EP1080796A1 - Siebvorrichtung für Schüttgüter - Google Patents

Siebvorrichtung für Schüttgüter Download PDF

Info

Publication number
EP1080796A1
EP1080796A1 EP00117977A EP00117977A EP1080796A1 EP 1080796 A1 EP1080796 A1 EP 1080796A1 EP 00117977 A EP00117977 A EP 00117977A EP 00117977 A EP00117977 A EP 00117977A EP 1080796 A1 EP1080796 A1 EP 1080796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
sieve
teeth
star
stars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00117977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080796B1 (de
Inventor
Albert Zubrägel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Zubragel Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Albert Zubragel Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Zubragel Maschinenbau GmbH filed Critical Albert Zubragel Maschinenbau GmbH
Publication of EP1080796A1 publication Critical patent/EP1080796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1080796B1 publication Critical patent/EP1080796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • B07B1/155Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers the rollers having a star shaped cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Definitions

  • the invention relates to a screening device for Bulk goods, with at least one screen deck, with several aligned parallel to each other and with the same Speed and rotating in the same direction Waves on which sieve stars are radial to the shaft protruding teeth are attached side by side in such a way that the teeth of a seven-star of a wave between two sieve stars of the neighboring ones combing parallel shaft.
  • Screening devices of this type are according to EP 0 838 667 A2 known.
  • sieve stars By means of in a screen deck located on rotating shafts arranged sieve stars become fractions of the bulk material separated from each other.
  • the sieve stars form by means of due to the spacing existing side by side between two adjacent, with their teeth a screen grid running past each other through which a good grain fraction of one Oversize grain fraction can be separated.
  • the distances between the screen stars are dimensioned so that only the Parts of the grain fraction fall through while the Parts of the oversize fraction do not fit through. she are by those on the waves and by the rotation of the shafts also rotating Sieve stars moved over the sieve deck and for example fed into a collection.
  • the parts of the oversize fraction are thereby Teeth of the sieve stars moved. You can also in Tooth valleys of the sieve stars fall or get, whereby they due to the centrifugal forces during rotation the sieve stars can be thrown out again. Throwing out of a tooth valley of a sieve star can be from the teeth of this sieve star adjacent seven-star of an adjacent wave be supported by the direction of rotation front flank of this sieve star on a in the tooth valley oversized part is brought up and this by the further rotation of those carrying the seven-pointed star Shaft is lifted out of the tooth valley until the Thrown out. In known screening devices occur due to the interaction of two teeth neighboring sieve stars also crushing parts of the Oversize fraction.
  • the invention has for its object a Screening device of the type mentioned to show, with a more optimal separation of Good grain fraction and oversize fraction is possible without that there are jamming or squeezing phenomena of the Oversize comes between the individual sieve stars.
  • the solution of the invention is based on the one hand Formation of the diameter of the sieve stars and on the other hand with the special shape of the teeth this seven stars. It has been shown that in one Formation of the diameter d of each sieve star after the The aforementioned formula depending on the distance a clean one between two adjacent waves Separation of the oversize grain fraction from the good grain fraction is possible.
  • the teeth of two adjacent to each other Sieve stars of two shafts work with this diameter configuration so optimally together that one in the Zahntal a sieve star of the oversized part of a shaft from the front tooth flank of the each adjacent seven-star raised from the Zahntal becomes. Even already tilted or jammed and thus stuck parts of the oversize fraction are with Advantage from the tooth valley approximately radially after transported outside.
  • the tooth flank In addition to the diameter design contributes to the formation of the front tooth flank every tooth every seven star by the tooth flank receives a gradient that is approximately straight. It says the tooth flank advantageously in a diagonally backwards, so against the direction of rotation, inclined, certain angle of attack to the radial of the sieve star.
  • At least each tooth flank has at least one Section that is straight.
