EP1070670B1 - Membranpumpe und damit ausgerüsteter Behälter - Google Patents

Membranpumpe und damit ausgerüsteter Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1070670B1
EP1070670B1 EP00401998A EP00401998A EP1070670B1 EP 1070670 B1 EP1070670 B1 EP 1070670B1 EP 00401998 A EP00401998 A EP 00401998A EP 00401998 A EP00401998 A EP 00401998A EP 1070670 B1 EP1070670 B1 EP 1070670B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
fact
diaphragm
pump according
central duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00401998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1070670A1 (de
Inventor
Philippe Bonningue
Alain Behar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of EP1070670A1 publication Critical patent/EP1070670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1070670B1 publication Critical patent/EP1070670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1076Traction springs, e.g. stretchable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Claims (32)

  1. Pumpe, umfassend ein bewegliches Organ, das bezüglich eines Halters beweglich montiert ist, wobei das bewegliche Organ eine zentrale Leitung aufweist, in der das Produkt, das abgegeben werden soll, über mindestens eine Öffnung eintritt, wobei der Halter mit dem beweglichen Organ um diese zentrale Leitung herum eine Pumpkammer von veränderlichem Volumen definiert, wobei diese Pumpe außerdem eine Membran aufweist, die einen zentralen Teil besitzt, in den diese zentrale Leitung eingesetzt ist, wobei die Membran so ausgebildet ist, dass sie die Pumpkammer von dieser oder diesen Öffnungen der zentralen Leitung isoliert, wenn das Volumen der Pumpkammer zunimmt und Produkt in letztere angesaugt wird, wobei diese Pumpe dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eines der Elemente zentrale Leitung (32) und zentraler Teil (51) der Membran eine ringförmige Erhebung (58; 58') aufweist, die geeignet ist, wenn das Volumen der Pumpkammer (34) zunimmt, sich an das andere der Elemente zentrale Leitung und zentraler Teil der Membran dicht anzulegen, um die Pumpkammer (34) von der oder den Öffnungen (36) der zentralen Leitung (32) zu isolieren.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Teil der Membran (51) eine ringförmige Erhebung (58) aufweist, die sich im Ruhezustand und wenn das Volumen der Pumpkammer zunimmt, an die zentrale Leitung (32) dicht anlegt, um die Pumpkammer (34) von der oder den Öffnungen (36) der zentralen Leitung (32) zu isolieren.
  3. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elemente Membran und zentrale Leitung (32) ausgebildet ist, um zwischen der Membran und der zentralen Leitung die Bildung einer ringförmigen Zone zu verhüten, die das in der Pumpkammer enthaltene Produkt daran hindert, über diese zentrale Leitung (32) zu fließen, wenn das Volumen der Pumpkammer abnimmt.
  4. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elemente Membran und zentrale Leitung ausgebildet ist, um mindestens während der Relativbewegung des beweglichen Organs bezüglich des Halters an dem anderen der Elemente Membran und zentrale Leitung an vorbestimmten Stellen ihres Umfangs zur Anlage zu kommen.
  5. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Elemente Membran und zentrale Leitung Reliefs aufweist, an denen das andere der Elemente Membran oder zentrale Leitung mindestens während der Relativbewegung des beweglichen Organs und des Halters zur Anlage kommt.
  6. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diese Reliefs auf der Membran gebildet sind, indem sie vorzugsweise aus Erhebungen (55) bestehen, die um die Achse (X) des zentralen Teils (51) der Membran herum auf Höhe ihrer Öffnung gleich verteilt sind, wobei diese Erhebungen (55) auf der Oberseite der Membran verlängert sind.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine flexible Lippe (53) aufweist, die geeignet ist, einerseits die Pumpkammer (34) von der Produktquelle zu isolieren, wenn das Volumen dieser Pumpkammer (34) abnimmt, und andererseits ein Wiedereintreten von Produkt in die Pumpkammer (34) zu gestatten, wenn das Volumen letzterer zunimmt.
