EP1077025B1 - Landwirtschaftliche Funktionseinheit - Google Patents

Landwirtschaftliche Funktionseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1077025B1
EP1077025B1 EP99116144A EP99116144A EP1077025B1 EP 1077025 B1 EP1077025 B1 EP 1077025B1 EP 99116144 A EP99116144 A EP 99116144A EP 99116144 A EP99116144 A EP 99116144A EP 1077025 B1 EP1077025 B1 EP 1077025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winder
functional unit
conveying member
rolled bale
frame structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99116144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1077025A1 (de
Inventor
Jörg Kriebs
J. Kaeppeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kverneland Gottmadingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Kverneland Gottmadingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kverneland Gottmadingen GmbH and Co KG filed Critical Kverneland Gottmadingen GmbH and Co KG
Priority to DE59914881T priority Critical patent/DE59914881D1/de
Priority to EP99116144A priority patent/EP1077025B1/de
Priority to AT99116144T priority patent/ATE410916T1/de
Publication of EP1077025A1 publication Critical patent/EP1077025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1077025B1 publication Critical patent/EP1077025B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/0735Combined machines that include a press bale and a wrapping device in a further step, e.g. turning table, not in the same closed pressing chamber

Definitions

  • the invention relates to an agricultural functional unit specified in the preamble of claim 1 Art.
  • the round bales ejected by the baler are wrapped in the winder with film material before it is deposited on the field.
  • the transfer device promotes the finished and integrated round bales on a changing table of the winder after opening the tailgate.
  • Two construction methods are common. In one case, the changing table is pushed into the starting position under the tailgate, and transferred to the round bale thereon in the winding station of the winder.
  • the changing table guide requires there a low ground clearance of the functional unit, also the proper transfer is at risk when tilted or downhill functional unit.
  • the transfer device is a swing arm with a long lever arm mounted between the baler and the winder in the frame structure, which receives the round bales and conveys them into the winder.
  • the functional unit is stopped during the transfer of the round bale until the transfer device is again completely set in the starting position. Only then can the functional unit drive off and pick up crops to form a new round bale. The consequent long downtime limits the given capacity of the functional unit.
  • a known functional unit of the winder is attached to the rear of the round baler.
  • the round baler has in the tailgate on a deflector with which a finished round bale is dropped after opening the tailgate on the conveyor element of the rear part and then conveyed by this counter to the direction of travel on the changing table.
  • the winder has a own chassis and a wrapping table and the rear part containing frame structure, which is coupled to the round baler.
  • the functional unit builds long.
  • the round bales are treated relatively coarse because they are dropped by the deflector relatively far to the conveying element of the rear part. The ground clearance is limited.
  • the invention has for its object to provide an agricultural functional unit of the type mentioned with significantly improved capacity.
  • the rear part of the transfer device in the direction of travel can still be adjusted to the starting position even with the tailgate of the baling press already closed or closed, the tailgate can be closed again very early.
  • the functional unit can start earlier than previously and start forming a new round bale. This significantly improves the capacity of the baler.
  • the transfer quality is improved, ie the transfer to the winder can be completed very precisely.
  • the provision of the rear part in the direction of travel to the starting position is no longer subject to time pressure, so that the mechanical components of the transfer device are spared.
  • bale transfer it is expedient to provide a pivotable conveying element in each part of the conveyor. With swivel movements, a transfer can take place, which is relatively unaffected by any inclinations or inclinations of the functional unit during the transfer. Furthermore, simple kinematic conditions are given, which allow a large ground clearance.