  • the screening device according to the invention also has the whole special advantage that they can also be used under load bulk material already placed on a screen deck, can be approached. Because there are no pinches or bruises or the like through corresponding power reserves of the drive to be overcome Sieving can occur inevitably Drive power of the screening device according to the invention less than conventional sieves.
  • areas of the Direction of rotation of the front tooth flanks of the teeth each a curved, in particular approximately parabolic Have course, such that the tooth flank, from Starting tooth valley, has a concave shape.
  • This Course formation of the front tooth flank is a Lifting an oversize fraction from the tooth valley of a neighboring screen star optimized.
  • the formation of the sieve stars is based on the to determine the oversize fraction to be screened. In particular is to be determined based on the size of the oversize fraction, how many teeth each sieve star has to show. For the most use cases is a screen star for example 8 teeth. But are also possible Sieve stars with 12 or 24 teeth, namely when the Parts of the oversize fraction smaller dimensions exhibit. The number of teeth of each seven star is possible that are divisible by 4 without a remainder. The smallest possible number of teeth is 4, otherwise at multiple shafts with a different number of teeth or eliminating oversize at a right angle given is.
  • Each sieve star is particularly advantageous than it is Width of the gap between rotating side by side Seven stars. This is the free screen passage area for the grain to be sieved in an advantageous manner enlarged.
  • the rotational speed of the shafts of the invention Screening device is changeable, however, is to strive for that the waves of each screen deck each at the same speed and in the same direction rotate.
  • Each screen deck of a screening device consists of one Variety of waves, each with a variety of Seven stars are populated.
  • Has a screening device at least one screen deck.
  • FIG. 1 shows two broken off Shafts 1 and 1 'shown of part of a screen deck the screening device. Waves 1 and 1 'are parallel aligned with each other and on the same level arranged. They rotate about their longitudinal axes, there are the rotational speeds of both shafts 1 and 1 ' equal.
  • sieve stars 2 and 2', 2 '' On the waves 1 and 1 'there are sieve stars 2 and 2', 2 '' arranged.
  • the sieve star 2 stands on the right Wave 1 into a free space between the two Sieve stars 2 ', 2' 'of the left shaft 1' in front.
  • the Projecting is between the facing surfaces the sieve stars 2, 2 ', 2' 'each the gap 3 educated.
  • the gap 3 results from the Distance between the side faces of the sieve stars 2, 2 ', 2 ''.
  • An opening is provided through the gap 3, through which the good grain fraction can fall.
  • the parts of the oversize fraction do not fall through Column 3 through, because they are smaller than the dimensions of the parts of the oversize fraction. On Part of the oversize fraction can only be in a tooth valley between two successive teeth one Seven star.
  • Fig. 2 shows part 4 in the area of the bottom of the tooth valley 5 of the Siebstern 2, whereby it is already through the entire Section 9 'of the front tooth flank in the direction of rotation 7 'of a tooth 6' of the adjacent sieve star 2 '(or 2 '') is raised from the tooth valley 5. That part 4 raised by the tooth 6 'of the adjacent screen star 2 is due to a special dimensioning of the interacting sieve stars 2, 2 'and 2' 'guaranteed.
  • each of the sieve stars 2, 2 ', 2'' is equal to the square root of 2 xt 2 , where t is the distance between the longitudinal axes of the shafts 1, 1' not shown in FIG. 2.
  • the slightly curved, preferably parabolic shape of the front tooth flank 7, 7 ' also contributes to lifting the part 4, that in its section 9, 9' which is furthest from the base of the tooth valley 5, 5 'or approximately in the region of the head of a tooth 6, 6 'changes from a concavely curved to a straight course.
  • Fig. 5 shows the path of movement of part 4 over different rotary positions of the screen stars 2, 2 'away. It can be seen that part 4 is still a few Degrees of rotation in tooth valley 5 are carried along, but then through the tooth flank 7 'with its section 9 'of a tooth 6' of the adjacent sieve star 2 ' this is raised in a curve. Because between the tooth flanks 7, 7 'or their sections 9, 9' certain of those in operative connection with each other Teeth 6, 6 'in no rotational position an angle smaller than 90 ° is a crushing or jamming of the Part 4 excluded.
  • each screen star has 12 teeth.
  • the design of the front tooth flanks 7, 7 'in the direction of rotation with their straight sections 9, 9' is unchanged from the corresponding designs according to FIGS. 2 to 5.
  • the diameter d of each sieve star is equal to the square root of 2t 2 .
  • each sieve star 2 has eight teeth here.
  • the configuration of the teeth 6, 6 ' corresponds to the configurations of the aforementioned exemplary embodiments.
  • the diameter of each sieve star is the same 2t 2 ,