  8. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Lippe (53) an den zentralen Teil (51) der Membran (50) anschließt, indem sie eine nach unten offene ringförmige Nut (54) bildet, und dadurch, dass der Halter einen Innenmantel (20) aufweist, der an seinem oberen Ende im Boden dieser Nut (54) zum Anliegen kommt, um die Membran zurückzuhalten, wenn das bewegliche Organ (5) nach unten bewegt wird, um das Volumen der Pumpkammer (34) zu verringern.
  9. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Elemente flexible Lippe oder Innenmantel eine ringförmige Erhebung (56; 56') aufweist, die geeignet ist, sich an das andere der Elemente flexible Lippe oder Innenmantel anzulegen, um die Pumpkammer vom Inneren des Behälters zu isolieren, wenn das Volumen der Pumpkammer abnimmt.
  10. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Lippe auf ihrer Innenfläche eine ringförmige Erhebung (56) aufweist, die geeignet ist, sich an den Innenmantel dicht anzulegen, um die Pumpkammer von der Produktquelle im Ruhzustand und wenn das Volumen der Pumpkammer abnimmt, zu isolieren.
  11. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Lippe (53) oberhalb ihrer Erhebung (56) eine Zone bevorzugter Verformung aufweist, die vorzugsweise aus einer verdünnten Zone (57) besteht.
  12. Pumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (20) auf der Außenfläche eine ringförmige Erhebung (56') aufweist, die geeignet ist, sich an die flexible Lippe (53) dicht anzulegen, um die Pumpkammer von der Produktquelle zu isolieren, wenn das Volumen der Pumpkammer abnimmt.
  13. Pumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (20) Teil eines an dem Rest des Trägers angebrachten Teils bildet.
  14. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter eine doppelte Dichtungslippe (24) aufweist, die sich an einen rohrförmigen Mantel (33) des beweglichen Organs dicht anlegt, wobei dieser rohrförmige Mantel (33) nach unten offen ist und sich um die zentrale Leitung (32) herum konzentrisch zu dieser erstreckt, wobei dieser rohrförmige Mantel (33) außerdem die Pumpkammer (34) radial nach außen begrenzt.
  15. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Mantel (33) des beweglichen Organs im Inneren eines Führungsmantels (16) des Halters gleitet, der mit dem Innenmantel (20) des Halters eine nach oben offene, ringförmige Nut bildet, die mindestens über eine Luftaufnahmeöffnung (42) mit der Produktquelle in Verbindung ist, wobei der rohrförmige Mantel (33) des beweglichen Organs sich an diesen Führungsmantel (16) dicht anlegt, wenn das bewegliche Organ im Ruhezustand ist und das Volumen der Pumpkammer (34) auf dem Maximum ist.
  16. Pumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (20) an seinem oberen Ende Öffnungen (22) aufweist, deren Höhe kleiner als die der flexiblen Lippe (53) ist, wobei diese Öffnungen (22) dem Produkt gestatten, in die Pumpkammer (34) zu gelangen, wenn deren Volumen zunimmt und die flexible Lippe (53) sich von dem Innenmantel (20) unter der Einwirkung des Schubs des auf die Pumpkammer (34) zu fließenden Produkts entfernt.
  17. Pumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der flexiblen Lippe (53) größer als oder gleich der Höhe des zentralen Teils (51) der Membran vor deren Montage in der Pumpe ist.
  18. Pumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Lippe (53) von zunehmender Dicke ist, indem sie sich dem oberen Ende der Membran nähert.
  19. Pumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der flexiblen Lippe (53), abgesehen von den Herstellungstoleranzen, gleich dem Außendurchmesser des Innenmantels (20) ist.
  20. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel zwischen der flexiblen Lippe (53) und dem Innenmantel (20) null ist oder die flexible Lippe auf den Innenmantel leicht aufgeklemmt ist.
  21. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Teil (51) der Membran (50) an seinem oberen Ende an einen ringförmigen Teil (85) anschließt, dessen Breite und Dicke so gewählt sind, dass der Halt der Membran verbessert wird, wenn dieser zentrale Teil (51 ) gereckt ist.
  22. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke dieses ringförmigen Teils (85) vor der Montage der Membran (50) in der Pumpe größer als oder gleich der Dicke der Membran in ihrem zentralen Teil ist.
  23. Pumpe nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ringförmige Teil (85) vor der Montage der Membran (50) in der Pumpe mindestens 1,5mal breiter als dick und vorzugsweise 2mal breiter als dick ist.