  • each conveyor element may be formed as a frame with a transverse to the pivot axis transverse bar to achieve the most uniform and large-scale attack on round bales.
  • At least one freely rotatable roller or roller is provided on the cross member so that the relative movements between the circumference of the round bale and the conveying element in the transfer cause no damage to the round bale or on the binding material of the round bale.
  • the cross member of the rear conveyor element sunk in the starting position in a receptacle of the frame structure.
  • the effective lever arm of the rear conveyor element is greater than that of the front conveyor element.
  • the front conveyor element needs to transport the round bales only from the swivel range of the tailgate, which can be done relatively quickly. The larger part or way of transfer in the winder takes over the rear, longer conveyor element. The use of the shorter front conveyor element is completed after a short time, so that the tailgate can be closed early again.
  • both parts of the transfer device should be incorporated into the frame structure of the functional unit. Between the two parts can provide a cross member for the necessary stiffening in the frame structure, because the mutually processing parts of the transfer device the round bales can easily überfördem this cross member. It is expedient if the wheel axle or a pendulum axle of a multi-axle tandem chassis is arranged at the location of this cross member, in particular with regard to the rearward center of gravity of the composed of baler and winder functional unit. An important consideration is the removability of the winder from the baler which, after removal of the winder, is usable like a conventional baler. Depending on the season and / or the type of The crop is not always required to be harvested.
  • An agricultural functional unit F in Fig. 1 consists of a round baler P and arranged behind this winder W.
  • the baler P and the winder W share a common chassis 5.
  • the winder W as a piggyback winder with quick release fasteners attached to the baler P or its frame structure attached. The winder may then be removed, if not needed, to use the baler P in a conventional manner or, as shown, may be applied to wrap the manufactured and wrapped round bales in sheet material.
  • the removable winder W could also be saddled onto other appropriately prepared balers P.
  • the baler P has an approximately circular pressing chamber 1 which is delimited by pressing elements 2 housed in a housing 4 and by pressing elements 3 accommodated in a tailgate T.
  • the tailgate T is pivotally mounted about a horizontal axis X on the housing 4, such that it consists of the in Fig. 1 shown closed position in the in Fig. 2 can show pivoted ejection position, for example by means of hydraulic devices.
  • the housing 4 of the round baler P or an unspecified highlighted frame structure R sits on the chassis 5, in the case shown on a tandem chassis, which may have a tandem swing axle in the region of a cross member 13 of the frame structure R.
  • a pick-up device are provided in the front part of the housing 4, and a drawbar 7, with which the functional unit F or the round baler P is attached alone to a tractor, which provides the drive energy available and from which, if necessary.
  • the control of Function unit is vorappelbar.
  • a transfer device U is integrated, which consists of a rear part U1 in the direction of travel and a front part U2 in the direction of travel, wherein the part U2 works the part U1.
  • Both parts U1, U2 can be controlled separately, e.g. by means not shown hydraulic cylinder.
  • a conveying element 8, 11 is provided, which is back and forth about a horizontal axis 9 and 12 between the initial position shown and a, for example, 90 ° counterclockwise pivoted transfer position and herver plausible.
  • the conveying elements 8, 11 may be fork-shaped or formed as a frame.
  • the conveying elements 8, 11 transverse frames, which have a respective parallel to the respective axis 9, 12 substantially parallel cross member (the conveying element 8 of the cross member 10).
  • the cross member 10 of the conveying element 8 is provided with freely rotatable rollers or at least one roller L.
  • Part of the outline of the tailgate T is indicated by a fully drawn sheet.
