EP1067569B1 - Schnelle mechanische Schaltstelle - Google Patents

Schnelle mechanische Schaltstelle Download PDF

Info

Publication number
EP1067569B1
EP1067569B1 EP99810596A EP99810596A EP1067569B1 EP 1067569 B1 EP1067569 B1 EP 1067569B1 EP 99810596 A EP99810596 A EP 99810596A EP 99810596 A EP99810596 A EP 99810596A EP 1067569 B1 EP1067569 B1 EP 1067569B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching point
point according
coils
annular space
contact ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1067569A1 (de
Inventor
Klaus Prof. Dr. Fröhlich
Walter Holaus
Kurt Dr. Kaltenegger
Michael Steurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE59913821T priority Critical patent/DE59913821D1/de
Priority to EP99810596A priority patent/EP1067569B1/de
Priority to JP2000202526A priority patent/JP2001057142A/ja
Priority to US09/610,619 priority patent/US6501635B1/en
Priority to CNB00119996XA priority patent/CN1169172C/zh
Publication of EP1067569A1 publication Critical patent/EP1067569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1067569B1 publication Critical patent/EP1067569B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/222Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electrodynamic repulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/222Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electrodynamic repulsion
    • H01H2003/225Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electrodynamic repulsion with coil contact, i.e. the movable contact itself forms a secondary coil in which the repulsing current is induced by an operating current in a stationary coil

Definitions

  • a switch of the above type is described in EP 0 147 036.
  • a bridge switch piece fixed to an electrically conductive disk short-circuits two stationary contact pieces in the closed state of the switch point.
  • On each side of the disc a flat coil is ever mounted such that the disc between the two coils can be moved by means of electrodynamic forces, whereby the bridge switching piece eliminates the short circuit between the fixed contact pieces, or restores.
  • a current is injected into the first coil, which causes in the disc opposite to the current in the coil eddy current.
  • the two currents have a repulsive effect on each other, which removes the movable disc from the stationary coil and the bridge switching piece eliminates the short circuit between the fixed contact pieces.
  • a current is fed into the second coil.
  • the invention takes a prior art switching points of high or medium voltage switch reference, as disclosed for example in DE 1 091 658.
  • the switching point described has an axial and between two coils movable bridge switching piece on which consists of a ring with two approaches.
  • the bridge switching piece is in the closed state of the contact arrangement on the tapered ends of two power connectors.
  • a repulsive electrodynamic force is caused by one of the two coils, which pushes the bridge switching piece from the support region of the power connectors along an axial guide rod and against the force of a compression spring upwards.
  • a spring When opening the contact arrangement, therefore, in addition to the bridge contact piece, a spring must be tensioned and thus an additional mechanical part moved.
  • the invention as indicated in the claims, has the object of specifying a switching point of the type mentioned, which can be opened and closed quickly and with low energy consumption.
  • the inventive switching point is formed axially symmetrical. This makes it possible to avoid unwanted leakage inductances largely what is advantageous especially in a possible commutation of the current to a parallel path.
  • the necessary for the formation of the forces of an electrodynamic contact drive induction current is generated in nominal current, movable bridge switching piece, whereby an otherwise usually provided disc-shaped part for guiding the induction current and thus additional mass to be accelerated can be saved. As a result, the necessary for achieving a certain opening or closing speed of the switching point drive energy is minimized.
  • Fig. 1 shows a contact arrangement of the inventive switching point in the closed state.
  • a rated current IN flows from a first terminal 11 through a stationary contact piece 1, a movable bridge contact piece designed as a contact ring 3 and a stationary contact piece 2 to a second terminal 21.
  • the stationary contact piece 1 is formed as a disk and surrounded by the stationary contact piece 2, which is formed substantially cylindrical.
  • the two coaxially intertwined, fixed contact pieces 1 and 2 and the contact ring 3 fitted therebetween together form the contact arrangement.
  • the contact arrangement is supported by an electrically insulating contact carrier 7. As can be seen from FIG. 2, the circular ring 3 can be moved in the axial direction.
  • the contact arrangement can be opened and the nominal current IN interrupted.
  • the switch contains an electrodynamic drive, with two annular, flat coils 5 and 6.
  • the two coils 5 and 6 define in the axial direction an annular space 8, in which the annulus 3 reciprocates.
  • an insulating body 4 which also carries the coil 6.
  • the exact geometric design of the contact arrangement is shown in FIG. 3.
  • the two fixed contact pieces 1 and 2 form a gap 81.
  • This gap is so wide that in the closed state of the switching point of the contact ring 3 fits exactly and good on both sides, electrical contact with the fixed Contact pieces 1 and 2 has.
