EP1061265B1 - Aufladegruppe für einen Grossdieselmotor - Google Patents

Aufladegruppe für einen Grossdieselmotor Download PDF

Info

Publication number
EP1061265B1
EP1061265B1 EP00810411A EP00810411A EP1061265B1 EP 1061265 B1 EP1061265 B1 EP 1061265B1 EP 00810411 A EP00810411 A EP 00810411A EP 00810411 A EP00810411 A EP 00810411A EP 1061265 B1 EP1061265 B1 EP 1061265B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
air
diffusor
diffuser
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP00810411A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1061265A1 (de
Inventor
Henri Ruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8242876&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1061265(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP00810411A priority Critical patent/EP1061265B1/de
Publication of EP1061265A1 publication Critical patent/EP1061265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1061265B1 publication Critical patent/EP1061265B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Definitions

  • the invention relates to a Aufladeoli for a large diesel engine according the preamble of the independent claim (see DE-A-197 10 408).
  • a charging group usually comprises a compressor in which By means of an impeller sucked fresh air, compressed and by a Exit spiral is ejected, as well as a turbine, which is the impeller of the compressor drives and a charge air cooler.
  • the turbine is using the hot exhaust gases that are produced during combustion in the cylinders, driven.
  • the turbine and the compressor are also called turbochargers designated. Downstream of the turbocharger is a charge air cooler, in which the compressed air is cooled. After going through the Intercooler usually enters the air via an inlet receiver designated container to the individual cylinders. Depending on the type of Large diesel engine is the supply of air into the cylinder different places.
  • the air via scavenging air slots, in the lower part of the cylinder are arranged, introduced into the cylinder.
  • the charge air via one or more intake valves in the cylinder cover are arranged, introduced into the cylinder.
  • a diffuser provided in which the flow velocity of the Compressor escaping air is reduced, causing pressure recovers.
  • the diffuser is for example as a expanding tube formed in which the flow cross section for the Air constantly expanding.
  • the charging group solving this problem is characterized by the features of independent claim characterized.
  • a charging group for a large diesel engine proposed with a compressor for compressing air, which is called purge air Cylinders of the large diesel engine is supplied, which compressor a Outlet for the compressed air and one arranged on an axis Impeller for compressing the air, with a turbine for driving the impeller of the compressor, the turbine with exhaust gases from the Cylinders is driven, and with a diffuser to reduce the Flow velocity of the compressed air, which with the outlet the compressor is connected.
  • the outlet of the compressor is on one Height level arranged, which with respect to the normal position of use is on or above the axis of the compressor.
  • the diffuser can be arranged laterally on the compressor be, whereby the distance between the compressor and the downstream modules, such as a charge air cooler, clearly can be reduced without the length seen in the flow direction of the diffuser, which is essential to its effectiveness, be downsized got to. This allows a particularly compact embodiment of the Charging group, and the available space is optimal exploited.
  • the unit of compressor and turbine is called a turbocharger.
  • the compressor and the turbine are in a common Housing housed. Therefore, in the following, the "foot level of the Compressor "as synonymous with the" foot plane of the turbocharger "to understand.
  • the diffuser is tubular, in the flow direction of the air designed widening and extends substantially to the foot level of the compressor or turbocharger.
  • the compressor or turbocharger is on mounted on a platform so that its foot level rests on the platform. Due to the fact that the diffuser the foot level of the compressor or the Turbocharger does not fall below, a charge air cooler, in which the incoming air coming from the diffuser, immediately below the platform to be ordered. This reduces the overall height of the Aufladeoli, which in particular with regard to a compact as possible Design of the large diesel engine is advantageous.
  • the diffuser is particularly efficient when it is expanded substantially conically over at least part of its length, half the opening angle of the extension being less than 12 °, in particular 4 ° to 8 °.
  • the diffuser with respect to the flow direction the air is at least partially curved.
  • the Diffuser be placed as close to the side of the compressor, thereby The available space is very well utilized.
  • the diffuser For example, it can be connected to the outlet of the compressor connected end so that it is a continuation of the Forming spiral of the compressor forms.
  • the diffuser at its end connected to the outlet of the compressor one Has inlet surface, which is at most half, in particular at most one One third of the exit area at the other end of the diffuser.
  • the z. B. at the outlet of the compressor can be up to 100 m / s, in the diffuser to significantly lower values, for example, 30 m / s to 40 m / s at the output of the diffuser, reduce. This allows considerable pressure recover, which in particular under thermodynamic aspects for the efficiency of charging is advantageous.
  • the diffuser is designed in one piece.
  • the diffuser comprises at least two with respect to the flow direction of the air arranged one behind the other Parts, wherein between the two parts a compensator is provided.
  • the compensator can cause thermal changes the expansion of the diffuser and volute casing are compensated.
  • the diffuser is a fastening device for Fix the diffuser and remove it from the diffuser Has forces, wherein the fastening device substantially on the same height level is arranged as the axis of the impeller of the Compressor. Since the diffuser at this height level is not his Maximum flow cross-section has also been achieved by the pressure the air did not cause such great forces.
  • the charging group according to the invention is particularly suitable for such Large diesel engines, where a particularly compact and space-saving Design is sought.
  • Fig. 1 shows in a partially highly schematic representation essential Parts of an embodiment of a large diesel engine, as longitudinally rinsed two-stroke engine is formed and overall with the Reference numeral 10 is designated.
  • Reference numeral 11 is one of Usually referred to several cylinders of the large diesel engine 10.
  • a piston 14 is arranged movable up and down. Of the Piston is by means of a piston rod 15 with a not shown Crosshead connected, on the other hand via a push rod with the Crankshaft of the large diesel engine 10 is connected.
  • a plurality of scavenging air slots 16 are provided, which depending on Position of the piston 14 are covered by this or release.
  • one or more injection nozzles 12 for introducing fuel into the combustion chamber of the cylinder 11 provided, and a centrally disposed outlet valve 13 through which the gases produced during combustion flow out as exhaust gas.
  • the Exhaust gas flows through an exhaust nozzle 8, which is connected to the outlet valve 13 connects, in an exhaust gas receiver 6.
