EP1064640A1 - Poi- und/oder pos-terminal - Google Patents

Poi- und/oder pos-terminal

Info

Publication number
EP1064640A1
EP1064640A1 EP99919080A EP99919080A EP1064640A1 EP 1064640 A1 EP1064640 A1 EP 1064640A1 EP 99919080 A EP99919080 A EP 99919080A EP 99919080 A EP99919080 A EP 99919080A EP 1064640 A1 EP1064640 A1 EP 1064640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
poi
pos terminal
terminal according
motor vehicle
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99919080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas STÜTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friendlyway AG
Original Assignee
Friendlyway AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19902333A external-priority patent/DE19902333A1/de
Application filed by Friendlyway AG filed Critical Friendlyway AG
Publication of EP1064640A1 publication Critical patent/EP1064640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0018Constructional details, e.g. of drawer, printing means, input means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address

Definitions

  • the present invention relates to a POI and / or POS terminal according to the preamble of claim 1 and a method according to claim 21.
  • POI terminal means point of information terminal and POS terminal point of sale terminal, i.e. Information or sales sterminal.
  • Information or sales sterminal For example, via a Windows menu control, an interested party receives H. a potential customer, the desired information about a product. In the case of a motor vehicle, these are e.g. B. the price, technical information, ...
  • the entries of the prospect are made, for example, with the finger on a touchscreen interface.
  • the known prior art now has disadvantages in that many people are unfamiliar with the operation of such a terminal and only a certain inhibition threshold for its operation has to be overcome. But also with regard to the sales staff, many customers have an inhibition threshold, since they often combine a purchase obligation with a personal conversation with a seller.
  • a further disadvantage of the known terminals is that the type of information offered or the possibility of purchase cannot be recognized “at a glance”, which is why potential customers often do not use the terminal.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art and in particular to create a POI and / or POS terminal which has a high level of customer acceptance and ease of use.
  • the object of the invention is achieved in that the terminal is integrated or arranged in an everyday object or in an object about which information is disseminated or which is to be sold.
  • a preferred application of the invention consists in the use of the invention in motor vehicles in showrooms of car dealers or on shelves in supermarkets.
  • the POI and / or POS terminal according to the invention has a display device which is formed on windows of the motor vehicle.
  • the display device can be attached to one or more of the windows of the motor vehicle.
  • the Display device can also be formed on part of one or more of the windows, in particular as a flat screen.
  • the display device advantageously has at least one film and a projection device.
  • the film is arranged on the inside or outside of one or more or part of the windows of the motor vehicle (inside or outside).
  • the film is preferably formed on the windshield of the motor vehicle.
  • the projection device is arranged in the passenger compartment of the motor vehicle and throws a realistic picture of a driving situation on the film. Furthermore, the projection device can also project a film onto the film.
  • the display device is preferably coupled to control elements of the motor vehicle.
  • the user of the device that is to say a customer who has taken a seat in the driver's seat of the passenger compartment, can thus be given the impression that he is driving.
  • the corresponding acoustic noises can in particular also be generated. For example, if the driver depresses the brake pedal, a sound of squeaking tires is generated and the film shown by the projection device is adapted accordingly.
  • the POI and / or POS terminal according to the invention has a tilting device for tilting the motor vehicle.
  • a tilting device for tilting the motor vehicle. This enables vibrating effects to be generated in order to further reinforce the impression of a moving motor vehicle. Furthermore, cornering can be realistically simulated in this way, for example by tilting the vehicle.
  • the tilting device is preferably coupled to control elements of the motor vehicle. In this way, the tilting device can be triggered and actuated, for example, by actuating the steering wheel, which indicates a change in direction of travel.
  • the tilting device preferably comprises hydraulic cylinders in order to produce the desired tilting effect.
  • the device has a telecommunications device.
  • the telecommunication device is, for example, an
  • driver data can be recorded for statistical evaluation or special information can be transmitted to the driver.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a first exemplary embodiment of the present invention for use in a motor vehicle
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a second exemplary embodiment of the present invention for use in a motor vehicle
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a third exemplary embodiment of the present invention for use in a packaging
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a fourth exemplary embodiment of the present invention for use in or instead of a packaging.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a first exemplary embodiment of a device 1 according to the invention for use in a motor vehicle (not shown) in FIG. 1.
  • the device 1 has a control unit 2 which is connected to four floor mats 3 via respective lines 4.
  • a sensory surface 5 is provided in each of the four floor mats 3, in which pressure-sensitive elements (not shown) are preferably integrated.