  • the switching pieces 1 and 2 are provided against the gap 81 out with contact fingers K.
  • the contact fingers K are separated by slots L and have a small spring action in the radial direction. As a result, the mechanical hold of the contact ring 3 in the gap 81 and the electrical contact is improved.
  • the first coil 5 is mounted, which is required for opening the contact arrangement.
  • open state of the switching point is the contact ring 3 at the other end of the annular space 8, in a holding device 10, whose task is to hold the contact ring 3.
  • the second coil 6 is mounted, which is required for the closure of the contact arrangement.
  • the insulating body 4 is flameproof and is gas-tight fixed to the fixed contact pieces 1 and 2.
  • the annular space 8 has between the gap 81 and the holding device 10 a widened in the radial direction region 82.
  • the annular space 8 is filled with a gaseous medium, for example air or SF 6 under atmospheric or higher pressure.
  • Fig. 3 and Fig. 4 show a first embodiment of the control unit 9 of the inventive switching point.
  • a first capacitor C s and two thyristors T S1 and T S2 with antiparallel-connected freewheeling diodes D S2 and D S1 are connected to the coil 6 to a first circuit.
  • a second capacitor C o and two further thyristors T O1 and T O2 are connected with antiparafilled freewheeling diodes D O2 and D O1 with the coil 5 to a second resonant circuit.
  • the operation of the drive of the switching point will be explained with reference to a closing operation, as shown in Fig. 3.
  • the contact ring 3 is located in the holding device 10, the capacitor C s is positively charged and the two thyristors T S1 and T S2 are disabled.
  • the capacitor C s By igniting the respect to the charging voltage of the capacitor C S positively poled thyristor T S1 , the capacitor C s via T S1 , the coil 6 and the freewheeling diode D S1 discharged. This results in a sinusoidal current pulse I s in the drive coil 6, which causes an eddy current I W in the directly underlying contact ring 3.
  • the drive current Is and the eddy current I W have opposite directions, resulting in a repulsive effect Fs between contact ring 3 and coil 6 results.
  • the coil 6 is firmly connected to the insulating body 4.
  • the contact ring 3 is accelerated down and only upon entering the gap 81 by an enclosed air gap in the gap 81 and by Frictional action damped.
  • the capacitor C S forms a series resonant circuit with the coil 6.
  • a single ignition of the thyristor T S1 thus has a Umschwingvorgang the capacitor C S result.
  • the capacitor C s is now negatively charged with a slightly smaller than the original voltage, since the ohmic resistances in a circle result in electrical losses.
  • the thyristor T S2 is ignited, whereby the capacitor C S via T S2 , the coil 6 and the freewheeling diode D S2 recharges a second time. Due to the greater distance of the contact ring 3 to the coil 6 now results in a lesser force pulse F S on the contact ring. However, this is sufficient to prevent the rebound of the ring from the fully closed position.
  • the successive ignition of the thyristors T S1 and T S2 has the significant advantage that the fixed contact pieces 1 and 2 need not be dimensioned according to the braking force on the contact ring 3 during the closing process.
  • the contact ring 3 only needs to have sufficient kinetic energy to reach against the friction of the fixed contact pieces 1 and 2, the fully closed position. A rebound from there is not possible because of the subsequent second power surge.
  • the second triggering has the advantage that the capacitor C S thereby again oscillates and is therefore positively charged again.
  • a charging device which can only generate positive charging voltages, can now be reconnected directly to recharge the capacitor C s . Because of the already existing residual charging voltage, this recharging process will also be significantly faster than a recharging process. For applications where repetitive triggering is required, the loader can be made smaller.
  • An opening operation essentially corresponds to the closing process.
  • the contact ring 3 is located in the gap 81, the capacitor C o is positively charged and the two thyristors T O1 and T O2 are blocked.
  • the capacitor C O positively poled thyristor T O1 (or T O2 )
  • the capacitor C O via T O1 (T O2 )
  • the current in turn causes an eddy current in the contact ring 3, which then accelerates in the axial direction and of the fixed contact pieces. 1 and dissolving 2 to form two series-connected partial arcs.
  • the contact ring 3 moves in the annular space 8 in the axial direction and is only delayed again by the holding device 10.
  • the holding device 10 is designed in the form of a constriction of the annular space 8.
  • the contact ring is completely braked by friction when reaching the annular space narrowing 10 and held.
  • the slots L in the fixed contact pieces 1 and 2 prevent eddy current formation in the fixed contact pieces 1 and 2.
  • the slits L extend away from the gap 81 in the radial direction and have a length of about 1 cm.