  • the Exhaust gas receiver 6 also connected to the other cylinders.
  • the charging group 1 comprises a Compressor 2 for compressing air, a turbine 3 for driving the Compressor 2, a compressor 2 downstream of the diffuser 4 for Reduce the flow velocity of the compressed air, as well as a Intercooler 5, in which the compressed air is cooled.
  • a Compressor 2 for compressing air
  • a turbine 3 for driving the Compressor 2
  • a compressor 2 downstream of the diffuser 4 for Reduce the flow velocity of the compressed air
  • Intercooler 5 in which the compressed air is cooled.
  • the Compressor 2 and the turbine 3 are in a common housing arranged and form a turbocharger.
  • the compressor 2 (see FIG. 2) comprises an impeller 21 mounted on an axis A is arranged and with several each extending away from the axis A. Shovels or wings 211 is provided. The direction of rotation of the impeller 21 is indicated in Fig. 2 by the arrow D. To the impeller 21 is around an exit spiral 22 is provided. With respect to the radial direction between the impeller 21 and the outlet spiral 22 in per se known Way several stationary Nachleitschaufeln 25 is provided.
  • the Exit spiral 22 surrounds the radially outer ends of the guide vanes 25 and delimits a spiral space 22a which extends in the direction of rotation D of the Impeller 21 seen radially expanded so that the distance d between the radially outer ends of the guide vanes 25 and the wall of the Exit spiral 22 seen in the direction of rotation D increases.
  • the inlet of the Compressor 2 is arranged so that the intake fresh air in the direction A axis A flows to the impeller 21, as indicated by the arrow F in Fig. 2.
  • the impeller 21 conveys the fresh air into the spiral space 22 a, of which the compressed air to the outlet 23 of the compressor 2 passes.
  • the spiral space 22a begins at the B with designated point and expands - seen in the direction of rotation D - with respect to the radial direction.
  • the outer wall of the outlet spiral 22 thus describes a spiral in this illustration.
  • the cross section of the outlet 23 is the radially extending extension of the connecting line from the axis A to Point B.
  • the outlet 23 of the compressor 2 is on a Height level arranged which with respect to that shown in Fig. 2 normal operating position above the axis A of the compressor 2 is located.
  • the compressor 2 and the housing of the turbocharger 2,3 also has a Foot 24, which is mounted on a platform 19, which on the motor housing is fixed.
  • the lower boundary surface of the foot 24, with which the foot 24 contacted the platform 19, is used as foot level 24a of the compressor. 2 designated.
  • the impeller 21 of the compressor is in a conventional manner of the Turbine 3 (see Fig. 1) driven.
  • the turbine 3 is preferably on mounted on the same axis A, on which the impeller 21 is arranged.
  • the exhaust gas flows from the exhaust gas receiver 6 through an exhaust pipe 7 the turbine 3 and drives it. After flowing through the turbine 3 is the Exhaust through a further, not shown exhaust pipe removed as this the arrow G in Fig. 1 indicates.
  • the rotating turbine 3 drives over the axis A, the impeller 21 of the Compressor 2 on. This sucks fresh air through the inlet, which in Fig. 1 behind the drawing plane and therefore is not visible.
  • the fresh air flows from the direction of the axis A on the impeller 21 and is of the Wings 211 promoted in the spiral space 22a. Then flows the compressed air through the outlet 23 from the compressor 2 out.
  • the outlet 23 of the compressor 2 is connected to the diffuser 4.
  • the diffuser 4 Of the Diffuser 4 is tubular, expanding in the flow direction of the air designed.
  • the diffuser 4 has at its one end an entry surface 41st and at its other end an exit surface 42 for the compressed Air.
  • the diffuser 4 designed in one piece. As shown in FIG. 2, the diffuser 4 is such curved to form a continuation of the exit spiral 22 of the Compressor 2 forms.
  • the diffuser 4 closes immediately to the outlet 23 of the compressor 2 and is one in the flow direction formed increasing cross-section. That connected to the outlet 23 End of the diffuser 4 forms the entrance surface 41 of the diffuser 4, the same the cross-sectional area of the outlet 23 of the compressor 2 is.
  • the diffuser 4, together with the outlet spiral 22 as a structural unit be configured so that it is an integral part of the compressor 2. It But it is also possible to produce the diffuser 4 as a separate component and then connect to the exit spiral 22, for example by means of a Flanged connection or a welded connection.
  • the intercooler comprises 5, which is located directly under the platform 19, an air passage channel 51, which is connected to the lower end of the diffuser 4, so that the through the exit surface 42 of the diffuser 4 effluent air through this Air passage 51 can flow into the charge air cooler 5.
  • a compensator 43 provided to thermally induced expansions of the diffuser and the Spiral housing of the exit spiral 22 to compensate.
  • the compensator 43 is designed for example as a bellows and flange connections 43 a connected to the diffuser 4. The compensator 43 closes then the air inlet channel 51 of the charge air cooler 5 at.
  • fastening means on the diffuser 4th provided the forces and torques on the motor housing derive.
  • the entire diffuser 4 is preferably designed so that its Exit surface 42 at least twice as large and preferably at least three times as large as its entrance surface 41.
  • these geometric Dimensions can be the flow rate of the compressed Air, for example, up to 100 m / s through the entrance surface 41 of Diffuser 4 flows, typically reduce to 40 m / s to 30 m / s, which is gained in considerable measure pressure of the air.
  • Fig. 3 shows in a representation analogous to Fig. 2, the compressor 2 and the Diffuser 4 of a further embodiment of the inventive Charger group 1.
  • the following is mainly on the differences otherwise, the explanations regarding the in Fig. 2 apply shown embodiment in an analogous manner for the same in Fig. 3 embodiment shown.
  • the Reference sign in FIG. 3 has the same meaning as in FIG. 2.
  • the diffuser 4 comprises two parts 4a, 4b, which are each designed as pipe sections and with respect the flow direction of the air are arranged one behind the other.