  • the control unit 2 has a memory device, which is preferably a CD-ROM drive 6.
  • a CD-ROM 7 with a control program stored thereon is inserted into the CD-ROM drive 6.
  • the control program stored on the CD-ROM 7 is a type of menu control with which an interested party is conveyed, preferably via voice, details about the function of the vehicle or other information.
  • the control unit 2 also has a loudspeaker 8 and, in the case of interactive voice control, a microphone 9.
  • the control unit 2 can alternatively be held, for example, by a mobile phone holder present in the vehicle and / or can be fitted in the car radio slot, in which case the radio speakers can also be used as speakers 8.
  • the control unit 2 also has a RESET switch with which, in the event of a failure, the sequence control can be reset. As shown in FIG.
  • the power supply to the control unit 2 takes place via a line 10, which is connected to an external power source 11, which can also be the vehicle battery.
  • the device 1 is arranged under one of the front seats of a passenger car interior and the four floor mats 3 are located at the respective four foot positions of the passenger compartment. The car is during the operation of the device 1, for. B. in the salesroom of a car dealer.
  • the CD-ROM is inserted into the CD-ROM drive of the control unit 2 and the power supply of the control unit is switched on. If an interested party is now sitting in the vehicle and his feet are on the sensor surfaces 5, the elements coupled to the sensor surfaces 5 sense the weight of the occupant lying on the floor mats and then deliver a signal to the control unit 2. The sequence control is then activated. It should be noted that it is detected in which seat (driver's seat, passenger's seat, rear seat) the interested party has taken a seat.
  • the interested party i.e.
  • a potential customer is now greeted, preferably by a female voice, and presented with the information menu. For example, the interested party can first choose between price information and technical information.
  • the information becomes more and more detailed, whereby the customer controls the program through his voice input and can always return to the main menu after a corresponding input.
  • the sensed seating position can also be taken into account. This means that different information can be provided for a customer sitting in the driver's seat than for a customer sitting in the back seat.
  • the sequence control switches off and the customer is farewell.
  • a seller is signaled by a radio signal or by an additional, externally attached to the body (not shown ) optical signaling device.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a second exemplary embodiment of the present invention for use in a schematically indicated motor vehicle.
  • Sensor 20 is preferably designed as an IR camera.
  • This exemplary embodiment is advantageous in that not only can the customer's seating position be recorded on one of the four car seats, but z. B. also a movement of the customer or by comparison with pre-stored image patterns the identity of the customer. Therefore, in this variant of the invention, the menu control, for. B. on a movement of the customer's hand to gear shift, initiate an explanation of details about the gear selection.
  • the menu control can be interactive by voice and / or image input.
  • a film is applied or glued to the outside of the windshield 15 of the motor vehicle.
  • a projection device (not shown) arranged in the passenger compartment of the motor vehicle, a film is projected onto the windshield, which gives the vehicle occupant the impression of a moving motor vehicle as realistically as possible.
  • control elements such as steering wheel, gas pedal, clutch pedal, gear shift ... and the projection device are coupled to the device 2.
  • the operation of one of the control elements of the motor vehicle has a corresponding effect on the film represented by the projection device via the device 2.
  • the film shown by the projection device is played back at a slower speed after the brake pedal is actuated.
  • the device 2 is coupled to a vibrating or tilting device, which is suitable for tilting the vehicle, for example, in the event of a curve movement indicated by a movement of the steering wheel, so as to further reinforce the realistic impression of a driving situation.
  • the device 2 is coupled to a telecommunications device.
  • a telephone customer service center (call center)
  • a potential prospect can obtain detailed information from such a call center, such as technical information or financing information, directly from the specialist.
  • the telecommunications connection to a telephone customer advice center makes it possible to collect customer data and use it for statistical analysis
  • FIG. 3 schematically shows a third exemplary embodiment of the present invention.
  • a shelf 31 on which a plurality of packages 32, e.g. Packs of breakfast cereals are set up.
  • a device corresponding to device 1 with a screen 34 which is preferably a TFT matrix display, is formed in a pack which is arranged essentially in the center.
  • the screen 34 is arranged behind a corresponding recess in the pack 32.
  • the device according to the invention is activated and an advertising or information film (with and / or without sound) is displayed on the monitor 34. or played a menu control. If the device according to the invention has a loudspeaker (sound film or speech menu), a speaking shelf is realized.
