EP1080669A2 - Arbeitsplattenanordung - Google Patents

Arbeitsplattenanordung Download PDF

Info

Publication number
EP1080669A2
EP1080669A2 EP00118440A EP00118440A EP1080669A2 EP 1080669 A2 EP1080669 A2 EP 1080669A2 EP 00118440 A EP00118440 A EP 00118440A EP 00118440 A EP00118440 A EP 00118440A EP 1080669 A2 EP1080669 A2 EP 1080669A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass ceramic
worktop
ceramic plate
arrangement according
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00118440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080669A3 (de
Inventor
Kurt Hermann
Michael Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thielmann AG KG
Original Assignee
Thielmann AG KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19953100A external-priority patent/DE19953100C1/de
Application filed by Thielmann AG KG filed Critical Thielmann AG KG
Publication of EP1080669A2 publication Critical patent/EP1080669A2/de
Publication of EP1080669A3 publication Critical patent/EP1080669A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/108Mounting of hot plate on worktop

Definitions

  • the invention relates to a worktop arrangement with a worktop and with a cooktop having a worktop, the cooktop in a recess the worktop is flush with the surface and the glass ceramic plate with their lateral front edges adjacent to the worktop.
  • the worktops are designed in one or two parts, with in the recess so-called modules as rinsing or set-up centers on the one hand and as cooking hobs on the other hand used or installed.
  • the present invention relates to predominantly those worktop arrangements in which cooking modules are used become.
  • High-quality worktop arrangements feature granite worktops.
  • Such Granite countertops have the disadvantage that they are not only very heavy, but also are also associated with high costs. Furthermore, the processing is also of granite countertops quite difficult.
  • the object of the present invention is to provide a worktop arrangement with a flush surface to provide glass ceramic plates integrated in the worktop, which reduces the number of adhesive joints and also when in use high quality materials is inexpensive.
  • the worktop is at least two layers and one upper first layer made of a first material, in particular granite and one underneath arranged second layer made of a second material, in particular of wood or plastic that on the front of the worktop assembly facing the user one which covers the second layer and the recess bridging veneer is provided in particular from the first material and that the front end of the glass ceramic plate facing the user at least essentially with the front of the facing facing the user is aligned.
  • the invention as a whole offers a number of essential advantages. Between the glass ceramic plate and the two-piece worktop or In the first layer of the worktop there are only two side adhesive joints or butt edges. Because the glass ceramic plate with its facing the user front end edge itself the outer boundary of the worktop arrangement for There is no adhesive joint at this point. Because of the flush It is easy to install the glass ceramic plate in the recess possible to move a pan from the hob to the worktop and vice versa. Furthermore, the at least two-layer structure of the worktop offers Possibility to use a high quality material for the first layer. The first The layer can then be made relatively thin. This does not decrease only the cost, easier editing is also possible. The second layer on the other hand consists of an inexpensive material that is only for relining serves.
  • Particle boards are preferred, but also wooden boards and plastic boards can be used.
  • the worktop arrangement according to the invention awakens the first layer a massive and solid impression. This impression results from the delusion, especially if it consists of the first material, through which the inferior one second material is completely covered.
  • the Veneering in principle also from other materials, such as, for example Glass or stainless steel can exist. Since the veneer covers the area of The recess extends, ie the veneer is designed continuously, remains preserve the aesthetics of the worktop. The result is the Invention a lighter and less expensive countertop assembly that still gives the impression of high quality and exclusivity.
  • the thickness of the first layer of the worktop in the same way choose thick as the thickness of the glass ceramic plate.
  • the glass ceramic plate lies with its front edge area facing the user on the upper front edge of the facing. This arrangement results in the first layer of the worktop and the veneer give the impression of being Glass ceramic plate in a recess of a thick solid and high quality worktop let in.
  • the Front of the worktop arrangement between the glass ceramic plate and the Facing a gap extending over the length of the recess is provided.
  • This space can be used for various purposes become. Basically, it is possible to use this space for example Glass ceramic strips, preferably of the same type and color as the glass ceramic plate, to blend. However, it is preferred to display the switch-on state in the intermediate space and / or the residual heat of at least one cooking zone of the hob to provide. This idea is of considerable importance. With glass ceramic hobs, even with those with sensor circuit, it is common for the switch-on and the residual heat indicators are provided on the glass ceramic plate.
  • the order The disadvantage of these displays on the glass ceramic plate is that small children, who cannot yet see the glass ceramic plate, grab it and can burn yourself.
  • the configuration according to the invention ensures that also on the front of the worktop arrangement facing the user there is an ad. Are in the worktop arrangement according to the invention one or more cooking zones switched on or still have residual heat, then the indicator in the gap lights up and is also a warning for children recognizable.
