EP1080980A2 - Gangwahlhebel mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Handbremse - Google Patents

Gangwahlhebel mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Handbremse Download PDF

Info

Publication number
EP1080980A2
EP1080980A2 EP00115047A EP00115047A EP1080980A2 EP 1080980 A2 EP1080980 A2 EP 1080980A2 EP 00115047 A EP00115047 A EP 00115047A EP 00115047 A EP00115047 A EP 00115047A EP 1080980 A2 EP1080980 A2 EP 1080980A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear selector
selector lever
actuating device
handbrake
braking force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00115047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080980A3 (de
EP1080980B1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Van Gerpen
Jörg Dipl.-Ing. Fähland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP1080980A2 publication Critical patent/EP1080980A2/de
Publication of EP1080980A3 publication Critical patent/EP1080980A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1080980B1 publication Critical patent/EP1080980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/486Common control of parking locks or brakes in the transmission and other parking brakes, e.g. wheel brakes

Definitions

  • the actuating device is designed so that the braking force with it can be dosed.
  • the driver can then determine how tightly the brake is applied shall be. For example, less braking force is required on flat terrain than in a hillside.
  • a controllable braking force enables starting on the mountain, braking force is removed to the same extent as the engaged engine Holding and tightening the vehicle takes over.
  • the controllability of the braking force requires, in particular, an appropriately configured one Brake with which a continuous range of forces can be generated.
  • the actuator an analog electrical corresponding to the force Emit signal, e.g. a corresponding tension.
  • the braking force is digitally encoded or that the duration of a emitted (binary) signal determines the amount of braking force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Gangwahlhebel mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Handbremse. Die Betätigungsvorrichtung ist derart ausgestaltet, daß elektrische Signale erzeugbar sind, mit denen die Wirkung der Handbremse steuerbar ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gangwahlhebel mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Handbremse.
Die bei Kraftfahrzeugen übliche getrennte Anordnung von Handbremshebel einerseits und Gangwahlhebel andererseits ist insbesondere aus ergonomischen Gründen kritisiert worden. Im Stand der Technik sind daher Lösungen bekannt, in den Gangwahlhebel eine Betätigungsvorrichtung für die Handbremse (oder umgekehrt) zu integrieren.
In der EP 0 209 431 B1 ist beispielsweise eine kombinierte Schaltgetriebe- und Handbremssteuerung vorgeschlagen, die einen gemeinsamen Handbremshebel zur Auswahl und zum Schalten der Gänge und zum Anziehen der Handbremse aufweist. Durch Vor-, Zurück- und Seitwärtsschwenken des Hebels wird in üblicher Weise ein manuelles Schaltgetriebe betätigt. Eine mit einem zusätzlichen Handgriff steuerbare Sicherheitsanordnung gibt eine Kippbewegung des Hebels zur Betätigung der Handbremse frei.
In der DE-PS 7 29 325 ist ein Schalthebel zur Betätigung eines manuellen Schaltgetriebes vorgeschlagen, der zusätzlich mit einer Zugvorrichtung versehen ist. Die Zugvorrichtung befindet sich in dem Schalthebel und betätigt über einen Seilzug die Handbremse. Dazu ist die Zugvorrichtung axial aus dem Schalthebel herausziehbar angeordnet und der Seilzug ist in einem Übergangsbereich zwischen Schalthebel und Karosserieanbindung flexibel ausgebildet.
Die DE 196 32 254 C1 geht gegenüber dem oben genannten Stand der Technik insofern einen umgekehrten Weg, als sie die Schaltung eines Automatikgetriebes in einen üblichen Handbremshebel integriert. Zu diesem Zweck wird der Handbremshebel um seine Längsachse drehbar ausgeführt, wobei seine Drehposition elektrisch abgegriffen und zur Ansteuerung des Automatikgetriebes verwendet wird.
