EP1080281B1 - Dachfangleiste - Google Patents

Dachfangleiste Download PDF

Info

Publication number
EP1080281B1
EP1080281B1 EP99939768A EP99939768A EP1080281B1 EP 1080281 B1 EP1080281 B1 EP 1080281B1 EP 99939768 A EP99939768 A EP 99939768A EP 99939768 A EP99939768 A EP 99939768A EP 1080281 B1 EP1080281 B1 EP 1080281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
roof
gravel stop
strip
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99939768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080281A1 (de
Inventor
Markus Mayer
Michael Zimmermann
Hans-Jürgen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koch and Werndl Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Koch Membranen GmbH and Co KG Kunststofftechnologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Membranen GmbH and Co KG Kunststofftechnologie filed Critical Koch Membranen GmbH and Co KG Kunststofftechnologie
Publication of EP1080281A1 publication Critical patent/EP1080281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1080281B1 publication Critical patent/EP1080281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0459Drainage borders, e.g. dripping edges, gravel stops or dispersers
    • E04D2013/0472Gravel stops

Definitions

  • the present invention relates to a roof catch strip according to the generic term of claim 1.
  • Roof trap strips also called gravel trap strips, are in particular known for flat roofs or slightly pitched roofs.
  • Auflastsn for example in the form of gravel, pavement slabs, in a grit bed are laid or substrates for greenery applied. around the edges or recesses of such loads a clean separation between the ballast and the To ensure the remaining roof area, roof catch strips are used applied to the roof surface.
  • Roof rails can e.g. B. be round or square tubes, which are held by clamps. There are also metal angles or composite sheet profiles, the z. B. as an angle are known.
  • a roof closure which consists of a folded Plate exists, with an at least twice angled profile along with filler material the flat roof edge is arranged, the middle openwork part of which is on the Supports the roof skin while the adjoining legs point upwards.
  • the inner leg of the twice angled profile is a vertical leg of one arranged at right angles, the other leg rests on the roof skin.
  • a Edge fold provided and the vertical leg of the angle also has one Edge fold on, over the edge fold of the inner leg and with respect to the angle is bent outwards.
  • the leg of the angle lying on the roof skin points for the passage of liquid to drain into a gutter, where the fastening of the profile channel as well as the angle using self-adhesive tapes with the roof skin.
  • a disadvantage of this prior art is in particular that due to the Breakthroughs in the connecting leg for fluid passage are permanent fixed connection with the roof surface membrane is prevented because of an uncontrolled Liquid entry between the roof surface layer and the connecting leg permanent connection with the roof and in particular the necessary Force absorption to hold the roof catch strip due to the catch leg acting forces prevented by the roof fill.
  • a method for coating a metal strip is known from US Pat. No. 4,306,927, the laminate should be suitable for laying on roof structures. adversely in the case of the coated metal strip, the metal layer is extremely thin is formed and a relatively thick laminate layer is laminated onto each side. The Thickness of the metal layer, which is significantly less than the thickness of each of the Laminate layers are not sufficient to create any support effect with which one Roof guard could be formed, which has a corresponding support effect the filling material applied to the roof.
  • the present invention is therefore based on the object of a roof catch strip create a significantly increased lifespan with always flawless Functionality of the roof rail and additional simple construction of the Roof catch strip is achieved.
  • a roof catch strip is created, with a first Leg and a second leg, which are arranged at an angle to each other and are connected to one another, one of the legs as a connecting leg a roof structure is connectable, and the other leg serves as a catch leg.