  • the display and / or the glass ceramic plate are designed such that the display is not only from the front, but also from above, so that further residual heat is displayed would not be required per se. This results in this ad otherwise a double function.
  • the above-mentioned display is preferably a display of the Length of the recess extending display bar, which as a manageable Component can be used in the space.
  • This ad bar can jammed, glued, locked or otherwise secured in the intermediate space become.
  • the display in order to guarantee an attractive aesthetic in this context, it offers suppose that in the space next to the display a the length of the space extending glass ceramic strip is provided, the display then preferably in the gap between the glass ceramic strip and the glass ceramic plate located. From the outside, this gives the impression of a very massive glass ceramic plate awakened, in which an ad is embedded. From further It is advantageous in this context that the thickness of the glass ceramic strip corresponds approximately to the thickness of the glass ceramic plate. This is not just because of the same Proportions of the glass ceramic above and below the display aesthetically pleasing, but also inexpensive to manufacture.
  • the front display according to the invention does not necessarily have to show the switch-on level.
  • the display is only intended to be a warning function exercise. This can be done in a simple manner and very space-saving via LEDs realize that are arranged in a row and the power on or indicate the residual heat by lighting up accordingly.
  • a worktop arrangement 1 with a worktop 2 and shown with a hob 4 having a glass ceramic plate 3.
  • Present the worktop is formed in two parts and each has a right and Worktop area 2a and 2b arranged to the left of the cooktop 4.
  • the Hob 4 has four cooking zones 5 in the present case, which have a so-called Touch control designated sensor circuit 6 are to be controlled. Furthermore points the hob 4 on its top 7 a display 8 for displaying the switch-on state and the residual heat of the individual cooking zones 5.
  • the hob 4 is in a recess 9, not shown in detail Worktop 2 and thus between the two worktop sections 2a and 2b used flush.
  • Flush in the present case means that the top 7 the glass ceramic plate 3 with the top 10 of the worktop 2 or the two worktop areas 2a and 2b is aligned.
  • the framework is not provided here. Accordingly, the glass ceramic plate borders 3 with their lateral front edges 11, 12 directly to the opposite Front edges of the worktop 2. This results in joints 13, 14, which are usually are filled with silicone or the like.
  • the worktop 2 is at least two layers and one Upper first layer 15 and a second layer 16 arranged below.
  • the first layer 15 consists of a first material, in the present case granite, while the second layer 16 consists of a second material, in the present case a particle board.
  • the worktop arrangement 1 has a facing 17, which the front 18 of the worktop arrangement 1 facing the user is.
  • the veneer 17 covers the second layer 16 and bridges the Recess 9.
  • the facing 17 itself consists of the same material in the present case like the first layer 15. However, the veneer can also be made from another "aesthetically pleasing" material exist.
  • what is also from the individual figures shows the front end edge 19 facing the user the glass ceramic plate 3 at least essentially with that facing the user Front 20 of the facing 17 aligned.
  • the thickness D corresponds to the first Layer 15 of thickness d of the glass ceramic plate 3 at least essentially.
  • the glass ceramic plate 3 lies on the facing 17.
  • a display 22 via the on state and / or the residual heat of the individual cooking zones 5 of the hob 4 is displayed becomes.
  • the display 22 is a one-piece display bar, which extend at least essentially over the entire length of the recess 9 or the space 21 extends.
  • the display 22nd is visible both from the front 18 and from above and the user shows the residual heat status.
  • Fig. 2 In the embodiment shown in Fig. 2 is in the space 21 in the essentially over the entire length of the recess 9 or the intermediate space 21 extending glass ceramic strip 23 is provided.
  • the display 22 In the gap between the glass ceramic strips 23 and the glass ceramic plate 3 is the display 22.
  • the display 22 is inserted in a sealing manner in the aforementioned gap.
  • the outside of the display 22 facing the user is at least essentially with the front end edge 19 of the glass ceramic plate 3 and naturally also with the end edge of the glass ceramic strip facing the user 23 aligned.
  • a display 22 is not provided in the embodiment shown in FIG. 3.
  • the glass ceramic strip 23 and the glass ceramic plate 3 directly border to each other.
  • the thickness of the glass ceramic strip 23 is approximately the thickness d of the glass ceramic plate 3
  • the thickness D is the first Layer 15 about 10 mm.
  • the thickness d of the glass ceramic plate 3 and the glass ceramic strip 23 is about 4 mm each.
  • the thickness of the display is 22 about 2 mm.