  24. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das bewegliche Organ (5) im Ruhezustand ist, die Länge des zentralen Teils der Membran nach Montage in der Pumpe größer als oder gleich dem 1,5fachen ihrer Anfangslänge (I0) vor der Montage in der Pumpe, sogar größer als oder gleich dem 2fachen dieser Anfangslänge und sogar auch größer als oder gleich dem 3fachen dieser Anfangslänge ist.
  25. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das bewegliche Organ vollständig eingedrückt ist, die Länge des zentralen Teils (51) der Membran größer als oder gleich dem 2fachen der Anfangslänge (I0) der Membran vor ihrer Montage auf der Pumpe, sogar größer als oder gleich dem 3fachen dieser Anfangslänge und sogar auch größer als oder gleich dem 4fachen dieser Anfangslänge ist.
  26. Pumpe nach Anspruch 2 und ggf. einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Leitung (32) ein oder mehrere vertiefte oder vorstehende Reliefs (60) aufweist, die von dieser Erhebung (58) entfernt sind, wenn das bewegliche Organ in der oberen Stellung ist, und am Ende des Eindringwegs des beweglichen Organs die Erhebung (58) erreichen, wobei diese Reliefs so ausgebildet sind, dass sie die Schaffung eines Durchgangs zwischen der Pumpkammer (34) und der oder den Öffnungen (36) der zentralen Leitung (32) zu diesem Zeitpunkt erleichtern.
  27. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieses oder diese Reliefs in Form einer oder mehrere Rippen (60) vorliegen, die auf der Außenfläche der zentralen Leitung (32) vorgesehen sind.
  28. Pumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Teil der Membran einen Boden aufweist, der einen inneren Klotz (59) aufweist, der ausgebildet ist, um in das untere Ende der zentralen Leitung (32) einzutreten.
  29. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Leitung (32) des beweglichen Organs an ihrem unteren Ende mit mindestens einer radialen Öffnung (36) versehen ist.
  30. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das beweglich Organ einen Druckknopf bildet, wobei die zentrale Leitung (32) einstückig mit einem Abgabeansatz (35) ausgeführt ist.
  31. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus einem Nitrilelastomer oder einem Siliconelastomer hergestellt ist.
  32. Behälter, der mit einer Pumpe, wie sie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert ist, ausgerüstet ist.
EP00401998A 1999-07-19 2000-07-11 Membranpumpe und damit ausgerüsteter Behälter Expired - Lifetime EP1070670B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9909331A FR2796672B1 (fr) 1999-07-19 1999-07-19 Pompe a membrane avec bossage annulaire d'etancheite, et recipient ainsi equipe
FR9909331 1999-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1070670A1 EP1070670A1 (de) 2001-01-24
EP1070670B1 true EP1070670B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=9548249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00401998A Expired - Lifetime EP1070670B1 (de) 1999-07-19 2000-07-11 Membranpumpe und damit ausgerüsteter Behälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6305581B1 (de)
EP (1) EP1070670B1 (de)
JP (1) JP3613329B2 (de)
AT (1) ATE285952T1 (de)
CA (1) CA2314824A1 (de)
DE (1) DE60017022T2 (de)
ES (1) ES2233307T3 (de)
FR (1) FR2796672B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825418B1 (fr) 2001-05-31 2004-07-16 Oreal Pompe a membrane, et recipient ainsi equipe
US6779689B2 (en) * 2003-01-21 2004-08-24 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Ovaloid dispensing container
FR2852302B1 (fr) * 2003-03-13 2006-07-14 Valois Sas Organe de distribution de produit fluide et distributeur de produit fluide comprenant un tel organe
US7614528B2 (en) * 2005-09-05 2009-11-10 Barflex Corporation Liquid dispensing apparatus capable of regulating discharged amount of liquid
FR2989598B1 (fr) * 2012-04-24 2016-01-01 Lablabo Dispositif de conditionnement et de distribution de produits fluides a pompe manuelle.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717447B1 (fr) * 1994-03-21 1996-05-31 Labcatal Dispositif doseur destiné à délivrer des doses unitaires constantes.
FR2728809B1 (fr) * 1995-01-04 1997-04-04 Daniel Crosnier Dispositif doseur adaptable sur des contenants divers
FR2732950B1 (fr) * 1995-04-13 1997-07-04 Sofab Dispositif pour le conditionnement et la distribution d'un produit liquide ou pateux