  • the top, curved portion 4a closes immediately to the outlet 23rd of the compressor 2 and is preferably one in the flow direction formed increasing cross-section. That connected to the outlet 23 End of the upper part 4a forms the entrance surface 41 of the diffuser 4, the is equal to the cross-sectional area of the outlet 23 of the compressor 2.
  • the Upper part 4a is curved in the same direction as the exit spiral 22 and extends approximately to the height level on which the axis A of the impeller 21 is located so that the exit surface of the upper part 4a in essentially parallel to the platform 19.
  • the upper part 4a can be designed together with the outlet spiral 22 as a structural unit, so that the upper part 4a is an integral part of the compressor 2. It is but also possible to produce the upper part 4a as a separate component and then connect to the exit spiral 22, for example by means of a Flanged connection or a welded connection.
  • the compensator 43 is between the upper Part 4a and the lower part 4b provided.
  • the compensator is for example, via flange 43a with the top and the lower part 4a, 4b of the diffuser connected.
  • Fastening means provided on the diffuser 4 to the forces and Derive torques to the motor housing. Since the diffuser 4 on Height of the axis A has not yet reached its maximum cross-section are here in particular the forces caused by the static pressure forces not so great. Therefore, it is in terms of mechanical stress of Attachment advantageous, this substantially at the height level to provide the axis A of the impeller 21.
  • the lower part 4b of the diffuser extends from the compensator 43 to the Platform 19 on which the turbocharger 2,3 is mounted. Preferably the lower end of the lower part 4b by fastening means 44 on the Platform 19 attached.
  • the exit surface 42 of the diffuser 4 is thus on the the same height as the foot level 24a of the compressor 2 and the Turbocharger 2,3.
  • the lower part 4b is funnel-shaped, that is it expands substantially conically from the compensator 43 to the Exit surface 42.
  • the cross-sectional area of the lower part 4b can thereby angular, z. B. quadrangular, or round, z. B. circular, be formed. in the With regard to the best possible efficiency of the diffuser 4, it is advantageous that Extension so that half the opening angle a less than 12 ° and in particular 4 ° to 8 °.
  • the diffuser 4 extends from the outlet 23 of the compressor 2 to the Foot level 24a of the compressor 2, where the diffuser 4 ends. It is the Extension such that the size of the entrance surface 41 of the diffuser 4th again at most half, preferably at most one third of the Size of the exit surface 42 of the diffuser 4 is.
  • the outlet 23 of the compressor at or above The axis A of the impeller 21 is located between the outlet 23 and the Foot level 24a of the compressor 2 and the platform 19 sufficient space around there a diffuser 4 with the geometries described above concerning the opening angle a and the ratio of on and off Exit surface 41,42 to place.
  • the diffuser 4 thus ends at the height the foot level 24a of the compressor 2 and the turbocharger 2,3, without For this, the effective diffuser length must be reduced. Since the diffuser 4 not down over the foot level 24a of the compressor 2 and the Platform 19 projects, the intercooler 5 can directly, that is without Distance to be arranged below the platform 19, whereby the entire height of the charging group 1 reduced.
  • the charging group 1 according to the invention is also suitable for other large diesel engines than the longitudinally-flushed ones described here Two-stroke engine is suitable.
  • the inventive Charging group 1 in a similar manner also part of a Be four-stroke large diesel engine, in which the charge air over one or more Intake valves arranged in the cylinder cover are introduced into the cylinder becomes.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufladegruppe für einen Grossdieselmotor gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs (Siehe DE-A-197 10 408).
In Grossdieselmotoren, die beispielsweise als Hauptantriebsaggregate für Schiffe oder als Stationäranlagen zur Stromgewinnung eingesetzt werden, dienen Aufladegruppen dazu, die als Spül- oder Ladeluft bezeichnete Luft, welche den Zylindern zur Spülung und für den Verbrennungsprozess zugeführt wird, zu verdichten.
Eine Aufladegruppe umfasst üblicherweise einen Verdichter, in welchem mittels eines Laufrads Frischluft angesaugt, verdichtet und durch eine Austrittsspirale ausgestossen wird, sowie eine Turbine, welche das Laufrad des Verdichters antreibt und einen Ladeluftkühler. Die Turbine wird mittels der heissen Abgase, die bei der Verbrennung in den Zylindern entstehen, angetrieben. Die Turbine und der Verdichter werden auch als Turbolader bezeichnet. Dem Turbolader nachgeschaltet ist ein Ladeluftkühler, in welchem die komprimierte Luft abgekühlt wird. Nach Durchlaufen des Ladeluftkühlers gelangt die Luft meistens über einen als Einlassreceiver bezeichneten Behälter zu den einzelnen Zylindern. Je nach Typ des Grossdieselmotors erfolgt die Einspeisung der Luft in die Zylinder an unterschiedlichen Orten. So wird beispielsweise bei längsgespülten ZweitaktMotoren die Luft über Spülluftschlitze, die im unteren Bereich des Zylinders angeordnet sind, in den Zylinder eingebracht. Bei Viertakt-Motoren wird z. B. die Ladeluft über ein oder mehrere Einlassventile, die im Zylinderdeckel angeordnet sind, in den Zylinder eingebracht.
Um den Wirkungsgrad der Aufladung zu verbessern, ist meistens zwischen dem Auslass des Verdichters und dem Ladeluftkühler ein Diffusor vorgesehen, in welchem die Strömungsgeschwindigkeit der aus dem Verdichter austretenden Luft reduziert wird, wodurch sich Druck zurückgewinnen lässt. Der Diffusor ist beispielsweise als ein sich erweiterndes Rohr ausgebildet, in dem sich der Strömungsquerschnitt für die Luft stetig erweitert.
Nachteilig an bekannten Aufladegruppen mit Verdichter, Diffusor und Ladeluftkühler ist jedoch, dass ein bestimmter Abstand zwischen dem Verdichter und dem Ladeluftkühler eingehalten werden muss, um dort einen wirkungsvollen Diffusor anzuordnen. Dies bedingt grosse Abmessungen der Aufladegruppe, was dem Bestreben entgegensteht, Grossdieselmotoren möglichst platzsparend und mit optimaler Raumausnutzung auszugestalten.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine besonders kompakte und platzsparende Aufladegruppe für einen Grossdieselmotor bereitzustellen, ohne dass dafür Zugeständnisse an die Effizienz des Diffusors vonnöten sind. Die Aufladegruppe soll eine möglichst gute Raumausnutzung gewährleisten.