  • an adequate warning display display 22 has a plurality of arranged side by side LEDs 24, which have a small footprint. Basically it is however, it is also possible to omit the glass ceramic strip 23 to cover the entire To use space 21 for the display 22.
  • front end edge 19 of the glass ceramic plate 3 is polished.
  • front Front edge 19 it is not shown that it is in principle also possible to use the front Front edge 19 to provide edge protection.
  • the depth of the glass ceramic plate 3 approximately the depth T of the first layer 15 of the worktop 2 at least essentially corresponds. This also results in the rear area between the worktop 2 and the glass ceramic plate 3 no joint. During the first layer 15 the worktop 2 and the glass ceramic plate 3 have approximately the same depth, is the The depth of the second layer 16 is reduced by at least the thickness of the facing 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplattenanordnung (1) mit einer Arbeitsplatte (2) und mit einem eine Glaskeramikplatte (3) aufweisenden Kochfeld (4), wobei das Kochfeld (4) in eine Ausnehmung (9) der Arbeitsplatte (2) flächenbündig eingesetzt ist und die Glaskeramikplatte (3) mit ihren seitlichen Stirnkanten (11, 12) an die Arbeitsplatte (2) angrenzt. Um eine Arbeitsplattenanordnung mit flächenbündig in die Arbeitsplatte integrierter Glaskeramikplatte zur Verfügung zu stellen, bei der die Anzahl der Klebefugen verringert und die auch bei Verwendung hochwertiger Materialien kostengünstig ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Arbeitsplatte (2) wenigstens zweischichtig ausgebildet ist und eine obere erste Schicht (15) aus einem ersten Material, insbesondere aus Granit, und eine darunter angeordnete zweite Schicht (16) aus einem zweiten Material, insbesondere aus Holz oder Kunststoff, aufweist, daß an der dem Benutzer zugewandten Vorderseite (18) der Arbeitsplattenanordnung (1) eine, die zweite Schicht (16) verdeckende und die Ausnehmung (9) überbrückende Verblendung (17) insbesondere aus dem ersten Material vorgesehen ist und daß die dem Benutzer zugewandte vordere Stirnkante (19) der Glaskeramikplatte (3) zumindest im wesentlichen mit der dem Benutzer zugewandten Vorderseite (20) der Verblendung (17) ausgefluchtet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsplattenanordnung mit einer Arbeitsplatte und mit einem eine Arbeitsplatte aufweisenden Kochfeld, wobei das Kochfeld in eine Ausnehmung der Arbeitsplatte flächenbündig eingesetzt ist und die Glaskeramikplatte mit ihren seitlichen Stirnkanten an die Arbeitsplatte angrenzt.
Aus der Praxis sind Arbeitsplattenanordnungen verschiedener Art bereits bekannt. Die Arbeitsplatten sind hierbei ein- oder zweiteilig ausgebildet, wobei in die Ausnehmung sogenannte Module als Spül- oder Rüstzentren einerseits und als Kochmulden andererseits eingesetzt bzw. eingebaut werden. Die vorliegende Erfindung betrifft vorwiegend solche Arbeitsplattenanordnungen, bei denen Kochmodule eingesetzt werden.
Beim Einbau eines Kochmoduls in eine Arbeitsplatte entstehen diverse Klebefugen und -kanten. Grundsätzlich gilt bei Arbeitsplattenanordnungen, daß die Anzahl der Klebefugen und -kanten möglichst klein sein soll. Außerdem soll der Übergang von der Arbeitsplatte zur Glaskeramikplatte möglichst eben sein. Aus der Praxis ist es bekannt, die Glaskeramikplatte des Kochfeldes mit ihrem Rand auf den Rand der Ausnehmung in der Arbeitsplatte aufzulegen. Die Glaskeramikplatte ist dann gegenüber der Arbeitsplatte erhöht. In diesem Fall sind die Kanten der Glaskeramikplatte schräg geschliffen. Dies verursacht allerdings nicht nur erhöhte Kosten bei der Herstellung, die Töpfe lassen sich auch nicht einfach von der Arbeitsplatte auf die Glaskeramikplatte schieben und umgekehrt, sondern müssen angehoben werden, damit sie nicht gegen die Kante stoßen. Bei einer unachtsamen Handhabung kann es sehr leicht zu einer Beschädigung der Glaskeramikplatte kommen.
Hochwertige Arbeitsplattenanordnungen weisen Granit-Arbeitsplatten auf. Derartige Granit-Arbeitsplatten haben jedoch den Nachteil, daß sie nicht nur sehr schwer, sondern auch mit hohen Kosten verbunden sind. Des weiteren ist auch die Bearbeitung von Granit-Arbeitsplatten recht schwierig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Arbeitsplattenanordnung mit flächenbündig in die Arbeitsplatte integrierter Glaskeramikplatte zur Verfügung zu stellen, bei der die Anzahl der Klebefugen verringert und die auch bei Verwendung hochwertiger Materialien kostengünstig ist.