  • the device according to the invention can be arranged in a pack 32 as in the third exemplary embodiment of the present invention, this having a recess for the monitor 34 on its front side, or, according to the fourth exemplary embodiment of the present invention shown in FIG ,
  • the device can have a housing, the entire front side 35 of which is designed as a screen or monitor, which shows an image of the entire front side of the package 32 before activation of the device according to the invention.
  • the rest of the visible part of the housing is designed like the pack 32.
  • FIGS. 3 and 4 The particular advantage of the exemplary embodiments shown in FIGS. 3 and 4 is a customer who, for example, in a supermarket directly at the objects to be sold 32 is to be influenced in its purchase decision on site by an advertising film.
  • the multiplicity of packs present in the shelf 31 further reinforces the illusion caused by the invention that the POI and / or POS terminal cannot be recognized as such.
  • an interactive menu control can also be provided in these exemplary embodiments, for example by detecting a voice input and / or by sensing a touch on the screen 34 or 35 and / or by detecting a movement.
  • the invention was previously explained on the basis of preferred exemplary embodiments. However, it is obvious to a person skilled in the art that various modifications and modifications can be made without departing from the concept on which the invention is based. Thus, the invention is not limited to use in a motor vehicle or in packaging on a shelf. Rather, the basic idea of the invention, namely the integration of a POI and / or POS terminal in an object, also includes other configurations, e.g. B. the integration of the POI and / or POS terminal in an oversized sales item.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Bei einem POI- und/oder POS-Terminal ergibt sich eine hohe Kundenakzeptanz und Bedienungsfreundlichkeit dadurch, dass das POI- und/oder POS-Terminal in einem Alltagsgegenstand oder in einem Gegenstand integriert ist, der verbreitet oder der verkauft werden soll. Vorzugsweise ist der Gegenstand ein Kraftfahrzeug in Schauräumen von Autohändlern oder eine Verpackung in einem Supermarkt-Regal.

Description

POI- und/oder POS- Terminal
Die vorliegende Erfindung betrifft ein POI- und/oder POS-Terminal gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. ein Verfahren gemäß Patentanspruch 21.
Bekannte POI- und POS-Terminals sind als stand-alone Terminals ausgebildet. Dabei bedeutet POI-Terminal point of information-Terminal und POS-Terminal point of sale- Terminal, d.h. Informations- bzw. Verkauf sterminal. Beispielsweise über eine Windows-Menüsteuerung erhält ein Interessent, d. h. ein potentieller Kunde, die ge- wünschten Informationen über ein Produkt. Im Fall eines Kraftfahrzeuges sind dies, z. B. der Preis, technische Informationen,... Die Eingaben des Interessenten erfolgen beispielsweise mit dem Finger über eine Touchscreen-Oberfläche.
Der bekannte Stand der Technik weist nun Nachteile dahingehend auf, daß für viele Menschen die Bedienung eines derartigen Terminals ungewohnt ist und erst eine gewisse Hemmschwelle für deren Bedienung überwunden werden muß. Aber auch bezüglich des Verkaufspersonals haben viele Kunden eine Hemmschwelle, da sie mit einem persönliches Gespräch mit einem Verkäufer oftmals eine Kaufverpflichtung verbinden. Ferner ist bei den bekannten Terminals nachteilig, daß die Art des Informationsangebots bzw. der Kaufmöglichkeit nicht „auf einen Blick" erkennbar ist, weshalb potentielle Kunden oftmals das Terminal nicht benutzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und insbesondere ein POI- und/oder POS-Terminal zu schaf- fen, das eine hohe Kundenakzeptanz und Bedienungsfreundlichkeit hat.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Terminal in einem Alltagsgegenstand oder in einem Gegenstand integriert oder angeordnet ist, über den Information verbreitet, oder der verkauft werden soll.
Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung besteht im Einsatz der Erfindung in Kraftfahrzeugen in Schauräumen von Autohändlern oder in Regalen von Supermärkten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung weist das er- findungsgemäße POI- und/oder POS-Terminal eine Anzeigevorrichtung auf, die an Fenstern des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Die Anzeigevorrichtung kann erfindungsgemäß an einem oder mehreren der Fenster der Kraftfahrzeugs angebracht sein. Ferner kann die Anzeigevorrichtung auch an einem Teil eines oder mehrerer der Fenster, insbesondere als Flachbildschirm, ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise weist die Anzeigevorrichtung wenigstens eine Folie und eine Projek- tionseinrichtung auf. Dabei ist die Folie innen oder außen an einem oder mehreren beziehungsweise einem Teil der Fenster des Kraftfahrzeugs (innen oder außen) angeordnet. Vorzugsweise ist die Folie auf der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die Projektionseinrichtung ist im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs angeordnet und wirft ein möglichst realistisches Bild einer Fahrsituation auf die Folie. Ferner kann die Projektionseinrichtung auch einen Film auf die Folie projizieren.