  • the drive based on the principle of electrodynamic repulsion. It is particularly advantageous that only the contact ring 3 is moved mechanically. It requires no further moving parts for power transmission, tripping or energy storage.
  • the electrodynamic drive further has the advantages of exact triggerability by firing a thyristor, the short-term, fast-acting and very high impulse force and the uniform force on the contact ring. Thanks to the axially symmetrical design of the contact arrangement of the switching point according to the invention, the contact ring 3 is guided without mechanical guide elements through the extended region 82 of the annular space 8.
  • the holding device with the conically extending annular space narrowing 10 at the upper end of the annular space 8 and the conically tapered fixed contact pieces 1 and 2 at the lower end of the annular space 8 inherently cause a centering of the contact ring. 3
  • the inner geometry of the annular space 8 can be used with advantage to delay the contact ring 3 during the opening process or to achieve a suitable flow of the existing gaseous medium in the annular space 8. This is crucial if the contact ring 3 loses contact at a time when the rated current IN is not zero. Even in the presence of a low-impedance and low-inductive parallel path commutation arcs will form between the fixed contact pieces 1 and 2 and the contact ring 3, which are cooled by the flow in the annular space 8 and the insulating body 4. This results in a higher arc voltage, which in turn accelerates the commutation process.
  • the geometric mass of the contact arrangement of the inventive switching point depend on the nominal electrical data of the switching point.
  • the diameter of the contact ring 3 is approximately 250 mm. Its thickness corresponding to the width of the gap 81 is 8 mm.
  • the contact ring 3 made of silver-plated aluminum has a mass of several tens to 100 grams. The switching time for a switching point of this size is approx. 1 ms per switching operation.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Schaltstelle eines Hoch- oder Mittelspannungsschalters nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Schaltstelle der obengenannten Art ist in EP 0 147 036 beschrieben. Ein an einer elektrisch leitenden Scheibe befestigtes Brückenschaltstück schliesst zwei feststehende Schaltstücke im geschlossenen Zustand der Schaltstelle kurz. Auf beiden Seiten der Scheibe ist je eine flache Spule derart angebracht, dass die Scheibe zwischen den beiden Spulen mittels elektrodynamischer Kräfte bewegt werden kann, wodurch das Brückenschaltstück den Kurzschluss zwischen den feststehenden Schaltstücken aufhebt, beziehungsweise wieder herstellt. Im geschlossenen Zustand der Schaltstelle wird in die erste Spule ein Strom eingespiesen, der in der Scheibe einen dem Strom in der Spule entgegengesetzt gerichteten Wirbelstrom bewirkt. Die beiden Ströme haben aufeinander eine abstossende Wirkung, wodurch sich die bewegliche Scheibe von der feststehenden Spule entfernt und das Brückenschaltstück den Kurzschluss zwischen den feststehenden Schaltstücken aufhebt. Um die Scheibe zurückzubewegen und das Brückenschaltstück wieder kurzschliessend an die feststehenden Schaltstücke zu bringen, wird in die zweite Spule ein Strom eingespiesen.
  • Mit dem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Schaltstellen von Hoch- oder Mittelspannungsschaltem Bezug, wie er etwa in der DE 1 091 658 offenbart ist. Die beschriebene Schaltstelle weist ein axial und zwischen zwei Spulen bewegliches Brückenschaltstück auf welches aus einem Ring mit zwei Ansätzen besteht. Das Brückenschaltstück liegt im geschlossenen Zustand der Kontaktanordnung auf den sich verjüngenden Enden zweier Stromanschlüsse auf. Zum Öffnen der Kontaktanordnung wird mittels einer der beiden Spulen eine abstoßende elektrodynamische Kraft verursacht, welche das Brückenschaltstück aus dem Auflagebereich der Stromanschlüsse entlang einer axialen Führungsstange und gegen die Kraft einer Druckfeder nach oben drückt. Beim Öffnen der Kontaktanordnung muss somit zusätzlich zum Brückenschaltstück eine Feder gespannt und damit ein zusätzliches mechanisches Teil bewegt werden.