Die zuvor hergeleitete und angegebene Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Arbeitsplatte wenigstens zweischichtig ist und eine obere erste Schicht aus einem ersten Material, insbesondere aus Granit und eine darunter angeordnete zweite Schicht aus einem zweiten Material, insbesondere aus Holz oder Kunststoff aufweist, daß an der dem Benutzer zugewandten Vorderseite der Arbeitsplattenanordnung eine, die zweite Schicht verdeckende und die Ausnehmung überbrückende Verblendung insbesondere aus dem ersten Material vorgesehen ist und daß die dem Benutzer zugewandte vordere Stirnseite der Glaskeramikplatte zumindest im wesentlichen mit der dem Benutzer zugewandten Vorderseite der Verblendung ausgefluchtet ist.
Die Erfindung bietet in ihrer Gesamtheit eine Reihe von wesentlichen Vorteilen. Zwischen der Glaskeramikplatte und der aus zwei Teilen bestehenden Arbeitsplatte bzw. der ersten Schicht der Arbeitsplatte befinden sich lediglich zwei seitliche Klebefugen bzw. Stoßkanten. Da die Glaskeramikplatte mit ihrer dem Benutzer zugewandten vorderen Stirnkante selbst die äußere Begrenzung der Arbeitsplattenanordnung zum Benutzer hin bildet, befindet sich an dieser Stelle keine Klebefuge. Aufgrund des flächenbündigen Einbaus der Glaskeramikplatte in die Ausnehmung ist es ohne weiteres möglich, einen Topf vom Kochfeld auf die Arbeitsplatte und umgekehrt zu verschieben. Weiterhin bietet der zumindest zweischichtige Aufbau der Arbeitsplatte die Möglichkeit, ein hochwertiges Material für die erste Schicht zu verwenden. Die erste Schicht kann dann relativ dünn ausgeführt werden. Dadurch verringern sich nicht nur die Kosten, es ist auch eine einfachere Bearbeitung möglich. Die zweite Schicht besteht hingegen aus einem kostengünstigen Material, das an sich lediglich zur Unterfütterung dient. Bevorzugt sind Spanplatten, aber auch Holzplatten und Kunststoffplatten können verwendet werden. Trotz der vergleichsweise dünnen Ausführung der ersten Schicht erweckt die erfindungsgemäße Arbeitsplattenanordnung einen massiven und soliden Eindruck. Dieser Eindruck ergibt sich durch die Verblendung, insbesondere wenn diese aus dem ersten Material besteht, über die das minderwertigere zweite Material vollständig verdeckt wird. Es versteht sich, daß die Verblendung grundsätzlich aber auch aus anderen Materialien, wie beispielsweise Glas oder Edelstahl bestehen kann. Da sich die Verblendung über den Bereich der Ausnehmung erstreckt, die Verblendung also durchgehend gestaltet ist, bleibt im übrigen auch die Ästhetik der Arbeitsplatte erhalten. Im Ergebnis ergibt sich durch die Erfindung eine leichtere und kostengünstigere Arbeitsplattenanordnung, die dennoch den Eindruck von Hochwertigkeit und Exklusivität erweckt.
Grundsätzlich ist es möglich, die Dicke der ersten Schicht der Arbeitsplatte genauso dick zu wählen, wie die Dicke der Glaskeramikplatte. In diesem Falle liegt die Glaskeramikplatte mit ihrem vorderen, dem Benutzer zugewandten Randbereich auf der oberen Stirnkante der Verblendung auf. Bei dieser Anordnung ergibt sich aufgrund der ersten Schicht der Arbeitsplatte und der Verblendung der Eindruck, als sei die Glaskeramikplatte in eine Ausnehmung einer dicken massiven und hochwertigen Arbeitsplatte eingelassen.