Bevorzugt ist die Anzeigevorrichtung mit Bedienelementen des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Obwohl das Fahrzeug stillsteht, kann somit für den Anwender der Vorrichtung, also einem Kunden, der auf dem Fahrersitz des Fahrgastraums Platz genommen hat, der Eindruck vermittelt werden, als ob er fahrt. Dazu können insbesondere auch die entsprechenden akustischen Geräusche erzeugt werden. Falls der Fahrer zum Beispiel das Bremspedal betätigt, wird beispielsweise ein Geräusch von quietschenden Reifen erzeugt, und der von der Projektionseinrichtung gezeigte Film entsprechend angepaßt.
Gemäß einer weiter bevorzugten Variante der Erfindung weist das erfindungsgemäße POI- und/oder POS-Terminal eine Kippeinrichtung zum Kippen des Kraftfahrzeugs auf. Dadurch können Rütteleffekte erzeugt werden, um den Eindruck eines fahrenden Kraftfahrzeugs weiter zu verstärken. Ferner kann auf diese Weise, zum Beispiel durch Schrägstellung des Fahrzeugs, eine Kurvenfahrt realistisch simuliert werden.
Vorzugsweise ist die Kippeinrichtung mit Bedienelementen des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Auf diese Weise kann die Kippeinrichtung beispielsweise durch eine Betätigung des Lenkrads, was einen Fahrtrichtungswechsel anzeigt, ausgelöst und betätigt werden. Vorzugsweise umfaßt die Kippeinrichtung Hydraulikzylinder, um den gewünschten Kippeffekt zu erzeugen.
Schließlich ist bevorzugt, daß die Vorrichtung eine Telekommunikationseinrichtung aufweist. Die Telekommunikationsvorrichtung ist beispielsweise ein im Fahrzeug an-
2 bringbares Autotelefon. Auf diese Weise kann ein Insasse während des Betriebs der Vorrichtung beispielsweise einen Verkäufer herbeirufen, oder eine Verbindung zu einem telefonischen Kundenberatungszentrum (Call-Center) herstellen. Durch diese DurchwaUfunktionalität zu einem Call-Center, können Daten des Fahrers zur statistischen Auswertung erfaßt werden beziehungsweise Spezialinformationen an den Fahrer übermittelt werden.
Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen offenbart.
Die Erfindung, sowie weitere Ausgestaltungen und Vorteile derselben wird bzw. werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausfuhrungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausfuhrungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausfuhrungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einer Verpackung; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines vierten Ausfuhrungsbeispiels der vorlie- genden Erfindung zur Verwendung in bzw. anstelle einer Verpackung.
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines ersten Ausfuhrungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Verwendung in einem-άn Fig. 1 (nicht gezeigten) Kraftfahrzeug dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist eine Steuereinheit 2 auf, die mit vier Fußmatten 3 über jeweilige Leitungen 4 verbunden sind. In jeder der vier Fußmatten 3 ist eine sensorische Fläche 5 vorgesehen, in der vorzugsweise (nicht dargestellte) druckempfindliche Elemente integriert sind. Die Steuereinheit 2 weist eine Speicher-ein- richtung auf, die vorzugsweise ein CD-ROM-Laufwerk 6 ist. Im Betrieb wird eine CD- ROM 7 mit einem darauf gespeicherten Steuerprogramm in das CD-ROM-Laufwerk 6 eingelegt. Das auf der CD-ROM 7 gespeicherte Steuerprogramm ist eine Art Menüsteuerung, mit der, vorzugsweise über Sprache, Einzelheiten über die Funktion des Fahrzeugs oder andere Informationen, einem Interessenten vermittelt werden. Auf der CD-ROM 7 sind dazu vorzugsweise sowohl ein (Ablauf-) Steuerungsprogramm als auch ein Datenprogramm mit Dateien, die gesprochenen Text enthalten, gespeichert. Der Vorteil des Einsatzes einer auswechselbaren Speichereinrichtung, wie der CD-ROM 7 besteht darin, daß für unterschiedliche Kfz-Modelle die Vorrichtung 1 durch Einsatz einer entsprechenden CD-ROM 7 angepaßt werden kann. Ferner weist die Steuereinheit 2 einen Lautsprecher 8, und im Fall einer interaktiven Sprachsteuerung ein Mikrofon 9 auf. Die Steuereinheit 2 kann alternativ beispielsweise von einem im Fahrzeug vorhandenen Handyhalter gehalten werden und/oder in dem Autoradioeinschub angebracht werden, wobei in letzterem Fall als Lautsprecher 8 auch die Radiolautsprecher einge- setzt werden können. Die Steuereinheit 2 weist zudem einen RESET-Schalter auf, mit dem, im Fall eines Versagens, die Ablaufsteuerung zurückgesetzt werden kann. Die Energieversorgung der Steuereinheit 2 erfolgt gemäß der Darstellung der Figur 2 über eine Leitung 10, die mit einer externen Stromquelle 11, die auch die Fahrzeugbatterie sein kann, verbunden ist. Die Vorrichtung 1 ist im Betrieb unter einem der Vordersitze eines Pkw-Innenraums angeordnet und die vier Fußmatten 3 befinden sich an den jeweiligen vier Fußpositionen des Pkw-Fahrgastraums. Der Pkw befindet sich während des Betriebs der Vorrichtung 1, z. B. in dem Verkaufsraum eines Autohändlers.