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Eine Siebvorrichtung für Schüttgüter hat wenigstens ein Siebdeck, mit mehreren parallel zueinander ausgerichteten und mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung rotierenden Wellen, auf denen Siebsterne mit radial zur Welle abstehenden Zähnen derart nebeneinander befestigt sind, daß die Zähne jeweils eines Siebsterns einer Welle zwischen zwei Siebsternen der jeweils benachbarten parallelen Welle kämmend umlaufen. Der Durchmesser d jedes Siebsterns (2,2') ist nach der Formel d = √(2t<2>) etwa bestimmt, wobei t der Abstand zwischen den Längsachsen einander benachbarter Wellen ist. Die in Rotationsrichtung vordere Flanke (7,7') jedes Zahns (6,6') der Siebsterne weist etwa geraden Verlauf auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung für Schüttgüter, mit wenigstens einem Siebdeck, mit mehreren parallel zueinander ausgerichteten und mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung rotierenden Wellen, auf denen Siebsterne mit radial zur Welle abstehenden Zähnen derart nebeneinander befestigt sind, daß die Zähne jeweils eines Siebsterns einer Welle zwischen zwei Siebsternen der jeweils benachbarten parallelen Welle kämmend umlaufen.
Siebvorrichtungen dieser Gattung sind nach der EP 0 838 667 A2 bekannt. Mittels der in einem Siebdeck befindlichen, auf rotierenden Wellen drehfest angeordneten Siebsterne werden Fraktionen des Schüttgutes voneinander getrennt. Die Siebsterne bilden mittels der aufgrund der Nebeneinanderanordnung vorhandenen Abstände zwischen zwei einander benachbarten, mit ihren Zähnen aneinander vorbeilaufenden Siebsternen ein Spalt-Gitter aus, durch das eine Gutkornfraktion von einer Überkornfraktion getrennt werden kann. Die Abstände zwischen den Siebsternen sind so bemessen, daß nur die Teile der Gutkornfraktion hindurch fallen, während die Teile der Überkornfraktion nicht hindurch passen. Sie werden durch die auf den Wellen befindlichen und durch die Rotation der Wellen gleichfalls rotierenden Siebsterne über das Siebdeck hinweg bewegt und beispielsweise einer Sammlung zugeführt.
Die Teile der Überkornfraktion werden dabei durch die Zähne der Siebsterne bewegt. Dabei können sie auch in Zahntäler der Siebsterne fallen bzw. gelangen, wobei sie aufgrund der einwirkenden Fliehkräfte bei der Rotation der Siebsterne wieder herausgeschleudert werden können. Das Herauschleudern aus einem Zahntal eines Siebsternes kann dabei von den Zähnen eines diesem Siebstern benachbarten Siebsterns einer benachbarten Welle unterstützt werden, indem die in Rotationsrichtung vordere Flanke dieses Siebsterns an ein im Zahntal befindliches Überkornteil herangeführt wird und dieses durch die weitere Drehung der den Siebstern tragenden Welle aus dem Zahntal herausgehoben wird, bis das Herausschleudern erfolgt. Bei bekannten Siebvorrichtungen treten aufgrund der Wechselwirkung zweier Zähne einander benachbarter Siebsterne auch Quetschungen von Teilen der Überkornfraktion auf. Sie werden zwischen den Zahnflanken eingeklemmt, wodurch es auf nachteilige Weise zu einem Dichtschmieren der Siebsterne kommt. Dieses Dichtschmieren der Siebsterne führt letztlich zu einem Verschmutzen der Siebvorrichtung; unter Umständen kann sich auf nachteilige Weise auch ein vollständiger Verschluß der Abstände zwischen den Siebsternen einstellen, so daß die Siebwirkung der praktisch verstopften Siebvorrichtung wiederum vermindert bzw. ganz aufgehoben ist. Zwischen den Siebsternen verklemmende Teile der Überkornfraktion, wie z.B. Holzstücke, Nägel und Steine, können darüber hinaus auch zu einer Blockierung der Rotationsbewegung einzelner oder mehrerer Wellen führen, wodurch die ganze Siebvorrichtung und der Siebvorgang gestört wird. Sie ist anzuhalten und in aufwendiger Weise zu säubern, bevor sie wieder in Gang gesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Siebvorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, bei der eine optimalere Trennung von Gutkornfraktion und Überkornfraktion ermöglicht ist, ohne daß es zu Verklemm- bzw. Verquetschungserscheinungen des Überkorns zwischen den einzelnen Siebsternen kommt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Durchmesser d jedes Siebsterns nach der Formel d = 2t2 etwa bestimmt ist, wobei t der Abstand zwischen den Rotationsachsen einander benachbarter Wellen ist, und daß jede in Rotationsrichtung vordere Zahnflanke jedes Zahns zumindest einen Abschnitt hat, der geraden Verlauf aufweist und dieser Abschnitt der Zahnflanke mit geradem Verlauf der vom Grund des Zahntals entfernteste, d.h., zum Zahnkopf auslaufende Abschnitt jeder vorderen Zahnflanke ist.
