EP1081439B1 - Unterflurlüftungs-, Heizungs- und/oder Klimagerät - Google Patents

Unterflurlüftungs-, Heizungs- und/oder Klimagerät Download PDF

Info

Publication number
EP1081439B1
EP1081439B1 EP99121182A EP99121182A EP1081439B1 EP 1081439 B1 EP1081439 B1 EP 1081439B1 EP 99121182 A EP99121182 A EP 99121182A EP 99121182 A EP99121182 A EP 99121182A EP 1081439 B1 EP1081439 B1 EP 1081439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
flap
housing
duct
circulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99121182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081439A2 (de
EP1081439A3 (de
Inventor
Werner Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG filed Critical Liebherr Transportation Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1081439A2 publication Critical patent/EP1081439A2/de
Publication of EP1081439A3 publication Critical patent/EP1081439A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1081439B1 publication Critical patent/EP1081439B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating

Definitions

  • the invention relates to an underfloor ventilation, heating and / or air conditioning unit with a Housing according to the preamble of claim 1.
  • Known underfloor built-in air handling units of this type have on their Top openings on which are connected to the lines through the Carriage floor are passed through into the interior of the coach.
  • a Line opens into a arranged on a car side wall housing, the once with a side wall penetrating opening for intake and suction from outside air and on the other with an opening into the interior Opening is provided for the inlet and intake of circulating air, between these two openings a flap for controlling the mixing ratio between Outside air and recirculated air or at the end of the outside air or recirculation air inlet opening is provided.
  • a second opens connected to the air handling unit and the carriage floor passing through line in a housing with outlet openings for the treated air.
  • the in the passenger car arranged housing for the inlet and suction of outside air and / or circulating air and for blowing out treated air require relatively much Space, so that in the car two seats must be omitted to the housing with the Fresh air and recirculation air intake including silencer and the fresh air and recirculating mixing or closing flap.
  • EP 0 353 832 A1 relates to a vehicle ventilation device.
  • the EP 0 517 081 A1 shows a generic air conditioner.
  • the object of the invention is to provide an underfloor air treatment device, the can be installed in the interior of the car underfloor without disturbing loss of space, in a way that neither disturbing fan and flow noise even greater pressure losses must be accepted.
  • the housing of the air treatment device according to the invention can be in the usual Simply fasten underfloor under the chassis of the wagon.
  • the housing is at the top in the area of the ends provided with openings in the longitudinal in this and transverse to the wagon running fresh air / recirculation duct lead. These openings are connected to lines, one of which directly Fresh air sucks or through the car floor through to a Frischluftansaugö réelle the side wall of the wagon is guided.
  • the opposite Opening opens into the car on the opposite side and sucks its interior circulating air.
  • the treated air or the leading channels are with provided at least one opening to the one passing through the car floor Line is connected so that treated by this at a convenient location Air for heating, ventilation or air conditioning introduced into the interior of the car can be. Fan or airflow noise is distracting not on, because the corresponding units and cables are laid underground.
  • the housing itself can be achieved by sound-absorbing rubber elements with the chassis be connected, so that the transfer of structure-borne noise avoided becomes.
  • the housing with two outer, treated air leading Channels and a central fresh air / recirculation duct provided, which are parallel to each other run.
  • the walls of the channels can be at least partially covered with insulating materials, which prevent the formation of condensate and noise insulation, heat insulation and the soundproofing serve.
  • the flap arrangement from at least two independently pivotable and against each other opposite flap seats consists of attachable flaps.
