EP1080790A2 - Vorrichtung zum Auftragen von Lack - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Lack Download PDF

Info

Publication number
EP1080790A2
EP1080790A2 EP00111451A EP00111451A EP1080790A2 EP 1080790 A2 EP1080790 A2 EP 1080790A2 EP 00111451 A EP00111451 A EP 00111451A EP 00111451 A EP00111451 A EP 00111451A EP 1080790 A2 EP1080790 A2 EP 1080790A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
rubber
thickness
workpiece
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00111451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080790A3 (de
Inventor
Roland Graf
Jürgen Wälde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Buerkle GmbH
Original Assignee
Robert Buerkle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Buerkle GmbH filed Critical Robert Buerkle GmbH
Publication of EP1080790A2 publication Critical patent/EP1080790A2/de
Publication of EP1080790A3 publication Critical patent/EP1080790A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0821Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by driving means for rollers or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/025Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to flat rectangular articles, e.g. flat sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for applying paint to the Top of flat workpieces on a rotating conveyor belt lie, by means of at least one rotating about a horizontal axis Paint application roller, which runs on the workpiece during its passage Top rolls off.
  • the present invention is based on the object, the scope to expand the coating machines.
  • they can also be suitable for workpieces that are on the underside, specifically have a recess on the transverse edges.
  • Furniture parts often have on the transverse edges below milled areas and can therefore be used on a normal transport system with rubberized transport rollers or a smooth conveyor belt not properly painted on the top of the rolling machine, because they are in the offset edge area due to the contact pressure Tilt off the paint application roller. It has therefore already been suggested to support such offset parts on the edge with templates and there to prevent by tipping.
  • the use of such templates or other auxiliary documents are in ongoing, multi-track production disadvantageous.
  • this problem is solved in that the conveyor belt a soft rubbery layer at least on its top has, whose thickness and elasticity is such that the workpieces either by their own weight, or at least by the The contact pressure of the paint application roller is pressed so far into the rubber layer that also the recessed marginal areas mentioned come into contact with the rubber layer on the underside of the workpiece.
  • the thickness of the rubber-like layer is expediently almost twice as much as large as the thickness of the recess on the lower edge of the workpiece. Then it is ensured that the recessed edge areas receive sufficient support from the conveyor belt.
  • the thickness of the rubber-like layer is usually at least seven millimeters, preferably at least nine millimeters.
  • the elasticity requirements are very good due to foam rubber, in particular based on natural rubber.
  • the entire conveyor belt is advantageously not made of this rubber-like one Made of material but the rubbery layer on a fabric belt arranged, the previously in its strength properties corresponds to usual conveyor belts.
  • This fabric belt preferably has a thickness of one millimeter to about two millimeters and on it the rubber-like layer over the entire length and width of the Conveyor belt glued or vulcanized.
  • the design of the paint application roller can remain unchanged. It can, as before, with a neighboring one, in the same direction circulating metering roller cooperate such that the upper gusset between both rollers to keep the paint ready and that the gap between the two rollers for the metered transfer of the lacquer the paint application roller is used. Instead, just use a doctor blade be worked.
  • An endless conveyor belt 1 is stretched between deflection rollers 2 and 3 and axially in a manner known per se by means of a belt control roller 2a led so that it does not run away to the side with time.