Die diese Aufgabe lösende Aufladegruppe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gekennzeichnet.
Erfindungsgemäss wird also eine Aufladegruppe für einen Grossdieselmotor vorgeschlagen, mit einem Verdichter zum Verdichten von Luft, die als Spülluft Zylindern des Grossdieselmotors zugeführt wird, welcher Verdichter einen Auslass für die verdichtete Luft sowie ein auf einer Achse angeordnetes Laufrad zum Verdichten der Luft aufweist, mit einer Turbine zum Antreiben des Laufrads des Verdichters, wobei die Turbine mit Abgasen aus den Zylindern antreibbar ist, und mit einem Diffusor zum Reduzieren der Strömungsgeschwindigkeit der verdichteten Luft, welcher mit dem Auslass des Verdichters verbunden ist. Der Auslass des Verdichters ist auf einem Höhenniveau angeordnet, welches bezüglich der normalen Gebrauchslage auf oder oberhalb der Achse des Verdichters liegt.
Durch diese Massnahme kann der Diffusor seitlich am Verdichter angeordnet werden, wodurch die Distanz zwischen dem Verdichter und den nachgeschalteten Baugruppen, beispielsweise einem Ladeluftkühler, deutlich reduziert werden kann, ohne dass die in Strömungsrichtung gesehene Länge des Diffusors, die wesentlich für seine Wirksamkeit ist, verkleinert werden muss. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Ausgestaltung der Aufladegruppe, und der zur Verfügung stehende Raum wird optimal ausgenutzt.
Die Einheit aus Verdichter und Turbine wird als Turbolader bezeichnet. Üblicherweise sind der Verdichter und die Turbine in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Daher ist im Folgenden die "Fussebene des Verdichters" als gleichbedeutend mit der "Fussebene des Turboladers" zu verstehen.
Vorzugsweise ist der Diffusor rohrförmig, sich in Strömungsrichtung der Luft erweiternd ausgestaltet und erstreckt sich im wesentlichen bis zur Fussebene des Verdichters bzw. Turboladers. Der Verdichter bzw. der Turbolader ist auf einer Plattform montiert, sodass seine Fussebene auf der Plattform aufliegt. Dadurch, dass der Diffusor die Fussebene des Verdichters bzw. des Turboladers nicht unterschreitet, kann ein Ladeluftkühler, in welchen die aus dem Diffusor kommende Luft einströmt, unmittelbar unterhalb der Plattform angeordnet werden. Hierdurch reduziert sich die gesamte Bauhöhe der Aufladegruppe, was insbesondere im Hinblick auf eine möglichst kompakte Ausgestaltung des Grossdieselmotors vorteilhaft ist.
Es hat sich erwiesen, dass der Diffusor besonders effizient ist, wenn er sich zumindest über einen Teil seiner Länge im wesentlichen konisch erweitert, wobei der halbe Öffnungswinkel der Erweiterung weniger als 12°, insbesondere 4° bis 8° beträgt.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Diffusor bezüglich der Strömungsrichtung der Luft zumindest teilweise gekrümmt ausgestaltet ist. Somit kann der Diffusor möglichst nahe seitlich am Verdichter angeordnet werden, wodurch der zur Verfügung stehende Raum sehr gut ausgenutzt wird. Der Diffusor kann beispielsweise an seinem mit dem Auslass des Verdichters verbundenen Ende so ausgestaltet werden, dass er eine Fortsetzung der Austrittsspirale des Verdichters bildet.
Im Hinblick auf die Effizienz des Diffusors ist es vorteilhaft, wenn der Diffusor an seinem mit dem Auslass des Verdichters verbundenen Ende eine Eintrittsfläche aufweist, die höchstens die Hälfte, insbesondere höchstens ein Drittel der Austrittsfläche am anderen Ende des Diffusors beträgt. Durch diese Massnahme lässt sich die hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft, die z. B. am Auslass des Verdichters bis zu 100 m/s betragen kann, im Diffusor auf deutlich geringere Werte, beispielsweise 30 m/s bis 40 m/s am Ausgang des Diffusors, reduzieren. Hierdurch lässt sich erheblicher Druck zurückgewinnen, was insbesondere unter thermodynamischen Aspekten für den Wirkungsgrad der Aufladung vorteilhaft ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Diffusor einteilig ausgestaltet.
In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Diffusor mindestens zwei bezüglich der Strömungsrichtung der Luft hintereinander angeordnete Teile, wobei zwischen den beiden Teilen ein Kompensator vorgesehen ist. Durch den Kompensator können nämlich thermische bedingte Änderungen der Ausdehnung von Diffusor und Spiralgehäuse ausgeglichen werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Diffusor eine Befestigungsvorrichtung zum Fixieren des Diffusors und zum Abführen von auf den Diffusor wirkenden Kräften aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung im wesentlichen auf dem gleichen Höhenniveau angeordnet ist wie die Achse des Laufrads des Verdichters. Da der Diffusor auf diesem Höhenniveau noch nicht seinen maximalen Strömungsquerschnitt erreicht hat, sind auch die durch den Druck der Luft verursachten Kräfte nicht so gross.
Die erfindungsgemässe Aufladegruppe eignet sich insbesondere für solche Grossdieselmotoren, bei denen eine besonders kompakte und platzsparende Ausgestaltung angestrebt wird.
Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen, nicht massstäblichen Zeichnung zeigen:
Fig. 1:
einen Grossdieselmotor mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Aufladegruppe
Fig. 2:
den Verdichter und den Diffusor des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in einem Schnitt senkrecht zur Achse des Laufrads, und
Fig.3:
wie Fig. 2, aber für ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Aufladegruppe.