Die Lösung der Erfindung setzt einerseits bei der Ausbildung des Durchmessers der Siebsterne und andererseits bei der besonderen Formgebung der Zähne dieser Siebsterne an. Es hat sich gezeigt, daß bei einer Ausbildung des Durchmessers d jedes Siebsterns nach der vorbezeichneten Formel in Abhängigkeit vorn Abstand zwischen zwei einander benachbarten Wellen eine saubere Trennung der Überkornfraktion von der Gutkornfraktion möglich ist. Die Zähne zweier einander benachbarter Siebsterne zweier Wellen wirken bei dieser Durchmesserausgestaltung so optimal zusammen, daß ein im Zahntal eines Siebsterns der einen Welle sitzendes Überkornteil von der in Rotationsrichtung vorderen Zahnflanke des jeweils benachbarten Siebsterns aus dem Zahntal angehoben wird. Selbst bereits verkantete bzw. verklemmte und damit festsitzende Teile der Überkornfraktion werden mit Vorteil zwangsweise aus dem Zahntal etwa radial nach außen transportiert. Neben der Durchmesserausgestaltung trägt dazu auch die Ausbildung der vorderen Zahnflanke jedes Zahns jedes Siebsterns bei, indem die Zahnflanke einen Verlauf erhält, der etwa gerade ist. Dabei steht die Zahnflanke mit Vorteil in einem schräg nach hinten, also entgegen der Rotationsrichtung, geneigten, bestimmten Anstellwinkel zur Radialen des Siebsterns.
Zumindest weist jede Zahnflanke wenigstens einen Abschnitt auf, der geraden Verlauf aufweist.
Im Ergebnis wird die Überkornfraktion von der Gutkornfraktion abgetrennt, ohne daß Verklemmungen oder Verquetschungen auftreten. Die Siebsterne werden nicht dichtgeschmiert, so daß es mit Vorteil nicht zu einem Verschluß der Spalte zwischen den Siebsternen kommt. Dadurch ist gewährleistet, daß das Gutkorn ungehindert durch diese Spalte transportierbar und somit die optimale Siebfunktion der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung gewährleistet ist.
Die erfindungsgemäße Siebvorrichtung hat auch den ganz besonderen Vorteil, daß sie auch unter Last, also bei bereits auf ein Siebdeck aufgegebenem Schüttgut, angefahren werden kann. Da keine Klemmungen, Quetschungen oder dergleichen durch entsprechende Leistungsreserven des Antriebes zu überwindende Behinderungen des Siebvorgangs auftreten, kann zwangsläufig die Antriebsleistung der erfindungsgemäßen Siebbvorrichtung geringer sein als bei herkömmlichen Sieben.
Bei der Erfindung ist vorgesehen, daß Bereiche der in Rotationsrichtung vorderen Zahnflanken der Zähne jeweils einen gekrümmten, insbesondere etwa parabelförmigen Verlauf aufweisen, derart, daß die Zahnflanke, vom Zahntal ausgehend, eine konkave Form hat. Bei dieser Verlaufsausbildung der vorderen Zahnflanke ist ein Anheben eines Überkornfraktionsteils aus dem Zahntal eines benachbarten Siebsterns optimiert.
Dabei kann der vorn Grund des Zahntals entfernteste, d.h. in den Zahnkopf auslaufende Abschnitt jeder in Rotationsrichtung vorderen Zahnflanke wieder einen geraden Verlauf aufweisen. Diese geraden Verläufe bestimmter Abschnitte der Flanken der Zähne einander benachbarter Siebsterne können bei einer bestimmten Drehstellung der Wellen und der auf ihnen befindlichen Siebsterne in eine derartige Zuordnung gebracht werden, daß zwischen den vorderen Zahnflanken ein Winkel von 90° ausgebildet ist. Bei diesem rechten Winkel ist ein optimales Auswerfen eines im Zahntal des einen Siebsterns vorhandenen Überkornteils gewährleistet. Das Überkornteil wird frei aus dem Zahntal herausgeschleudert. Zu Verklemmungen oder Verquetschungen kommt es nicht. Dieses freie Herausschleudern ist durch die besondere Ausgestaltung der Zahnflanken erreicht. Durch die besondere Dimensionierung der Durchmesser beider Siebsterne ist dabei die 90°-Stellung der vorderen Zahnflanken zueinander gewährleistet.