Vor Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 wird die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk der Steuereinheit 2 eingelegt und die Energieversorgung des Steuergeräts eingeschaltet. Sitzt nun ein Interessent in dem Fahrzeug, und befinden sich seine Füße auf den Sensorflächen 5, fühlen die, mit den Sensorflächen 5 gekoppelten Elemente, das auf den Fußmatten liegende Gewicht des Insassen ab und liefern darauf ansprechend ein Signal an die Steuereinheit 2. Die Ablaufsteuerung wird daraufhin akti- viert. Es sei bemerkt, daß dabei detektiert wird, auf welchem Sitz (Fahrersitz, Beifahrersitz, Rückbank) der Interessent platzgenommen hat. Der Interessent, d.h. ein potentieller Kunde, wird nun, vorzugsweise von einer weiblichen Stimme, begrüßt und ihm das Informationsmenü vorgestellt. Beispielsweise kann der Interessent zunächst zwischen Preisinformation und technischer Information wählen. Im Laufe des Programms wird die Information immer detaillierter, wobei der Kunde durch seine Spracheingabe das Programm steuert und auf eine entsprechende Eingabe hin immer in das Hauptmenü zurückkehren kann. Bei der zur Verfügung gestellten Information, kann auch die abge- fiihlte Sitzposition berücksichtigt werden. So können für einen, auf dem Fahrersitz sitzenden Kunden andere Informationen als für einen, auf der Rückbank sitzenden Kunden geliefert werden.
Verläßt der Insasse oder Kunde das Fahrzeug, was ebenfalls durch die Gewichtssensoren detektiert wird, schaltet sich die Ablaufsteuerung ab und der Kunde wird ver- abschiedet. Insbesondere, wenn der Interessent das Fahrzeug verläßt, oder wenn der Insasse es während des Menüs wünscht, was durch eine entsprechende Eingabe an-gezeigt wird, wird ein Verkäufer durch ein Signal per Funk oder durch eine zusätzliche, außen an der Karosserie angebrachte (nicht dargestellte) optische Signaleinrichtung, herbeige- rufen.
In Figur 2 ist eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einem schematisch angedeuteten Kraftfahrzeug dargestellt. Im Unterschied zu dem in Figur 1 gezeigten ersten Ausfuhrungs- beispiel der vorliegenden Erfindung wird bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 2 die Anwesenheit eines Kunden nicht durch Gewichtssensoren in den Fußmatten abgetastet, sondern durch einen im Fahrgastraum angebrachten (optischen) Sensor 20. Der (optische) Sensor 20 ist vorzugsweise als IR-Kamera ausgebildet. Dieses Ausfuhrungsbeispiel ist dahingehend vorteilhaft, daß nicht nur die Sitzposition des Kunden auf ei- nem der vier Pkw-Sitze erfaßt werden kann,, sondern z. B. auch eine Bewegung des Kunden oder durch Vergleich mit vorgespeicherten Bildmustern die Identität des Kunden. Daher kann bei dieser Variante der Erfindung auch die Menüsteuerung, z. B. auf eine Bewegung der Hand des Kunden zur Gangschaltung hin, eine Erklärung von Einzelheiten über die Gangwahl initiieren. In diesem Fall kann daher die Menüsteuerung durch Sprach- und /oder Bildeingabe interaktiv sein.