In der folgenden Beschreibung beziehen sich relative Lagebezeichnungen wie "oben, unten, oberhalb, unterhalb ..." auf die in den Figuren 1-3 dargestellte normale Gebrauchslage. Ferner wird begrifflich nicht zwischen Spül- und Ladeluft unterschieden.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise stark schematisierten Darstellung wesentliche Teile eines Ausführungsbeispiels eines Grossdieselmotors, der als längsgespülter Zweitaktmotor ausgebildet ist und gesamthaft mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Mit dem Bezugszeichen 11 ist einer der üblicherweise mehreren Zylinder des Grossdieselmotors 10 bezeichnet.
In dem Zylinder 11 ist ein Kolben 14 auf- und abbewegbar angeordnet. Der Kolben ist mittels einer Kolbenstange 15 mit einem nicht dargestellten Kreuzkopf verbunden, der andererseits über eine Schubstange mit der Kurbelwelle des Grossdieselmotors 10 verbunden ist. Im unteren Bereich des Zylinders 11 sind mehrere Spülluftschlitze 16 vorgesehen, welche je nach Stellung des Kolbens 14 von diesem überdeckt oder freigeben werden. Durch die Spülluftschlitze 16 kann die als Spül- oder Ladeluft bezeichnete Frischluft in den Zylinder 11 einströmen, wie dies durch den Pfeil S angedeutet ist.
Im oberen Bereich des Zylinders 11 sind ein oder mehrere Einspritzdüsen 12 zum Einbringen von Brennstoff in den Brennraum des Zylinders 11 vorgesehen, sowie ein zentral angeordnetes Auslassventil 13, durch welches die bei der Verbrennung entstehenden Gase als Abgas ausströmen. Das Abgas strömt durch einen Abgasstutzen 8, der sich an das Auslassventil 13 anschliesst, in einen Abgasreceiver 6. In sinngemäss gleicher Weise ist der Abgasreceiver 6 auch mit den anderen Zylindern verbunden.
Zum Beschicken des Zylinders 11 mit der Spülluft ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Aufladegruppe vorgesehen, die gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist. Die Aufladegruppe 1 umfasst einen Verdichter 2 zum Verdichten von Luft, eine Turbine 3 zum Antreiben des Verdichters 2, einen dem Verdichter 2 nachgeschalteten Diffusor 4 zum Reduzieren der Strömungsgeschwindigkeit der verdichteten Luft, sowie einen Ladeluftkühler 5, in welchem die komprimierte Luft gekühlt wird. Der Verdichter 2 und die Turbine 3 sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und bilden einen Turbolader.
Vom Ausgang des Ladeluftkühlers 5 strömt die Luft durch eine Druckleitung 17 zu einem Einlassreceiver 18, aus welchem die Spülluft zu den Spülluftschlitzen 16 des Zylinders 11 gelangt. Wenn der Kolben 14 die Spülluftschlitze 16 freigibt, kann dann die Spülluft in den Zylinder 11 einströmen wie dies der Pfeil S in Fig. 1 andeutet.
Der Verdichter 2 (siehe Fig. 2) umfasst ein Laufrad 21, das auf einer Achse A angeordnet ist und mit mehreren jeweils von der Achse A weg verlaufenden Schaufeln oder Flügeln 211 versehen ist. Die Rotationsrichtung des Laufrads 21 ist in Fig. 2 durch den Pfeil D angedeutet. Um das Laufrad 21 herum ist eine Austrittsspirale 22 vorgesehen. Bezüglich der radialen Richtung sind zwischen dem Laufrad 21 und der Austrittsspirale 22 in an sich bekannter Weise mehrere ortsfeste Nachleitschaufeln 25 vorgesehen. Die Austrittsspirale 22 umgibt die radial äusseren Enden der Nachleitschaufeln 25 und begrenzt einen Spiralraum 22a, der sich in Rotationsrichtung D des Laufrads 21 gesehen radial erweitert, sodass der Abstand d zwischen den radial äusseren Enden der Nachleitschaufeln 25 und der Wandung der Austrittsspirale 22 in Rotationsrichtung D gesehen zunimmt. Der Einlass des Verdichters 2 ist so angeordnet, dass die angesaugte Frischluft in Richtung der Achse A zu dem Laufrad 21 strömt, wie dies der Pfeil F in Fig. 2 andeutet.
Das Laufrad 21 fördert die Frischluft in den Spiralraum 22a, von welchem die komprimierte Luft zum Auslass 23 des Verdichters 2 gelangt.
Mit dem Auslass 23 ist dabei das Ende der Austrittsspirale 22 gemeint, das heisst diejenige Querschnittsfläche der Austrittsspirale 22, die dort liegt, wo der Spiralraum 22a gerade seine erste Windung um 360° um die Achse A (also einen kompletten Gang der Spirale) vollendet hat. In der Querschnittdarstellung in Fig. 2 beginnt der Spiralraum 22a an der mit B bezeichneten Stelle und erweitert sich - in Rotationsrichtung D gesehen - bezüglich der radialen Richtung. Die äussere Wandung der Austrittsspirale 22 beschreibt also in dieser Darstellung eine Spirale. Dort, wo diese Spirale ihre erste Windung um 360° vollendet, ist der Auslass 23 des Verdichters 2. Gemäss der Darstellung in Fig. 2 ist der Querschnitt des Auslasses 23 die radial verlaufende Verlängerung der Verbindungslinie von der Achse A zum Punkt B. Erfindungsgemäss ist der Auslass 23 des Verdichters 2 auf einem Höhenniveau angeordnet welches bezüglich der in Fig. 2 dargestellten normalen Gebrauchslage oberhalb der Achse A des Verdichters 2 liegt.
Der Verdichter 2 bzw. das Gehäuse des Turboladers 2,3 hat ferner einen Fuss 24, der auf einer Plattform 19 montiert ist, welche am Motorengehäuse fixiert ist. Die untere Begrenzungsfläche des Fusses 24, mit welcher der Fuss 24 die Plattform 19 kontaktiert, wird als Fussebene 24a des Verdichters 2 bezeichnet.