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltstelle der eingangs genannten Art anzugeben, welche schnell und mit geringem Energieaufwand geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Schaltstelle ist axialsymmetrisch ausgebildet. Dadurch gelingt es, unerwünschte Streuinduktivitäten weitgehend zu vermeiden, was besonders bei einer allfälligen Kommutierung des Stroms auf ein Parallelpfad vorteilhaft ist. Der zur Bildung der Kräfte eines elektrodynamischen Kontaktantriebs notwendige Induktionsstrom wird im nennstromführenden, beweglichen Brückenschaltstück generiert, wodurch ein sonst üblicherweise vorgesehenes scheibenförmiges Teil zur Führung des Induktionsstroms und damit zusätzliche zu beschleunigende Masse eingespart werden kann. Hierdurch wird die zum Erzielen einer bestimmten Öffnungs- bzw. Schliessgeschwindigkeit der Schaltstelle notwendige Antriebsenergie minimiert. Beim Öffnen entstehen zudem zwei Kontaktspalte, welche jeweils von einem von zwei in Serie geschalteten Teillichtbögen überbrückt sind. Durch diese Serienschaltung von Teillichtbögen erhöht sich die an einer Kontaktanordnung der Schaltstelle abfallende Lichtbogenspannung, womit wiederum bei einem allfälligen Parallelpfad besonders rasch und wirkungsvoll kommutiert werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und die damit erzielbaren weiteren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf einen längs einer Achse geführten Schnitt durch eine Kontaktanordnung und zwei Spulen der Schaltstelle nach der Erfindung im geschlossenen Zustand,
    Fig. 2
    die Kontaktanordnung und die Spulen der Schaltstelle nach Fig. 1 im geöffneten Zustand,
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsform der Schaltstelle nach der Erfindung mit einem vergrössert dargestelltem Teil der Kontaktanordnung nach Fig. 2 mit einem Teil einer ersten leistungselektronischen Steuereinheit zu Beginn eines Schliessvorgangs,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Schaltstelle nach Fig. 3 mit der ersten Steuereinheit, und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Schaltstelle nach der Erfindung mit einer zweiten leistungselektronischen Steuereinheit.
    WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In allen Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleichwirkende Teile. Fig. 1 zeigt eine Kontaktanordnung der erfindungsgemässe Schaltstelle in geschlossenem Zustand. Ein Nennstrom IN fliesst von einem ersten Anschluss 11 durch ein feststehendes Schaltstück 1, ein bewegliches, als Kontaktring 3 ausgebildetes Brückenschaltstück sowie ein feststehendes Schaltstück 2 zu einem zweiten Anschluss 21. Das feststehende Schaltstück 1 ist als Scheibe ausgebildet und von dem feststehende Schaltstück 2 umgeben, welches im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Die beiden koaxial ineinandergeführten, feststehenden Schaltstücke 1 und 2 sowie der dazwischen eingepasste Kontaktring 3 bilden zusammen die Kontaktanordnung. Die Kontaktanordnung wird von einem elektrisch isolierenden Kontaktträger 7 getragen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, lässt sich der Kreisring 3 in axialer Richtung bewegen. Dadurch kann die Kontaktanordnung geöffnet und der Nennstrom IN unterbrochen werden. Um den Kontaktring 3 anzutreiben enthält die Schaltstelle einen elektrodynamischen Antrieb, mit zwei ringförmigen, flachen Spulen 5 und 6. Die beiden Spulen 5 und 6 begrenzen in der axialen Richtung einen Ringraum 8, in welchem sich der Kreisring 3 hin- und herbewegt. In radialer Richtung wird der Ringraum 8 durch einen Isolierkörper 4 begrenzt, welcher zudem die Spule 6 trägt.
  • Die genaue geometrische Ausführung der Kontaktanordnung ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die beiden feststehenden Schaltstücke 1 und 2 bilden einen Spalt 81. Dieser Spalt ist so breit, dass im geschlossenen Zustand der Schaltstelle der Kontaktring 3 genau hineinpasst und beidseitig guten, elektrischen Kontakt mit den feststehenden Schaltstücken 1 und 2 hat. Die Schaltstücke 1 und 2 sind gegen den Spalt 81 hin mit Kontaktfingern K versehen. Die Kontaktfinger K sind durch Schlitze L voneinander getrennt und haben eine geringe Federwirkung in radialer Richtung. Dadurch wird der mechanische Halt des Kontaktrings 3 im Spalt 81 sowie der elektrische Kontakt verbessert. Unterhalb des Spalts 81 ist die erste Spule 5 angebracht, die für das Öffnen der Kontaktanordnung benötigt wird. Im dargestellten, geöffneten Zustand der Schaltstelle befindet sich der Kontaktring 3 am anderen Ende des Ringraums 8, in einer Haltevorrichtung 10, deren Aufgabe es ist, den Kontaktring 3 festzuhalten. Oberhalb der Haltevorrichtung 10 ist die zweite Spule 6 angebracht, die für das Schliessen der Kontaktanordnung benötigt wird. Der Isolierkörper 4 ist druckfest und ist gasdicht auf den feststehenden Schaltstücken 1 und 2 befestigt. Der Ringraum 8 weist zwischen dem Spalt 81 und der Haltevorrichtung 10 einen in radialer Richtung aufgeweiteten Bereich 82 auf. Der Ringraum 8 ist mit einem gasförmigen Medium gefüllt, zum Beispiel Luft oder SF6 unter atmosphärischem oder höherem Druck.