  • the cross member 10 of the conveyor element 8 is along a path of movement adjusted, whose envelope is indicated by dash-dotted lines with H1. It can be seen that the envelope H1 maintains a distance from the contour of the closed tailgate T.
  • a wrapping table D and at least one equipped with a film roll winding unit 14 are provided on a support frame 15.
  • Fig. 1 is in the press chamber 1 a waxing round bales B indicated, while on the changing table D a finished, integrated round bale B is wrapped with film material.
  • Fig. 1 the function unit F moves over the field.
  • the pick-up device 6 continuously receives crop, which is wound and pressed in the bale 1 to the round bale B.
  • the tailgate T is closed.
  • the transfer device U is in the starting position, in which both conveying elements 8, 11 are oriented substantially parallel to the ground.
  • the functional unit F stops.
  • the finished round bale is then or possibly already leading involved in binding material.
  • the tailgate T is swung open until the round bale B reaches the conveying element 11, which is adjustable along a movement path whose envelope curve H3 in FIG Fig. 2 is indicated by dashed lines.
  • the envelope H2 results from the pivoting movement of the tailgate T about the axis X.
  • the envelope H1 results from the pivoting movement of the conveying element 8 about the axis 9.
  • the conveying element 11 In the operating phase of Fig. 2 the conveying element 11 is pivoted in the counterclockwise direction, wherein it displaces the round bale B over the cross member 13 on the conveying element 8 ( Fig. 3 ). Then, the conveying element 11 is returned to its original position and the conveying element 8 in the counterclockwise direction pivoted about the axis 9 until the round bale B moves to the changing table D, which for easier transfer into a tilted position ( Fig. 4 ) is adjusted. The tailgate T is still open. Once the conveyor element 8 is pivoted so far that the cross member 10 is no longer able to collide with the tailgate T, the tailgate T is immediately closed ( Fig. 5 ). In this case, a release issued by the winder release signal is considered for safety.
  • the capacity of the baler can be better use.
  • the two parts U1, U2 of the transfer device U need not necessarily be provided with pivotable fork-shaped or frame-shaped conveying elements, but other types of conveying elements and other movement systems with partial pivoting movements or without pivoting movements can also be used here. It is crucial that the transfer of the finished round bale to the winder takes place in two phases, of which the second phase and the provision of responsible for the second phase conveyor element are performed regardless of whether the tailgate is still open or already closed or closed. This results in the advantage of closing the tailgate as early as possible and thus making better use of the capacity of the baling press. Whether at the time of closing the tailgate, the transfer of the round bale to the winder is already completed or not, is of secondary importance, as long as the return movement of at least a portion of Transfer device also after the previous closing of the tailgate takes place.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Funktionseinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • In einer solchen aus der Praxis bekannten Funktionseinheit wird der von der Ballenpresse ausgestoßene Rundballen im Wickler mit Folienmaterial umwickelt, ehe er auf dem Feld abgelegt wird. Im Hinblick auf gute Manövrierbarkeit der Funktionseinheit ist der Wickler in Zuordnung zur Heckklappe der Ballenpresse auf demselben Fahrwerk angeordnet, wobei die Übergabeeinrichtung nach Öffnen der Heckklappe den fertigen und eingebundenen Rundballen auf einen Wickeltisch des Wicklers fördert. Zwei Bauweisen sind üblich. Im einen Fall wird der Wickeltisch in die Ausgangsposition unter die Heckklappe geschoben, und mit dem darauf liegenden Rundballen in die Wickelstation des Wicklers überführt. Die Wickeltischführung bedingt dort eine geringe Bodenfreiheit der Funktionseinheit, ferner ist die ordnungsgemäße Übergabe bei schrägstehender oder bergabstehender Funktionseinheit gefährdet. Im zweiten Fall ist die Übergabeeinrichtung eine zwischen der Ballenpresse und dem Wickler in der Rahmenstruktur gelagerte Schwinge mit langem Hebelarm, die den Rundballen aufnimmt und in den Wickler fördert. In beiden Fällen wird die Funktionseinheit während der Übergabe des Rundballens solange angehalten, bis die Übergabeeinrichtung wieder vollständig in die Ausgangsposition gestellt ist. Erst dann kann die Funktionseinheit losfahren und Erntegut aufnehmen, um einen neuen Rundballen zu formen. Die dadurch bedingte lange Stillstandszeit beschränkt die gegebene Kapazität der Funktionseinheit.