  • the Roof catch strip is made of a composite material that is made from a sheet metal layer Corrosion-free material is formed on both sides with a plastic film is laminated, with the catch leg at its lower end through the Connection leg is limited, both the outer longitudinal edge area of the Connecting leg as well as the outer longitudinal edge area of the catch leg have a bent strip-shaped area and the two bent strip-shaped areas with the respectively assigned leg an acute angle have, whereby a roof catch strip is formed, which as an additional element the roof surface of the roof can be applied.
  • a plastic film which is done for fastening by means of a plastic holding plate, such as is known for example from DE 29 05 068 C2.
  • the bent region and the connecting leg advantageously close an angle, in particular a relatively acute angle, where, depending on the requirement, the angle can also be zero degrees, d. H. the bent area lies on the Connecting leg.
  • the catch leg is also bent by means of the stiffened strip-shaped area, wherein. the sharp wave between bent Area and catch leg is preferably between 60 ° and 80 °.
  • the corrosion-free material is advantageously aluminum or an aluminum alloy, which makes it an effective Corrosion protection will achieve.
  • the corrosion-free material can also be stainless steel be, with additional design options for architectural complex buildings, advantageously realized can be.
  • roof catch strips are used for separation between the load and the rest of the roof area the roof.
  • the loads or roof areas are everyone Exposed to weather conditions, so advantageously the roof catch strip according to the invention in the longitudinal edge region at least one, preferably several openings has through which the rain or melt water from Flow through snow and ice and drain accordingly can.
  • the openings are in a simple embodiment introduced into the edge portion of the connecting leg Holes, after bending the strip-shaped area corresponding passage openings are formed.
  • Water flow can also have corresponding notches be provided in the edge area or in the bent area.
  • openings or recesses are advantageous provided in the catch leg for the passage of water.
  • a first embodiment is one Roof catch strip 1 shown.
  • the roof catch strip 1 has a connecting leg 3 and one Catching leg 5, with the sectional view according to FIG. 1 the line I-I and Fig. 2 is shown.
  • Im pictured Examples are the connecting leg 3 and Catching leg 5 arranged substantially perpendicular to each other and integrally formed with each other.
  • the longitudinal edge area 7 of the connecting leg 3 has a bent strip-shaped area 9.
  • An opening 13 is provided, for example is designed as a circular hole, whereby by bending of the strip-shaped area 9 along the edge area 11 a passage opening for liquids, in particular Rain and melt water is created.
  • the passage of water then also takes place through the catch leg 5, in which a plurality of longitudinal openings 15 are provided, such as 3 can be seen in particular.
  • the passage of water takes place essentially according to arrow 17.
  • opening 13 is provided.
  • Openings 13 are provided at appropriate regular intervals in the Edge area or edge area 11 is provided.
  • the catch leg 5, one in its upper end region bent strip-shaped area 19, which is in one piece is formed with the catch leg 5. He closes with the Leg 5 an angle ⁇ , which in the example case is approximately 75 °. Of course it is possible for others Angle.
  • bent areas 9 and 19 are used primarily for stiffening the roof rail 1, the elasticity of the Leg 3 and 5 is significantly reduced.
  • roof catch strip 1 ' is a second preferred embodiment the roof catch strip 1 'according to the invention, all similar to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 Elements with the same reference number with the addition "'" are shown.
  • the Embodiment a different water supply device to that of FIGS. 1 to 3.
  • a larger notch 21 is provided, which allows a significantly larger water flow.