Statt der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist es aber auch möglich, daß an der Vorderseite der Arbeitsplattenanordnung zwischen der Glaskeramikplatte und der Verblendung ein sich über die Länge der Ausnehmung erstreckender Zwischenraum vorgesehen ist. Dieser Zwischenraum kann für verschiedene Zwecke verwendet werden. Grundsätzlich ist es möglich, diesen Zwischenraum beispielsweise über einen Glaskeramikstreifen, vorzugsweise gleicher Art und Färbung wie die Glaskeramikplatte, zu verblenden. Bevorzugt ist es aber, im Zwischenraum eine Anzeige des Einschaltzustandes und/oder der Restwärme wenigstens einer Kochzone des Kochfeldes vorzusehen. Diesem Gedanken kommt erhebliche Bedeutung zu. Bei Glaskeramik-Kochfeldern, auch bei solchen mit Sensor-Schaltung, ist es üblich, daß die Einschalt- und die Restwärmeanzeigen auf der Glaskeramikplatte vorgesehen sind. Die Anordnung dieser Anzeigen auf der Glaskeramikplatte hat den Nachteil, daß gerade Kleinkinder, die noch nicht auf die Glaskeramikplatte sehen können, auf diese greifen und sich verbrennen können. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist sichergestellt, daß sich auch an der dem Benutzer zugewandten Vorderseite der Arbeitsplattenanordnung eine Anzeige befindet. Sind bei der erfindungsgemäßen Arbeitplattenanordnung eine oder mehrere Kochzonen eingeschaltet oder haben noch Restwärme, dann leuchtet die Anzeige im Zwischenraum auf und ist auch für Kinder als Warnung erkennbar. Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang im übrigen, daß die Anzeige und/oder die Glaskeramikplatte derart ausgebildet sind, daß die Anzeige nicht nur von der Vorderseite, sondern auch von oben her erkennbar ist, so daß weitere Restwärmeanzeigen an sich nicht erforderlich wären. Hierdurch ergibt sich für diese Anzeige im übrigen eine Doppelfunktion.
Bei der zuvor genannten Anzeige handelt es sich bevorzugt um eine sich über die Länge der Ausnehmung erstreckende Anzeigenleiste, die als ein für sich handhabbares Bauteil in den Zwischenraum eingesetzt werden kann. Diese Anzeigenleiste kann in dem Zwischenraum verklemmt, verklebt, verrastet oder in anderer Weise befestigt werden.
Um in diesem Zusammenhang eine ansprechende Ästhetik zu gewährleisten, bietet es sich an, daß im Zwischenraum neben der Anzeige ein sich über die Länge des Zwischenraums erstreckender Glaskeramikstreifen vorgesehen ist, wobei sich die Anzeige dann vorzugsweise in dem Spalt zwischen dem Glaskeramikstreifen und der Glaskeramikplatte befindet. Nach außen hin wird dadurch dann der Eindruck einer sehr massiven Glaskeramikplatte erweckt, in die eine Anzeige eingelassen ist. Von weiterem Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, daß die Dicke des Glaskeramikstreifens etwa der Dicke der Glaskeramikplatte entspricht. Dies ist nicht nur aufgrund gleicher Proportionen der Glaskeramik oberhalb und unterhalb der Anzeige ästhetisch ansprechend, sondern auch herstellungstechnisch günstig.
Im Gegensatz zu der auf der Glaskeramikplatte befindlichen Einschalt- und Restwärme-Anzeige muß die erfindungsgemäße vorderseitige Anzeige nicht notwendigerweise die Einschaltstufe anzeigen. Die Anzeige soll letztlich nur eine Warnfunktion ausüben. Dies läßt sich in einfacher Weise und sehr platzsparend über Leuchtdioden verwirklichen, die in einer Reihe angeordnet sind und den Einschaltzustand bzw. die Restwärme durch entsprechendes Aufleuchten anzeigen.
Da sich an der dem Benutzer zugewandten Vorderseite keine Klebefugen bzw. Stoßkanten zwischen der Arbeitsplatte und der Glaskeramikplatte befinden, da die Glaskeramikplatte mit ihrer vorderen Stirnseite den vorderen Abschluß der Arbeitsplattenanordnung bildet, bietet es sich im übrigen aus ästhetischen aber auch aus sicherheitstechnischen Gründen an, diese Stirnkante zu polieren. Grundsätzlich kann aber auch ein sich über die gesamte Länge der Stirnkante erstreckender Kantenschutz vorgesehen sein, um damit die Gefahr der Beschädigung der Glaskeramikplatte zu verringern.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht, teilweise weggebrochen, einer erfindungsgemäßen Arbeitsplattenanordnung,
Fig. 2
eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer erfindungsgemäßen Arbeitsplattenanordnung und
Fig. 3
eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Arbeitsplattenanordnung.
In den Figuren ist jeweils eine Arbeitsplattenanordnung 1 mit einer Arbeitsplatte 2 und mit einem eine Glaskeramikplatte 3 aufweisenden Kochfeld 4 dargestellt. Vorliegend ist die Arbeitsplatte zweiteilig ausgebildet und weist jeweils einen rechts und links von dem Kochfeld 4 angeordneten Arbeitsplattenbereich 2a und 2b auf. Das Kochfeld 4 weist vorliegend vier Kochzonen 5 auf, die über eine als sogenannte Touch-Control bezeichnete Sensor-Schaltung 6 anzusteuern sind. Weiterhin weist das Kochfeld 4 auf seiner Oberseite 7 eine Anzeige 8 zum Anzeigen des Einschaltzustandes und der Restwärme der einzelnen Kochzonen 5 auf.