  • the conveyor belt 1 is driven in the direction of the arrow, so that workpieces 4 coming from the left to be applied to the paint application.
  • the purpose is above the conveyor belt 1 and an applicator roller 5 upstream metering roller 6 arranged. Both rollers form in themselves known manner an upper gusset space 7, which is filled with paint and a narrow gap between the two rollers, so that the paint in the desired Quantity reaches the coating roller 5.
  • a scraper 8 am the upper end of the gusset space ensures that the paint does not detach from the Metering roller 6 is taken, but only by the application roller 5.
  • Both rollers turn in the same way according to the arrows Direction of rotation according to the feed direction of the workpiece 4, see above that the application roller 5 rolls on the workpiece 4 when this under the roller 5 is transported through.
  • a counter roller 9 is arranged. Its job is to do that Conveyor belt 1 and the workpiece 4 against the contact pressure Support application roller 5.
  • the conveyor belt 1 is constructed in multiple layers, namely from an inner layer 1 a, which is largely the previously usual Fabric belt, in particular based on polyester, with a thickness of corresponds to about 1.5 millimeters and a soft and thick rubber layer 1 b.
  • the rubber layer 1b is about ten millimeters thick and consists e.g. Made from foam rubber based on natural rubber or from foamed Polyurethane.
  • the gap between the applicator roller 5 and the Conveyor belt 1 can be set lower than before, namely no longer on the thickness of the workpiece 4 in the non-profiled area, but about to the thickness of the projecting area 4 b.
  • the thickness of the rubber-like layer mentioned in the exemplary embodiment of about ten millimeters fits workpieces that have a return of about have five millimeters. If the return is larger, it is advisable to to make the rubbery layer thicker and / or softer so that Workpiece 4 can dip deeper into layer 1b and the support of the workpiece edge 4 b is ensured.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Lack auf die Oberseite flächiger Werkstücke (4), die auf einem umlaufenden Transportband (1) liegen, mittels einer um eine horizontale Achse rotierenden Auftragswalze (5), die auf der Oberseite des Werkstückes abrollt. Wesentlich ist, dass das Transportband (1) an seiner Oberseite eine weiche gummiartige Schicht (1b) aufweist, die so beschaffen ist, dass die Werkstücke (4) durch ihr Eigengewicht oder durch den Anpressdruck der Lackauftragswalze (5) soweit in die gummiartige Schicht (1b) eintauchen, dass auch rückspringende Randbereiche (4b) an der Werkstückunterseite mit der gummiartigen Schicht in Kontakt kommen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Lack auf die Oberseite flächiger Werkstücke, die auf einem umlaufenden Transportband liegen, mittels mindestens einer um eine horizontale Achse rotierenden Lack-Auftragswalze, die beim Durchlauf des Werkstückes auf dessen Oberseite abrollt.
Derartige Walzenauftragsmaschinen sind durch die Anmelderin in zahlreichen Ausführungsformen bekannt und haben sich bestens bewährt. Sie sind gegenüber dem Lackauftrag durch Sprühen erheblich umweltfreundlicher und kostensparender, da kein Lack in die Umgebung versprüht wird und folglich auch die kostenaufwendige Lack-Rückgewinnung entfällt. Außerdem erhält man durch den Lackauftrag mittels Walzen, die mit mehr oder weniger hohem Druck auf der zu lackierenden Werkstück-Oberseite abrollen, eine hohe Auftragsqualität.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich der Lackauftragsmaschinen zu erweitern. Insbesondere soll sie auch für solche Werkstücke geeignet sein, die an der Unterseite, speziell an den quer verlaufenden Rändern einen Rücksprung aufweisen. Beispielsweise Möbelteile haben häufig an den unten liegenden Querkanten freigefräste Bereiche und können deshalb auf einem normalen Transportsystem mit gummierten Transportwalzen oder einem glatten Transportband nicht einwandfrei in der Walzmaschine auf der Oberseite lackiert werden, da sie in dem abgesetzten Randbereich aufgrund des Anpreßdruckes der Lackauftragswalze abkippen. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, solche abgesetzten Teile am Rand durch Schablonen abzustützen und da durch das Abkippen zu verhindern. Der Einsatz solcher Schablonen oder anderer Hilfsunterlagen ist aber in der laufenden, mehrspurigen Produktion nachteilig.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, dass das Transportband zumindest an seiner Oberseite eine weiche gummiartige Schicht aufweist, deren Dicke und Elastizität so bemessen ist, dass die Werkstücke entweder schon durch ihr Eigengewicht, zumindest aber durch den Anpreßdruck der Lackauftragswalze soweit in die Gummischicht eingedrückt werden, dass auch die genannten rückspringenden Randbereiche an der Werkstückunterseite mit der Gummischicht in Kontakt kommen.
