EP1072309A2 - Zweikomponentenkartusche - Google Patents

Zweikomponentenkartusche Download PDF

Info

Publication number
EP1072309A2
EP1072309A2 EP00115367A EP00115367A EP1072309A2 EP 1072309 A2 EP1072309 A2 EP 1072309A2 EP 00115367 A EP00115367 A EP 00115367A EP 00115367 A EP00115367 A EP 00115367A EP 1072309 A2 EP1072309 A2 EP 1072309A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
openings
outlet
cartridge according
component cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00115367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1072309B1 (de
EP1072309A3 (de
Inventor
Nikolaus Brugner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Chemtech AG
Original Assignee
Sulzer Chemtech AG
Prestele Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Chemtech AG, Prestele Eugen filed Critical Sulzer Chemtech AG
Publication of EP1072309A2 publication Critical patent/EP1072309A2/de
Publication of EP1072309A3 publication Critical patent/EP1072309A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1072309B1 publication Critical patent/EP1072309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00509Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00566Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with a dynamic mixer in the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application

Definitions

  • the invention relates to a two-component cartridge according to the preamble of Claim 1.
  • the components contained in the cartridge are in a mixing cannula placed on the cartridge is mixed together.
  • a mixing cannula placed on the cartridge is mixed together.
  • Cartridge and mixing cannula connected to each other via a detachable bayonet lock.
  • the conventional embodiment has a tube with a partition, making two crescent-shaped Outlet openings are formed.
  • the cartridge outlet openings are formed by two holes spaced apart.
  • the stake in this case consists of a soft plastic and seals against the edge of the holes. At this Embodiment must be taken to ensure that those running through the insert Channels are aligned with the aforementioned holes in the cartridge.
  • the two-component cartridge 1 has a tube 2 through which a partition 3 runs, which divides the cartridge into two chambers 4 and 5. Through the partition 3 two crescent-shaped outlet openings 7, 8 are formed in the tube 2.
  • a mixing cannula 9 is placed on the cartridge 1 by means of a bayonet catch 6.
  • the lower part of this mixing cannula 9 overlaps an insert 10.
  • This insert 10 overlaps tube 2 with its lower part and sits on one with its lower end the tube 2 surrounding shoulder 11.
  • the partition 3 has a groove 12 at its upper end. In this groove 12 engages Middle web 13 of the insert 10. This central web 13 can be up to the top of the Bet 10 run.
  • the passage openings have a shape that causes the two components of the chambers 4 and 5 already when entering the Mixing chamber 14 of the mixing cannula 9 are mixed together.
  • Two lateral passage openings 15 run from the outlet opening 7 of the chamber 5 coaxially through the insert 10 to the top of the insert 10. From the The outlet opening 8 of the chamber 4 extends two further through openings 16 coaxially to the upper end of the insert 10. Between the passage openings 15 and the Through openings 16, two further through openings 17, 18 are arranged. The lower The entrance of the passage opening 17 communicates with the outlet opening 7 of the chamber 5, during the entrance of the passage opening 18 with the outlet opening 8 of the chamber 4 communicates.