Das Kochfeld 4 ist in eine im einzelnen nicht näher dargestellte Ausnehmung 9 der Arbeitsplatte 2 und damit zwischen die beiden Arbeitsplattenabschnitte 2a und 2b flächenbündig eingesetzt. Flächenbündig bedeutet vorliegend, daß die Oberseite 7 der Glaskeramikplatte 3 mit der Oberseite 10 der Arbeitsplatte 2 bzw. der beiden Arbeitsplattenbereiche 2a und 2b ausgefluchtet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Glaskeramikplatte 3 rahmenlos, d. h. ein umlaufender U- oder L-profilierter Rahmen ist vorliegend nicht vorgesehen. Dementsprechend grenzt die Glaskeramikplatte 3 mit ihren seitlichen Stirnkanten 11, 12 unmittelbar an die gegenüberliegenden Stirnkanten der Arbeitsplatte 2 an. Es ergeben sich dadurch Fugen 13, 14, die üblicherweise mit Silicon o. dgl. ausgefüllt sind.
Wesentlich ist nun, daß die Arbeitsplatte 2 wenigstens zweischichtig ist und eine obere erste Schicht 15 und eine darunter angeordnete zweite Schicht 16 aufweist. Die erste Schicht 15 besteht aus einem ersten Material, vorliegend Granit, während die zweite Schicht 16 aus einem zweiten Material, vorliegend einer Spanplatte besteht. Weiterhin weist die Arbeitsplattenanordnung 1 eine Verblendung 17 auf, die an der dem Benutzer zugewandten Vorderseite 18 der Arbeitsplattenanordnung 1 vorgesehen ist. Die Verblendung 17 verdeckt die zweite Schicht 16 und überbrückt die Ausnehmung 9. Die Verblendung 17 selbst besteht vorliegend aus dem gleichen Material wie die erste Schicht 15. Allerdings kann die Verblendung auch aus einem anderen "ästhetisch ansprechenden" Material bestehen. Im übrigen ist, was sich auch aus den einzelnen Figuren ergibt, die dem Benutzer zugewandte vordere Stirnkante 19 der Glaskeramikplatte 3 zumindest im wesentlichen mit der dem Benutzer zugewandten Vorderseite 20 der Verblendung 17 ausgefluchtet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform entspricht die Dicke D der ersten Schicht 15 der Dicke d der Glaskeramikplatte 3 zumindest im wesentlichen. Hierbei liegt die Glaskeramikplatte 3 auf der Verblendung 17 auf.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist an der Vorderseite 19 der Arbeitsplattenanordnung 1 zwischen der Glaskeramikplatte 3 und der Verblendung 17 ein sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge der Ausnehmung 9 erstreckender Zwischenraum 21 vorgesehen. Im Zwischenraum 21 befindet sich bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform eine Anzeige 22, über die der Einschaltzustand und/oder die Restwärme der einzelnen Kochzonen 5 des Kochfeldes 4 angezeigt wird. Bei der Anzeige 22 handelt es sich vorliegend um eine einstückige Anzeigenleiste, die sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge der Ausnehmung 9 bzw. des Zwischenraumes 21 erstreckt. Vorliegend ist es so, daß die Anzeige 22 sowohl von der Vorderseite 18 als auch von oben her erkennbar ist und dem Benutzer den Restwärmezustand anzeigt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die zuvor beschriebene Anzeige im Zwischenraum 21 nicht vorgesehen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist im Zwischenraum 21 ein sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Ausnehmung 9 bzw. des Zwischenraumes 21 erstreckender Glaskeramikstreifen 23 vorgesehen. Im Spalt zwischen dem Glaskeramikstreifen 23 und der Glaskeramikplatte 3 befindet sich die Anzeige 22. Die Anzeige 22 ist dabei in abdichtender Art und Weise in den zuvor erwähnten Spalt eingesetzt. Außerdem ist die dem Benutzer zugewandte Außenseite der Anzeige 22 zumindest im wesentlichen mit der vorderen Stirnkante 19 der Glaskeramikplatte 3 und natürlich auch mit der dem Bentzer zugewandten Stirnkante des Glaskeramikstreifens 23 ausgefluchtet.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist eine Anzeige 22 nicht vorgesehen. Hierbei grenzen der Glaskeramikstreifen 23 und die Glaskeramikplatte 3 unmittelbar aneinander an. Bei den beiden Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 entspricht die Dicke des Glaskeramikstreifens 23 etwa der Dicke d der Glaskeramikplatte 3. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke D der ersten Schicht 15 etwa 10 mm. Die Dicke d der Glaskeramikplatte 3 und des Glaskeramikstreifens 23 beträgt jeweils etwa 4 mm. Folglich beträgt die Dicke bzw. Höhe der Anzeige 22 etwa 2 mm. Um in dem schmalen Spalt zwischen der Glaskeramikplatte 3 und dem Glaskeramikstreifen 23 eine hinreichende Warnanzeige gewährleisten zu können, weist die Anzeige 22 eine Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Leuchtdioden 24 auf, die nur einen geringen Platzbedarf haben. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, den Glaskeramikstreifen 23 wegzulassen, um den gesamten Zwischenraum 21 für die Anzeige 22 nutzen zu können.
