach unten als auch nach oben, ansonsten nur in die sinnvolle Richtung, bei Gradangaben (Winkel und Temperatur) sind damit ± 10° gemeint.
[0062] Alle Mengenangaben und Anteilsangaben, insbesondere solche zur Abgrenzung der Erfindung, soweit sie nicht die konkreten Beispiele betreffen, sind mit ± 10 % Toleranz zu verstehen, somit beispielsweise: 11 % bedeutet: von 9,9 % bis 12,1 %. Bei Bezeichnungen wie bei: „ein Lösungsmittel“ ist das Wort „ein“ nicht als Zahlwort, sondern als unbestimmter Artikel anzusehen, wenn nicht aus dem Zusammenhang etwas anderes hervorgeht.
[0063] Der Begriff: „Kombination“ bzw. „Kombinationen“ steht, soferne nichts anderes angegeben, für alle Arten von Kombinationen, ausgehend von zwei der betreffenden Bestandteile bis zu einer Vielzahl derartiger Bestandteile, der Begriff: „enthaltend“ steht auch für „bestehend aus“.
6/11
AT520 717 B1 2019-07-15 österreichisches
Patentamt
BEZUGSZEICHENLISTE:
UV Trommel
Versorgungsleitung
Rohr ( Fluidleiter)
UVC Strahlenquelle
Abstandhalter
Sprühkopf
Alkoholsprühnebel
Kupplung
Versorgungsleitungen aus der UV Trommel
Verbindungsadapter
Ab- bzw. Aufrolleinheit für den Verbindungsschlauch für CO2
Ab- bzw. Aufrolleinheit für den
Verbindungsschlauch für Alkohol
Ab- bzw. Aufrolleinheit für den Verbindungsschlauch für das Kabel für die Stromversorgung
Ab- bzw. Aufrolleinheit für den Verbindungsschlauch für das Kabel für die Kamera
Steuerungseinheit
Auslassrolle
Steuerleitungen
Lichterkette insgesamt
Kupplungsbereich
Biofilm
7/11
AT520 717 B1 2019-07-15 österreichisches
Patentamt

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zur Desinfektion von Rohrleitungen (3), Behältern und Bauwerken unter Verwendung von UV-Licht, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine UV-Lichtquelle (4) , angeordnet auf einer Lichterkette (18) aufweist, die mittels Abstandhaltern (5) im Abstand vom Boden und seitlichen Wandbereichen gehalten wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich der Lichterkette zumindest eine Abgabestelle (6, 7) für ein Desinfektionsmittel bzw. gasförmiges Kohlenstoffdioxid aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (5) in ihren freien Endbereichen mit Gleitschuhen oder Rollen versehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (5) längenveränderlich sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (5) aus drei in Umfangsrichtung in unterschiedlichen Winkeln zueinander versetzten Armen, bevorzugt 120°, bestehen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquelle (4) UVC bzw. UV LED Lampen verwendet werden.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Licht im Wellenlängenbereich zwischen 200 und 300 Nanometern (nm) verwendet wird.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein wässriges Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis verwendet wird.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass gasförmiges Kohlenstoffdioxid ( CO2) versprüht wird.
ATA50240/2018A 2018-03-22 2018-03-22 Desinfektion von Rohrleitungen AT520717B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50240/2018A AT520717B1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Desinfektion von Rohrleitungen
ATA51116/2018A AT521129A1 (de) 2018-03-22 2018-12-13 Vorrichtung zur Desinfektion von Rohrleitungen, Behältern und Bauwerken
EP19714303.5A EP3768331A1 (de) 2018-03-22 2019-03-13 Vorrichtung zur desinfektion von rohrleitungen, behältern und bauwerken
US16/976,555 US20200405895A1 (en) 2018-03-22 2019-03-13 Device for disinfecting pipelines, containers and structures
PCT/AT2019/060082 WO2019178624A1 (de) 2018-03-22 2019-03-13 Vorrichtung zur desinfektion von rohrleitungen, behältern und bauwerken
CA3093010A CA3093010C (en) 2018-03-22 2019-03-13 Device for disinfecting pipelines, containers and structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50240/2018A AT520717B1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Desinfektion von Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520717A4 AT520717A4 (de) 2019-07-15
AT520717B1 true AT520717B1 (de) 2019-07-15

Family

ID=67209603

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50240/2018A AT520717B1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Desinfektion von Rohrleitungen
ATA51116/2018A AT521129A1 (de) 2018-03-22 2018-12-13 Vorrichtung zur Desinfektion von Rohrleitungen, Behältern und Bauwerken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51116/2018A AT521129A1 (de) 2018-03-22 2018-12-13 Vorrichtung zur Desinfektion von Rohrleitungen, Behältern und Bauwerken