  • This flap arrangement makes it possible either by pivoting the flaps after one Page to block the fresh air or recirculation inlet or by opposing pivoting to effect a mixture of fresh air and recirculated air. Thereby are Avoid intermediate positions of the flaps, which lead to a flutter of the flaps could.
  • the flap assembly consists of at least two independently pivotable, comb-like interlocking flaps, each of which is mounted on a pivot shaft flap group of a Drive is pivotable. From the pivot shafts can be made a tubular and the other being arranged in this, with the flaps on the inner Shaft is fastened via bolts which form the outer tubular shaft in circumferential slots push through.
  • each flap of each flap group is provided with a temperature sensor, the Lifting the flap from its seat during sudden cooling or temperature change causes.
  • This embodiment prevents sudden change in the outside temperature, For example, during tunneling, that unpleasant temperature changes enter the interior. Because by lifting the flap, for example an increased admixture of circulating air can be effected.
  • At least one Flap each flap group with a bimetallic strip in the way occupied or connected is that it lifts off from its seat when cooled.
  • the lifting of the bimetallic valves is made possible by that there is at least one non-bimetal strip flap of each flap shaft supported on their seat, since the servomotor maintains the supporting moment.
  • At least one flap is provided with a window-like opening, by a bimetallic flap or a flap pivotable by a bimetal can be closed.
  • a sensor which controls the relative movement of the flap to the seat or the adjacent panel. Due to the signal of this Sensors can change the flaps according to the change in outside temperature be adjusted by existing control devices.
  • the housing is expediently closable with the servicing Openings provided so that easy and quick access to the individual Components is possible without cumbersome cladding or Wall parts of the car should be removed.
  • the air treatment device enables maintenance and a Replacement of all components of the unit by frontally provided Flaps. Easy maintenance of the fresh air recirculation damper and the duct system is possible by hanging from caps. The noise insulation In the air ducts can be easily effected by sound-absorbing elements become.
  • the suction opening for circulating air and the outlet openings for treated Air can be variably and space-saving in the entire interior of the Arrange the car.
  • the mutually pivotable, comb-shaped arranged flaps effect a good distribution of fresh air flowing into the air treatment device and / or circulating air, so that a uniform application of the filter takes place and thus equal contamination of the filter over its length is achieved, which the service life is extended.
  • the air treatment device 1 consists of a rectangular in plan view and in Longitudinal section approximately trapezoidal housing in which the air treatment units, namely filters, flap assemblies and air ducts are arranged.
  • the Housing 1 is provided with fixing flanges and brackets 2, with which it is attached to the underside of the chassis of a wagon can.
  • the bevelled end faces of the housing 1 are by a hinged lid 3 and a removable closure plate 4 closed. From Fig. 1, the articulated hinged lid 3 connected to the housing can be seen in its folded-down position, in which he by lateral tension elements 4 in its folded-down position is held so that access to the interior of the housing for maintenance and Repair work is possible.
  • the Fish air recirculation channel 8 Between the outer channels 6, 7 and parallel to these runs the Fish air recirculation channel 8, the mouths 11, 12 in the top wall also off Fig. 3 can be seen.
  • the housing 1 is divided by a transverse wall 13 into two chambers. To the Edge of a central passage opening is the intake 14 of a radial fan Flanged 15, the engine 16 via an approximately truncated pyramid Motor base 17 is connected to the bottom wall 18 of the housing 1. Behind the Radial fan 15 is in series, the heater 19 and the evaporator tubes 20 of the cooling device. The outlet side of the heating device 19 and the evaporator tubes 20 containing chamber is not shown connected to the treated air ducts 6, 7.
  • the left side of the fresh air recirculation passage 8 is connected to the opening 11, via this is in communication with a fresh air supply line.