Die Ausbildung der Siebsterne ist im übrigen anhand der zu siebenden Überkornfraktion zu bestimmen. Insbesondere ist anhand der Größe der Überkornfraktion festzulegen, wieviel Zähne jeder Siebstern aufzuweisen hat. Für die meisten Anwendungsfälle ist ein Siebstern mit beispielsweise 8 Zähnen geeignet. Möglich sind aber auch Siebsterne mit 12 oder 24 Zähnen, nämlich dann, wenn die Teile der Überkornfraktion geringere Abmessungen aufweisen. Zähnezahlen eines jeden Siebsterns sind möglich, die ohne Rest durch 4 teilbar sind. Die kleinste mögliche Zähnezahl ist somit die 4, da ansonsten bei mehreren Wellen mit einer anderen Zähnezahl eine Übergabe bzw. Eliminierung des Überkorns im rechten Winkel nicht gegeben ist.
Mit besonderem Vorteil ist jeder Siebstern dünner als die Breite des Spaltes zwischen nebeneinander rotierenden Siebsternen. Dadurch ist die freie Siebdurchlaßfläche für das zu siebende Gutkorn in vorteilhafter Weise vergrößert.
Die Drehgeschwindigkeit der Wellen der erfindungsgemäßen Siebvorrichtung ist veränderbar, dabei ist jedoch anzustreben, daß die Wellen jedes Siebdecks sich jeweils mit der gleichen Geschwindigkeit und in gleicher Richtung drehen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht eines Teils eines Siebdecks einer Siebvorrichtung für Schüttgüter, mit auf Wellen angeordneten Siebsternen,
Fig. 2 bis 5
Seitenansichten zweier Siebsterne der Siebvorrichtung gemäß Fig. 1 in verschiedenen Drehstellungen zueinander,
Fig. 6
eine Seitenansicht zweier Siebsterne einer weiteren Ausführung einer Siebvorrichtung und
Fig. 7
eine Seitenansicht zweier Siebsterne einer dritten Ausführung einer Siebvorrichtung.
Jedes Siebdeck einer Siebvorrichtung besteht aus einer Vielzahl von Wellen, die jeweils mit einer Vielzahl von Siebsternen bestückt sind. Eine Siebvorrichtung hat wenigstens ein Siebdeck.
Die Draufsicht in Fig. 1 zeigt zwei abgebrochen dargestellte Wellen 1 und 1' eines Teils eines Siebdecks der Siebvorrichtung. Die Wellen 1 und 1' sind parallel zueinander ausgerichtet und in ein und derselben Ebene angeordnet. Sie rotieren um ihre Längsachsen, dabei sind die Rotationsgeschwindigkeiten beider Wellen 1 und 1' gleich.
Auf den Wellen 1 und 1' sind Siebsterne 2 bzw. 2', 2'' angeordnet. Die Siebsterne 2, 2' und 2'' sind geschnitten dargestellt, auf der in Fig. 1 linken Welle 1' sind zwei Siebsterne 2' und 2'' angeordnet, auf der rechten Welle 1 ein Siebstern 2. Die Siebsterne 2, 2' und 2'' sind auf den Wellen 1, 1' derart angeordnet, daß sie mit einem vorbestimmten Spalt 3 zwischen sich aneinander vorbeilaufen. Dabei steht der Siebstern 2 der rechten Welle 1 in einen freien Raum zwischen den beiden Siebsternen 2', 2'' der linken Welle 1' vor. Durch das Vorstehen ist zwischen den einander zugekehrten Flächen der Siebsterne 2, 2', 2'' jeweils der Spalt 3 ausgebildet. Der Spalt 3 resultiert jeweils aus dem Abstand zwischen den Seitenflächen der Siebsterne 2, 2', 2''. Durch den Spalt 3 wird eine Öffnung bereitgestellt, durch die die Gutkornfraktion hindurchfallen kann. Durch eine Rotation der Wellen 1 und 1' und der auf ihnen drehfest angeordneten Siebsterne 2, 2' und 2'' wird auf ein auf das Siebdeck aufgebrachtes Gemisch aus Überkornfraktion und Gutkornfraktion eine Kraft ausgeübt, die zu einer Trennung dieser Fraktionen führt. Die Teile der Gutkornfraktion können dabei durch die Spalte 3 hindurchfallen und dadurch von der Überkornfraktion abgetrennt werden.
Die Teile der Überkornfraktion fallen nicht durch die Spalte 3 hindurch, weil diese geringer dimensioniert sind als die Abmessungen der Teile der Überkornfraktion. Ein Teil der Überkornfraktion kann lediglich in ein Zahntal zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zähnen eines Siebsterns gelangen.