Allen genannten Lösungen ist gemeinsam, daß die Betätigung der Handbremse mechanisch erfolgt. Der Fahrer des Kraftfahrzeuges muß durch eine Betätigung des Gangwahlhebels die Kraft aufbringen, die letztendlich die Handbremse festlegt oder löst. Deshalb sind diese Anordnungen engen konstruktiven Bedingungen unterworfen, denn der Gangwahlhebel muß erstens einen ausreichenden Bewegungsspielraum haben, zweitens muß dieser Bewegungsspielraum ergonomisch günstig liegen, damit der Fahrer die notwendige Kraft aufbringen kann, und drittens muß sich die Kraft möglichst einfach und ohne Reibungsverluste zur Handbremse übertragen lassen. Nachteilig bei diesen Systemen ist ferner, daß keine Sicherungen gegen unbeabsichtigtes Betätigen - insbesondere Lösen - der Handbremse bestehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber das Problem zugrunde, die Bedienung von Gangschaltung und Handbremse weiter zu vereinfachen und zudem sicherer zu gestalten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem gattungsgemäßen Gangwahlhebel mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Handbremse die Betätigungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, daß elektrische Signale erzeugbar sind, mit denen die Wirkung der Handbremse steuerbar ist.
Mit der Betätigungsvorrichtung muß also nicht mehr direkt und mechanisch die Handbremse festgestellt oder gelöst werden, sondern es erfolgt nur die Erzeugung elektrischer Signale, die dann an die Handbremse weitergeleitet und dort entsprechend umgesetzt werden. Die hierfür notwendigen Kräfte werden an der Handbremse vorzugsweise durch elektrische Energie erzeugt.
Die erfindungsgemäße Kopplung eines gewöhnlichen Gangwahlhebels mit der Betätigungsvorrichtung einer elektrischen Handbremse hat zunächst den Vorteil, daß die Gangschaltung im wesentlichen konstruktiv unverändert bleiben kann. Weiterhin kann die Betätigungsvorrichtung für die Handbremse dort am Gangwahlhebel angebracht werden, wo sie ergonomisch für den Fahrer am besten erreichbar und bedienbar ist. Das Hauptaugenmerk der Ergonomie kann sich dabei auf die leichte und bequeme (feinmotorische) Einstellbarkeit richten, die typischerweise mit der Hand vorgenommen wird. Anders als beim Stand der Technik muß nicht darauf geachtet werden, daß der Fahrer (grobmotorisch) eine hohe Kraft auf die Betätigungsvorrichtung ausüben können muß.
Weiterhin unterliegt die Anordnung der Betätigungsvorrichtung keinen Beschränkungen durch eine notwendige mechanische Kraftübertragung. Die Weiterleitung der elektrischen Signale kann vielmehr aus quasi jeder beliebigen Position einer Betätigungsvorrichtung heraus erfolgen, da lediglich entsprechende Leiterbahnen herzustellen sind, die die Betätigungsvorrichtung mit der Handbremse verbinden. Darüber hinaus ist es sogar im Rahmen der Erfindung denkbar, die elektrischen Signale drahtlos zur Handbremse zu übertragen. Schließlich erlauben elektrische Signale mit einfachen elektronischen Mitteln auch eine vielfältige Kontrolle und Manipulation, so daß die Funktion der Handbremse mit erhöhten Sicherheitskontrollen ausgestattet werden kann.
Vorzugsweise ist die Betätigungsvorrichtung so ausgestaltet, daß die Bremskraft mit ihr dosiert werden kann. Der Fahrer kann dann bestimmen, wie fest die Bremse angezogen werden soll. So ist z.B. bei flachem Gelände eine weniger große Bremskraft notwendig als in einer Hanglage. Zudem ermöglicht eine dosierbare Bremskraft auch das Anfahren am Berg, wobei in dem Maße Bremskraft weggenommen wird, wie der eingekuppelte Motor das Halten und Anziehen des Fahrzeuges übernimmt.
Die Dosierbarkeit der Bremskraft erfordert insbesondere eine entsprechend eingerichtete Bremse, mit der sich ein kontinuierlicher Bereich an Kräften erzeugen läßt. Zudem wird in der Regel die Betätigungsvorrichtung ein der Kraft entsprechendes analoges elektrisches Signal abgeben, z.B. eine entsprechende Spannung. Denkbar ist aber auch, daß von der Betätigungsvorrichtung die Bremskraft digital kodiert wird oder daß die Dauer eines abgegebenen (binären) Signals die Höhe der Bremskraft bestimmt.