  • Die beiden Spulen 5 und 6 werden von einer leistungselektronischen Steuereinheit 9 gespiesen. Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine erste Ausführungsform der Steuereinheit 9 der erfindungsgemässen Schaltstelle. Ein erster Kondensator Cs und zwei Thyristoren TS1 und TS2 mit antiparallel geschalteten Freilaufdioden DS2 und DS1 sind mit der Spule 6 zu einem ersten Kreis geschaltet. Analog dazu sind ein zweiter Kondensator Co und zwei weitere Thyristoren TO1 und TO2 mit antiparafell geschalteten Freilaufdioden DO2 und DO1 mit der Spule 5 zu einem zweiten Schwingkreis geschaltet.
  • Die Funktionsweise des Antriebs der Schaltstelle wird anhand eines Schliessvorgangs erläutert, wie er in Fig. 3 dargestellt ist. Der Kontaktring 3 befindet sich in der Haltevorrichtung 10, der Kondensator Cs ist positiv geladen und die beiden Thyristoren TS1 und TS2 sind gesperrt. Durch Zünden des bezüglich der Ladespannung des Kondensators CS positiv gepolten Thyristors TS1 wird der Kondensator Cs über TS1, die Spule 6 und die Freilaufdiode DS1 entladen. Es ergibt sich ein sinusförmiger Stromimpuls Is in der Antriebsspule 6, welcher in dem direkt darunterliegenden Kontaktring 3 einen Wirbelstrom IW bewirkt. Der Antriebsstrom Is und der Wirbelstrom IW haben entgegengesetzte Richtung, wodurch sich eine abstossende Wirkung Fs zwischen Kontaktring 3 und Spule 6 ergibt. Die Spule 6 ist mit dem Isolierkörper 4 fest verbunden. Der Kontaktring 3 wird nach unten beschleunigt und erst beim Eintreten in den Spalt 81 durch ein im Spalt 81 eingeschlossenes Luftpolster sowie durch Reibwirkung gedämpft. Beim Auftreffen auf der darunter angebrachten Spule 5 wird er schliesslich endgültig gebremst. Der Kondensator CS bildet mit der Spule 6 einen Serienschwingkreis. Ein einmaliges Zünden des Thyristors TS1 hat also einen Umschwingvorgang des Kondensators CS zur Folge. Der Kondensator Cs ist nun negativ mit einer etwas kleineren als der ursprünglichen Spannung geladen, da die ohmschen Widerstände im Kreis elektrische Verluste ergeben. Um nun ein Zurückprallen des Kontaktringes 3 aus der vollständig geschlossenen Position im Spalt 81 zu verhindern, wird der Thyristor TS2 gezündet, womit sich der Kondensator CS über TS2, der Spule 6 und der Freilaufdiode DS2 ein zweites Mal umlädt. Aufgrund des grösseren Abstandes des Kontaktringes 3 zur Spule 6 ergibt sich nun ein geringerer Kraftimpuls FS auf den Kontaktring. Dieser reicht aber aus, um das Zurückprallen des Ringes aus der vollständig geschlossenen Position zu verhindern.
  • Das aufeinanderfolgende Zünden der Thyristoren TS1 und TS2 hat den wesentlichen Vorteil, dass die feststehenden Schaltstücke 1 und 2 nicht nach der Bremskraft auf den Kontaktring 3 beim Schliessvorgang dimensioniert werden müssen. Der Kontaktring 3 muss nur genügend kinetische Energie besitzen, um entgegen der Reibung der feststehenden Schaltstücke 1 und 2 die vollständig geschlossene Position zu erreichen. Ein Zurückprallen von dort ist wegen des nun folgenden zweiten Kraftstosses nicht möglich. Weiter hat das zweite Auslösen den Vorteil, dass der Kondensator CS dabei wieder umschwingt und also wieder positiv geladen ist. Eine Ladeeinrichtung, welche nur positive Ladespannungen erzeugen kann, kann nun direkt wieder zugeschalten werden, um den Kondensator Cs nachzuladen. Wegen der schon vorhandenen Restladespannung wird dieser Wiederaufladevorgang auch deutlich schneller sein als ein Neuladevorgang. Für Anwendungen, bei denen ein wiederholtes Auslösen vonnöten ist, kann damit die Ladevorrichtung niedriger dimensioniert werden.