  • the passage openings 17, 18 each have an oblique lip 19, 20, the slopes of which are opposite to each other.
  • the Partition 3A in turn has a groove 12A into which the lower end of the central web 13A engages. This central web 13A extends axially through the insert 10A.
  • the Outlet opening 7A communicates through opening 17A, while with the Exit opening 8A communicates the through opening 18A.
  • the lower part of the Mixing cannula 9A overlaps insert 10A.
  • the passage opening 17A has a first one Exit 21 on.
  • the passage opening 18A also has a first outlet 22.
  • the Passage opening 17A includes a circumferential direction of insert 10A Channel 23, which opens into a second output 21A.
  • the passage opening 18A faces also on a channel 24 extending in the circumferential direction of the insert 10A, which in FIG a second outlet 22A opens.
  • the channels 23, 24 are radial Wall parts 26 separated from each other. Their ends lie on the inner wall of the lower one Part of the mixing cannula 9A, this lower part engaging over the insert 10A.
  • the canals 23, 24 are delimited on the outside by the inner wall 25 of the lower part of the mixing cannula 9A.
  • Channel 23 opens into output 21A, while channel 24 opens into output 22A.
  • the resulting configuration of outputs 21, 21A and 22, 22A is shown in FIG Figure 10.
  • the output 22A is offset radially outwards to the output 21A, during the Output 21 A is offset radially outwards to output 22.
  • the outputs 21, 21A communicate with the passage opening 17A, while the outputs 22, 22A with the Communicate through opening 18A.
  • These outputs 21, 21A and 22, 22A are respectively circular section, the radially outer outlet 21A, 22A occupies a larger angular range than the adjacent output 21, 22.
  • the channels 23, 24 and the associated outputs 21A and 22A are each from the inner wall 25 limited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Bei einer Zweikomponentenkartusche treten die Füllmassen der durch die Trennwand (3A) getrennten Kammern (4A, 5A) in Austrittsöffnungen (7A, 8A) ein. Auf das Röhrchen (2A), das die Austrittsöffnung (7A, 8A) bildet, ist ein Einsatz (10A) aufgesetzt, der von einer Mischkanüle (9A) übergriffen wird. Der Einsatz (10A) und die Trennwand (3A) sind drehfest miteinander verbunden. Die Füllmasse aus der Austrittsöffnung (8A) tritt in eine Durchtrittsöffnung (18A) über und tritt durch den Ausgang (22) aus dem Einsatz (10A) aus. Die Füllmasse aus der Austrittsöffnung (7A) tritt in eine Durchtrittsöffnung (17A) über und gelangt von dort in einen Kanal (23), der den Ausgang (21A) aufweist. Die Ausgänge (21A) und (22) sind eng benachbart angeordnet, so daß eine Vermischung der beiden Füllmassen bereits beim Eintritt in die Mischkammer (14A) der Mischkanüle (9A) stattfindet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweikomponentenkartusche nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei Zweikomponentenkartuschen werden die in der Kartusche enthaltenen Komponenten in einer auf die Kartusche aufgesetzten Mischkanüle miteinander vermischt. Üblicherweise sind Kartusche und Mischkanüle über einen lösbaren Bajonettverschluß miteinander verbunden.
Bei der Verwendung dieser Kartuschen und Mischkanülen ergibt sich das Problem, daß bei längeren Arbeitsunterbrechungen nicht nur die Masse aushärtet, die sich in der Mischkanüle befindet, sondern die Aushärtung sich einige Millimeter weit in den Hals der Kartusche fortsetzt, so daß beim Aufsetzen einer neuen Mischkanüle Verstopfungen auftreten bzw. der Halsbereich der Kartusche von ausgehärtetem Material gesäubert werden muß.