  • FIGS. 7 to 9 are various examples of use of the Roof catch strip according to the invention shown. It can both the embodiment according to FIGS. 1 to 3 and the embodiment according to FIGS. 4 to 6 can be used.
  • the Roof catch strip 1, 1 ' accordinging to the invention made of a composite material 23 formed.
  • This composite material has a Sheet metal layer 25 and a plastic layer 27 on the the sheet metal layer 25 is laminated.
  • the plastic layer 27 is arranged on the outside and in the area of the connecting leg 3, 3 'by means of liquid film 29 a roofing membrane 31 firmly and in particular watertightly connected.
  • the roof catch strip 1, 1 ' is used there Collecting a gravel 33, which, as can be seen, pebbles 35 different sizes.
  • the roof catch strip 1, 1 ' is used for collecting of grit 37 in which a walkway plate 39 is inserted.
  • the roof catching plate 1 serves 1 'for collecting a drainage layer 41 on which a Substrate 43 is applied, which is able to the culture medium to form for a planting 45. 9 thus shows the typical example of a green roof.
  • FIGS. 7 to 9 serves the roof catching strip 1, 1 'for the clean separation of the Roof load on the roof opposite not loaded with load Roof sections.
  • roof catch strip 1 '' shows a further embodiment of the invention Roof catch strip 1 '' shown.
  • the roof catch strip 1 '' of three layers built up, namely a sheet metal layer 25, an outer Plastic layer 27 and an inner plastic layer 28.
  • the roof catching strip 1 ′′ is with a holding plate 47, as known for example from DE 29 05 068 C2, is on Roof structure attached.
  • a plug screw 49 is provided.
  • a liquid film 29 is arranged as well as between Holding plate 47 and inner lamination or plastic layer 28. It becomes an absolutely watertight connection point created.
  • the roof guard also for inclined, especially stronger sloping roofs.
  • the width of the legs, both of the connecting leg as well as the catch leg be adapted to the respective purpose and also the angle between the two legs can be the respective Purpose to be adjusted. It can be done in the highest Dimensions also flexible when designing Roofs are considered aesthetically.
  • Examples are only stainless steel as a sheet metal layer or colored External and internal plastic layers called.
  • the present invention is not based on the specified embodiments limited.
  • this can be corrosion-free Material include any suitable material, such as Copper, brass, bronze etc. and their alloys.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachfangleiste nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Dachfangleisten, auch Kiesfangleisten, genannt, sind insbesondere bei Flachdächern oder schwach geneigten Dächern bekannt. Bei derartigen Dächern werden Auflastsn, beispielsweise in Form von Kies, Gehwegplatten, die in einem Splittbett verlegt sind oder auch Substrate für Begrünungen aufgebracht. um an den Rändern oder Aussparungen solcher Auflasten eine saubere Abtrennung zwischen Auflast und der restlichen Dachfläche zu gewährleisten, werden hierzu Dachfangleisten auf der Dachfläche aufgebracht.
Dachfangleisten können z. B. Rund- oder Vierkantrohre sein, die mittels Schellen gehalten werden. Weiterhin sind Metallwinkel oder Verbundblechprofile, die z. B. als Winkel ausgebildet sind, bekannt.
Aus der DE-U-782 08 757 ist ein Dachabschluß bekannt, der aus einer abgekanteten Platte besteht, wobei ein mindestens zweimal gewinkeltes Profil mit Füllmaterial entlang der flachen Dachkante angeordnet ist, dessen mittlerer durchbrochener Teil sich auf der Dachhaut abstützt, während die anschließenden Schenkel nach oben zeigen. Neben dem Innenschenkel des zweimal gewinkelten Profils ist ein senkrechter Schenkel eines rechten Winkels angeordnet, dessen anderer Schenkel auf der Dachhaut aufliegt. Am oberen Ende des senkrechten Schenkels des rillenartigen Dachabschlusses ist ein Randfalz vorgesehen und der senkrechte Schenkel des Winkels weist ebenfalls einen Randfalz auf, der über den Randfalz des Innenschenkels und bezüglich des Winkels nach außen gebogen ist. Der auf der Dachhaut aufliegende Schenkel des Winkels weist für den Durchlaß von Flüssigkeit zum Ablauf in eine Regenrinne Lochungen auf, wobei die Befestigung sowohl der Profilrinne als auch des Winkels über selbstklebende Bänder mit der Dachhaut erfolgen soll.