Auf der Außenseite der Windschutzscheibe 15 des Kraftfahrzeugs ist eine Folie aufgebracht beziehungsweise aufgeklebt. Durch eine (nicht dargestellte) im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs angeordnete Projektionseinrichtung, wird ein Film auf die Windschutz- scheibe projiziert, der möglichst realitätsnah einem Insassen des Fahrzeugs den Eindruck eines fahrenden Kraftfahrzeugs vermittelt. Dazu sind Bedienelemente, wie zum Beispiel Lenkrad, Gaspendal, Kupplungspedal, Gangschaltung ... und die Projektionseinrichtung mit der Vorrichtung 2 gekoppelt. Die Bedienung eines der Bedienelemente des Kraftfahrzeugs hat über die Vorrichtung 2 eine entsprechende Auswirkung auf den von der Projektionseinrichtung dargestellten Film. So wird zum Beispiel der von der Projektionseinrichtung gezeigte Film nach einer Betätigung des Bremspedals mit langsamerer Geschwindigkeit abgespielt. Ferner ist die Vorrichtung 2 mit einer Rüttel- beziehungsweise Kippeinrichtung gekoppelt, die geeignet ist das Fahrzeug beispielsweise bei einer durch eine Bewegung des Lenkrads angezeigten Kurvenbewegung, entspre- chend zu kippen, um so weiter den realistischen Eindruck einer Fahrsituation zu verstärken. Schließlich ist die Vorrichtung 2 mit einer Telekommunikationseinrichtung gekoppelt. In dem von der Vorrichtung 2 bereitgestellten sprachgesteuerten Menü kann somit eine Durchwahlfunktionalität zu einem telefonischen Kundenberatungszentrum (Call-Center) erreicht werden. Von einem derartigen Call-Center kann ein potentieller Interessent detaillierte Auskünfte, wie zum Beispiel technische Informationen oder Finanzierungsauskünfte direkt vom Spezialisten erfahren. Ferner ist es durch die Telekommunikationsanbindung zu einem telefonischen Kundenberatungszentrum möglich, Daten des Kunden zu erfassen, und diese zu einer statistischen Auswertung heranzuziehen
In Figur 3 ist schematisch ein drittes Ausf hrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Beispielsweise in einem Supermarkt befindet sich ein Regal 31, auf dem eine Vielzahl von Packungen 32, z.B. Packungen mit Frühstückscerialien, aufgestellt sind. In der vordesten Reihe der Packungen 32 ist in einer im wesentlichen mittig ange- ordneten Packung eine der Vorrichtung 1 entsprechende Einrichtung mit einem Bildschirm 34, der vorzugsweise ein TFT-Matrix-Display ist, ausgebildet. Der Bildschirm 34 ist dabei hinter einer entsprechenden Aussparung der Packung 32 angeordnet. Vor Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung erscheint auf dem Bildschirm 34 der fehlende Ausschnitt der Vorderseite der Packung 32, so daß für einen flüchtigen Betrachter des Regals 31 auf diesem lediglich eine Reihe von Packungen 32 erkennbar ist. Insbesondere, wenn die Anwesenheit eines Kunden, beispielsweise durch einen (nicht dargestellten) Fußmattensensor oder (nicht dargestellten) optischen Sensor, abgefühlt wird, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung aktiviert und auf dem Monitor 34 ein Werbe- oder Informationsfilm (mit und/oder ohne Ton) oder eine Menüsteuerung abgespielt. Falls die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Lautsprecher aufweist (Tonfilm oder Sprachmenü) wird ein sprechendes Regal (speaking shelf) realisiert. Es sei bemerkt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung wie bei dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Packung 32 angeordnet sein kann, wobei diese auf ihrer Vorderseite eine Aussparung für den Monitor 34 besitzt, oder, gemäß dem in Figur 4 dargestellten vierten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die Vorrichtung ein Gehäuse aufweisen kann, dessen gesamte Vorderseite 35 als Bildschirm oder Monitor ausgebildet ist, wobei dieser vor einer Aktivierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Bild der ganzen Vorderseite der Packung 32 zeigt. Der übrige, sichtbare Teil des Gehäuses ist wie die Packung 32 gestaltet.
Der besondere Vorteil der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausfuhrungsbeispiele besteht darin, einen Kunden, der sich beispielsweise in einem Supermarkt direkt bei den zu verkaufenden Gegenständen 32 befindet, in seiner Kaufentscheidung vor Ort durch einen Werbefilm zu beeinflussen. Durch die Vielzahl der in dem Regal 31 vorhandenen Packungen wird die durch die Erfindung hervorgerufene Illusion, daß das POI- und/oder POS-Terminal nicht als solches erkennbar ist, weiter verstärkt. Selbstverständlich kann bei diesen Ausführungsbeispielen auch eine interaktive Menüsteuerung vorgesehen sein, und zwar beispielsweise durch eine Detektion einer Spracheingabe und/oder durch ein Abfühlen einer Berührung des Bildschirms 34 bzw. 35 und/oder durch eine Detektion einer Bewegung.
Die Erfindung wurde zuvor anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. Für einen Fachmann ist es jedoch selbstverständlich, daß verschiedene Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne den der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken zu verlassen. So ist die Erfindung nicht auf die Verwendung in einem Kraftfahrzeug oder in einer Verpackung in einem Regal beschränkt. Vielmehr umfaßt der Grundgedanke der Erfindung, nämlich die Integration eines POI- und/oder POS- Terminals in einem Gegenstand, auch andere Ausgestaltungen, z. B. die Integration des POI- und/oder POS-Terminals in einem überdimensional vergrößerten Verkaufsgegenstand.

Claims

Patentansprüche
1. POI- und/oder POS-Terminal, dadurch gekennzeichnet, daß das POI- und/oder POS- Terminal in einem Alltagsgegenstand oder in einem Gegenstand integriert ist, über den Information verbreitet, oder der verkauft werden soll.
2. POI- und/oder POS-Terminal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alltagsgegenstand oder der Gegenstand eine Verpackung oder ein Kraftfahrzeug ist.
3. POI- und/oder POS-Terminal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das POI- und/oder POS-Terminal eine Vorrichtung (1) mit einer Steuereinheit (2) zur Ablaufsteuerung einer Informationsführung und/oder Verkaufsführung aufweist.
4. POI- und/oder POS-Terminal nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mit einer Abfuhleinrichtung (3,20) verbunden ist, wobei die Ab- fühleinrichtung (3,20) die Anwesenheit und/oder die Identität und/oder eine Eingabe des Kunden erfaßt.
5. POI- und/oder POS-Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) einen Bildschirm (34,35) und/oder einen
Lautsprecher (8) und/oder ein Mikrophon (9) aufweist.
6. POI- und/oder POS-Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (2) eine auswechselbare Speichereinrichtung (6,7) aufweist.
7. POI- und/oder POS-Terminal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der auswechselbaren Speichereinrichtung (6,7) ein Steuerprogramm und/oder ein Datenprogramm gespeichert ist.
8. POI- und/oder POS-Terminal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Datenprogramm ein Sprachprogramm, insbesondere ein Sprachmenü, ist.
9. POI- und/oder POS-Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mit einer Einrichtung gekoppelt ist, die, ansprechend auf ein Signal der Steuereinheit (2), ein Signal an einen Verkäufer liefert.
10. POI- und/oder POS-Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mit einer Lesevorrichtung für Karten verbunden ist, wobei auf der Karte insbesondere persönliche Informationen über den Kunden gespeichert sind.
11. POI- und/oder POS-Terminal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte eine Chipkarte und/oder eine Magnetstreifenkarte ist.
12. POI- und/oder POS-Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung (3,20) wenigstens eine Fußmatte (3), in der eine sensorische Fläche (5) integriert ist, aufweist.
13. POI- und/oder POS-Terminal nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die sensorische Fläche (5) einen Drucksensor aufweist.
14. POI- und/oder POS-Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung (3,20) einen optischen Sensor (20), insbesondere eine IR-Kamera, aufweist.
15. POI- und/oder POS-Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand ein Kraftfahrzeug ist, und daß die Vorrichtung eine Anzeigevorrichtung aufweist, die an Fenstern des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
16. POI- und/oder POS-Terminal nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung wenigstens eine Folie und eine Projektionseinrichtung aufweist.
17. POI- und/oder POS-Terminal nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung mit Bedienenlementen des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist.
18. POI- und/oder POS-Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Kippeinrichtung zum Kippen des Kraftfahrzeuges aufweist.
19. POI- und/oder POS-Terminal nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippeinrichtung mit Bedienelementen des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist.
20. POI- und/oder POS-Teminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Telekommunikationseinrichtung aufweist.
21. Verfahren zur Informations- und/oder Verkaufsfuhrung, insbesondere mit einem POI- und/oder POS-Terminal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Abfühlen der Anwesenheit eines Kunden und darauf ansprechendes Aktivieren des POI- und/oder POS-Terminals; und
b) Steuerung der Informations- und/oder Verkaufsführung, insbesondere durch Spracheingabe und -ausgäbe.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das POI- und/oder POS- Terminal einen Bildschirm (34,35) aufweist, der wenigstens einen Teil des Gegenstandes, über den Information verbreitet oder der verkauft werden soll, vor Aktivierung des POI- und/oder POS-Terminals zeigt.
10
EP99919080A 1998-03-11 1999-03-11 Poi- und/oder pos-terminal Withdrawn EP1064640A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810540 1998-03-11
DE19810540 1998-03-11
DE19827487 1998-06-19
DE19827487 1998-06-19
DE19902333A DE19902333A1 (de) 1998-03-11 1999-01-21 POI- und/oder POS-Terminal
DE19902333 1999-01-21
PCT/DE1999/000718 WO1999046751A1 (de) 1998-03-11 1999-03-11 Poi- und/oder pos-terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1064640A1 true EP1064640A1 (de) 2001-01-03

Family

ID=27218202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99919080A Withdrawn EP1064640A1 (de) 1998-03-11 1999-03-11 Poi- und/oder pos-terminal

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1064640A1 (de)
JP (1) JP2002507037A (de)
WO (1) WO1999046751A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU628801B2 (en) * 1988-02-11 1992-09-24 Peter Samuel Vogel Vending machine
DE3842417A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur information des fahrers eines kraftfahrzeuges
GB2254470B (en) * 1991-04-04 1995-08-23 Stoves Ltd Improvements in or relating to domestic cookers
DE9300419U1 (de) * 1993-01-11 1993-10-14 Richter, Jens, 22926 Ahrensburg Produktnachbildender Telefonwerbeträger
US5663746A (en) * 1995-01-20 1997-09-02 Miller/Zell, Inc. Interactive information kiosk assembly
JPH0922266A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Toshimitsu Hattori 情報告知媒体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9946751A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002507037A (ja) 2002-03-05
WO1999046751A1 (de) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928720B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs
EP1031456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
DE102016213688B4 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung mit zumindest einem ersten und einem zweiten Display sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung
WO2007054284A1 (de) Informationseinrichtung, vorzugsweise in einem kraftfahrzeug, und verfahren zur information über fahrzeugdaten, insbesondere fahrzeugfunktionen und deren bedienung
WO2017215781A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102009034069A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013011311B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Informationssystems eines Kraftwagens und Informationssystem für einen Kraftwagen
DE102011084664A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems, insbesondere Verfahren zur Steuerung von auf einem Anzeigemittel des Navigationssystems anzeigbaren Informationen
WO2020064281A1 (de) Bereitstellen eines interaktiven feedbacks zu einer sprachansage für fahrzeuginsassen
Kidd et al. The effects of persistent audible seat belt reminders and a speed-limiting interlock on the seat belt use of drivers who do not always use a seat belt
DE19902333A1 (de) POI- und/oder POS-Terminal
EP1064640A1 (de) Poi- und/oder pos-terminal
DE10220797A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007048599B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Bedienvorrichtung für eine solche Anzeigevorrichtung
DE102017206312A1 (de) Unterstützung einer Handhabung eines innerhalb eines Fahrgastinnenraums befindlichen Gegenstands sowie Kraftfahrzeug
DE102018203944B4 (de) Verfahren sowie Kraftfahrzeug zum Ausgeben einer Information abhängig von einer einen Insassen des Kraftfahrzeugs charakterisierenden Eigenschaft
Campbell et al. The use of economic incentives and public education to increase seat belt use in a community
EP0836963A3 (de) Kombiinstrument
DE102006037155A1 (de) Multimedia-Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multimedia-Vorrichtung
DE102016225747A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Kommunikationseinrichtung zum Bereitstellen eines Bedienmenüs eines Dienstleisters
EP1741078A1 (de) Nutzungsabhängige informationsdarbietung in einem kraftfahrzeug
DE102020203352A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges und Fahrzeug-Benutzeroberfläche
DE102017217025A1 (de) Verfahren und System zum Durchführen eines virtuellen Treffens zwischen wenigstens einer ersten Person und einer zweiten Person
DE102019008318A1 (de) Verfahren zur Steuerung zumindest eines Fahrassistenzsystems
Hatfield et al. The effects of in-vehicle audiovisual display units on simulated driving

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020705