Um dieses Problem zu lösen, ist es bekannt, die Kartuschen-Austrittsöffnungen in Form von zwei hervorstehenden Röhrchen auszubilden. In diese Röhrchen taucht ein in der Mischkanüle sitzender Einsatz ein, so daß die Aushärtung in der Mischkanüle und dem Mischkanüleneinsatz stattfindet. Beim Entfernen der Mischkanüle wird der Einsatz mit entfernt. Ein Nachteil dieser bekannten Ausführungsform besteht darin, daß durch den Einsatz der Austrittsquerschnitt vermindert wird und somit zum Entleeren der Kartusche erheblicher Druck auf den Kartuschenkolben ausgeübt werden muß.
Weiterhin ist nachteilig, daß Mischer und Kartusche nicht der herkömmlichen Ausführung entsprechen und mit diesen somit nicht kompatibel sind. Die herkömmliche Ausführungsform weist ein Röhrchen mit einer Trennwand auf, womit zwei halbmondförmige Austrittsöffnungen gebildet werden.
Bei einer zweiten Ausführungsform werden die Kartuschenaustrittsöffnungen gebildet durch zwei im Abstand zueinander angeordneten Bohrungen. Der Einsatz besteht in diesem Fall aus einem weichen Kunststoff und dichtet am Rand der Bohrungen anliegend ab. Bei dieser Ausführungsform muß darauf geachtet werden, daß die durch den Einsatz verlaufenden Kanäle mit den vorerwähnten Bohrungen der Kartusche fluchten.
Es besteht die Aufgabe, eine Zweikomponentenkartusche so auszubilden, daß bei üblicher Konstruktion der Kartusche eine Mischkanüle herkömmlicher Bauart verwendbar ist, bei welcher eine Vormischung der Materialkomponenten der Kartusche am Eintritt in die Mischkanüle stattfindet.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen Schnitt bei einer ersten Ausführungsform längs der Linie I-I in Figur 2;
Figur 2
einen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1;
Figur 3
einen Schnitt bei der ersten Ausführungsform längs der Linie III-III in Figur 4;
Figur 4
einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Figur 3;
Figur 5
einen Schnitt längs der Linie V-V in Figur 3;
Figur 6
einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform;
Figur 7
einen Schnitt längs der Linie X-X in Figur 6;
Figur 8
einen Querschnitt längs der Linie A-A in Figur 6;
Figur 9
einen Querschnitt längs der Linie B-B in Figur 6 und
Figur 10
einen Querschnitt längs der Linie C-C in Figur 6.
Die Zweikomponentenkartusche 1 weist ein Röhrchen 2 auf, durch das eine Trennwand 3 verläuft, die die Kartusche in zwei Kammern 4 und 5 unterteilt. Durch die Trennwand 3 werden im Röhrchen 2 zwei halbmondförmige Austrittsöffnungen 7, 8 gebildet.
Mittels eines Bajonettverschlusses 6 ist auf die Kartusche 1 eine Mischkanüle 9 aufgesetzt. Diese Mischkanüle 9 übergreift mit ihrem unteren Teil einen Einsatz 10. Dieser Einsatz 10 übergreift mit seinem unteren Teil das Röhrchen 2 und sitzt mit seinem unteren Ende auf einer das Röhrchen 2 umgebenden Schulter 11 auf.
Die Trennwand 3 weist an ihrem oberen Ende eine Nut 12 auf. In diese Nut 12 greift der Mittelsteg 13 des Einsatzes 10 ein. Dieser Mittelsteg 13 kann bis zum oberen Ende des Einsatzes 10 verlaufen.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Durchtrittsöffnungen eine Form auf, die bewirkt, daß die beiden Komponenten der Kammern 4 und 5 bereits beim Eintritt in die Mischkammer 14 der Mischkanüle 9 miteinander vermischt werden.