  • the right Side of the channel 8 is connected to the opening 12, through the circulating air from the Interior of the wagon is sucked.
  • Behind the opening 11 are at the top the rectangular fresh air circulating air channel hinged flaps 24, 25 are stored, the each at their flap seats 26, 27 in the region of the bottom 28 of the fresh air recirculation passage 8 can be applied by their drives.
  • the bottom 28 is provided with an opening, through the fresh air or circulating air or a fresh air / recirculated air mixture in the left chamber of the housing entry. The incoming air is from the fan 15 through the filter 30th sucked.
  • Fig. 2 there is the flap assembly in the illustrated embodiment from six flaps 24, 25, which are alternately assigned to these Swivel shafts are arranged so that the flaps 24, 25 are tooth-like enforce and by their servomotors 32, 33 in the same direction or in opposite directions against their seats 26, 27 are adjustable.
  • the flaps 24, 25 are each on each other separated by the servomotors 32, 33 mounted waves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Unterflurlüftungs-, Heizungs- und/oder Klimagerät mit einem Gehäusenach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Bekannte unterflur eingebaute Luftbehandlungsgeräte dieser Art weisen an ihrer Oberseite Öffnungen auf, an die Leitungen angeschlossen sind, die durch den Waggonboden hindurch in den Innenraum des Reisezugwagens geführt sind. Eine Leitung mündet dabei in ein an einer Waggonseitenwand angeordnetes Gehäuse, das einmal mit einer die Seitenwand durchdringenden Öffnung zum Eintritt und Ansaugen von Außenluft und zum anderen mit einer in den Innenraum mündenden Öffnung zum Eintritt und Ansaugen von Umluft versehen ist, wobei zwischen diesen beiden Öffnungen eine Klappe zum Steuern des Mischungsverhältnisses zwischen Außenluft und Umluft bzw. zum Abschluß der Außenluft- oder Umlufteintrittsöffnung vorgesehen ist. Auf der gegenüberliegenden Waggonseite mündet eine zweite mit dem Luftbehandlungsgerät verbundene und den Waggonboden durchsetzende Leitung in ein Gehäuse mit Auslassöffnungen für die behandelte Luft. Die in dem Reisezugwagen angeordneten Gehäuse zum Eintritt und Ansaugen von Außenluft und/oder Umluft und zum Ausblasen von behandelter Luft benötigen relativ viel Raum, so daß im Wagen zwei Sitze entfallen müssen, um das Gehäuse mit der Außenluft- und Umluftansaugung einschließlich Schalldämpfer sowie die Frischluft- und Umluft mischende oder abschließende Klappe unterzubringen.
Grundsätzlich bestünde die Möglichkeit, das Gehäuse zum Eintritt von Außenluft und Umluft mit der Frischluft-Umluftklappe entfallen zu lassen, wenn innerhalb des Wagenbodens ein Querkanal verlegt wird, durch den die Umluft von der der Außenluftansaugung gegenüberliegenden Seite angesaugt wird, und diesem Querkanal dann die Frischluft-Umluftklappe zugeordnet wird. Dieser Querkanal hat aber den Nachteil, daß er Längsträger des Wagenkastens schneidet und daher nur mit ungünstigen Querschnitten bzw. mehrfach geteilt ausgeführt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht in der schlechten Reinigungsmöglichkeit und der Schwierigkeit, Schalldämpfer einzubauen, so daß störende Ventilatorgeräusche und ein unvermeidbarer Druckverlust in diesem Querkanal in Kauf genommen werden müssen
Aus der DE 43 14 633 A1 ist ein Luftbehandlungsgerät für ein Fahrzeug bekannt. Die EP 0 353 832 A1 hat eine Fahrzeuglüftungseinrichtung zum Gegenstand. Die EP 0 517 081 A1 zeigt ein gattungsgemäßes Klimagerät.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Unterflurluftbehandlungsgerät zu schaffen, das sich ohne störenden Raumverlust im Innern des Wagens unterflur einbauen läßt, und zwar in einer Weise, daß weder störende Ventilator- und Strömungsgeräusche noch größere Druckverluste in Kauf genommen werden müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Luftbehandlungsgerät der eingangs angegebenen Art durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Luftbehandlungsgeräts läßt sich in üblicher Weise einfach unterflur unter dem Fahrgestell des Waggons befestigen. Das Gehäuse ist an der Oberseite im Bereich der Enden mit Öffnungen versehen, die in den längs in diesem und quer zu dem Waggon verlaufenden Frischluft-/Umluftkanal münden. Diese Öffnungen sind mit Leitungen verbunden, von denen eine unmittelbar Frischluft ansaugt oder durch den Waggonboden hindurch