  • Ein Öffnungsvorgang entspricht im wesentlichen dem Schliessvorgang. Der Kontaktring 3 befindet sich in dem Spalt 81, der Kondensator Co ist positiv geladen und die beiden Thyristoren TO1 und TO2 sind gesperrt. Durch Zünden des bezüglich der Ladespannung des Kondensators CO positiv gepolten Thyristors TO1 (oder TO2) wird der Kondensator CO über TO1 (TO2), die Spule 5 und die Freilaufdiode DO1 (DO2) entladen. Der Strom bewirkt wiederum einen Wirbelstrom im Kontaktring 3, der daraufhin in axialer Richtung beschleunigt und von den feststehenden Schaltstücken 1 und 2 unter Bildung von zwei in Serie geschalteten Teillichtbögen losgelöst wird. Der Kontaktring 3 bewegt sich im Ringraum 8 in axialer Richtung und wird erst wieder von der Haltevorrichtung 10 verzögert. In der dargestellten Ausführungsform ist die Haltevorrichtung 10 in Form einer Verengung des Ringraums 8 ausgebildet. Der Kontaktring wird bei Erreichen der Ringraumverengung 10 durch Reibung vollständig abgebremst und festgehalten. Die Schlitze L in den feststehenden Schaltstücken 1 und 2 verhindern eine Wirbelstrombildung in den feststehenden Schaltstücken 1 und 2. Die Schlitze L verlaufen vom Spalt 81 weg in radialer Richtung und haben eine Länge von etwa 1 cm.
  • Sowohl für den Schliessvorgang wie für den Öffnungsvorgang basiert der Antrieb auf dem Prinzip der elektrodynamischen Abstossung. Besonders vorteilhaft ist, dass ausschliesslich der Kontaktring 3 mechanisch bewegt wird. Es bedarf keiner weiteren bewegten Teile für Kraftübertragung, Auslösung oder Energiespeicherung. Der elektrodynamische Antrieb hat weiter die Vorteile der exakten Triggerbarkeit durch Zünden eines Thyristors, der kurzzeitigen, schnell wirkenden und sehr hohen Impulskraft und der gleichmässigen Kraftwirkung auf den Kontaktring. Dank der axialsymmetrischen Ausbildung der Kontaktanordnung der Schaltstelle nach der Erfindung wird der Kontaktring 3 ohne mechanische Führungselemente durch den erweiterten Bereich 82 des Ringraums 8 geführt. Die Haltevorrichtung mit der konisch verlaufenden Ringraumverengung 10 am oberen Ende des Ringraums 8 und die konisch geschrägten, feststehenden Schaltstücke 1 und 2 am unteren Ende des Ringraums 8 bewirken inhärent eine Zentrierung des Kontaktrings 3.
  • Die innere Geometrie des Ringraums 8 kann mit Vorteil dazu benutzt werden, den Kontaktring 3 während dem Öffnungsvorgang zu verzögern oder auch um im Ringraum 8 eine geeignete Strömung des dort vorhandenen gasförmigen Mediums zu erreichen. Das ist von entscheidender Bedeutung, wenn der Kontaktring 3 zu einem Zeitpunkt Kontakt verliert, an dem der Nennstrom IN nicht Null ist. Auch bei Vorhandensein eines niederohmigen und niederinduktiven Parallelpfades werden sich Kommutierungslichtbögen zwischen den feststehenden Schaltstücken 1 und 2 und dem Kontaktring 3 ausbilden, welche durch die Strömung im Ringraum 8 und durch den Isolierkörper 4 gekühlt werden. Dies hat eine höhere Lichtbogenspannung zur Folge, was wiederum den Kommutierungsvorgang beschleunigt.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Steuereinheit der erfindungsgemässen Schaltstelle gemäss Fig. 5 ist nur eine Kapazität C vorgesehen, die über Thyristoren T1 und T2 mit antiparallel geschalteten Dioden D2 und D1 mittels einem Schalter S wahlweise mit einer der Spulen 5 oder 6 zu einem Kreis geschaltet werden kann.