Das Laufrad 21 des Verdichters wird in an sich bekannter Weise von der Turbine 3 (siehe Fig. 1) angetrieben. Dazu ist die Turbine 3 vorzugsweise auf der gleichen Achse A montiert, auf der auch das Laufrad 21 angeordnet ist. Das Abgas strömt aus dem Abgasreceiver 6 durch eine Abgasleitung 7 zu der Turbine 3 und treibt diese an. Nach Durchströmen der Turbine 3 wird das Abgas durch eine weitere, nicht dargestellte Abgasleitung abgeführt wie dies der Pfeil G in Fig. 1 andeutet.
Die rotierende Turbine 3 treibt über die Achse A das Laufrad 21 des Verdichters 2 an. Dieses saugt Frischluft durch den Einlass an, der in Fig. 1 hinter der Zeichenebene liegt und daher nicht sichtbar ist. Die Frischluft strömt aus der Richtung der Achse A auf das Laufrad 21 und wird von dessen Flügeln 211 in den Spiralraum 22a gefördert. Anschliessend strömt die komprimierte Luft durch den Auslass 23 aus dem Verdichter 2 heraus.
Der Auslass 23 des Verdichters 2 ist mit dem Diffusor 4 verbunden. Der Diffusor 4 ist rohrförmig, sich in Strömungsrichtung der Luft erweiternd ausgestaltet. Der Diffusor 4 hat an seinem einen Ende eine Eintrittsfläche 41 und an seinem anderen Ende eine Austrittsfläche 42 für die komprimierte Luft.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Diffusor 4 einstückig ausgestaltet. Wie dies Fig. 2 zeigt, ist der Diffusor 4 derart gekrümmt ausgebildet, dass er eine Fortsetzung der Austrittsspirale 22 des Verdichters 2 bildet. Der Diffusor 4 schliesst sich unmittelbar an den Auslass 23 des Verdichters 2 an und ist mit einem in Strömungsrichtung zunehmendem Querschnitt ausgebildet. Das mit dem Auslass 23 verbundene Ende des Diffusors 4 bildet die Eintrittsfläche 41 des Diffusors 4, die gleich der Querschnittsfläche des Auslasses 23 des Verdichters 2 ist.
Der Diffusor 4 kann zusammen mit der Austrittsspirale 22 als bauliche Einheit ausgestaltet sein, sodass er integraler Bestandteil des Verdichters 2 ist. Es ist aber auch möglich, den Diffusor 4 als separates Bauteil herzustellen und dann mit der Austrittsspirale 22 zu verbinden, beispielsweise mittels einer Flanschverbindung oder einer Schweissverbindung.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Ladeluftkühler 5, der direkt unter der Plattform 19 angeordnet ist, einen Luftübertrittskanal 51, der mit dem unteren Ende des Diffusors 4 verbunden ist, sodass die durch die Austrittsfläche 42 des Diffusors 4 ausströmende Luft durch diesen Luftübertrittskanal 51 in den Ladeluftkühler 5 einströmen kann.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist am unteren Ende des Diffusors 4, also etwa auf Höhe der Plattform 19, ein Kompensator 43 vorgesehen, um thermisch bedingte Dehnungen des Diffusors und des Spiralgehäuses der Austrittsspirale 22 auszugleichen. Der Kompensator 43 ist beispielsweise als Faltenbalg ausgestaltet und über Flanschverbindungen 43a mit dem Diffusor 4 verbunden. An den Kompensator 43 schliesst sich dann der Lufteintrittskanal 51 des Ladeluftkühlers 5 an.
Vorzugsweise sind ferner nicht dargestellte Befestigungsmittel am Diffusor 4 vorgesehen, um die Kräfte und Drehmomente auf das Motorengehäuse abzuleiten.
Der gesamte Diffusor 4 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass seine Austrittsfläche 42 mindestens doppelt so gross und vorzugsweise mindestens dreimal so gross ist wie seine Eintrittsfläche 41. Mit diesen geometrischen Abmessungen lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit der komprimierten Luft, die beispielsweise mit bis zu 100 m/s durch die Eintrittsfläche 41 des Diffusors 4 strömt, auf typischerweise 40 m/s bis 30 m/s reduzieren, wodurch in erheblichem Masse Druck der Luft gewonnen wird.
Fig. 3 zeigt in einer zu Fig. 2 analogen Darstellung den Verdichter 2 und den Diffusor 4 eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Aufladergruppe 1. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede eingegangen, ansonsten gelten die Erläuterungen bezüglich des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels in sinngemäss gleicher Weise auch für das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel. Insbesondere haben die Bezugszeichen in Fig. 3 die gleiche Bedeutung wie in Fig. 2.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Diffusor 4 zwei Teile 4a, 4b, die jeweils als Rohrstücke ausgestaltet sind und bezüglich der Strömungsrichtung der Luft hintereinander angeordnet sind. Das obere, gekrümmt ausgestaltete Teil 4a schliesst sich unmittelbar an den Auslass 23 des Verdichters 2 an und ist vorzugsweise mit einem in Strömungsrichtung zunehmendem Querschnitt ausgebildet. Das mit dem Auslass 23 verbundene Ende des oberen Teils 4a bildet die Eintrittsfläche 41 des Diffusors 4, die gleich der Querschnittsfläche des Auslasses 23 des Verdichters 2 ist. Das obere Teil 4a ist in der gleichen Richtung gekrümmt wie die Austrittsspirale 22 und erstreckt sich etwa bis auf das Höhenniveau, auf welchem die Achse A des Laufrads 21 liegt, sodass die Austrittsfläche des oberen Teils 4a im wesentlichen parallel zur Plattform 19 liegt. Das obere Teil 4a kann zusammen mit der Austrittsspirale 22 als bauliche Einheit ausgestaltet sein, sodass das obere Teil 4a integraler Bestandteil des Verdichters 2 ist. Es ist aber auch möglich, das obere Teil 4a als separates Bauteil herzustellen und dann mit der Austrittsspirale 22 zu verbinden, beispielsweise mittels einer Flanschverbindung oder einer Schweissverbindung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kompensator 43 zwischen dem obern Teil 4a und dem unteren Teil 4b vorgesehen. Der Kompensator ist beispielsweise über Flanschverbindungen 43a mit dem oberen sowie dem unteren Teil 4a,4b des Diffusors verbunden. Zur Reduktion der Kräfte und Momente, welche infolge des Drucks im Diffusor 4 auf das Spiralgehäuse bzw. den Fuss 24 des Turboladers 2,3 wirken, sind vorzugsweise Befestigungsmittel am Diffusor 4 vorgesehen, um die Kräfte und Drehmomente auf das Motorengehäuse abzuleiten. Da der Diffusor 4 auf Höhe der Achse A noch nicht seinen maximalen Querschnitt erreicht hat, sind hier insbesondere die durch den statischen Druck verursachten Kräfte noch nicht so gross. Daher ist es im Hinblick auf die mechanische Belastung der Befestigungsmittel vorteilhaft, diese im wesentlichen auf dem Höhenniveau der Achse A des Laufrads 21 vorzusehen.
Das untere Teil 4b des Diffusors erstreckt sich vom Kompensator 43 bis zur Plattform 19, auf welcher der Turbolader 2,3 montiert ist. Vorzugsweise ist das untere Ende des unteren Teils 4b durch Befestigungsmittel 44 an der Plattform 19 befestigt. Die Austrittsfläche 42 des Diffusors 4 liegt also auf der gleichen Höhe wie die Fussebene 24a des Verdichters 2 bzw. des Turboladers 2,3. Das untere Teil 4b ist trichterförmig ausgestaltet, das heisst es erweitert sich im wesentlichen konisch vom Kompensator 43 bis zur Austrittsfläche 42. Die Querschnittsfläche des unteren Teils 4b kann dabei eckig, z. B. viereckig, oder rund, z. B. kreisförmig, ausgebildet sein. Im Hinblick auf eine möglichst gute Effizienz des Diffusors 4 ist es vorteilhaft, die Erweiterung so auszubilden, dass der halbe Öffnungswinkel a weniger als 12° und insbesondere 4° bis 8° beträgt.
Der Diffusor 4 erweitert sich vom Auslass 23 des Verdichters 2 bis zur Fussebene 24a des Verdichters 2, wo der Diffusor 4 endet. Dabei ist die Erweiterung derart, dass die Grösse der Eintrittsfläche 41 des Diffusors 4 wiederum höchstens die Hälfte, vorzugsweise höchstens ein Drittel der Grösse der Austrittsfläche 42 des Diffusors 4 beträgt.
Da bei beiden Ausführungsbeispielen (Fig. 2 und Fig. 3) und erfindungsgemäss der Auslass 23 des Verdichters auf Höhe oder oberhalb der Achse A des Laufrads 21 liegt, ist zwischen dem Auslass 23 und der Fussebene 24a des Verdichters 2 bzw. der Plattform 19 ausreichend Platz um dort einen Diffusor 4 mit den vorangehend beschriebenen Geometrien betreffend den Öffnungswinkel a und das Verhältnis von Ein- und Austrittsfläche 41,42 zu plazieren. Der Diffusor 4 endet somit auf der Höhe der Fussebene 24a des Verdichters 2 bzw. des Turboladers 2,3, ohne dass dafür die wirksame Diffusorlänge reduziert werden muss. Da der Diffusor 4 nicht nach unten über die Fussebene 24a des Verdichters 2 bzw. die Plattform 19 hinausragt, kann der Ladeluftkühler 5 direkt, das heisst ohne Abstand, unterhalb der Plattform 19 angeordnet werden, wodurch sich die gesamte Höhe der Aufladegruppe 1 reduziert.
Es versteht sich, dass die erfindungsgemässe Aufladegruppe 1 auch für andere Grossdieselmotoren als den hier beschriebenen längsgespülten Zweitakt-Motor geeignet ist. Beispielsweise kann die erfindungsgemässe Aufladegruppe 1 in sinngemäss gleicher Weise auch Bestandteil eines Viertakt-Grossdieselmotors sein, bei dem die Ladeluft über ein oder mehrere im Zylinderdeckel angeordnete Einlassventile in den Zylinder eingebracht wird.

Claims (9)

  1. Aufladegruppe für einen Grossdieselmotor, mit einem Verdichter (2) zum Verdichten von Luft, die als Spülluft Zylindern (11) des Grossdieselmotors (10) zugeführt wird, welcher Verdichter (2) einen Auslass (23) für die verdichtete Luft sowie ein auf einer Achse (A) angeordnetes Laufrad (21) zum Verdichten der Luft aufweist, mit einer Turbine (3) zum Antreiben des Laufrads (21) des Verdichters (2), wobei die Turbine (3) mit Abgasen aus den Zylindern (11) antreibbar ist, und mit einem Diffusor (4) zum Reduzieren der Strömungsgeschwindigkeit der verdichteten Luft, welcher mit dem Auslass (23) des Verdichters (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (23) des Verdichters (2) auf einem Höhenniveau angeordnet ist, welches bezüglich der normalen Gebrauchslage auf oder oberhalb der Achse (A) des Verdichters (2) liegt.
  2. Aufladegruppe nach Anspruch 1, wobei der Diffusor (4) rohrförmig, sich in Strömungsrichtung der Luft erweiternd ausgestaltet ist und sich im wesentlichen bis zur Fussebene (24a) des Verdichters (2) erstreckt.
  3. Aufladergruppe nach Anspruch 2, mit einem Ladeluftkühler (5), in welchen die aus dem Diffusor (4) kommende Luft einströmt, wobei der Verdichter mit seiner Fussebene (24a) auf einer Plattform (19) angeordnet ist und der Ladeluftkühler (5) unmittelbar unterhalb der Plattform (19) angeordnet ist.
  4. Aufladegruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem sich der Diffusor (4) zumindest über einen Teil seiner Länge im wesentlichen konisch erweitert, wobei der halbe Öffnungswinkel (α) der Erweiterung weniger als 12°, insbesondere 4° bis 8° beträgt.