zu einer Frischluftansaugöffnung der Seitenwand des Waggons geführt ist. Die gegenüberliegende Öffnung mündet auf der gegenüberliegenden Seite in den Waggon und saugt aus dessen Innern Umluft an. Der bzw. die behandelte Luft führenden Kanäle sind mit mindestens einer Öffnung versehen, an die eine den Waggonboden durchsetzende Leitung angeschlossen ist, so daß durch diese an einer günstigen Stelle behandelte Luft zur Heizung, Lüftung oder Klimatisierung in das Innere des Wagens eingeleitet werden kann. Ventilator- oder Luftströmungsgeräusche treten in störender Weise nicht auf, weil die entsprechenden Aggregate und Leitungen unterflur verlegt sind. Das Gehäuse selbst kann durch schalldämmende Gummielemente mit dem Fahrgestell verbunden werden, so daß auch die Überleitung von Körperschall vermieden wird.
Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse mit zwei äußeren, behandelte Luft führenden Kanälen und einem mittleren Frischluft-/Umluftkanal versehen, die parallel zueinander verlaufen.
Die Wände der Kanäle können zumindest teilweise mit Dämmstoffen belegt sein, die die Bildung von Kondensat verhindern und der Geräuschdämmung, der Wärmeisolation und der Schalldämpfung dienen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Klappenanordnung aus mindestens zwei unabhängig voneinander verschwenkbaren und gegen einander gegenüberliegende Klappensitze anlegbaren Klappen besteht. Diese Klappenanordnung ermöglicht es, entweder durch Verschwenken der Klappen nach einer Seite den Frischluft- oder Umlufteintritt zu sperren oder durch gegensinniges Verschwenken eine Mischung von Frischluft und Umluft zu bewirken. Dadurch sind Zwischenstellungen der Klappen vermieden, die zu einem Flattern der Klappen führen könnten.
Zweckmäßigerweise besteht die Klappenanordnung aus jeweils mindestens zwei unabhängig voneinander verschwenkbaren, kammartig ineinandergreifenden Klappen, von denen jede auf einer Schwenkwelle befestigte Klappengruppe von einem Antrieb verschwenkbar ist. Von den Schwenkwellen kann eine rohrförmig ausgeführt und die andere in dieser angeordnet sein, wobei die Klappen an der inneren Welle über Bolzen befestigt ist, die die äußere rohrförmige Welle in Umfangsschlitzen durchsetzen.
Nach einer erfinderischen Weiterbildung ist vorgesehen, daß jeweils mindestens eine Klappe jeder Klappengruppe mit einem Temperaturfühler versehen ist, der das Abheben der Klappe von ihrem Sitz bei plötzlicher Abkühlung oder Temperaturänderung bewirkt. Diese Ausgestaltung verhindert bei plötzlicher Änderung der Außentemperatur, beispielsweise bei Tunnelfahrt, daß unangenehme Temperaturänderungen im Innenraum eintreten. Denn durch das Abheben der Klappe kann beispielsweise eine verstärkte Zumischung von Umluft bewirkt werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß mindestens eine Klappe jeder Klappengruppe mit einem Bimetallstreifen in der Weise belegt oder verbunden ist, daß sie sich bei Abkühlung von ihrem Sitz abhebt. Durch diese Ausgestaltung wird vorrichtungsmäßig das Öffnen einer Klappe bei plötzlicher Abkühlung bewirkt, ohne daß ein besonderer Steuerungsablauf eingeleitet werden müßte. Das Abheben der mit Bimetall versehenen Klappen wird dadurch ermöglicht, daß sich mindestens eine keinen Bimetallstreifen aufweisende Klappe jeder Klappenwelle auf ihrem Sitz abstützt, da der Stellmotor das Stützmoment aufrechterhält.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß mindestens eine Klappe mit einem fensterartigen Durchbruch versehen ist, der durch eine Bimetallklappe oder eine von einem Bimetall verschwenkbare Klappe verschließbar ist. Auch diese Ausgestaltung ermöglicht eine schnelle Reaktion auf plötzliche Änderungen der Außentemperatur.
Zweckmäßigerweise ist ein Sensor vorgesehen, der die Relativbewegung der Klappe zu dem Sitz oder der benachbarten Platte mißt. Aufgrund des Signals dieses Sensors können die Klappen entsprechend der Änderung der Außentemperatur durch vorhandene Steuereinrichtungen verstellt werden.
Das Gehäuse ist zweckmäßigerweise mit der Wartung dienenden verschließbaren Öffnungen versehen, so daß ein einfacher und schneller Zugang zu den einzelnen Komponenten möglich ist, ohne daß in umständlicher Weise Verkleidungen oder Wandteile des Waggons entfernt werden müßten.