  • Bei der aus GB 22 21 203 A bekannten Funktionseinheit ist der Wickler an das Heck der Rundballenpresse angehängt. Die Rundballenpresse weist im Bereich der Heckklappe einen Ablenker auf, mit dem ein fertiger Rundballen nach Öffnen der Heckklappe auf das Förderelement des hinteren Teils abgeworfen und danach von diesem entgegen der Fahrtrichtung auf den Wickeltisch gefördert wird. Der Wickler besitzt ein eigenes Fahrwerk und eine den Wickeltisch und den hinteren Teil enthaltende Rahmenstruktur, die an die Rundballenpresse angekoppelt ist. Die Funktionseinheit baut lang. Die Rundballen werden relativ grob behandelt, da sie vom Ablenker relativ weit bis auf das Förderelement des hinteren Teils abgeworfen werden. Die Bodenfreiheit ist beschränkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine landwirtschaftliche Funktionseinheit der eingangs genannten Art mit signifikant verbesserter Kapazität zu schaffen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Da sich der in Fahrtrichtung hintere Teil der Übergabeeinrichtung auch bei bereits schließender oder geschlossener Heckklappe der Ballenpresse noch in die Ausgangsposition verstellen lässt, kann die Heckklappe sehr früh wieder geschlossen werden. Demzufolge kann die Funktionseinheit früher als bisher losfahren und mit der Formung eines neuen Rundballens beginnen. Dadurch lässt sich die Kapazität der Ballenpresse signifikant besser nutzen. Ferner ist bei der Übergabe des fertigen Rundballens an den Wickler keine Eile mehr geboten, wenn die Heckklappe so schnell wie möglich schließt, und kann deshalb der fertige Rundballen sehr sicher und ordnungsgemäß platziert werden. Somit wird die Übergabequalität verbessert, d.h. kann die Übergabe an den Wickler sehr präzise abgeschlossen werden. Auch die Rückstellung des in Fahrtrichtung hinteren Teils in die Ausgangsposition unterliegt keinem Zeitdruck mehr, so dass die mechanischen Komponenten der Übergabeeinrichtung geschont werden. Wenn die Hüllkurve des Bewegungswegs des hinteren Teils der Übergabeeinrichtung außerhalb des Umrisses der geschlossenen Heckklappe liegt, ist eine Kollision in diesem Bereich ausgeschlossen. Für die Qualität der Ballenübergabe ist es zweckmäßig, in jedem Teil der Fördereinrichtung ein schwenkbares Förderelement vorzusehen. Mit Schwenkbewegungen lässt sich eine Übergabe vollziehen, die relativ unbeeinflusst ist von eventuellen Schräglagen oder Neigungen der Funktionseinheit während der Übergabe. Ferner sind einfache kinematische Verhältnisse gegeben, die eine große Bodenfreiheit ermöglichen.
  • Baulich einfach sind die Förderelemente gabelartig ausgebildet. Dennoch wird die Übergabe zuverlässig durchgeführt.
  • Alternativ kann jedes Förderelement als Rahmen mit einem zur Schwenkachse parallelen Querholm ausgebildet sein, um einen möglichst gleichmäßigen und großflächigen Angriff am Rundballen zu erzielen.
  • Dabei ist es günstig, wenn am Querholm wenigstens eine frei drehbare Rolle oder Walze vorgesehen ist, damit die Relativbewegungen zwischen dem Umfang des Rundballens und dem Förderelement bei der Übergabe keine Beschädigungen am Rundballen bzw. an dem Bindematerial des Rundballens hervorrufen.
  • Im Hinblick auf optimale Bodenfreiheit ist es zweckmäßig, den Querholm des hinteren Förderelementes in der Ausgangsposition in einer Aufnahme der Rahmenstruktur versenkt anzuordnen. Günstig ist der wirksame Hebelarm des hinteren Förderelements größer als der des vorderen Förderelements. Das vordere Förderelement braucht den Rundballen nur aus dem Schwenkbereich der Heckklappe zu transportieren, was relativ schnell erfolgen kann. Den größeren Teil bzw. Weg der Übergabe in den Wickler übernimmt das hintere, längere Förderelement. Der Einsatz des kürzeren vorderen Förderelements ist nach kurzer Zeit abgeschlossen, so dass die Heckklappe frühzeitig wieder geschlossen werden kann.