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist insbesondere, daß aufgrund der Durchbrechungen des Verbindungsschenkels zum Flüssigkeitsdurchtritt eine dauerhafte feste Verbindung mit der Dachoberflächenbahn verhindert wird, weil ein unkontrollierter Flüssigkeitseintritt zwischen Dachoberflächenschicht und Verbindungsschenkel eine dauerhafte Verbindung mit dem Dach einschränkt und insbesondere die notwendige Kraftaufnahme zum Halten der Dachfangleiste aufgrund der auf den Fangschenkel einwirkenden Kräfte durch die Dachaufschüttung verhindert. Insbesondere wird durch das Eindringen von Flüssigkeit unter den Verbindungsschenkel des Winkels in der kalten Jahreszeit die Gefahr heraufbeschworen, daß durch Gefrieren der Flüssigkeit ein Frostaufbruch entsteht und sich der Verbindungsschenkel aufgrund der entstehenden Kräfte wegen Eisbildung von der Dachoberfläche ablöst
Aus der US-A-4 306 927 ist ein Verfahren zum Beschichten eines Metallbandes bekannt, wobei das Laminat für die Auflage auf Dachkonstruktionen geeignet sein soll. Nachteilig bei dem beschichteten Metallband ist dabei, daß die Metallschicht äußerst dünn ausgebildet ist und auf jede Seite eine relativ dicke Larninatschicht aufkaschiert wird. Die Dicke der Metallschicht, die deutlich geringer ist als die Dicke jeder einzelnen der Laminatschichten, reicht nicht aus, irgendeine Stützwirkung zu erzeugen, mit der eine Dachfangleiste gebildet werden könnte, die eine entsprechende Stützwirkung gegenüber dem auf das Dach aufgebrachten Füllmaterial erzeugt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Dachfangleiste zu schaffen, bei der eine erheblich gesteigerte Lebensdauer bei stets einwandfreier Funktionstüchtigkeit der Dachfangleiste und zusätzliche eine einfache Konstruktion der Dachfangleiste erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Dachfangleiste geschaffen, mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, welche in einem Winkel zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei einer der Schenkel als Verbindungsschenkel mit einem Dachaufbau verbindbar ist, und der andere Schenkel als Fangschenkel dient. Die Dachfangleiste ist aus einem Verbundmaterial gebildet, das aus einer Blechschicht aus korrosionsfreiem Material gebildet ist, die auf beiden Seiten mit einer Kunsstofffolie kaschiert ist, wobei der Fangschenkel an seinem unteren Ende durch den Verbindungsschenkel begrenzt wird, wobei sowohl der äußere Längs-Randbereich des Verbindungsschenkels als auch der äußere Längs-Randbereich des Fangschenkels einen umgebogenen streifenförmigen Bereich aufweisen und die beiden umgebogenen streifenförmigen Bereiche mit dem jeweils zugeordneten Schenkel einen spitzen Winkel aufweisen, wodurch eine Dachfangleiste gebildet wird, die als zusätzliches Element auf die Dachfläche des Daches aufbringbar ist.
Vorteilhafterweise kann aufgrund der beidseitigen Kaschierungen der Dachfangleiste mit einer Kunststofffolie, die für Festigung mittels eines Kunststoffhaltetellers erfolgt, wie beispielsweise aus der DE 29 05 068 C2 bekannt ist.
Mit dem umgebogenen, streifenförmigen Bereich am Längs-Randbereich des Verbindungsschenkels wird eine besonders leistungsfähige Dachfangleiste erreicht. Vorteilhafterweise schließen der umgebogene Bereich und der Verbindungsschenkel einen Winkel, insbesondere einen relativ spitzen Winkel ein, wobei, je nach Anforderung, der Winkel auch null Grad sein kann, d. h. der umgebogene Bereich liegt auf dem Verbindungsschenkel auf. Der Fangschenkel wird ebenfalls mittels des umgebogenen streifenförmigen Bereichs versteift, wobei. der spitze Winket zwischen umgebogenen Bereich und Fangschenkel vorzugsweise zwischen 60° und 80° beträgt.
Vorteilhafterweise ist das korrosionsfreie Material Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, wodurch ein wirksamer Korrosionsschutz erreiche wird.
Alternativ kann das korrosionsfreie Material auch Edelstahl sein, wobei zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten bei architektonisch aufwendigen Gebäuden, vorteilhaft verwirklicht werden können.