Das erfindungsgemäße Luftbehandlungsgerät ermöglicht eine Wartung und einen Austausch sämtlicher Komponenten des Aggregats durch stirnseitig vorgesehene Klappen. Eine einfache Wartung der Frischluft-Umluftklappe sowie des Kanalsystems ist durch Abhängen von Verschlußdeckeln möglich. Die Geräuschdämmung in den Luft führenden Kanälen kann einfach durch schalldämmende Elemente bewirkt werden. Die Ansaugöffnung für Umluft sowie die Ausblasöffnungen für behandelte Luft lassen sich variabel und platzsparend im gesamten Innenbereich des Wagens anordnen.
Die gegeneinander verschwenkbaren, kammförmig angeordneten Klappen bewirken eine gute Verteilung der in das Luftbehandlungsgerät einströmenden Frischluft und/oder Umluft, so daß eine gleichmäßige Beaufschlagung des Filters erfolgt und somit eine gleiche Verschmutzung des Filters über seine Länge erreicht wird, was die Standzeiten verlängert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1
einen Längsschnitt durch das unterflurquer zum Wagenboden eines Reisezugwagens einzubauende Luftbehandlungsgerät,
Fig. 2
einen Querschnitt durch das Luftbehandlungsgerät nach Fig. 1 im Bereich der Klappenanordnung und
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Luftbehandlungsgerät nach Entfernung der Deckwand mit den längsverlaufenden Luftkanälen.
Das Luftbehandlungsgerät 1 besteht aus einem in Draufsicht rechteckigen und im Längsschnitt etwa trapezförmigen Gehäuse, in dem die Luftbehandlungsaggregate, nämlich Filter, Klappenanordnungen und Luftleitungskanäle angeordnet sind. Das Gehäuse 1 ist mit der Befestigung dienenden Flanschen und Konsolen 2 versehen, mit denen es an der Unterseite des Fahrgestells eines Waggons befestigt werden kann. Die abgeschrägten Stirnseiten des Gehäuses 1 sind durch einen Klappdeckel 3 und eine abnehmbare Verschlußplatte 4 verschließbar. Aus Fig. 1 ist der gelenkig mit dem Gehäuse verbundene Klappdeckel 3 in seiner abgeklappten Stellung ersichtlich, in der er durch seitliche Zugelemente 4 in seiner abgeklappten Stellung gehalten ist, so daß ein Zugang zu dem Inneren des Gehäuses für Wartungs- und Reparaturarbeiten möglich ist.
Mit der Deckwand des Gehäuses 1 sind seitliche Kanäle 6, 7, die der Leitung behandelter Luft dienen, und ein mittlerer Frischluft-Umluftkanal 8 verbunden. Die Enden der die behandelte Luft führenden Kanäle 6, 7 münden in den seitlichen Öffnungen 9, 10 der Deckwand 5, die in Fig. 3 der besseren Übersichtlichkeit halber eingezeichnet sind, obwohl sie sich an sich in der aus Fig. 3 entfernten Deckwand befinden. Zwischen den äußeren Kanälen 6, 7 und parallel zu diesen verläuft der Fischluft-Umluftkanal 8, dessen Mündungen 11, 12 in der Deckwand ebenfalls aus Fig. 3 ersichtlich sind.
Das Gehäuse 1 ist durch eine Querwand 13 in zwei Kammern unterteilt. An den Rand einer mittleren Durchtrittsöffnung ist der Saugstutzen 14 eines Radialgebläses 15 angeflanscht, dessen Motor 16 über einen etwa pyramidenstumpfförmigen Motorsockel 17 mit der Bodenwand 18 des Gehäuses 1 verbunden ist. Hinter dem Radialgebläse 15 befindet sich in Reihe die Heizeinrichtung 19 und die Verdampferrohre 20 der Kühleinrichtung. Die Austrittsseite der die Heizungseinrichtung 19 und die Verdampferrohre 20 enthaltenden Kammer ist in nicht dargestellter Weise mit den behandelte Luft führenden Kanälen 6, 7 verbunden.
Die linke Seite des Frischluft-Umluftkanals 8 ist mit der Öffnung 11 verbunden, über die diese mit einer Frischluft zuführenden Leitung in Verbindung steht. Die rechte Seite des Kanals 8 ist mit der Öffnung 12 verbunden, durch die Umluft aus dem Innern des Waggons angesaugt wird. Hinter der Öffnung 11 sind an der Oberseite des rechteckigen Frischluft-Umluft-Kanals schwenkbar Klappen 24, 25 gelagert, die jeweils an ihre Klappensitze 26, 27 im Bereich des Bodens 28 des Frischluft-Umluftkanals 8 durch ihre Antriebe anlegbar sind. Zwischen den Sitzen 26, 27 der Klappen 24, 25 ist der Boden 28 mit einem Durchbruch versehen, durch den Frischluft oder Umluft oder ein Frischluft-Umluft-Gemisch in die linke Kammer des Gehäuses eintritt. Die eintretende Luft wird von dem Gebläse 15 durch das Filter 30 angesaugt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, besteht die Klappenanordnung im dargestellten Ausführungsbeispiel aus sechs Klappen 24, 25, die abwechselnd auf diesen zugeordneten Schwenkwellen angeordnet sind, so daß die Klappen 24, 25 einander zahnartig durchsetzen und durch ihre Stellmotore 32, 33 gleichsinnig oder gegensinnig gegen ihre Sitze 26, 27 anstellbar sind. Die Klappen 24, 25 sind jeweils auf voneinander getrennten von den Stellmotoren 32, 33 verschwenkbaren Wellen befestigt.