  • Im Hinblick auf eine optimale Bodenfreiheit sollten beide Teile der Übergabeeinrichtung in die Rahmenstruktur der Funktionseinheit eingegliedert sein. Zwischen den beiden Teilen kann in der Rahmenstruktur ein Querträger für die nötige Aussteifung sorgen, weil die einander zuarbeitenden Teile der Übergabeeinrichtung den Rundballen problemlos über diesen Querträger hinwegfördem können. Dabei ist es zweckmäßig, wenn am Ort dieses Querträgers die Radachse oder eine Pendelachse eines mehrachsigen Tandemfahrwerks angeordnet ist, insbesondere im Hinblick auf den nach hinten gerückten Schwerpunkt der aus Ballenpresse und Wickler zusammengesetzen Funktionseinheit. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist die Abnehmbarkeit des Wicklers von der Ballenpresse, die nach Abnehmen des Wicklers wie eine herkömmliche Ballenpresse verwendbar ist. Abhängig von der Jahreszeit und/oder der Art des Erntegutes ist nämlich der Wickler nicht immer erforderlich. Dann braucht seine Masse nichtt als unnötiger Ballast mitgenommen zu werden. Zweckmäßiger wird bei Abnehmen des Wicklers auch der hintere Teil der Übergabeeinrichtung von der Ballenpresse entfernt, so dass der verbleibende vordere Teil der Übergabeeinrichtung nur mehr als normaler Auswerfer der Ballenpresse fungiert. Er hebt dabei den Ballen über den Querträger in der Rahmenstruktur. Weiterhin ermöglicht die abnehmbare Anbringung des Wicklers die Nachrüstung einer Rundballenpresse in eine solche Funktionseinheit, bzw. kann der Wickler mit einer anderen Rundballenpresse kombiniert werden. Dies ist wichtig im Hinblick darauf, dass die Lebensdauer einer Rundballenpresse im Normalfall nur ungefähr der halben Lebensdauer des Wicklers entspricht.
  • Anhand der Zeichnung wird eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 - 5
    jeweils Seitenansichten einer landwirtschaftlichen Funktionseinheit in mehreren aufeinanderfolgenden Betriebsphasen.
  • Eine landwirtschaftliche Funktionseinheit F in Fig. 1 besteht aus einer Rundballenpresse P und einem hinter dieser angeordneten Wickler W. Die Ballenpresse P und der Wickler W teilen sich ein gemeinsames Fahrwerk 5. Gegebenenfalls ist der Wickler W als Huckepack-Wickler mit Schnellverschlüssen abnehmbar an der Ballenpresse P oder deren Rahmenstruktur angebracht. Der Wickler kann dann - falls nicht gebraucht- abgenommen werden, um die Ballenpresse P in herkömmlicher Weise zu benutzen, oder - wie gezeigt - angebracht sein, um die hergestellten und eingebundenen Rundballen in Folienmaterial einzuwickeln. Der abnehmbare Wickler W könnte auch auf andere entsprechend vorbereitete Ballenpressen P aufgesattelt werden.
  • Die Ballenpresse P weist eine annähernd kreisrunde Presskammer 1 auf, die von in einem Gehäuse 4 untergebrachten Presselementen 2 und von in einer Heckklappe T untergebrachten Presselementen 3 begrenzt wird. Die Heckklappe T ist um eine Horizontalachse X schwenkbar am Gehäuse 4 angeordnet, derart, dass sie sich aus der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Stellung in die in Fig. 2 gezeigte Auswurfstellung verschwenken läßt, beispielsweise mittels hydraulischer Einrichtungen.
  • Das Gehäuse 4 der Rundballenpresse P bzw. eine nicht näher hervorgehobene Rahmenstruktur R sitzt auf dem Fahrwerk 5, im gezeigten Fall auf einem Tandemfahrwerk, das im Bereich eines Querträgers 13 der Rahmenstruktur R eine Tandem-Pendelachse besitzen kann. Im vorderen Teil des Gehäuses 4 sind eine Pick-up-Vorrichtung vorgesehen und eine Zugdeichsel 7, mit der die Funktionseinheit F oder die Rundballenpresse P allein an einen Schlepper angehängt wird, der die Antriebsenergie zur Verfügung stellt und von dem aus ggfs. die Steuerung der Funktionseinheit vornehmbar ist.
  • Zwischen dem Gehäuse 4 der Ballenpresse P und dem Wickler W ist ein Zusatzrahmen Z (beiderseits der Heckklappe T) vorgesehen. Ferner ist in den unteren Teil der Funktionseinheit F eine Übergabeeinrichtung U integriert, die aus einem in Fahrtrichtung hinteren Teil U1 und einem in Fahrtrichtung vorderen Teil U2 besteht, wobei der Teil U2 dem Teil U1 zuarbeitet. Beide Teile U1, U2 können separat gesteuert werden, z.B. mittels nicht gezeigter Hydraulikzylinder.
  • In jedem Teil U1, U2 ist ein Förderelement 8, 11 vorgesehen, das um eine horizontale Achse 9 bzw. 12 zwischen der gezeigten Ausgangsposition und einer um beispielsweise 90° entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkten Übergabeposition hin- und herverstellbar ist. Die Förderelemente 8, 11 können gabelförmig oder als Rahmen ausgebildet sein. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Förderelemente 8, 11 querliegende Rahmen, die einen zur jeweiligen Achse 9, 12 im wesentlichen parallelen Querholm (beim Förderelement 8 der Querholm 10) aufweisen. Zweckmäßigerweise ist der Querholm 10 des Förderelementes 8 mit frei drehbaren Rollen oder wenigstens einer Walze L versehen.