Zwischen der Unterseite der Dachfangleiste und Dachbahn kann eine sogenannte Flüssigfolie eingebracht werden, wodurch ein wasserdichter Verbund zwischen Dachbahn und Dachfangleiste erzeugt wird. Im Bereich dieses Verbundes wird der Kunststoffhalteteller durch die Dachfangleiste hindurch befestigt, wobei zwischen Kunststoffhalteteller und Dachfangleiste weiterhin Flüssigfolie eingebracht wird, wodurch aufgrund der beidseitigen Folienbeschichtung der Dachfangleiste ein homogener Verbund zwischen Dachfangleiste und Halteteller erzeugt wird. Damit wird eine kraftschlüssige und gleichzeitig wasserdichte Befestigung der Dachfangleiste erzeugt, was besonders wichtig ist bei geneigten Dächern, da hier wegen der Abrutschgefahr der Auflast eine besonders gute Befestigung erforderlich ist.
Dachfangleisten dienen, wie bereits oben erwähnt, zur Abtrennung zwischen Auflast und der restlichen Dachfläche auf dem Dach. Die Auflasten bzw. die Dachflächen sind allen Witterungseinflüssen ausgesetzt, so daß vorteilhafterweise die erfindungsgemäße Dachfangleiste in dem Längs-Randbereich wenigstens eine, bevorzugt mehrere Öffnungen aufweist, durch die das Regen- bzw. Schmelzwasser von Schnee und Eis durchfließen und entsprechend abfließen kann. In einer einfachen Ausgestaltung sind die Öffnungen in den Kantenabschnitt des Verbindungsschenkels eingebrachte Löcher, wobei nach Umbiegen des streifenförmigen Bereichs entsprechende Durchtrittsöffnungen gebildet werden.
Alternativ und insbesondere für das Durchleiten eines gröβeren Wasserflusses können auch entsprechende Einkerbungen im Randbereich bzw. im umgebogenen Bereich vorgesehen werden.
Weiterhin sind vorteilhafterweise Öffnungen bzw. Ausnehmungen im Fangschenkel für den Wasserdurchtritt vorgesehen.
Weitere Einzeilheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Darin zeigt:
Figur 1
eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dachfangleiste gemäß der Linie I-I von Fig. 2;
Figur 2
eine Draufsicht auf die Dachfangleiste von Fig. 1;
Figur 3
eine Ansicht gemäß III von Fig. 1;
Figur 4
eine Seitenansicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Dachfangleise gemäß IV von Fig. 5;
Figur 5
eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dachfangleiste gemäß der Linie V-V von Fig. 4;
Figur 6
eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Dachfangleiste von Fig. 5;
Figur 7
die erfindungsgemäße Dachfangleisce, aufgebracht auf eine Dachbahn und in der Eigenschaft einer Kiesfangleiste;
Figur 8
die erfindungsgemäße Dachfangleiste aufgebracht auf einer Dachbahn zum Aufnehmen von Splitt und einer Gehwegplatte;
Figur 9
die erfindungsgemäße Dachfangleiste aufgebracht auf einer Dachbahn zur Begrenzung einer Drainageschicht sowie eines Substrats mit Bewuchs;
Figur 10
die erfindungsgemäße Dachfangleiste befestigt auf einer Dachbahn mittels einem herkömmlichen Kunststoffhalteteller.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren eine erste und eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dachfangleiste beschrieben, wobei in den Figuren gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern versehen sind.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dachfangleiste 1 dargestellt. Die Dachfangleiste 1 weist einen Verbindungsschenkel 3 und einen Fangschenkel 5 auf, wobei in Fig. 1 die Schnittansicht gemäß der Linie I-I und Fig. 2 dargestellt ist. Im dargestellen Beispielsfalle sind der Verbindungsschenkel 3 und der Fangschenkel 5 im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet und einstückig miteinander ausgebildet. Der Längs-Randbereich 7 des Verbindungsschenkels 3 weist einen umgebogenen streifenförmigen Bereich 9 auf. In dem Kantenbereich 11 ist eine Öffnung 13 vorgesehen, die beispielsweise als kreisförmiges Loch ausgebildet ist, wobei durch Umbiegen des streifenförmigen Bereichs 9 entlang des Kantenbereichs 11 eine Durchtrittsöffnung für Flüssigkeiten, insbesondere Regen- und Schmelzwasser geschaffen wird. Der Wasserdurchtritt erfolgt dann ebenfalls durch den Fangschenkel 5, in dem mehrere Längsöffnungen 15 vorgesehen sind, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich. Der Wasserdurchtritt erfolgt im wesentlichen gemäß Pfeil 17.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist im dargestellten Beispielsfalle nur eine Öffnung 13 vorgesehen. Vorzugsweise zur Aufnahme und Durchleitung größerer Wassermengen sind mehrere Öffnungen 13 in entsprechenden regelmäßigen Abständen im Randbereich bzw. Kantenbereich 11 vorgesehen.