Claims (10)

  1. Unterflur Lüftungs-, Heizungs- und/oder Klimagerät mit einem Gehäuse (1), das unterhalb des Wagenbodens eines Reisezugwagens befestigbar ist, mit Öffnungen zum Ansaugen von Frisch- und Umluft und zum Ausblasen von behandelter Luft, wobei das Gehäuse (1) zum Quereinbau unter dem Wagenboden eingerichtet und der Breite des Reisezugwagens angepaßt ist, wobei das Gehäuse (1) unter oder im Bereich seiner Deckwand (5) mindestens einen Kanal (6,7) für die behandelte Luft aufweist, der mit mindestens einer Austrittsöffnung (9, 10) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) unter oder im Bereich seiner Deckwand (5) mit mindestens einem Frischluft-/Umluftkanal (8) mit endseitigen Eintrittsöffnungen (11, 12) und einer Klappen- oder Ventilanordnung (24, 25) zum Sperren einer Kanalseite oder zum Mischen von Frisch- und Umluft versehen ist, wobei die genannten Kanäle (6, 7, 8) in dem Gehäuse (1) angeordnet sind und wobei sich der Frischluft-/Umluftkanal (8) quer über die Breite des Reisezugwagens erstreckt und an seinen Enden (11, 12) Frischluft bzw. Umluft ansaugt, wobei die Klappen-und Ventilanordnung (24, 25) sich zwischen diesen Enden (11, 12) befindet.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit zwei äußeren, behandelte Luft führenden Kanälen (6,7) und einem mittleren Frischluft/Umluftkanal (8) versehen ist, die parallel zueinander verlaufen.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Kanäle (6, 7,8) zumindest teilweise mit Dämmmaterial belegt sind.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenanordnung aus mindestens zwei unabhängig voneinander verschwenkbaren und an einander gegenüberliegende Klappensitze (26, 27) anlegbaren Klappen (24, 25) besteht.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Klappen (24, 25) der Klappenanordnung jeweils auf einer Schwenkwelle befestigte Klappengruppen (24, 25) bilden, die jeweils über einen Antrieb (32, 33) verschwenkbar sind, und kammartig ineinandergreifen.
  6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens eine Klappe (24, 25) jeder Klappengruppe mit einem Temperaturfühler versehen ist, der das Abheben der Klappe von ihrem Sitz (26, 27) bei plötzlicher Abkühlung oder Temperaturänderung bewirkt.
  7. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Klappe (24, 25) jeder Klappengruppe mit einem Bimetallstreifen in der Weise belegt oder verbunden ist, daß sie sich bei Abkühlung von ihrem Sitz (26, 27) abhebt.
  8. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Klappe (24, 25) mit einem fensterartigen Durchbruch versehen ist, der durch eine Bimetallklappe oder eine von einem Bimetallstreifen verschwenkbaren Klappe (24, 25) verschließbar ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor vorgesehen ist, der die Relativbewegung der Klappe (24, 25) zu dem Sitz (26, 27) oder der benachbarten Klappe (25, 24) mißt.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit der Wartung dienenden, verschließbaren Öffnungen (3) und/oder abklappbaren Stirnwänden versehen ist.
EP99121182A 1999-09-03 1999-10-22 Unterflurlüftungs-, Heizungs- und/oder Klimagerät Expired - Lifetime EP1081439B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915543U DE29915543U1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Unterflurlüftungs-, Heizung- und/oder Klimagerät
DE29915543U 1999-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1081439A2 EP1081439A2 (de) 2001-03-07
EP1081439A3 EP1081439A3 (de) 2003-09-10
EP1081439B1 true EP1081439B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=8078448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99121182A Expired - Lifetime EP1081439B1 (de) 1999-09-03 1999-10-22 Unterflurlüftungs-, Heizungs- und/oder Klimagerät