  • Ein Teil des Umrisses der Heckklappe T ist mit einem voll gezeichneten Bogen angedeutet. Der Querholm 10 des Förderelementes 8 wird entlang eines Bewegungsweges verstellt, dessen Hüllkurve strichpunktiert mit H1 angedeutet ist. Es ist zu erkennen, daß die Hüllkurve H1 einen Abstand zum Umriß der geschlossenen Heckklappe T einhält.
  • Im Wickler W sind an einem Tragrahmen 15 ein Wickeltisch D und wenigstens eine mit einer Folienrolle bestückte Wickeleinheit 14 vorgesehen. In Fig. 1 ist in der Preßkammer 1 ein im Wachsen begriffener Rundballen B angedeutet, während auf dem Wickeltisch D ein fertiger, eingebundener Rundballen B mit Folienmaterial umwickelt wird.
  • Betriebsablauf:
  • Gemäß Fig. 1 fährt die Funktionseinheit F über das Feld. Die Pick-up-Vorrichtung 6 nimmt fortlaufend Erntegut auf, das in der Preßkammer 1 zum Rundballen B gewickelt und gepreßt wird. Die Heckklappe T ist geschlossen. Die Übergabeeinrichtung U befindet sich in der Ausgangsposition, in der beide Förderelemente 8, 11 im wesentlichen bodenparallel orientiert sind.
  • Sobald der Rundballen B in der Preßkammer 1 fertiggestellt ist, hält die Funktionseinheit F an. Der fertige Rundballen wird dann oder ist gegebenenfalls schon voreilend in Bindematerial eingebunden. Die Heckklappe T wird aufgeschwenkt, bis der Rundballen B auf das Förderelement 11 gelangt, das entlang eines Bewegungsweges verstellbar ist, dessen Hüllkurve H3 in Fig. 2 strichliert angedeutet ist. Die Hüllkurve H2 ergibt sich aus der Schwenkbewegung der Heckklappe T um die Achse X. Die Hüllkurve H1 ergibt sich aus der Schwenkbewegung des Förderelementes 8 um die Achse 9.
  • In der Betriebsphase von Fig. 2 wird das Förderelement 11 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei es den Rundballen B über den Querträger 13 hinweg auf das Förderelement 8 verlagert (Fig. 3). Dann wird das Förderelement 11 in seine Ausgangsposition zurückverstellt und das Förderelement 8 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 9 verschwenkt, bis sich der Rundballen B zum Wickeltisch D bewegt, der zur leichteren Übergabe in eine gekippte Position (Fig. 4) verstellt ist. Die Heckklappe T ist nach wie vor geöffnet. Sobald das Förderelement 8 so weit verschwenkt ist, daß der Querholm 10 nicht mehr mit der Heckklappe T zu kollidieren vermag, wird die Heckklappe T umgehend geschlossen (Fig. 5). Dabei wird zur Sicherheit ein vom Wickler abgegebenes Freigabesignal berücksichtigt. Obwohl die Heckklappe T im weiteren Verlauf schon wieder geschlossen ist, und die Funktionseinheit wieder losfahrt, kann das Förderelement 8 dennoch den Rundballen B langsam und sorgfältig auf den Wickeltisch D bringen, auf dem der Wickelvorgang mit dem Folienmaterial abläuft. Im Anschluß daran wird das Förderelement 8 in die Ausgangsposition gemäß Fig. 1 zurückgestellt, wobei keine Kollision mit der geschlossenen Heckklappe T eintritt.
  • Da die Heckklappe T bereits geschlossen werden kann, ehe die Übergabe des Rundballens an den Wickler vollständig abgeschlossen ist, und die Funktionseinheit nach Schließen der Heckklappe T sofort wieder losfahren kann, läßt sich die Kapazität der Ballenpresse besser nutzen.
  • Die beiden Teile U1, U2 der Übergabeeinrichtung U müssen nicht notwendigerweise mit schwenkbaren gabelförmigen oder rahmenförmigen Förderelementen versehen sein, sondern es können hier auch andere Arten von Förderelementen und andere Bewegungssysteme mit Teilschwenkbewegungen oder ohne Schwenkbewegungen benutzt werden. Entscheidend ist, daß die Übergabe des fertigen Rundballens an den Wickler in zwei Phasen erfolgt, von denen die zweite Phase und die Rückstellung des für die zweite Phase verantwortlichen Förderelements unabhängig davon durchgeführt werden, ob die Heckklappe weiterhin offen oder bereits geschlossen ist oder geschlossen wird. Daraus resultiert nämlich der Vorteil eines möglichst frühzeitigen Schließens der Heckklappe und damit eine bessere Nutzung der Kapazität der Ballenpresse. Ob zum Zeitpunkt des Schließens der Heckklappe die Übergabe des Rundballens an den Wickler bereits vollständig vollzogen ist, oder nicht, ist von sekundärer Bedeutung, solange die Rückstellbewegung zumindest eines Teils der Übergabeeinrichtung auch nach dem vorhergehenden Schließen der Heckklappe erfolgt.