Zur Einstellung und Steuerung einer dosierbaren Bremskraft kann die Betätigungsvorrichtung ein bewegliches Bedienungselement enthalten, durch dessen Position die Bremskraft bestimmt wird. Mögliche Bedienungselemente sind Drehknöpfe, Schieber, Hebel und dergleichen, aber auch der Gangwahlhebel selbst kann als Bedienungselement wirken. Weiterhin wirkt vorzugsweise gegen die Bewegung des Bedienungselementes eine mit wachsender Bremskraft zunehmende Gegenkraft. Diese kann mechanisch von einer Feder oder elektrisch z.B. von Magneten erzeugt werden. Eine solche Gegenkraft hat den Vorteil, daß sie ein ungewolltes plötzliches Anwählen hoher Bremskräfte verhindert und darüber hinaus dem Fahrer ein intuitives Gefühl für die Höhe der Bremskraft gibt. Von herkömmlichen Handbremsen ist es nämlich vertraut, daß die für eine Steigerung der Bremskraft aufzuwendende Kraft umso größer wird, je höher die schon wirkende Bremskraft ist. Dieses vertraute Gefühl wird durch die Gegenkraft simuliert, wobei jedoch die absolute Größe der Gegenkraft in einem Bereich liegt, der auch von körperlich schwächeren Fahrern bequem bedient werden kann. Vorzugsweise ist die Erzeugung der Gegenkraft so ausgestaltet, daß die Höhe der Gegenkraft von jedem Fahrer individuell eingestellt werden kann.
Vorzugsweise enthält die Betätigungsvorrichtung ein Freigabeelement, wobei die Betätigungsvorrichtung nur dann den Zustand der Handbremse verändernde elektrische Signale abgibt, wenn das Freigabeelement betätigt wird. Der Fahrer muß also zu gleicher Zeit die eigentliche Betätigungsvorrichtung und das Freigabeelement betätigen, was durch eine entsprechende ergonomisch günstige Anordnung dieser beiden Elemente mit einer Hand geschehen kann. Z.B. kann das Freigabeelement als Knopf ausgebildet sein, der gedrückt werden muß, um die Betätigungsvorrichtung freizugeben. Das Freigabeelement verhindert, daß die Betätigungsvorrichtung versehentlich ausgelöst wird, was durch ungewolltes Bremsen bzw. Lösen der Bremse zu schwerwiegenden Unfällen führen könnte.
Weiterhin kann im Signalweg zwischen Betätigungsvorrichtung und Handbremse eine Überwachungsschaltung angeordnet sein, welche die Weitergabe der elektrischen Signale der Betätigungsvorrichtung in Abhängigkeit vom Fahrzustand überwacht und gegebenenfalls korrigiert. Vorzugsweise findet dabei eine Regelung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit statt. Insbesondere gehört hierzu die Begrenzung der Bremskraft auf einen von der Fahrgeschwindigkeit abhängigen Maximalwert, um ein maximales Bremsen ohne Instabilität des Fahrzeuges zu ermöglichen. Andere in die Überwachung eingehende Parameter können der Bremsenzustand (Wirkungsgrad, Temperatur etc.), das Fahrzeuggewicht, die Umgebungstemperatur, die Straßenverhältnisse, die Fahrzeugneigung usw. sein.
Vorzugsweise werden elektrische Signale, die ein Lösen der Handbremse bewirken, von der Überwachungsschaltung nur dann weitergeleitet, wenn die Fußbremse betätigt wird. Hierdurch wird verhindert, daß das Fahrzeug durch ein unbeabsichtigtes Lösen der Handbremse wegrollt, da es beim Lösen der Handbremse durch die Fußbremse gehalten wird.
Der erfindungsgemäße Gangwahlhebel wird vorzugsweise in Verbindung mit einem Automatikgetriebe realisiert. Im Gegensatz zu einem Schaltgetriebe läßt das Automatikgetriebe größere Freiheit für die Wahl der Bewegung des Gangwahlhebels und die Zuordnung von Hebelstellung zu Getriebegang. Hierdurch kann die zusätzliche Funktion einer Betätigungsvorrichtung besser in den Gangwahlhebel integriert werden.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird die Betätigungsvorrichtung durch den Gangwahlhebel und Positionserfassungsmittel gebildet, wobei die Positionserfassungsmittel elektrische Signale in Abhängigkeit von der Position des Gangwahlhebels erzeugen. Die Bewegung der Gangwahlhebels dient also nicht nur der Auswahl und dem Einlegen der Gänge, sondern - in einem bestimmten Bewegungsbereich - auch der Betätigung der Handbremse. Das Anziehen der Handbremse erfolgt somit quasi wie das Einlegen eines Ganges, wobei zwangsläufig sichergestellt ist, daß die Handbremse nur im Leerlauf angezogen werden kann. Bei einem Automatikgetriebe liegt der Bereich der Handbrems-Stellung des Gangwahlhebels vorzugsweise in Nachbarschaft zur Parkstellung ("P"), in der das Getriebe blockiert wird.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Betätigungsvorrichtung ein am Gangwahlhebel angeordnetes bewegliches Bedienungselement auf. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um einen Drehknopf, einen Schieber oder einen Hebel, dessen Stellung die Höhe der Bremskraft bestimmt. Ebenso sind Taster denkbar, die durch mehrfaches Drücken die Höhe der Bremskraft festlegen. Mit einem solchen Bedienungselement ist es möglich, die Handbremse unabhängig von der Gangschaltung zu betätigen. Dies ist z.B. dann zweckmäßig, wenn mit eingelegtem Gang am Berg angefahren werden soll.