Von der Austrittsöffnung 7 der Kammer 5 verlaufen zwei seitliche Durchtrittsöffnungen 15 koaxial durch den Einsatz 10 bis an das obere Ende des Einsatzes 10. Von der Austrittsöffnung 8 der Kammer 4 verlaufen zwei weitere Durchtrittsöffnungen 16 koaxial bis zum oberen Ende des Einsatzes 10. Zwischen den Durchtrittsöffnungen 15 und den Durchtrittsöffnungen 16 sind zwei weitere Durchtrittsöffnungen 17, 18 angeordnet. Der untere Eingang der Durchtrittsöffnung 17 kommuniziert mit der Austrittsöffnung 7 der Kammer 5, während der Eingang der Durchtrittsöffnung 18 mit der Austrittsöffnung 8 der Kammer 4 kommuniziert. Die Durchtrittsöffnungen 17, 18 weisen jeweils eine schräg verlaufende Lippe 19, 20 auf, deren Schrägen zueinander entgegengesetzt sind. Hierdurch wird bewirkt, daß der Ausgang der Durchtrittsöffnung 17 am oberen Ende des Einsatzes 10 zwischen den beiden Durchtrittsöffnungen 16 liegt, während der Ausgang der Durchtrittsöffnung 18 zwischen den beiden Durchtrittsöffnungen 15 liegt. Am Eingang der Mischkammer 14 liegt somit ein Materialstrang aus der Kammer 4 zwischen zwei Materialsträngen der Kammer 5 und ein Materialstrang der Kammer 5 zwischen zwei Materialsträngen aus der Kammer 4. Dies bedeutet, daß zwischen den beiden Materialsträngen aus den Durchtrittsöffnungen 15, die mit der Kammer 5 kommunizieren, ein Materialstrang aus der Durchtrittsöffnung 18, die mit der Kammer 4 kommuniziert, austritt. Entsprechendes gilt bezüglich der mit der Kammer 4 kommunizierenden Durchtrittsöffnungen 16 und der mit der Kammer 5 kommunizierenden Durchtrittsöffnung 17.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 bis 10 sind diejenigen Teile, die mit denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmen, mit dem Buchstaben A versehen. Die Trennwand 3A weist wiederum eine Nut 12A auf, in welche das untere Ende des Mittelstegs 13A eingreift. Dieser Mittelsteg 13A erstreckt sich axial durch den Einsatz 10A. Mit der Austrittsöffnung 7A kommuniziert die Durchtrittsöffnung 17A, während mit der Austrittsöffnung 8A die Durchtrittsöffnung 18A kommuniziert. Der untere Teil der Mischkanüle 9A übergreift den Einsatz 10A. Die Durchtrittsöffnung 17A weist einen ersten Ausgang 21 auf. Die Durchtrittsöffnung 18A weist ebenfalls einen ersten Ausgang 22 auf. Die Durchtrittsöffnung 17A umfaßt einen in Umfangsrichtung des Einsatzes 10A verlaufenden Kanal 23, der in einem zweiten Ausgang 21A mündet. Die Durchtrittsöffnung 18A weist ebenfalls einen in Umfangsrichtung des Einsatzes 10A verlaufenden Kanal 24 auf, der in einem zweiten Ausgang 22A mündet. Die Kanäle 23, 24 sind durch radial verlaufende Wandungsteile 26 voneinander getrennt. Deren Enden liegen an der Innenwand des unteren Teils der Mischkanüle 9A an, wobei dieser untere Teil den Einsatz 10A übergreift. Die Kanäle 23, 24 werden außen durch die Innenwand 25 des unteren Teils der Mischkanüle 9A begrenzt. Der Kanal 23 mündet im Ausgang 21A, während der Kanal 24 am Ausgang 22A mündet.
Die sich hierdurch ergebende Konfiguration der Ausgänge 21, 21A und 22, 22A zeigt die Figur 10. Zum Ausgang 21A ist der Ausgang 22A radial nach außen versetzt, während der Ausgang 21 A radial nach außen zum Ausgang 22 versetzt ist. Die Ausgänge 21, 21A kommunizieren mit der Durchtrittsöffnung 17A, während die Ausgänge 22, 22A mit der Durchtrittsöffnung 18A kommunizieren. Diese Ausgänge 21, 21A und 22, 22A sind jeweils kreisabschnittfdrmig ausgebildet, wobei der jeweils radial außen liegende Ausgang 21A, 22A einen größeren Winkelbereich einnimmt als der benachbarte Ausgang 21, 22. Die Kanäle 23, 24 und die zugehörigen Ausgänge 21A und 22A werden jeweils von der Innenwand 25 begrenzt.