Claims (7)

  1. Landwirtschaftliche Funktionseinheit (F), mit einer Rundballenpresse (P), die eine hochschwenkare Heckklappe (T) aufweist und auf einem Fahrwerk (5) angeordnet ist, mit einem in einer Ballen-Übernahmezuordnung zur Rundballenpresse vorgesehenen Wickler (W), und mit einer zwischen der Rundballenpresse (P) und dem Wickler (W) vorgesehenen Ballen-Übergabeeinrichtung (U); die aus zwei einander zuarbeitenden Teilen (U1, U2) jeweils mit einem Förderelement (8, 11) besteht, die in Fahrtrichtung hintereinander liegen, und von denen zumindest das Förderelement (8) des hinteren Teils (U1) zwischen einer Rundballen-Aufnahme-Ausgangsposition und Rundballen-Übergabepositionen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Förderelement (8, 11) in der Ausgangsposition annähernd bodenparallel liegt und aus der Ausgangsposition um eine horizontale Achse (9, 12) entgegen der Fahrtrichtung hochschwenkbar ist, dass das Förderelement (11) des in Fahrtrichtung vorderen Teils (U2) unterhalb der Heckklappe (T) angeordnet ist, und dass sich das Förderelement (8) des in Fahrtrichtung hinteren Teils (U1) entgegen der Fahrtrichtung so weit unter die Heckklappe (T) erstreckt, dass eine Hüllkurve (H1) der Schwenkbewegung des Förderelements (8) bei geschlossener Heckklappe (T) einen Abstand zum Umriss der Heckklappe hat, hingegen eine sich aus der Schwenkbewegung der Heckklappe (T) ergebende Hüllkurve (H2) überschneidet.
  2. Funktionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Förderelement (8, 11) über in etwa 90° schwenkbar ist.
  3. Funktionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Förderelement (8, 11) gabelartig ausgebildet ist.
  4. Funktionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Förderelement (8, 11) als Rahmen mit einem zur Achse (9, 12) annähernd parallelen Querholm (10) ausgebildet ist, und dass am Querholm (10) wenigstens eine frei drehbare Rolle oder Walze (L) vorgesehen ist.
  5. Funktionseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querholm (10) bzw. die Rolle oder Walze (L) in der Ausgangsposition in einer Aufnahme (A) einer Rahmenstruktur (R) versenkt angeordnet ist.
  6. Funktionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Wickler (W) und die Rundballenpresse (P) ein gemeinsames Fahrwerk (5) teilen, und dass der Wickler (W) abnehmbar an einer Rahmenstruktur (R) der Rundballenpresse (P) angeordnet ist.
  7. Funktionseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (U1, U2) in der Rahmenstruktur (R) der Funktionseinheit (F), angeordnet sind, in der zwischen den beiden Teilen (U1, U2) bei einer Rad- oder Pendelachse des Fahrwerks (5) ein Querträger (13) vorgesehen ist, dass der Wickler (W) lösbar mit der Rahmenstruktur (R) verbunden und der hintere Teil (U1) der Übergabeeinrichtung (U) dem Wickler (W) angehört und mit diesem abnehmbar ist, und dass das Förderelement (11) des vorderen Teils (U2) bei mit dem hinteren Teil (U1) von der Rundballenpresse (P) abgenommenem Wickler (W) einen den jeweiligen Rundballen (B) über den Querträger (13) der Rahmenstruktur (R) hebenden Auswerfer der Rundballenpresse (P) bildet.
EP99116144A 1999-08-19 1999-08-19 Landwirtschaftliche Funktionseinheit Expired - Lifetime EP1077025B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59914881T DE59914881D1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Landwirtschaftliche Funktionseinheit
EP99116144A EP1077025B1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Landwirtschaftliche Funktionseinheit
AT99116144T ATE410916T1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Landwirtschaftliche funktionseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99116144A EP1077025B1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Landwirtschaftliche Funktionseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1077025A1 EP1077025A1 (de) 2001-02-21
EP1077025B1 true EP1077025B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=8238796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116144A Expired - Lifetime EP1077025B1 (de) 1999-08-19 1999-08-19 Landwirtschaftliche Funktionseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1077025B1 (de)
AT (1) ATE410916T1 (de)