Auf diese Weise erhalten auch die auf der Unterseite abgesetzten Werkstückflächen ausreichend Gegendruck durch die Gummischicht, so dass die Werkstückoberseite über die gesamte Länge und Breite lackiert werden kann, ohne an den Querrändern ein Abkippen befürchten zu müssen. Der bisher notwendige Einsatz von Schablonen oder dergleichen erübrigt sich.
Zweckmäßig ist die Dicke der gummiartigen Schicht nahezu doppelt so groß wie die Dicke des Rücksprunges am unterseitigen Werkstück-Randbereich. Dann ist sichergestellt, dass die rückspringenden Randbereiche eine genügend hohe Abstützung seitens des Transportbandes erhalten. Bei Möbelteilen beträgt die Dicke der gummiartigen Schicht meist zumindest sieben Millimeter, vorzugsweise zumindest neun Millimeter.
Die Elastizitätsanforderungen werden sehr gut durch Moosgummi, insbesondere auf der Basis von Naturkautschuk erfüllt.
Zweckmäßig wird nicht das gesamte Transportband aus diesem gummiartigen Material hergestellt, sondern die gummiartige Schicht auf einem Gewebegurt angeordnet, der in seinen Festigkeitseigenschaften den bisher üblichen Transportbändern entspricht. Dieser Gewebegurt hat vorzugsweise eine Dicke von einem Millimeter bis etwa zwei Millimeter und auf ihn wird die gummiartige Schicht über die gesamte Länge und Breite des Transportbandes aufgeklebt oder vulkanisiert.
Die Konstruktion der Lackauftragswalze kann dabei unverändert bleiben. Sie kann also wie bisher mit einer ihr benachbarten, im gleichen Drehsinn umlaufenden Dosierwalze zusammenwirken, derart, dass der obere Zwickelraum zwischen beiden Walzen zur Bereithaltung des Lackes und dass der Spalt zwischen beiden Walzen zur dosierten Übergabe des Lackes auf die Lackauftragswalze dient. Stattdessen kann auch nur mit einem Dosierrakel gearbeitet werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt
Figur 1
eine schematische Seitenansicht der Lackauftragsmaschine;
Figur 1 a
eine vergrößerte Seitenansicht der Werkstückvorderkante und
Figur 2
einen vergrößerten Querschnitt durch das Transportband.
Ein endloses Transportband 1 ist zwischen Umlenkrollen 2 und 3 gespannt und in an sich bekannter Weise mittels einer Bandsteuerwalze 2 a axial geführt, damit es nicht mit der Zeit seitlich wegläuft.
Das Transportband 1 wird in Pfeilrichtung angetrieben, so dass Werkstücke 4 von links kommend dem Lackauftrag zugeführt werden. Zu diesem Zweck ist oberhalb des Förderbandes 1 eine Auftragswalze 5 und eine ihr vorgeschaltete Dosierwalze 6 angeordnet. Beide Walzen bilden in an sich bekannter Weise einen oberen Zwickelraum 7, der mit Lack gefüllt ist und einen schmalen Spalt zwischen beiden Walzen, damit der Lack in der gewünschten Menge auf die Lackauftragswalze 5 gelangt. Ein Abstreifer 8 am oberen Ende des Zwickelraumes sorgt dafür, dass der Lack nicht von der Dosierwalze 6 mitgenommen wird, sondern nur von der Auftragswalze 5.
Beide Walzen drehen entsprechend den eingezeichneten Pfeilen in gleichem Drehsinn entsprechend der Vorschubrichtung des Werkstückes 4, so dass die Auftragswalze 5 auf dem Werkstück 4 abrollt, wenn dieses unter der Walze 5 hindurch transportiert wird.
Gegenüber der Auftragswalze 5 ist unterhalb dem oberen Trum des Förderbandes 1 eine Gegenwalze 9 angeordnet. Sie hat die Aufgabe, das Transportband 1 und das Werkstück 4 gegenüber dem Anpreßdruck der Auftragswalze 5 abzustützen.
Wesentlich ist nun, dass das Transportband 1 mehrlagig ausgebildet ist, nämlich aus einer Innenlage 1 a, die weitestgehend dem bisher schon üblichen Gewebegurt, insbesondere auf Polyesterbasis, mit einer Dicke von etwa 1,5 Millimeter entspricht und einer weichen und dicken Gummischicht 1 b. Die Gummischicht 1 b ist etwa zehn Millimeter dick und besteht z.B. aus Moosgummi auf Basis von Naturkautschuk oder aus geschäumtem Polyurethan.