Claims (11)

  1. Zweikomponentenkartusche (1) mit einer auf die Kartusche (1) lösbar aufgesetzten Mischkanüle (9) und einem auf die Kartusche (1) lösbar aufgesetzten Einsatz (10), wobei die Kartusche (1) röhrchenförmige Austrittsöffnungen (7, 8) und der Einsatz (10) mit den Austrittsöffnungen (7, 8) in Verbindung stehende Durchtrittsöffnungen (15, 16, 17, 18) aufweist, die in der Mischkammer der Mischkanüle (9) münden, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen gebildet werden durch ein eine Trennwand (3) aufweisendes Röhrchen (2) mit zwei halbmondförmigen Austrittsöffnungen (7, 8), der Einsatz (10) dieses Röhrchen (2) übergreift und die Trennwand (3) und der Einsatz (10) über eine Nut-Federverbindung drehfest miteinander verbunden sind und der Einsatz (10) mehreren Durchtrittsöffnungen (15, 16, 17, 18) aufweist, von denen jeweils mindestens eine mit einer der Austrittsöffnungen (7, 8) kommunizierenden Durchtrittsöffnung (17 bzw. 18) im Bereich der Mündung der Durchtrittsöffnung (17 bzw. 18), die mit der anderen Austrittsöffnung (7 bzw. 8) kommuniziert, mündet.
  2. Zweikomponentenkartusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (12) an der Trennwand (3) und die Feder am Einsatz (10) angeordnet sind.
  3. Zweikomponentenkartusche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder durch einen Mittelsteg (13) des Einsatzes (10) gebildet wird.
  4. Zweikomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Austrittsöffnung (7, 8) der Einsatz (10) mehrere Durchtrittsöffnungen (15, 16, 17, 18) aufweist.
  5. Zweikomponentenkartusche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Teil der Durchtrittsöffnungen (17, 18) der Ausgang radial versetzt zum Eingang angeordnet ist.
  6. Zweikomponentenkartusche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Projektion gesehen der Ausgang einer Durchtrittsöffnung (17 bzw. 18), deren Eingang mit der einen Austrittsöffnung (7 bzw. 8) kommuniziert, in dem Bereich des Ausgangs der anderen Durchtrittsöffnung (18 bzw. 17) versetzt verläuft, deren Eingang mit der anderen Austrittsöffnung (8 bzw. 7) kommuniziert.
  7. Zweikomponentenkartusche nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz durch eine in den jeweiligen Durchtrittskanal (17, 18) ragende, schräg zur Einsatzachse verlaufende Lippe (19) bewirkt wird.
  8. Zweikomponentenkartusche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lippenrand den Auslaß begrenzt.
  9. Zweikomponentenkartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei durch den Einsatz (10A) verlaufender Trennwand (13A) die Ausgänge (21, 22) der Durchtrittsöffnungen (17A, 18A) in radialem Abstand zueinander angeordnet sind und der radial außen liegende Ausgang (21A bzw. 22A) und die zugehörige Durchtrittsöffnung (17A bzw. 18A) aus einem in Umfangsrichtung des Einsatzes (10A) verlaufenden Kanal (23 bzw. 24) besteht.
  10. Zweikomponentenkartusche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge (21, 21A, 22, 22A) kreisabschnittförmig ausgebildet sind und der radial außen liegende Ausgang (21A bzw. 22A) sich über einen größeren Winkelbereich erstreckt als der radial innen liegende Ausgang (22 bzw. 21).
  11. Zweikomponentenkartusche nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (23, 24) und die radial außen liegenden Ausgänge (21A, 22A) von der Innenwand (25) des unteren Endes der Mischkanüle (9A) begrenzt werden.
EP00115367A 1999-07-23 2000-07-15 Zweikomponentenkartusche Expired - Lifetime EP1072309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29912890U DE29912890U1 (de) 1999-07-23 1999-07-23 Zweikomponentenkartusche
DE29912890U 1999-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1072309A2 true EP1072309A2 (de) 2001-01-31
EP1072309A3 EP1072309A3 (de) 2002-09-04
EP1072309B1 EP1072309B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=8076555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00115367A Expired - Lifetime EP1072309B1 (de) 1999-07-23 2000-07-15 Zweikomponentenkartusche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6328182B1 (de)
EP (1) EP1072309B1 (de)
DE (2) DE29912890U1 (de)
ES (1) ES2251337T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6365080B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-02 Ronald J. Parise Method of making a multi-portion mixing element
DE10112904C5 (de) 2001-03-15 2010-04-22 3M Espe Ag Dynamischer Mischer und Verfahren zum Mischen von mindestens zwei Pastenkomponenten
JP2005505505A (ja) * 2001-05-22 2005-02-24 アクセス ビジネス グループ インターナショナル リミテッド ライアビリティ カンパニー 液体成分を配合しかつ分取するための方法および装置
EP1510248B1 (de) * 2003-08-14 2005-06-08 3M Espe Ag Mischelement für einen Mehrkomponentenpastenmischer, und Mischer mit diesem Mischelement