  5. Aufladegruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Diffusor (4) bezüglich der Strömungsrichtung der Luft zumindest teilweise gekrümmt ausgestaltet ist.
  6. Aufladegruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Diffusor (4) an seinem mit dem Auslass (23) des Verdichters (2) verbundenen Ende eine Eintrittsfläche (41) aufweist, die höchstens die Hälfte, insbesondere höchstens ein Drittel der Austrittsfläche (42) am anderen Ende des Diffusors (4) beträgt.
  7. Aufladegruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Diffusor (4) zwei bezüglich der Strömungsrichtung der Luft hintereinander angeordnete Teile (4a,4b) umfasst, wobei zwischen den beiden Teilen ein Kompensator (43) vorgesehen ist.
  8. Aufladegruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Diffusor (4) Befestigungsmittel zum Abführen von auf den Diffusor (4) wirkenden Kräften aufweist, wobei die Befestigungsmittel im wesentlichen auf dem gleichen Höhenniveau angeordnet sind wie die Achse (A) des Laufrads (21) des Verdichters (2).
  9. Grossdieselmotor mit einer Aufladegruppe (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche.
EP00810411A 1999-06-14 2000-05-15 Aufladegruppe für einen Grossdieselmotor Revoked EP1061265B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810411A EP1061265B1 (de) 1999-06-14 2000-05-15 Aufladegruppe für einen Grossdieselmotor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810521 1999-06-14
EP99810521 1999-06-14
EP00810411A EP1061265B1 (de) 1999-06-14 2000-05-15 Aufladegruppe für einen Grossdieselmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1061265A1 EP1061265A1 (de) 2000-12-20
EP1061265B1 true EP1061265B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=8242876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810411A Revoked EP1061265B1 (de) 1999-06-14 2000-05-15 Aufladegruppe für einen Grossdieselmotor

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1061265B1 (de)
JP (1) JP2001020747A (de)
KR (1) KR100659677B1 (de)
CN (1) CN1175189C (de)
DE (1) DE50011843D1 (de)
DK (1) DK1061265T3 (de)
PL (1) PL340532A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4011368B2 (ja) * 2002-02-27 2007-11-21 京セラ株式会社 無線通信システム及び無線通信方法
JP4590167B2 (ja) * 2003-06-05 2010-12-01 セイコー化工機株式会社 遠心送風機
ATE430876T1 (de) * 2006-07-19 2009-05-15 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Multidiffusor für eine hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010037969B4 (de) * 2010-10-05 2023-01-12 Ford Global Technologies, Llc. Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühlter Turbine und Verfahren zum Kühlen der Turbine
CN102606530B (zh) * 2011-01-18 2016-09-28 德昌电机(深圳)有限公司 离心装置及清洗装置
US8974178B2 (en) * 2012-01-17 2015-03-10 Hamilton Sundstrand Corporation Fuel system centrifugal boost pump volute
US9217369B2 (en) * 2012-03-15 2015-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Compressor inlet manifold for a gas turbine engine
GB2519503B (en) * 2013-08-19 2015-08-12 Dynamic Boosting Systems Ltd Diffuser for a forward-swept tangential flow compressor
NL1040722B1 (en) * 2014-03-12 2015-11-19 Mitsubishi Turbocharger And Engine Europe B V Compressor housing.
CN106050700A (zh) * 2016-07-19 2016-10-26 东莞市宏铭通风设备有限公司 一种静音风机结构
DE102018215888A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verdichter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567156A (en) * 1943-06-22 1945-01-31 Oswald Wans Improvements in or relating to turbo-blowers
CH286975A (de) * 1951-05-01 1952-11-15 Karrer Josef Fliehkraftgebläse, insbesondere Ventilator mit Spiralgehäuse.
DE19710408B4 (de) * 1997-03-13 2010-08-05 Man B & W Diesel A/S Hubkolben-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1277317A (zh) 2000-12-20
CN1175189C (zh) 2004-11-10
KR100659677B1 (ko) 2006-12-21
EP1061265A1 (de) 2000-12-20
DE50011843D1 (de) 2006-01-19
JP2001020747A (ja) 2001-01-23
KR20010007159A (ko) 2001-01-26
DK1061265T3 (da) 2006-02-06
PL340532A1 (en) 2000-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946936C (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufladen und Spuelen von Brennkraftmaschinen
DE3412283C2 (de) Turboverbundmotor
DE10116643C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE4319380C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
EP1061265B1 (de) Aufladegruppe für einen Grossdieselmotor
DD157571A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungserzeugung mittels aufgeladener brennkraftmaschine
EP1639245B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt und verfahren hierzu
EP1316699A2 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE112012002727T5 (de) Mit Düsen versehene Turboladerturbine und zugehöriger Motor und Verfahren
DE4312078A1 (de) Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102005019937B3 (de) Turbine mit einem Turbinenrad für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2006117073A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
CH638869A5 (de) Verfahren zur foerderung und steuerung des bypassluftstromes bei aufgeladenen verbrennungskraftmaschinen und verbrennungskraftmaschine zur ausfuehrung des verfahrens.
EP1881173B1 (de) Multidiffusor für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0293577B1 (de) Abgasanlage mit Schalldämpfer für eine Brennkraftmaschine
EP1400670B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE112012001127T5 (de) Verfahren und System zum Verbessern der Effizienz mehrstufiger Turbolader
DE102016205327A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
DE3826600C2 (de) Abgasturbolader mit Abgasreinigungsvorrichtung
DE2527871A1 (de) Mehrere arbeitsraeume bildende brennkraftmaschine mit abgasturbolader
CH620741A5 (de)
DE60309003T2 (de) Aufgeladener Verbrennungsmotor
DE102016003742A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2721314A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger turboaufladung
DE4209469C1 (en) Turbo-charged IC engine - has annular channel in spiral housing of exhaust turbine and forming compressor with blade section of turbine wheel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010516

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAERTSILAE SCHWEIZ AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011843

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060531

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ABB TURBO SYSTEMS AG

Effective date: 20060914

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20070324