Vorzugsweise verstellt das genannte Bedienungselement ein Potentiometer oder ein vergleichbares elektrisches Bauteil, so daß an dessen Ausgang auf einfache Art ein zur Stellung des Bedienungselementes proportionales elektrisches Signal zur Verfügung steht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figur beispielhaft erläutert.
Die Figur zeigt eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Gangwahlhebels für ein Automatikgetriebe mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Handbremse. Ein wichtiges Merkmal ist dabei die Zusammenführung der Wählhebelfunktion eines automatisierten Getriebes (z.B. Wählhebelstellungen P, R, N, D, Tiptronic-Funktion) mit der Betätigung einer elektrischen Handbremse über den Gangwahlhebel.
Dies geschieht bei der in der Figur dargestellten Variante durch eine weitere Gangwahlhebelstellung "B" außerhalb der bekannten Wählhebelstellungen P, R, N, D. Diese ist so angeordnet, daß der Gangwahlhebel in Raststellungen einrasten oder eine stufenlos verstellbare Wählhebelstellung einnehmen kann. Diese Position der Handbremshebelstufe liegt vor der P-Position des Gangwahlhebels.
Will der Fahrzeugführer sein Fahrzeug parken und gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern, so legt er zunächst die Fahrstufe P des Gangwahlhebels ein. Dadurch wird das Getriebe blockiert. Durch weiteres Drücken des Gangwahlhebels über die P-Stellung hinaus in den Bereich "B" werden die Aktoren der elektrischen Handbremse betätigt. Dabei bedeutet weiteres Drücken des Gangwahlhebels eine größere Bremskraft. Die Bremskraft läßt sich durch Raststellungen oder durch Selbsthemmung des Gangwahlhebels dosieren und arretieren. Die Entriegelung des Gangwahlhebels aus der Handbremshebelstellung "B" geschieht über eine geeignete elektrische Entriegelung. Die Entriegelung wird durch eine Verriegelungsschaltung mit dem Bremspedal verknüpft, so daß ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs beim Lösen der elektrischen Handbremse vermieden wird.
In der Figur ist ferner durch eine Feder 1 symbolisch angedeutet, daß ein Verschieben des Gangwahlhebels in die Bremsposition gegen eine zunehmende Gegenkraft erfolgt. Diese verhindert ein ungewolltes "Hineinschießen" in den Bremsbereich "B" und gibt dem Fahrer in intuitives Gefühl dafür, wie stark die Bremse angezogen ist.
Weiterhin zeigt die Figur symbolisch die Erzeugung einer Ausgangsspannung U, welche von der Position des Gangwahlhebels abhängt. Die Spannung U wird durch den Spannungsabfall an einem Potentiometer 2 erzeugt, wobei der Gangwahlhebel einen Abgriff 3 enthält, der als Schleifer über das Potentiometer 2 gleitet.
In einer zweiten Variante der Erfindung (nicht dargestellt) sind zwei Elemente im Gangwahlhebel so angeordnet, daß durch Betätigung eines (Bedienungs-)elementes, welches als Potentiometer ausgeführt ist, die Aktoren der elektrischen Handbremse eine Bremskraft auf die gebremsten Räder aufbringen. Die Bedienkräfte am Bedienungselement "Handbremspoti" nehmen mit größerer Bremskraft zu. Um ein ungewolltes Auslösen der Handbremsfunktion zu verhindern, ist weiterhin ein "Freigabeelement" so angeordnet, daß es der Bediener gleichzeitig mit dem ersten Bedienungselement bedienen kann (Einhandbedienung). Zur Aufbringung der Bremskraft sind also zwei voneinander unabhängige Elemente zu betätigen (z.B. mit Innenhand und Daumen). Will der Bediener die Feststellbremse betätigen, gibt er durch Betätigen des Freigabeelementes die Funktion der elektrischen Handbremse frei. Betätigt er gleichzeitig das Handbremspoti, werden die Aktoren der elektrischen Handbremse je nach Betätigungsweg des Handbremspotis mit Spannung versorgt und üben eine proportionale Kraft auf die Bremsscheiben aus. Die Festlegung der Bremskraft erfolgt durch das Loslassen des Freigabeelements. Die Auslösung der Handbremsfunktion über das Freigabeelement und das Handbremspoti kann in allen Wählhebelstellungen erfolgen.
Das Lösen der betätigten Handbremse geschieht durch Drücken des Freigabeelements. Das Einlesen des Bedienungselementes und des Freigabeelements, die Steuerung und Überwachung der Funktionen übernimmt eine geeignete elektronische Steuereinheit. Durch Überwachung der Fahrzeuggeschwindigkeit im Steuergerät kann eine maximale Bremskraft vorgegeben werden, die das Fahrzeug abbremst, aber nicht durch zu starkes Abbremsen der Räder instabil macht. Durch die Entkopplung der Handbremsfunktion von der Wählhebelstellung ist auch ein Anfahren am Berg möglich.