In den Fig. 2 bis 5 ist ein Teil 4 der Überkornfraktion dargestellt, das in ein Zahntal 5 gelangt ist. Fig. 2 zeigt das Teil 4 im Bereich des Grundes des Zahntals 5 des Siebsterns 2, wobei es bereits durch den gesamten Abschnitt 9' der in Rotationsrichtung vorderen Zahnflanke 7' eines Zahns 6' des benachbarten Siebsterns 2' (bzw. 2'') aus dem Zahntal 5 angehoben ist. Daß das Teil 4 durch den Zahn 6' des benachbarten Siebsterns 2 angehoben wird, ist durch eine besondere Dimensionierung der zusammenwirkenden Siebsterne 2, 2' und 2'' gewährleistet.
Der Durchmesser d jedes der Siebsterne 2, 2', 2'' ist gleich der quadratischen Wurzel aus 2 x t2, wobei t der Abstand zwischen den Längsachsen der in Fig. 2 nicht weiter dargestellten Wellen 1, 1' ist. Zum Anheben des Teils 4 trägt auch der leicht gekrümmte, vorzugsweise parabelförmige Verlauf der vorderen Zahnflanke 7, 7' bei, die in ihrem von dem Grund des Zahntals 5, 5' entferntesten Abschnitt 9, 9' bzw. etwa im Bereich des Kopfes eines Zahns 6, 6' von einem konkav gekrümmten in einen geraden Verlauf übergeht.
Die Rotation beider Siebsterne 2, 2' ist durch Pfeile 8, 8' angedeutet. Bei fortgesetzter Rotation und Überführung der Siebsterne 2, 2', 2'' in andere Drehstellungen, wie in den Figuren 3, 4 und 5 angedeutet, wird das Teil 4 durch den Zahn 6' des Siebsterns 2' aus dem Zahntal 5 des Siebsterns 2 herausgehoben.
In der in Fig. 4 dargestellten Drehstellung der Siebsterne 2, 2' ist zwischen den geraden Abschnitten 9, 9' der vorderen Zahnflanken 7, 7' ein rechter Winkel ausgebildet. Unter diesem Winkel ist eine freie Abgabe des Teils 4 der Überkornfraktion möglich, weil der Abgabeweg nach außen nicht durch eine vorstehende oder in anderer Weise im Wege befindliche Zahnflanke 7, 7' behindert ist. Der rechte Winkel stellt sich aufgrund der besonderen Form der Zahnflanken 7, 7' mit ihren Abschnitten 9 und 9' und aufgrund der besonderen Dimensionierung der Siebsterne 2, 2' ein.
Fig. 5 zeigt den Bewegungsweg des Teils 4 über verschiedene Drehstellungen der Siebsterne 2, 2' hinweg. Es ist erkennbar, daß das Teil 4 zunächst noch um einige Grade der Rotationsbewegung im Zahntal 5 mitgeführt wird, dann jedoch durch die Zahnflanke 7' mit deren Abschnitt 9' eines Zahns 6' des benachbarten Siebsterns 2' aus diesem in einer Kurve angehoben wird. Weil sich zwischen den Zahnflanken 7, 7' bzw. deren Abschnitte 9, 9' über bestimmte der in Wirkverbindung miteinander stehenden Zähne 6, 6' in keiner Drehstellung ein Winkel kleiner als 90° einstellt, ist ein Verquetschen oder Verklemmen des Teils 4 ausgeschlossen.
In den Fig. 6 und 7 sind ähnliche Bewegungen von Teilen 4 jeweils einer Überkornfraktion dargestellt. Hier sind die Teile 4 größer dimensioniert, woraus andere Ausbildungen der Siebsterne 2 bzw. 2' bezüglich der Anzahl der Zähne 6, 6' resultieren. In Fig. 6 weist jeder Siebstern 12 Zähne auf. Die Ausgestaltung der in Rotationsrichtung vorderen Zahnflanken 7, 7' mit ihren geraden Abschnitten 9, 9' ist gegenüber den entsprechenden Ausbildungen gemäß den Fig. 2 bis 5 unverändert. Auch hier ist der Durchmesser d jedes Siebsterns gleich der quadratischen Wurzel aus 2t2.
In Fig. 7 ist das Teil 4 der Überkornfraktion noch weiter vergrößert, woraus eine weitere Reduzierung der Anzahl der Zähne der Siebsterne 2, 2' resultiert. Jeder Siebstern 2 weist hier acht Zähne auf. Die Ausgestaltung der Zähne 6, 6' entspricht den Ausgestaltungen der vorgenannten Ausführungsbeispiele. Der Durchmesser jedes Siebsterns ist gleich 2t2 .
Dadurch, das sämtliche Siebsterne einer jeden Welle eines Siebdecks identisch in Form und Abmessungen sowie Nebeneinanderanordnung sind und jeder Siebstern, wie die Zeichnung zeigt, eine Verdrehsicherung in Form eines Vierkantloches oder sonstigen Vielkantdurchbruches aufweist, mit dem der Siebstern auf entsprechenden Formschlußelementen der Welle sitzt, ist auch gewährleistet, daß alle Siebsterne eines Siebdecks so montiert sind, daß sie sich stets in praktisch identischen Drehstellungen zueinander befinden. Demzufolge ist die zum Beispiel in Figur 7 dargestellte 90°-Stellung der geraden Abschnitte 9, 9', 9'' der Zahnflanken 7, 7', 7'' bei sämtlichen Siebsternen 2, 2', 2'' des gesamten Siebdeckes auch gleichzeitig gegeben.