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT520717B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061366A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Messer Griesheim Gmbh Schankanlage mit entkeimungseinrichtung
NL1030589C2 (nl) * 2005-12-05 2007-06-06 Houston R & D Consultancy B V Werkwijze en systeem voor het reinigen van een lichaam en/of een fluïdum.
WO2009068846A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Halliburton Energy Services, Inc. Pipeline pig and method for irradiation of bacteria in a pipeline
DE102016105018A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Jensen Gmbh Taktwaschanlage und Verfahren zur Desinfektion einer Taktwaschanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109562A (en) * 1989-08-30 1992-05-05 C.V.D. System Cleaners Corporation Chemical vapor deposition system cleaner
DE4405896A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Mekon Umweltservice Gmbh Reinigungsvorrichtung für Be- und Entlüftungssysteme
CA2728409A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-23 Biocorrosion Solutions Inc. Method and device for eliminating microbes within industrial pipelines
KR101814733B1 (ko) * 2015-08-28 2018-01-30 (주)국제피스코 하수관거의 퇴적물 제거를 위한 알엔비 공법
CN106583364A (zh) * 2016-12-16 2017-04-26 天津惠博普管道技术有限公司 一种高效的管道清洗装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061366A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Messer Griesheim Gmbh Schankanlage mit entkeimungseinrichtung
NL1030589C2 (nl) * 2005-12-05 2007-06-06 Houston R & D Consultancy B V Werkwijze en systeem voor het reinigen van een lichaam en/of een fluïdum.
WO2009068846A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Halliburton Energy Services, Inc. Pipeline pig and method for irradiation of bacteria in a pipeline
DE102016105018A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Jensen Gmbh Taktwaschanlage und Verfahren zur Desinfektion einer Taktwaschanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AT521129A1 (de) 2019-10-15
AT520717A4 (de) 2019-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019178624A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion von rohrleitungen, behältern und bauwerken
EP2323952B1 (de) Desinfektionsvorrichtung mit stromversorgungsmittel und flüssigkeitsauslauf
DE102014017033B4 (de) Stationäre Fluidaustauschstation für schienengebundene Fahrzeuge
WO2019136504A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102009009938B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Trinkwasserleitungen oder Abwasserleitungen in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Schienenfahrzeugen oder Wasserfahrzeugen
EP2165978A1 (de) Anlage und Verfahren zur chemischen und physikalischen Aufbereitung von Wasser mittels UV-Strahlung
DE102011051181A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Tränkenwasserzulaufs für eine Rohrleitung und zur Hygienisierung durch Spülung, Reinigung und Desinfektion von Rohrleitungen, insbesondere Tränkenleitungen
DE102007055449A1 (de) Zapfstelle
DE102012004835A1 (de) Entkeimung von Flüssigkeiten mittels Ultraschall, Vorrichtung, Verfahren und Verwendung
AT520717B1 (de) Desinfektion von Rohrleitungen
EP3987120A1 (de) Desinfektions- und/oder reinigungssystem und verfahren zum desinfizieren und/oder reinigen eines duschsystems
DE102009056452B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Feuerlöschwasser und Verwendung dieses Feuerlöschwassers in einer Feuerlöschanlage
EP1340718B1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser mittels UV-Strahlen und mit Hilfe eines einen Reinigungsstöpsel enthaltenden Quartzglasrohres
DE19633342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung und kontinuierlichen Prophylaxe wasserführender technischer Anlagen
DE102008048063A1 (de) Ozon-Generator zur chemischen Desinfektion von Wasser und Verfahren zum Nachrüsten einer Anlage zur physikalischen Desinfektion von Wasser
DE202011000504U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von entkeimtem Eis zum Zubereiten von Getränken
EP3118379A1 (de) Sicherungseinrichtung zur absicherung einer trinkwasserinstallation gegenüber einem trinkwasser oder nichttrinkwasser führenden wasserleitungssystem
EP2114830B1 (de) Sanitäre entkeimungsvorrichtung zur bekämpfung von mikroorganismen in wasser, sanitäreinrichtung
EP3375761A1 (de) Aufbereitungsanlage
EP2536441B1 (de) Medizinisches gerät, konzentrat und methode zur wasseraufbereitung
EP3988723A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE202023000983U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur einfachen Installierung zwischen einer Trinkwasserleitung und einer Nichttrinkwasserleitung, zuverlässigen hygienischen Trennung zwischen Trinkwasser und Nichttrinkwasser und nachhaltigen Hygienisierung
DE102004006378B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Befüllen einer Wasserbettmatratze mit Wasser
DE202014009176U1 (de) Stationäre Fluidaustauschstation für schienengebundene Fahrzeuge
DE60018535T2 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung