EP1062289B1 - Lumineszierender elektrisch leitender klebstoff - Google Patents

Lumineszierender elektrisch leitender klebstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1062289B1
EP1062289B1 EP00902553A EP00902553A EP1062289B1 EP 1062289 B1 EP1062289 B1 EP 1062289B1 EP 00902553 A EP00902553 A EP 00902553A EP 00902553 A EP00902553 A EP 00902553A EP 1062289 B1 EP1062289 B1 EP 1062289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
electrically conducting
luminescent
conducting adhesive
heterocyclic compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00902553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1062289A1 (de
Inventor
Volker Brielmann
Hans-Peter Fuessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1062289A1 publication Critical patent/EP1062289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1062289B1 publication Critical patent/EP1062289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/02Electrically-conducting adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0269Marks, test patterns or identification means for visual or optical inspection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol
    • H05K2203/124Heterocyclic organic compounds, e.g. azole, furan
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/161Using chemical substances, e.g. colored or fluorescent, for facilitating optical or visual inspection

Definitions

  • the invention relates to a luminescent electrical conductive adhesive according to the genus of the main claim.
  • Electrically conductive adhesives are known and commercial available. For example, on the product "Ablebond 84-1 LMI” from Ablestik, 20021 Susanna Road, Collinso Domingues, CA 90221, United States, which is a silver-filled adhesive based on epoxy resin is.
  • the object of the present invention is therefore to one known, electrically conductive adhesive suitable additive that is luminescent when exposed to light admit so that this adhesive, for example in the Bonding of electrical components with automated Process control can be used.
  • Adhesives that are both isotropic and anisotropic can be electrically conductive, and when using them organic and inorganic circuit carriers in the Electronics, occurring types of faults simple and can be detected automatically.
  • the adhesive according to the invention allows here very advantageously an automated control over known Image recognition devices even with very small components or Circuits and thus an automated process and Quality control when applying glue or when Check if soiled substrate carrier. In addition, it allows bleeding and Flooding behavior of the conductive adhesive on the substrate or to analyze the circuit carrier. In particular are very advantageous with the adhesive of the invention otherwise when using electrically conductive Adhesives as a result of conductive adhesive topographies Reflections and reflections of the inspection lighting avoided.
  • An is advantageously used as the electrically conductive adhesive known, commercially available silver-filled Epoxy resin adhesive used.
  • the luminescence stimulated brightness of the adhesive in the visible Spectral range is done in a simple manner excited, for example, by irradiation with a UV lamp can be.
  • the Benzoxazole serves as an optical brightener in the adhesive and to generate luminescence. Its mass fraction in the adhesive between 0.01% to 0.5%, preferably at 0.05%.
  • Benzoxazole 2,2 '- (2,5-thiophenediyl) bis (5- (1,1-dimethylethyl)) benzoazole has proven particularly suitable or 4-phenyl-4'-benzoxazolyl stilbene.
  • This luminescent, electrically conductive adhesive then in a known manner to electrical Circuit carrier applied.
  • the luminescence of the Adhesive is excited, for example, by UV light and via a luminescence measuring device or an optical Image recognition in a manner known per se within a automated process control detected.

Abstract

Es wird ein elektrisch leitender Klebstoff vorgeschlagen, dem eine lumineszierende heterocyclische Verbindung, insbesondere ein Benzoxazol, zugesetzt ist. Der Massenanteil der heterocyclischen Verbindung in dem Klebstoff, der vorzugsweise ein silbergefüllter Epoxidharzklebstoff ist, beträgt 0,01 % bis 0,5 %. Ein derartiger Klebstoff eignet sich insbesondere zum Verkleben von elektrischen Bauelementen auf Schaltungsträger unter automatisierter Prozesskontrolle.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen lumineszierenden elektrisch leitenden Klebstoff nach der Gattung des Hauptanspruches.
Elektrisch leitende Klebstoffe sind bekannt und kommerziell erhältlich. Dazu sei beispielsweise auf das Produkt "Ablebond 84-1 LMI" der Firma Ablestik, 20021 Susanna Road, Rancho Domingues, CA 90221, USA verwiesen, bei dem es sich um einen silbergefüllten Klebstoff auf Epoxidharzbasis handelt.
Weiterhin sind bereits elektrisch nichtleitende Klebstoffe bekannt, denen zur Erzeugung einer Lumineszenz im sichtbaren Spektralbereich, beispielsweise durch Anregung im Ultravioletten mit Hilfe einer UV-Lampe, ein optischer Aufheller zugesetzt wird. Dazu sei beispielsweise auf bekannte Acrylatklebstoffe der Firma Loctite und der Firma Panacol verwiesen. Derartige nichtleitende Klebstoff werden überdies bereits großtechnisch in der Serienfertigung von elektrischen Schaltungsträgern eingesetzt, um die Verfahrensschritte einer an sich bekannten automatischen Detektion mittels Bilderkennungsgeräten und somit einer automatisierten Qualitäts- und Prozeßkontrolle zugänglich zu machen.
Bisher ist es jedoch kein elektrisch leitender Klebstoff mit einem insbesondere im sichtbaren Spektralbereich lumineszierenden Zusatzstoff bekannt, dessen Lumineszenz beispielsweise durch UV-Bestrahlung angeregt wird.
Derartige Ansätze scheiterten bislang daran, daß noch kein geeigneter Zusatzstoff gefunden wurde, da elektrisch leitende Klebstoffe in der Regel mit metallischen Partikeln, wie insbesondere Silber, gefüllt sind, die aufgrund ihrer Absorption vielfach eine detektierbare Lumineszenz verhindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einem an sich bekannten, elektrisch leitenden Klebstoff einen geeigneten, unter Lichteinfall lumineszierenden Zusatzstoff zuzugeben, so daß dieser Klebstoff beispielsweise in der Verklebung von elektrischen Bauelementen mit automatisierter Prozeßkontrolle eingesetzt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Klebstoff mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß damit beim Einsatz von elektrisch leitenden Klebstoffen, die sowohl isotrop als auch anisotrop elektrisch leitend sein können, und bei deren Anwendung auf organischen und anorganischen Schaltungsträgern in der Elektronik, auftretende Fehlerarten einfach und automatisiert detektiert werden können.
Derartige Fehlerarten können eine Verschmutzung des Schaltungsträgers oder eines aufgebrachten Bauelementes durch den Klebstoff, ein Ausbluten des Klebstoffes oder ein Ausschwemmen von Leitpartikeln aus dem Klebstoff sein. Diese Fehler treten häufig bei der Klebstoffapplikation, beispielsweise durch Sieb- oder Schablonendruck, beim Stempeln oder Dispensen oder beim Bestücken der Bauelemente, beispielsweise durch Klebstoffspritzer, auf. Aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung wird es immer schwieriger, diese Fehler mit herkömmlichen Methoden, beispielsweise durch Sichtkontrolle, zu erkennen.
Der erfindungsgemäße Klebstoff erlaubt hier sehr vorteilhaft eine automatisierte Kontrolle über an sich bekannte Bilderkennungsgeräte auch bei sehr kleinen Bauteilen oder Schaltungen und damit eine automatisierte Prozeß- und Qualitätskontrolle beim Klebstoffauftrag oder bei der Kontrolle gegebenenfalls verschmutzter Substratträger. Darüberhinaus ermöglicht er es, das Ausblut- und Ausschwemmverhalten des Leitklebstoffes auf dem Substrat bzw. dem Schaltungsträger zu analysieren. Insbesondere werden mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff sehr vorteilhaft die ansonsten beim Einsatz von elektrisch leitenden Klebstoffen infolge von Leitklebertopographien auftretenden Reflexionen und Spiegelungen der Inspektionsbeleuchtung vermieden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen.
So eignet sich als lumineszierender Zusatzstoff zu dem elektrisch leitenden Klebstoff besonders vorteilhaft ein Benzoxazol als heterocyclische Verbindung, die dem Klebstoff vorzugsweise mit einem Massenanteil von 0,01 % bis 0,5 %, insbesondere von 0,05 % zugesetzt ist.
Als elektrisch leitender Klebstoff wird vorteilhaft ein an sich bekannter, kommerziell erhältlicher silbergefüllter Epoxidharzklebstoff verwendet.
Weiterhin ist sehr vorteilhaft, daß die über Lumineszenz angeregte Helligkeit des Klebstoffes im sichtbaren Spektralbereich erfolgt und in einfacher Weise beispielsweise durch Bestrahlung mit einer UV-Lampe angeregt werden kann.
Ausführungsbeispiele
Als elektrisch leitfähiger Klebstoff wird zunächst der Klebstoff Produkt "Ablebond 84-1 LMI" der Firma Ablestik, USA vorgegeben. Dabei handelt es sich um einen silbergefüllten Epoxidharzklebstoff. Diesem wird als heterocyclische Verbindung in an sich bekannter Weise ein Benzoxazol zugegeben und mit dem Klebstoff vermischt. Das Benzoxazol dient als optischer Aufheller in dem Klebstoff und zur Erzeugung einer Lumineszenz. Sein Massenanteil in dem Klebstoff zwischen 0,01 % bis 0,5 %, vorzugsweise bei 0,05%. Als besonders geeignet hat sich das Benzoxazol 2,2'-(2,5-Thiophenediyl)-bis(5-(1,1-dimethylethyl))-benzoazol oder 4-Phenyl-4'-Benzoxazolyl-stilbene herausgestellt.
Dieser lumineszierende elektrisch leitende Klebstoff wird dann in an sich bekannter Weise auf elektrische Schaltungsträger aufgebracht. Die Lumineszenz des Klebstoffes wird beispielsweise durch UV-Licht angeregt und über ein Lumineszenzmeßgerät oder eine optische Bilderkennung in an sich bekannter Weise innerhalb einer automatisierten Prozeßkontrolle detektiert.

Claims (6)

  1. Elektrisch leitender Klebstoff, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektrisch leitenden Klebstoff eine lumineszierende heterocyclische Verbindung zugesetzt ist.
  2. Elektrisch leitender Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die heterocyclische Verbindung ein Benzoxazol ist.
  3. Elektrisch leitender Klebstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil der heterocyclischen Verbindung in dem Klebstoff 0,01 % bis 0,5 %, insbesondere 0,05 % beträgt.
  4. Elektrisch leitender Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein silbergefüllter Epoxidharzklebstoff ist.
  5. Elektrisch leitender Klebstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Lumineszenz, insbesondere bei Anregung im Ultravioletten, im sichtbaren Wellenlängenbereich auftritt.
  6. Verwendung des elektrisch leitenden Klebstoffes nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche zum Verkleben von elektrischen Bauelementen auf Schaltungsträger mit automatisierter Prozeßkontrolle durch Bilderkennungsgeräte.
EP00902553A 1999-01-14 2000-01-11 Lumineszierender elektrisch leitender klebstoff Expired - Lifetime EP1062289B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901107A DE19901107C1 (de) 1999-01-14 1999-01-14 Lumineszierender elektrisch leitender Klebstoff
DE19901107 1999-01-14
PCT/DE2000/000069 WO2000042114A1 (de) 1999-01-14 2000-01-11 Lumineszierender elektrisch leitender klebstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1062289A1 EP1062289A1 (de) 2000-12-27
EP1062289B1 true EP1062289B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7894191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00902553A Expired - Lifetime EP1062289B1 (de) 1999-01-14 2000-01-11 Lumineszierender elektrisch leitender klebstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6558576B1 (de)
EP (1) EP1062289B1 (de)
JP (1) JP2002534577A (de)
DE (2) DE19901107C1 (de)
WO (1) WO2000042114A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202988A1 (de) * 2002-01-26 2003-09-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Bearbeitung von mit Klebstoffresten verunreinigten zu lackierenden Oberflächen
DE102004022232A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 Infineon Technologies Ag Viskoses Klebematerial zur Befestigung elektronischer Bauelemente
DE202006011481U1 (de) * 2006-07-24 2007-08-02 Pöllet, Wilfried Beleuchtungseinrichtung in einem Schrankinnenraum
DE102008014690A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schaltungsträgern
US9024526B1 (en) 2012-06-11 2015-05-05 Imaging Systems Technology, Inc. Detector element with antenna
DE102012222377A1 (de) * 2012-12-06 2014-07-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur optischen Überprüfung einer Klebestelle
JP6346877B2 (ja) * 2015-06-25 2018-06-20 株式会社タムラ製作所 異方性導電性接着剤およびそれを用いたプリント配線基板の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304887A1 (de) * 1973-02-01 1974-10-24 Henkel & Cie Gmbh Verwendung von sichtbares licht emittierende substanzen in klebstoffen
US5087314A (en) * 1986-03-31 1992-02-11 Harris Corporation Electroconductive adhesive
US4999136A (en) * 1988-08-23 1991-03-12 Westinghouse Electric Corp. Ultraviolet curable conductive resin
AT403967B (de) 1992-11-18 1998-07-27 Oesterr Nationalbank Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes
DE4444194A1 (de) * 1994-12-13 1996-06-20 Phoenix Ag Elektrisch leitfähige Haftmischung
US5700398A (en) * 1994-12-14 1997-12-23 International Business Machines Corporation Composition containing a polymer and conductive filler and use thereof
US5645764A (en) * 1995-01-19 1997-07-08 International Business Machines Corporation Electrically conductive pressure sensitive adhesives
AT404734B (de) * 1996-07-31 1999-02-25 Nessler Medizintechnik Gmbh & Verfahren zur herstellung elektrisch leitfähiger hydrogele
US6211524B1 (en) * 1997-04-18 2001-04-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Enhanced radiation detectors using luminescent materials