Also Published As

Publication number Publication date
FR2796672B1 (fr) 2001-10-12
EP1070670A1 (de) 2001-01-24
JP3613329B2 (ja) 2005-01-26
US6305581B1 (en) 2001-10-23
ES2233307T3 (es) 2005-06-16
FR2796672A1 (fr) 2001-01-26
CA2314824A1 (fr) 2001-01-19
DE60017022T2 (de) 2006-01-12
ATE285952T1 (de) 2005-01-15
DE60017022D1 (de) 2005-02-03
JP2001107869A (ja) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649795B1 (de) Ausgabevorrichtung, versehen mit einem Rückschlagventil
EP0733559B1 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte, insbesondere zur Verwendung in Kosmetika
EP0623060B1 (de) Vordruckpumpe
EP1344571B1 (de) Verpackung- und Abgabeeinheit von Medien, insbesondere von flüssigen Proben
EP0945184A1 (de) Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung für flüssige Produkte
EP3674006B1 (de) Pumpe für flakon eines kosmetikprodukts, die unter niedrigdruckbedingungen dicht ist
EP1472007B1 (de) Spender für fliessfähige medien mit einer pumpe
EP1002735B1 (de) Pumpe und damit ausgerüsteter Behälter
EP1205255B1 (de) Pumpe zur Abgabe eines Produktes, insbesondere eines kosmetischen Mittels oder eines Pflegemittels
FR3026726A1 (fr) Dispositif de conditionnement et d'application au moyen d'une pipette
EP1095871B1 (de) Pumpe für Behälter mit einer ausserhalb der Pumpenkammer angeordneten, elastisch verformbaren Membrane
FR2928357A1 (fr) Obturateur d'organe de distribution de produit fluide.
EP1070670B1 (de) Membranpumpe und damit ausgerüsteter Behälter
FR2998771A1 (fr) Dispositif de conditionnement et de distribution au moyen d'une pipette
FR2998770A1 (fr) Dispositif de conditionnement et d'application au moyen d'une pipette
EP1050480B1 (de) Membranpumpe mit einer zumindest in einem Teilbereich der Peripherie befindlichen, bevorzugten Verformungszone, und damit ausgerüsteter Behälter
EP1125638B1 (de) Pumpe mit einem beweglichen Teil, der einen zentralen Kanal und eine auf dem zentralen Kanal befestigte Membrane enthält, und Behälter mit einer solchen Pumpe
EP1616632B1 (de) Pumpe zum Ausbringen eines Produkts in verschiedenen Sprühpositionen und entsprechender Behälter
EP1857186B1 (de) Spender für fliessfähige Produkte mit einer Druckkolbenpumpe und einer Membrane
EP1475012B1 (de) Vorrichtug zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: FRENCH

REF Corresponds to:

Ref document number: 60017022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2233307

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050706

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050707

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050708

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050711

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060712

BERE Be: lapsed

Owner name: L'*OREAL

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070711