Nicht dargestellt ist, daß die vordere Stirnkante 19 der Glaskeramikplatte 3 poliert ist. Im übrigen ist nicht dargestellt, daß es grundsätzlich auch möglich ist, an der vorderen Stirnkante 19 einen Kantenschutz vorzusehen.
Im übrigen ergibt sich aus den einzelnen Figuren, daß die Tiefe der Glaskeramikplatte 3 etwa der Tiefe T der ersten Schicht 15 der Arbeitsplatte 2 zumindest im wesentlichen entspricht. Somit ergibt sich also auch im hinteren Bereich zwischen der Arbeitsplatte 2 und der Glaskeramikplatte 3 keine Fuge. Während die erste Schicht 15 der Arbeitsplatte 2 und die Glaskeramikplatte 3 etwa die gleiche Tiefe haben, ist die Tiefe der zweiten Schicht 16 zumindest um die Dicke der Verblendung 17 verringert.

Claims (13)

  1. Arbeitsplattenanordnung (1) mit einer Arbeitsplatte (2) und mit einem eine Glaskeramikplatte (3) aufweisenden Kochfeld (4), wobei das Kochfeld (4) in eine Ausnehmung (9) der Arbeitsplatte (2) flächenbündig eingesetzt ist und die Glaskeramikplatte (3) mit ihren seitlichen Stirnkanten (11, 12) an die Arbeitsplatte (2) angrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplatte (2) wenigstens zweischichtig ausgebildet ist und eine obere erste Schicht (15) aus einem ersten Material, insbesondere aus Granit, und eine darunter angeordnete zweite Schicht (16) aus einem zweiten Material, insbesondere aus Holz oder Kunststoff, aufweist, daß an der dem Benutzer zugewandten Vorderseite (18) der Arbeitsplattenanordnung (1) eine, die zweite Schicht (16) verdeckende und die Ausnehmung (9) überbrückende Verblendung (17) insbesondere aus dem ersten Material vorgesehen ist und daß die dem Benutzer zugewandte vordere Stirnkante (19) der Glaskeramikplatte (3) zumindest im wesentlichen mit der dem Benutzer zugewandten Vorderseite (20) der Verblendung (17) ausgefluchtet ist.
  2. Arbeitsplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke D der ersten Schicht der Dicke d der Glaskeramikplatte (3) zumindest im wesentlichen entspricht.
  3. Arbeitsplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite (18) der Arbeitsplattenanordnung (1) zwischen der Glaskeramikplatte (3) und der Verblendung (17) ein sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge der Ausnehmung (9) erstreckender Zwischenraum (21) vorgesehen ist.
  4. Arbeitsplattenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum (21) eine Anzeige (22) des Einschaltzustandes und/oder der Restwärme wenigstens einer Kochzone (5) des Kochfeldes (4) vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, die Glaskeramikplatte derart ausgebildet ist, daß die Anzeige (22) nicht nur von der Vorderseite (18), sondern auch von oben her erkennbar ist.
  5. Arbeitsplattenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (22) eine sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge des Zwischenraumes (21) erstreckende Anzeigenleiste aufweist.
  6. Arbeitsplattenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum (21) ein sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge des Zwischenraumes (21) erstreckender Glaskeramikstreifen (23) vorgesehen ist.
  7. Arbeitsplattenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (22) zwischen der Glaskeramikplatte (3) und dem Glaskeramikstreifen (23) vorgesehen ist und, daß, vorzugsweise, die Anzeige (22) den Spalt zwischen der Glaskeramikplatte (3) und dem Glaskeramikstreifen (23) zumindest im wesentlichen ausfüllt.
  8. Arbeitsplattenanordnung nach der Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Glaskeramikstreifens (23) etwa der Dicke d der Glaskeramikplatte (3) entspricht.