Wird nun ein derartiges Transportband mit einem Werkstück belegt, das am unteren Rand einseitig oder mehrseitig Rücksprünge 4 a aufweist, wie dies in Figur 1 a für den rechten Querrand dargestellt ist, so wird ein derartiges Werkstück so tief in die Gummischicht 1 b hineingedrückt, dass auch die an der Unterseite ausgesparten Ränder 4 b des Werkstückes auf der Gummischicht 1 b zu liegen kommen und einen ausreichenden Gegendruck für das Lackieren bekommen.
Dabei muß natürlich der Spalt zwischen der Auftragswalze 5 und dem Transportband 1 geringer als bisher eingestellt werden, nämlich nicht mehr auf die Dicke des Werkstückes 4 im unprofilierten Bereich, sondern etwa auf die Dicke des vorspringenden Bereiches 4 b.
Die im Ausführungsbeispiel genannte Dicke der gummiartigen Schicht von etwa zehn Millimetern paßt für Werkstücke, die einen Rücksprung von etwa fünf Millimetern aufweisen. Ist der Rücksprung größer, empfiehlt es sich, die gummiartige Schicht dicker und/oder weicher zu machen, damit das Werkstück 4 entsprechend tiefer in die Schicht 1 b eintauchen kann und die Abstützung des Werkstückrandes 4 b sichergestellt ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Auftragen von Lack auf die Oberseite flächiger Werkstücke (4), die auf einem umlaufenden Transportband (1) liegen, mittels mindestens einer um eine horizontale Achse rotierenden Lackauftragswalze (5), die beim Durchlauf des Werkstückes (4) auf dessen Oberseite abrollt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Transportband (1) zumindest an seiner Oberseite eine weiche gummiartige Schicht (1 b) aufweist, deren Dicke und Elastizität so bemessen ist, dass die Werkstücke (4) entweder durch ihr Eigengewicht oder zumindest durch den Anpreßdruck der Lackauftragswalze so weit in die gummiartige Schicht (1 b) eintauchen, dass auch rückspringende Randbereiche (4 b) an der Werkstückunterseite mit der gummiartigen Schicht (1 b) in Kontakt kommen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dicke der gummiartigen Schicht (1 b) zumindest etwa doppelt so groß ist wie die Dicke des Rücksprunges (4 a).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dicke der gummiartigen Schicht (1 b) zumindest sieben Millimeter, vorzugsweise zumindest neun Millimeter beträgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gummiartige Schicht (1 b) aus Moosgummi besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gummiartige Schicht (1 b) aus geschäumtem Polyurethan besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gummiartige Schicht (1 b) auf einem Gewebegurt angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gewebegurt eine Dicke von einem Millimeter bis etwa vier Millimeter aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gummiartige Schicht (1 b) mit dem Gewebegurt (1 a) verklebt oder vulkanisiert ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Transportband (1) an seiner Unterseite, gegenüberliegend der Lackauftragswalze (5) von einer Gegenwalze (9) oder von Führungsleisten abgestützt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand zwischen der Lackauftragswalze (5) und der gummiartigen Schicht (1 b) in nicht komprimiertem Zustand mehrere Millimeter geringer ist als die Dicke des Werkstückes (4) im nicht profilierten Bereich, insbesondere zumindest um so viel Millimeter geringer ist, wie der Rücksprung (4 a) beträgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lackauftragswalze (5) mit einer ihr benachbarten, in gleichem Drehsinn umlaufenden Dosierwalze (6) korrespondiert, derart, dass der obere Zwickelraum (7) zwischen beiden Walzen (5, 6) zur Bereithaltung des Lackes und der Spalt zwischen beiden Walzen zur dosierten Übergabe des Lackes auf die Lackauftragswalze (5) dient.
EP00111451A 1999-09-02 2000-05-27 Vorrichtung zum Auftragen von Lack Withdrawn EP1080790A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29915401U 1999-09-02
DE29915401U DE29915401U1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Vorrichtung zum Auftragen von Lack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1080790A2 true EP1080790A2 (de) 2001-03-07
EP1080790A3 EP1080790A3 (de) 2004-12-22