Der Fangschenkel 5 weise in seinem oberen Endbereich einen umgebogenen streifenförmigen Bereich 19 auf, der einstückig mit dem Fangschenkel 5 ausgebildet ist. Er schließt mit dem Fangschenkel 5 einen Winkel α ein, der im Beispielsfalle ca. 75° beträgt. Selbstverständlich ist es möglich andere Winkel vorzusehen.
Die umgebogenen Bereiche 9 und 19 dienen vor allem der Versteifung der Dachfangleiste 1, wobei die Elastizität der Schenkel 3 und 5 damit erheblich verringert wird.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dachfangleiste 1' dargestellt, wobei alle zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 ähnlichen Elemente mit der gleichen Bezugsziffer mit dem Zusatz "'" dargestellt sind.
Wie aus den Fig. 4 und 6 insbesondere hervorgeht, weist die Ausführungsform eine unterschiedliche Wasserdurchführeinrichtung zu der gemäß Fig. 1 bis 3 auf. Im Längs-Randbereich 7' ist eine größere Einkerbung 21 vorgesehen, die einen erheblich größeren Wasserdurchfluß ermöglicht.
In Fig. 7 bis 9 sind verschiedene Verwendungsbeispiele der erfindungsgemäßen Dachfangleiste dargestellt. Dabei kann sowohl die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 als auch die Ausführungsform gemäß den Fig. 4 bis 6 verwendet werden.
Wie deutlicher aus den Fig. 7 und 8 hervorhergeht, ist die erfindungsgemäße Dachfangleiste 1, 1' aus einem Verbundmaterial 23 gebildet. Dieses Verbundmaterial weist eine Blechschicht 25 und eine Kunststoffschicht 27 auf, die auf die Blechschicht 25 aufkaschiert ist. Die Kunststoffschicht 27 ist dabei an der Außenseite angeordnet und im Bereich des Verbindungsschenkels 3, 3' mittels Flüssigfolie 29 mit einer Dachbahn 31 fest und insbesondere wasserdicht verbunden.
Gemäß Fig. 7 dient die dortige Dachfangleiste 1, 1' zum Auffangen einer Bekiesung 33, die, wie ersichtlich, Kieselsteine 35 unterschiedlicher Größe aufweist.
Gemäß Fig. 8 dient die Dachfangleiste 1, 1' zum Auffangen von Splitt 37 in den eine Gehwegplatte 39 eingesetzt ist.
Gemäß Fig. 9 dient die erfindungsgemäße Dachfangplatte 1, 1' zum Auffangen einer Drainageschicht 41, auf der ein Substrat 43 aufgebracht ist, das in der Lage ist, den Nährboden für eine Bepflanzung 45 zu bilden. Fig. 9 zeigt somit das typische Beispiel einer Dachbegrünung.
Wie aus allen drei Fig. 7 bis 9 deutlich hervorgeht, dient die Dachfangleiste 1, 1' zur sauberen Abtrennung der Dachauflast am Dach gegenüber nicht mit Auflast beaufschlagten Dachabschnitten.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dachfangleiste 1'' dargestellt. Wie ersichtlich ist die erfindungsgemäße Dachfangleiste 1'' aus drei Schichten aufgebaut, nämlich einer Blechschicht 25, einer äußeren Kunststoffschicht 27 und einer inneren Kunststoffschicht 28. Die Dachfangleiste 1'' ist mit einem Halteteller 47, wie beispielsweise aus der DE 29 05 068 C2 bekannt, ist am Dachaufbau befestigt. Hierzu ist eine Steckschraube 49 vorgesehen.
Sowohl zwischen der äußeren Kaschierung 27 und der Dachbahn 31 ist eine Flüssigfolie 29 angeordnet als auch zwischen Halteteller 47 und innerer Kaschierung bzw. Kunststoffschicht 28. Damit wird eine absolut wasserdichte Verbindungsstelle geschaffen.
Mit Hilfe der vorgeschriebenen erfindungsgemäßen Dachfangleiste wird eine wirksame Trennung von Auflast und nicht belasteten Dachabschnitten erreicht, wobei die Dachfangleiste sich auch für geneigte, insbesondere auch stärker geneigte Dächer eignet. Die Breite der Schenkel, sowohl des Verbindungsschenkels als auch des Fangschenkels kann dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden und auch der Winkel zwischen den beiden Schenkeln kann dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden. Dabei können in höchstem Maße flexibel auch Wünsche bei der Ausgestaltung von Dächern in ästhetischer Hinsicht berücksichtigt werden. Als Beispiele sein nur Edelstahl als Blechschicht bzw. farbige Außen- und Innenkunststoffschichten genannt.
Die vorliegende Erfindung isc nicht auf angegebenen Ausführungsformen begrenzt. Insbesondere kann das korrosionsfreie Material jegliches geeignete Material umfassen, wie beispielsweise Kupfer, Messing, Bronze etc. und deren Legierungen.