  • Die geometrischen Masse der Kontaktanordung der erfindungsgemässen Schaltstelle hängen von den elektrischen Nenndaten der Schaltstelle ab. Bei einem Nennstrom IN der Schaltstelle von 5 kA und einer Nennspannung von 12 kV beträgt der Durchmesser des Kontaktrings 3 ca. 250 mm. Seine der Breite des Spalts 81 entsprechende Dicke beträgt 8 mm. Bei einer Höhe von einigen Milimetem hat der aus versilbertem Aluminium aufgebaute Kontaktring 3 eine Masse von einigen 10 bis zu 100 Gramm. Die Schaltzeit für eine Schaltstelle dieser Grösse beträgt ca. 1 ms pro Schaltvorgang.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1, 2
    Feststehende Schaltstücke
    11,21
    Zuleitungen zu den feststehenden Schaltstücken
    3
    Kontaktring
    4
    Isolierkörper
    5
    Antriebsspule Öffnungsantrieb
    6
    Antriebsspulen Schliessantrieb
    7
    Isolierender Träger des Kontaktsystems
    8
    Ringraum
    81
    Spalt
    82
    Verbreiterte Stelle des Ringraums
    9
    Steuereinheit für Antriebsspulen
    10
    Haltevorrichtung
    C, Cs, Co
    Kondensatoren zur Speicherung der Antriebsenergie
    D1, D2, DS1, DS2, DO1, DO2
    Freilaufdioden
    L
    Schlitze in den feststehenden Schaltstücken
    K
    Kontaktfinger
    S
    Schalter
    T1, T2, TS1, TS2, TO1, TO2
    Thyristoren

Claims (11)

  1. Schaltstelle eines Hoch- oder Mittelspannungsschalters, enthaltend zwei feststehende Schaltstücke (1, 2) ein bewegliches, elektrisch leitendes Brückenschaltstück, welches im geschlossenen Zustand der Schaltstelle die feststehenden Schaltstücke (1, 2) elektrisch kontaktiert und einen zwei Spulen (5, 6) und eine leistungselektronische Steuereinheit (9) zur Speisung der Spulen (5, 6) umfassenden Antrieb zum Bewegen des Brückenschaltstücks, wobei die feststehenden Schaltstücke (1, 2), das Brückenschaltstück (3) und die Spulen (5, 6) symmetrisch bezüglich einer Achse angeordnet sind, wobei das Brückenschaltstück in Form eines in axialer Richtung bewegbaren Kontaktrings (3) ausgebildet ist und wobei die beiden Spulen (5, 6) beidseits des Kontaktrings (3) in axialer Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Schaltstücke (1, 2) als ineinandergeführte Zylinder ausgebildet sind und einen ringförmigen Spalt (81) begrenzen und das Brückenschaltstück im geschlossenen Zustand der Schaltstelle in dem ringförmigen Spalt (81) eingepasst ist.
  2. Schaltstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der beiden Spulen (6) von einem Isolierkörper (4) gehalten wird, dass der Isolierkörper (4) einen Ringraum (8) zumindest abschnittsweise begrenzt, dass sich der Ringraum (8) in axialer Richtung zwischen den Spulen (5, 6) erstreckt, und dass der Kontaktring (3) im Ringraum (8) angeordnet ist.
  3. Schaltstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (4) eine Vorrichtung (10) zum Halten des Kontaktrings (3) im geöffneten Zustand der Schaltstelle enthält.
  4. Schaltstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (10) als Verengung des Ringraums (8) im Bereich der ersten Spule (6) ausgebildet ist.
  5. Schaltstelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in axialer Richtung ausgedehnte Ringraum (8) einen in radialer Richtung aufgeweiteten Bereich (82) aufweist.
  6. Schaltstelle nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (4) druckfest ausgebildet ist, und dass in dem Ringraum (8) ein gasförmiges Medium eingeschlossen ist.
  7. Schaltstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) eine Kapazität (C) enthält, welche über einen Schalter (S) wahlweise mit einer der beiden Spulen (5, 6) über richtungsbezogene Ventile zu einem elektrischen Kreis schaltbar ist.
  8. Schaltstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) zwei Kapazitäten (Cs, Co) enthält, von denen die erste Kapazität (Cs) mit der ersten Spule (6) über richtungsbezogene Ventile zu einem ersten elektrischen Kreis geschaltet ist, und die zweite Kapazität (Co) mit der zweiten Spule (5) über richtungsbezogene Ventile zu einem zweiten elektrischen Kreis geschaltet ist.
  9. Schaltstelle nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass pro Kreis zwei entgegengesetzt gerichtete Ventile in Serie geschaltet sind.
  10. Schaltstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile als Thyristoren (T1, T2, TS1, TS2, TO1, TO2) mit antiparallel geschalteter Freilaufdiode (D2, D1, DS2, DS1, DO2, DO1) ausgebildet sind.
  11. Schaltstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Schaltstücke (1, 2) je mindestens einen, vom Spalt (81) weg in radialer Richtung verlaufenden Schlitz (L) aufweisen.