  9. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (22) Leuchtdioden (24) aufweist.
  10. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (T) der ersten Schicht (15) der Arbeitsplatte (2) der Tiefe der Glaskeramikplatte (3) zumindest im wesentlichen entspricht.
  11. Arbeitsplattenanordnung nach der Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskeramikstreifen (23) den Zwischenraum (21) zumindest im wesentlichen ausfüllt.
  12. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stirnkante (19) der Glaskeramikplatte (3) poliert ist.
  13. Arbeitsplattenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorderen Stirnkante (19) der Glaskeramikplatte (3) über ihre gesamte Länge ein Kantenschutz zugeordnet ist.
EP00118440A 1999-09-06 2000-08-24 Arbeitsplattenanordung Withdrawn EP1080669A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942499 1999-09-06
DE19942499 1999-09-06
DE19953100 1999-11-04
DE19953100A DE19953100C1 (de) 1999-09-06 1999-11-04 Arbeitsplattenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1080669A2 true EP1080669A2 (de) 2001-03-07
EP1080669A3 EP1080669A3 (de) 2002-12-11

Family

ID=26054849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118440A Withdrawn EP1080669A3 (de) 1999-09-06 2000-08-24 Arbeitsplattenanordung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1080669A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429186A (en) * 2006-03-22 2007-02-21 Acquisitions Layered panels for use as fire surrounds
GB2434772A (en) * 2006-02-03 2007-08-08 Valor Ltd Heat resistant laminates
EP3228940A1 (de) 2016-04-08 2017-10-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Küchenarbeitsplattenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740513A (en) * 1971-09-23 1973-06-19 Environment One Corp Improved consumer oriented combined counter and cooking unit using induction heating
FR2645250B1 (fr) * 1989-03-28 1994-07-08 Michel Jean Claude Element de cuisson encastrable a foyers halogenes et/ou a foyers radiants
DE59604200D1 (de) * 1996-02-16 2000-02-17 Kolja Kuse Induktionsherdanordnung mit steinoberfläche fur eine küchenarbeitsplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2434772A (en) * 2006-02-03 2007-08-08 Valor Ltd Heat resistant laminates
GB2434772B (en) * 2006-02-03 2011-12-07 Valor Ltd Heating apparatus
GB2429186A (en) * 2006-03-22 2007-02-21 Acquisitions Layered panels for use as fire surrounds
GB2429186B (en) * 2006-03-22 2008-06-11 Acquisitions Fire surrounds
EP3228940A1 (de) 2016-04-08 2017-10-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Küchenarbeitsplattenanordnung
WO2017174376A1 (en) 2016-04-08 2017-10-12 Electrolux Appliances Aktiebolag Kitchen worktop arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1080669A3 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217036B1 (de) Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
EP0464323B1 (de) Kochfeld
EP0231839A1 (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE20020914U1 (de) Kochfeldabdeckplatte
DE102005055578A1 (de) Möbelboden
EP1080669A2 (de) Arbeitsplattenanordung
DE19953100C1 (de) Arbeitsplattenanordnung
DE202009009949U1 (de) Hitzeschild für Möbel
DE3104083C2 (de) Blende für Haushaltgeräte
EP0951597A1 (de) Blende, insbesondere für hausgeräte
EP0756839B2 (de) Arbeitsplatte mit Deckschicht aus Metallblech
EP1283105B1 (de) Frontblende eines Elektrogerätes
DE10211520A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche
DE20021384U1 (de) Dunstabzugshaube für Kochstellen mit einer oder mehreren wendbaren Dekorplatten
DE102007031331A1 (de) Kochfeld
DE4304203C2 (de) Zwischenbaukochfeld mit abnehmbarem Rahmen
DE29906357U1 (de) Frontflächenelement für Möbel
DE102004038316B3 (de) Kochfeld
DE102008041148A1 (de) Kochfeld mit einem Zierrahmen und einer Kochfeldplatte
DE9014979U1 (de) Spritzschutz
EP1770230A1 (de) Paneele für einen Belag mit stufenförmig verlaufenden Fugen
DE29719488U1 (de) Berührungsschutzvorrichtung für einen Kochherd
EP3382283A2 (de) Haushaltgerätebauteil mit einem Keramikteil, einem Metallteil und einem Zusatzteil, sowie Verfahren zum Herstellen eines Haushaltgerätebauteils
DE102010030562A1 (de) Kochfeld
DE29717113U1 (de) Schrankmöbelkomplex aus aneinandergereihten Schrankeinheiten unterschiedlicher Höhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47B 77/08 A, 7F 24C 15/10 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040328