Claims (7)

  1. Dachfangleiste mit einem ersten Schenkel (3; 3') und einem zweiten Schenkel (5, 5'), welche in einem Winkel zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind, wobei einer der Schenkel als Verbindungsschenkel (3; 3') mit einem Dachaufbau (31) verbindbar ist, und der andere Schenkel als Fangschenkel (5; 5') dient, wobei der Fangschenkel (5, 5') an seinem unteren Ende durch den Verbindungsschenkel (3, 3') begrenzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Dachfangleiste (1; 1'; 1") aus einem Verbundmaterial gebildet ist, das aus einer Blechschicht (25) aus korrosionsfreiem Material gebildet ist, die auf beiden Seiten mit einer Kunststofffolie (27; 28) kaschiert ist, daß sowohl der äußere Längs-Randbereich (7; 7') des Verbindungsschenkels (3; 3') als auch der äußere Längs-Randbereich des Fangschenkels (5; 5') einen umgebogenen streifenförmigen Bereich (9, 19; 9', 19') aufweisen und daß die beiden umgebogenen streifenförmigen Bereiche mit dem jeweils zugeordneten Schenkel einen spitzen Winkel aufweisen, wodurch eine Dachfangleiste gebildet wird, die als zusätzliches Element auf die Dachfläche des Daches aufbringbar ist.
  2. Dachfangleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das korrosionsfreie Material Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist.
  3. Dachfangleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das korrosionsfreie Material Edelstahl ist.
  4. Dachfangleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Längs-Randbereich (7; 7') wenigstens eine, bevorzugt mehrere Öffnungen (13) vorgesehen sind.
  5. Dachfangleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen Löcher (13) sind.
  6. Dachfangleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen Einkerbungen (21) des Randabschnitts (7') sind.
  7. Dachfangleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangschenkel (5; 5') Ausnehrnungen (15; 15') für den Wasserdurchtritt aufweist.
EP99939768A 1998-05-18 1999-05-18 Dachfangleiste Expired - Lifetime EP1080281B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809975U 1998-05-18
DE29809975U DE29809975U1 (de) 1998-05-18 1998-05-18 Dachfangleiste
PCT/EP1999/003406 WO1999060226A1 (de) 1998-05-18 1999-05-18 Dachfangleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1080281A1 EP1080281A1 (de) 2001-03-07
EP1080281B1 true EP1080281B1 (de) 2002-09-25