Claims (6)

  1. Siebvorrichtung für Schüttgüter, mit wenigstens einem Siebdeck, mit mehreren parallel zueinander ausgerichteten und mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung rotierenden Wellen, auf denen Siebsterne mit radial zur Welle abstehenden Zähnen derart nebeneinander befestigt sind, daß die Zähne jeweils eines Siebsterns einer Welle zwischen zwei Siebsternen der jeweils benachbarten parallelen Welle kämmend umlaufen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchmesser d jedes Siebsterns (2, 2', 2'') nach der Formel d = 2t2 etwa bestimmt ist, wobei t der Abstand zwischen den Längsachsen einander benachbarter Wellen (1) ist,
    und daß jede in Rotationsrichtung vordere Zahnflanke (7, 7') jedes Zahns (6, 6') zumindest einen Abschnitt (9, 9') hat, der geraden Verlauf aufweist und dieser Abschnitt (9, 9') der Zahnflanke (7, 7') mit geradem Verlauf der vom Grund des Zahntals (5) entfernteste, d.h., zum Zahnkopf auslaufende Abschnitt (9, 9') jeder vorderen Zahnflanke (7, 7') ist.
  2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bereiche der in Rotationsrichtung vorderen Zahnflanken (7, 7') der Zähne (6, 6') gekrümmten Verlauf aufweisen, wobei der Verlauf, vom Zahntal (5) ausgehend, eine konkave Parabel ist.
  3. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Siebstern (2, 2', 2'') dünner als die Breite des Spaltes (3) zwischen nebeneinander rotierenden Siebsternen (2, 2', 2'') ist.
  4. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähnezahl eines jeden Siebsterns (2, 2', 2'') einer Zahl entspricht, die durch 4 ohne Rest teilbar ist.
  5. Siebvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Siebstern (2) acht Zähne (6, 6') aufweist.
  6. Siebvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit der Wellen (1, 1') veränderbar ist.
EP00117977A 1999-09-06 2000-08-22 Siebvorrichtung für Schüttgüter Expired - Lifetime EP1080796B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942402A DE19942402C1 (de) 1999-09-06 1999-09-06 Siebvorrichtung für Schüttgüter
DE19942402 1999-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1080796A1 true EP1080796A1 (de) 2001-03-07
EP1080796B1 EP1080796B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7920922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00117977A Expired - Lifetime EP1080796B1 (de) 1999-09-06 2000-08-22 Siebvorrichtung für Schüttgüter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6296124B1 (de)
EP (1) EP1080796B1 (de)
JP (1) JP2001096231A (de)
CN (1) CN1290577A (de)
AT (1) ATE253989T1 (de)
BR (1) BR0003991A (de)
CA (1) CA2317312C (de)
DE (2) DE19942402C1 (de)
DK (1) DK1080796T3 (de)
ES (1) ES2209734T3 (de)
PT (1) PT1080796E (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352796A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Backers Maschinenbau Gmbh Siebaggregat und Siebstern
WO2005072877A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Mmd Design & Consultancy Limited Rotating mineral breaker
DE202008016913U1 (de) * 2008-12-22 2010-05-20 Doppstadt Familienholding Gmbh Siebstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine
US20210069752A1 (en) 2018-03-23 2021-03-11 Lanxess Solutions Us Inc. Sorting Disc for a Disc Screen Sorter
US11890782B2 (en) 2020-06-05 2024-02-06 Vermeer Manufacturing Company Mixing systems having disk assemblies