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002534577A (ja) 2002-10-15
DE50000857D1 (de) 2003-01-16
WO2000042114A1 (de) 2000-07-20
DE19901107C1 (de) 2000-11-16
EP1062289A1 (de) 2000-12-27
US6558576B1 (en) 2003-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020004617A1 (de) NV-Zentrum basierender Quantensensor mit großer Empfindlichkeit
DE102019120076A1 (de) Gehäuse für einen NV-Zentrum basierenden Quantensensor sowie Verfahren zu deren Herstellung und Test
DE202017100462U1 (de) Einziehbares Trittbrett mit Phosphorbeleuchtung mit langer Nachleuchtdauer
DE3117571A1 (de) Lumineszenz-halbleiterbauelement
EP1062289B1 (de) Lumineszierender elektrisch leitender klebstoff
DE3014422A1 (de) Auf gedruckter schaltungsplatine angeordnete elektronische schaltungsanordnung, sowie verfahren zu deren herstellung
DE102014104247A1 (de) Oled-display-vorrichtung und zugehörige flexible leiterplatte
DE112010004476T5 (de) Empfangsschaltung für sichtbares Licht
DE102013102322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung und Optimierung einer optoelektronischen Komponente
DE102005046164A1 (de) Röntgendetektor
WO2015040108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten eines optoelektronischen bauteils
DE2259525A1 (de) Elektrolumineszenz-vorrichtung
DE102009059760A1 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle von Klebstoffverbindungen durch die Charakterisierung von Bruchbildern
DE102019218843A1 (de) Testanordnung für eine Empfängereinheit eines LiDAR-Systems, LiDAR-System, Anordnung und Arbeitsvorrichtung.
DE69914148T2 (de) Verfahren zum Testen der Verbindung der Ausgangsleiter mindestens einer Leistungsschaltung einer Plasmaanzeige und Leistungsschaltung dafür
DE10234466B4 (de) Optoelektronisches Gerät zur optischen Erfassung eines Objekts
DE102009050659A1 (de) Fahrzeugbauteil mit mindestens einer Klebeverbindung und Verfahren zur visuellen Sichtbarmachung von Oberflächendefekten eines Fahrzeugbauteils
EP3156824A1 (de) Tof entfernungssensor mit 3fach-platine
DE19844980C2 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Zwischenkreisspannung von Gradientenverstärkern
DE102004022232A1 (de) Viskoses Klebematerial zur Befestigung elektronischer Bauelemente
DE102010019822A1 (de) Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Dichtung zwischen zwei Bauteilen
DE112017008189T5 (de) Störungserfassungsschaltung
DE2807805A1 (de) Vorrichtung zur angabe des brechungsindex eines fluids
DE102006042032A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102018129215B4 (de) Verfahren zur quantitativen Beurteilung von Klebeverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020311

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1062289E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070111

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 7