DE (1) DE59914881D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537406A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 Kverneland ASA Kombiniertes Verfahren zum Pressen von Material zu einem Ballen und Umwickeln des Ballens sowie kombinierte Ballenpress- und Balleneinwicklungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266562A1 (de) 2001-06-11 2002-12-18 Lely Enterprises AG Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
EP1266563B1 (de) 2001-06-11 2008-01-23 Welger Maschinenfabrik GmbH Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE10257252A1 (de) * 2002-12-07 2004-08-12 Deere & Company, Moline Presse, insbesondere Rundballenpresse
FR2848774B1 (fr) * 2002-12-19 2005-10-21 Olivier Buat Dispositif pour le dechargement d'une balle cylindrique de paille
FR2852781B1 (fr) * 2003-03-31 2006-01-13 Centre Nat Machinisme Agricole Procede d'enrubannage de balles d'ensilage
AU2006260516A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Welmount Limited Baling and bale wrapping apparatus and methods
NL1037000C2 (en) 2009-05-29 2010-11-30 Lely Patent Nv AGRICULTURAL SYSTEM TO FORM AND WRAP BALES OR CROP MATERIAL.
US9107346B2 (en) 2009-05-29 2015-08-18 Lely Patent N.V. Wrapping device
NL1037441C2 (en) 2009-11-04 2011-05-10 Lely Patent Nv Agricultural system to form and wrap bales of crop material.
NL2016474B1 (en) * 2016-03-22 2017-10-04 Forage Co Bv Baler-wrapper combination and method for forming and wrapping a bale.
DE102022115782A1 (de) * 2022-06-24 2024-01-04 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2221203A (en) * 1988-07-27 1990-01-31 Peter Ford Bale wrapping apparatus
GB8912832D0 (en) * 1989-06-03 1989-07-19 Underhaug As Bale-wrapper apparatus
EP0424192A1 (de) * 1989-09-20 1991-04-24 Etablissements Bugnot Transportvorrichtung für Rundballen aus Futterpflanzen von einer Presse zu einem Anhänger
DE4138499A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Busatis Werke Kg Rundballenwickelgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537406A1 (de) 2011-06-20 2012-12-26 Kverneland ASA Kombiniertes Verfahren zum Pressen von Material zu einem Ballen und Umwickeln des Ballens sowie kombinierte Ballenpress- und Balleneinwicklungsvorrichtung
US9374945B2 (en) 2011-06-20 2016-06-28 Kverneland As Combined method for compacting material into a bale and wrapping the bale and a combined baler and bale wrapping apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1077025A1 (de) 2001-02-21
ATE410916T1 (de) 2008-10-15
DE59914881D1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1077025B1 (de) Landwirtschaftliche Funktionseinheit
EP1438889B1 (de) Presse, insbesondere Rundballenpresse
DE60224751T2 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
EP0983720B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln einer Rundballe
DE3424567C2 (de)
EP1726204B1 (de) Vorrichtung zum Pressen und Umhüllen von Rundballen
DE2645762A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren eines rollballens aus landwirtschaftlichem halmgut
EP1602270B1 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE3426965A1 (de) Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter
DD297132A5 (de) Transporteinrichtung fuer wickel
DE2530249C3 (de) Wickelballenpresse
EP3785521B1 (de) Landwirtschaftliche ballenpresse mit einer bindung und verfahren zum warten der ballenpresse
DE3501062C2 (de)
DE2851117A1 (de) Sammel- und ablegevorrichtung fuer pressballen
EP0350514A1 (de) Landwirtschaftliche Aufsammelpresse
EP2878190B1 (de) Landwirtschaftliche Rundballenpresse
EP1091636A1 (de) Aufsammelpresse für landwirtschaftliches erntegut
DE2947388C2 (de)
EP2796033B1 (de) Press- Wickelkombination für Quaderballen
EP1138189A2 (de) Rundballenpresse mit Wickelvorrichtung
EP3132673B1 (de) Hüllmaterialmagazin und erntebergungsgerät
DE3607040C2 (de)
DE3327042C2 (de)
EP0117377B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines gepressten Halmgutballens
EP2853145B1 (de) Rundballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAEPPELER, J.

Inventor name: KRIEBS, JOERG

17P Request for examination filed

Effective date: 20010821

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

26N No opposition filed

Effective date: 20090716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

BERE Be: lapsed

Owner name: KVERNELAND GOTTMADINGEN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59914881

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190818

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190818