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1081439B1 (de)
AT (1) ATE313765T1 (de)
DE (2) DE29915543U1 (de)
ES (1) ES2255217T3 (de)
HU (1) HU224156B1 (de)
SK (1) SK285954B6 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1813498B1 (de) * 2006-01-27 2011-05-04 Bombardier Transportation GmbH Kühlanordnung für ein Fahrzeug
DE102007015477A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Siemens Ag Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung mit Immissionsschutz
US9393972B2 (en) 2012-05-09 2016-07-19 Wabtec Holding Corp. Modular support frame for railway vehicle equipment
RU195244U1 (ru) * 2019-04-30 2020-01-21 Сименс Акциенгезельшафт (Сименс АГ) Несъемное устройство для размещения оборудования в подвагонном пространстве
CN111098875B (zh) * 2019-11-13 2020-09-29 石家庄国祥运输设备有限公司 低噪音轨道交通空调机组

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846148A (en) * 1955-08-19 1958-08-05 Gen Motors Corp Air heating system
DE2016664C3 (de) * 1970-04-08 1973-10-31 Aktiebolaget Bahco Ventilation, Enkoeping (Schweden) Mischklappe
DE3603608A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Hagenuk Telecom Gmbh Vorrichtung zur belueftung und klimatisierung von schienenfahrzeugen
JP2685521B2 (ja) * 1988-08-05 1997-12-03 株式会社日立製作所 車両用換気装置
FR2646822B1 (fr) * 1989-05-10 1992-05-29 Faiveley Sa Installation de climatisation pour voiture de chemin de fer
DE4023124A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Daimler Benz Ag Belueftungsduese
DE4118745C2 (de) * 1991-06-05 1994-08-18 Hagenuk Telecom Gmbh Klimakompaktgerät für Fahrzeuge
DE4223647C2 (de) * 1992-07-17 1995-04-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Einheiten einer Energieversorgungsanlage für Reisezugwagen
DE4314633A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Abb Patent Gmbh Luftbehandlungsgerät für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
SK285954B6 (sk) 2007-12-06
DE59912965D1 (de) 2006-01-26
DE29915543U1 (de) 2001-01-18
HUP9903785A3 (en) 2003-07-28
HU224156B1 (hu) 2005-06-28
ES2255217T3 (es) 2006-06-16
SK146399A3 (en) 2001-05-10
HU9903785D0 (en) 1999-12-28
EP1081439A2 (de) 2001-03-07
ATE313765T1 (de) 2006-01-15
EP1081439A3 (de) 2003-09-10
HUP9903785A2 (hu) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019205194A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
EP0461421B1 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1991004164A1 (de) Klimaanlage für kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE4338099A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Luft in die Fahrgastzelle von Fahrzeugen
DE102012018537A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP1081439B1 (de) Unterflurlüftungs-, Heizungs- und/oder Klimagerät
DE19919975C1 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
EP0962374B1 (de) Einbaufertiges Klimatisierungsmodul, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102007027839A1 (de) Modulares Lüftungssystem
EP1795389B1 (de) Schienenfahrzeug mit Belüftungseinrichtung
EP1426213A2 (de) Klimagerät für Fahrzeuge
DE102018118315A1 (de) Schließeinrichtung mit klappenförmigen Bauelementen für Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen der Prozessluft von Klima- und Lüftungsgeräten für Schienenfahrzeuge
DE2831810A1 (de) Klima- oder luftheizungsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE3333064A1 (de) Von einem gehaeuse aufgenommenes heizungs- lueftungs- und/oder klimageraet
DE2706593A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
EP1717070B1 (de) Lüftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005038460B3 (de) Klimaanlage mit Temperaturmischung in Verbindung mit einem Warmluft- und einem Kaltluftkanal
DD270822A3 (de) Druckbelueftungsanlage, insbesondere fuer reisezugwagen
DE602004007395T2 (de) Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2101914C2 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE10002712C2 (de) Heizungs- und/oder Klimaanlage für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE19744716C1 (de) Klima- oder Heizungsanlage für Großraumfahrzeuge
DE4405774C2 (de) Klimagerät
DE19650909C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 61D 27/00 B

Ipc: 7F 24F 1/00 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040629

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LIEBHERR-TRANSPORTATION SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: UNDERFLOOR DEVICE FOR VENTILATING, HEATING AND/OR AIR CONDITIONING.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060321

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255217

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: LIEBHERR-TRANSPORTATION SYSTEMS GMBH

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161101

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20161024

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161026

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912965

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181029

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171023

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 313765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191022