EP99810596A 1999-07-06 1999-07-06 Schnelle mechanische Schaltstelle Expired - Lifetime EP1067569B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59913821T DE59913821D1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Schnelle mechanische Schaltstelle
EP99810596A EP1067569B1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Schnelle mechanische Schaltstelle
JP2000202526A JP2001057142A (ja) 1999-07-06 2000-07-04 速く切換わる機械的な切換接点
US09/610,619 US6501635B1 (en) 1999-07-06 2000-07-05 Quick-action mechanical switching point
CNB00119996XA CN1169172C (zh) 1999-07-06 2000-07-06 快速反应的机械开关点

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810596A EP1067569B1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Schnelle mechanische Schaltstelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1067569A1 EP1067569A1 (de) 2001-01-10
EP1067569B1 true EP1067569B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=8242910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810596A Expired - Lifetime EP1067569B1 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Schnelle mechanische Schaltstelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6501635B1 (de)
EP (1) EP1067569B1 (de)
JP (1) JP2001057142A (de)
CN (1) CN1169172C (de)
DE (1) DE59913821D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100528749B1 (ko) 2001-04-27 2005-11-15 캐논 가부시끼가이샤 곁사슬에 페닐설파닐구조 및/또는 페닐 설포닐구조를 지닌신규의 폴리하이드록시알카노에이트와, 그 생산방법,신규의 폴리하이드록시알카노에이트를 함유하는하전제어제, 토너바인더 및 토너, 그리고 상기 토너를이용하는 화상형성방법 및 화상형성장치
CN105206449B (zh) * 2009-11-16 2018-01-02 Abb 技术有限公司 使输电线路或配电线路的电流断路的装置和方法以及限流布置
EP2339599A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 ABB Research Ltd. Schalter und Verwendung dafür
US8890019B2 (en) 2011-02-05 2014-11-18 Roger Webster Faulkner Commutating circuit breaker
US11646575B2 (en) 2018-10-24 2023-05-09 The Florida State University Research Foundation, Inc. Direct current hybrid circuit breaker with reverse biased voltage source
US11424093B2 (en) 2018-10-24 2022-08-23 The Florida State University Research Foundation, Inc. Direct current hybrid circuit breaker with reverse biased voltage source

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1168235A (fr) * 1955-12-28 1958-12-05 Siemens Ag Dispositif d'entraînement électrodynamique pour obtenir un mouvement de va-et-vient
DE1091658B (de) * 1955-12-29 1960-10-27 Siemens Ag Anordnung zur Ausloesung und Betaetigung einer Hochspannungsschalteinrichtung mit auf Hochspannungspotential befindlichem elektromechanischem Antrieb
US2951188A (en) * 1956-01-10 1960-08-30 Ite Circuit Breaker Ltd High speed contacting device
GB1068324A (en) * 1963-05-20 1967-05-10 John Henry Waghorne Electric circuit breaker
GB2150352A (en) * 1983-11-25 1985-06-26 Electricity Council Circuit breaker assembly
JP3179349B2 (ja) * 1996-04-03 2001-06-25 三菱電機株式会社 開閉装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1067569A1 (de) 2001-01-10
DE59913821D1 (de) 2006-10-12
CN1292562A (zh) 2001-04-25
US6501635B1 (en) 2002-12-31
JP2001057142A (ja) 2001-02-27
CN1169172C (zh) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0844631B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0800191A2 (de) Leistungsschalter
EP1014403A1 (de) Strombegrenzender Schalter
DE3141324A1 (de) Leistungsschalter
EP1067569B1 (de) Schnelle mechanische Schaltstelle
EP1644951A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur strombegrenzung mit einem flüssigmetall-strombegrenzer
EP1098332B1 (de) Schneller strombegrenzender Schalter
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE2711166A1 (de) Erdungsschalter fuer eine gekapselte hochspannungs-schalteinrichtung
DE1806880A1 (de) Vakuumschalter mit einer Anordnung zum Zuenden eines Lichtbogens
DE4425330A1 (de) Schalter zur Strombegrenzung
DE4405206A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2728602A1 (de) Elektrischer Hochspannungs-Lasttrenner und Verfahren zum Öffnen desselben
EP1881510A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE10002870A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen eines Stromes
EP1180776A1 (de) Schnelle mechanische Schaltstelle
DE4027723A1 (de) Vakuumschaltkammer fuer lasttrennschalter
DE3235353C2 (de)
EP1022753B1 (de) Kontaktanordnung für einen strombegrenzenden Schalter
EP3039703A2 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
EP3561846A1 (de) Vakuum-leistungsschalter
EP0772214A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3224778A1 (de) Hochspannungsschaltkammer mit hilfslichtbogen
EP0776021A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2024027907A1 (de) Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010519

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061122

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20120720

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913821

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706