Family

ID=8078352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111451A Withdrawn EP1080790A3 (de) 1999-09-02 2000-05-27 Vorrichtung zum Auftragen von Lack

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1080790A3 (de)
DE (1) DE29915401U1 (de)
PL (1) PL342283A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078002A2 (en) * 2000-09-20 2004-09-16 Dahti Inc. Attachment of a carrier with load-bearing fabric to a frame
DE10334983A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Theodor Hymmen Holding Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung
CN103316806A (zh) * 2013-06-04 2013-09-25 芜湖东正汽车工业有限公司 一种自动涂胶装置
US10544592B2 (en) 2013-08-07 2020-01-28 Knauf Gips Kg Method and device for producing coated, and in particular painted, building boards and associated painted building board

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577644B2 (de) * 1966-03-02 1973-04-05 Aufwalzmaschine zum beschichten insbesondere planer werkstuecke mit fliess- oder verstreichfaehigen beschichtungswerkstoffen
GB1568514A (en) * 1976-10-19 1980-05-29 Debreceni Mezogazasagi Gepgyar Process and an apparatus for the dressing and/or chemical treatment of tuberous seed crops particularly seedpotatoes
IT1136841B (it) * 1981-05-26 1986-09-03 Valtorta Snc Flli Macchina spalmatrice a rulli,particolarmente per verniciare pannelli in legno o simili,eliminante la formazione del bordino anteriore e posteriore

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078002A2 (en) * 2000-09-20 2004-09-16 Dahti Inc. Attachment of a carrier with load-bearing fabric to a frame
WO2004078002A3 (en) * 2000-09-20 2004-12-16 Dahti Inc Attachment of a carrier with load-bearing fabric to a frame
US7096549B2 (en) 2000-09-20 2006-08-29 Dahti, Inc. Carrier and attachment method for load-bearing fabric
DE10334983A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Theodor Hymmen Holding Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung
DE10334983B4 (de) * 2003-07-31 2005-12-22 Theodor Hymmen Holding Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Beschichtung
CN103316806A (zh) * 2013-06-04 2013-09-25 芜湖东正汽车工业有限公司 一种自动涂胶装置
US10544592B2 (en) 2013-08-07 2020-01-28 Knauf Gips Kg Method and device for producing coated, and in particular painted, building boards and associated painted building board

Also Published As

Publication number Publication date
PL342283A1 (en) 2001-03-12
EP1080790A3 (de) 2004-12-22
DE29915401U1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108963C2 (de) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Chemikalien in verschäumter Form
EP1395505B1 (de) Fördergurt mit kunststoffbeschichtung
DE102005055731B4 (de) Tragrollenanordnung und Transporteinrichtung
DE3903161A1 (de) Breitstreckenwalze
DE10324729A1 (de) Verfahren und Leimwerk zum fortlaufenden Beleimen von Bahnen
EP1080790A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Lack
DE202008010752U1 (de) Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel
WO1991002128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
DE102018126088A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
EP0912836B1 (de) Walze für die druckbehandlung einer bahn
DE3134968C2 (de) Vorrichtung zum innenseitigen Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweiß- bzw. Lötnaht von Dosenrümpfen
DE1528154A1 (de) Auftragvorrichtung
DE1087443B (de) Walzenpresse fuer die Druckbehandlung von Waren-, insbesondere Papierbahnen
DE3808601A1 (de) Lackauftragsmaschine
DE102018010393B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE202012011697U1 (de) Auftragsmittel zum Auftragen eines Materials
DE3523650C2 (de)
DE4101137C1 (de)
DE2929699C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe o.dgl. in einer Siebdruckmaschine oder ähnlichen Maschine
EP1068138A1 (de) Transportband mit profilierter oberfläche sowie verfahren zum verbinden der beiden bandenden eines solchen transportbandes
DE2254064A1 (de) Vliesfoerdervorrichtung
DE4010936C2 (de) Koller für Pelletierpressen
DE1531946C (de) Mit Saugluft arbeitende Forder vorrichtung
CH692332A5 (de) Verfahren zum nachträglichen Erzeugen eines Zahnprofils auf zumindest einem Teil eines Antriebs- oder Transportbandes mit einem thermoplastischen Belag.
DE3919966A1 (de) Verfahren zur herstellung von beidseitig beschichteten endlosen lauftuechern, insbesondere fuer papier- und textilmaschinen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050623