Claims (10)

  1. Gangwahlhebel mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Handbremse,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung derart ausgestaltet ist, daß elektrische Signale erzeugbar sind, mit denen die Wirkung der Handbremse steuerbar ist.
  2. Gangwahlhebel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft mit der Betätigungsvorrichtung dosierbar ist.
  3. Gangwahlhebel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein bewegliches Bedienungselement enthält, durch dessen Position die Bremskraft bestimmt wird, und daß vorzugsweise gegen die Bewegung des Bedienungselementes eine mit wachsender Bremskraft zunehmende Gegenkraft wirkt.
  4. Gangwahlhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein Freigabeelement enthält, wobei die Betätigungsvorrichtung nur dann den Zustand der Handbremse verändernde elektrische Signale abgibt, wenn das Freigabeelement betätigt wird.
  5. Gangwahlhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Signalweg zwischen Betätigungsvorrichtung und Handbremse eine Überwachungsschaltung angeordnet ist, welche die Weitergabe der elektrischen Signale der Betätigungsvorrichtung in Abhängigkeit vom Fahrzustand, vorzugsweise von der Fahrgeschwindigkeit, überwacht und gegebenenfalls korrigiert.
  6. Gangwahlhebel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Signale, die ein Lösen der Handbremse bewirken, von der Überwachungsschaltung nur dann weitergeleitet werden, wenn die Fußbremse betätigt wird.
  7. Gangwahlhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Gangwahlhebel ein Automatikgetriebe steuert.
  8. Gangwahlhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung durch den Gangwahlhebel und Positionserfassungsmittel gebildet wird, wobei die Positionserfassungsmittel elektrische Signale in Abhängigkeit von der Position des Gangwahlhebels erzeugen.
  9. Gangwahlhebel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung ein am Gangwahlhebel angeordnetes bewegliches Bedienungselement, vorzugsweise einen Drehknopf, Schieber oder Hebel, aufweist.
  10. Gangwahlhebel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungselement ein Potentiometer verstellt.
EP00115047A 1999-08-28 2000-07-26 Gangwahlhebel mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Handbremse Expired - Lifetime EP1080980B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941018A DE19941018A1 (de) 1999-08-28 1999-08-28 Gangwahlhebel mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Handbremse
DE19941018 1999-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1080980A2 true EP1080980A2 (de) 2001-03-07
EP1080980A3 EP1080980A3 (de) 2003-03-05
EP1080980B1 EP1080980B1 (de) 2006-05-10