Family

ID=8058068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99939768A Expired - Lifetime EP1080281B1 (de) 1998-05-18 1999-05-18 Dachfangleiste

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1080281B1 (de)
AT (1) ATE224987T1 (de)
CZ (1) CZ298630B6 (de)
DE (2) DE29809975U1 (de)
HU (1) HU226049B1 (de)
PL (1) PL204752B1 (de)
SK (1) SK285630B6 (de)
WO (1) WO1999060226A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819116U1 (de) * 1998-10-27 2000-01-13 Obs Objekt Begruenungs Systeme Profil zur Trennung von Dach- und/oder Gartenflächen
CA2425386C (en) * 2000-10-11 2008-05-20 Henry Gembala Alternative blocking for roof systems
DE102004047006B4 (de) * 2004-09-28 2008-08-28 Laar, Michael, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat begrünten Dachflächen
DE102005061677A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Blanke Gmbh & Co.Kg, Abschlussprofil für den Randabschluss von Balkonen oder Terrassen o. dgl. mit einer Drainageschicht
CH702150B1 (de) * 2009-11-10 2014-05-30 Gabs Ag Halter für einen Kieswinkel.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162888C (de) * 1895-06-05 1905-09-19 Büsscher & Hoffmann Gmbh Kiesschutzleiste für holzzementdächer
NL7113744A (de) * 1971-10-07 1973-04-10
DE2426792A1 (de) * 1974-06-01 1975-12-11 Dynamit Nobel Ag Mehrteiliges dachrandabschlussprofil
US4306927A (en) * 1978-01-26 1981-12-22 The Celotex Corporation Process for producing a laminate of metal with thermoplastic material
SE420231B (sv) 1978-02-15 1981-09-21 Bst Byggdetaljer Ab Sett att festa ett tetskikt mot ett underlag samt anordning for utforande av settet
DE2941340C2 (de) * 1979-10-12 1986-10-16 Heinrich Adolphs Metallbearbeitungsgesellschaft mbH, 5000 Köln Randeinfassung für Flachdächer oder dergleichen
DE3030331A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-04 Erich 6344 Dietzhölztal Debus Dachabschlussprofil
DE8208757U1 (de) * 1982-03-27 1982-07-29 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Dachabschluss
GB2227504A (en) * 1989-01-21 1990-08-01 Steelpress Metal flashing
US5251411A (en) * 1992-04-15 1993-10-12 W. P. Hickman Company Roof edge anchoring devices for building structures
DE29521345U1 (de) * 1995-12-11 1997-01-02 Stoll, Achim, 75389 Neuweiler Randabdeckungsprofil
DE29808575U1 (de) * 1998-05-13 1998-09-03 Zink, Rainer, 72622 Nürtingen Dachabschlußprofil mit der Möglichkeit der punktuellen oder linearen Fixierung auf Dachabdichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
PL344487A1 (en) 2001-11-05
SK285630B6 (sk) 2007-05-03
HU226049B1 (en) 2008-04-28
CZ20004298A3 (cs) 2001-08-15
SK17552000A3 (sk) 2002-01-07
DE59902851D1 (de) 2002-10-31
ATE224987T1 (de) 2002-10-15
HUP0101815A3 (en) 2003-01-28
EP1080281A1 (de) 2001-03-07
WO1999060226A1 (de) 1999-11-25
CZ298630B6 (cs) 2007-11-28
PL204752B1 (pl) 2010-02-26
HUP0101815A2 (hu) 2001-10-28
DE29809975U1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19612490C1 (de) Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges Bauelement
EP1080281B1 (de) Dachfangleiste
DE9409453U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von rahmenlosen Solarmodulen
DE102019110683A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Betonfugen
DE3535560C2 (de)
EP0179385A2 (de) Verkleidungselement für eine Dachkehle
DE2628398C3 (de) Fugeneinlage für eine Gleitfuge zwischen großflächigen Betonbauteilen
DE29609135U1 (de) Traufeneindeckungsplatte und Dachaufbau hiermit
EP0248193B1 (de) Fugenabdeckung
DE2845582C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Eisenbahnbrücken
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE8804855U1 (de) Wärmedämmplattenkonstruktion, insbesondere für Schrägdächer
DE29606490U1 (de) Abschlußprofil zur Begrenzung von Balkon- oder Terrassenbelägen
AT523739B1 (de) Montageprofil zur Montage einer äußeren Fensterbank
DE3828297A1 (de) Abdeckungselement fuer kehlrinnen
EP1970498B1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terassen und dergleichen mit Plattenbelägen
DE2842167C2 (de) Fensterbank-Fertigelement
DE9314305U1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Begrünung auf geneigten Dächern
DE7216448U (de) Beschichtete Dammplatte
DE29817013U1 (de) Umfassungsvorrichtung für Flachdächer mit einer Schicht, insbesondere mit einer Flachdachbegrünungsschicht
DE29808561U1 (de) Plattenförmiges Element und daraus bestehendes Bewässerungssystem
DE29510106U1 (de) Vorrichtung zur Dacheinbindung von Dachkollektoren
DE102021127925A1 (de) Verbundhohlplatte und Anordnung mit einer Anzahl von Verbundhohlplatten
DE202024101335U1 (de) Vorrichtung zum Verspannen von Bauplatten
DE4030710A1 (de) Waermedaemmplatte zum daemmen von geneigten daechern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOCH, HANS-JUERGEN

Inventor name: ZIMMERMANN, MICHAEL

Inventor name: MAYER, MARKUS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020301

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 224987

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021031

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021205

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 224987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59902851

Country of ref document: DE