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU259866A (en) * 1967-03-08 1968-09-12 An improved screening mechanism
US3870627A (en) * 1972-11-27 1975-03-11 John W Herkes Mechanical screening device for machine-harvested sugar cane
DE19500022A1 (de) * 1994-05-05 1996-07-04 Gerhard Dipl Ing Mock Siebvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55116474A (en) * 1979-02-28 1980-09-08 Yukio Terada Ball selecting or selecting device
JPS5919750B2 (ja) * 1980-02-12 1984-05-08 極東開発工業株式会社 回転篩機
JPH0346045Y2 (de) * 1987-05-14 1991-09-27
JP2669792B2 (ja) * 1994-09-06 1997-10-29 株式会社御池鐵工所 選別機ロータ
JP2665461B2 (ja) * 1994-11-28 1997-10-22 株式会社御池鐵工所 選別機
JP2719758B2 (ja) * 1994-12-08 1998-02-25 川崎重工業株式会社 回転篩
DE19643589A1 (de) 1996-10-22 1998-04-30 Albert Zubraegel Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Liefervolumens einer Partie in Form von Schüttgut vorliegender Bodenhilfsstoffe und Kultursubstrate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU259866A (en) * 1967-03-08 1968-09-12 An improved screening mechanism
US3870627A (en) * 1972-11-27 1975-03-11 John W Herkes Mechanical screening device for machine-harvested sugar cane
DE19500022A1 (de) * 1994-05-05 1996-07-04 Gerhard Dipl Ing Mock Siebvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50004408D1 (de) 2003-12-18
DK1080796T3 (da) 2004-03-22
US6296124B1 (en) 2001-10-02
CA2317312A1 (en) 2001-03-06
CA2317312C (en) 2008-07-29
JP2001096231A (ja) 2001-04-10
CN1290577A (zh) 2001-04-11
DE19942402C1 (de) 2001-07-05
ES2209734T3 (es) 2004-07-01
EP1080796B1 (de) 2003-11-12
BR0003991A (pt) 2002-07-23
PT1080796E (pt) 2004-04-30
ATE253989T1 (de) 2003-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086623A2 (de) Legenestanordnung für Geflügel, umfassend wenigstens ein Gehäuse
DE2037709A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
EP1059023A2 (de) Mähdrescher
EP0389816A2 (de) Abscheidevorrichtung, insbesondere für Kläranlagen
DE1962110A1 (de) Selbstfahrender Maehdrescher mit Axialdreschtrommel und ihr nachfolgender Reinigungsvorrichtung
DE2200997B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Reiskörnern
EP1080796B1 (de) Siebvorrichtung für Schüttgüter
EP1736047B1 (de) Legenestanordnung für Geflügel
DE3402528A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von spaenen
DE3239552C2 (de)
DE3537959C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher
EP0870436A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rüben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0861696A1 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
EP0480075B1 (de) Fördersiebrechen
DE10065403A1 (de) Fingerrollenrost-Siebvorrichtung
DE2840016B1 (de) Sortiermaschine,insbesondere zur Quadratsortierung von landwirtschaftlichen Produkten
DE1917579A1 (de) Gemueseschneidvorrichtung
DE2826385C2 (de) Kartoffelabkeimeinrichtung
DE3147668C2 (de)
EP1190774A2 (de) Schneidvorrichtung
DE2153711A1 (de) Schneidemaschine für grüne Bohnen
WO1986006659A1 (en) Method and device for screening particulate materials
DE1507704C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Früchten
DE3238837A1 (de) Zerfaserungsmaschine
DE69200133T2 (de) Maschine zur Trennung von Kernen von Trauben oder ähnlichen Früchten von der Haut.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010705

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20010705;LV PAYMENT 20010705;SI PAYMENT 20010705

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040212

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2209734

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20130222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 253989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20170823

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20170830

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190807

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50004408

Country of ref document: DE