Family

ID=7920021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115047A Expired - Lifetime EP1080980B1 (de) 1999-08-28 2000-07-26 Gangwahlhebel mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Handbremse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1080980B1 (de)
AT (1) ATE325967T1 (de)
DE (2) DE19941018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424256A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Advics Co., Ltd. Elektrische Feststellbremse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046278B4 (de) * 2004-09-29 2008-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse
DE102007021831A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Zf Friedrichshafen Ag Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisiertem Getriebe und einem elektrisch betätigten Parkbremssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729325C (de) 1941-05-16 1942-12-14 Ernst Otto Fehrer Kombinierter Schalt- und Handbremshebel fuer Kraftfahrzeuge
EP0209431B1 (de) 1985-06-28 1989-06-28 Regie Nationale Des Usines Renault Kombinierte Schaltgetriebe- und Handbremssteuervorrichtung
DE19632254C1 (de) 1996-08-09 1997-10-23 Volkswagen Ag Handbremshebel mit integrierter Getriebeschaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314611A1 (de) * 1987-08-29 1989-05-03 Imre Gregosits Bedieneinrichtung für eine Stop-Start-Automatik
US5217098A (en) * 1992-10-19 1993-06-08 Adams Rite Manufacturing Company Apparatus for integrating transmission control and brake control
DE19800643C2 (de) * 1998-01-09 2000-05-18 Siemens Ag Elektrisch betätigte Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
FR2782036B1 (fr) * 1998-08-05 2000-10-13 Renault Dispositif de commande manuelle d'un organe fonctionnel, associe a un levier, notamment le levier d'actionnement d'une boite de vitesses
DE19850374B4 (de) * 1998-11-02 2007-05-10 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und einem automatisch geschalteten Getriebe mit einer Wähleinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729325C (de) 1941-05-16 1942-12-14 Ernst Otto Fehrer Kombinierter Schalt- und Handbremshebel fuer Kraftfahrzeuge
EP0209431B1 (de) 1985-06-28 1989-06-28 Regie Nationale Des Usines Renault Kombinierte Schaltgetriebe- und Handbremssteuervorrichtung
DE19632254C1 (de) 1996-08-09 1997-10-23 Volkswagen Ag Handbremshebel mit integrierter Getriebeschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424256A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Advics Co., Ltd. Elektrische Feststellbremse
US7140697B2 (en) 2002-11-27 2006-11-28 Advics Co., Ltd. Electric parking brake apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012716D1 (de) 2006-06-14
EP1080980A3 (de) 2003-03-05
DE19941018A1 (de) 2001-03-01
ATE325967T1 (de) 2006-06-15
EP1080980B1 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128202T2 (de) Manuelle Eingabevorrichtung mit Kraftrückkopplungsfunktion und fahrzeugseitig montierter Steuerung, welche diesselbige verwendet
EP1177114B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verändern der ist-geschwindigkeit eines arbeitsfahrzeuges mit stufenlosgetriebe und tempomatfunktion
DE102014012783B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Automatikgetriebes
EP1032516B1 (de) Elektromechanische feststellbremsanlage
EP1997700A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
DE10206985A1 (de) Getriebeschalteinrichtung
EP1867516B1 (de) Kraftfahrzeug
EP2148998A2 (de) Betätigungseinrichtung mit sperrvorrichtung
DE102007037706A1 (de) Betätigungseinrichtung mit Gangwahlelement und zusätzlicher Schalteinrichtung
WO2003031845A1 (de) Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung
EP1252049A2 (de) Seilzug-vorrichtung zur betätigung eines stellgliedes
EP1080980B1 (de) Gangwahlhebel mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Handbremse
DE102009057953A1 (de) Schalthebel für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse und Verfahren zum Betätigen derselben
DE102006027548B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10219800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs und Bedienelement
DE102006016497B4 (de) Betätigungssystem für eine Feststellbremse
DE3507330A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit anfahrhilfe
DE102010004911A1 (de) Höhenverstellbarer Fahrzeug-Schalthebel
DE10325925B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102013213261A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatisierten oder automatischen Getriebe und einer Fahrstufenschaltvorrichtung
EP1306582B1 (de) Getriebesteuerung
DE19841838A1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Ansteuerung von beschleunigenden und verzögernden Aggregaten bei Kraftfahrzeugen
DE10351589B4 (de) Betätigungsanlage zum Schließen einer elektromechanischen Parkbremse
DE19952241A1 (de) Bedieneinheit für eine abstandsgeregelte Geschwindigkeitsregelanlage
DE10149264A1 (de) Signalgeber zum Einstellen der Betriebszustände einer selbsttätigen Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030905

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60T 7/10 20060101ALI20060315BHEP

Ipc: F16H 59/02 20060101AFI20060315BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060510

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060614

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060821

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061010

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060726

BERE Be: lapsed

Owner name: VOLKSWAGEN A.G.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120814

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160731

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012716

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201