EP1588779A1 (de) * 2004-04-19 2005-10-26 3M Espe AG Dynamischer Mischer
EP1802385B1 (de) * 2004-09-22 2008-01-23 3M Espe AG Mischer für mehrkomponentenpasten, ausrüstung und verfahren zum mischen von pastenkomponenten
EP1640060A1 (de) 2004-09-22 2006-03-29 3M Espe Ag Mischer für Mehrkomponentenpasten, Bausatz, und Verfahren zum Mischen von Pasten
US8197545B2 (en) 2005-10-27 2012-06-12 Depuy Spine, Inc. Nucleus augmentation delivery device and technique
ES2836798T3 (es) * 2010-04-28 2021-06-28 Ips Adhesives Llc Aparato para mezclar y dispensar múltiples componentes fluidos
WO2012055926A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-03 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
US8919609B2 (en) * 2012-01-10 2014-12-30 Pac-Dent International, Inc. Dental mixing device having an auto-aligning tip mixing tip
AU2015264446A1 (en) * 2014-05-21 2016-12-08 3M Innovative Properties Company Self-venting nozzle
EP3199248A1 (de) * 2016-01-26 2017-08-02 HILTI Aktiengesellschaft Gebinde sowie separierelement
JP2021530413A (ja) * 2018-07-18 2021-11-11 ノードソン コーポレーションNordson Corporation 一体的な混合要素を有するアダプタ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE36235E (en) * 1987-01-16 1999-06-29 Wilhelm Keller Dispensing and mixing apparatus
US4771919A (en) * 1987-10-28 1988-09-20 Illinois Tool Works Inc. Dispensing device for multiple components
DE8900469U1 (de) * 1989-01-17 1990-05-23 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen
US5137182A (en) * 1989-12-04 1992-08-11 Wilhelm A. Keller End closure for the nozzle orifice of a dispensing cartridge
CH681146A5 (de) * 1990-07-20 1993-01-29 Wilhelm A Keller
DE4235736C1 (de) * 1992-10-23 1994-03-24 Bergmann Franz Josef Vorrichtung zum Mischen und Austragen pastöser Massen
US5443183A (en) * 1993-11-18 1995-08-22 Jacobsen; Kenneth H. Unitary check valve
ES2164750T3 (es) * 1995-03-07 2002-03-01 Wilhelm A Keller Dispositivo de fijacion por bayoneta para sujetar un accesorio a un cartucho de componentes multiples o dispositivo distribuidor.
US5918772A (en) * 1995-03-13 1999-07-06 Wilhelm A. Keller Bayonet fastening device for the attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device
US6065645A (en) * 1997-04-01 2000-05-23 Discus Dental Impressions, Inc. Double-barreled syringe with detachable locking mixing tip
US5944226A (en) * 1997-06-09 1999-08-31 Liquid Control Corporation Add-on valve assembly for dual-component cartridge
DE69716887T2 (de) * 1997-06-18 2003-03-20 Wilhelm A. Keller Mischer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
ES2251337T3 (es) 2006-05-01
DE29912890U1 (de) 1999-09-16
US6328182B1 (en) 2001-12-11
EP1072309B1 (de) 2005-11-09
EP1072309A3 (de) 2002-09-04
DE50011545D1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1099470B1 (de) Vorrichtung zum Vermischen zweier pastöser Massen, insbesondere zum Vermischen einer Dental-Abformmasse mit einer Katalysatormasse
EP1110599B1 (de) Dynamischer Mischer für zahnärztliche Abdruckmassen
EP0342453B1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
DE2904127C2 (de)
EP1072309A2 (de) Zweikomponentenkartusche
EP3679197B1 (de) Strahlregler
WO2000021653A1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
EP1763404A1 (de) Austraganordnung für zwei komponenten, mit einer spritze oder austragkartusche und einem mischer
DE3420290C1 (de) Statisches Mischteil
EP0232733A2 (de) Zweikomponenten-Austrageinrichtung
EP1524204B1 (de) Mehrkammerschlauchbeutel mit einem Kopfteil
EP1746045A1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
EP0842366A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE3913409A1 (de) Kartusche mit zwei kammern
DE102005000757B4 (de) Zweikammerkartusche für zweikomponentige plastische Massen mit axial hintereinander angeordneten Kammern
DE102008013083B4 (de) Einstückig hergestellte Mehrkomponentenkartusche
DE102017117199A1 (de) Mischer mit Kompensationskanal und/oder Staukammer
EP3658266B1 (de) Mischer mit kompensationskanal und/oder staukammer
EP3774007B1 (de) Mischer und verfahren zum vermischen zweier komponenten
DE102004060621B4 (de) Statikmischelement zum Mischen fliessfähiger Massen
EP2258466A1 (de) Mischsystem für Zweikomponentenkartusche
DE9405922U1 (de) Zwei-Komponenten-Kartusche
DE102019009116B4 (de) Mischer und Verfahren zum Vermischen zweier Komponenten
DE102017117198A1 (de) Mischer
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER CHEMTECH AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040401

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER CHEMTECH AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011545

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2251337

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011545

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731